EP0251035B1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0251035B1
EP0251035B1 EP87108705A EP87108705A EP0251035B1 EP 0251035 B1 EP0251035 B1 EP 0251035B1 EP 87108705 A EP87108705 A EP 87108705A EP 87108705 A EP87108705 A EP 87108705A EP 0251035 B1 EP0251035 B1 EP 0251035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
base body
contact
relay
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251035A1 (de
Inventor
Josef Dr.Rer.Nat. Weiser
Klaus Dipl.-Ing. Lüneburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87108705T priority Critical patent/ATE69668T1/de
Publication of EP0251035A1 publication Critical patent/EP0251035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251035B1 publication Critical patent/EP0251035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Definitions

  • a relay with the above construction is known from US-A-4,206,432.
  • a single-piece coil former with an axially continuous contact space serves as the base body, in which pole plates or yokes are inserted into corresponding grooves from the two open end faces.
  • An anchor which bridges the air gap between two aligned pole plates, is attached to each of the yokes via an anchor spring.
  • the actual contact is not made via the armature itself, but via the armature spring, which is extended as a contact spring beyond the free end of the armature and cooperates with a contact attached to the counter-pole plate.
  • the armature bridges two pole plates as a separate part, it is not a bridge contact, since the armature rolls on one pole plate and there is no double power interruption even when opening.
  • a multiple contact for a reed relay is known from DE-A-20 59 390, which has a two-part base body. There, in one housing part, several pairs of pole plates are arranged in one plane and pressed with glass frit. In addition, an armature is assigned to each pair of pole plates, which is connected to the one pole plate by means of an armature return spring.
  • the multiple contact shown there is not yet a complete relay, since, for example, a coil winding is missing and the contact housing is not designed directly to accommodate a winding.
  • the projections of the contact elements protrude from the housing on the end side opposite to one another as flux guide plates. When used in a relay, they would first have to be provided with connections.
  • the object of the invention is to design a relay of the type mentioned in such a way that it can be produced with a few simple parts and simple operations, has a high switching capacity with a small volume and is designed either as a bridge contact for switching off high voltages or as required without significant design change can also be provided with a lead contact.
  • the base body consists of two parts, which form the all-round contact space with trough-shaped recesses facing one another, that the connection elements emerge from the respective coil flange in the region of a longitudinal side and are bent outside the base body to the connection side of the relay and that the anchor beam in the interface between the two base parts parallel to the plane of the pole plates is held and carries the armature over a section extending into the contact space.
  • all sheet metal parts are of flat design, only the two pole sheets having to be inserted, for example embedded or inserted, into one base body part.
  • the anchor designed as a flat plate and the likewise flat anchor carrier can be connected to one another before assembly, for example by welding.
  • the armature carrier is clamped between the two base body parts during assembly, as a result of which the armature is given the predetermined air gap or contact distance to the two flat pole plates.
  • the separate clamping of the armature via its support parallel to the pole plates creates a bridge contact that is suitable for switching off high voltages.
  • the simply designed switching elements namely the pole plates and the armature, can be coated with suitable coating methods, such as. B. laser electroplating, provided with suitable contact layers for switching high currents. Since, in the case of the armature provided here, contact between the armature and one of the pole plates closes first, the arrangement can also be designed and switched as a lead contact. In this case, the pole plates are connected to one another in an electrically conductive manner, for example by a welded-on contact layer.
  • the anchor carrier is provided with its own connection element which, for example, is formed in one piece and can be led out to the side in the parting plane between the two base body parts.
  • connection element for example, is formed in one piece and can be led out to the side in the parting plane between the two base body parts.
  • the anchor carrier is designed as a flat frame or frame part, which is formed in a circumferential, between the two base body parts Groove is held and carries the anchor via a tongue protruding into the interior of the frame.
  • the anchor carrier is designed as a spring band clamped on one side.
  • a spring band is possible which extends through the entire contact space and is supported with both ends in a corresponding groove formed between the two base body parts.
  • a longitudinal displacement of the anchor beam can either be limited by appropriate end walls of the respective groove in the base body parts.
  • the above-mentioned frame-shaped anchor carrier can be anchored on all sides between the base body parts, since the tongue which projects inward only approximately up to the middle of the contact space ensures the mobility of the anchor.
  • the armature carrier can have an adjustment web projecting towards the outside of the base body, by means of which it can be displaced in its position relative to the pole plates before the final fixing, in order to bring the response and dropout values of the relay into a desired range.
  • the relay shown in FIG. 1 shows a two-part base body, the lower part 1 and the upper part 2 of which are approximately half-shell-shaped and are joined together in such a way that they result in a coil former on which a winding 3 is applied.
  • the lower base body part 1 has a trough-shaped recess 4
  • the upper base body part 2 has a corresponding trough-shaped recess 5, which together form the contact space.
  • two pole plates 6 and 7 are embedded, in such a way that their free ends extend into the contact space 4, 5 and face each other at a certain distance.
  • the pole plates 6, 7 can also each be anchored with their longitudinal edges in the side walls of the contact space. A plug-in fastening instead of the embedding would also be possible.
  • connection element 6a formed transversely to its longitudinal extent in the same plane, which outside the base body is bent perpendicularly downwards to the connection level of the relay.
  • connection element 6a can be designed as a conventional connecting pin or shaped into a flat contact 6b as shown in FIG. 1.
  • the relay is therefore suitable for surface mounting (SM technology).
  • a corresponding connection 7a with a flat contact 7b is formed on the pole plate 7 in the region of the flange 2b.
  • Corresponding connection elements 6a and 7a can optionally or additionally be led out on the opposite side of the relay.
  • coil connection pins 3a are embedded in the flanges 1a and 1b in the lower housing part 1, which, like the contact connection elements 6a and 7a, can optionally be provided on one or the other side of the relay or on both sides.
  • An armature 8 is arranged in the contact space 4, 5 and is held parallel to the two pole plates 6 and 7 at a predetermined contact distance and forms an overlap area with each of these pole plates.
  • the armature 8 bridges the two pole plates magnetically and electrically.
  • it is provided with a contact layer 8a in the overlapping areas.
  • Corresponding contact layers are also applied to the pole plates.
  • the armature 8 is held by a frame-shaped armature support 9, which will be explained in more detail later with reference to FIG. 2.
  • the connection between the armature 8 and the armature support 9 is made by spot welding 10. However, other connection options are also possible.
  • the design and arrangement of the anchor carrier 9 in connection with a part of the base body is shown in FIG. 2.
  • the lower base body part 1 has the trough-shaped recess 4 in the central region, which forms the lower part of the contact space.
  • a frame-shaped shoulder 11 is provided in the base body part 1, the height of which corresponds approximately to half the thickness of the anchor support 9 made of spring material. (The dimensions of paragraph 11 are exaggerated in Fig. 2 both in height and in width).
  • a corresponding paragraph is also provided in the upper housing part 2, not shown in FIG. 2, so that when the two housing parts 1 and 2 are joined together, a frame-shaped groove is formed between them, in which the anchor carrier 9 inserted between them is held.
  • a tongue 9 a which carries the armature 8, is formed on the inside of a cross bar of the frame 9. If the longitudinal extent of the paragraph 11 in the base body parts 1 and 2 is longer than the frame of the anchor bracket 9, as shown in Fig. 2, the anchor bracket 9 can still be moved within its mounting plane even after the housing parts have been joined together, so that the respective faces of the armature facing the pole plates 6 and 7 can be changed in order to adjust the response sensitivity of the relay.
  • it has on one side an outwardly projecting adjustment web 12 which can be actuated from the outside in a corresponding recess 13 of the base body 1 or 2. After the adjustment of the relay, the opening 13 can be closed, for example, by pouring in casting compound or adhesive, which simultaneously fixes the position of the armature.
  • FIGS. 3 and 4 A modified version of the anchor carrier 9 with the anchor 8 is shown in FIGS. 3 and 4 again in side view and in plan view.
  • the anchor bracket has a frame shape with a tongue 9a extending into the interior of the frame.
  • the armature 8 is kept so large that its width almost corresponds to the width of the frame cutout or of the contact space and the length is even slightly longer than the frame cutout of the resilient armature carrier 9.
  • the armature 8 lies in the rest position its two ends 8b slightly on the crossbars of the frame-shaped support and is supported in a defined manner.
  • the contact space 4 also exceeds the length of the armature in length, so that its movement is not hindered. 4
  • the surface 14 of the anchor carrier 9 clamped in the base body is indicated by hatching.
  • FIGS. 5 and 6 A modified embodiment of the anchor carrier is shown in FIGS. 5 and 6, again in side view and in plan view.
  • An anchor bracket 19 is shown, which is designed only as a leaf spring clamped on one side. To improve the clamping, the clamped end 19a is widened in a T-shape. It is held in a corresponding groove, not shown, between the two base parts 1 and 2. Also in this one Illustration shows the connection point between anchor and anchor carrier in the form of a weld spot. In order to ensure a defined position of the armature and thus a defined response, it is also expedient in this case to fix the armature carrier 19 between the two base body parts 1 and 2.
  • the manufacture of the relay is easy because all metal parts are flat stampings that do not need to be bent; the subsequent bending of the connection elements 6a, 7a or 3a on the outside of the base body can be disregarded here.
  • the pole plates 6 and 7 are thus injected as flat stamped parts in the upper housing part 2, while the coil connection elements 3a are injected into the lower housing part 1.
  • the anchor carrier 9 and 19 with the welded-on anchor 8 being arranged between the two housing parts. In this way, he already receives the specified contact distance to the pole plates. Then the coil winding 3 can be applied and, if necessary, the armature carrier can be adjusted for adjustment.
  • the parting line between the two housing parts can then be sealed.
  • a ferromagnetic film 15 is also applied as a flux return via the upper housing part.
  • a final overmolding or dipping process could, if necessary, ensure the fixation of the iron foil and the coil as well as a secure seal of the interior.
  • the armature serves as a bridge contact and therefore does not require its own connection.
  • the relay can also be provided with a lead contact or a follow-up contact.
  • a constructive change is practically not necessary.
  • Only the two pole plates 6 and 7 are connected in an electrically conductive manner, for example by welding a contact layer.
  • the armature requires its own connection element, while one of the connection elements of the pole plates can be omitted.
  • This connecting element for the armature can be injected, for example, in the lower housing part 1, an end projecting on the inside being connected to the armature carrier, for example by welding.
  • the response behavior can be set in a targeted manner by appropriate selection of the connection point between anchor and anchor carrier outside the center in the longitudinal direction of the anchor.
  • contact layers of different properties are then provided in a known manner between armature and pole plates.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais
    • mit einem Grundkörper in Form eines Spulenkörpers aus Kunststoff, der in seinem Inneren einen Kontaktraum bildet und an dessen beiden Enden Flansche angeformt sind,
    • mit zwei ebenen Polblechen, welche in dem Grundkörper in einer gemeinsamen Ebene verankert sind, sich im Kontaktraum mit ihren freien Enden auf Abstand gegenüberstehen und jeweils im Bereich eines Spulenflansches zumindest an einer Seite quer zu ihrer Längserstreckung angeformte Anschlußelemente aufweisen, die in der gleichen Ebene aus dem Grundkörper austreten,
    • mit einem flachen Kontaktanker, der über einen Ankerträger in Form einer ebenen Blattfeder im Kontaktraum gehalten ist und bei Erregung des Relais die freien Enden der Polbleche überbrückt, und
    • mit in den Spulenflanschen verankerten Spulenanschlußelementen.
  • Ein Relais mit dem obengenannten Aufbau ist aus der US-A-4,206,432 bekannt. Als Grundkörper dient dort ein einteiliger Spulenkörper mit axial durchgehendem Kontaktraum, in welchem Polbleche oder Joche von den beiden offenen Stirnseiten her in entsprechende Nuten eingeschoben sind. Jeweils an einem der Joche ist über eine Ankerfeder ein Anker befestigt, der den Luftspalt zwischen zwei fluchtenden Polblechen überbrückt. Die eigentliche Kontaktgabe erfolgt allerdings nicht über den Anker selbst, sondern über die Ankerfeder, die als Kontaktfeder über das freie Ende des Ankers hinaus verlängert ist und mit einem auf dem Gegenpolblech befestigten Kontakt zusammenarbeitet. Obwohl dort der Anker als getrenntes Teil zwei Polbleche überbrückt, handelt es sich nicht um einen Brückenkontakt, da der Anker auf dem einen Polblech abrollt und auch im Öffnungsfall keine doppelte Stromunterbrechung erfolgt.
  • Aus der DE-A-20 59 390 ist ein Mehrfachkontakt für ein Reed-Relais bekannt, der einen zweiteiligen Grundkörper aufweist. Dort sind in dem einen Gehäuseteil mehrere Polblechpaare in einer Ebene angeordnet und mit Glasfritte umpreßt. Außerdem ist jedem Polblechpaar ein Anker zugeordnet, der mittels einer Ankerrückstellfeder mit dem einen Polblech verbunden ist. Der dort gezeigte Mehrfachkontakt ist allerdings noch kein vollständiges Relais, da beispielsweise eine Spulenwicklung fehlt und das Kontaktgehäuse nicht unmittelbar zur Aufnahme einer Wicklung ausgebildet ist. Außerdem stehen die Fortsätze der Kontaktelemente als Flußleitbleche entgegengesetzt zueinander stirnseitig aus dem Gehäuse hervor. Beim Einsatz in einem Relais müßten sie also erst zusätzlich mit Anschlüssen versehen werden. Es handelt sich also dort um eine herkömmliche Reed-Kontaktanordnung, und ein damit aufgebautes Relais wäre sowohl vom Bauvolumen als auch von dem Fertigungsaufwand her nicht optimal. Da außerdem jeweils der Anker mit einem der Polbleche unmittelbar verbunden ist, sind die Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Schalters begrenzt; insbesondere sind derartige herkömmliche Reed-Kontakte zum Schalten hoher Leistungen in der Regel nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es mit wenigen einfachen Teilen sowie einfachen Arbeitsgängen herstellbar ist, bei geringem Volumen ein hohes Schaltvermögen aufweist und zum Abschalten hoher Spannungen entweder als Brückenkontakt ausgebildet oder nach Bedarf ohne wesentliche konstruktive Änderung auch mit einem Vorlaufkontakt versehen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper aus zwei Teilen besteht, welche mit einander zugewandten, muldenförmigen Ausnehmen den ringsum geschlossenen Kontaktraum bilden, daß die Anschlußelemente im Bereich einer Längsseite aus dem jeweiligen Spulenflansch austreten und außerhalb des Grundkörpers zur Anschlußseite des Relais gebogen sind und daß der Ankerträger in der Trennfläche zwischen den beiden Grundkörperteilen parallel zu der Ebene der Polbleche gehalten ist und über einen sich in den Kontaktraum erstreckenden Abschnitt den Anker trägt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Relais sind also alle Blechteile eben ausgeführt, wobei lediglich die beiden Polbleche in den einen Grundkörperteil eingesetzt, beispielsweise eingebettet oder eingesteckt, zu werden brauchen. Der als ebenes Plättchen ausgebildete Anker und der ebenfalls ebene Ankerträger können vor der Montage miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen. Der Ankerträger wird bei der Montage zwischen die beiden Grundkörperteile eingeklemmt, wodurch der Anker den vorgegebenen Luftspalt bzw. Kontaktabstand zu den beiden ebenen Polblechen erhält.
  • Durch die getrennte Einspannung des Ankers über seinen Träger parallel zu den Polblechen entsteht ein Brückenkontakt, der zum Abschalten hoher Spannungen geeignet ist. Die einfach gestalteten Schaltelemente, nämlich die Polbleche und der Anker, können mit geeigneten Beschichtungsverfahren, wie z. B. Lasergalvanisieren, mit geeigneten Kontaktschichten für das Schalten hoher Ströme versehen werden. Da bei der hier vorgesehenen Lagerung des Ankers auf jeden Fall ein Kontakt zwischen dem Anker und einem der Polbleche zuerst schließt, kann die Anordnung auch als Vorlaufkontakt gestaltet und geschaltet werden. In diesem Fall werden die Polbleche elektrisch leitend miteinander verbunden, beispielsweise durch eine aufgeschweißte Kontaktschicht. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform der Ankerträger mit einem eigenen Anschlußelement versehen, welches beispielsweise einstückig angeformt und in der Trennebene zwischen beiden Grundkörperteilen zur Seite herausgeführt sein kann. Es ist aber auch möglich, ein eigenes Anschlußelement für den Ankerträger in den zweiten Grundkörperteil zu verankern und nach Auflegen des Ankerträgers mit diesem zu verbinden, beispielsweise durch eine Schweißstelle.
  • Der Ankerträger wird in einer bevorzugten Ausführungsform als ebener Rahmen oder Rahmenteil gestaltet, der in einer umlaufenden, zwischen beiden Grundkörperteilen gebildeten Nut gehalten ist und über eine in den Innenraum des Rahmens vorstehende Zunge den Anker trägt. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß der Ankerträger als einseitig eingespanntes Federband ausgebildet ist. Weiterhin ist ein Federband möglich, das sich durch den gesamten Kontaktraum erstreckt und mit beiden Enden jeweils in einer entsprechenden, zwischen beiden Grundkörperteilen gebildeten Nut gelagert ist. Eine Längsverschiebung des Ankerträgers kann entweder durch entsprechende Abschlußwände der jeweiligen Nut in den Grundkörperteilen begrenzt werden. Es ist aber auch möglich, den Ankerträger bereits bei der Zusammenfügung der Grundkörperteile oder durch nachträglich eingebrachtes Kunststoffmaterial einseitig zu fixieren. Der oben erwähnte rahmenförmige Ankerträger kann allseitig zwischen den Grundkörperteilen verankert werden, da die nach innen nur etwa bis zur Mitte des Kontaktraums vorstehende Zunge die Beweglichkeit des Ankers gewährleistet.
  • Der Ankerträger kann einen in Richtung auf die Außenseite des Grundkörpers vorstehenden Justiersteg aufweisen, mittels dessen er vor der endgültigen Fixierung in seiner Lage relativ zu den Polblechen verschoben werden kann, um die Ansprech- und Abfallwerte des Relais in einen gewünschten Bereich zu bringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 einen Ankerträger mit dem unteren Teil des Grundkörpers für ein Relais nach Fig. 1,
    • Fig. 3 und 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Ankers mit Ankerträger in Seitenansicht und Draufsicht,
    • Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform eines Ankers mit Ankerträger in Seitenansicht und Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Relais zeigt einen zweiteiligen Grundkörper, dessen unterer Teil 1 und dessen oberer Teil 2 annähernd halbschalenförmig ausgebildet und so zusammengefügt sind, daß sie einen Spulenkörper ergeben, auf welchen eine Wicklung 3 aufgebracht ist. Der untere Grundkörperteil 1 weist eine muldenförmige Ausnehmung 4, der obere Grundkörperteil 2 eine entsprechende muldenförmige Ausnehmung 5 auf, welche zusammen den Kontaktraum bilden. In den oberen Grundkörperteil 2 sind zwei Polbleche 6 und 7 eingebettet, und zwar derart, daß ihre freien Enden in den Kontaktraum 4, 5 hineinreichen und einander in einem bestimmten Abstand gegenüberstehen. Die Polbleche 6, 7 können jeweils auch mit ihren Längskanten in den Seitenwänden des Kontaktraums verankert sein. Auch eine Steckbefestigung anstelle der Einbettung wäre möglich.
  • Das Polblech 6 besitzt im Bereich des Flansches 2a des Grundkörperteils 2 ein quer zu seiner Längserstreckung in der gleichen Ebene angeformtes Anschlußelement 6a, das außerhalb des Grundkörpers senkrecht nach unten zur Anschlußebene des Relais abgebogen ist. Dort kann es als herkömmlicher Anschlußstift ausgebildet oder zu einem Flachkontakt 6b gemäß der Darstellung in Fig. 1 geformt sein. Damit ist das Relais für Oberflächenmontage (SM-Technik) geeignet. Ein entsprechender Anschluß 7a mit einem Flachkontakt 7b ist am Polblech 7 im Bereich des Flansches 2b angeformt. Entsprechende Anschlußelemente 6a und 7a können auch wahlweise oder zusätzlich an der gegenüberliegenden Seite des Relais herausgeführt sein. Zum Anschluß der Spulenwicklung 3 sind im unteren Gehäuseteil 1 in den Flanschen 1a und 1b jeweils Spulenanschlußstifte 3a eingebettet, welche ebenso wie die Kontaktanschlußelemente 6a und 7a wahlweise auf der einen oder der anderen Seite des Relais oder auch auf beiden Seiten vorgesehen werden können.
  • In dem Kontaktraum 4, 5 ist ein Anker 8 angeordnet, der parallel zu den beiden Polblechen 6 und 7 in vorgegebenem Kontaktabstand gehalten ist und mit jedem dieser Polbleche einen Überlappungsbereich bildet. Bei Erregung des Relais überbrückt der Anker 8 also die beiden Polbleche magnetisch und elektrisch. Zu diesem Zweck ist er in den Überlappungsbereichen jeweils mit einer Kontaktschicht 8a versehen. Entsprechende Kontaktschichten sind auch auf den Polblechen aufgetragen. Der Anker 8 wird von einem rahmenförmigen Ankerträger 9 gehalten, der später anhand der Fig. 2 noch näher erläutert wird. Die Verbindung zwischen dem Anker 8 und dem Ankerträger 9 ist durch eine Punktschweißung 10 vorgenommen. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten kommen jedoch in Betracht.
  • Die Gestaltung und Anordnung des Ankerträgers 9 in Verbindung mit einem Teil des Grundkörpers ist in Fig. 2 gezeigt. Der untere Grundkörperteil 1 besitzt im Mittelbereich die muldenförmige Ausnehmung 4, die den unteren Teil des Kontaktraumes bildet. Zur Aufnahme des rahmenförmigen Ankerträgers 9 ist im Grundkörperteil 1 ein rahmenförmiger Absatz 11 vorgesehen, dessen Höhe etwa der halben Dicke des aus Federmaterial bestehenden Ankerträgers 9 entspricht. (Die Abmessungen des Absatzes 11 sind in Fig. 2 sowohl in der Höhe als auch in der Breite übertrieben dargestellt). Ein entsprechender Absatz ist auch in dem in Fig. 2 nicht gezeigten oberen Gehäuseteil 2 vorgesehen, so daß beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 1 und 2 zwischen ihnen eine rahmenförmige Nut entsteht, in welcher der dazwischen eingelegte Ankerträger 9 gehalten wird. Von einem Quersteg des Rahmens 9 ist nach innen eine Zunge 9a angeformt, welche den Anker 8 trägt. Wenn die Längsausdehnung des Absatzes 11 in den Grundkörperteilen 1 und 2 länger ist als der Rahmen des Ankerträgers 9, wie in Fig. 2 gezeigt, so kann der Ankerträger 9 auch nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile noch innerhalb seiner Befestigungsebene verschoben werden, so daß die jeweils den Polblechen 6 und 7 gegenüberstehenden Flächen des Ankers verändert werden können, um die Ansprechempfindlichkeit des Relais abzugleichen. Um den Ankerträger 9 verschieben zu können, besitzt er an einer Seite einen nach außen vorstehenden Justiersteg 12, der in einer entsprechenden Ausnehmung 13 des Grundkörpers 1 bzw. 2 von außen betätigt werden kann. Nach dem Abgleich des Relais kann die Öffnung 13 beispielsweise durch das Einfüllen von Vergußmasse oder Klebstoff verschlossen werden, womit gleichzeitig die Lage des Ankers fixiert wird.
  • Eine modifizierte Ausführung des Ankerträgers 9 mit dem Anker 8 ist in den Fig. 3 und 4 nochmals in Seitenansicht und in Draufsicht gezeigt. Wie vorher besitzt der Ankerträger eine Rahmenform, wobei eine Zunge 9a sich in das Innere des Rahmens erstreckt. Der Anker 8 ist in diesem Fall so groß gehalten, daß er in der Breite nahezu der Breite des Rahmenausschnittes bzw. des Kontaktraums entspricht und in der Länge sogar geringfügig länger ist als der Rahmenausschnitt des federnden Ankerträgers 9. So liegt der Anker 8 in Ruhestellung mit seinen beiden Enden 8b geringfügig auf den Querstegen des rahmenförmigen Trägers auf und stützt sich definiert ab. Der Kontaktraum 4 übersteigt natürlich auch in der Länge die Länge des Ankers, so daß dessen Bewegung nicht behindert wird. In Fig. 4 ist die im Grundkörper eingespannte Fläche 14 des Ankerträgers 9 schraffiert angedeutet.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des Ankerträgers ist in den Fig. 5 und 6, wiederum in Seitenansicht und in Draufsicht, dargestellt. Dabei ist ein Ankerträger 19 gezeigt, der lediglich als einseitig eingespannte Blattfeder ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Einspannung ist das eingespannte Ende 19a T-förmig verbreitert. Es ist in einer entsprechenden, nicht dargestellten Nut zwischen beiden Grundkörperteilen 1 und 2 gehalten. Auch in dieser Darstellung ist die Verbindungsstelle zwischen Anker und Ankerträger in Form eines Schweißpunktes angedeutet. Um eine definierte Stellung des Ankers und damit ein definiertes Ansprechen sicherzustellen, ist es auch in diesem Falle zweckmäßig, den Ankerträger 19 zwischen beiden Grundkörperteilen 1 und 2 zu fixieren.
  • Die Fertigung des Relais ist einfach, da alle Metallteile ebene Stanzteile sind, die nicht gebogen werden müssen; das nachträgliche Biegen der Anschlußelemente 6a, 7a bzw. 3a an der Außenseite des Grundkörpers kann hierbei außer Betracht gelassen werden. Die Polbleche 6 und 7 werden also als ebene Stanzteile in den oberen Gehäuseteil 2 eingespritzt, während die Spulenanschlußelemente 3a in den unteren Gehäuseteil 1 eingespritzt werden. Nach dem Reinigen der muldenförmigen Ausnehmungen 4 und 5 in den beiden Gehäuseteilen werden diese zusammengefügt, wobei der Ankerträger 9 bzw. 19 mit dem aufgeschweißten Anker 8 zwischen beiden Gehäuseteilen angeordnet wird. Auf diese Weise erhält er bereits den vorgegebenen Kontaktabstand zu den Polblechen. Danach kann die Spulenwicklung 3 aufgebracht werden und gegebenenfalls der Ankerträger zum Abgleich justiert werden. Soweit noch notwendig, kann danach die Trennfuge zwischen den beiden Gehäuseteilen abgedichtet werden. Als Flußrückführung wird außerdem über den oberen Gehäuseteil eine ferromagnetische Folie 15 aufgebracht. Ein abschließender Umspritz- oder Tauchvorgang könnte, falls notwendig, für die Fixierung der Eisenfolie und der Spule sowie für eine sichere Abdichtung des Innenraums sorgen.
  • In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform des Relais dient der Anker als Brückenkontakt und benötigt somit keinen eigenen Anschluß. Da aber bei dieser Art der Ankerhalterung auf jeden Fall sein Kontakt mit einem der Polbleche zuerst schließt, kann das Relais auch mit einem Vorlaufkontakt oder Folgekontakt versehen werden. Hierzu ist eine konstruktive Änderung praktisch nicht erforderlich. Es werden lediglich die beiden Polbleche 6 und 7 elektrisch leitend verbunden, indem beispielsweise eine Kontaktschicht aufgeschweißt wird. Außerdem benötigt in diesem Fall der Anker ein eigenes Anschlußelement, während eines der Anschlußelemente der Polbleche entfallen kann. Dieses Anschlußelement für den Anker kann beispielsweise im unteren Gehäuseteil 1 eingespritzt werden, wobei ein an der Innenseite vorstehendes Ende beispielsweise durch Schweißen mit dem Ankerträger verbunden wird. Durch entsprechende Wahl der Verbindungsstelle zwischen Anker und Ankerträger außerhalb der Mitte in Längsrichtung des Ankers kann das Ansprechverhalten gezielt eingestellt werden. Für diese Folgekontaktanordnung werden dann in bekannter Weise zwischen Anker und Polblechen Kontaktschichten unterschiedlicher Eigenschaften vorgesehen.
  • Bei dem beschriebenen Relais sind hohe Schaltströme möglich, da auf die ebenen Kontaktflächen von Polblechen und Anker geeignete Kontaktschichten aufgebracht werden können. Durch die Lagerung des Ankers in der dargestellten Weise tritt eine Reibbewegung an den Kontaktoberflächen auf, die einen gleichbleibenden Kontaktwiderstand garantiert. Die unsymmetrische Kraftverteilung auf die Kontaktstellen verringert dabei die Möglichkeit von Verschweißungen im Vergleich zu sonst bekannten Brückenkontakten. Da in jedem Fall zuerst ein Kontakt schließt und dabei Schwingungen abgebaut werden können, sind außerdem sehr geringe Prellzeiten erreichbar.

Claims (11)

  1. Elektromagnetisches Relais
    - mit einem Grundkörper in Form eines Spulenkörpers (1, 2) aus Kunststoff, der in seinem Inneren einen Kontaktraum (4, 5) bildet und an dessen beiden Enden Flansche (1a, 1b, 2a, 2b) angeformt sind,
    - mit zwei ebenen Polblechen (6, 7), welche in dem Grundkörper (1, 2) in einer gemeinsamen Ebene verankert sind, sich im Kontaktraum (4, 5) mit ihren freien Enden auf Abstand gegenüberstehen und jeweils im Bereich eines Spulenflansches (2a, 2b) zumindest an einer Seite quer zu ihrer Längserstreckung angeformte Anschlußelemente (6a, 7a) aufweisen, die in der gleichen Ebene aus dem Grundkörper (1, 2) austreten,
    - mit einem flachen Kontaktanker (8), der über einen Ankerträger (9; 19) in Form einer ebenen Blattfeder (9; 19) im Kontaktraum (4, 5) gehalten ist und bei Erregung des Relais die freien Enden der Polbleche (6, 7) überbrückt, und
    - mit in den Spulenflanschen (2a, 2b) verankerten Spulenanschlußelementen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper aus zwei Teilen (1, 2) besteht, welche mit einander zugewandten, muldenförmigen Ausnehmungen (4, 5) den ringsum geschlossenen Kontaktraum bilden,
    daß die Anschlußelemente (6a, 7a) im Bereich einer Längsseite aus dem jeweiligen Spulenflansch (2a, 2b) austreten und außerhalb des Grundkörpers zur Anschlußseite des Relais gebogen sind und
    daß der Ankerträger (9; 19) in der Trennfläche zwischen den beiden Grundkörperteilen (1, 2) parallel zu der Ebene der Polbleche (6, 7) gehalten ist und über einen sich in den Kontaktraum erstreckenden Abschnitt (9a) den Anker (8) trägt.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerträger (9) als ebener Rahmen in einer umlaufenden Nut (11) gehalten ist und über eine in den Innenraum des Rahmens vorstehende Zunge (9a) den Anker trägt.
  3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerträger (19) als einseitig eingespanntes Federband ausgebildet ist und an seinem freien Ende den Anker (8) trägt.
  4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Ankers (8) auf dem Ankerträger (9; 19) außerhalb seiner Mitte, in Längsrichtung gesehen, vorgesehen ist.
  5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerträger als Federband ausgebildet ist, sich durch den Kontaktraum über dessen gesamte Länge erstreckt und mit beiden Enden in entsprechenden Nuten gelagert ist.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polbleche (6, 7) in den Grundkörper bzw. in den einen Grundkörperteil (2) eingebettet sind.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polbleche in Steckkanälen des Grundkörpers bzw. des einen Grundkörperteiles (2) befestigt sind.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polbleche beiderseits in den Seitenwänden des Kontaktraums (4, 5) geführt sind.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) mit den Polblechen einen Folgekontakt bildet, wobei die Polbleche (6, 7) elektrisch leitend verbunden sind und der Ankerträger (19) ebenfalls mit einem im Bereich eines Spulenflansches quer zur Spulenachse angeformten Anschlußelement versehen ist.
  10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerträger (9) einen in Längsrichtung aus der Trennfläche zwischen den Grundkörperteilen (1, 2) herausragenden Justiersteg (12) aufweist.
  11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußrückführung eine ferromagnetische Folie (14) über die Oberseite und zumindest teilweise über die beiden Stirnseiten des Grundkörpers gelegt ist.
EP87108705A 1986-06-23 1987-06-16 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0251035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108705T ATE69668T1 (de) 1986-06-23 1987-06-16 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620974 1986-06-23
DE3620974 1986-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0251035A1 EP0251035A1 (de) 1988-01-07
EP0251035B1 true EP0251035B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6303502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108705A Expired - Lifetime EP0251035B1 (de) 1986-06-23 1987-06-16 Elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4827234A (de)
EP (1) EP0251035B1 (de)
JP (1) JPS6326919A (de)
AT (1) ATE69668T1 (de)
DE (1) DE3774623D1 (de)
ES (1) ES2026863T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813119A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Siemens Ag Spulenkoerper und verfahren zur herstellung eines spulenkoerpers
DE19627844C1 (de) 1996-07-10 1997-08-28 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171190A (en) * 1959-01-21 1965-03-02 Gen Electric Manufacture of electromagnetic relay
DE1514788A1 (de) * 1966-03-09 1969-04-30 Standard Elek K Lorenz Ag Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
US3587011A (en) * 1970-01-09 1971-06-22 Pyrofilm Corp Reed switch and relay
BE786042A (fr) * 1970-12-02 1973-01-10 Int Standard Electric Corp Equipement de contact multipolaire place sous enveloppe scellee
GB1462101A (en) * 1974-03-11 1977-01-19 Square Dco Magnetic contact units
US4031493A (en) * 1975-12-12 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Miniature low profile relay
DE2711480C2 (de) * 1977-03-16 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Miniaturrelais
US4206432A (en) * 1978-04-07 1980-06-03 International Standard Electric Corporation Electromagnetic relay
DE3025814C2 (de) * 1980-07-08 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE3378805D1 (en) * 1982-07-06 1989-02-02 Nec Corp Transfer-type electromagnetic relay
JPS6168452U (de) * 1984-10-09 1986-05-10

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69668T1 (de) 1991-12-15
JPS6326919A (ja) 1988-02-04
EP0251035A1 (de) 1988-01-07
ES2026863T3 (es) 1992-05-16
DE3774623D1 (de) 1992-01-02
US4827234A (en) 1989-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025574B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4408980B4 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
EP0017129B2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0768693B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0072975B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0099019B1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0222243A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2811378C2 (de)
EP0074577B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0013991B2 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
EP0252343B1 (de) Abgleichverfahren für ein elektromagnetisches Relais sowie ein mit diesem Verfahren abgleichbares Relais
EP0291019B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0113440A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3043811A1 (de) Endschalter
EP0140284A1 (de) Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911121

Ref country code: NL

Effective date: 19911121

REF Corresponds to:

Ref document number: 69668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930616

Ref country code: AT

Effective date: 19930616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616