DE202015100926U1 - Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202015100926U1
DE202015100926U1 DE201520100926 DE202015100926U DE202015100926U1 DE 202015100926 U1 DE202015100926 U1 DE 202015100926U1 DE 201520100926 DE201520100926 DE 201520100926 DE 202015100926 U DE202015100926 U DE 202015100926U DE 202015100926 U1 DE202015100926 U1 DE 202015100926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
intermediate piece
release
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520100926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE201520100926 priority Critical patent/DE202015100926U1/de
Publication of DE202015100926U1 publication Critical patent/DE202015100926U1/de
Priority to CN201520225869.6U priority patent/CN204732356U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter, mit einer Schaltkontaktanordnung, mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser, mit einer Abdeckung, mit einem Bedienelement (7), mit Anschlussklemmen zum Anschluss von Zu- und Abgangsleitern, wobei das Schaltgerät einen modularen Aufbau aufweist mit einem Unterteil (1), umfassend die Schaltkontaktanordnung mit wenigstens einer Polkammer, mit einem Zwischenstück (2), umfassend die Anschlussklemmen und den magnetischen sowie den thermischen Auslöser, mit einer Schaltschlossbaugruppe (3), die an dem Zwischenstück (2) befestigt ist und die das Bedienelement (7) trägt, und mit einer Abdeckhaube (8), wobei eine Auslöserbaugruppe (121) vorgesehen ist, die einen Baugruppenträger (500) hat, an dem der magnetische Auslöser (2000), der thermische Auslöser (3000), ein Festkontaktträger (4000), sowie eine Anschlussklemmen-Kontaktschiene (6000) befestigt sind, so dass die Auslöserbaugruppe (121) als eine stabile, vorgefertigte, in das Gehäuse des Schaltgerätes einsetzbare Komplettbaugruppe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Motorschutzschalter, mit einer Schaltkontaktanordnung, mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser, mit einer Abdeckung, mit einem Bedienelement, mit Anschlussklemmen zum Anschluss von Zu- und Abgangsleitern.
  • Ein solches elektrisches Schaltgerät ist beispielsweise in der DE 199 16 988 A1 in seiner Gesamtheit dargestellt. Ein Motorschutzschalter der eingangs genannten Art ist auch aus der DE 42 13 729 C2 bekannt geworden. Bei dieser Ausführung ist ein in Richtung zur Befestigungsebene offener Napfkörper vorgesehen, in dem sich die Kontaktstellen sowie die Lichtbogenlöschbleche befinden; die festen Kontaktstücke sind dabei mit elektrischen Leiterteilstücken, die sich auf der äußeren Seite des Napfbodens befinden, fest verbunden. Mittels eines weiteren napfförmigen Gehäuses wird das zur Befestigungsebene offene Napfgehäuse verschlossen. Die Auslöser befinden sich auf der Seite des Napfbodens, die der Befestigungsebene entgegengesetzt liegt. Eine Drehwelle, an der ein Hebel angebracht ist, mit dem die beweglichen Kontaktstücke betätigt werden können, ist mittels eines Trägers mit Stützbeinen am Napfboden geführt; der Träger besitzt eine Platte, auf der ein Schaltschloß angebracht ist. Bei dieser Anordnung ist die Montage kompliziert. Zunächst müssen die Kontaktstellen sowie die Lichtbogenlöschbleche montiert werden; danach wird dieser Bereich verschlossen und die gesamte Einheit muß um 180° gedreht werden, bevor die übrigen Komponenten montiert werden können. Aus der EP 0 501 844 B1 ist ein elektrischer Schutzschalter bekannt geworden, bei dem der thermische und der magnetische Auslöser eine magnetothermische Untereinheit bilden und auf einem Sockel aus isolierendem Material angeordnet sind. An der Untereinheit ist auch ein Hebel angelenkt, mit dem die beweglichen Kontaktstücke in Ausschaltstellung verbracht werden. Zusätzlich ist am thermischen und magnetischen Auslöser eine Klemme angeordnet, wobei der thermische Auslöser an einer Trägerplatte aus elektrisch leitendem Material befestigt ist, die in dem Sockel aus isolierendem Material geführt ist. Mit dem Träger aus isolierendem Material ist auch ein Tragelement aus isolierendem Material für den Magnetauslöser verbunden. An dem Träger aus elektrisch isolierendem Material ist weiterhin auch eine Lichtbogenleitschiene mit einem feststehenden Kontaktstück verankert, so daß die gesamte Einheit den thermischen Auslöser, den magnetischen Auslöser, eine Anschlußklemme und die Lichtbogenleitschiene mit entsprechendem Kontaktstück umfaßt. Die Komponenten aus isolierendem Material besitzen seitliche Leisten, die in Rillen im Gehäuse von der Schmalseite her in dieses einfügbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Lichte des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Schaltgerät hinsichtlich seiner Montagefreundlichkeit und seiner Funktionssicherheit sowie Bedienungsfreundlichkeit weiter zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schaltgerät, das einen modularen Aufbau aufweist mit einem Unterteil, umfassend die Schaltkontaktanordnung mit wenigstens einer Polkammer, mit einem Zwischenstück, umfassend die Anschlussklemmen und den magnetischen sowie den thermischen Auslöser, mit einer Schaltschlossbaugruppe, die an dem Zwischenstück befestigt ist und die das Bedienelement trägt, und mit einer Abdeckhaube, wobei eine Auslöserbaugruppe vorgesehen ist, die einen Baugruppenträger hat, an dem der magnetische Auslöser, der thermische Auslöser, ein Festkontaktträger, sowie eine Anschlussklemmen-Kontaktschiene befestigt sind, so dass die Auslöserbaugruppe als eine stabile, vorgefertigte, in das Gehäuse des Schaltgerätes einsetzbare Komplettbaugruppe ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt das Zwischenstück Schraubgewinde, und das Unterteil trägt zu den Schraubgewinden hin orientierte Durchstecköffnungen zum Durchstecken von Gewindeschrauben, so dass das Zwischenstück mit dem Unterteil verschraubbar ist. Dies erlaubt es, ein Gerät mit erhöhter Stabilität, welches für höhere Nennstromstärken geeignet ist, auf einfache Weise zu montieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltschlossbaugruppe mittels Befestigungsschrauben an dem Zwischenstück befestigt. Dies gewährleistet eine feste Verbindung bei gleichzeitig guter Montagemöglichkeit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt das Zwischenstück an seinen Schmalseiten Wandvorsprünge, die den Bereich der Anschlussklemme überragen und so eine Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt die Abdeckhaube an ihren Schmalseiten Wandvorsprünge, die den Bereich der Anschlussklemme überragen und so eine Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schaltkontaktanordnung eine Kontaktbrücke und zu deren Betätigung einen Schieber mit einem darin gleitverschieblich geführten Schlagstift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schaltkontaktanordnung wenigstens ein Leitblech mit seitlich daran angeformten Blasblechen, sowie eine Schaltkammer mit seitlichen Taschen, in denen die Blasbleche eingeschoben sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Figurenbeschreibung: Figuren und Beschreibung dienen dem besseren Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Motorschutzschalters, in Art einer Explosionszeichnung,
  • 2 eine Explosionszeichnung des Unterteils,
  • 3 eine Explosionszeichnung des Zwischenstücks, sowie
  • 4 eine Explosionszeichnung des Schaltschlosses
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein Motorschutzschalter ähnlich dem hier beschriebenen ist aus der DE 100 02 773 A1 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion und des grundsätzlichen inneren Aufbaus des Motorschutzschalters in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Motorschutzschalters, in Art einer Explosionszeichnung. Der Motorschutzschalter ist aus nur vier vorfertigbaren Baugruppen zusammengesetzt, nämlich einem Unterteil 1, das die Schaltkontaktanordnung umfasst, einem Zwischenstück 2, das die Anschlussklemmen und den magnetischen sowie den thermischen Auslöser umfasst, einer Schaltschlossbaugruppe 3, die mittels vier Gewindeformschrauben 4 mit dem Zwischenstück 2 verschraubt ist und ein mechanisches Schaltschloss zum manuellen Öffnen, Rücksetzen und Schließen der Kontaktstellen umfasst, und einer Abdeckhaube 8.
  • Das Schaltschloss umfasst eine senkrecht stehende Drehachse, auf der ein Drehgriff 7 befestigt ist. Der Drehgriff 7 kann von einer Ausschalt- in eine Einschaltstellung verdreht werden. Im Falle einer Auslösung durch den magnetischen oder thermischen Auslöser bleibt der Drehgriff 7 in einer Auslösestellung, zwischen der Einschalt- und der Ausschaltstellung, stehen, gehalten von einer Achse Trip 305 – siehe auch 7 –, die Teil des Schaltwerkes ist und von diesem im Auslösefall nach oben in den Drehgriff 7 hinein herausgestoßen wird. Der Drehgriff 7 umfasst einen Drehgriffschieber 6, mit dem sich der Drehgriff in seiner Ausschaltstellung arretieren und plombieren lässt, so dass ein unerwünschtes Wiedereinschalten verhindert werden kann. Mittels einer Drehgrifffeder 5 wird der Drehgriff 7 in Richtung auf seine Ausschaltstellung hin vorgespannt.
  • Im Übrigen ist ein Schaltschloss ähnlich dem hier beschriebenen auch schon aus der DE 101 39 917 A1 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion und des inneren Aufbaus des Schaltschlosses 3 in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Ein Drehgriff ähnlich dem hier beschriebenen und dessen Zusammenwirken mit einem Schaltschloss ähnlich dem hier beschriebenen ist auch schon aus der DE 202 14 578 U1 und der DE 10 2009 048 933 A1 bekannt; diese Dokumente sollen daher bezüglich der Funktion und des inneren Aufbaus des Drehgriffs und seines Zusammenwirkens mit dem Schaltschloss 3 in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • An den Breitseitenwänden des Zwischenstücks 2, an den Schmal- und Breitseitenwänden des Unterteils 1 und an den Schmal- und Breitseitenwänden der Abdeckhaube 8 sind an verschiedenen Stellen mehrere Ausnehmungen oder Öffnungen 12 angebracht. Diese dienen zum Anrasten von Anbauteilen, beispielsweise einem Hilfsschalterblock oder Unterspannungsauslösern oder dergleichen, welche mit entsprechenden Rasthaken zum Einrasten in die Öffnungen 12 versehen sind.
  • Eine Schieberleiste 10 mit einem Phasenausfallhebel 11 wird auf das Schaltwerk aufgelegt und sorgt dafür, dass das Gerät funktionstüchtig bleibt, auch wenn eine Phase ausgefallen ist und nur noch zwei der drei Polstrompfade stromdurchflossen sind.
  • An der Frontseite der Abdeckhaube 8 ist ein Beschriftungsschild 9 angebracht.
  • Ein Unterteil 1 umfasst eine Polkammer für jeden Polstrompfad. In dem dargestellten Motorschutzschalter gibt es drei Polstrompfade und somit drei Polkammern. In dem Unterteil 1 – siehe 2 – sind in einer Gehäuseschale 101 aus isolierendem Material durch Mittelwände die drei Polkammern abgeteilt. In jeder der Polkammern befindet sich ein Leitblech 103, und an dessen äußeren Enden je eine Lichtbogenlöschkammer mit je einem Löschblechpaket 107, dessen Löschbleche von einer Löschabdeckung 108 gehalten sind. Die Leitbleche 103 sind mit einem abgekröpften Mittelteil ausgeführt und tragen seitlich an den Längsseite senkrecht nach oben abgebogene Blasbleche 112.
  • Die Öffnung bzw. das Schließen des Schaltkontaktes in jeder Polkammer erfolgt über eine Kontaktbrücke 106, die zwei bewegliche Kontaktstücke trägt und diese bei geschlossenem Kontakt aufgrund der Rückstellkraft einer Kontaktdruckfeder 104 gegen zwei feste Kontaktstücke (nicht dargestellt) drückt. Die Kontaktbrücken 106 mit den Kontaktdruckfedern 104’ sind von oben in eine Schaltkammer-Baugruppe 113 eingesetzt. Von unten werden die Leitbleche 103 ebenfalls an der Schaltkammer-Baugruppe 113 angebracht, indem die Blasbleche 112 in entsprechende Aufnahmetaschen in den Seitenwänden der Schaltkammerbaugruppe 113 eingeführt werden. Die fertig montierte Schaltkammer-Baugruppe 113 wird dann in die Polkammern des Unterteils eingesetzt. Eine Schaltkammer und Leitschienen ähnlich der hier beschriebenen sind auch schon aus der DE 10 2007 054 426 A1 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion und des inneren Aufbaus der Schaltkammer und der Leitschienen in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Zum Öffnen des Schaltkontaktes drückt ein Stößel von oben auf die Kontaktbrücke 106 und drückt sie entgegen der rückstellenden Kraft der Kontaktdruckfeder von den festen Kontaktstücken weg. Der Stößel zur Betätigung der Kontaktbrücke ist hier als Schieber 109 mit einem darin gleitverschieblich geführten Schlagstift 110 ausgeführt, auch als zweiteiliger Stößel bezeichnet. Eine solche Ausführung des Schiebers ist auch schon aus der DE 10 2006 055 007 A1 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion und des Aufbaus des zweiteiligen Stößels in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Der dabei gegebenenfalls entstehende Schaltlichtbogen läuft in die Löschkammern, wo er zum Verlöschen gebracht wird.
  • An der unteren Außenseite der Gehäuseschale 101 befindet sich eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Motorschutzschalters auf einer Normprofiltragschiene, beispielsweise einer Hutprofiltragschiene. Diese Befestigungsvorrichtung umfasst eine feststehende Nase und eine bewegliche Nase, die mit zwei Befestigungsfedern 102, 102‘ gegen die Hutprofiltragschiene gedrückt wird.
  • Im übrigen ist eine Schaltkontaktanordnung ähnlich der hier beschriebenen auch schon aus der EP 1 073 084 B1 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion und des inneren Aufbaus der Schaltkontaktanordnung in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Das Zwischenstück 2 ist mit dem Unterteil 1 verschraubt, wozu vier Gewindeformschrauben 15 eingesetzt werden. Dies verleiht dem Aufbau eine höhere Stabilität, die bei hohen Nennströmen und den dadurch auftretenden höheren Kräften erforderlich ist.
  • Das Zwischenstück 2 trägt an seinen Schmalseiten Wandvorsprünge 16, die den Bereich der Anschlussklemme überragen und so eine Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke bewirken. Auch die Abdeckhaube 8 trägt an ihren Schmalseiten Wandvorsprünge 18, die den Bereich der Anschlussklemme überragen und so eine Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke bewirken.
  • 3 zeigt in einer Explosionszeichnung ein Zwischenstück 2, wie es in einem Motorschutzschalter zum Einsatz kommt. Ein Zwischenstück ähnlich dem hier beschriebenen ist auch schon aus der EP 1 073 083 A2 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion und des inneren Aufbaus des Zwischenstücks in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Das Zwischenstück 2 hat einen schalenförmigen Zwischenstückträger 201, in den die übrigen Komponenten und Baugruppen eingesetzt werden.
  • An der – in der Ansicht der 3 – linken Schmalseite werden Festkontaktbaugruppen 218 von unten eingeschoben. Sie umfassen einen Festkontaktträger 219, an den ein U-förmiges Bauteil 220 angebracht ist, an dem mittels Klemmschrauben 217 ein Anschlussleiter angeschlossen werden kann. Die Anschlussklemme ist in an sich bekannter Art und Weise als eine Rahmenklemme ausgeführt, mit einem Klemmrahmen 105 und einem Klemmenabdeckteil 13. Dieses ist L-förmig ausgebildet. Mit einem kurzen Schenkel ist es mitnehmbar mit der Klemmschraube 17 gekoppelt, sein langer Schenkel dient als Fingerschutz, um ein unbeabsichtigtes Berühren spannungsführender Teile der Klemme zu verhindern. Im Innenbereich des U-förmigen Bauteils 220 ist ein Stützteil 19 eingeschoben.
  • In den schalenförmigen Zwischenstückträger 201 wird von unten eine thermisch-magnetische Auslöserbaugruppe 221 eingesetzt. Der Aufbau der elektromagnetischen Auslöserbaugruppe ist auf der rechten Seite der 3 in einer Explosionszeichnung dargestellt.
  • Die Auslöserbaugruppe 121 hat einen elektromagnetischen Schnellauslöser 2000, der einen Spulenkörper 900, eine Spule 1000, ein Joch 1100, einen beweglichen Anker 1200, einen feststehenden Kern 1300 und eine Fesselfeder 1400 umfasst. Die Auslöserbaugruppe 121 hat weiter einen thermischen Auslöser 3000, der einen Streifen 7000 aus Thermobimetall oder einer Formgedächtnislegierung und einen mit dem Streifen 7000 in thermischem Kontakt stehenden, den Strom führenden Heizleiter 8000 umfasst. Weiter ist ein Festkontaktträger 4000 vorhanden, an dessen Unterseite das Festkontaktstück 1600 angebracht ist. Es ist ein Baugruppenträger 500 aus isolierendem Material vorgesehen, an dem der elektromagnetische Schnellauslöser 2000, der thermische Auslöser 3000, der Festkontaktträger 4000, sowie eine Anschlussklemmen-Kontaktschiene 600 befestigt sind, so dass die Auslöserbaugruppe 221 als eine stabile, vorgefertigte, in das Gehäuse eines Schaltgerätes einsetzbare Komplettbaugruppe ausgebildet ist. In der Mitte von 3 ist die Auslöserbaugruppe 221 mit einem auf der Anschlussklemmen-Kontaktschiene 600 aufgesetzten Klemmenrahmen 1500 dargestellt.
  • Der Festkontaktträger 4000 hat eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt mit einem ersten, senkrechten Schenkel 4100 und einem zweiten, waagerechten Schenkel 4200. Der zweite Schenkel 4200 weist an seinem freien Ende eine U-förmige Umbiegung 4300 auf, die an ihrem freiem Ende in eine parallel zu dem zweiten Schenkel 4200 und in einem ersten Abstand zu diesem sich erstreckende Lichtbogenleitschiene 4400 übergeht. An dem ersten Schenkel 4100 ist eine Befestigungsfahne 4500 für die Befestigung des Streifens 7000 ausgebildet. Das freie Ende des ersten Schenkels 4100 ist zu einem Kontaktzinken 4700 umgebogen und senkrecht zu dem ersten Schenkel 4100 abstehend ausgebildet.
  • Der Spulenkörper 900 hat ein rohrförmiges, längserstrecktes Zentralteil 9100 und einen das Zentralteil 9100 überkragendes Kopfteil 9200 mit einem Aufnahmeschlitz (in der Abbildung nicht sichtbar). An dem Kopfteil 9200 ist ein das Kopfteil 9200 überragender, L-förmiger Haltearm 9400 ausgebildet, dessen langer Schenkel 9500 parallel zur Längserstreckungsrichtung des Zentralteils 9100 verläuft. Sein kurzer Schenkel 9600 ist auf die Mittelachse des Zentralteils 9100 zu laufend und mit einem zu dem Kopfteil 9200 hin vorspringenden Positionierungszapfen (in der Abbildung nicht sichtbar) ausgebildet.
  • Der feststehende Kern 1300 des elektromagnetischen Schnellauslösers 2000 ist an dem dem Kopfteil 9200 gegenüberliegenden Ende des Zentralteils 9100 ausgebildet.
  • Das Joch 1100 ist wannenförmig ausgebildet, mit einem längeren Basisschenkel 1110, an dessen beiden Enden je ein erster und ein zweiter, kürzerer, Randschenkel 1120, 1130 ausgebildet sind. Das Zentralteil 9100 des Spulenkörpers 900 ist zwischen den beiden Randschenkeln 1120, 1130 und parallel zu dem Basisschenkel 1110 verlaufend angeordnet. Der erste Randschenkel 1120 ist in den Aufnahmeschlitz in dem Kopfteil 9200 eingeführt, um den Spulenkörper 900 zu fixieren. Der zweite Randschenkel 1130 ist gabelförmig eingeschnitten mit zwei Gabelschenkeln 1140, 1150, so dass der feststehende Kern 1300 zwischen den beiden Gabelschenkeln 1140, 1150 gehalten ist.
  • Der bewegliche Anker 1200 ist zylinderförmig ausgebildet. An seinem das Kopfteil 9200 des Spulenkörpers 900 überragenden Ende ist eine senkrecht zu dem Anker 1200 abstehende Drückerplatte 1210 befestigt, indem sie dort beispielsweise angenietet, angeschweißt oder angeklebt ist. Die Drückerplatte 1210 dient als Koppelmittel zur Kopplung der Bewegung des Ankers 1200 an ein Auslösebauteil des Schaltgerätes, wenn die Auslösebaugruppe 121 in das Schaltgerät eingebaut ist. Die Fesselfeder 1400 stützt sich, wenn der Anker 1200 in den Spulenkörper 900 eingesetzt ist, zwischen dem Kopfteil 9200 und der Drückerplatte 1210 ab. Die Fesselfeder 1400 ist eine einfache zylinderförmige Schraubendruckfeder. Die Drückerplatte 1210 weist eine Sicke 1220 zur Erhöhung der Steifigkeit und ein Loch (in der Abbildung nicht sichtbar) zum Eingriff des Positionierungszapfens an dem kurzen schenkel 9600 auf.
  • Der Baugruppenträger 500 weist eine im Wesentlichen L-förmige Grundform auf, mit einem kürzeren, ersten Trägerschenkel 5100 und einem längeren, zweiten Trägerschenkel 5200. An dem ersten Trägerschenkel 5100 ist eine erste Haltevorrichtung zum Fixieren des ersten Schenkels 4100 des Festkontaktträgers 4000 ausgebildet. An dem ersten Trägerschenkel 5100 ist eine zweite Haltevorrichtung zum Fixieren der Anschlussklemmen-Kontaktschiene 600 ausgebildet. An dem zweiten Trägerschenkel 5200 ist eine dritte Haltevorrichtung zum Fixieren des Joches 1100 und damit des elektromagnetischen Schnellauslösers 2000 ausgebildet.
  • Die dritte Haltevorrichtung ist im Wesentlichen gebildet mit zwei parallel zueinander beabstandeten Haltestegen 5300, 5400, die den Basisschenkel 111 des Jochs 11 wenigstens teilweise klemmend umfassen.
  • Der Klemmenrahmen 1500 trägt an seiner oberen Schmalseite eine Gewindeöffnung 56 zur Aufnahme einer Klemmschraube 57. Mit der Klemmschraube 57 ist beweglich mitnehmbar ein dem Fingerschutz dienendes, L-förmiges Klemmenabdeckteil 58 gekoppelt.
  • Wenn der Anker 1200 bei einem Kurzschlussstrom in die Spule 1000 hineingezogen wird, dann drückt die Drückerplatte 1210 auf einen Betätigungsfortsatz 222 an einem Magnethebel 223, welcher dadurch verschwenkt wird und mit einem Auslösefortsatz 224 auf den Auslösehebel des Schaltwerks zu dessen Entklinkung einwirkt. Der Magnethebel 223 ist als zweiteiliger Hebel ausgeführt mit einem inneren und einem äußeren teil 214 bzw. 213. Er ist in der DE 10 2008 009 198 A1 beschrieben, dieses Dokument soll daher bezüglich des zweigeteilten Magnethebels 223 und dessen Funktion in dem Motorschutzschalter in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein. Der Magnethebel 223 ist in Ausnehmungen in den Seiten- beziehungsweise Zwischenwänden des Zwischenstückträgers 201 gelagert.
  • In einer weiteren Ausnehmung in den Seiten- beziehungsweise. Zwischenwänden des Zwischenstückträgers 201 ist ein in etwa L-förmig ausgebildeter Umlenkhebel 216 schwenkbar gelagert. Dieser ist von zwei Kraftspeicherfedern 215 in Verdrehrichtung im Uhrzeigersinn vorgespannt. Mit Fortsätzen 225 drückt er, wenn die Kraft der Kraftspeicherfedern freigegeben ist, auf den Stößel 109. Ein Umlenkhebel ähnlich dem hier beschriebenen ist auch schon aus der DE 202 14 578 U1 bekannt; dieses Dokument soll daher bezüglich der Funktion des Umlenkhebels in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • 4 zeigt das Schaltschloss 3 in Art einer Explosionszeichnung. Es entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform, wie sie in der DE 101 39 917 A1 beschrieben ist, daher soll dieses Dokument bezüglich des Aufbaus und der Funktion des Schaltschlosses in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein.
  • Das Schaltschloss 3 hat einen Schaltschlossträger 301, auch als Schaltschlossunterteil bezeichnet, der einen Aufnahmeraum besitzt, in dem das Schaltschlossoberteil 312 aufgenommen ist.
  • Das Schaltschloss 3 besitzt einen ersten Hebel oder Auslöseklinke 306, der eine etwa bananenförmige Struktur aufweist und an seinem einen Ende 322 in dem Schaltschlossträger drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Auslöseklinke 306 ist über ein Gelenk mit einem Gelenkzapfen an der Auslöseklinke 306 gelenkig mit einem zweiten Hebel oder Klinkenhand 307 verbunden, die die Auslöseklinke teilweise verdeckt. An dieser Klinkenhand befindet sich eine erste Nase, die einen Teil einer Verklinkungsstelle bildet. Das andere Ende der Klinkenhand 307 ist mit einem etwa U-förmigen Steuerhebel, auch Schieberhand 308 genannt, in drehbarer Lagerung verbunden. Das andere Ende der Schieberhand 308 wird von einer Schlossfeder 302 gegen einen Vorsprung in dem Schaltschlossträger gedrückt. Die Klinkenhand 307 und die Auslöseklinke 306 verlaufen etwa parallel zueinander. An der der ersten Nase gegenüberliegenden Seite der Auslöseklinke 306 ist eine Abstütznase angeformt, die sich gegen eine Abstützfläche eines drehbar gelagerten Auslösehebels 303 abstützt. Der Auslösehebel 303 weist einen Angriffsbereich auf, an dem ein thermisches oder magnetisches Auslöseelement, also beispielsweise die Auslöseenden der Bimetallbleche oder der Auslösefortsatz des Magnethebels, angreifen kann und dann den Auslösehebel 303 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Über eine Auslösehebelfeder 304 in Form einer Doppelschenkelfeder ist der Auslösehebel 303 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt, so dass er nach Beendigung der Auslösung in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann.
  • Das Schaltschloss besitzt einen dritten Hebel, auch als Klinke 310 bezeichnet, der etwa L-förmig gebogen ist und dessen erster Schenkel auf der diametral dem Auslösehebel 303 gegenüberliegenden Seite des Schaltschlossträgers drehbar gelagert ist. Dieser erste Schenkel verläuft etwa parallel zu der Auslöseklinke 306 und der Klinkenhand 307. Senkrecht zu dem ersten Schenkel ist ein zweiter Schenkel angeschlossen, dessen freies Ende eine Stützfläche für die Klinkennase an der Klinkenhand 307 bildet. Die Stützfläche an der Klinke 310 und die Nase an der Klinkenhand 307 bilden somit eine Verklinkungsstelle.
  • Etwa in der Mitte des zweiten Schenkels der Klinke 310 ist gelenkig eine Kniehebelanordnung mit einer Lasche 311 und einem U-förmigen Bügel 309 angeschlossen. Der Bügel 309 ist dabei mit seinem einen Schenkel an dem zweiten Schenkel der Klinke 310 angelenkt und mit seinem anderen Schenkel ist er mit der Lasche 311 an deren erstem Ende 324 gelenkig verbunden.
  • An dem ersten Schenkel der Klinke 310 greift eine Schlossfeder 302 an, die die Klinke 310 im Uhrzeigersinn verschwenken will und damit in der verklinkten Stellung die Lasche 311 und den Bügel 309 in einer ersten stabilen Lage hält.
  • In der entklinkten Stellung kann sich das zweite Ende 325 der Lasche 311 in einem Führungskanal 326 in dem Schaltschlossträger verschieben und ist dadurch in eine Richtung geführt, die etwa parallel zu dem ersten Schenkel der Klinke 310 auf den zweiten Schenkel der Klinke 310 hin führt. An dem Anlenkpunkt der Lasche 311 durchstößt der längere Schenkel des U-förmigen Bügels 309 die vorhandene Bohrung und ragt nach oben in Richtung auf den Drehgriff 7 hin aus dem Schaltwerk. Der kürzere Schenkel des Bügels 309 durchdringt die Bohrung der Klinke 310 in der Mitte des zweiten Schenkels. Die Einheit Lasche 311, Bügel 309 und Klinke 310 bilden ein Kniegelenk. Der längere Teil des Bügels 309 greift in eine Kulisse an dem Drehgriff 7 ein und setzt so eine Drehbewegung des Drehgriffs 7 bzw. eine Drehbewegung des Drehgriffs 7 in eine Verschiebebewegung der Lasche 311 durch Durchdrücken des Kniegelenkes um. In dem Loch der Lasche 311 an der Seite 325 greift der Umlenkhebel der Auslöserbaugruppe ein und wird dadurch gedreht. So wird also bei einem Wiedereinschalten durch ein Verdrehen des Drehgriffs die Kniehebelanordnung wieder in ihre Einschaltstellung verbracht. Bei einer Auslösung wird der Kniehebel durch die Entklinkung der ersten Klinkenstufe (Auslösehebel 303 mit Auslöseklinke) und der zweiten Klinkenstufe (Klinke mit Klinkenhand) freigesetzt und der Umlenkhebel der Auslöserbaugruppe drückt die Lasche 311 in die Ausgangsposition. Der Drehgriff 7 wird von der Drehgrifffeder 5 in die Tripstellung gebracht, siehe Beschreibung weiter unten.
  • Weiter befindet sich in dem Schaltschlossträger 301 ein Stift, auch als Achse Trip 305 bezeichnet, der durch eine Zylinderfeder 302‘ nach oben aus dem Schaltwerk heraus kraftbeaufschlagt wird. Die Achse Trip 305 wirkt bei einer Kurzschluss- oder Überstromauslösung mit dem Drehgriff zusammen wie folgt: Im eingeschalteten Zustand wird die Achse Trip von einer Ecke 306’ der Auslöseklinke 306 niedergehalten. Im Auslösefall verschwenkt die Auslöseklinke 306 im Uhrzeigersinn und gibt die Achse Trip 305 frei, welche daraufhin nach oben herausgedrückt wird und mit einer Rückhaltestruktur in dem Drehgriff 7 in Eingriff gelangt, wodurch der Drehgriff 7 in einer mittleren Stellung zwischen der Einschalt- und der Ausschaltposition festgehalten wird, diese Position wird auch als Tripstellung bezeichnet. Beim Ausschalten von Hand aus der Tripstellung des Drehgriffs heraus, auch Reset genannt, wird die Achse Trip 305 wieder nach unten gedrückt und von der Auslöseklinke 306 wieder festgehalten. Dieser Mechanismus ist auch in der DE 10 2009 048 933 A1 beschrieben, welches Dokument daher bezüglich der Reset-Funktion in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen sein soll.
  • Seitlich in dem Schaltschlossoberteil 312 befindet sich ein Auslöseschieber 317, der von einer Auslöseschieber-Feder 318 auf eine Signalisierungsstellung hin, also in Richtung auf die randständige Kante des Schaltschlossoberteils hin, beaufschlagt wird. In eingeschaltetem, in ausgeschalteten Zustand und bei thermischer Auslösung ist der Auslöseschieber eingedrückt und wird entgegen der rückstellenden Kraft der Auslöseschieber-Feder in eingedrückter Stellung gehalten. Das erfolgt über einen Hebel am Magnethebel der Auslöserbaugruppe. Nur im Falle einer magnetischen Kurzschlussstromauslösung bewirkt der elektromagnetische Auslöser durch Drehen des Magnethebels der Auslöserbaugruppe, dass die rückstellende Kraft der Auslöseschieber-Feder freigesetzt wird und den Auslöseschieber nach links, also nach außen, verschieben kann. Er gerät dann in den Bereich eines Sichtfensters 327 in der Abdeckhaube, siehe 1. Der Auslöseschieber trägt an seinem freien Ende eine farbige Platte, die dann in dem Sichtfenster von außen sichtbar wird und optisch anzeigt, dass eine magnetische Auslösung stattgefunden hat. Ein ähnlicher Mechanismus ist auch in der DE 10 2006 057 648 A1 beschrieben, daher soll dieses Dokument in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit aufgenommen sein.
  • Schließlich ist an der oberen Seite des Schaltschlossoberteils 312 eine Justiervorrichtung angebracht zum Justieren des thermischen Auslösesystems. Diese umfasst ein Kompensationsbimetall 314, einen Lagerklotz 313, einen Kompensationsbimetallträger 316, einen Einstellknopf 315 und eine Lagerfeder 321. Eine Justiervorrichtung ähnlich der hier verwendeten ist auch in der DE 101 39 917 A1 beschrieben, daher soll dieses Dokument bezüglich der Justiervorrichtung und deren Funktion in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung einbezogen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterteil
    2
    Zwischenstück
    3
    Schaltschloss
    4
    Gewindeformschraube
    5
    Drehgrifffeder
    6
    Drehgriffschieber
    7
    Drehgriff
    8
    Abdeckhaube
    9
    Beschriftungsschild
    10
    Schieberleiste
    11
    Phasenausfallhebel
    12
    Öffnungen zum Anrasten von Anbauteilen
    13
    Klemmenabdeckteil
    15
    Gewindeformschraube
    16
    Wandvorsprung an Zwischenstück
    18
    Wandvorsprung an Abdeckhaube
    19
    Stützteil
    56
    Gewindeöffnung
    57
    Klemmschraube
    58
    Klemmenabdeckteil
    101
    Gehäuseschale Unterteil
    102
    Befestigungsfeder
    102’
    Befestigungsfeder
    103
    Leitblech
    104
    Kontaktdruckfeder
    105
    Klemmenrahmen
    106
    Kontaktbrücke
    107
    Löschblechpaket
    108
    Löschabdeckung
    109
    Schieber, Stößel
    110
    Schlagstift
    112
    Blasblech
    113
    Schaltkammer-Baugruppe
    201
    Zwischenstückträger
    213
    Magnethebel, äußerer Teil
    214
    Magnethebel, innerer Teil
    215
    Kraftspeicherfeder
    216
    Umlenkhebel
    217
    Klemmschraube (Kombischraube)
    218
    Festkontaktbaugruppe
    219
    Festkontaktträger
    220
    U-förmiges Bauteil
    221
    thermisch-magnetische Auslöserbaugruppe
    222
    Betätigungsfortsatz
    223
    Magnethebel
    224
    Auslösehebel
    225
    Fortsatz des Umlenkhebels
    301
    Schaltschlossträger
    302
    Schlossfeder
    302‘
    Zylinderfeder
    303
    Auslösehebel
    304
    Auslösehebelfeder
    305
    Achse Trip
    306
    Auslöseklinke
    306’
    Ecke der Auslöseklinke
    307
    Klinkenhand
    308
    Schieberhand
    309
    Bügel
    310
    Klinke
    311
    Lasche
    312
    Schaltschlossoberteil
    313
    Lagerklotz
    314
    Kompensationsbimetall
    315
    Einstellknopf
    316
    Kompensationsbimetallträger
    317
    Auslöseschieber
    318
    Auslöseschieber-Feder
    319
    Hebelfeder
    320
    Hebel
    321
    Lagerfeder
    322
    eines Ende des Klinkenhebels
    324
    erstes Ende der Lasche
    325
    zweites Ende der Lasche
    326
    Führungskanal
    327
    Sichtfenster
    500
    Baugruppenträger
    600
    Anschlussklemmenkontaktschiene
    900
    Spulenkörper
    1000
    Spule
    1100
    Joch
    1110
    Basisschenkel
    1120
    erster Randschenkel
    1130
    zweiter Randschenkel
    1140
    Gabelschenkel
    1150
    Gabelschenkel
    1200
    beweglicher Anker
    1210
    Drückerplatte
    1220
    Sicke
    1300
    feststehender Kern
    1400
    Fesselfeder
    1500
    Klemmenrahmen
    1600
    Festkontaktstück
    2000
    elektromagnetischer Schnellauslöser
    3000
    thermischer Auslöser
    4000
    Festkontaktträger
    4100
    erster, feststehender Schenkel
    4200
    zweiter, waagerechter Schenkel
    4300
    U-förmige Umbiegung
    4400
    Lichtbogenleitschiene
    4500
    Befestigungsfahne
    4700
    Kontaktzinken
    5100
    erster Trägerschenkel
    5200
    zweiter Trägerschenkel
    5300
    Haltesteg
    5400
    Haltesteg
    7000
    Streifen aus Thermobimetall
    8000
    Heizleiter
    9100
    Zentralteil
    9200
    Kopfteil
    9400
    Haltearm
    9500
    langer Schenkel
    9600
    kurzer Schenkel
    9700
    Positionierungszapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19916988 A1 [0002]
    • DE 4213729 C2 [0002]
    • EP 0501844 B1 [0002]
    • DE 10002773 A1 [0019]
    • DE 10139917 A1 [0022, 0050, 0059]
    • DE 20214578 U1 [0023, 0049]
    • DE 102009048933 A1 [0023, 0057]
    • DE 102007054426 A1 [0028]
    • DE 102006055007 A1 [0029]
    • EP 1073084 B1 [0032]
    • EP 1073083 A2 [0035]
    • DE 102008009198 A1 [0048]
    • DE 102006057648 A1 [0058]

Claims (7)

  1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter, mit einer Schaltkontaktanordnung, mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser, mit einer Abdeckung, mit einem Bedienelement (7), mit Anschlussklemmen zum Anschluss von Zu- und Abgangsleitern, wobei das Schaltgerät einen modularen Aufbau aufweist mit einem Unterteil (1), umfassend die Schaltkontaktanordnung mit wenigstens einer Polkammer, mit einem Zwischenstück (2), umfassend die Anschlussklemmen und den magnetischen sowie den thermischen Auslöser, mit einer Schaltschlossbaugruppe (3), die an dem Zwischenstück (2) befestigt ist und die das Bedienelement (7) trägt, und mit einer Abdeckhaube (8), wobei eine Auslöserbaugruppe (121) vorgesehen ist, die einen Baugruppenträger (500) hat, an dem der magnetische Auslöser (2000), der thermische Auslöser (3000), ein Festkontaktträger (4000), sowie eine Anschlussklemmen-Kontaktschiene (6000) befestigt sind, so dass die Auslöserbaugruppe (121) als eine stabile, vorgefertigte, in das Gehäuse des Schaltgerätes einsetzbare Komplettbaugruppe ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Zwischenstück (2) Schraubgewinde und das Unterteil (1) zu den Schraubgewinden hin orientierte Durchstecköffnungen zum Durchstecken von Gewindeschrauben (15) trägt, so dass das Zwischenstück (2) mit dem Unterteil (1) verschraubbar ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei die Schaltschlossbaugruppe (3) mittels Befestigungsschrauben an dem Zwischenstück (2) befestigt ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei das Zwischenstück (2) an seinen Schmalseiten Wandvorsprünge (16) trägt, die den Bereich der Anschlussklemme überragen und so eine Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke bewirken.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei die Abdeckhaube (8) an ihren Schmalseiten Wandvorsprünge (18) trägt, die den Bereich der Anschlussklemme überragen und so eine Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke bewirken.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei die Schaltkontaktanordnung eine Kontaktbrücke (106) und zu deren Betätigung einen Schieber (109) mit einem darin gleitverschieblich geführten Schlagstift (110) umfasst.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei die Schaltkontaktanordnung wenigstens ein Leitblech (103) mit seitlich daran angeformten Blasblechen (112) umfasst, sowie eine Schaltkammer (113) mit seitlichen Taschen, in denen die Blasbleche (112) eingeschoben sind.
DE201520100926 2015-02-26 2015-02-26 Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise Active DE202015100926U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100926 DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
CN201520225869.6U CN204732356U (zh) 2015-02-26 2015-04-15 以模块化结构形式的电开关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100926 DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100926U1 true DE202015100926U1 (de) 2015-03-10

Family

ID=52738558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100926 Active DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204732356U (de)
DE (1) DE202015100926U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109390190B (zh) * 2017-08-03 2020-11-03 乐星电气(无锡)有限公司 断路器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501844B1 (de) 1991-02-28 1996-02-28 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit einer thermomagnetischer Unterbaugruppe
DE4213729C2 (de) 1992-04-25 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE19916988A1 (de) 1999-04-15 2000-10-19 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser
EP1073083A2 (de) 1999-07-29 2001-01-31 ABBPATENT GmbH Elektromagnetischer Auslöser
DE10002773A1 (de) 2000-01-22 2001-07-26 Abb Patent Gmbh Motorschutzschalter
DE10139917A1 (de) 2001-08-14 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE20214578U1 (de) 2002-09-20 2003-03-06 Abb Patent Gmbh Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
EP1073084B1 (de) 1999-07-29 2003-08-27 ABB PATENT GmbH Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE102006055007A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE102007054426A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
DE102006057648A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff
DE102008009198A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Übertragungswelle für ein Installationsschaltgerät
DE102009048933A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501844B1 (de) 1991-02-28 1996-02-28 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit einer thermomagnetischer Unterbaugruppe
DE4213729C2 (de) 1992-04-25 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE19916988A1 (de) 1999-04-15 2000-10-19 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser
EP1073084B1 (de) 1999-07-29 2003-08-27 ABB PATENT GmbH Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
EP1073083A2 (de) 1999-07-29 2001-01-31 ABBPATENT GmbH Elektromagnetischer Auslöser
DE10002773A1 (de) 2000-01-22 2001-07-26 Abb Patent Gmbh Motorschutzschalter
DE10139917A1 (de) 2001-08-14 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE20214578U1 (de) 2002-09-20 2003-03-06 Abb Patent Gmbh Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102006055007A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE102007054426A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
DE102006057648A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff
DE102008009198A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Übertragungswelle für ein Installationsschaltgerät
DE102009048933A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff

Also Published As

Publication number Publication date
CN204732356U (zh) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317660B1 (de) Schütz
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
EP1760747B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0120836B1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE2215885A1 (de) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE202010009421U1 (de) Elektrisches Überstromrelais in modularer Bauweise
DE102010005345B4 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE102014003263B4 (de) Elektrisches Überstromrelais
DE202015100926U1 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE102011018498A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
DE102014003421A1 (de) Elektrisches Überstromrelais
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
DE102014003102B4 (de) Elektrisches Überstromrelais
DE3808012C2 (de)
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102012001336A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, ANDREAS, DR., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, ANDREAS, DR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years