DE2854616A1 - Selektivschutzeinrichtung - Google Patents

Selektivschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2854616A1
DE2854616A1 DE19782854616 DE2854616A DE2854616A1 DE 2854616 A1 DE2854616 A1 DE 2854616A1 DE 19782854616 DE19782854616 DE 19782854616 DE 2854616 A DE2854616 A DE 2854616A DE 2854616 A1 DE2854616 A1 DE 2854616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coil
circuit breaker
parallel
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854616C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Greefe
Lutz Dr Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE2854616A priority Critical patent/DE2854616C2/de
Priority to AT79105258T priority patent/ATE2917T1/de
Priority to EP79105258A priority patent/EP0012451B1/de
Publication of DE2854616A1 publication Critical patent/DE2854616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854616C2 publication Critical patent/DE2854616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker

Description

285461S
BROWN, BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 18. Okt. 1978
Mp.Nr. 686/78 ZFE/P4-Ft/Hr
Selektxvschutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Selektxvschutzeinrichtung zur selektiven Abschaltung von Verbrauchern, gegebenenfalls mit einer vorgeschalteten Hauptsicherung, mindestens einem mit dieser in Reihe liegenden und dieser nachgeschalteten Hauptlextungsschutzschalter mit einer ersten Auslösekennlinie, sowie mit mindestens einem einer Verbrauchergruppe zugeordneten Leitungsschutzschalter mit einer zweiten Auslösekennlinie, die unterhalb der ersten Auslösekennlinie liegt, wobei der Hauptlextungsschutzschalter eine Trennstelle, welche von einem Schlaganker bei Auftreten eines Über- oder Kurzschlußstromes geöffnet v/erden kann und einen thermischen Auslöser besitzt.
Ü30025/047Q
•686/78 -^- 18.1Ο.782354616
• Für die überstrom- und KurzSchlußabsicherung benutzt man neben Schmelzsicherungen in letzter Zeit immer häufiger Leitungsschutzschalter, welche zur Auslösung bei einem überstrom einen thermischen Auslöser und zur Auslösung bei einem Kurzschlußstrom einen magnetischen Auslöser besitzen. Als thermischer Auslöser wird meistens ein Bimetall eingesetzt, welches sich bei Auftreten eines Überstromes verbiegt, dadurch den Schaltmechanismus entklinkt und damit den Kontakthebel bzw. das bewegliche Kontaktstück vom festen Kontaktstück trennt. Dieser thermische Auslöser ist ein sogenannter verzögerter Auslöser, da er auf einen überstrom aufgrund der Aufheizung erst nach einer gewissen Zeit anspricht. Als magnetischer Auslöser ist bekanntlich ein Magnetankersystem vorgesehen, welches praktisch unverzögert anspricht und unverzögert die Kontaktstelle öffnet bzw. das Schaltschloß entklinkt.
Für einen derartigen Selbstschalter bestehen im allgemeinen
mehrere Einsatzmöglichkeiten.
20
In einem ersten Einsatzfall kann der Leitungsschutzschalter einer Vorsicherung nachgeschaltet sein, wobei seine Auslösung bei einem Kurzschluß vor dem Verbraucher so erfolgen muß, daß weder im Überstrombereich noch im Kurzschlußstrombereich die Vorsicherung anspricht. Mit den derzeit üblichen Auslösern kann man im allgemeinen erreichen, daß ein Automat gegen eine Sicherung "selektiv" ist, deren Nennstrom zwei Stufen höher ist als der des Leitungsschutzschalters.
Es besteht auch die Möglichkeit (vergl. Fig. 2), den Selbstschalter bzw. den Leitungsschutzschalter als Hauptleitungsschutzschalter zwischen die Vorsicherung und eine Gruppe von nachgeordneten Leitungsschutzschaltern als Gruppenschutz, Zählersicherungs automat oder ähnliches einzusetzen. Dann ergeben sich für diesen Schalter grundsätzliche Schwierig-
030025/0A70
.686/78 -,I 18·1°
. keiten für eine selektive Auslösung, da er nämlich schon bei überströmen auslösen muß, die etwa dem Zehnfachen des Nennstromes entsprechen, um den ihn nachgeordneten Leitungsabschnitt im Überstrombereich zu schützen, jedoch bei Kurz-Schlüssen im Bereich der Verbraucher nicht auslösen darf, damit die Selektivität der den Verbrauchern vorgeschalteten Schaltern gegenüber dem der Vorsicherung nachgeschalteten Schalter gewahrt bleibt.
Um dieses zu erreichen, ist bekanntgeworden (DE-OS 2 525 192), jedem Schalter eine Auslösesteuerung und eine schnelle öffnungsvorrichtung der Kontakte zuzuordnen, wobei die öffnungsvorrichtung so beschaffen ist, daß sie schnell die von dem überstrom durchflossenen Schalterkontakte auf den verschiedenen Stufen öffnet. Sie ist weiterhin so beschaffen, daß sie eine schnelle Wiedereinschaltung der Kontakte ermög licht, wenn der Stromwert unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Zwecks Selektivität besitzt die Auslösesteuerung einen Zähler, der die aufeinanderfolgenden öffnungs- und Schließfolgen der Kontakte zählt und der nach einer vorbei stimmten Anzahl von Folgen die Auslösung hervorrufen kann, um so die Kontakte des entsprechenden Schalters nach der vorbestimmten Anzahl von Polgen geöffnet zu halten. Dies bedeutet, daß der Schalter, der direkt dem Verbraucher zugeordnet ist, nach einer einmaligen öffnung öffnet; der übergeordnete Schalter bleibt nach zweimaligem öffnen offen und der darüber geordnete Schalter nach dreimaligem öffnen und so fort.
Dabei besteht aas Problem, daß für die Realisierung eine rückstellbare Zählvorrichtung erforderlich ist, was bedeutet, daß man eine mechanische oder komplizierte elektronische Zählvorrichtung mit netzunabhängigem, mechanischem oder elektronischem Energiespeicher entwickeln und vorsehen muß.
Dieser Aufwand wird insbesondere dann problematisch, wenn die Schalter sehr billig und in großen Stückzahlen"eingesetzt werden sollen. Darüberhinaus ist die in der DE-OS
030025/0470
.686/78 *- 18.10.78
. beschriebene Vorrichtung zunächst nur für sicherungsfreie Installationen vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine wesentlich vereinfachte und verbilligte Auslösesteuerung zu schaffen, die rückstellbare Zählvorrichtungen nicht erfordert und trotzdem die gewünschte Selektivität in einer Selbstschalterkaskade ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Strompfad des Hauptleitungsschutzschalters eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Auftreten eines Kurzschlußstromes den Strom zumindest teilweise auf einen mit einem Magnetauslöser versehenen Parallelzweig umschaltet, und daß der Parallelzweig eine Eir. richtung enthält, welche
Γ 2
nach Durchgang eine vorgegebenen Wertes vonJ i dt den Strom durch die Spule des Magnetauslösers soweit erhöht, daß dieser ein Schaltschloß auslöst, welches die Trennstelle endgültig öffnet.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung geht dahin, daß der ümschaltvorgang der ümschaltvorrichtung von der Öffnungsbewegung der Trennstelle gesteuert ist, dabei kann die Umschaltvorrichtung eine Hilfstrennstelle aufweisen, welche bei öffnen der Trennstelle von dieser angesteuert mechanisch und/oder elektrisch geöffnet wird und den Strom auf den Parallelzweig zumindest teilweise kommutiert, wobei der Parallelzweig parallel zur Hilfstrennstelle geschaltet ist. Die Hilfstrennstelle kann dabei mit der Trennstelle in Reihe liegen oder eine weitere Hilfstrennstelle kann im Parallelzweig parallel zur Hilfstrennstelle geschaltet werden, wobei bei öffnen der Trennstelle die weitere Hilfstrennstelle schließt und bei einer Auslösung über ein Hebelgestänge sowohl die Trennstelle als auch die Hilfstrennstellen in Ausschaltstellung bewegbar sind.
030025/0470
Als Einrichtung zur Erhöhung des Stromes in der Spule des Magnetauslösers kann im Parallelzweig in Reihe zur Spule ein NTC-Widerstand oder parallel zur Spule des Magnetauslösers und gegebenenfalls zum NTC-Widerstand ein PTC-Widerstand geschaltet sein.
Es bösteht auch die Möglichkeit in Reihe zur Spule einen NTC-Widerstand und parallel zur Spule und zum NTC-Widerstand
einen PTC-Widerstand zu schalten.
10
Eine weitere Ausgestaltung kann dahingehen, daß als Einrichtung zur Erhöhung des Stromes durch die Spule des Magnetauslösers parallel zur Spule des Magnetauslösers ein Thermobimetall angeordnet ist, das einen Stromweg
^ parallel zur Hilfstrennstelle biliet, wobei am sich ausbiegenden Ende des Thermobimetalls ein Kontakt angebracht ist, der zusammen mit dem Ende der Spule eine Kontaktstelle bildet, die in stromlosem Zustand geöffnet und bei Durchfließen eines überstromes geschlossen ist, so daß zumindest ein Teil des Stromes dann durch die. Spule zur Auslösung des Auslösers fließt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann dahingehen, daß zwei Leitungsschutzschalter nebeneinander angeordnet sind, welche jeweils einen Magnetauslöser aufweisen, und deren Trennstellen miteinander in Reihe liegen, wobei parallel zu der Spule des ersten Leitungsschutzschalters ein Thermobimetall geschaltet ist, und daß ein Zwischenteil vorgesehen ist, das die parallel zur Trennstelle des ersten Leitungsschutzschalters liegende Einrichtung zur Erhöhung des Ausschaltstromes aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprücheri beschrieben.
0025/0A70
686/78 -*-ΛΌ 18.10.78
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Insbesondere soll anhand der Zeichnung die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 ein Durchlaßdiagramm für eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 2 die Anordnung eines Selbstschalterkaskaden-Netzes,
15
Fig. 3 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
Fig. 4a verschiedene Varianten eines Bauteiles bis 4d der Anordnung nach Fig. 3,
Flg. 5a, weitere Varianten verschiedener Ausge-5b und c staltungen,
Fig. 6 die elektrische Schaltung in einem
Hauptleitungsschutzschalter gemäß der Efindung, Erfindung,
Fig. 7 ein Detail in vergrößerter und herausgezogener Darstellung und
Fig. 8 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
030025/0470
686/78 -<-Ί1 18.10.78
2854618
. Es sei zunächst Bezug genommen auf die Figur 2.
Man erkennt einen Netztransformator 10, dem eine Vorsicherung 12 sowie ein Hauptleitungsschutzschalter 14 nachgeschaltet sind. Die elektrische Leitung, in der sich die drei Bauelemente befinden und die mit der Bezugsziffer bezeichnet ist, verzweigt sich am Punkt 18 zur Stromkreisverteilung in einen ersten Zweig 20 und einen zweiten Zweig 22, wobei dem ersten Zweig 20 ein Leitungsschutzschalter 26 und ein Verbraucher 28 und im zweiten Zweig 22 ein Leitungsschutzschalter 30 und ein Verbraucher 32 angeordnet sind. Wenn man als Hauptleitungsschutzschalter eine Ausführung nach der Erfindung verwendet, dann erhält man eine Durchlaßkennlinie, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist. Man erkennt in der Fig. 1 folgende Kurven:
Mit K12 ist die Kennlinie der Sicherung 12, mit K14 die Kennlinie des Hauptleitungsschutzschalters 14 und mit K36 die des Leitungschutzschalters 26 bezeichnet, wobei die Kennlinie des Leitungsschutzschalters 30 der Linie K26 gleicht. Die Kennlinie K36 des Leitungsschutz- .
schalters 26 für sich betrachtet, der ein Thermobimetall und einen magnetischen Auslöser besitzt, setzt sich zusammen aus der Kennlinie des Thermobimetalles K26T und der Kennlinie des magnetischen Auslösers k 26ma· Im Bereich zwischen I=O und I = !»«26 sPr^cnt ausschließlich das Thermobimetall an, da hier lediglich ein überstrom auftritt; bei einem Strom größer als Ima26 am Leitun9sscnutzscnalter 26 spricht der magnetische Auslöser an. Die Kennlinie K1^ , die vorläufig nur für sich betrachtet wird, setzt sich zusammen aus einem den Thermobimetall des Hauptleitungsschutzschalters zugeordneten Bereich K14- und einem Bereich K.. , der dem Magnetauslöser bzw. dem magnetischen Auslöser des Hauptleitungsschutzschalters zugeordnet ist. Im Bereich von I = O bi* I = ImA1J wirkt der thermische Auslöser des Leitungsschutzschalters 14 und im Bereich I größer als Im»14 der magnetische Auslöser, der allerdings erst wirksam
030025/0470
Λ7
* 18.10.78
wird, wenn Q =J i*" dt = Q1,, überschritten worden ist. Der
2 '14
Bereich KM- *. verläuft annähernd horizontal, wohingegen der weitere Bereich, wie weiter unten näher erläutert wird, ähnlich wie der Bereich ΚΜΛΟί- einem gekrümmten Verlauf folgt.
Soweit zum prinzipiellen Verständnis der drei Kurven. Es sei nun wieder Bezug genommen auf die Fig. 2. Es sollen nun folgende drei Fälle betrachtet werden: 1.
Im Bereich A tritt ein Kurzschluß auf. Dann fließt der Strom durch den Transformator 10, die Vorsicherung 12, den Leitungsschutzschalter 14 und den Leitungsschutzschalter 26, Ist der Strom kleiner noch als I2c' dann spricht lediglich das Thermobimetall des Leitungsschutzschalters 26 an und löst aus ohne daß die Sicherung 12 anspricht und ohne das der Leitungsschutzschalter 14 auslöst. Liegt der Strom zwischen den Werten IMa?fi und IMA14/ so spricht der Magnetauslöser des Leitungsschutzschalters 26 an und löst aus, ohne daß die Sicherung 12 und der Leitungsschutzschalter 14 ansprechen. t Liegt der Strom oberhalb ΙΜΑ4# so spricht ebenfalls der Magnetauslöser des Leitungsschutzschalters 26 an und löst diesen aus. Der Leitungsschutzschalter 14 öffnet zwar kurzzeitig unter der Einwirkung des Kurzschlußstromes, fällt aber nach Abschalten des Stromes durch den Leitungsschutzschalter 26 wieder in den geschlossenen Zustand zurück. Dabei wird die strombegrenzende Wirkung des Leitungsschutzschalters 26 durch die in dem Leitungsschutzschalter 14 aufgebaute Bogenspannung unterstützt, so daß sich eine Durchlaßkennlinie ergibt, die doppelt gezeichnet mit K2g + K1- bezeichnet ist.
Sowie ein Kurzschluß am Punkt B auftritt, fließt der Strom lediglich durch die Vorsicherung 12 und den Leitungsschutzschalter 14 hindurch. Im Bereich zwischen I = O und I = Ij1R14 löst das Bimetall des Leitungsschutzschalter 14 aus, im Bereich
030025/0470
686/78 '*' Τ8.1Ο.78
. darüber kann dagegen der magnetische Auslöser gemäß der Durchlaßkennlinie K14 erst auslösen, nachden ein Stromquadratintegral durch den Schalter hindurchgeflossen ist, welches größer ist als Q1 .. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung kann nämlich der Leitungsschutzschalter 14 kurzunterbrechend öffnen und wegen der besonderen Ausgestaltung wieder auf Kurzschluß schließen, und dieses Spiel solange wiederholen, bis das Stromquadratintegral Q1- überschritten ist. Erst dann kann erfindungsgemäß der Auslöser des Leitungsschutzschalters 14 ansprechen nnd diesen Schalter endgültig unterbrechen.
Befindet sich der Kurzschluß bei Punkt C, also zwischen der Vorsicherung und dem Hauptleitungsschutzschalter 14, dann löst ausschließlich die Sicherung 12 ans.
Für den Fall Punkt 2 sind noch folgende Bedingungen zu beachten, die durch die erfindungsgemäße Anordnung realisiert werden. Der bis zur Auslösung des Leitungsschutzschalters'
/2
i dt - Wert = Q1 . darf nicht zum Ansprechen
der Vorsicherung 12 führen, was dadurch erreicht wird, daß der Wert Q14 unterhalb der Kennlinie der Sicherung liegt. Weiterhin darf der Leitungsschutzschalter auch durch die mehrfache Wiedereinschaltung nicht überlastet und beschädigt
werden.
Die Figur 3 zeigt den Hauptstrompfad 16« in dem sich eine Umschalteinrichtung 40 sowie die Haupttxennstelle 42 des Leitungsschutzschalters 14 befindet. An die Umschaltvor-
richtung 40 ist ein Parallelzweig 44 angeschlossen, der
zwischen der Umschaltvorrichtung 40 und der Trennstelle in den Hauptstrompfad einmündet. In diese» Parallelzweig ist ein Vorwiderstand 46 sowie eine Auslöseeinrichtung 48
eingeschaltet, welche auf ein Schaltschloß 50 einwirkt, das 35
die öffnung der Trennstelle 42 über die Wirkungslinie 52
030025/0470
AU-
686/78 - XS - * 18.10.78
bewirkt. Die Auslöseeinrichtung 48 ist in der Figur 4a, 4b, c und d dargestellt. Sie besteht aus einer üblichen Auslösespule 54 mit einem nicht dargestellten Auslösestift, der auf das Schaltschloß 50 einwirkt sowie in Reihe zu ihr einem NTC-Widerstand 56. Man kann parallel zur Spule 54 auch einen PTC-Widerstand 58 (vergl. Fig. 4b) schalten oder»man kann parallel zur Spule 54 einen PTC-Widerstand und in Reihe mit der Spule einen NTC-Widerstand 56 schalten (vergl. Fig. 4c). *
Die Öffnungsbewegung der Trennstelle 42 steuert über die Wirkungslinie 60 die Umschaltung der Umschaltvorrichtung derart, daß zumindest ein Teil des Stromes auf den Parallelzweig 44 geschaltet wird, wenn die Trennstelle 42 öffnet. Die Umschaltvorrichtung 40 wird also bei Auftreten eines Kurzschlußstromes und damit bei öffnen der Trennstelle 42 den Strom auf die Auslöseeinrichtung 48 kommutieren, wobei wegen der Wirkung der Widerstände 56 bzw. 58 Fig. a, b und c erst nach Durchgang eines bestimmten Ji dt - Wertes aufgrund der Widerstandsänderungen der « Strom durch die Auslösespule 54 soweit erhöht wird, daß eine Auslösung möglich ist. Mit anderen Worten: Durch Vorsehen der einzelnen stromveränderlichen Widerstände 56, 58 erzielt man eine Veränderung der Auslösekennlinie K14 dahin, daß der untere spitze Bereich ( - gezeichnet) abgeschnitten
und durch den horizontalen Bereich K14^. ersetzt wird. In diesem Bereich kann der magnetische Auslöser erst dann
Auslöser 14 = J i
auslösen, wenn ein bestimmter Wert Q14 = J i dt durch den jeweiligen Widerstand hindurchgeflossen ist und diesen soweit erwärmt hat, daß sich sein Widerstandwert in geeigneter Weise ändert und den Strom ausreichend stark auf die zugehörige Spule kommutiert. Dann erst löst der magnetische Auslöser aus.
Im Falle der Fig. 4a erfolgt die Stromerhöhung der Auslösespule 54 dadurch, daß der NTC-Widerstand 56 aufgrund einer Aufheizung genügend niederohmig wird und dadurch der Strom-
030025/0470
686/78 - >f - Λ$ 18.10.78
fluss durch die Spule erhöht wird. Im Falle der Fig. 4b erfolgt sie dadurch, daß der PTC-Widerstand 56 durch Aufheizen genügend hochohmig wird und damit den Strom in die Spule kommutiert. Im Falle Fig. 4c werden beide Effekte miteinander kombiniert. Die widerstandändernde Wirkung der PTC- bzw. NTC-Widerstände lässt sich nach Fig. 4d auch durch ein Bimetall 53 erreichen,an dessen einem, freiem Ende ein Kontakt 55 angebracht ist, der mit einem Festkontakt 57 zusammenwirkt. Im Falle der Fig. 4d bie'gt sich das Bimetall 53 aus und öffnet die Kontaktstelle bei 55 und 57; man kann die Schaltung auch so ausbilden, daß sich das Bimetall 53 ausbiegt und eine Kontaktstelle schließt (nicht dargestellt).
Die Umschaltvorrichtung 40 ist nun vom Prinzip her so ausgebildet, wie in den Figuren 5a, b, c dargestellt. Bei den Figuren 5a und b dient als Umschaltvorrichtung eine Hilfskontaktstelle 61, wobei bei 5a die Auslösevorrichtung 48 der Hilfskontaktstelle 61 parallel geschaltet ist und bei der Ausführung nach Fig. 5b eine schließende Hilfskontaktstelle 62 (im folgenden werden die Hilfkontaktsteilen als auch Hilfstrennstellen bezeichnet), die in Reihe zur Auslöseeinrichtung 48 geschaltet ist, wobei die Reihenschaltung aus Auslösevorrichtung bzw. Auslöseeinrichtung 48 und Hilfstrennstelle 62 der Hilfstrennstelle 61 parallel geschaltet ist. Die Wirkverbindung zwischen der Haupttrennstelle 42 und der Hilfstrennstelle 62 kann mechanisch, in geeigneter hier nicht weiter darzustellender Weise erfolgen. Sowie die Haupttrennstelle durch einfaches öffnen mittels eines Schalgankers geöffnet wird, schließt sich gleichzeitig auch die Hilfstrennstelle 62, wodurch ein Teil des Stromes auf die Auslöseeinrichtung 48 kommutiert wird (Fig. 5b) . Die mechanische Verkoppelung der Haupttrennstelle 42 und der Hilfstrennstelle 62 ist so beschaffen, daß nach Auslösung des Schaltschloßes 50 sowohl die Haupttrennstelle 42 als auch die Hilfstrennstelle 62 geöffnet werden im Gegensatz reinen öffnung. Dies kann beispielsweise
030025/0470
.686/78 - JA -Λ^ 18.10.78
. mit einer zusätzlichen Hebeleinrichtung bewirkt werden (nicht weiter dargestellt), auf die das Schaltschloß einwirkt.
In der Figur 5c wird die Umscha1tvorrichtung 40 praktisch dadurch realisiert, daß man eines der Löschbleche des Lichtbogenlöschblechpaketes 64, welches der Trennstelle 42 zugeordnet ist, anzapft und beim Ausschalten den Lichtbogenstrom ausnutzt. Nachdem die Trennstelle 42 geöffnet worden ist, kommutiert der Lichtbogenstrom zumindest teilweise auf die Auslöseeinrichtung 48; sowie nach zwei- oder eventuell auch mehrmaligem Auslösen bzw. öffnen des Kontaktes und Stromfluß durch die Auslöseeinrichtung der Durchlaßwert Q14
/2
i . dt) erreicht wird, löst die Auslöseeinrichtung 48
das Schaltschloß 50 endgültig aus und die Trennstellen bleiben offen.
Weitere spezielle Schaltungsanordnungen, die sich aus den bisher dargestellten Elementen aufbauen lassen, sind in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
Man erkennt in der Figur 6 die Haupttrennstelle 42, die über die Wirklinie 60 mit der die Umschaltvorrichtung 40 der Fig. 3 bildenden Hilfstrennstelle 61 verbunden ist. Die Haupttrennstelle 42 und die Hilfstrennstelle 61 werden von einem Schlagankersystem 7o geöffnet, von dem Lediglich die Spule eingezeichnet ist. Parallel zur Hilfstrennstelle 61 ist der Parallelzweig 44 geschaltet, in dem sich der Vorwiderstand befindet, der in der Ausgestaltung nach der Figur 6 als PTC-Widerstand ausgebildet ist. Die Auslöseeinrichtung 48 besitzt eine Auslösespule 72 und parallel zur Auslösespule ein Thermobimetall 76. Das Thermobimetall ist am Punkt 78 ortsfest eingespannt und kann sich unter der Wirkung eines Stromes in Pfeilrichtung F verbiegen. Das freie Ende des Thermobimetalls 76 ist als Kontaktstelle 79 ausgebildet, welches mit dem ebenfalls als Kontaktstelle 80 ausgebildeten
030025/0470
. 686/78 -yr-ΛΊ 18.10.78
freien Ende 82 der Spule 72 zusammenwirken kann (vergl. die strichlierte Linie 34 in der Fig. 6).
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Aufgrund eines Kurzschlußstromes im Bereich A öffnet die Trennstelle 42 zusammen mit der Trennstelle 61 und dem Leitungsschutzschalter 26, um letzteren strombegrenzend zu unterstützen. Sowie der Leitungsschutzschalter 26 ausgeschaltet hat, steht am Leitungsschutzschalter 16 (Anordnung nach Fig. 6) kein Strom mehr an und nachdem die Trennstellen 42 und 61 wieder geschlossen haben, wird kein Kurzschlußstrom mehr registriert und der Schalter 14, d.h. die Trennstellen 42 und 61 bleiben geschlossen. Während der Öffnungszeit ist schon ein gewisser Teil des Stromes über den Hauptstrompfad auf den Neben^trompfad 44 kommutiert worden. Dieser hat das Bimetall 76 erwärmt, aber noch nicht soweit, daß es den Kontakt 80 berührt und die Auslösespule 72 einschalten kann. Wenn bei einem Kurzschluß im Bereich Bereich B der Kurzschlußstrom noch ansteht, schalten die Trennstellen 42 und 61 nach einer ersten Öffnung auf den Kurzschlußstrom wieder auf und die Trennstellen 42 und 61 werden nochmals geöffnet, so daß der Strom zumindest teilweise wiederum über das Bimetall 76 fließen muß. Das noch warme bzw. erwärmte Bimetall erwärmt und verbiegt sich weiter bis es die Kontakte 79 und 80 schließt. Ein Teil des Stromes im Neben- bzw. Parallelzweig fließt jetzt über die Auslösespule 72, so daß hierdurch das Schaltschloß 50 entklinkt wird und die endgültige Öffnung der Trennstelle 42 bewirkt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß sich dieser Vorgang erst nach mehrmaligem öffnen der Trennstellen 42 und 61 ergibt. Es kommt nur darauf an, daß das Bimetall 76, das auf einen bestimmten Durchlaßwert ausgelegt ist, bei Erreichen dieses Durchlaßwertes die Auslösespule 72 sich in den Nebenschlußkreis 44 einschaltet. Der Vorwiderstand 46, der hier vorteilhafterweise als PTC-Widerstand ausgelegt ist,
030025/0470
686/78 - yC - Λ& 18.10.78
dient der Strombegrenzung im Parallelzweig 44 und dem Schutz des empfindlichen Bimetalles 76 vor überlastung, da der Vorwiderstand 46 aufgrund des Einflusses der Stromwärme seinen Widerstandwert erhöht.
Um gegebenenfalls das Ausbiegen des Thermobimetalles 76 bei kleinen Kurzschlußströmen zu verzögern, kann eine Verzögerungsamasse 86 vorgesehen sein (vergl. Fig. 7). Um das Ausbiegen bei hohen Kurzschlußströmen zu beschleunigen, kann diese Masse im Falle der Ausgestaltung nach Fig. 7 aus Weicheisen bestehen. Dann ist in den Hauptstrompfad, der mit 18 bezeichnet ist, ein Weicheisenjoch 88 eingeschaltet, das bei sehr hohen Kurzschlußströmen die Umschaltung bzw. thermische Verbiegung des Bimetalles und damit des Schließen der Kontakte 78 und 90 magnetisch beschleunigt, so daß bereits nach einem einmaligen Öffnungsvorgang der Tennstellen 42 und 61 das Schaltschloß 50 entklinkt wird.
Eine weitere Ausgestaltung ist in der Figur 8 dargestellt. Man erkennt wieder den Hauptstrompfad 18, in den zwei in Reihe geschaltete Trennstellen 90 und 92 eingeschaltet sind. Weiterhin befinden sich im Hauptstrompfad 18 eine erste Spule 94 und eine zweite Spule 96, die über je einen als Wirklinie 98 bzw. 100 eingezeichneten Schlaganker jeweils auf die Kontaktstellen bzw. Trennstellen 90 bzw. 92 einwirken. Parallel zur Trennstelle 92 ist wieder die Auslöseeinrichtung 48 geschaltet, die in der Form ausgebildet ist, die der Ausführung nach Fig. 6 ähnlich ist. Zusätzlich ist parallel zu der Spule 96 ein auf den Nennstrom abgestimmtes Thermobimetall 102 geschaltet, das auch in Reihe zur Spule 94 geschaltet sein kann (hier allerdings nicht), welches auf ein erstes Schaltschloß 104 einwirkt. Auf dieses erste Schaltschloß wirkt gleichzeitig auch die Spule 72 einer Anordnung nach der Fig. 4b ein. Im Vergleich zur Darstellung nach der Fig. 4b ist der PTC-Widerstand in der Fig. 8, der parallel zur Spule 72 liegt, wieder mit der Bezugsziffer 74
030025/0470
•686/78 - *? - /I«* 18.10.78
. bezeichnet, um die Ähnlichkeiten darzustellen. Ein in Reihe mit der Spule liegender PTC-Widerstand besitzt die Bezugsziffer 46 und der Nebenzweig die Bezugsziffer 44.
Die Schaltungsanordnung nach der Fig. 8 besitzt ein weiteres Schaltschloß 106, welches mit dem Schaltschloß 104 mechanisch gekoppelt ist und auf die Trennstelle 90 (über die Wirklinie 108) und 92 (über die Wirklinie 110 bzw. 112) einwirken kann. Im kalten Zustand ist der PTC-Widerstand 74 niederohmig gegenüber der Spule 72, so daß er den überwiegenden Teil des Gesamtnebenschlußstromes In führt, wenn der Kontakt bzw. die Trennstelle 92 geöffnet hat. Sobald der Widerstand 74 ausreichend aufgeheizt ist (gegebenenfalls nach mehrmaligem Wiedereinschalten der Trennstellen 92 und ggf. auch 90), wird er' hochohmig, so daß ein aus:aichender Strom über die Spule 72 fließen kann, so daß diese anspricht, die Schaltschlösser 104 und 106 auslöst und eine weitere Aufheizung des Widerstandes 74 vermeidet. Man erkennt die beiden Trennstellen 90 und 92. Während die Trennstelle 92 praktisch als Umschaltvorrichtung wirkt, hat die Trennstelle 90 die Aufgabe, stromunterbrechend und - besonders wichtig - strombegrenzend zu öffnen. Im Falle einer Auslösung muß die Trennstelle mitöffnen und, ausgelöst durch das Schaltschloß 106, offenbleiben, um den Strom, der bei offener Trennstelle 92 noch über die Spule 72 fließt, abzuschalten.
Ganz allgemein ist die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig.
die folgende:
Im Falle eines normalen Überstromes im Bereich I=O bis I=I WA14 fcrergl. Fig. 1) löst das thermische
Auslöseelement, d.h. das Thermobimetall 102 aus.
Sowie ein Kurzschlußstrom im Bereich B auftritt, der größer ist als 1J1Si4' läuft der Auslösevorgang in der Weise ab, wie oben beschrieben. Die Trennstelle 92 öffnet (gegebenenfalls mehrmals) und kommutiert den Strom auf den Nebenzweig 44.
030025/0470
686/78 - ** η 18.10.78
. 285A616
Sowie nach ein- oder mehrmaligem öffnen der Widerstand (ein PTC-Widerstand gleich dem Widerstand 58 der Fig. b) und auch der Widerstand 46 (ein NTC-Widerstand gleich dem Widerstand 58 der Fig. 4a) infolge Erreichen eines Wertes Q.. = J i dt ausreichend heiß sind und damit ihren Widerstandwert entsprechend geändert haben, spricht der Auslöser (Spule 72) an und wirkt auf das Schaltschloß zur endgültigen öffnung der Trennstelle 92 und damit auf das Schaltschloß 106 zur endgültigen öffnung der Trennstelle 90. Dieser Vorgang läuft dann ab, wenn der Kurzschlußstrom in dem Bereich liegt, der durch die horizontale Linie K1-ΜΆ begrenzt wird. Bei höheren Kurzschlußströmen lösen die Auslöser 96 und 94 praktisch sofort.
Findet ein Kurzschluß im Bereich A statt, so wird dieser durch den Leitungsschutzschalter 26 unterbrochen, bevor die Auslösevorrichgung anspricht. Wenn ein Kurzschlußstrom im Bereich B auftritt, der größer ist als 1^14/ läuft der Auslösevorgang in der Weise ab, wie oben beschrieben.
Die Anordnung der Fig. 8 kann praktisch in drei Teile unterteilt werden.
Man erkennt insgesamt drei eingerahmte Elemente, einen strichlierten I, einen strichpunktierten III und einen Teil II .. — Linierung. Der strichlierte Teil ist mit I bezeichnet und bildet praktisch einen ersten Leitungsschutzschalterautomat mit Thermobimetall, während der — .. eingerahmte Teil einen zweiten Leitungsschutzschalterautomat ohne Thermobimetall bildet und mit II bezeichnet ist. Der strichpunktierte Teilbereich III ist als Zwischenteil anzusehen, der der Auslöseeinrichtung 48 (vergl. Fig. 3) entspricht.
Nachzutragen ist, daß der horizontale Bereich (Q 14( i ki4mä) nur im sogenannten idealen Fall so verläuft,
030025/0470
686/78 - Ι* -Τ,Λ 18.10.
ähnlich wie die nach unten weisenden Spitzen bei I,,,---.
c MA26
In der Wirklichkeit verlaufen die Kurven etwas abgerundeter, wobei allerdings bei K14 ein deutlich flacherer Bereich vorhanden ist als bei K26.
Zu Fig. 6 ist noch kurz auszuführen, daß das freie Ende des Thermobimetalles 76, also im Bereich des Kontaktes 79, mit der Leitung des Parallelzweiges 44 mittels einer Litze 77 verbunden ist, damit sich das,Bimetall 76 ungehindert bewegen kann.
030025/0470
Leerseite

Claims (12)

  1. Mp.Nr. 686/78 18. Okt. 1978
    ZFE/P4-Ft/Hr
    Ansprüche
    Selektivschutzeinrichtung zur selektiven Abschaltung'^iron Verbrauchern, gegebenenfalls mit einer vorgeschalteten Hauptsicherung, mindestens einem mit dieser in Reihe liegenden und dieser nachgeschalteten Hauptlextungsschutzschalter mit einer ersten Auslösekennlinie, sowie mit mindestens einem einer Verbrauchergruppe zugeordneten Leitungsschutzschalter mit einer zweiten Auslösekennlinie, die unterhalb der ersten Auslösekennlinie liegt, wobei der Hauptleitungsschutz schalter in seinem Strompfad eine Trennstelle besitzt, welche von einem Schlaganker bei Auftreten eines Über- oder Kurzschlußstromes geöffnet werden kann, wobei der Hauptlextungsschutzschalter auch einen thermischen Auslöser besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Strompfad (18) des Hauptleitungsschutzschalters (14) eine Umschaltvorrichtung(40) vorgesehen ist, welche bei Auftreten eines Kurzschlußstromes den Strom zumindest teilweise auf einen mit einem Magnetauslöser versehenen Parallelzweig (44) umschaltet, und daß der Parallelzweig eine Einrichtung (48) enthält, welche nach i dt (=Q-i Λ den Strom durch die Spule des Magnetauslösers soweit erhöht.
    ORfGiNAL INSPECTED 030025/0470
    . 686/78 -2 - 18.10.78
    285461S
    daß dieser ein Schaltschloß (50) auslöst, welches die Trennstelle endgültig öffnet.
  2. 2. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltvorgang der Umschaltvorrichtung (40) von der Öffnungsbewegung der Trennstelle (42) gesteuert ist.
  3. 3. Selektivschutzeinrichtung nach* Anspruch 2, dadzrch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (40) eine Hilfstrennstelle (61) aufweist, welche bei öffnen der Trennstelle (42) von dieser angesteuert mechanisch und/oder elektrisch geöffnet wird und den Strom auf den Parallelzweig zumindest teilweise kommutiert, wobei der Parallelzweig parallel zur Hilfstrennstelle geschaltet ist (Fig.5a).
  4. 4. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstrennstelle (61) in Reihe mit der Trennstelle (42) liegt.
  5. 5. Selektivschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelzweig (44) parallel zur Hilfstrennstelle (61) geschaltet und eine weitere Hilfstrennstelle (62) im Parallelzweig angeordnet ist, wobei bei öffnen der Hilfstrennstelle die weitere Hilfstrennstelle schließt und bei einer Auslösung über ein Hebelgestänge sowohl die Trennstelle als auch die Hilfstrennstellen in Ausschaltstellung bewegbar sind.
  6. 6. Selektivschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelzweig (44) mit einem Ende an einem die Lichtbogenlöschbleche (64) des Hauptleitungsschutzschalters (14) angeschlossen ist.
    030025/0470
    - 3 - 18.10.78
  7. 7. Selektivschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erhöhung des Stromes durch die Spule (54) des Magnetauslösers im Parallelzweig (44) in Reihe zur Spule ein NTC-Widerstand geschaltet ist.
  8. 8. Selektivschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erhöhung des Stromes durch die Spule (,54) des Magnetauslösers im Parallelzweig parallel zur Spule des Magnetauslösers und gegebenenfalls zum NTC-Widerstand (56) ein PTC-Widerstand (58) geschaltet ist.
  9. 9. Selektivschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur
    Erhöhung des Stromes durch die Spule (54) des Magnetauslösers parallel zur Spule des Magnetauslösers ein Thermobimetall (53) angeordnet ist, das einen Stromweg parallel zur Hilfstrennstelle bildet, wobei am sich ausbiegenden Ende des Thermobimetalles ein Kontakt (55) angebracht ist, der zusammen mit dem Ende der Spule'(54) eine Kontaktstelle (55,57) bildet, die in stromlosem Zustand geöffnet und bei Durchfließen eines überstromes geschlossen ist, so daß zumindest ein Teil des Stromes dann durch die Spule zur Auslösung des Auslösers (50) fließt.
  10. 10. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verzögerung der Öffnungsbewegung des Thermobimetalles (76) an diesem eine Verzögerungsmasse (86) angebracht ist.
  11. 11. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung des Auslösevorganges bei sehr hohen Kurzschlußströmen die Verzögerungsmasse (86) auch Weicheisen hergestellt ist und sich im Anziehungs-
    030 0 25/0470
    - 4 - 18.10.78
    bereich eines vom Strom des Hauptstrompfades (18) durchflossenen Eisenjoches (88) befindet.
  12. 12. Selektivschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leitungsschutzschalter (1,11) nebeneinander angeordnet sind, welche jeweils einen Magnetauslöser aufweisen, und deren Trennstellen (92,90) miteinander in Reihe liegen, wobei parallel zu der Spule (96) des ersten- Leitungsschutzschalters eine Thermobimetall (102) geschaltet ist, und daß ein Zwischenteil vorgesehen ist, das die parallel zur Trennstelle des ersten L.*tungsschutzschalters (I) liegende Einrichtung zur Erhöhung des Ausschaltstromes aufweist.
    030025/0470
DE2854616A 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzeinrichtung Expired DE2854616C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854616A DE2854616C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzeinrichtung
AT79105258T ATE2917T1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Selektivschutzeinrichtung.
EP79105258A EP0012451B1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Selektivschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854616A DE2854616C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854616A1 true DE2854616A1 (de) 1980-06-19
DE2854616C2 DE2854616C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6057528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854616A Expired DE2854616C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012451B1 (de)
AT (1) ATE2917T1 (de)
DE (1) DE2854616C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023277A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-04 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Selektivschutzeinrichtung
DE2944619A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE3016435A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-19 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrisches schaltgeraet
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE102006037234A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schalt-Einheit
DE102006042383A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Siemens Ag Selektiver Hauptleitungsschutzschalter
DE102008026813A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Rissing D.O.O. Elektrischer selektiver Selbstschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021867A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE3824026A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Selektive ueberstromschutzeinrichtung
DE3840482A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Asea Brown Boveri Elektrischer selbstschalter
NL9102057A (nl) * 1991-12-10 1993-07-01 Holec Syst & Componenten Selectieve automatische beveiligingsschakelaar.
US7202205B1 (en) * 1999-09-01 2007-04-10 Daniel Stedman Connor Processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof
DE10013110B4 (de) * 2000-03-17 2004-09-09 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Selektiver Leitungsschutzschalter
DE10261994A1 (de) * 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
DE10244759B4 (de) * 2002-09-26 2005-12-08 Bauer, Walter, Dr.-Ing. Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften
DE10354505B4 (de) * 2003-11-21 2006-01-12 Eti Elektroelement D.D. Elektrischer Selbstschalter
DE102006037227B3 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter und Schutzschalteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737514C (de) * 1941-11-12 1943-07-15 Aeg Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
CH230792A (de) * 1941-08-21 1944-01-31 Kesl Karel Kurzschlussstromschnellbegrenzer.
DE2347123A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE2412035A1 (de) * 1973-05-31 1974-12-19 Elektro App Werke Veb Strombegrenzender leistungsschalter zum einsatz in selektiv gestaffelten anlagen
DE2553546A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Westinghouse Electric Corp Ueberstromschutzschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563836C3 (de) * 1966-12-17 1974-08-01 Allgemeine Elektricitaets-Gesellschaft, Aeg-Telefunken, 1000 Berlin U. 6000 Frankfurt Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE1563837B2 (de) * 1966-12-27 1971-08-15 Stotz Kontakt GmbH, 6800 Mannheim Magnetischer ausloeser
GB1269037A (en) * 1969-02-24 1972-03-29 Gen Electric Circuit breaker selectivity system
DE2017168A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Energieverteilungsanlage
DD106745A1 (de) * 1973-07-13 1974-06-20
FR2255730B1 (de) * 1973-12-20 1977-06-10 Merlin Gerin
DD133503B1 (de) * 1977-09-19 1979-12-27 Juergen Keitel Einrichtung zum selektiven kurzschlussschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230792A (de) * 1941-08-21 1944-01-31 Kesl Karel Kurzschlussstromschnellbegrenzer.
DE737514C (de) * 1941-11-12 1943-07-15 Aeg Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE2347123A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE2412035A1 (de) * 1973-05-31 1974-12-19 Elektro App Werke Veb Strombegrenzender leistungsschalter zum einsatz in selektiv gestaffelten anlagen
DE2553546A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Westinghouse Electric Corp Ueberstromschutzschalter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023277A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-04 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Selektivschutzeinrichtung
DE2930960A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Bbc Brown Boveri & Cie Selektivschutzeinrichtung
DE2944619A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE3016435A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-19 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrisches schaltgeraet
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE3133200C2 (de) * 1981-08-21 1990-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE102006037234A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schalt-Einheit
DE102006042383A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Siemens Ag Selektiver Hauptleitungsschutzschalter
DE102008026813A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Rissing D.O.O. Elektrischer selektiver Selbstschalter
WO2009146900A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Rissing D.O.O Elektrischer selektiver selbstschalter
CN102047370A (zh) * 2008-06-05 2011-05-04 黑格电子股份有限公司 电子选择式自动开关
CN102047370B (zh) * 2008-06-05 2013-10-30 黑格电子股份有限公司 电子选择式自动开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854616C2 (de) 1984-03-22
EP0012451B1 (de) 1983-03-30
EP0012451A1 (de) 1980-06-25
ATE2917T1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE2854711C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2930960C2 (de)
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
DE2700989A1 (de) Ausloesevorrichtung mit thermischer verzoegerung
DE4424125C1 (de) Hauptsicherungsautomat
DE3316230C2 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
EP0350829B1 (de) Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung
DE2854623C2 (de) Selektiver Hauptsicherungsautomat
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69734277T2 (de) Nullstromkreisunterbrechung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1197967B (de) Mehrpoliger Netzschutzschalter fuer Nieder-spannungs-Hochstrom-Mehrphasenanlagen
DE2945683A1 (de) Leitungsschalter
CH660647A5 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss.
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE2407134C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE102019220433A1 (de) Rückstellelement und elektrischer Schalter mit solch einem Rückstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 75/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)