EP2989653B1 - Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall - Google Patents

Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall Download PDF

Info

Publication number
EP2989653B1
EP2989653B1 EP13765677.3A EP13765677A EP2989653B1 EP 2989653 B1 EP2989653 B1 EP 2989653B1 EP 13765677 A EP13765677 A EP 13765677A EP 2989653 B1 EP2989653 B1 EP 2989653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching device
movable contact
bridge
quenching chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13765677.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989653A1 (de
Inventor
Martin Steinbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2989653A1 publication Critical patent/EP2989653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989653B1 publication Critical patent/EP2989653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts

Definitions

  • the invention relates to a switching device with an arc-quenching chamber, in which a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece is arranged, wherein the movable contact piece is guided in a contact slide.
  • Switching devices serve, among other things, the safe switching off in the event of a short circuit and thus protect consumers and systems. Furthermore, electrical or mechanical switching devices are suitable for the operational manual switching of consumers as well as for the safe separation of a system from the power network during maintenance work or changes in the system. Electrical switching units are often operated electromagnetically.
  • switching units are high-quality electrical switching devices with integrated protection for motors, lines, transformers and generators. They are used at workstations with a lower switching frequency. Such switching units are suitable in addition to the short circuit protection for overload protection.
  • switching units have a contact slide unit with a contact slide and a movable contact piece.
  • the movable contact piece also has electrical contacts.
  • switching units have first contacts to a power line. In an on state, the electrical contacts of the movable contact piece contact the fixed contacts of the switching unit. In the event of a short circuit, the electrical contacts of the movable contact piece are released from the fixed contacts, so that the flow of current is interrupted. Here, the movable contact is released from the fixed contacts.
  • Known contact slides of switching units often have two guide systems, an inner and an outer guide system.
  • the outer guide system is used when the switching operation, that is, the switching on or off, via a switching mechanism of the switching unit. This does not create a bridge twister.
  • the inner guide system is used in the event of a short circuit, when the switching operation via a switching armature, often a plunger in conjunction with a guide pin, the switching unit takes place. That is, when switching off due to a short circuit, the movable contact piece along the inner guide system leads the contact slide ahead, bounces off impact surfaces in the so-called lower part of the switching unit and flies back along the inner guide system. Here it flies the switching anchor or the guide pin of the switching unit counter.
  • the DE 195 40 972 A1 discloses a current limiting dual disconnect contact system for low voltage circuit breaker.
  • electrodynamic opening of the contact system as a result of a very high short-circuit current is provided here that in the meantime the contact bridge is prevented by a first locking means on a return movement within a percussion end formed as a striking fork and the electromagnetically accelerated striker by second locking means on a release of a spring-mounted clamping ring ,
  • the contact bridge is released again from the first locking means, and by the accelerated as a result of the subsequent release bridge holder the striking fork is released from the connection with the second locking means.
  • this object is achieved by a switching device with an arc-quenching chamber, in which a contact arrangement of a fixed and a movable contact piece is arranged, wherein the movable contact piece is guided in a contact slide.
  • the invention is characterized in that the movable contact piece is guided by centering bevels on the housing walls of the arc-quenching chamber in the case of triggering.
  • centering bevels which molded on the lower part walls of the switching chamber of the circuit breaker will solve the above problems.
  • the bridge is spun down by the loop and current forces, it is aligned by the centering slopes and impacts centrally on both impact domes. An eccentric impact is thus no longer possible and tilting of the bridge is avoided.
  • the bridge is centered by Zentrierschrägen in the lower reversal point of the movement.
  • the bridge is in its off position relatively exactly in the middle of the switching chamber, whereby it is sufficiently far away from both switching chamber walls.
  • the bridge has enough distance to Plastic wall to ensure that burning the bridge into the base is avoided.
  • the centering bevels are made in one piece with the housing walls of the arc-quenching chamber. That is, the centering bevels are formed together with the housing walls of the arc-quenching chamber in a process step by a spray technique. Thus, no additional part must be made, but only the housing wall of the arc-quenching chamber can be specially shaped.
  • the centering bevels are made of plastic. This results in that the centering bevels can be manufactured together with the housing walls of the arc-quenching chamber in a process step in the form of an injection molding process.
  • a second set of centering bevels on one arranged second housing wall of the arc-quenching chamber opposite to the first set of centering bevels on a first housing wall of the arc-quenching chamber, a second set of centering bevels on one arranged second housing wall of the arc-quenching chamber, so that the movable contact piece is positioned between two Zentrierschrägen enginesn.
  • This arrangement according to the invention also contributes to the fact that the moving contact piece is guided uniformly.
  • centering bevels are arranged laterally next to the contact slide, so that the movable contact pieces are reliably guided in the event of tripping.
  • the switching device is preferably a circuit breaker.
  • the switching device has an arc-quenching chamber, in which a contact slide is arranged, in which a movable contact piece is guided. Laterally next to the movable contact piece both right and left, arc splitter stacks are arranged, which are formed of parallel superposed extinguishing plates.
  • centering bevels are arranged in the region of the movable contact piece.
  • These Zentrierschrägen are preferably made in one piece with the housing wall of the arc-quenching chamber, that is, the Zentrierschrägen are not formed as an additional part of the housing, but are injected within a process step together with the housing. Therefore, the centering bevels are preferably also made of plastic.
  • the centering bevels according to the invention are arranged on the housing wall of the arc-extinguishing chamber parallel to each other and spaced from each other.
  • a second set of centering bevels are arranged against a first set of centering bevels on the housing wall of the arc extinguishing chamber on a second housing wall of the arc extinguishing chamber, so that the movable contact piece is positioned between two centering bevel sets.
  • centering bevels according to the invention are preferably arranged laterally next to the contact slide, ie to the right and left of the contact slide.
  • the switching device presented here in particular the circuit breaker, with high switching capacity, is characterized in that less space is available for the bridge guide to always align the bridge centered in the chamber. Due to the increased forces that spin up the bridge in the event of a short circuit and by an optionally eccentric position of the bridge, it can lead to jamming of Bridge come in the lower part, whereby the device can not be turned on.
  • the bridge By means of the centering bevels according to the invention presented here, the bridge always hits the impact domes symmetrically and jamming is avoided. It also adds that the bridge is centered by the centering bevels according to the invention during a movement sequence, whereby it always has a sufficient distance to the chamber walls in their off position. Thus, a melting is excluded in the switching chamber.
  • Fig. 1 shows a section of a switching device, in particular a circuit breaker with an arc-quenching chamber 1, in which a contact slide 2 is arranged, in which a movable contact piece 3 is guided. Laterally next to the movable contact piece 3 both right and left, arc splitter packages 4 are arranged, which are formed of parallel stacked quenching plates. At a housing 5 of the arc-quenching chamber 1 3 centering bevels 7 are arranged in the region of the movable contact piece.
  • centering bevels 7 are preferably made in one piece with the housing wall 5 of the arc-quenching chamber, that is, the centering bevels 7 are not formed as an additional part of the housing 5, but are injected within a process step together with the housing wall 5. Therefore, the centering bevels 7 are preferably made of plastic. Preferably, the centering bevels 7 according to the invention are arranged on the housing wall 5 of the arc-extinguishing chamber 1 parallel to one another and spaced from each other.
  • a second set of centering bevels 7 are arranged on a second housing wall of the arc quenching chamber 1, so that the movable contact piece 3 is positioned between two centering bevel sets.
  • the centering bevels 7 according to the invention are preferably arranged laterally next to the contact slide 2, that is to say on the right and left of the contact slide 2.
  • Fig. 2 is the area around the contact slide 2, so the area left and right of the contact slide 2 shown. From the Fig. 2 the positioning of the centering bevels 7 according to the invention, which are arranged on the left and right of the contact slide 2, emerges.
  • Fig. 3 shows the two regions of the centering bevels 7 according to the invention in cross-section from the side.
  • the movable contact piece 3 is initially taken by the centering bevel 7 in the case of triggering and then encounters impact currents 8.
  • Fig. 4 goes the position of the movable contact in the on state.
  • Fig. 5 shows the position of the movable contact 3 in the tripped state during a short circuit.
  • the bridge By means of the centering bevels according to the invention presented here, the bridge always hits the impact domes symmetrically and jamming is avoided. It also adds that the bridge is centered by the centering bevels according to the invention during a movement sequence, whereby it always has a sufficient distance to the chamber walls in their off position. Thus, a melting is excluded in the switching chamber.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Lichtbogen-Löschkammer, in welcher eine Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück angeordnet ist, wobei das bewegliche Schaltstück in einem Kontaktschieber geführt ist.
  • Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucher und Anlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schaltgeräte für das betriebsmäßige manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur sicheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder Änderungen bei der Anlage. Elektrische Schalteinheiten werden häufig elektromagnetisch betrieben.
  • Das heißt, derartige Schalteinheiten sind technisch hochwertige elektrische Schaltgeräte mit integriertem Schutz für Motoren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Ihren Einsatz finden sie an Funktionsstellen mit geringerer Schalthäufigkeit. Derartige Schalteinheiten sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
  • Im Fall eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische Schalteinheit eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bietet diese Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter, durch den Strom fließt, erwärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Stromleiterquerschnitt ab, der so genannten Stromdichte. Die Stromdichte darf nicht zu groß werden, da sonst durch zu hohe Erwärmung die Leiterisolationen verschmoren oder möglicherweise ein Brand ausgelöst werden kann. Um elektrische Anlagen gegen diese schädigenden Auswirkungen zu schützen, werden Schalteinheiten als Überstrom-Schutzeinrichtung verwendet. Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirkender elektromagnetischer Auslöser. Bei einem Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser unverzögert ein Schaltschloss des Leistungsschalters. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück, ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert erreichen kann.
  • Bekannte Schalteinheiten weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück weist ferner elektrische Kontakte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten erste Kontakte zu einer Stromleitung auf. In einem eingeschalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes die festen Kontakte der Schalteinheit. Im Kurzschlussfall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes von den festen Kontakten gelöst, so dass der Stromfluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schaltstück von den festen Kontakten gelöst.
  • Bekannte Kontaktschieber von Schalteinheiten weisen häufig zwei Führungssysteme, ein inneres und ein äußeres Führungssystem auf. Das äußere Führungssystem kommt dann zum Einsatz, wenn der Schaltvorgang, das heißt, das Ein- oder Ausschalten, über ein Schaltschloss der Schalteinheit erfolgt. Hierbei entsteht kein Brückendreher. Das innere Führungssystem kommt im Kurzschlussfall zum Einsatz, wenn der Schaltvorgang über einen Schaltanker, häufig ein Stößel in Verbindung mit einem Führungsstift, der Schalteinheit erfolgt. Das heißt, beim Abschalten auf Grund eines Kurzschlusses, eilt das bewegliche Schaltstück entlang des inneren Führungssystems dem Kontaktschieber voraus, prallt an Aufschlagflächen im so genannten Unterteil der Schalteinheit ab und fliegt wieder entlang dem inneren Führungssystem zurück. Hierbei fliegt es dem Schaltanker beziehungsweise dem Führungsstift der Schalteinheit entgegen.
  • Treten hohe Kurzschlüsse auf, so entstehen wiederum große magnetische Kräfte zwischen dem beweglichen Schaltstück und den Festschaltstücken. Zum Einen sind dies Stromschleifenkräfte zwischen den Festschaltstücken und der Brücke. Zum Anderen sind dies große Stromengekräfte zwischen den Silberkontakten. Diese beiden Kräfte bewirken, dass die Brücke im Kurzschlussfall impulsartig gegen ihre resultierende Federkraft aufgeschleudert wird und gegen die Aufschlagdome im Unterteil prallt. Da die Aufschlagdome nicht mittig in der Schaltkammer positioniert werden können, da dieser Platz vom Leitblech benötigt wird, wurden diese geteilt und befinden sich nun jeweils an den Kammerwänden. Die Brücke wird zwar durch eine Stiftführung gegen Verdrehen gesichert, allerdings kann hier ihr Führungsspiel nicht ausreichend eingeschränkt werden. Nutzt die Brücke nun ihre konstruktionsbedingten Freiheitsgrade aus, kommt es vor, dass sie nur einseitig auf die Aufpralldome trifft und sich anschließend im Unterteil verkeilt.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei Schaltgeräten, insbesondere bei Leistungsschaltern, wenn bestimmte Schalthandlungen durchgeführt werden, eine extreme Erwärmung des Schaltkontaktes auftritt. Besonders bei einer, auf eine Ein-Phase folgende Aus-Stellung, kann die sehr heiße Kontaktbrücke die umgebenden Gehäusebereiche der Schaltkammer, die meist aus Kunststoff bestehen, schädigen. Dies geschieht hauptsächlich in der Aus-Stellung, da hier die in der Brücke entstehende Verlustwärme nicht in die festen Schaltstücke abfließen kann, und die Brücke in Aus-Stellung quasi in einer thermisch rundherum isolierten Position steht. Da die Brücke frei beweglich ausgeführt werden muss, hat sie ein gewisses Verdrehspiel in Achsrichtung des Kontaktschiebers zur Schaltkammerwand. Im ungünstigsten Fall nützt die Brücke ihr Verdrehspiel aus und befindet sich zu nah an der Kunststoffwand der Schaltkammer. Durch die heiße Brücke quillt der Kunst-Kunststoff auf, umschließt die Brücke, wodurch der Leistungs-schalter zerstört wird.
  • Die DE 195 40 972 A1 offenbart ein Strom begrenzendes Kontaktsystem mit Doppelunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter. Beim elektrodynamischen Öffnen des Kontaktsystems in Folge eines sehr hohen Kurzschlussstromes ist hier vorgesehen, dass zwischenzeitlich die Kontaktbrücke durch erste Rastmittel an einer Rückbewegung innerhalb eines endseitig als Schlaggabel ausgebildeten Schlagstiftes und der elektromagnetisch beschleunigte Schlagstift durch zweite Rastmittel an einem Lösen von einem federnd gelagerten Klemmring gehindert wird. Durch einen ortsfesten Stößel wird die Kontaktbrücke wieder aus den ersten Rastmitteln gelöst, und durch den in Folge der nachfolgenden Auslösung beschleunigten Brückenhalter wird die Schlaggabel aus der Verbindung mit den zweiten Rastmitteln gelöst.
  • Daraus ergibt sich als Aufgabe für die vorliegende Erfindung ein Schaltgerät zu schaffen, welches die oben dargestellten Probleme löst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltgerät mit einer Lichtbogen-Löschkammer gelöst, in welcher eine Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück angeordnet ist, wobei das bewegliche Schaltstück in einem Kontaktschieber geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das bewegliche Schaltstück durch Zentrierschrägen an den Gehäusewandungen der Lichtbogen-Löschkammer im Auslösefall geführt ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen, die an den Unterteilwänden der Schaltkammer des Leistungsschalters mit angespritzt werden, werden die oben genannten Probleme beseitigt. Wenn die Brücke durch die Schleifen- und Stromengekräfte nach unten aufgeschleudert wird, wird sie durch die Zentrierschrägen ausgerichtet und schlägt mittig auf beide Aufpralldome auf. Ein außermittiges Auftreffen ist somit nicht mehr möglich und ein Verkanten der Brücke wird vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Brücke durch Zentrierschrägen im unteren Umkehrpunkt der Bewegung mittig ausgerichtet wird. Somit befindet sich die Brücke in ihrer Aus-Stellung relativ genau in der Mitte der Schaltkammer, wodurch sie ausreichend weit von beiden Schaltkammerwänden entfernt ist. Trotz ihrer erhöhten Temperatur, die sie nach manchen Schaltverläufen entwickelt, hat sie genügend Abstand zur Kunststoffwand um zu gewährleisten, dass ein Einbrennen der Brücke ins Unterteil vermieden wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zentrierschrägen einteilig mit den Gehäusewandungen der Lichtbogen-Löschkammer gefertigt sind. Das heißt, die Zentrierschrägen werden zusammen mit den Gehäusewandungen der Lichtbogen-Löschkammer in einem Prozessschritt durch eine Spritztechnik ausgeformt. Somit muss kein zusätzliches Teil gefertigt werden, sondern lediglich die Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer besonders ausgeformt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zentrierschrägen aus Kunststoff gefertigt sind. Daraus ergibt sich, dass die Zentrierschrägen zusammen mit den Gehäusewandungen der Lichtbogen-Löschkammer in einem Prozessschritt in Form eines Spritzgussverfahrens gefertigt werden können.Erfindungsgemäß ist gegenüber lie-gend zum ersten Satz Zentrierschrägen an einer ersten Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer ein zweiter Satz Zentrierschrägen an einer zweiten Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer angeordnet, so dass das bewegliche Schaltstück zwischen zwei Zentrierschrägensätzen positioniert ist. Auch diese erfindungsgemäße Anordnung trägt dazu bei, dass das bewegliche Schaltstück gleichmäßig geführt wird.
  • Zudem kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Zentrierschrägen seitlich neben dem Kontaktschieber angeordnet sind, so dass die beweglichen Schaltstücke im Auslösefall zuverlässig geführt werden.
  • Es entspricht außerdem der Erfindung, dass das Schaltgerät vorzugsweise ein Leistungsschalter ist.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät weist eine Lichtbogen-Löschkammer auf, in welcher ein Kontaktschieber angeordnet ist, in welchem ein bewegliches Schaltstück geführt ist. Seitlich neben dem beweglichen Schaltstück sowohl rechts als auch links, sind Löschblechpakete angeordnet, die aus parallel übereinander angeordneten Löschblechen ausgebildet sind.
  • An einer Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer sind im Bereich des beweglichen Schaltstücks erfindungsgemäße Zentrierschrägen angeordnet. Diese Zentrierschrägen sind vorzugsweise einteilig mit der Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer gefertigt, das heißt, die Zentrierschrägen sind nicht als zusätzliches Teil an die Gehäusewandung angeformt, sondern werden innerhalb eines Prozessschrittes zusammen mit der Gehäusewandung gespritzt. Daher sind die Zentrierschrägen vorzugsweise auch aus Kunststoff gefertigt.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen an der Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet. Vorzugsweise sind gegen überliegend zu einem ersten Satz Zentrierschrägen an der Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer ein zweiter Satz Zentrierschrägen an einer zweiten Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer angeordnet, so dass das bewegliche Schaltstück zwischen zwei Zentrierschrägensätzen positioniert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen sind vorzugsweise seitlich neben dem Kontaktschieber, also rechts und links vom Kontaktschieber angeordnet.
  • Das hier vorgestellte Schaltgerät, insbesondere der Leistungsschalter, mit hohem Schaltvermögen, ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Brückenführung weniger Bauraum zur Verfügung steht, um die Brücke stets mittig in der Kammer auszurichten. Durch die erhöhten Kräfte, die die Brücke im Kurzschlussfall aufschleudern und durch eine gegebenenfalls außermittige Lage der Brücke, kann es zu Verklemmungen der Brücke im Unterteil kommen, wodurch das Gerät nicht mehr eingeschaltet werden kann. Durch die hier vorgestellten erfindungsgemäßen Zentrierschrägen trifft die Brücke die Aufpralldome immer symmetrisch und ein Verklemmen wird vermieden. Es kommt außerdem hinzu, dass die Brücke durch die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen während eines Bewegungsablaufs mittig ausgerichtet wird, wodurch sie in ihrer Aus-Stellung immer einen ausreichenden Abstand zu den Kammerwänden aufweist. Somit wird ein Einschmelzen in die Schaltkammer ausgeschlossen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mit einer Lichtbogen-Löschkammer und einem Kontaktschieber, in welchem ein bewegliches Schaltstück geführt ist;
    • Fig. 2 in einer Schnittdarstellung ein vergrößert dargestellter Ausschnitt aus Fig. 1 mit Kontaktschieber, beweglichem Schaltstück und erfindungsgemäßen Zentrierschrägen;
    • Fig. 3 in einer Schnittdarstellung die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen im Querschnitt mit beweglichem Schaltstück;
    • Fig. 4 in einer Schnittdarstellung die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen im Querschnitt mit dem beweglichen Schaltstück in der Ein-Stellung;
    • Fig. 5 in einer Schnittdarstellung die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen im Querschnitt mit dem beweglichen Schaltstück im ausgelösten Zustand während eines Kurzschlusses.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Schaltgeräts, insbesondere eines Leistungsschalters mit einer Lichtbogen-Löschkammer 1, in welcher ein Kontaktschieber 2 angeordnet ist, in welchem ein bewegliches Schaltstück 3 geführt ist. Seitlich neben dem beweglichen Schaltstück 3 sowohl rechts als auch links, sind Löschblech-Pakete 4 angeordnet, die aus parallel übereinander angeordneten Löschblechen ausgebildet sind. An einer Gehäusewandung 5 der Lichtbogen-Löschkammer 1 sind im Bereich des beweglichen Schaltstücks 3 erfindungsgemäße Zentrierschrägen 7 angeordnet.
  • Diese Zentrierschrägen 7 sind vorzugsweise einteilig mit der Gehäusewandung 5 der Lichtbogen-Löschkammer gefertigt, das heißt, die Zentrierschrägen 7 sind nicht als zusätzliches Teil an die Gehäusewandung 5 angeformt, sondern werden innerhalb eines Prozessschrittes zusammen mit der Gehäuswandung 5 gespritzt. Daher sind die Zentrierschrägen 7 vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen 7 an der Gehäusewandung 5 der Lichtbogen-Löschkammer 1 parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise sind gegenüber liegend zu einem ersten Satz Zentrierschrägen 7 an der Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer 1 ein zweiter Satz Zentrierschrägen 7 an einer zweiten Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer 1 angeordnet, so dass das bewegliche Schaltstück 3 zwischen zwei Zentrierschrägensätzen positioniert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen 7 sind vorzugsweise seitlich neben dem Kontaktschieber 2, also rechts und links vom Kontaktschieber 2, angeordnet.
  • In Fig. 2 ist der Bereich um den Kontaktschieber 2, also der Bereich links und rechts vom Kontaktschieber 2 dargestellt. Aus der Fig. 2 geht die Positionierung der erfindungsgemäßen Zentrierschrägen 7, die links und rechts vom Kontaktschieber 2 angeordnet sind, hervor.
  • Fig. 3 zeigt die zwei Bereiche der erfindungsgemäßen Zentrierschrägen 7 im Querschnitt von der Seite. Das bewegliche Schaltstück 3 wird im Auslösefall zunächst durch die Zentrierschräge 7 aufgenommen und trifft dann auf Aufpralldöme 8.
  • Aus Fig. 4 geht die Stellung des beweglichen Schaltstücks im Ein-Zustand hervor. Fig. 5 zeigt die Stellung des beweglichen Schaltstücks 3 im ausgelösten Zustand während eines Kurzschlusses.
  • Durch die hier vorgestellten erfindungsgemäßen Zentrierschrägen trifft die Brücke die Aufpralldome immer symmetrisch und ein Verklemmen wird vermieden. Es kommt außerdem hinzu, dass die Brücke durch die erfindungsgemäßen Zentrierschrägen während eines Bewegungsablaufs mittig ausgerichtet wird, wodurch sie in ihrer Aus-Stellung immer einen ausreichenden Abstand zu den Kammerwänden aufweist. Somit wird ein Einschmelzen in die Schaltkammer ausgeschlossen.

Claims (6)

  1. Schaltgerät mit einer Lichtbogen-Löschkammer (1), in welcher eine Kontaktanordnung aus einem festen und einem beweglichen Schaltstück (3) angeordnet ist, wobei das bewegliche Schaltstück (3) in einem Kontaktschieber (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Schaltstück (3) durch Zentrierschrägen (7) an den Gehäusewandungen der Lichtbogen-Löschkammer (1) im Auslösefall geführt ist, wobei gegenüberliegend zu einem ersten Satz Zentrierschrägen (7) an einer ersten Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer (1) ein zweiter Satz Zentrierschrägen (7) an einer zweiten Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer (1) angeordnet ist, so dass das bewegliche Schaltstück (3) zwischen zwei Zentrierschrägensätzen positioniert ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschrägen (7) einteilig mit den Gehäusewandungen der Lichtbogen-Löschkammer (1) gefertigt sind.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschrägen (7) aus Kunststoff gefertigt sind.
  4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschrägen (7) an einer Gehäusewandung der Lichtbogen-Löschkammer (1) parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet sind.
  5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschrägen (6) seitlich neben dem Kontaktschieber (7) angeordnet sind.
  6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
EP13765677.3A 2013-09-13 2013-09-13 Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall Active EP2989653B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/068981 WO2015036029A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989653A1 EP2989653A1 (de) 2016-03-02
EP2989653B1 true EP2989653B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=49226138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765677.3A Active EP2989653B1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9659726B2 (de)
EP (1) EP2989653B1 (de)
CN (1) CN105340041B (de)
BR (1) BR112016002050B1 (de)
WO (1) WO2015036029A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067909B1 (de) * 2015-03-11 2017-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
CN210897140U (zh) * 2019-12-24 2020-06-30 施耐德电器工业公司 分断器和接触器
CN210956485U (zh) * 2019-12-24 2020-07-07 施耐德电器工业公司 分断器、分断器组件和接触器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE74463T1 (de) * 1987-12-25 1992-04-15 Maier & Cie C Ausloesesystem in einem installationseinbauschalter.
DE4441467C2 (de) * 1994-11-22 1997-02-27 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE19540972B4 (de) * 1995-11-03 2005-05-04 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19935661A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE19943965A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät
JP4395023B2 (ja) * 2003-11-04 2010-01-06 三菱電機株式会社 回路遮断器
DE10356271B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-14 Siemens Ag Schaltgerät
DE102007054426B4 (de) * 2006-11-24 2010-08-05 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät
DE102008004747B3 (de) * 2008-01-16 2009-08-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Paketnockenschalter
KR101004465B1 (ko) * 2008-09-05 2010-12-31 엘에스산전 주식회사 계전기
KR101086907B1 (ko) * 2010-10-15 2011-11-25 엘에스산전 주식회사 계전기
JP5778989B2 (ja) * 2011-05-19 2015-09-16 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2989653A1 (de) 2016-03-02
BR112016002050A2 (pt) 2017-08-01
WO2015036029A1 (de) 2015-03-19
BR112016002050B1 (pt) 2021-08-17
CN105340041B (zh) 2017-07-07
CN105340041A (zh) 2016-02-17
US20160203926A1 (en) 2016-07-14
US9659726B2 (en) 2017-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2980822B1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
EP2685482B1 (de) Schutzschaltgerät und Magnetjoch
EP2989653B1 (de) Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
DE102011002714A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE2731847A1 (de) Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
DE102007034526B3 (de) Elektrische Schutzeinrichtung
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
WO2013139386A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
EP3327742A1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE674919C (de) Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102007003175B4 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE102010019430A1 (de) Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE102011004968B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007394

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007394

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11