DE8433019U1 - Elektromagnetisches Klappankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Klappankerrelais

Info

Publication number
DE8433019U1
DE8433019U1 DE19848433019 DE8433019U DE8433019U1 DE 8433019 U1 DE8433019 U1 DE 8433019U1 DE 19848433019 DE19848433019 DE 19848433019 DE 8433019 U DE8433019 U DE 8433019U DE 8433019 U1 DE8433019 U1 DE 8433019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
housing
relay
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Publication of DE8433019U1 publication Critical patent/DE8433019U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Eichhoff-Werke GmbH : : :
Beschreibung :
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Klappankerrelais, insbesondere Kleinstrelais, mit einem ein Magnetsystem und einen Kontaktsatz aufnehmenden, quaderförmigen Gehäuse aus Isolierstoff, das an einer schmalen Längsseite eine durch einen im wesentlichen flachen Deckel verschließbare Bestückungsöffnung aufweist und in dem die Spule des Magnetsystems mit ihrer Spulenlängsachse parallel zur Gehäuselängsmittelachse gelegen und der im wesentlichen spulenachsparallele Jochschenkel an oder nahe dem der Gehäuseöffnung gegenüberliegenden Gehäuseboden angeordnet ist.
Elektromagnetische Klappankerrelais dieser Art sind bekannt. Bei einem Relais der im Oberbegriff des Anspruches 1 umrissenen Art ist die aktive Kontaktfeder des Kontaktsatzes, mit ihrem von der Kontaktwarze abgewandten Ende gleichzeitig als Ankerhaltefeder ausgebildet, mit der etwa spulenachsparallelen Ankerplatte vernietet. Diese Bauform ist im Hinblick auf die Einhaltung großer Kriech- und Luftstreckeri wegen der strom- und spannungsführenden Anordnung der aktiven Kontaktfeder am Anker ungünstig.
Der Erfindung liegt daher im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Klappankerrelais der eingangs beschriebenen Gattung durch geschickte Anordnung seiner Teile so auszubilden, daß große Kriech- und Luftstrecken möglich sind. Das Relais soll außerdem so ausgelegt sein, daß es gegen auftretende Toleranzen wie Gehäusetoieranzen und
Eichhoff-Werke GmbH
I ff · · · · ι · t Iff ·
Kontaktsatztoleranzen weitestgehend unempfindlich ist und keine aufwendigen Justierarbeiten erfordert.
Diese Aufgabe wird in erster Linie und im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Kontaktsatz an der dem Anker abgewandten Stirnseite der Spule und von dieser durch eine Wand getrennt vorgesehen ist und daß zur Beaufschlagung der aktiven Kontaktfeder des Kontaktsatzes ein spulenachsparallel geführter Stößel vorgesehen ist, dessen dem Kontaktsatz abgewandtes Ende gegen eine blattfederartige Verlängerung des Ankers anlegbar ist.
Dadurch, daß der Kontaktsatz vom Magnetsystem durch eine Wand getrennt ist und die Ankerbewegung über einen Stößel auf die aktive Kontaktfeder des Kontaktsatzes übertragen wird, sind die geforderten Kriech- und Luftstrecken von bis zum 8 mm auch bei einem sehr kleinbauenden Relais sicher in den Griff zu bekommen. Da der Stößel von einer blattfederartigen Ankerverlängerung beaufschlagt wird, ergibt sich ein selbsttätiger Toleranzausgleich, da die ankerseitige Blattfeder nachgeben kann. Dies ist auch deshalb besonders vorteil-
S haft, weil man dann die vom Anker über den Stößel beauf-
schlagte aktive Kontaktfeder gegen eine sehr steife passive Kontaktfeder drücken kann, ohne daß Blockierungserscheinungen auftreten. Die Übertragung der Ankerbewegung auf die aktive Kontaktfeder über den langen Stößel ermöglicht eine besonders platzsparende Unterbringung und Anordnung aller beweglichen Teile in einem sehr klein gehaltenen Gehäuse.
Die blattfederartige Verlängerung kann ein über den plattenförmigen Anker überstehender Abschnitt einer an diesem
Eichhoff-Werke GmbH : :
und mit einen abgewinkelten Halteschenkel am Joch befestigten Ankerhaltefeder ausgebildet sein, wodurch sich ein zusätzliches Bauteil für die den Stößel beaufschlagende Blattfeder erübrigt.
Zur Anschlagbegrenzung des Ankers im Ruhezustand kann an der Außenseite des Ankers ein an die benachbarte Gehäuseinnenwand anlegbarer Anschlag angeordnet sein.
Der relativ lange Stößel ist vorteilhaft in einer Durch-· brechung der Wand und/oder eines Spulenflansches und/der an einer deckelunterseitigen Führung geführt.
Die Wand ist bevorzugt einstückiger und werkstoffeinheitlicher BesOandteil des Gehäuses, also eine mit dem Gehäuse gleichzeitig, z.B. im Spritzgießverfahren, geformte Gehäusetrennwand. Will man diese zur Sicherung der Kriech- und Luftstrecken in ihrer Wandstärke nicht zu stark auslegen, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von Vorteil, wenn zur Vergrößerung der Kriech- und Luftstrecken zwischen Magnetkreis und Kontaktkreis auf dem dem Anker abgekehrten ™ Spulenende ein etwa kappenartiger Isolierstoffschuh aufgesteckt ist, der mit einem zur Spulenachse parallelen Schenkel versehen ist, dessen zum Deckel weisende Außenseite mit federnden Armen zur Abstützung an der Deckelunterfläche versehen ist. Ein derart ausgebildeter Isolierstoffschuh besitzt neben seiner Funktion der Erhöhung der Kriech- und Luftstrecken zugleich die Aufgabe der toleranzausgleichenden Halterung und sicheren Festlegung des Magnetsystems im Gehäuse, welches unter Vermittlung des Isolierstoffschuhs und seiner am Deckel anschlagenden federnden Arme stets lagegesichert unter gewisser Vorspannung im Gehäuse festgehalten ist.
ι ι ·
Eichhoff-Werke Gmbtf. '··'
I 1 < I ■ ·
Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. % In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein in Längsrichtung aufgeschnittetes Gehäuse mit den Teilen des Relais in Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht auf die Bestückungsseite des Relais bei nicht aufgesetztem Deckel.
Die Zeichnungen geben ein Relais etwa im Maßstab von 2,5:1 bis 3:1 wieder.
Ein Magnetsystem 10 mit Spule 11, Spulenkern 12, Joch 13 und Anker 14 sowie Spulenanschlußfahnen 15 sind in einer Kammer 16 eines aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff bestehenden Gehäuses 17 angeordnet. In einer zweiten Gehäusekammer 18 befindet sich ein Kontaktsatz 19, beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schließerkontaktsatz mit einer aktiven Kontaktfeder 20 und einer dieser gegenüber steifen passiven Kontaktfeder 21. Die Kontaktfedern 20 und 21 besitzen Lötanschlußfahnen 22 und 23 als verlängerte Abschnitte, die durch entsprechende schlitzförmige Gehäuseöffnungen 24 ragen, in denen sie befestigt sind.
Die beiden Kammern 16 und 18 sind durch eine Wand 25 voneinander getrennt. Die Wand 25, die den Gehäusequerschnitt vollständig oder doch nahezu vollständig ausfüllt, ist ein-
Eichhoff-Werke GmbH \ '. ' '
■eil ······
stückiger und stoffschlüssiger Bestandteil des Gehäuseunterteils 26. Dieses besitzt eine Quaderform und weist einen Boden 27, zwei kleine Seitenwände 28 und 29 und zwei längere Schmalseitenwände 30 und 31 auf. Dem Boden 27 gegenüberliegend ist das Gehäuseunterteil 26 zur Bildung einer Bestückungsöffnung offen und mit einem im wesentlichen plattenförmigen Deckel 32 verschließbar. Der Deckel ist durch eine Rastverbindung 33 wiederlösbar am Gehäuseunterteil 26 gehalten.
Der plattenförmige und sich im wesentlichen nur stirnsei ts der Spule 11 und im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse 34 erstreckende Anker 14 ist mittels einer im wesentlichen V-förmigen Ankerhalte- und -rückstellfeder 35 mittels klammerartiger Laschen 36 am spulenachsparallelen Jochschenkel 13a angesteckt gehalten. Die Ankerhaltefeder 35 bildet eine Verlängerung des Ankers aus, und zwar mit ihrem über dessen Stirnkante vorstehenden Abschnitt 35a, dessen zur Spule 11 weisende Unterseite die Stirnseite eines Stößels 37 beaufschlagt, dessen andere Stirnseite an der aktiven Kontaktfeder 20 anliegt. Zur Lagesicherung und Führung dieses langen, spulenachsparallel geführten Stößels 37 dienen jeweils im wesentlichen U-förmige Einschnitte 38, 39 in der Gehäusetrennwand 25 und im ankernahen Spulenflansch 40. Der Lagesicherung quer zu seiner Längserstreckung dient die Unterfläche 41 einer an der Innenseite des Deckels 32 angebrachten Rippe -",2.
Wenn an die Spulenwicklung Spannung angelegt wird und der Spulenkern 12 den Anker 14 anzieht, wird der Stößel 37 von der Blattfeder 35a gegen den Kontaktsatz 19 bewegt und drückt die aktive Kontaktfeder 20 gegen die im wesentlichen starre passive Kontaktfeder 21. Da der Ankerweg größer ist als der
i I/
Eichhoff-Werke GmWi1 I,/· .·. ,j. ·..':
Kontaktweg der aktiven Kontaktfeder 20, wird der "Überhub" des Ankers 14 durch elastische Nachgiebigkeit der Blattfeder 35a ausgeglichen.
Große Kriech- und Luftstre^ken zwischen dem Magnetsystem 10 und dem Kontaktsatz 19 schafft die Gehäusetrennwand 25. Zur weiteren Vergrößerung dieser Kriech- und Luftstrecken dienfc ein in der Ansicht nach Fig. 1 im wesentlichen L-förmiger, kappenartiger Isolierstoffschuh 43, der mit einem spulenachsparallelen Schenkel 44 zwischen Spule 11 und Stößel 37 verläuft und dort auf seiner Außenseite einstückig angeformte Federzungen 45 besitzt, die sich feifernd gegen die Unterseite des Deckels 32 abstützen (Fig. 2). Die Rückhaltekraft des auf dem Gehäuseunterteil 26 verrasteten Deckels wird über diese toleranzausgleichend federnden Arme 45 auf das Magnetsystem übertragen und hält dieses, mit dem Ankerschenkel 23a auf dem Gehäuseboden aufliegend, sicher in der Gehäusekammer 16 fest.
In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung stützt sich sich der Anker 14 über einen warzenförmigen Anschlag 46 an der Innenfläche der Gehäusewand 28 ab.

Claims (8)

• Patehtähwälliie.:. DipL-ing. Harald Ostriga Dipi.-ing. Bernd Sonnet Wuppertal-B armen Stresemannstraße 6-8 Zugelassen beim Europäischen Patentamt Patentanwälte Oilrija A. Sconet, Fottfach 2013 27, D-5600 Wuppertal 2 Anmelderin: Eichhoff-Werke GmbH Buckesfelder Str. 101 5880 Lüdenscheid Bezeichnung der Erfindung: Elektromagnetisches Klappankerrelais Ansprüche
1. Elektromagnetisches Klappankerrelais, insbesondere Kleinstrelais, mit einem ein Magnetsystem und einen Kontaktsatz aufnehmenden, quaderförmigen Gehäuse aus Isolierstoff, das an einer schmalen Längsseite eine durch einen im wesentlichen flachen Deckel verschließbare BestUckungsöffnung aufweist und in dem die Spule des Magnetsystems mit ihrer Spulenlängsachse parallel zur Gehäuselängsmittelachse gelegen und der im wesentlichen spulenachsparallele Jochschenkel an oder nahe dem der Gehäuseöffnung gegenüberliegenden Gehäuseboden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsatz (19) an der dem Anker (14) abgewandten Stirnseite der Spule (11) und von dieser durch eine Wand (25) getrennt vorgesehen ist und daß zur Beaufschlagung der aktiven Kontaktfeder (20) des Kontaktsatzes (19) ein spulenachsparallel geführter Stößel (37) vorgesehen ist, dessen dem Kontaktsatz (19) abgewandtes Ende gegen eine blattfederärtige Verlängerung (35a) des Ankers (14) anlegbar ist.
Postscheckkonto ι ι ι Crtdili ui Volksbirk eOirbH ι. Commerabank AO, ΛΛ (0202)
Enen ',·'', . Wuppertal-Banien.i ", ', JWuppertal-Barmen, A 55 7040
(BLZ 36010043) 4Ί ^04-4Sl .' f 1J *(I}LZ?3P6O#9?) IJ824J ·· J(BLZ 33O4OO0I) 4034823
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blattfederartige Verlängerung (35a) ein über den plattenförmigen Anker (14) überstehender Abschnitt einer an diesem und mit einem abgewinkelten Halteschenkel am Joch (Jochschenkel 13a) befestigten Ankerhaltefeder (35) ausgebildet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ankers (14) ein an die benachbarte Gehäuseinnenwand anlegbarer Anschlag (46) angeordnet ist.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (37) in einer Ausnehmung (38) der Wand (25) geführt ist.
5. Relais nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (37) in einer Ausnehmung (39) eines Spulenflansches (40) geführt ist.
6. Relais nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (37) an einer deckelunterseitigen Führungsfläche (41) abgestützt ist.
7. Relais nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (25) einstückiger und werkstoffeinheitlicher Bestandteil des Gehäuses (17) ist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Kriech- und Luftstrecken zwischen Magnetkreis und Kontaktkreis auf dem dem Anker (14) abgekehrten Spulenende ein etwa kappen-
artiger Isolierstoffschuh (43) aufgesteckt ist, der mit einem zur Spulenachse (34) parallelen Schenkel (44) versehen ist, dessen zum Deckel (32) weisende Außenseite mit federnden Armen (45) zur Abstützung an der Deckelunterfläche versehen ist.
DE19848433019 1984-11-10 1984-11-10 Elektromagnetisches Klappankerrelais Expired DE8433019U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441224 DE3441224A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Elektromagnetisches klappankerrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433019U1 true DE8433019U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6250054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441224 Withdrawn DE3441224A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Elektromagnetisches klappankerrelais
DE19848433019 Expired DE8433019U1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Elektromagnetisches Klappankerrelais

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441224 Withdrawn DE3441224A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Elektromagnetisches klappankerrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3441224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161473A2 (de) * 1984-04-18 1985-11-21 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Kleinstrelais
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
EP0249025A2 (de) * 1986-05-09 1987-12-16 Hengstler Bauelemente GmbH Elektromagnetisches Kleinstrelais

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908442A1 (de) * 1989-03-15 1990-10-11 Eberle Gmbh Elektromagnetisches schaltgeraet
AT410857B (de) * 1994-02-15 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais
JPH07254340A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Omron Corp 電磁継電器
DE19848734C2 (de) * 1998-10-22 2000-09-28 Eberle Controls Gmbh Elektromagnetisches Schaltrelais

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813067C3 (de) 1968-12-06 1980-10-09 Schutzapparate-Gesellschaft Paris + Co Mbh Kg, 5885 Schalksmuehle Elektromagnetischer Fernschalter
DE3414731C2 (de) 1984-04-18 1986-03-20 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kleinstrelais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161473A2 (de) * 1984-04-18 1985-11-21 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Kleinstrelais
EP0161473A3 (en) * 1984-04-18 1987-12-02 Hengstler Gmbh Miniature relay
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
EP0249025A2 (de) * 1986-05-09 1987-12-16 Hengstler Bauelemente GmbH Elektromagnetisches Kleinstrelais
EP0249025A3 (en) * 1986-05-09 1988-04-06 Hengstler Bauelemente Gmbh Electromagnetic miniature relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441224A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135305C2 (de)
EP0033841B1 (de) Relais
DE1256300B (de) Schaltschuetz
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE19804572A1 (de) Relais mit Kontaktfedern
DE8433019U1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP0133977B2 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
EP0320686A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3220040A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
EP0802552B1 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE3938226C1 (en) Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
EP0487786B1 (de) Relais
DE1614837B2 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3908442C2 (de)
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
DE3128516C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0897586B1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1270655B (de) Schuetz mit Tauchankermagnetsystem in einem topffoermigen magnetischen Rueckschluss
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018109864B4 (de) Relais
DE10219561A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler