EP1709661B1 - Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser - Google Patents

Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP1709661B1
EP1709661B1 EP04804905A EP04804905A EP1709661B1 EP 1709661 B1 EP1709661 B1 EP 1709661B1 EP 04804905 A EP04804905 A EP 04804905A EP 04804905 A EP04804905 A EP 04804905A EP 1709661 B1 EP1709661 B1 EP 1709661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tripping
differential current
protective switch
release
trip lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04804905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709661A1 (de
Inventor
Gerald NÖRL
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1709661A1 publication Critical patent/EP1709661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709661B1 publication Critical patent/EP1709661B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H2089/005Multi-purpose combinations, e.g. LS/DI, LS/FI, of normal protective circuit breakers with known other forms of protection, e.g. earthfaults, differential, unbalance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Definitions

  • the present invention relates to a circuit breaker with a release lever for actuating a switching mechanism, a thermal release device for overcurrent release, which acts by means of a driver element to the release lever, and a differential current release device with which the release lever is also actuated, wherein the differential current release device to the driver element for actuating the release lever is coupled.
  • a protective switching device is known from FR-A-1 317 059 known.
  • LS / DI circuit breakers are combination devices in which a residual current release is integrated in the circuit breaker.
  • Such combination devices can be housed in a single division unit with a unit width of, for example, 18 mm.
  • the LS / DI circuit breakers therefore have three different tripping devices. Each of these tripping devices acts on a release lever, with which a switching mechanism is actuated.
  • Known LS / DI circuit breakers for example, from the company Merlin Gerin or Hager are so implemented that in the circuit breaker with conventional design in addition a magnetic residual current release is integrated, which engages with a long, guided in the housing plunger to the release lever.
  • the company F & G looks the other way another solution, according to which the magnetic trigger for high surge and short-circuit currents is combined coaxially with a magnetic residual current release. Both variants, however, are relatively expensive to implement.
  • the FR-A-1 317 059 discloses a protective switching device in which both a thermal tripping device for overcurrent tripping and a differential current tripping device are provided. These act on opposite sides of the same lever, and cause in the case of triggering a break in the contact via a release lever.
  • a bimetal-controlled circuit breaker in which a bimetal acts on overflow via a slide on a switching mechanism.
  • the slider is in the form of a plate with a slot in which the bimetallic element engages.
  • the object of the present invention is to propose a circuit breaker with integrated residual current release, in which the circuit breaker parts correspond to a simple circuit breaker and the residual current release is integrated with the least possible effort.
  • this object is achieved by a protective switching device according to claim 1.
  • the driver element has three teeth, of which a first tooth as a stop for the thermal release device, a second tooth as a stop for the differential current release device and a third tooth for engagement in the release lever serves.
  • a standard standard strap used as a driver element only has to be supplemented by a tooth at a suitable distance.
  • the protective switching device enables a simple arrangement of two magnetic triggers with an additional part in a single housing with, for example, the graduation unit 18 mm.
  • the circuit breaker according to the invention for extended housing designs, as used for example in the English market space saving reasons in household distributions can be realized.
  • the original arrangement of the components in the circuit breaker part can be maintained and also the tripping principles for the magnetic tripping and the thermal tripping can remain the same.
  • the protective switching device according to the invention also comprises a magnetic triggering device for triggering in the case of short-circuit currents, which acts on the tripping lever via a plunger.
  • a magnetic triggering device for triggering in the case of short-circuit currents, which acts on the tripping lever via a plunger.
  • the thermal release device may comprise a bimetal strip as a triggering element.
  • a tripping mechanism for overcurrent can be easily realized.
  • the differential current triggering device has a magnetically operated plunger, which is coupled with a coupling element to the driver element. With this coupling element, it is possible to use a single driver element for two triggers.
  • the coupling element has a groove in which the driver element is guided in thermal tripping. This can be dispensed with additional guide devices.
  • the coupling element may consist of insulating material or at least have an insulating section, so that the plunger of the differential current triggering device is electrically insulated from the driver element.
  • the coupling element in addition to the coupling function and the leadership function also take an insulating function. This multifunctional feature of the coupling element helps to save parts.
  • FIG. 1 The arrangement of the individual components of an LS / DI circuit breaker 11 is FIG. 1 refer to.
  • the magnetic release engages via its plunger 3 and the bimetallic strip 2 via a driver 4 designed as a bracket on the release lever 5 of the switching mechanism.
  • a pawl 6 is released, so that the contacts of the circuit breaker can be disconnected.
  • the residual current release 8 For the residual current release, another magnetic release, the residual current release 8, is now integrated in the circuit breaker 11. This residual current release 8 or its plunger 10 is connected by means of a coupling element 9 via the driver element 4 with the release lever 5.
  • FIG. 2 are the elements required for the residual current release in the assembled state shown in perspective. These elements are the residual current release 8 including plunger 10, the coupling element 9, the driver element 4 and the release lever. 5
  • the coupling element 9 is provided with a guide 91, as they the different views of the coupling element 9 in the FIGS. 4 and 5 can be seen.
  • this groove 91 is corresponding FIG. 2 the comb-shaped driving element 4, the in FIG. 6 is shown individually hung.
  • This driver element 4 has a first stop 41 for the bimetallic release and a second stop 42 for the differential current trip.
  • the tooth-shaped stop locations 41, 42 are supplemented by a further tooth 43, with which the driver element 4 engages in a recess 51 of the release lever 5.
  • the distance between the stop points 41 and 42 of the driver element 4 must enable the way for the bimetallic release.
  • the armature or plunger 10 of the differential current release 8 has a circumferential groove 11. This groove 11 can accommodate a plunger 10 facing wall 93 of the coupling element 9 and thereby take the coupling element 9 in the case of triggering.
  • the opposite wall 92 of the coupling element 9 serves to isolate the metallic armature or plunger 10 from adjacent live parts.
  • the opening in the wall 93 of the coupling element 9 for the annular groove 11 may be formed so that a simple insertion of the coupling element 9 is made possible, wherein the coupling element 9 is then secured by a housing web from above.
  • Another way to secure the coupling element 9 on the plunger 10 is to Drainnappen the two components together.
  • the lower region of the opening in the wall 93 is designed smaller than the inner diameter of the annular groove 11.
  • the components and the release movement By maintaining the components and the release movement, a cost-effective solution can be realized.
  • this additional component variants are avoided.
  • the residual current release with only a single additional part, the coupling element 9, coupled and the tripping principle of the residual current release can be magnetic in the usual way.
  • the illustrated embodiment has the advantage that during the release process only small masses must be moved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschaltvorrichtung mit einem Auslösehebel zum Betätigen eines Schaltmechanismus, einer thermischen Auslöseeinrichtung zur Überstromauslösung, die mit Hilfe eines Mitnehmerelements an den Auslösehebel angreift, und einer Differenzstromauslöseeinrichtung, mit der der Auslösehebel ebenfalls betätigbar ist, wobei die Differenzstromauslöseeinrichtung an das Mitnehmerelement zum Betätigen des Auslösehebels gekoppelt ist. Eine solche Schutzschaltvorrichtung ist aus der FR-A-1 317 059 bekannt.
  • LS/DI-Schutzschaltgeräte sind Kombinationsgeräte, bei denen eine Differenzstromauslösung in den Leitungsschutzschalter integriert ist. Derartige Kombinationsgeräte können in einer einzigen Teilungseinheit mit einer Einheitsbreite von beispielsweise 18 mm untergebracht sein.
  • Die Auslöseeinrichtung eines LS/DI-Schutzschaltgeräts muss drei unterschiedliche Auslösevorgänge gewährleisten:
    1. 1. Magnetische Auslösung für hohe Stoß- und Kurzschlussströme,
    2. 2. thermische Auslösung beispielsweise über Bimetall bei Überströmen, und
    3. 3. Differenzstromauslösung.
  • Die LS/DI-Schutzschaltgeräte verfügen daher über drei verschiedene Auslöseeinrichtungen. Jede dieser Auslöseeinrichtungen wirkt auf einen Auslösehebel ein, mit dem ein Schaltmechanismus betätigt wird. Bekannte LS/DI-Schutzschaltgeräte beispielsweise von der Firma Merlin Gerin oder Hager sind so realisiert, dass in den Leitungsschutzschalter mit üblichem Aufbau zusätzlich ein magnetischer Differenzstromauslöser integriert ist, der mit einem langen, im Gehäuse geführten Stößel an den Auslösehebel angreift. Die Firma F & G sieht demgegenüber eine andere Lösung vor, wonach der magnetische Auslöser für hohe Stoß- und Kurzschlussströme koaxial mit einem magnetischen Differenzstromauslöser kombiniert ist. Beide Varianten sind jedoch in der Realisierung verhältnismäßig aufwändig.
  • Die FR-A-1 317 059 offenbart eine Schutzschaltvorrichtung, bei der sowohl eine thermische Auslöseeinrichtung zur Überstromauslösung als auch eine Differenzstromauslöseeinrichtung vorgesehen sind. Diese wirken auf entgegen gesetzten Seiten auf denselben Hebel ein, und bewirken im Auslösefall eine Unterbrechung des Kontakts über einen Auslösehebel.
  • Aus der DE 92 07 762 U1 ist ein bimetallgesteuerter Schutzschalter bekannt, bei dem ein Bimetall bei Überströmen über einen Schieber auf ein Schaltschloss einwirkt. Der Schieber hat die Form einer Platte mit einem Schlitz, in den das Bimetallelement eingreift.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leitungsschutzschalter mit integrierter Differenzstromauslösung vorzuschlagen, bei dem die Leitungsschutzschalterteile dem eines einfachen Leitungsschutzschalters entsprechen und der Differenzstromauslöser mit möglichst geringem Aufwand integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schutzschaltvorrichtung nach Patentanspruch 1.
  • Günstig ist es insbesondere, wenn das Mitnehmerelement drei Zähne aufweist, wovon ein erster Zahn als Anschlagstelle für die thermische Auslöseeinrichtung, ein zweiter Zahn als Anschlagstelle für die Differenzstromauslöseeinrichtung und ein dritter Zahn zum Eingriff in den Auslösehebel dient. Damit muss ein üblicherweise eingesetzter Standardbügel als Mitnehmerelement lediglich um einen Zahn in einem geeigneten Abstand ergänzt werden.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Schutzschaltvorrichtung eine einfache Anordnung zweier magnetischer Auslöser mit einem Zusatzteil in einem einzigen Gehäuse mit beispielsweise der Teilungseinheit 18 mm. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schutzschaltvorrichtung für verlängerte Gehäuseausführungen, wie sie beispielsweise auf dem englischen Markt aus Platzersparnisgründen in Haushaltsverteilungen eingesetzt werden, realisiert werden. Hierbei kann die ursprüngliche Anordnung der Bauteile im Leitungsschutzschalter-Teil beibehalten werden und auch die Auslöseprinzipien für die magnetische Auslösung und die thermische Auslösung können gleich bleiben.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Schutzschaltvorrichtung auch eine Magnetauslöseeinrichtung zur Auslösung bei Kurzschlussströmen, die über einen Stößel an den Auslösehebel angreift. Damit sind sämtliche Auslösemechanismen, wie oben bereits angedeutet, in der Schutzschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert.
  • Die thermische Auslöseeinrichtung kann einen Bimetallstreifen als auslösendes Element umfassen. Somit lässt sich auf einfache Weise ein Auslösemechanismus für Überstrom realisieren.
  • Günstigerweise besitzt die Differenzstromauslöseeinrichtung einen magnetisch betriebenen Stößel, der mit einem Koppelelement an das Mitnehmerelement gekoppelt ist. Mit diesem Koppelelement ist es möglich, ein einziges Mitnehmerelement für zwei Auslöser zu verwenden.
  • Günstigerweise besitzt das Koppelelement eine Nut, in der das Mitnehmerelement bei thermischer Auslösung geführt ist. Dadurch kann auf zusätzliche Führungseinrichtungen verzichtet werden.
  • Darüber hinaus kann das Koppelelement aus Isoliermaterial bestehen oder zumindest einen isolierenden Abschnitt aufweisen, so dass der Stößel der Differenzstromauslöseeinrichtung von dem Mitnehmerelement elektrisch isoliert ist. Damit kann das Koppelelement neben der Koppelfunktion und der Führungsfunktion auch eine Isolierfunktion übernehmen. Diese multifunktionelle Eigenschaft des Koppelelements hilft Teile einzusparen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schutz- schaltvorrichtung mit Darstellung der Auslöseanord- nung;
    FIG 2
    eine perspektivische Darstellung eines Differenz- stromauslösers;
    FIG 3
    eine perspektivische Ansicht eines Stößels des Diffe- renzstromauslösers von FIG 2;
    FIG 4
    eine perspektivische Ansicht des Koppelelements von FIG 2;
    FIG 5
    eine perspektivische Ansicht des Koppelelements von FIG 2 aus einer anderen Blickrichtung; und
    FIG 6
    eine perspektivische Darstellung des Mitnehmerele- ments bzw. Bügels von FIG 2.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Anordnung der einzelnen Bauteile eines LS/DI-Schutzschaltgeräts 11 ist FIG 1 zu entnehmen. Die Platzierung und die Gestaltung des magnetischen Auslösers 1 und des Bimetallstreifens 2 für die thermische Auslösung sowie der Auslösehebel 5, auf den die beiden Auslöseeinrichtungen 1 und 2 einwirken, sind vorgegeben. Der magnetische Auslöser greift über seinen Stößel 3 und der Bimetallstreifen 2 über ein als Bügel ausgestaltetes Mitnehmerelement 4 auf den Auslösehebel 5 der Schaltmechanik ein. Durch die von der Auslöseeinrichtung 1 oder 2 hervorgerufene Arbeitsbewegung 7 des Auslösehebels 5 wird eine Klinke 6 freigegeben, so dass die Kontakte des Leitungsschutzschalters getrennt werden können.
  • Für die Differenzstromauslösung ist nun ein weiterer magnetischer Auslöser, der Differenzstromauslöser 8, in den Schutzschalter 11 integriert. Dieser Differenzstromauslöser 8 bzw. sein Stößel 10 wird mit Hilfe eines Koppelelements 9 über den Mitnehmerelement 4 mit dem Auslösehebel 5 verbunden.
  • In FIG 2 sind die für die Differenzstromauslösung notwendigen Elemente im zusammengebauten Zustand perspektivisch dargestellt. Diese Elemente sind der Differenzstromauslöser 8 einschließlich Stößel 10, das Koppelelement 9, das Mitnehmerelement 4 und der Auslösehebel 5.
  • Das Koppelelement 9 besteht aus einem auf den Stößel 10, der in FIG 3 einzeln dargestellt ist, schnappbaren oder steckbaren Kunststoffteil. Das Koppelelement 9 erfüllt die drei folgenden Funktionen:
    1. 1. Führung des Mitnehmerelements 4 bei Bimetallauslösung (thermische Auslösung),
    2. 2. Mitnahme des Mitnehmerelements 4 bei magnetischer Auslösung durch den Differenzstromauslöser 8 und
    3. 3. Isolation des metallenen Stößels 10 gegenüber stromführenden Teilen (z. B. Bimetallstreifen 2) zur Einhaltung der erforderlichen Kriech- und Luftstrecken.
  • Um diese Funktionen erfüllen zu können, wird das Koppelelement 9 mit einer Führungsnut 91 ausgestattet, wie sie den unterschiedlichen Ansichten des Koppelelements 9 in den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist. In diese Nut 91 ist entsprechend FIG 2 der kammförmige Mitnehmerelement 4, der in FIG 6 einzeln dargestellt ist, eingehängt. Dieser Mitnehmerelement 4 besitzt eine erste Anschlagstelle 41 für die Bimetallauslösung und eine zweite Anschlagstelle 42 für die Differenzstromauslösung. Die zahnförmigen Anschlagstellen 41, 42 werden durch einen weiteren Zahn 43 ergänzt, mit dem der Mitnehmerelement 4 in eine Aussparung 51 des Auslösehebels 5 eingreift. Der Abstand zwischen den Anschlagstellen 41 und 42 des Mitnehmerelements 4 muss den Weg für die Bimetallauslösung ermöglichen.
  • Zur Befestigung des Koppelelements besitzt der Anker bzw. Stößel 10 des Differenzstromauslösers 8 eine umlaufende Nut 11. Diese Nut 11 kann eine dem Stößel 10 zugewandte Wandung 93 des Koppelelements 9 aufnehmen und dadurch im Auslösefall das Koppelelement 9 mitnehmen. Die gegenüberliegende Wand 92 des Koppelelements 9 dient der Isolation des metallischen Ankers bzw. Stößels 10 gegenüber angrenzenden stromführenden Teilen.
  • Die Öffnung in der Wandung 93 des Koppelelements 9 für die Ringnut 11 kann so ausgebildet werden, dass ein einfaches Einlegen des Koppelelements 9 ermöglicht wird, wobei das Koppelelement 9 dann durch einen Gehäusesteg von oben herab gesichert wird. Eine weitere Möglichkeit, das Koppelelement 9 an dem Stößel 10 zu sichern besteht darin, die beiden Komponenten miteinander zu verschnappen. Hierzu wird der untere Bereich der Öffnung in der Wandung 93 kleiner als der Innendurchmesser der Ringnut 11 ausgelegt.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Differenzstromauslösers 8 sowie der Gestaltung des Mitnehmerelements 4 und des Koppelelements 9 ermöglicht, die vorhandene Auslösestelle und Auslösebewegung im Leitungsschutzschalterteil beizubehalten. Durch diese Beibehaltung der Bauteile und der Auslösebewegung kann eine kostengünstige Lösung realisiert werden. Ferner werden hierdurch zusätzliche Bauteilevarianten vermieden. Darüber hinaus wird der Differenzstromauslöser mit nur einem einzigen zusätzlichen Teil, dem Koppelelement 9, angekoppelt und das Auslöseprinzip des Differenzstromauslösers kann in üblicher Weise magnetisch sein. Des Weiteren ergibt sich durch die Gestaltung der einzelnen Komponenten als Einlegeteile eine einfache Montage. Schließlich besitzt die dargestellte Ausführungsform den Vorteil, dass beim Auslösevorgang nur geringe Massen bewegt werden müssen.

Claims (7)

  1. Schutzschaltvorrichtung mit
    - einem Auslösehebel (5) zum Betätigen eines Schaltmechanismus,
    - einer thermischen Auslöseeinrichtung (2) zur Überstromauslösung, die mit Hilfe eines Mitnehmerelements (4) an den Auslösehebel (5) angreift, und
    - einer Differenzstromauslöseeinrichtung (8), mit der der Auslösehebel (5) ebenfalls betätigbar ist, indem die Differenzstromauslöseeinrichtung (8) an das Mitnehmerelement (4) zum Betätigen des Auslösehebels (5) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mitnehmerelement (4) mit einem Zahn (43) in den Auslösehebel (5) eingreift.
  2. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Magnetauslöseeinrichtung (1) zur Auslösung bei Kurzschlussströmen aufweist, welche über einen Stößel (3) an den Auslösehebel (5) angreift.
  3. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die thermische Auslöseeinrichtung (2) einen Bimetallstreifen als auslösendes Element umfasst.
  4. Schutzschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Differenzstromauslöseeinrichtung (8) einen magnetisch betriebenen Stößel (10) aufweist, der mit einem Koppelelement (9) an das Mitnehmerelement (4) gekoppelt ist.
  5. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Koppelelement (9) eine Nut (91) aufweist, in der das Mitnehmerelement (4) bei thermischer Auslösung geführt ist.
  6. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Koppelelement (9) aus Isoliermaterial besteht oder zumindest einen isolierenden Abschnitt aufweist, so dass der Stößel (10) der Differenzstromauslöseeinrichtung (8) von dem Mitnehmerelement (4) elektrisch isoliert ist.
  7. Schutzschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mitnehmerelement (4) drei Zähne (41, 42, 43) aufweist, wovon ein erster Zahn (41) als Anschlagstelle für die thermische Auslöseeinrichtung (2), ein zweiter Zahn (42) als Anschlagstelle für die Differenzstromauslöseeinrichtung (8) und ein dritter Zahn (43) zum Eingriff in den Auslösehebel (5) dient.
EP04804905A 2004-01-30 2004-12-17 Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser Expired - Fee Related EP1709661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004840 DE102004004840B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Schutzschaltvorrichtung mit Differenzstromauslöser
PCT/EP2004/053561 WO2005073997A1 (de) 2004-01-30 2004-12-17 Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709661A1 EP1709661A1 (de) 2006-10-11
EP1709661B1 true EP1709661B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34801343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804905A Expired - Fee Related EP1709661B1 (de) 2004-01-30 2004-12-17 Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1709661B1 (de)
CN (1) CN100511551C (de)
DE (2) DE102004004840B4 (de)
WO (1) WO2005073997A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20072278A1 (it) * 2007-12-04 2009-06-05 Abb Spa Interruttore automatico per applicazioni di bassa tensione.
ITMI20080329U1 (it) * 2008-10-10 2010-04-11 Abb Spa Interruttore automatico bipolare per applicazioni di bassa tensione
RU2541517C2 (ru) * 2013-06-07 2015-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "ИЭК ХОЛДИНГ" Автоматический выключатель
CN104134589B (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 正泰集团股份有限公司 一种带有剩余电流脱扣装置的低压断路器
CN104701108A (zh) * 2015-03-26 2015-06-10 杭州泰姆电气有限公司 一种漏电断路器及其脱扣机构
RU2684762C2 (ru) * 2015-12-01 2019-04-12 Лун Мэнь Текнолоджи Ко., Лтд. Система прерывания цепи для цепей высокого и сверхвысокого напряжения
RU178955U1 (ru) * 2018-01-18 2018-04-24 Кучеров Дмитрий Андреевич Автоматический выключатель дифференциального тока

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385937A (en) * 1930-04-01 1933-01-05 Schiele & Bruchsaler Ind Thermally acting three-phase releasing device for excess current switches

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116388A (en) * 1960-12-20 1963-12-31 Gen Electric Circuit breaker trip assembly
NL275674A (de) * 1962-03-08
US3539867A (en) * 1968-08-26 1970-11-10 Federal Pacific Electric Co Ground-fault protection systems
FR2616584B1 (fr) * 1987-06-11 1989-09-29 Hager Electro Ensemble magnetothermique de disjonction pour disjoncteur ou disjoncteur differentiel
FR2626104B1 (fr) * 1988-01-20 1995-05-24 Hager Electro Perfectionnement aux interrupteurs a coupure automatique, notamment aux interrupteurs differentiels et disjoncteurs
DE9207762U1 (de) * 1992-06-09 1993-10-07 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Bimetallgesteuerter Schutzschalter
US5446431A (en) * 1994-04-28 1995-08-29 Square D Company Ground fault module conductors and base therefor
JP2872950B2 (ja) * 1995-11-01 1999-03-24 日東工業株式会社 漏電ブレーカ
FR2779568B1 (fr) * 1998-06-04 2000-07-13 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure electrique comprenant un dispositif de declenchement differentiel et disjoncteur comprenant un tel dispositif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385937A (en) * 1930-04-01 1933-01-05 Schiele & Bruchsaler Ind Thermally acting three-phase releasing device for excess current switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004840A1 (de) 2005-08-18
CN100511551C (zh) 2009-07-08
DE102004004840B4 (de) 2006-05-11
WO2005073997A1 (de) 2005-08-11
EP1709661A1 (de) 2006-10-11
CN1906723A (zh) 2007-01-31
DE502004011191D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE202006021064U1 (de) Schutzschalter
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
EP0680065A1 (de) Überlast-Schutzschalter
EP1709661B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3008249C2 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0195816A1 (de) Bimetallauslöser.
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE617113C (de) Freiausloesung fuer UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1588146B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE10329115B4 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Prüftaste
DE1023129B (de) Kleinselbstschalter
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
EP0408982A2 (de) Überstromschalter
DE19704941C2 (de) Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen
EP0201714A2 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
DE2817414C3 (de) Hilfsauslöser mit Unterbrechungsschalter für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE893368C (de) Kleinselbstschalter in Schmalbauform
DE926314C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE69929671T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Kabelflechte mit einem elektrischen Kontakt insbesondere in einem Schalter, Kontakt und Kontakthalterung für diese Verbindung sowie ein die Vorrichtung enthaltendes Schaltgerät
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise
DE1463121C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter fur hohe Nennstrome mit thermischer und elektromagnetischer Auslosung
DE3808012A1 (de) Ueberstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011191

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161212

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217