EP0036432B1 - Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz - Google Patents

Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz Download PDF

Info

Publication number
EP0036432B1
EP0036432B1 EP80101314A EP80101314A EP0036432B1 EP 0036432 B1 EP0036432 B1 EP 0036432B1 EP 80101314 A EP80101314 A EP 80101314A EP 80101314 A EP80101314 A EP 80101314A EP 0036432 B1 EP0036432 B1 EP 0036432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
contactor
housing
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036432B2 (de
EP0036432A1 (de
Inventor
Helmut Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8186631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0036432(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to DE8080101314T priority Critical patent/DE3069816D1/de
Priority to AT80101314T priority patent/ATE10886T1/de
Priority to EP80101314A priority patent/EP0036432B2/de
Priority to DK175280A priority patent/DK147473C/da
Priority to ES492296A priority patent/ES492296A0/es
Priority to NO803242A priority patent/NO154858C/no
Priority to BR8101424A priority patent/BR8101424A/pt
Priority to CA000372895A priority patent/CA1168278A/en
Priority to US06/242,853 priority patent/US4337447A/en
Priority to AU68309/81A priority patent/AU533921B2/en
Publication of EP0036432A1 publication Critical patent/EP0036432A1/de
Publication of EP0036432B1 publication Critical patent/EP0036432B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036432B2 publication Critical patent/EP0036432B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a contactor, in particular power or control or starter contactor, with a contact system accommodated in a housing and a magnet system actuating the contact system, the contact system being able to operate contact rails with fixed contact pieces and by means of a common bridge girder, as openers and / or has normally-acting bridges with movable contact pieces, each bridge and the associated contact rails being accommodated in a switching chamber, a switch-on contact and a switch-off contact for the magnet system and a switch-on contact for holding the magnet system in place.
  • a plunger is generally provided, which can be actuated from the outside, for example by hand using a push button, and which acts on a common bridge girder and causes it to move, so that when the contactor is energized, a certain switching operation with the provided opener - And / or make contacts can be made. After releasing the push button, the contactor returns to the original position and the switching process is finished.
  • a special switch-on contact is provided and it has been proposed to use a normally open contact of the contactor for the self-holding of the contactor. Another separate switch-off contact is provided to switch off the contactor.
  • a contactor with double break and a latching contact is known, which is designed as a closing contact and can be actuated by means of a push button.
  • This contactor requires a relatively complicated construction with two coil springs between the manually operated push button and a switch bracket.
  • the switching bridge with double interruption is guided downwards when the push button is pressed and an electrical connection is established between the fixed contact pieces, which can attract the magnet system and the switching bridge can be locked. Switching off on the contactor itself is not possible; a special external switch with corresponding additional wiring is required.
  • auxiliary switch for manual operation of auxiliary switch contacts located in the coil circuit are used for the aforementioned switching functions.
  • attachments and push buttons are placed on the auxiliary switch.
  • a push button is pressed, the plunger of which acts on the auxiliary switch plunger, which takes the normally open contact in the form of a contact bridge, so that the movable contact pieces of the contact bridge come into contact with fixed contact rails, the control circuit is closed and the magnetic coil system is attracted .
  • the auxiliary switch plunger is then held in its switching position by the armature.
  • a similar but separate construction is required, namely with a push button, a plunger and an auxiliary switch plunger, which again interacts with the armature and with the contact bridge as a break contact.
  • this construction not only two push buttons with plungers and auxiliary switch plungers, both of which interact with the armature, are provided, but also two contact bridges each, as a total of four contact bridges, which force a total of eight connections for the wiring.
  • the construction effort and also the wiring effort are therefore quite considerable, apart from the fact that the auxiliary switches which are used for these functions are practically lost for other switching purposes.
  • Another known electromagnetic contactor according to DE-B-1 167 948 is about plugging an additional housing onto the normal contactor housing, the additional housing being intended to have push-button switches and connecting terminals for the control line of the contactor. From the type of arrangement of the connection terminals, it can be concluded that movable contact bridges with contact pieces on both sides, etc., are to be provided within the push-button switch. Although there is talk of a mechanical switching on and off and of a self-holding contact, constructive details are not disclosed.
  • the invention has for its object to provide a contactor which the functions switch, self-holding and switching off directly fulfilled and in which the construction effort and space requirements are significantly reduced and simple wiring is made possible.
  • a contact clip for the switch-on contact and a further contact clip for the switch-off contact are provided in a structural unit, that at the free ends of the contact clip there is provided a contact piece which can move with them and which controls the switching on and off. and self-holding contacts form that the unit is connected to the housing of the contactors, that the contact bracket for the switch-on contact cooperates with the common bridge carrier in such a way that after switching on the switch system provides self-retention of the magnet system, and that the two contact brackets from the outside by means of separate actuators are actuated.
  • Figure 1 shows a simplified circuit diagram for a contactor, which is connected to a power network with lines 1 and 2.
  • the contactor 3 can pull in first when the switch-on contact 8 is also actuated.
  • a further contact 4 is connected in parallel with this switch-on contact 8 via lines 5, 6, which can be designed as a contact of the contactor 3 and also closes after the contactor has closed and keeps the contactor energized, even when the switch-on contact 8 is opened again.
  • the dash-dotted line 7 indicates that the contact 4 is one of the contacts of the contact system of the contactor 3.
  • a switch-off contact 9 is used to switch off the contactor, which interrupts the circuit and allows the contactor to drop out again.
  • a conventional fuse is also designated by reference number 10. According to the prior art, as explained at the beginning, the two contacts 8 and 9 are housed as a switch-on contact and a switch-off contact in separate switch housings.
  • FIGS. 2 to 5 An exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 2 to 5 in different switching positions.
  • a magnet system with a magnetic core 36, a coil 37 and with a magnet armature 45 is located in the simplified housing of the contactor 3.
  • a common bridge support 38 is connected to the magnet armature and is explained in more detail below with reference to FIGS. 11 and 12.
  • a switching chamber 35 In the upper part of the contactor housing there is a switching chamber 35, in which a contact bracket 39 for the switch-on contact and a contact bracket 41 for the switch-off contact are arranged.
  • the contact bracket 41 is provided in a structural unit with the contact bracket 39 of the switch-on contact.
  • the contact bracket of the on and off contacts with associated fixed contact rails 40 and 42 are housed in the common switching chamber 35.
  • the contact brackets are designed as U-shaped spring brackets which are fastened to the contact rails 40 and 42 with their one end 39b or 41b. At at its other end, the spring clips carry overlapping movable contact pieces 39a and 41a.
  • the contact bracket 39 of the closing contact engages in an opening 38a of the bridge girder 38.
  • the contact bracket 39 can be actuated by an actuating element 43 or a push button, while a further actuating element 44 or a further push button is provided for actuating the contact bracket 41 of the switch-off contact.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a contactor, which is constructed similar to that of Figures 2 to 5, so that the same reference numerals have been used for parts acting in the same way.
  • the U-shaped contact brackets 46, 47 of the switch-on contact on the one hand and the switch-off contact on the other hand are completely identical or symmetrical, which also applies to the fixed contact rails 40, 42.
  • the only difference between the two spring clips is that, in the rest position, their legs are bent to different extents, as can be seen from FIG. This different bending is done during pre-assembly.
  • the spring clips and the contact rails are dimensioned in the same way.
  • the movable contact pieces 46a and 47a overlap in the area of the opening 38a of the bridge support 38.
  • the operation of this contactor corresponds to that of the contactor according to FIGS. 2 to 5.
  • the contact brackets 48, 49 of the switch-on and switch-off contacts with their movable contact pieces are essentially designed as flat spring brackets which are fastened at one end.
  • the movable contact pieces at the other end advantageously overlap in the area of the opening 38a of the bridge girder 38, so that even in this embodiment the spring clips are dimensioned completely identically and symmetrically to one another, which in turn simplifies production.
  • the further exemplary embodiment according to FIG. 8 corresponds essentially to that of FIG. 7, so that the contact brackets 50, 51 of the switch-on and switch-off contacts are again essentially designed as flat spring brackets in the switching chamber 35.
  • the actuating element 52 of the switch-on contact is constructed in a structural unit with the plunger of the bridge girder which can be actuated from the outside. This means that there is no need for a separate actuating element or a push button for the switch-on contact.
  • the switching chamber 35 of this exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9 is particularly suitable as a special chamber, i.e.
  • this switching chamber can first be produced as a separate chamber and then optionally arranged on the contactor housing or laterally on the contactor housing. With a directly integrated lateral arrangement of the switching chamber on the housing, a connecting web 52a is then provided to the common bridge support 38 of the contactor, so that all functions, i.e. Switching on and off of the contacts, self-holding of the contactor and usability as normal NO contact are guaranteed.
  • the connecting web to the bridge girder can be designed differently.
  • the housing of the contactor consists of several housing parts 11, 12 and 13, which are made of tough plastic.
  • the housing part 11 is used with its base plate 11 a for attachment to a mounting level, for example on a board or in a control cabinet.
  • the lateral projections 11 e with bores can be used, or a bolt 11 h (under pressure of a spring 11 k (FIG. 12)) can be provided, which together with a counter-stop in a not shown profiled rail of the control panel or the control cabinet intervenes.
  • the magnet system In the interior of the housing part 11, the magnet system is housed, which consists of a coil 16 with connecting lines 17 and connectors 18, 19 and a magnetic core 34 and a movable armature 31.
  • the coil 16 and the magnetic core can be fastened with the aid of a Bracket 14 can only be done by simply inserting it with a clamping effect.
  • tongues 11c are provided, which cooperate with recesses and locking points 12b of the housing part 12.
  • tongue-like projections 12c are also provided, which engage in recesses with locking points 11d of the housing part 11.
  • the housing part 12 contains a contact system.
  • four switching chambers 12d are provided in parallel next to each other within the predetermined width between the two side surfaces 12a.
  • One of these switching chambers preferably the switching chamber 12f shown in FIG. 11 near the front edge, is designed in accordance with the switching chamber 35 explained above.
  • the interrupters as such are essentially designed as U-shaped grooves with open end faces. The U-shaped channels open towards the side away from the mounting level.
  • In the switching chambers 12d there are two contact rails 24 with fixed contact pieces 24a, which are inserted into guides 26, 27 of the housing part 12 and in substantially rectangular ones. Frame 30 are held by contact terminal screws 21.
  • the contact connection screws 21 simultaneously hold the electrical connection lines 28.
  • a bridge 25 with movable contact pieces 25a cooperates with the two contact rails 24 in the switching chambers 12d.
  • the illustrated embodiment is a make contact, but can also be converted as a break contact, in that the two contact rails 24 of the relevant switching chamber are rotated by 180 °, so that the contact pieces 24a point towards the mounting plane.
  • the bridge 25 together with the contact spring 33 is removed from the opening 38c of the bridge girder 38 common to all bridges and, after being turned through 180 °, is reinserted into the opening 38e.
  • the common bridge support 38 consists essentially of a plate, one end of which is connected to the armature 31 of the magnet system.
  • compression springs 32 are provided which, when the coil 16 is not switched on, press the armature 31 and the common bridge support 38 back into the rest position shown.
  • the bridge support 38 has a projection 38d which projects through an opening 13d of the housing part 13 serving as a cover.
  • the housing part 13 covers the contact system in the housing part 12.
  • two rows of holes 13b are provided, through which a screwdriver can be inserted, which is simultaneously guided by the wall of the hole concerned and which allows the contact connection screws 21 and 22 to be tightened in a freely accessible manner.
  • a further channel-like space 12e is provided within the predetermined width between the side walls 12a, in which the two connection screws 22 for the coil of the magnet system are accommodated.
  • the housing part 13 can also be attached to the housing part 12 by sliding and clamping.
  • FIGS. 13 and 14 show a further exemplary embodiment of the invention, namely a contactor 53 with contact connection screws 56, 57 and further connection screws 58 and 67 for the coil and with an integrated switching chamber 54, which essentially corresponds to the configuration according to FIGS 5 matches.
  • the same reference numerals have therefore been used for parts with the same effect.
  • the common bridge girder has an extension 55 which protrudes outwards from the housing and can be used as a push button.
  • actuating elements 43, 44 are again provided.
  • a motor protection device 59 is connected upstream of the contactor 53 and is connected to the contactor 53 via electrical lines 60 and 61.
  • the motor protection device has an adjusting lever 62 in relation to a scale 63, so that the trigger sensitivity of this device can be set.
  • This motor protection device also has contact connection screws 64, 65 and 66.
  • pusher buttons 68 and 69 are provided, the pusher button 68 also being usable as a switch-off button since it acts on a switch-off contact.
  • the actuating elements 44 or the can optionally be switched off Push button 68 are operated. Under certain circumstances, the actuating element 44 can then also be omitted.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment, which essentially corresponds to that according to FIG. 13, but here the movable contact clip 70 of the switch-on contact is designed as a C-shaped spring clip with two resilient, movable contact pieces 70a, 70b. These contact pieces cooperate with fixed contact pieces 71a, 72a, of contact rails 71, 72.
  • the C-shaped spring clip 70 is held in an opening of the actuating element 74 or the common bridge girder by means of a compression spring 73.
  • a fork-shaped tappet 75 the C-shaped spring clip 70 can be pressed in the direction of the fixed contact rails 71, 72 and the switching on can be carried out. Switching off can take place in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 13 and 14 by means of a plunger 76 via a pushbutton 68 of the motor protection switch 59.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Kontaktsystem und einem das Kontaktsystem betätigenden Magnetsystem, wobei das Kontaktsystem Kontaktschienen mit feststehenden Kontaktstücken sowie mittels eines gemeinsamen Brückenträgers betätigbare, als Öffner und/oder Schließer wirkende Brücken mit beweglichen Kontaktstücken aufweist, wobei jede Brücke und die dazugehörigen Kontaktschienen in einer Schaltkammer untergebracht sind, wobei ein Einschaltkontakt und ein Ausschaltkontakt für das Magnetsystem und ein Einschaltkontakt zur Selbsthaltung des Magnetsystems vorgesehen sind.
  • Schütze dieser Art können sowohl als Einzelschütze als auch in Schützenkombinationen Anwendung finden.
  • Schütze der vorgenannten Gattung sind in der Praxis in verschiedenen Bauarten bekannt. Bei diesen Schützen ist am allgemeinen ein Stößel vorgesehen, der von außen beispielsweise von Hand mittels einer Drückertaste betätigt werden kann und der auf einen gemeinsamen Brückenträger einwirkt und diesen zum Verschieben bringt, so daß bei anliegender Spannung an dem Schütz ein gewisser Schaltvorgang mit den vorgesehenen Öffner- und/oder Schließerkontakten vorgenommen werden kann. Nach Loslassen der Drückertaste geht das Schütz jedoch in die Ursprungslage zurück und der Schaltvorgang ist beendet. In der Praxis ist es aber erforderlich, einen Schaltvorgang über längere Zeit zu halten, ohne daß in dieser Zeit die Drückertaste ständig von Hand niedergedrückt wird. Zu diesem Zweck ist ein besonderer Einschaltkontakt vorgesehen und es wurde dabei vorgeschlagen, einen Schließerkontakt des Schützes für die Selbsthaltung des Schützes zu verwenden. Zum Ausschalten des Schützes ist ein weiterer separater Ausschaltkontakt vorgesehen.
  • Nach dem Stand der Technik sind nun diese beiden Einschalt- und Ausschaltkontakte je in einem separaten Schaltgehäuse untergebracht, die über elektrische Anschlußleitungen mit dem Schütz verbunden sind. Diese separaten Geräteteile verursachen einen hohen Bauaufwand und einem großen Raumbedarf und außerdem eine komplizierte, zumindest kostenaufwendige Verdrahtung.
  • Aus der DE-U-1 813 182 ist ein Schaltschütz mit Doppelunterbrechung und einem Selbsthaltekontakt bekannt, der als Einschaltkontakt ausgebildet und mittels eines Druckknopfes betätigbar ist. Bei diesem Schaltschütz ist eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion mit zwei Schraubenfedern zwischen dem Handbetätigbaren Druckknopf und einem Schaltbrückenträger erforderlich. Die Schaltbrücke mit Doppelunterbrechung wird bei Betätigung des Druckknopfes nach unten geführt und eine elektrische Verbindung zwischen den feststehenden Schaltstücken hergestellt, wodurch das Magnetsystem anziehen und die Schaltbrücke in Selbsthaltung gebracht werden kann. Ein Ausschalten am Schaltschütz selbst ist nicht möglich, vielmehr bedarf es hierzu eines besonderen außerhalb liegenden Schalters mit entsprechender zusätzlicher Verdrahtung.
  • Bei dem weiterhin bekannten elektromagnetischen Schütz mit Hilfsschalter gemäß der DD-A-95 051 ist zwar ein Einschalten, ein Selbsthalten des Einschaltkontaktes und ein Ausschalten möglich, jedoch ist auch hier der Bauaufwand sehr groß. Für die vorgenannten Schaltfunktionen werden Hilfsschalter zur Handbetätigung von im Spulenstromkreis liegenden Hilfsschalterkontakten herangezogen. Zu diesem Zweck sind Vorsätze und Druckknöpfe auf dem Hilfsschalter aufgesetzt. Zum Einschalten des Schützes wird ein Druckknopf betätigt, dessen Stößel auf den Hilfsschalterstößel einwirkt, der den Schließer in Form einer Kontaktbrücke mit nach unten nimmt, so daß die beweglichen Kontaktstücke der Kontaktbrücke mit feststehenden Kontaktschienen in Berührung kommen, der Steuerstromkreis geschlossen wird und das Magnetspulensystem anzieht. Der Hilfsschalterstößel wird dann durch den Anker in seiner Schaltstellung gehalten. Zum Ausschalten des Schützes ist eine ähnliche aber separate Konstruktion erforderlich, nämlich mit einem Druckknopf, einem Stößel und einem Hilfsschalterstößel, der wieder mit dem Anker sowie mit der Kontaktbrücke als Öffner zusammenwirkt. Bei dieser Konstruktion sind nicht nur zwei Druckknöpfe mit Stößeln sowie Hilfsschalterstößel, die beide mit dem Anker zusammenwirken, vorgesehen, sondern auch jeweils zweit Kontaktbrückken, als insgesamt vier Kontaktbrücken, die zu insgesamt acht Anschlüssen für die Verdrahtung zwingen. Der Bauaufwand und auch der Verdrahtungsaufwand sind also recht erheblich, abgesehen davon, daß die Hilsschalter, die zu diesen Funktionen benutzt werden, für andere Schaltzwecke praktisch verloren sind.
  • Bie einem weiteren bekannten elektromagnetischen Schütz gemäß der DE-B-1 167 948 geht es darum, auf das normale Schützenengehäuse ein Zusatzgehäuse aufzustecken, wobei das Zusatzgehäuse Druckknopfschalter sowie Anschlußklemmen für die Steuerleitung des Schützes aufweisen soll. Aus der Art der Anordnung der Anschlußklemmen kann man schließen, daß innerhalb des Druckknopfschalters bewegliche Kontaktbrücken mit beiderseitigen Kontaktstücken usw. vorgesehen sein sollen. Es ist zwar auch hier von einer mechanischen Ein- bzw. Ausschaltung und von einem Selbsthaltekontakt die Rede, konstruktive Einzelheiten sind aber nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schütz zu schaffen, welches die Funktionen Einschalten, Selbsthaltung und Ausschalten direkt erfüllt und bei dem der Bauaufwand und Raumbedarf erheblich verringert und eine einfache Verdrahtung ermöglicht ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kontaktbügel für den Einschaltkontakt und ein weiterer Kontaktbügel für den Ausschaltkontakt in einer Baueinheit vorgesehen sind, daß an den freien Enden der Kontaktbügel je ein mit diesen bewegliches Kontaktstück vorgesehen ist, welche die Ein-, Ausschalt- und Selbsthaltekontakte bilden, daß die Baueinheit mit dem Gehäuse der Schützes verbunden ist, daß der Kontaktbügel für den Einschaltkontakt mit dem gemeinsamen Brückenträger derart zusammenwirkt, daß nach dem Einschalten durch diesen Einschaltkontakt die Selbsthaltung des Magnetsystems gegeben ist, und daß die beiden Kontaktbügel von außen mittels separater Betätigungselemente betätigbar sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß in einer Kontaktbahn drei Funktionen verwirklicht sind, nämlich das Einschalten, das Selbsthalten und das Ausschalten des Schützes, ohne daß es zusätzlicher separater Schalter bzw. Schaltergehäuse und entsprechender Verdrahtung bedarf.
  • Dieses vorerläuterte Funktionsprinzip gestattet eine Reihe von weiteren vorteilhaften . Ausgestaltungen, die in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 ein Schaltschema für ein Schütz,
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt durch ein vereinfacht dargestelltes Schütz mit integrierten Schaltkammer für Einschalt- und Ausschaltkontakte in Ruhestellung,
    • Figur 3 ein Schnitt gemäß Figur 2, wobei der Einschaltkontakt betätigt ist,
    • Figur 4 ein Schnitt gemäß Figur 2, wobei das Schütz durch den Einschaltkontakt in Selbsthaltung gegangen ist,
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß Figur 2 im Augenblick der Betätigung des Betätigungselementes für den Ausschaltkontakt,
    • Figur 6 einen Vertikalschnitt mit fertigungsmäßig vereinfachter symmetrischer Ausgestaltung und Gleichheit der Teile für Einschalt-und Ausschaltkontakt sowie für die beiden Betätigungselemente,
    • Figur 7 einen Schnitt durch eine Schaltkammer mit anderes gestalteten, ebenfalls symmetrisch angeordneten und gleichen Teilen für die Kontaktbügel der Ein- und Ausschaltkontakte und Betätigungselemente,
    • Figur 8 eine andere Ausbildung, wobei das Betätigungselemente des Einschaltkontaktes in Baueinheit mit dem Stößel des Brückenträgers ausgebildet ist,
    • Figur 9 einen Querschnitt hierzu,
    • Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines Schützes,
    • Figur 11 eine Explosionszeichnung mit perspektivischer Ansicht auf den Einzelteile des Schützes gemäß Figur 10, wobei Magnetanker und Magnetkern nicht dargestellt sind,
    • Figur 12 einen Längsschnitt durch eine andere Ebene des Schützes gemäß Schnittlinie XII-XII in Figur 10,
    • Figur 13 eine Seitenansicht auf ein Schütz mit Vertikalschnitt durch die Schaltkammer der Ein- und Ausschaltkontakte mit einem vorgesetzten Motorschutzschalter,
    • Figur 14 eine Draufsicht zu Figur 13, und
    • Figur 15 eine andere Ausgestaltung des Schützes gemäß Figur 13 mit Motorschutzschalter.
  • Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltschema für ein Schütz, welches an ein Stromnetz mit Leitungen 1 und 2 angeschlossen ist. Wenn der Hauptschalter 20 geschlossen ist, kann des Schütz 3 erste anziehen, wenn auch der Einschaltkontakt 8 betätigt wird. Zu diesem Einschaltkontakt 8 ist ein weiterer Kontakt 4 über Leitungen 5, 6 parallel geschaltet, der als Kontakt des Schützes 3 ausgebildet sein kann und nach Anzug des Schützes ebenfalls schließt und das Schütz an Spannung hält, auch wenn der Einschaltkontakt 8 wieder geöffnet wird. Durch die strichpunktierte Linie 7 ist angedeutet, daß der Kontakt 4 einer der Kontakte des Kontaktsystemes des Schützes 3 ist. Zum Abschalten des Schützes dient ein Ausschaltkontakt 9, der den Stromkreis unterbricht und das Schütz wieder abfallen läßt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist noch eine übliche Sicherung bezeichnet. Nach dem Stand der Technik sind wie zu Anfang erläutert, die beiden Kontakte 8 und 9 als Einschaltkontakt und Ausschaltkontakt in je einem separaten Schaltergehäuse untergebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Figuren 2 bis 5 in verschiedenen Schaltstellungen. In dem vereinfacht dargestellten Gehäuse des Schützes 3 befindet sich ein Magnetsystem mit Magnetkern 36, einer Spule 37 und mit einem Magnetanker 45. Mit dem Magnetanker ist ein gemeinsamer Brückenträger 38 verbunden, der nachfolgend noch anhand der Figuren 11 und 12 näher erläutert wird. Im oberen Teil des Gehäuses des Schützes befindet sich eine Schaltkammer 35, in welcher einmal ein Kontaktbügel 39 für den Einschaltkontakt und zum anderen ein Kontaktbügel 41 für den Ausschaltkontakt angeordnet sind. Der Kontaktbügel 41 ist, wie aus den Figuren ersichtlich, in einer Baueinheit mit dem Kontaktbügel 39 des Einschaltkontaktes vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also die Kontaktbügel der Ein- und der Ausschaltkontakte mit zugehörigen feststehenden Kontaktschienen 40 und 42 in der gemeinsamen Schaltkammer 35 untergebracht. Die Kontaktbügel sind in diesem Ausführungsbeispiel als U-förmige Federbügel ausgebildet, die mit ihrem einen Ende 39b bzw. 41 b an den Kontaktschienen 40 und 42 befestigt sind. An ihrem anderen Ende tragen die Federbügel einander überlappende bewegliche Kontaktstücke 39a bzw. 41a. Der Kontaktbügel 39 des Einschaltkontaktes greift in eine Öffnung 38a des Brückenträgers 38 ein.
  • Der Kontaktbügel 39 ist durch ein Betätigungselement 43 bzw. ein Drückertaste betätigbar, während für die Betätigung des Kontaktbügels 41 des Ausschaltkontaktes ein weiteres Betätigungselement 44 bzw. eine weitere Drückertaste vorgesehen ist.
  • Die Wirkungsweise des vorerläuterten Schützes ist im wesentlichen folgende. In Ruhelage befinden sich die Kontaktbügel 39, 41 der Ein- und Ausschaltkontakte und die Betätigungselemente 43, 44 bzw. Drückertasten in der in Figur 2 dargestellten Stellung, wobei die beweglichen Kontaktstücke 39a und 41 a einen Abstand voneinander aufweisen. Bei Betätigen des Betätigungselementes 43 von außen wird der freie Schenkel des U-förmigen Kontaktbügels 39 des Einschaltkontaktes nach unten bewegt, so daß das Kontaktstück 39a mit dem Kontaktstück 41 a in Berührung kommt, wie Figur 3 zeigt. Dadurch schaltet das Schütz ein. Mit dem Einschalten des Schützes wird der Magnetanker 45 mit dem gemeinsamen Brück- .enträger 38 nach unten gezogen, so daß der Steg 38b zur Anlage an dem freien Schenkel des Kontaktbügels 39 des Einschaltkontaktes kommt. Dadurch kann sich das Schütz selbst an Spannung halten. Diese Schaltstellung zeigt Figur 4. Das Ausschalten des Schützes geschieht mittels des Betätigungselementes 44, der den freien Schenkel des Federbügels des Ausschaltkontaktes nach unten ausbiegt, so daß das bewegliche Kontaktstück 41 von dem Kontaktstück 39a abhebt. Durch Federkraft wird der Anker 45 mit dem Brückenträger 38 aus-der Schaltstellung nach Figur 5 wieder in die Ursprungslage gemäß Figur 2 zurückgeführt. Die vorerläuterte Konstruktion bringt im wesentlichen vier Funktionen mit sich, nämlich einmal das Einschalten, zum anderen das Selbsthalten des Schützes, ferner das Ausschalten und außerdem kann man die integrierte Kontaktvorrichtung zum normalen Schließen verwenden, also so wie die nachfolgend anhand der Figuren 11 und 12 erläuterten Brücken- bzw. Schließerkontakte. Es versteht sich, daß in dem letzteren Falle die Betätigungselemente 43 und 44 nicht betätigt werden. Ein weiterer Vorteil des Ausführungsbeispieles gemäß den. Figuren 2 bis 5 besteht darin, daß die Schaltkammer 35 im Schützengehäuse entsprechend den übrigen Schaltkammern 12d (Figur 11) untergebracht ist, was eine wesentliche Herstellungsvereinfachung mit sich bringt.
  • Figur 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schützes, welches ähnlich wie das nach den Figuren 2 bis 5 aufgebaut ist, so daß für gleichartig wirkende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die U-förmigen Kontaktbügel 46, 47 des Einschaltkontaktes einerseits und des Ausschaltkontaktes andererseits völlig gleichartig bzw. symmetrisch gestaltet, was ebenfalls für die feststehenden Kontaktschienen 40, 42 gilt. Die beiden Federbügel unterscheiden sich lediglich dadurch, daß sie in Ruhestellung mit ihren Schenkeln unterschiedlich weit zusammengebogen sind, wie aus Figur 6 erkenntlich ist. Dieses unterschiedliche Zusammenbiegen wird bei der Vormontage vorgenommen. Für die Herstellung ergibt sich hier jedoch der Vorteil, daß die Federbügel und die Kontaktschienen völlig gleich bemessen sind. In diesem Falle überlappen sich die beweglichen Kontaktstücke 46a und 47a im Bereich der Öffnung 38a des Brückenträgers 38. Die Wirkungsweise dieses Schützes entspricht der des Schützes nach den Figuren 2 bis 5.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind die Kontaktbügel 48,49 der Ein- und Ausschaltkontakte mit ihren beweglichen Kontaktstücken im wesentlichen als ebene Federbügel ausgebildet, die mit ihrem einen Ende befestigt sind. Die beweglichen Kontaktstücke am anderen Ende überlappen sich vorteilhafterweise im Bereich der Öffnung 38a des Brückenträgers 38, so daß auch bei dieser Ausgestaltung die Federbügel völlig gleich bemessen und symmetrisch zueinander angeordnet sind, was wiederum eine Herstellungsvereinfachung mit sich bringt.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 entspricht im wesentlichen dem der Figur 7, so daß die Kontaktbügel 50, 51 der Ein-und Ausschaltkontakt wieder im wesentlichen als ebene Federbügel ausgebildet sind in der Schaltkammer 35 angeordnet sind. In diesem Falle wird eine weitere Vereinfachung dadurch erreicht, daß das Betätigungselement 52 des Einschaltkoktaktes in Baueinheit mit dem von außen betätigbaren Stößel des Brückenträgers ausgebildet ist. Dadurch entfällt also ein separates Betätigungselement bzw. eine Drückertaste für den Einschaltkontakt. Die Schaltkammer 35 dieses Ausführungsbeispiels nach den Figuren 8 und 9 eignet sich besonders als Sonderkammer, d.h. man kann diese Schaltkammer zunächst als separate Kammer herstellen und dann wahlweise auf dem Schützengehäuse oder seitlich an dem Schützengehäuse anordnen. Bei direkter integrierter seitlicher Anordnung der Schaltkammer an dem Gehäuse ist dann ein Verbindungssteg 52a zu dem gemeinsamen Brückenträger 38 des Schützes vorgesehen, so daß also wieder alle Funktionen, d.h. Ein- und Ausschalten der Kontakte, Selbsthaltung des Schützes und Verwendbarkeit als normaler Schließerkontakt, gewährleistet sind. Bei Anordnung der Schaltkammer auf dem Gehäuse des Schützes kann der Verbindungssteg zu dem Brückenträger entsprechend anders gestaltet sein.
  • Zum besseren Verständnis des Gesamtaufbaus eines Schützes sei noch anhand der Figuren 10, 11 und 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert. Das Gehäuse des Schützes besteht aus mehreren Gehäuseteilen 11, 12 und 13, die aus zähhartem Kunststoff hergestellt sind. Das Gehäuseteil 11 dient mit seiner Bodenplatte 11 a zur Befestigung auf einer Befestigungsebene, z.B. auf einer Schlattafel oder in einem Schaltschrank. Zur Befestigung können die seitlichen Vorsprünge 11 e mit Bohrungen Verwendung finden oder aber es kann ein unter Druck einer Feder 11 k (Figur 12) stehender Riegel 11 h vorgesehen sein, der zusammen mit einem Gegenanschlag in eine nicht gezeichnete profilierte Schiene der Schalttafel oder des Schaltschrankes eingreift. Im Inneren des Gehäuseteils 11 ist das Magnetsystem untergebracht, welches einmal aus einer Spule 16 mit Anschlußleitungen 17 und Anschlußstücken 18, 19 besteht und zum anderen aus einem Magnetkern 34 und einem beweglichen Anker 31. Die Befestigung der Spule 16 und des Magnetkerns kann mit Hilfe einer Halterung 14 nur durch einfaches Einschieben unter Klemmwirkung erfolgen.
  • An Ober- und Unterseite des Gehäuseteils 11 sind federnde Zungen 11c vorgesehen, die mit Ausnehmungen und Raststellen 12b des Gehäuseteils 12 zusammenwirken. An den beiden Seitenflächen des Gehäuseteils 12 sind ebenfalls zungenartige Vorsprünge 12c vorgesehen, die in Ausnehmungen mit Raststellen 11 d des Gehäuseteils 11 eingreifen. Somit werden die Gehäuseteile 11 und 12 durch einfaches Zusammenschieben von Hand fest miteinander verbunden.
  • Das Gehäuseteil 12 enthält ein Kontaktsystem. Zu diesem Zweck sind innerhalb der vorgegebenen Breite zwischen den beiden Seitenflächen 12a vier Schaltkammern 12d parallel nebeneinander vorgesehen. Eine dieser Schaltkammern, vorzugsweise die in Figur 11 nahe der Vorderkante gezeichnete Schaltkammer 12f ist entsprechend der oben erläuterten Schaltkammer 35 ausgebildet. Die Schaltkammern als solche sind im wesentlichen als U-förmige Rinnen mit offenen Stirnseiten ausgebildet. Dabei öffnen die U-förmigen Rinnen nach der von der Befestigungsebene abliegenden Seite hin. In den Schaltkammern 12d befinden sich zwei Kontaktschienen 24 mit feststehenden Kontaktstücken 24a, die durch Einlegen in Führungen 26, 27 des Gehäuseteils 12 sowie in im wesentlichen rechteckigen. Rahmen 30 durch Kontaktanschlußschrauben 21 gehalten sind. Die Kontaktanschlußschrauben 21 halten gleichzeitig die elektrischen Anschlußleitungen 28.
  • Mit den beiden Kontaktschienen 24 in den Schaltkammern 12d arbeitet jeweils eine Brücke 25 mit beweglichen Kontaktstücken 25a zusammen. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um Schließer, die aber auch als Öffner umgerüstet werden können, und zwar dadurch, daß die beiden Kontaktschienen 24 der betreffenden Schaltkammer um 180° gedreht werden, so daß die Kontaktstücke 24a nach der Befestigungsebene hin zeigen. Ferner wird die Brücke 25 zusammen mit der Kontaktfeder 33 aus der Öffnung 38c des für alle Brücken gemeinsamen Brückenträgers 38 herausgenommen und nach Umdrehen um 180° in die Öffnung 38e wieder eingesetzt.
  • Der gemeinsame Brückenträger 38 besteht im wesentlichen aus einer Platte, deren eines Ende mit dem Anker 31 des Magnetsystems verbunden ist. Außerdem sind Druckfedern 32 vorgesehen, die bei nicht eingeschalteter Spule 16 den Anker 31 und den gemeinsamen Brückenträger 38 in die dargestellte Ruhelage zurückdrücken. An dem von der Befestigungsebene abliegenden Ende weist der Brückenträger 38 einen Vorsprung 38d auf, welcher durch eine Öffnung 13d des als Deckel dienenden Gehäuseteiles 13 hindurchragt. Das Gehäuseteil 13 deckt das Kontaktsystem in dem Gehäuseteil 12 ab. In diesem Gehäuseteil sind zwei Lochreihen 13b vorgesehen, durch die ein Schraubenzieher gesteckt werden kann, der gleichzeitig von de betreffenden Wandung des Loches geführt ist und der die Kontaktanschlußschrauben 21 und 22 frei zugänglich festzuziehen gestattet.
  • Neben den erläuterten Schaltkammern 12d und 12f des Gehäuseteils 12 ist innerhalb der vorgegebenen Breite zwischen den Seitenwänden 12a ein weiterer rinnenartiger Raum 12e vorgesehen, in welchem die beiden Anschlußschrauben 22 für die Spule des Magnetsystems untergebracht sind. Das Gehäuseteil 13 kann ebenfalls durch Aufschieben und Aufklemmen gegenüber dem Gehäuseteil 12 befestigt werden.
  • In den Figuren 13 und 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ein Schütz 53 mit Kontaktanschlußschrauben 56, 57 und weiteren Anschlußschrauben 58 und 67 für die Spule sowie mit einer eingearbeiteten Schaltkammer 54, die im wesentlichen mit der Ausgestaltung nach Figur 2 bis 5 übereinstimmt. Für gleich wirkende Teile sind daher auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Der gemeinsame Brückenträger weist einen Fortsatz 55 auf, der nach außen aus dem Gehäuse herausragt und als Drückertaste verwendbar ist. Des weiteren sind wieder Betätigungselemente 43, 44 vorgesehen. Dem Schütz 53 ist ein Motorschutzgerät 59 vorgeschaltet, welches über elektrische Leitungen 60 und 61 mit dem Schütz 53 verbunden ist. Das Motorschutzgerät besitzt einen Stellhebel 62 gegenüber einer Skala 63, wodurch die Auslösempfindlichkeit dieses Gerätes eingestellt werden kann. Auch dieses Motorschutzgerät besitzt Kontaktanschlußschrauben 64, 65 und 66. Außerdem sind noch Drückertasten 68 und 69 vorgesehen, wobei die Drückertaste 68 auch als Ausschalttaste verwendbar ist, da sie auf einen Ausschaltkontakt einwirkt. Bei dieser Ausführung des kombinierten Gerätes kann also wahlweise zur Ausschaltung das Betätigungselemente 44 oder die Drückertaste 68 betätigt werden. Unter Umständen kann dann auch das Betätigungselement 44 entfallen.
  • Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches im wesentlichen mit dem gemäß Figur 13 übereinstimmt, jedoch ist hier der beweglich Kontaktbügel 70 des Einschaltkontaktes als C-förmiger Federbügel mit zwei federnden, beweglichen Kontaktstücken 70a, 70b ausgebildet. Diese Kontaktstücke arbeiten mit feststehenden Kontaktstücken 71a, 72a, von Kontaktschienen 71, 72 zusammen. Der C-förmige Federbügel 70 ist mittels einer Druckfeder 73 in einer Öffnung des Betätigungselementes 74 oder des gemeinsamen Brückenträgers gehalten. Mittels eines gabelförmigen Stößels 75 kann der C-förmige Federbügel 70 in Richtung der feststehenden Kontaktschienen 71, 72 gedrückt und das Einschalten vorgenommen werden. Das Ausschalten kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 13 und 14 mittels eines Stößels 76 über eine Drückertaste 68 des Motorschutzschalters 59 erfolgen.

Claims (8)

1. Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Start-Schütz, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Kontaktsystem und einem das Kontaktsystem betätigenden Magnetsystem (36, 37, 45), wobei das Kontaktsystem Kontaktschienen (40, 42) mit feststehenden Kontaktstücken sowie mittels eines gemeinsamen Brückenträgers (38) betätigbare, als Öffner und/oder Schließer wirkende Brücken mit beweglichen Kontaktstücken (39a, 41a) aufweist, wobei jede Brücke und die dazugehörigen Kontaktschienen in einer Schaltkammer (35) untergebracht sind, wobei ein Einschaltkontakt und ein Ausschaltkontakt für das Magnetsystem und ein Einschaltkontakt zur Selbsthaltung des Magnetsystems vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktbügel (39; 46; 48; 50) für den Einschaltkontakt und ein weiterer Kontaktbügel (41; 47; 49; 51) für den Ausschaltkontakt in einer Baueinheit vorgesehen sind, daß an den freien Enden der Kontaktbügel je ein mit diesen bewegliches Kontaktstück (39a, 41 a; 46a, 47a) vorgesehen ist, welche die Ein-, Ausschalt- und Selbsthaltekontakte bilden, daß die Baueinheit mit dem Gehäuse des Schützes verbunden ist, daß der Kontaktbügel (39; 46; 48; 50) für den Einschaltkontakt mit dem gemeinsamen Brückenträger (38) derart zusammenwirkt, daß nach dem Einschalten durch diesen Einschaltkontakt die Selbsthaltung des Magnetsystems gegeben ist, und daß die beiden Kontaktbügel (39, 41; 46, 47; 48, 49; 50, 51) von außen mittels separater Betätigungselemente (43, 52; 44) betätigbar sind.
2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den freien Enden der Kontaktbügel abliegenden Enden mit zugehörigen Kontaktschienen (40, 42) verbunden und in einer gemeinsamen Schaltkammer (35; 54) untergebracht sind.
3. Schütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (35; 54) im Schützengehäuse entsprechend den übrigen Schaltkammern (12d) untergebracht ist.
4. Schütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (35) wahlweise auf dem Gehäuse des Schützes oder seitlich des Gehäuses angeordnet und ein Verbindungssteg (52a) zu dem Brückenträger (38) vorgesehen ist.
5. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (52), des Kontaktbügels (50) des Einschaltkontaktes in Baueinheit mit dem von außen betätigbaren Stößel des Brückenträgers (38) ausgebildet ist.
6. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel (39, 41; 46, 47) als U-förmige Federbügel ausgebildet sind, die mit ihrem einen Ende an den Kontaktschienen (40, 42) befestigt sind und an ihrem anderen Ende die einander überlappenden beweglichen Kontaktstücke (39a, 41 a; 46a, 47a) tragen.
7. Schütz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel des Einschaltkontaktes in eine Öffnung (38a) des Brückentragers (38) eingreift.
8. Schütz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel (48, 49) im wesentlichen als ebene Federbügel ausgebildet sind, die mit ihrem einen Ende befestigt sind und an ihrem anderen Ende die beweglichen Kontaktstücke tragen, die sich im Bereich einer Öffnung (38a) des Brückenträgers (38) einander überlappen.
EP80101314A 1980-03-13 1980-03-13 Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz Expired EP0036432B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8080101314T DE3069816D1 (en) 1980-03-13 1980-03-13 Contactor, particularly a power or control or starter contactor
AT80101314T ATE10886T1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Schuetz, insbesondere leistungs- oder steueroder starter-schuetz.
EP80101314A EP0036432B2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DK175280A DK147473C (da) 1980-03-13 1980-04-24 Elektrisk sikring eller vaern med et i et hus anbragt magnetsystem, der betjener et kontaktsystem
ES492296A ES492296A0 (es) 1980-03-13 1980-06-10 Perfeccionamientos en contactores, especialmente contactoresde potencia o de control o bien contactores arrancadores
NO803242A NO154858C (no) 1980-03-13 1980-10-30 Kontaktor, saerlig effekt- eller styre- eller startkontaktor.
BR8101424A BR8101424A (pt) 1980-03-13 1981-03-11 Rele, em particular rele de potencia, rele de comando ou rele de arranque
CA000372895A CA1168278A (en) 1980-03-13 1981-03-12 Magnetically latched electrical switch
US06/242,853 US4337447A (en) 1980-03-13 1981-03-12 Switch
AU68309/81A AU533921B2 (en) 1980-03-13 1981-03-12 Switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80101314A EP0036432B2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036432A1 EP0036432A1 (de) 1981-09-30
EP0036432B1 true EP0036432B1 (de) 1984-12-19
EP0036432B2 EP0036432B2 (de) 1988-10-12

Family

ID=8186631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101314A Expired EP0036432B2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4337447A (de)
EP (1) EP0036432B2 (de)
AT (1) ATE10886T1 (de)
AU (1) AU533921B2 (de)
BR (1) BR8101424A (de)
CA (1) CA1168278A (de)
DE (1) DE3069816D1 (de)
DK (1) DK147473C (de)
ES (1) ES492296A0 (de)
NO (1) NO154858C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402741C2 (de) * 1984-01-27 1986-10-02 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
SE445505B (sv) * 1984-11-13 1986-06-23 Tocksfors Verkstads Ab Elektriskt rele
DE8802393U1 (de) * 1988-02-24 1988-05-11 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De
US5144516A (en) * 1991-02-04 1992-09-01 Wing Shing Products Company, Ltd. Leakage current circuit interrupter device
US5933063A (en) * 1997-07-21 1999-08-03 Rototech Electrical Components, Inc. Ground fault circuit interrupter
CN101281832B (zh) * 2007-04-05 2010-07-21 浙江正泰电器股份有限公司 接触器的绝缘保护结构
US20110037543A1 (en) * 2007-10-11 2011-02-17 Dale Walter Lange Electrical switching device
US7772945B2 (en) * 2007-10-11 2010-08-10 Jackson Edmonds, Llc Electrical switching device
JP6857092B2 (ja) * 2017-06-28 2021-04-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977438A (en) * 1959-06-29 1961-03-28 Morschel Franz Relay-contactor
DE1167948B (de) * 1959-11-05 1964-04-16 Busch Jaeger Duerener Metall Elektromagnetisches Schuetz
DE1813182U (de) * 1960-03-26 1960-06-15 Continental Elektro Ind Ag Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt.
GB1273255A (en) * 1969-09-11 1972-05-03 Midland Electric Mfg Co Ltd Electromagnetic switches
US3808567A (en) * 1973-01-30 1974-04-30 A Maier Circuit breaker with improved resettable latch and trip means
US3852544A (en) * 1973-09-17 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Fluid operated electrical contactor with contact coolant means

Also Published As

Publication number Publication date
NO154858B (no) 1986-09-22
AU6830981A (en) 1981-09-17
DK175280A (da) 1981-09-14
AU533921B2 (en) 1983-12-15
NO803242L (no) 1981-09-14
BR8101424A (pt) 1981-09-15
CA1168278A (en) 1984-05-29
ES8101311A1 (es) 1980-12-16
DK147473B (da) 1984-08-20
DK147473C (da) 1985-03-11
NO154858C (no) 1987-01-07
DE3069816D1 (en) 1985-01-31
ATE10886T1 (de) 1985-01-15
US4337447A (en) 1982-06-29
EP0036432B2 (de) 1988-10-12
ES492296A0 (es) 1980-12-16
EP0036432A1 (de) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036027B1 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
EP0237607A1 (de) Schütz
EP1687835A1 (de) Schaltgerät
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE8530597U1 (de) Überstromschutzschalter
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
WO1993020570A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE3220040A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP1135784A1 (de) Kontaktelement
DE1806286A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein Schaltgeraet
DE3219294C2 (de)
EP0802552A2 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE8433019U1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1084821B (de) Trennschutzschalter
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
DE3308437C2 (de)
DE7502213U (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SQUARE D STARKSTROM GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850131

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19850813

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890328

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890527

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900313

Ref country code: AT

Effective date: 19900313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101314.5

Effective date: 19910109