DE674919C - Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt - Google Patents

Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt

Info

Publication number
DE674919C
DE674919C DEA83743D DEA0083743D DE674919C DE 674919 C DE674919 C DE 674919C DE A83743 D DEA83743 D DE A83743D DE A0083743 D DEA0083743 D DE A0083743D DE 674919 C DE674919 C DE 674919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
switched
main contacts
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83743D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83743D priority Critical patent/DE674919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674919C publication Critical patent/DE674919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt Es sind ein.- und mehrpolige Schalter bekannt, bei denen ;außer dem Hauptkontakt ein weiterer Kontakt, z. B, für den Nulleiter, vorgesehen ist, der von. den Hauptkontakbenoder deren Betätigungsgliedern gesteuert wird und beim Einschalten den Hauptkontakten vor-, beim Ausschaltpein ,nacheilt. Dieser Kontakt kann, wenn ies: sich um Schalter für geringe Abschaltleistungen handelt, verhältnismäßig schwach und ohne Lichtbogenlösch@einrichtung sowie ohne Funkenkammer ausgeführt werden, weil er unter normalen Betriebsverhältnissen erst öffnet, wenn der Lichtbogen ;an den Hauptkontakten bereits. ,erloschen ist.
  • Schwieriger liegen die Verhältnisse aber bei Selbstschaltern, die hohe Abschaltleistung zu schalten haben, wie z. B. bei Selbstschaltern mit Überstrom- und Kurzschluß;auslösern oder auch mit Rückstromäuslösern, wenn die Rückstromstärke die Nennstromstärke erheblich übersteigen kann. Die Länge und Dauer des Lichtbogens sind dann viel. größer. Es ist daher dann praktisch fast unmöglich, ,dem Nulleit@erkontakt so viel Nacheilung zu geben, daß bei seinem Öffnen der Lichtbogen an den Hauptkontakten mit Sicherheit erloschen,oder wenigstens der zu unte17brechende Überstrom auf einten so geringen Wert abgeklungen ist, daß der .am Nulleiroerkontakt entstehiendey in Reihe mit dem. Hauptkontaktlichtbogen gezogene Lichtbogen keinen Schaden ,anrichten kann. Um in solchen Fällen Beschädigungen der Schalter durch Lichtbogenüberschläge zu vermeiden, müßte man jauch den. Niulleiterkont.akt als vollwertigen Leistungskontakt mit Lichtbogenlöschung, Funkenkammer iusw. ausbilden. Das führt ;aber bei Schaltern, die klein und billig :sein müssen, wie z. B. Inst.allationsselbstschaltiern, zu :einer 'unerträglichen Vergrößerung -und Verteuerung.
  • Eine wesentlich einfachere, billigere und raumsparende Lösung ergibt sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der nacheilende Kontakt beim Ansprechen der Auslösevorrichtung des Selbstschalters durch diese in. der Einschaltstellung ,gehalten -und erst bei :oder nach dem Rückgang der Auslösevarrichtung für die Ausschaltbewegung freigegeben wird. Der Schalter kann hierdurch trotz hoher Schaltleistung in ran sich bekannter Weise :als ein: oder mehrpoliger Schalter mit je einem Leistungskontakt für die Außenleiter und einem beim Einschalten von den Hauptkontakten mitgenommenen schwächeren Nulleiterhilfskontakt ausgebildet werden. Er nimmt dann nicht oder nicht wesentlich mehr Raum ein als ein normaler Schalter Föhne Nulleiterkontakt.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigen in grundsätzlicher Darstellung die Abb. i und z der Zeichnung, und zwar Abb. i in eingeschaltetem Zustand, wobei die Ausschaltstellung gestrichelt eingezeichnet ist, Abb. 2 nach der Auslösung und Öffnung des Hauptkontaktes, aber vor Öffnung des Nulleiterkontaktes.
  • Der Selbstschalter hat einen, Hauptpol in der Phasie R und einen nacheilenden Nullleiterpol im Nulleiter 0. Der Strom dies Hauptpoles fließt von. R, durch die festen Kontakte und die bewegliche Kontaktbrücke U, durch den überstromauslösem.agneten w und bei R2 aus dem Schalter heraus: Der Nullleiterstrom fließt von. öl über den festen und den. beweglichen Nulleitierkontakt II bzw. I und bei 02 aus dem Schalter heraus.
  • Der Hauptkontakthehel c ist bei zc an der Grundplatte angelenkt und wird in der Einschaltstellung durch ein Kniegelenk ,e, b gehalten, das sich im Gelenkpunkt f gegen einen um L :schwenkbaren Hebel im abstützt. Das äußere Ende des Schenk else ist bei d mit dem Kontakthebel c, das des Schenkels g hei h mit dem zweiarmigen Antriebshebel i, j gelenkig verbunden. Der Antriebshebel i, j ist um den festen Punkt h -schwenkbar. In der @eingeschalteten Lage wird der. Kontakthebel e und das Kniegelenksystem dadurch gehalten, daß der Stützhebel m in :seiner Lage durch die Klinke.o gehalten: wird. Diese ist an einem um die Achse q schwenkbaren zweiarmigen Klinkenhebel befestigt, dessen anderer Arm, unter der Wirkung es Auslöseankers u steht. Der Klinkenhebel steht unter dem Zug der Feder p; während die Federn dazu bestimmt ist, nach dem Auslösen. den Winkelhebel m wieder in seine Bereitschaftslage zurückzuziehen. Der Ankenu des überstromauslösers ist :an einem Hebel befestigt, der gegen den Zug -der Feder v um die Achse s schwenkbar ist. An diesem Hebel ist das Sperrglied t befestigt. Der bewegliche Nulleiterkontaktwinkelhiebel y steht unter dien Zuge der Rückzugsfeder z und ist um die Achse x drehbar. Soll der Schalter aus dem gestrichelt eingezeichneten, ;ausgeschalteten Zustand in den Einschaltzustand überführt werden, so wird der -Hebel i nach unten gedrückt. Dadurch wandert der Punkt h nach oben, und das Kniegelenk/ bewegt sich längs des verklinkfien Stützhebels m nach links; bis der Kontakthebel e die Einschaltstellung erreicht rund das Kniegelenk h den Totpunkt nach oben überschritten hat. Dabei drückt der Kontakthehel c mmit dem Isolierstück I I I den Nullleiterkontakthebel y vor :sich her, so @daß auch der bewegliche Nulleiterkontakt I zur Auflage auf seinen festen Gegenkontakt II kommt. Der Nulleiterkontakt schließt zweckmäßig früher als der Hauptkontakt, damit der erste Stromübergang beim Einschalten nicht durch ihn, sondern durch den kräftigeren Hauptkontakt eingeleitet wird, -weil dieser gegen Schweißgefahr durch den Stromstoß beim Einschalten oder beim Schalten auf Kurzschlußentsprechend ausgebildet ist. Beim Handausschalter folgt der Nulleiterkontakt dem Hauptkontakt mit entsprechender Nacheilung. Da .der 'Lichtbogen am Hauptkontakt bei Stromstärken in der Nähe .des Nennstroms klein und von geringer Dauer ist, wird am Nulleiterkontäkt so gut wie kein Funke auftreten.
  • Spricht dagegen der überstromauslöser at an (Abt. a), so sperrt das Sperrglied-, gleichzeitig mit der Betätigung des Klinkenhebels Y zur Auslösung des Hauptkontaktes, den Winkelhebel y in der Einschaltstellung. Daher kann dieser sich unter dem Zug seiner Rückzugsfeder z erst dann in die Ausschaltstellung bewegen, wenn der Strom :auf einen so .geringen Wert gesunken ist, daß der überstromanker zu wieder losgelassen wird. Bei diesem geringen Stromwert tritt aber am Nulleiterköntakt praktisch ebenfalls kein Lichtbogen auf, zumal da die Stromstärke, bei der der Überstromank er losgelassen wird, bedeutend geringer ist ,als die Anzugsstromstärke, und zumal da überdies vom Erreichen dieses Stromwertes an bis zum Öffnen des Nullleiterkon:taktes :auch noch eine gewisse Zeit vergeht, während der die Stromstärke weiter absinkt oder ,ganz verschwindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschalter mit einem beim Abschalten. hinter den Hauptkontakten nache *landen Kontakt, insbesondere Nulleiterkontakt, und mit Auslösung bei abnormalen Betriebsverhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß der nacheilende Kontakt (I) beirr Ansprechen der Auslösevorrichtung (tt) des Schalters durch diese in. der Einschaltstellung gehalten und erst bei oder nach dem Rückgang .der Auslösevörrich tung für die Ausschaltbewegung freigegeben wird. a. Selbstschalter nach Anspruch r mit Überistromauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Wirkung .einer Rückzugsfeder (z) stehende nacheilende Kontakthebel (y) beim Ansprechen dies Überstromauslöseankers (.u) durch ein mit diesiem Anker verbundmies SpierrglIed (i) in der Einschaltstiellung ;gesperrt und nach öffnen des Hauptkontaktes (b) durch :das Zurückgehen des Sperrgliedes entsperrt wird.
DEA83743D 1937-07-25 1937-07-25 Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt Expired DE674919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83743D DE674919C (de) 1937-07-25 1937-07-25 Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83743D DE674919C (de) 1937-07-25 1937-07-25 Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674919C true DE674919C (de) 1939-04-25

Family

ID=6948978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83743D Expired DE674919C (de) 1937-07-25 1937-07-25 Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674919C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496335A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Legrand Sa Disjoncteur a sectionnement de neutre
EP0054499A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Legrand Schalter mit Trennung des Nulleiters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496335A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Legrand Sa Disjoncteur a sectionnement de neutre
EP0054499A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Legrand Schalter mit Trennung des Nulleiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2685482B1 (de) Schutzschaltgerät und Magnetjoch
DE2360439A1 (de) Selbsttaetiges schaltgeraet mit durch stromkraefte bewegbarem schaltstueck
DE7402743U (de) Stromkreisunterbrecher mit Auslöseeinrichtung
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2854616A1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2215885A1 (de) Elektrischer Schalter mit Betätigung durch einen Handgriff
DE102013017381A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Schaltkontakt
DE102016217396A1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige bei verschweißten Kontakten
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE674919C (de) Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt
EP2584582A1 (de) Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP2989653B1 (de) Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE1068354B (de)
DE1197967B (de) Mehrpoliger Netzschutzschalter fuer Nieder-spannungs-Hochstrom-Mehrphasenanlagen
DE632431C (de) UEberstromschnellschalter
DE2407134C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät