EP1073084B1 - Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter - Google Patents

Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1073084B1
EP1073084B1 EP00114806A EP00114806A EP1073084B1 EP 1073084 B1 EP1073084 B1 EP 1073084B1 EP 00114806 A EP00114806 A EP 00114806A EP 00114806 A EP00114806 A EP 00114806A EP 1073084 B1 EP1073084 B1 EP 1073084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
tappet
contact bridge
projection
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1073084A3 (de
EP1073084A2 (de
Inventor
Correl Dipl.-Ing. Göbel
Guido Dipl.-Ing. Niewöhner
Ralf Dipl.- Ing Müller
Georgi Dipl.-Ing. Cwetanski
Jürgen Dipl.-Ing Hauk
Jörg Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1073084A2 publication Critical patent/EP1073084A2/de
Publication of EP1073084A3 publication Critical patent/EP1073084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1073084B1 publication Critical patent/EP1073084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a switch contact arrangement, in particular for a circuit breaker, according to the preamble of claim 1.
  • Circuit breakers in particular motor protection switches, have one double contact point per phase, where there are two fixed contact pieces, one with a Contact bridge, on which two movable contact pieces are attached, are bridged.
  • Arc quenching chambers are assigned to the double contact point when the device is switched off, the two arcs migrate in and are extinguished become.
  • the contact points are in the lower part of the circuit breaker, whereas the actuators, such as. B. the key switch, the electromagnetic and thermal triggers are in the upper part.
  • EP 0 556 109 B1 discloses the movable contact bridge in a pusher to store, which in turn is stored in a cage.
  • the object of the invention is a switching contact arrangement of the type mentioned to create, in which the assembly is simplified by reducing the number of parts.
  • the contact bridge is inserted in a slot of an extension of a plunger, which extension, which projects over the contact bridge, inside a coil spring trained contact pressure spring is used; then the plunger with the Contact bridge and the contact pressure spring in a receiving opening of the circuit breaker engaged.
  • the plunger is in the form of a cuboid Basic body formed, on one surface of the extension with the slot and of which a pin is formed on this opposite surface, the pin with a release element that comes from the switch lock or from the electromagnetic release is actuated or driven, cooperates.
  • Fig. 1 shows a lower housing part 10 of a circuit breaker, which by means of a Housing upper part, not shown, supplemented to a circuit breaker housing becomes.
  • the lower housing part 10 is by means of a bottom wall 14 and with front End walls 15 and 16 provided; on the bottom wall 14 also close side walls 17 and 18.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the lower housing part 10 in the region of the chamber 11 with plunger 20 inserted therein, transverse to the longitudinal extension of the contact bridge 30 cut.
  • An upper housing part 50 is placed on the lower housing part 10, which with wall sections 51, the lower housing part 10 on its outer broad sides overlaps.
  • a wall section 52 is also arranged on the upper housing part 50, the in a slot 53 on the lower housing part for guiding the upper housing part intervenes.
  • the chamber 11 is practically on both sides of the wall sections 51 and 52 includes.
  • the wall section 52 is then a boundary wall for the chamber 12th
  • a plunger 20 which has approximately a cuboid shape, as shown in more detail in FIG. 1, has on one end face 21 a pin 22 which with a not described Drive element of the circuit breaker interacts. This drive element is coupled with the electromagnetic release or with a key switch.
  • extension 24 integrally formed, which has a slot 25.
  • the Extension 24 is formed by two extension sections 26 and 27 which pass through the slot 25 are separated from each other.
  • the outer contour of the extension sections 26 and 27 is on the one hand circular in the section 28 which directly adjoins the end face 23. This is followed by a frustoconical section on each extension section 26, 27 29, this frustoconical section 29 as well as the cylindrical one Section 28 of the two extension sections 26 and 27 have a common central axis have.
  • a contact bridge 30 is inserted, on the movable on both sides Contact pieces 31 are attached.
  • the contact piece 31 lying at the front can be seen here, whereas the rear contact piece from the plunger 20a of the arrangement, which is placed in the chamber 12 is covered.
  • you can at the contact bridge 30a easily recognize the movable contact pieces 31a and 32a.
  • the plunger 20 has a cuboid shape, with those Side surfaces of the cuboid shape that are transverse to the longitudinal extent of the contact bridge 30 are graded by means of a gradation 33.
  • a contact pressure spring 34 is inserted into a recess 54 (FIG. 2).
  • the contact bridge 30 is inserted into the slot 25, as in the contact bridge 30a and the Plunger 20a can be seen, and the plunger 20 with the contact bridge 30 is connected to the extension 24 inserted into the contact pressure spring 34, as can be seen in FIG. 2.
  • the contact pressure spring 34 lies against the bottom surface 14 of the recess 54 in the chamber 11 on.
  • lugs 35 and 36 are formed on both sides, which in grooves 37 and 38 of the side wall 39 and 40 of the chamber engage.
  • Fig. 1 shows the Tappet 20b as inserted into its receiving opening.
  • the grooves 37 and 38 are located on the inside of a tab 41, which is suitably by means of two Slots 42 and 43 is formed from a wall portion 44 so that the tab 41st can spring open better to be able to insert the plunger.
  • tab shapes visible at the front in FIG. 1 are the individual chambers on all of them 11, 12 and 13 bounding walls are provided. It can be seen in Fig. 1 that the Tabs 41 are between chamber boundary walls 45 and 46, such Have a distance from each other that the contact bridge 30 are inserted between them can.
  • the spring 34 is first or the springs 34 are in their associated Insertion openings inserted; then the plunger 20, 20a and 20b with the Contact bridges with their extensions 24 inserted into the interior of the contact pressure springs 34.
  • arc quenching plate packages are into the lower housing part, afterwards the upper housing part 50 (not shown) to apply to the lower part and to lock it with it.
  • the plunger 20 in the lower part of the housing 10 is inserted and located therein, passes through a recess 55 in the upper part of the housing and is guided in it, so that the plunger practically within the Recess 55 can slide.
  • the contact bridge 30 has not been shown in detail fixed contact pieces and the plunger 20 can therefore be a certain Move the amount defined by the depth of the slot 25.
  • a Switch-off action is triggered by a trigger or another actuating element in the direction of the arrow P on the pin 22, whereby the plunger 20 is moved downward in the direction of arrow P. until the bottom 56 of the slot 25 hits the contact bridge 30 and the contact bridge of the fixed contact pieces, not shown, also in the direction of the arrow P, downward.
  • the grooves 38 and 37 are elongated Grooves that are at a distance from the free end of the walls or tabs 39 and 40 end so that the plunger 20 with its projections 36 and 35 after snapping is held within the grooves 38 and 37.
  • the length of the grooves 37 and 38 is dimensioned, measured in the direction of movement of the plunger 20, so that the plunger downwards, that is to the bottom wall 14 of the switching device, sufficient freedom of movement has.
  • wall sections 52 corresponding wall sections are also present in the other chambers.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung insbesondere für einen Leistungsschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Leistungsschalter, insbesondere Motorschutzschalter besitzen pro Phase eine Doppelkontaktstelle, bei der zwei feststehende Kontaktstücke vorhanden sind, die mit einer Kontaktbrücke, an der zwei bewegbare Kontaktstücke befestigt sind, überbrückt werden. Der Doppelkontaktstelle sind jeweils Lichtbogenlöschkammern zugeordnet, in die bei einer Ausschalthandlung die beiden Lichtbögen hineinwandern und darin gelöscht werden. Im allgemeinen befinden sich die Kontaktstellen in dem Unterteil des Leistungsschalters, wogegen die Betätigungselemente, wie z. B. das Schaltschloß, der elektromagnetische und der thermische Auslöser sich im Oberteil befinden.
Aus der EP 0 556 109 B1 ist bekannt, die bewegliche Kontaktbrücke in einem Drücker zu lagern, der seinerseits in einem Käfig gelagert ist. Bei der Montage wird zunächst die Kontaktbrücke zusammen mit der Kontaktdruckfeder in den Drücker montiert, der dann in den Käfig eingesetzt wird; diese gesamte Einheit wird danach in das Unterteil des Schaltgerätes eingebaut.
Aus der DE 197 57 332 die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist eine Schaltkontaktanordnung bekannt, mit einer Doppelkontaktstelle pro Phase, mit zwei in Abstand zueinander angeordneten, in einer Phasenleitung befindlichen feststehenden Kontaktstücken, die von einer Kontaktbrücke überbrückt werden und mit je einer Kontaktdruckfeder und einer Kontaktbrückenführung für jede Phase, die durch einen Stößel gebildet ist, der einen Fortsatz mit einem Schlitz aufweist, in den die zugehörige Kontaktbrücke einlegbar ist. Die Kontaktdruckfeder wirkt dabei direkt auf die Kontaktbrücke ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltkontaktanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei Verringerung der Teileanzahl die Montage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Danach ist die Kontaktbrücke in einem Schlitz eines Fortsatzes eines Stößels eingefügt, welcher Fortsatz, der die Kontaktbrücke überragt, ins Innere einer als Schraubenfeder ausgebildeten Kontaktdruckfeder eingesetzt ist; danach wird der Stößel mit der Kontaktbrücke und der Kontaktdruckfeder in eine Aufnahmeöffnung des Leistungsschalters eingerastet.
Damit ist lediglich ein Element vorhanden, an dem die Kontaktdruckfeder und die Kontaktbrücke festgelegt sind. Dadurch kann die Montage stark vereinfacht werden. Man setzt die Kontaktbrücke dann in den Schlitz des Fortsatzes, fügt den Fortsatz mit der Kontaktbrücke ins Innere der Kontaktdruckfeder und erhält auf diese Weise eine Einheit von Stößel, Kontaktdruckfeder und Kontaktbrücke, die in das Unterteil eingelegt werden können. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Kontaktdruckfeder zuerst in das Gehäuseunterteil einzufügen und danach den Stößel mit der Kontaktbrücke mit dem Fortsatz in die Schraubenfeder hineinzudrücken.
Zur axialen Führung beim Ausschaltvorgang ist der Stößel in Form eines quaderartigen Grundkörpers ausgebildet, an dessen einer Fläche der Fortsatz mit dem Schlitz und an dessen dieser entgegengesetzten Fläche ein Zapfen angeformt sind, wobei der Zapfen mit einem Auslöseelement, das vom Schaltschloß oder vom elektromagnetischen Auslöser betätigt bzw. angetrieben wird, zusammenwirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Einsicht in ein Gehäuseunterteil eines Leistungsschalters, und
Fig. 2
eine Teilschnittansicht eines Gehäuseunter- und ―oberteils mit eingesetztem Stößels.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuseunterteil 10 eines Leistungsschalters, der mittels eines nicht näher dargestellten Gehäuseoberteils zu einem Leistungsschaltergehäuse ergänzt wird. Innerhalb des Gehäuseunterteils 10 befinden sich drei Kammern 11, 12 und 13, in denen die Schaltkontaktanordnungen für jeweils eine Phase eingelegt und eingesetzt sind. Das Gehäuseunterteil 10 ist mittels einer Bodenwandung 14 und mit stirnseitigen Abschlußwandungen 15 und 16 versehen; an der Bodenwand 14 schließen auch Seitenwände 17 und 18 an. An der Befestigungsseite des Gehäuseunterteils 10 befindet sich eine Ausnehmung 19, mit der der Leistungsschalter auf einer Hutprofiltragschiene aufgeschnappt werden kann.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Die Fig. 2 zeigt eine Teilschnittansicht des Gehäuseunterteils 10 im Bereich der Kammer 11 mit darin eingesetztem Stößel 20, quer zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 30 geschnitten. Auf das Gehäuseunterteil 10 ist ein Gehäuseoberteil 50 aufgesetzt, welches mit Wandungsabschnitten 51 das Gehäuseunterteil 10 auf dessen Außenbreitseiten übergreift. Am Gehäuseoberteil 50 ist weiterhin ein Wandabschnitt 52 angeordnet, der in einen Schlitz 53 am Gehäuseunterteil zur Führung des Gehäuseoberteiles eingreift. Die Kammer 11 wird praktisch von den Wandabschnitten 51 und 52 beidseitig umfaßt. Der Wandungsabschnitt 52 ist dann eine Begrenzungswandung für die Kammer 12.
Ein Stößel 20, der etwa eine quaderförmige Gestalt hat, wie in Fig. 1 näher dargestellt, besitzt an der einen Stirnfläche 21 ein Zapfen 22, der mit einem nicht näher beschriebenen Antriebselement des Leistungsschalters zusammenwirkt. Dieses Antriebselement ist gekuppelt mit dem elektromagnetischen Auslöser oder mit einem Schaltschloß.
Auf der der Stirnfläche 21 entgegengesetzt befindlichen Stirnfläche 23 ist ein Fortsatz 24 angeformt, der einen Schlitz 25 aufweist. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird der Fortsatz 24 durch zwei Forsatzabschnitte 26 und 27 gebildet, die durch den Schlitz 25 voneinander getrennt sind. Die Außenkontur der Fortsatzabschnitte 26 und 27 ist einerseits kreisförmig in dem Abschnitt 28, der unmittelbar an die Stirnfläche 23 anschließt. Daran schließt sich an jedem Fortsatzabschnitt 26, 27 ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 29 an, wobei dieser kegelstumpfförmige Abschnitt 29 ebenso wie der zylindrische Abschnitt 28 der beiden Fortsatzabschnitte 26 und 27 eine gemeinsame Mittelachse besitzen.
In den Schlitz 25 ist eine Kontaktbrücke 30 eingesetzt, an der beidseitig bewegliche Kontaktstücke 31 befestigt sind. Dabei ist das vorne liegende Kontaktstück 31 zu sehen, wogegen das hinten liegende Kontaktstück von dem Stößel 20a der Anordnung, die in die Kammer 12 hineingesetzt wird, abgedeckt ist. Jedoch kann man bei der Kontaktbrücke 30a die beweglichen Kontaktstücke 31a und 32a leicht erkennen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Stößel 20 eine Quaderform aufweist, wobei diejenigen Seitenflächen der Quaderform, die quer zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 30 verlaufen, mittels einer Stufung 33 gestuft sind.
In eine Ausnehmung 54 (Fig. 2) ist eine Kontaktdruckfeder 34 eingesetzt. Die Kontaktbrücke 30 wird in den Schlitz 25 eingelegt, wie bei der Kontaktbrücke 30a und dem Stößel 20a zu sehen, und der Stößel 20 mit der Kontaktbrücke 30 wird mit dem Fortsatz 24 in die Kontaktdruckfeder 34 eingefügt, wie in der Fig. 2 ersichtlich. Die Kontaktdruckfeder 34 legt sich gegen die Bodenfläche 14 der Ausnehmung 54 in der Kammer 11 an.
An den Seitenflächen des Stößels 20, die in oder parallel zur Längserstreckung der Kontaktbrücke 30 verlaufen, sind beidseitig Nasen 35 und 36 angeformt, die in Nuten 37 und 38 der Seitenwandung 39 und 40 der Kammer einrasten. Die Fig. 1 zeigt den Stößel 20b, wie er in seine Aufnahmeöffnung eingefügt ist. Die Nuten 37 und 38 befinden sich auf der Innenseite einer Lasche 41, die in geeigneter Weise mittels zweier Schlitze 42 und 43 aus einem Wandungsabschnitt 44 gebildet ist, damit die Lasche 41 besser auffedern kann, um den Stößel einführen zu können.
Eine der in Fig. 1 vorne sichtbare Laschenform sind an allen die einzelnen Kammern 11, 12 und 13 begrenzenden Wänden vorgesehen. Man erkennt in der Fig. 1, daß die Laschen 41 zwischen Kammerbegrenzungswänden 45 und 46 liegen, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß dazwischen die Kontaktbrücke 30 eingefügt werden kann.
Bei dieser Anordnung ist für die Führung der Kontaktbrücke 30 nur ein einziges Bauelement vorhanden, nämlich der Stößel.
Zur Montage wird zunächst die Feder 34 bzw. werden die Federn 34 in ihre zugehörigen Aufnahmeöffnungen eingefügt; sodann werden die Stößel 20, 20a und 20b mit den Kontaktbrücken mit ihren Fortsätzen 24 in das Innere der Kontaktdruckfedern 34 eingefügt. Zur endgültigen Fertigstellung des Schaltgerätes sind Lichtbogenlöschblechpakete in das Gehäuseunterteil zu setzen, danach ist das Gehäuseoberteil 50 (nicht gezeigt) auf das Unterteil aufzubringen und damit zu verrasten. Der Stößel 20, der im Gehäuseunterteil 10 eingesetzt ist und sich darin befindet, durchgreift eine Ausnehmung 55 im Gehäuseoberteil und wird darin geführt, so daß der Stößel praktisch innerhalb der Ausnehmung 55 gleiten kann. Die Kontaktbrücke 30 hat sich an nicht näher dargestellte feste Kontaktstücke angelegt und der Stößel 20 kann sich deshalb um einen bestimmten Betrag bewegen, der definiert ist durch die Tiefe des Schlitzes 25. Im Falle einer Ausschalthandlung wirkt ein Auslöser oder ein anderes Betätigungselement in Pfeilrichtung P auf den Zapfen 22, wodurch der Stößel 20 in Pfeilrichtung P nach unten verschoben wird, bis der Grund 56 des Schlitzes 25 auf die Kontaktbrücke 30 aufschlägt und die Kontaktbrücke von den nicht näher dargestellten festen Kontaktstücken, ebenfalls in Pfeilrichtung P, nach unten abdrückt. Die Nuten 38 und 37 sind langgestreckte Nuten, die in einem Abstand von dem freien Ende der Wandungen bzw. Laschen 39 und 40 enden, so daß der Stößel 20 mit seinen Vorsprüngen 36 und 35 nach dem Einrasten innerhalb der Nuten 38 und 37 festgehalten wird. Die Länge der Nuten 37 und 38 ist so bemessen, in Bewegungsrichtung des Stößels 20 gemessen, damit der Stößel nach unten hin, also zur Bodenwand 14 des Schaltgerätes, ausreichende Bewegungsfreiheit besitzt.
Nachzutragen ist, daß den Wandungsabschnitten 52 entsprechende Wandungsabschnitte auch bei den anderen Kammern vorhanden sind.

Claims (5)

  1. Schaltkontaktanordnung für ein wenigstens ein Gehäuseunterteil aufweisendes Schaltgerät, insbesondere einen Leistungsschalter, mit einer Doppelkontaktstelle pro Phase, mit zwei in Abstand zueinander angeordneten, in einer Phasenleitung befindlichen feststehenden Kontaktstücken, die von einer Kontaktbrücke überbrückt werden, mit je einer Kontaktdruckfeder und mit einer Kontaktbrückenführung für jede Phase, die durch einen Stößel (20, 20a, 20b) gebildet ist, der einen Fortsatz (24) mit einem Schlitz (25) aufweist, in den die zugehörige Kontaktbrücke (30) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktbrücke (30) überragende Fortsatz (24) in eine Kontaktdruckfeder (34) einfügbar ist und daß der Stößel (20, 20a, 20b) mit der Kontaktbrücke in einer Aufnahmeöffnung des Schaltgerätes einrastbar ist.
  2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (20) einen quaderartigen Grundkörper aufweist, an dessen einen Fläche (23) der Fortsatz und an dessen entgegengesetzt liegenden Fläche ein Zapfen (22) angeformt sind.
  3. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (24) durch zwei Fortsatzabschnitte (26, 27) gebildet ist, deren Außenflächen einen zylindrischen Abschnitt (28) und einen konischen Abschnitt (29) bilden, die jeweils eine gemeinsame Mittelachse aufweisen.
  4. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (54) in das Gehäuseunterteil (10) eingeformt ist.
  5. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößel (20) Rastnasen vorgesehen sind, die in in Bewegungsrichtung des Stößels verlaufenden Nuten (38, 37) eingreifen und den Stößel in den Nuten verrasten und führen.
EP00114806A 1999-07-29 2000-07-11 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter Expired - Lifetime EP1073084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935661A DE19935661A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE19935661 1999-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1073084A2 EP1073084A2 (de) 2001-01-31
EP1073084A3 EP1073084A3 (de) 2002-08-14
EP1073084B1 true EP1073084B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7916487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114806A Expired - Lifetime EP1073084B1 (de) 1999-07-29 2000-07-11 Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1073084B1 (de)
DE (2) DE19935661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005345A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
US9147541B2 (en) 2011-09-21 2015-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker comprising ventilation channels for efficient heat dissipation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356271B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-14 Siemens Ag Schaltgerät
US7265311B1 (en) * 2006-04-26 2007-09-04 Caton Corporation Arc chamber barrier with interlocking top for circuit breaker
DE102007054426B4 (de) * 2006-11-24 2010-08-05 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
EP2573784B1 (de) 2011-09-21 2016-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
DE102012015247A1 (de) 2012-08-01 2014-02-20 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
EP2989653B1 (de) * 2013-09-13 2017-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall
CN105679619B (zh) * 2016-03-30 2017-11-10 上海电科电器科技有限公司 电器开关的接通分断机构
FR3074355B1 (fr) * 2017-11-28 2020-12-18 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213673A (de) * 1938-12-10 1941-02-28 Bosch Gmbh Robert Kontakteinrichtung an durch einen Elektromagneten betriebenen Geräten, insbesondere an Kraftstoff-Förderpumpen.
DE1750483U (de) * 1954-11-19 1957-08-14 Siemens Ag Halteeinrichtung fuer brueckenkontakte.
NL92158C (de) * 1956-06-18
DE1872034U (de) * 1961-10-05 1963-05-16 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches schaltgeraet.
DE3033668C2 (de) * 1980-09-06 1983-12-15 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung für Niederspannungsschaltgeräte, insbesondere Schütze
DD200261A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-06 Henry Baumruker Anordnung zur halterung von beweglichen schaltgliedern in der traverse eines elektrischen schaltgeraetes
IT1238322B (it) * 1990-01-19 1993-07-12 Bremas Spa Punteria in particolare per la cooperazione con alberi a camme in commutatori elettrici, interruttori o similari
FR2687251B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Telemecanique Structure de coupure pour disjoncteur.
DE19540972B4 (de) * 1995-11-03 2005-05-04 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19757332C1 (de) * 1997-12-22 1999-07-22 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät
DE19818058C2 (de) * 1998-04-22 2000-12-14 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005345A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE102010005345B4 (de) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
US9147541B2 (en) 2011-09-21 2015-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker comprising ventilation channels for efficient heat dissipation
KR101608685B1 (ko) 2011-09-21 2016-04-04 지멘스 악티엔게젤샤프트 효율적인 열 방산을 위한 통풍 채널을 포함하는 회로 차단기
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935661A1 (de) 2001-02-01
DE50003424D1 (de) 2003-10-02
EP1073084A3 (de) 2002-08-14
EP1073084A2 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
DE69302599T2 (de) Schaltstruktur für Lastschalter
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
EP1073084B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE3913506C2 (de)
DE69604547T2 (de) Lastschalter mit Einschaltwiderstand und Einfügungsvorrichtung
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
EP0152583A2 (de) Hochspannungsschalter
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP1709661B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser
EP0114831B1 (de) Mehrpoliger tastschalter
DE3644112C2 (de)
EP0166159A2 (de) Elektroschalter
DE60027842T3 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
EP0639843B1 (de) Schalter mit Löschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0259800B1 (de) Zweipoliger Leitungsschutzschalter
DE19943965A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
EP0310885A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0678883A1 (de) Elektrischer Kleinschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 73/04 A, 7H 01H 1/20 B, 7H 01H 50/54 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020720

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50003424

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003424

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201