EP0502842B1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
EP0502842B1
EP0502842B1 EP89912405A EP89912405A EP0502842B1 EP 0502842 B1 EP0502842 B1 EP 0502842B1 EP 89912405 A EP89912405 A EP 89912405A EP 89912405 A EP89912405 A EP 89912405A EP 0502842 B1 EP0502842 B1 EP 0502842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
carrier
magnet system
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89912405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0502842A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0502842A1 publication Critical patent/EP0502842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0502842B1 publication Critical patent/EP0502842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a cap-shaped housing which is open to the connection side of the relay, a magnet system with coil and armature arranged in the upper, closed region of the housing and with a contact system arranged in the lower, open region of the housing, which in a carrier made of insulating material has at least one movable contact element which is operatively connected to the armature via an actuating element, the carrier closing the open side of the housing at least partially at the bottom.
  • the invention also relates to a method for assembling such a relay.
  • the magnet system and the contact system are generally associated with one another at a fixed distance.
  • the magnet system is firmly connected via its yoke to a U-shaped base body of the contact system, so that the positions and mutual distances of the armature and the movable contact elements are also determined by the construction. Manufacturing tolerances of the individual parts must therefore be compensated for by connecting the magnet system and the contact system by adjusting the contact elements or the armature accordingly. Only then is the entire relay system pushed together into the housing cap.
  • the magnet system is glued to the inside of a cap-shaped housing part.
  • the spacing of the contact system is firmly coupled to the magnet system, since it is attached directly to the magnet system, namely the yoke, by means of insulating material blocks. In this case too, it is necessary to adjust the contacts yourself before assembly.
  • the aim of the invention is to provide the construction of a relay with the structure mentioned at the outset in such a way that manufacturing tolerances can already be taken into account by the assembly of the relay, so adjustment as a separate operation is not necessary.
  • each movable contact element extends substantially parallel to the connection plane and can be actuated in a direction perpendicular thereto, that the magnet system is anchored directly in the housing and that the carrier of the contact system is in a guide of the housing guided parallel to the direction of actuation without a stop and connected to the housing in a freely adjustable insertion position.
  • the magnet system and the contact system are not fixed to one another in terms of design and tolerance, but only the magnet system is firmly anchored in the housing, while the contact system is brought to the desired distance by the guide in the housing during assembly and not at one fixed predetermined position is attached.
  • This allows manufacturing tolerances to be eliminated during assembly.
  • the attachment is carried out, for example, by a clamp or adhesive connection, by ultrasonic welding or in some other way. In any case, it is important that the connection is not made at a predetermined stop in the direction of actuation.
  • the carrier of the contact system has an essentially plate-shaped base part with a circumferential guide edge and an attachment block formed integrally on the base part for contact springs which can be inserted laterally into receiving slots.
  • the carrier can also have an insulating, integrally molded cover part towards the magnet system, which shields the contact elements with the exception of a penetration point for the actuating member.
  • the invention is also applicable to a contact system in which the contact elements are embedded in the carrier or used in some other way.
  • the magnet system is first anchored in the base body, for example glued in, then the contact system is pushed into the open base body until the contact or contacts close when the magnet system is energized, and finally preferably when the magnet system is no longer energized Magnet system the contact system further inserted by a predetermined amount to ensure a certain overstroke or a certain burn-off security, after which the carrier is finally connected to the housing.
  • the relay shown in Figures 1 to 5 has a housing 1 in the form of a protective cap, the open side of which faces downward, that is to the installation level of the relay.
  • a magnet system is arranged, consisting of a coil winding 2 on a coil body 3, an axially extending core 4 through the coil and an angular yoke 5, which with a perpendicular leg 51 with the Core 4 is connected and extends with a leg 52 running horizontally below the coil parallel to the coil axis and to the axis of the core.
  • the free end of the core 4 forms a pole plate 41 which is opposed by an armature 6 in the form of a ferromagnetic plate.
  • the armature 6 is connected to an actuator 7 to form a fixed armature unit.
  • the armature 6 is embedded or glued into a side wall 71 of the actuator, such that essentially only the pole face 61, opposite the core pole plate 41, is exposed.
  • Other fastening methods such as ultrasonic welding and the like, can of course also be used for the connection between the armature and the actuating member.
  • the side wall 71 of the actuating member 7 continues into a circumferential wall 72 and thus forms a trough 73 which is open at the top and partially encloses the magnet system.
  • the actuating member also forms a circumferential wall 74 towards the underside, which consequently forms a trough 75 which is open at the bottom forms which partially encloses a contact system 8.
  • Both troughs 75 and 73 are delimited from one another by a common floor or a partition 76, as a result of which the contact system 8 is insulated from the coil and from the yoke.
  • the partition 76 runs essentially parallel to the coil axis and perpendicular to the armature 6. It thus forms the second leg of an angle armature unit formed from the armature 6 and the actuating member 7.
  • Due to the circumferential side walls 72 and 74, the actuating member is also sufficiently stiffened so that it does not bend when actuated.
  • the side walls 72 and 74 also result in very long air and creepage distances between the contact system 8 and the coil 2 and also the metallic parts of the magnetic circuit compared to the overall dimensions of the relay.
  • the contact system is constructed on an insulating support 81, which consists in one piece of a plate-shaped base part 82, a fastening block 83 and a cover part 84.
  • Receiving slots 85 are formed in the fastening block 83 from both sides (only visible on one side in FIG. 6), into which a contact spring 91 with a folded fastening part 92 and a mating contact spring 93 with a folded fastening part 94 are inserted.
  • Each of the contact elements 91 and 93 has a connecting pin 95 or 96 formed by folding the spring plate.
  • the fastening part 92 or 94 is given the thickness and stability required for the plug-in fastening, the sections lying one above the other also being able to be connected by a weld 98 as required.
  • the bent section also forms a protruding edge 99, on which an assembly tool for pressing the respective contact element 91 or 93 into the carrier 81 can be attached.
  • the contact spring 91 is freely movable outside of its clamping point. At its free end 97, it is actuated via an actuating pin 77 of the actuating member 7 in accordance with the switching movement of the armature.
  • the cover part 84 of the carrier 81 forms an additional insulating wall between the contact system and the magnet system, only the free end 97 of the contact spring 91 protruding for the purpose of actuation. If a third insulating layer is required in addition to the partition wall 76 and the cover part 84, an additional film 86 can be placed or glued onto the latter, as indicated in FIG. 1, but is not shown in FIG. 6.
  • cover part 84 has to be made smaller for functional reasons, it is expedient to apply one or more foils to the partition 76. It is also possible to design the partition 76 by spaces so that at least three insulating walls are formed.
  • the complete armature unit consisting of the armature 6 and the actuating member 7, is first placed on the magnet system, a bearing edge 62 formed on the armature being inserted into a bearing notch 53 of the yoke.
  • This completed magnet system is then in the Housing 1 inserted, the coil, consisting of winding 2 and coil body 3, is preferably clamped or glued in the closed end part of the housing 1. The anchor unit is thus secured against falling out by the side wall 11 of the housing 1.
  • the contact system 8 is then inserted into the open side of the housing 1, the offset edge region 12 of the housing forming a straight guide for the base 82 of the contact system.
  • the outer edge 82a of this base 82 is largely adapted to the contour of the housing edge 12; However, it has some recesses for carrying out the contact pin 95 and 96 and the insulating sheath 31 of the coil pins 10.
  • the base 82 is not guided against a stop of the housing when inserted, but inserted so far when the magnet system is excited until the contact spring 91 through the Pimpel 77 is actuated and the contact with the mating contact element 93 is closed. Then the excitation of the relay is switched off, so that the contact opens.
  • the contact system 8 is now additionally inserted by a predetermined amount, with which a certain erosion safety of the contacts is guaranteed.
  • the contact system that is to say the base 82, is then fixed relative to the housing, which can be done, for example, by means of a quick adhesive.
  • a cover plate 13 is pushed over the connecting pins 95, 96 and 10. Potting compound 14 is then introduced from the outside into the space formed by the cover plate 13 and the housing edge 12, thereby completing the sealing of the housing.
  • a ventilation hole can be provided in the housing in the usual way, which is opened during or after sealing and closed later.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem kappenförmigen Gehäuse, das zur Anschlußseite des Relais offen ist, einem im oberen, geschlossenen Bereich des Gehäuses angeordneten Magnetsystem mit Spule und Anker und mit einem im unteren, offenen Bereich des Gehäuses angeordneten Kontaktsystem, welches in einem Träger aus lsolierstoff mindestens ein über ein Betätigungsorgan mit dem Anker in Wirkverbindung stehendes bewegliches Kontaktelement aufweist, wobei der Träaer die offene Seite des Gehäuses nach unten zumindest teilweise schließt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines derartigen Relais.
  • Bei bekannten Relais dieser Art sind in der Regel Magnetsystem und Kontaktsystem in festem Abstand einander zugeordnet. Beispielsweise ist in DE-85 24 259-Ul das Magnetsystem über sein Joch fest mit einem U-förmigen Grundkörper des Kontaktsystems verbunden, so daß durch die Konstruktion auch die Positionen und gegenseitigen Abstände des Ankers und der beweglichen Kontaktelemente festgelegt sind. Fertigungstoleranzen der Einzelteile müssen also nach der Verbindung von Magnetsystem und Kontaktsystem durch entsprechende Justierung der Kontaktelemente bzw. des Ankers kompensiert werden. Erst dann wird das gesamte Relaissystem gemeinsam in die Gehäusekappe eingeschoben.
  • Bei einem anderen bekannten Relais, welches in der DE-26 22 133 beschrieben ist, ist das Magnetsystem zwar an der Innenseite eines kappenförmigen Gehäuseteils festgeklebt. Auch in diesem Fall ist jedoch das Kontaktsystem mit seinen Abständen fest an das Magnetsystem gekoppelt, da es unmittelbar über Isolierstoffblöcke auf dem Magnetsystem, nämlich dem Joch, befestigt ist. Auch in diesem Fall ist somit eine eigene Justierung der Kontakte vor dem Zusammenbau notwendig.
  • Ziel der Erfindung ist es, bei einem Relais mit dem eingangs genannten Aufbau die Konstruktion so vorzusehen, daß Fertigungstoleranzen bereits durch den Zusammenbau des Relais berücksichtigt werden können, also eine Justierung als eigener Arbeitsgang nicht erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei einem derartigen Relais damit erreicht, daß jedes bewegliche Kontaktelement sich im wesentlichen parallel zur Anschlußebene erstreckt und in einer dazu senkrechten Richtung betätigbar ist, daß das Magnetsystem unmittelbar im Gehäuse verankert ist und daß der Träger des Kontaktsystems in einer Führung des Gehäuses parallel zur Betätigungsrichtung ohne Anschlag geführt und in einer frei einstellbaren Einschiebeposition mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Relais werden also das Magnetsystem und das Kontaktsystem nicht konstruktiv und damit toleranzbehaftet zueinander festgelegt, sondern lediglich das Magnetsystem wird im Gehäuse fest verankert, während das Kontaktsystem durch die Führung im Gehäuse noch während der Montage auf den gewünschten Abstand gebracht und an einer nicht fest vorgegebenen Position befestigt wird. Damit können bei der Montage Fertigungstoleranzen eliminiert werden. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch eine Klemm- oder Klebeverbindung, durch Ultraschallverschweißung oder auf sonstige Weise. Wichtig ist jedenfalls, daß die Verbindung nicht an einem fest vorgegebenen Anschlag in Betätigungsrichtung erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Träger des Kontaktsystems einen im wesentlichen plattenförmigen Sockelteil mit umlaufenden Führungsrand und einem einstückig auf dem Sockelteil angeformten Befestigungsblock für seitlich in Aufnahmeschlitze einsteckbare Kontaktfedern. Zum Magnetsystem hin kann der Träger außerdem einen isolierenden, einstückig angeformten Deckelteil besitzen, welcher die Kontaktelemente mit Ausnahme einer Durchgriffsstelle für das Betätigungsorgan abschirmt.
  • Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf ein Kontaktsystem, bei dem die Kontaktelemente in den Träger eingebettet oder auf andere Weise eingesetzt sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage des beschriebenen Relais wird zunächst das Magnetsystem im Grundkörper verankert, beispielsweise eingeklebt, danach wird das Kontaktsystem in den offenen Grundkörper eingeschoben, bis bei erregtem Magnetsystem der Kontakt bzw. die Kontakte schließen, und schließlich wird vorzugsweise bei nicht mehr erregtem Magnetsystem das Kontaktsystem um einen vorgegebenen Betrag weiter eingeschoben, um einem bestimmten Überhub bzw. eine bestimmte Abbrandsicherheit zu gewährleisten, wonach dann endlich der Träger mit dem Gehäuse verbunden wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais im Längsschnitt,
    • Figuren 2 bis 5 weitere Schnittansichten des in Figur 1 gezeigten Relais und
    • Figur 6 das Kontaktsystem aus Figur 1 in Explosionsdarstellung.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Relais besitzt ein Gehäuse 1 in Form einer Schutzkappe, deren offene Seite nach unten, also zur Einbauebene des Relais weist. Im oberen Bereich, also im geschlossenen Teil des Gehäuses 1, ist ein Magnetsystem angeordnet, bestehend aus einer Spulenwicklung 2 auf einem Spulenkörper 3, einem axial durch die Spule verlaufenden Kern 4 und einem winkelförmigen Joch 5, welches mit einem senkrecht verlaufenden Schenkel 51 mit dem Kern 4 verbunden ist und sich mit einem waagerecht unterhalb der Spule verlaufenden Schenkel 52 parallel zur Spulenachse und zur Achse des Kerns erstreckt. Das freie Ende des Kerns 4 bildet eine Polplatte 41, welcher ein Anker 6 in Form einer ferromagnetischen Platte gegenübersteht.
  • Der Anker 6 ist mit einem Betätigungsorgan 7 zu einer festen Ankereinheit verbunden. Dabei ist der Anker 6 in eine Seitenwand 71 des Betätigungsorgans eingebettet oder eingeklebt, derart, daß im wesentlichen nur die Polfläche 61, der Kernpolplatte 41 gegenüberliegend, freiliegt. Für die Verbindung zwischen Anker und Betätigungsorgan sind natürlich auch andere Befestigungsverfahren, wie Ultraschallverschweißen und dergleichen, anwendbar. Die Seitenwand 71 des Betätigungsorgans 7 setzt sich in eine umlaufende Wand 72 fort und bildet damit eine nach oben offene, das Magnetsystem teilweise umschließende Wanne 73. Außerdem bildet das Betätigungsorgan auch zur Unterseite hin eine umlaufende Wand 74, welche somit eine nach unten offene Wanne 75 bildet, die ein Kontaktsystem 8 teilweise umschließt. Beide Wannen 75 und 73 sind durch einen gemeinsamen Boden bzw. eine Trennwand 76 gegeneinander abgegrenzt, wodurch das Kontaktsystem 8 von der Spule und vom Joch isoliert ist. Die Trennwand 76 verläuft im wesentlichen parallel zur Spulenachse und senkrecht zum Anker 6. Sie bildet somit den zweiten Schenkel einer aus dem Anker 6 und dem Betätigungsorgan 7 gebildeten Winkelankereinheit. Durch die umlaufenden Seitenwände 72 und 74 ist das Betätigungsorgan auch genügend versteift, so daß es sich bei Betätigung nicht durchbiegt. Die Seitenwände 72 und 74 ergeben außerdem im Vergleich zu den Gesamtabmessungen des Relais sehr lange Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Kontaktsystem 8 und der Spule 2 bzw. auch den metallischen Teilen des Magnetkreises.
  • Das Kontaktsystem ist im vorliegenden Fall auf einem isolierenden Träger 81 aufgebaut, der einstückig aus einem plattenförmigen Sockelteil 82, einem Befestigungsblock 83 und einem Deckelteil 84 besteht. In den Befestigungsblock 83 sind von beiden Seiten jeweils Aufnahmeschlitze 85 eingeformt (in Figur 6 nur an einer Seite zu sehen), in welche eine Kontaktfeder 91 mit einem gefalteten Befestigungsteil 92 sowie eine Gegenkontaktfeder 93 mit einem gefalteten Befestigungsteil 94 eingesteckt sind. Jedes der Kontaktelemente 91 und 93 besitzt einen durch Faltung des Federblechs gebildeten Anschlußstachel 95 bzw. 96.
  • Durch das Falten erhält der Befestigungsteil 92 bzw. 94 jeweils die für die Steckbefestigung erforderliche Dicke und Stabilität, wobei die übereinander liegenden Abschnitte nach Bedarf auch durch eine Schweißung 98 verbunden sein können. Der umgebogene Abschnitt bildet außerdem jeweils eine überstehende Kante 99, an der ein Montagewerkzeug zum Einpressen des jeweiligen Kontaktelementes 91 bzw. 93 in den Träger 81 angesetzt werden kann.
  • Die Kontaktfeder 91 ist außerhalb ihrer Einspannstelle frei beweglich. An ihrem freien Ende 97 wird sie über einen Betätigungspimpel 77 des Betätigungsorgans 7 entsprechend der Schaltbewegung des Ankers betätigt. Der Deckelteil 84 des Trägers 81 bildet eine zusätzliche Isolierwand zwischen dem Kontaktsystem und dem Magnetsystem, wobei lediglich das freie Ende 97 der Kontaktfeder 91 zum Zwecke der Betätigung vorsteht. Soweit eine dritte Isolierschicht zusätzlich zu der Trennwand 76 und dem Deckelteil 84 erforderlich ist, kann auf letzteres eine zusätzliche Folie 86 aufgelegt bzw. aufgeklebt werden, wie sie in Figur 1 angedeutet, in Figur 6 jedoch nicht gezeigt ist.
  • Wenn der Deckelteil 84 aus Funktionsgründen kleiner ausgeführt werden muß, ist es zweckmäßig, eine oder mehrere Folien auf die Trennwand 76 aufzubringen. Auch ist es möglich, die Trennwand 76 durch Zwischenräume so zu gestalten, daß mindestens drei Isolierwände entstehen.
  • Anstelle des im Beispiel gezeigten einen Schließers kann natürlich auch ein beliebiger anderer Federsatz in dem Relais verwendet werden, beispielsweise ein Öffner, ein Umschalter oder auch ein Federsatz mit mehreren Einheiten.
  • Bei der Montage des Relais wird zunächst die komplette Ankereinheit, bestehend aus dem Anker 6 und dem Betätigungsorgan 7, auf das Magnetsystem aufgesetzt, wobei eine am Anker angeformte Lagerschneide 62 in eine Lagerkerbe 53 des Joches eingesetzt wird. Dieses damit komplettierte Magnetsystem wird dann in das Gehäuse 1 eingeschoben, wobei die Spule, bestehend aus Wicklung 2 und Spulenkörper 3, vorzugsweise im geschlossenen Endteil des Gehäuses 1 festgeklemmt bzw. festgeklebt wird. Die Ankereinheit wird damit durch die Seitenwand 11 des Gehäuses 1 gegen Herausfallen gesichert.
  • In die offene Seite des Gehäuses 1 wird dann das Kontaktsystem 8 eingesetzt, wobei der abgesetzte Randbereich 12 des Gehäuses eine Geradführung für den Sockel 82 des Kontaktsystems bildet. Der Außenrand 82a dieses Sockels 82 ist weitgehend an die Kontur des Gehäuserandes 12 angepaßt; er besitzt jedoch einige Ausnehmungen zur Durchführung der Kontakt-Anschlußstachel 95 und 96 sowie der Isolierummantelung 31 der Spulenanschlußstifte 10. Der Sockel 82 wird beim Einschieben nicht gegen einen Anschlag des Gehäuses geführt, sondern bei erregtem Magnetsystem soweit eingeschoben, bis die Kontaktfeder 91 durch den Pimpel 77 betätigt und der Kontakt mit dem Gegenkontaktelement 93 geschlossen wird. Danach wird die Erregung des Relais abgeschaltet, so daß sich der Kontakt öffnet. Das Kontaktsystem 8 wird nunmehr zusätzlich um einen vorgegebenen Betrag eingeschoben, mit dem eine bestimmte Abbrandsicherheit der Kontakte gewährleistet wird. Danach wird das Kontaktsystem, also der Sockel 82, gegenüber dem Gehäuse fixiert, was beispielsweise mittels eines Schnellklebers geschehen kann.
  • Zur Abdichtung der verbleibenden Öffnungen im Boden wird eine Abdeckplatte 13 über die Anschlußstifte 95, 96 und 10 geschoben. In dem durch die Abdeckplatte 13 und den Gehäuserand 12 gebildeten Raum wird dann von außen Vergußmasse 14 eingebracht, womit die Abdichtung des Gehäuses vollendet wird. Dabei kann natürlich in üblicher Weise im Gehäuse ein Lüftungsloch vorgesehen sein, welches während oder auch nach der Abdichtung geöffnet und später verschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Spulenwicklung
    3
    Spulenkörper
    4
    Kern
    5
    Joch
    6
    Anker
    7
    Betätigungsorgan
    8
    Kontaktsystem
    10
    Spulenanschlußstift
    11
    Seitenwand
    12
    Randbereich
    13
    Abdeckplatte
    14
    Vergußmasse
    31
    Isolierummantelung
    41
    Polplatte
    51, 52
    Joch-Schenkel
    53
    Lagerkerbe
    61
    Polfläche
    62
    Lagerschneide
    71
    Seitenwand
    72
    umlaufende Wand
    73
    Wanne
    74
    umlaufende Wand
    75
    Wanne
    76
    Boden, Trennwand
    77
    Betätigungspimpel
    81
    Träger
    82
    Sockelteil
    82a
    Außenrand
    83
    Befestigungsblock
    84
    Deckelteil
    85
    Aufnahmeschlitz
    86
    Folie
    91
    Kontaktfeder
    92
    Befestigungsteil
    93
    Gegenkontaktfeder
    94
    Befestigungsteil
    95, 96
    Anschlußstachel
    97
    freies Ende
    98
    Schweißpunkt (Schweißung)
    99
    überstehende Kante

Claims (6)

  1. Elektromagnetisches Relais mit
    einem kappenförmigen Gehäuse (1), das zur Anschlußseite des Relais offen ist,
    einem im oberen, geschlossenen Bereich des Gehäuses (1) angeordneten Magnetsystem mit Spule (2) und Anker (6) und
    einem im unteren, offenen Bereich des Gehäuses angeordneten Kontaktsystem (8), welches in einem Träger (81) aus Isolierstoff mindestens ein über ein Betätigungsorgan (7) mit dem Anker (6) in Wirkverbindung stehendes bewegliches Kontaktelement (91) aufweist, wobei der Träger (81) die offene Seite des Gehäuses (1) nach unten zumindest teilweise schließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jedes bewegliche Kontaktelement (91) sich im wesentlichen parallel zur Anschlußebene erstreckt und in einer dazu senkrechten Richtung betätigbar ist,
    - daß das Magnetsystem (2, 3, 4, 5) unmittelbar im Gehäuse (1) verankert ist und
    - daß der Träger (81) des Kontaktsystems (8) in einer Führung (12) des Gehäuses (1) parallel zur Betätigungsrichtung ohne Anschlag geführt und in einer frei einstellbaren Einschiebeposition mit dem Gehäuse verbunden ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Träger (81) einen im wesentlichen plattenförmigen Sockelteil (82) mit umlaufendem Führungsrand (82a) und auf dem Sockelteil (82) einen Befestigungsblock (83) für seitlich in Aufnahmeschlitze (85) einsteckbare Kontaktfedern (91, 92) aufweist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Träger (81) zum Magnetsystem hin eine Isolierwand (84) besitzt, welche die Kontaktelemente mit Ausnahme einer Durchgriffsstelle für das Betätigungsorgan (7) abschirmt.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für das Magnetsystem durch einen abgesetzten Randbereich (12) des Gehäuses (1) gebildet wird.
  5. Verfahren zur Montage eines Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Magnetsystem (2, 3, 4, 5, 6) mit dem Betätigungsorgan (7) im Gehäuse (1) verankert wird,
    daß dann das Kontaktsystem (8) in das offene Gehäuse (1) eingeschoben wird, bis bei erregtem Magnetsystem der Kontakt (91, 92) bzw. die Kontakte geschlossen ist bzw. sind und daß dann der Träger (81) des Kontaktsystems mit dem Gehäuse (1) verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß das Kontaktsystem (8) nach dem Schließen der Kontakte um einen vorgegebenen Betrag weiter eingeschoben und erst dann mit dem Gehäuse (1) verbunden wird.
EP89912405A 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais Expired - Lifetime EP0502842B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000722 WO1991007770A1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0502842A1 EP0502842A1 (de) 1992-09-16
EP0502842B1 true EP0502842B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6835310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912405A Expired - Lifetime EP0502842B1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0502842B1 (de)
JP (1) JP3217345B2 (de)
AT (1) ATE95947T1 (de)
DE (1) DE58905927D1 (de)
WO (1) WO1991007770A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627845C1 (de) * 1996-07-10 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE19627844C1 (de) * 1996-07-10 1997-08-28 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765217A1 (de) * 1968-04-19 1971-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer magnetisch betaetigbaren Kontakteinrichtung
DE2622133A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Siemens Ag Elektrisches bauelement, insbesondere elektromagnetisches relais
DE3530267A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATE95947T1 (de) 1993-10-15
WO1991007770A1 (de) 1991-05-30
JP3217345B2 (ja) 2001-10-09
JPH05501629A (ja) 1993-03-25
DE58905927D1 (de) 1993-11-18
EP0502842A1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135305C2 (de)
DE2950199C2 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais
EP0501951B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2213146A1 (de) Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE3538636A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3938226C1 (en) Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0487786B1 (de) Relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE3118292C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
DE2506626A1 (de) Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0753199B1 (de) Klappanker-magnetantrieb für elektrische schaltgeräte, und verfahren zu seiner vormontage
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE2453980A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE10316509B3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4039938C1 (en) Miniature electromagnetic relay - has S-shaped insulating chamber forming two chambers having openings at opposite ends perpendicular to axis of electromagnet
DE2703584A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931013

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931013

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

Ref country code: FR

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603