EP0017129B2 - Gepoltes Zungenkontaktrelais - Google Patents

Gepoltes Zungenkontaktrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0017129B2
EP0017129B2 EP80101550A EP80101550A EP0017129B2 EP 0017129 B2 EP0017129 B2 EP 0017129B2 EP 80101550 A EP80101550 A EP 80101550A EP 80101550 A EP80101550 A EP 80101550A EP 0017129 B2 EP0017129 B2 EP 0017129B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pieces
relay
disposed
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017129A1 (de
EP0017129B1 (de
Inventor
Hans Sauer
Humihiro Kasano
Yoichi Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER, HANS
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26378103&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0017129(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP3881679A external-priority patent/JPS6055938B2/ja
Priority claimed from JP7578779A external-priority patent/JPS55166833A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Priority to AT80101550T priority Critical patent/ATE5036T1/de
Publication of EP0017129A1 publication Critical patent/EP0017129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017129B1 publication Critical patent/EP0017129B1/de
Publication of EP0017129B2 publication Critical patent/EP0017129B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature

Definitions

  • the invention relates to a polarized tongue contact relay according to the first part of patent claim 1.
  • Such a relay is known from DE-B-1 251 869.
  • This document relates to a protective tube contact relay, in which the contact system is melted into an evacuated glass bulb, over which the relay coil is pushed.
  • the coil must have a relatively large opening, which means that the magnetic field within the coil opening is no longer homogeneous across its cross section and therefore different magnetic forces act on the different tongues to be actuated by the coil field.
  • the relatively large cross-sectional area of the coil opening also means that the field line concentration is lower for the same total flow and therefore the magnetic forces acting on the individual tongues are weakened.
  • the fixed contact pieces are formed on metal tabs, which are soldered to the areas on the connection side on existing metallization strips on opposite surfaces of the ceramic bracket and in other areas connected to these areas by a double offset, close to the contact ends along opposite surfaces of a permanent magnet.
  • the contact distance between the fixed contact pieces is influenced not only by the thickness of the permanent magnet but also by that of the ceramic bracket and the exact shape of the double cranked metal lugs. If these three parameters are not exactly matched to one another, the fixed contact pieces facing each other are more or less spread apart, especially since their position is only defined in one direction by the permanent magnet located between them. Scattering in the distance between the fixed contact pieces, which is particularly important for the switching behavior, not only affects one relay to another, but also influences the synchronicity of the contacts of the same relay arranged next to one another.
  • the tongue contact relay which is also known from DE-B-1 614874, essentially corresponds to the known relay explained above, with the exception that it is not a polarized relay and the two fixed contacts do not have a permanent magnet but rather a non-magnetic intermediate body are separated.
  • the individual contacts are always at the same mutual distance from one another, this relates to the distance between adjacent contacts and not, as in the invention, the critical distance for the switching behavior of the opposite one another and which forms a changeover contact with a contact tongue Fixed contact pieces.
  • the invention has for its object to provide a polarized tongue contact relay, in which a simultaneous opening and closing of all contacts is ensured with the highest possible precision.
  • the measure of claim 2 ensures that the desired precision of the contact actuation can be achieved even with a two-part coil body, while the measure of claim 3 results in a further improvement in the synchronicity of the contact actuation.
  • a permanent magnet 1 preferably made of BaOFe, between four pole shoes 2a, 2b, 2c and 2d which are electrically insulated from one another.
  • a pair of pole shoes is encased with an injection-molded insulating part 7a, 7b, which has a relatively thin layer thickness d on its side facing the magnet and a much thicker layer thickness d 2 on the outside.
  • the layer thickness d should be thin so that there is the best possible coupling between the magnet and the pole piece, but on the other hand it should not be zero because it serves not only for insulation purposes but also as a magnetic air gap.
  • the extrusion coating has the advantage that a semi-cylindrical profile (FIG. 2c) can be formed, with the aid of which tolerances of the pole shoes with the fixed contact pieces or fixed contacts 4a, 4b, 4c and 4d relative to the guide grooves 9a, 9b, 9c, 9d in the bobbin 10 and its contact surfaces 20a, 20b.
  • the fixed contacts could also be replaced by appropriately cranked pole shoes; However, it is expedient to produce them separately, because they can then be subjected to a different surface treatment than is required for the pole shoes and their connections 8a, 8b, 8c, 8d because of the required contact conditions.
  • the two contact tongues arranged parallel to one another are preferably covered with a plastic part 6 for the purpose of parallel guidance. It does not matter whether this sheathing is carried out by ultrasonically welding two plastic films or by extrusion coating. In the case of overmolding, the center contact connections 5a, 5b could also be extrusion-coated with plastic after the spot welding with the contact tongues 3a, 3b in order to increase the security against loosening of the connection point, which is particularly stressed during the adjustment.
  • This part connected to a unit (FIG. 2a) is also positioned in the cutouts 9 of the coil body.
  • the relay assembly assembled in this way is inserted with its connections into the openings 15g of the base body 15 (FIG. 2e) and, after the permanent magnet 1 has been inserted, can be inserted between the two pairs of pole shoes (FIGS. 2c and 2d) positioned in the coil body 10 and after the electrical connection Connection of the coil wire ends with the coil connections 15c, 15d or 15e, 15f located in the base body 15 are adjusted at the connection point of the contact tongues 3a, 3b with the center contact connections 5a, 5b.
  • a ferromagnetic cap which differs from the final cap 16 only by an opening which allows access to the adjustment point.
  • the base body 15 has a shoulder 15b, on which the cap 16 is supported, and one or two openings 15a, which serve or serve both for filling with protective gas and for introducing potting compound 17.
  • the circuit 13 shown in FIG. 1 is used for synchronous contact actuation, even when the excitation voltage increases or decreases, a capacitor in series with the coil and an IC with a trigger and flip-flop according to DE-A-2 747 607 being provided.
  • the contact tongue is set to bistable behavior.
  • the trigger stage only switches at a specified voltage that is sufficient for both changeover contacts to respond suddenly.
  • the capacitor charges and blocks the flow of current through the coil.
  • a relay set to monostable would drop off again immediately, while the bistable relay remained in this position until the supply voltage was interrupted and the capacitor discharged via the coil winding and the flip-flop of the IC, thus instantly returning the relay contacts to their starting position.
  • the bistable relay is impressed with a monostable switching behavior, a synchronous actuation of both changeover contacts is guaranteed and, moreover, control energy is only required during the very short switch-on process of approx. 1 ms.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepoltes Zungenkontaktrelais gemäß dem ersten Teil des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Relais ist aus der DE-B-1 251 869 bekannt. Diese Druckschrift bezieht sich auf ein Schutzrohrkontaktrelais, bei dem das Kontaktsystem in einen evakuierten Glaskolben eingeschmolzen ist, über den die Relaisspule geschoben wird. Zur Aufnahme des Glaskolbens muß die Spule eine verhältnismäßig große Öffnung aufweisen, was bedeutet, daß das Magnetfeld innerhalb der Spulenöffnung über deren Querschnitt nicht mehr homogen ist und daher auf die verschiedenen vom Spulenfeld zu betätigenden Zungen unterschiedliche Magnetkräfte einwirken. Die verhältnismäßig große Querschnittsfläche der Spulenöffnung führt ferner dazu, daß bei gleicher Gesamtdurchflutung die Feldlinienkonzentration geringer ist und daher die auf die einzelnen Zungen einwirkenden Magnetkräfte geschwächt sind.
  • Bei dem bekannten Relais sind Polschuhe mit Festkontaktstücken und die Kontaktzungen an einem U-förmigen Keramikbügel befestigt, der seinerseits im Glaskolben dadurch gehaltert ist, daß die an ihm angebrachten Kontaktfahnen mit Kontaktstiften verlötet sind, wobei diese wiederum in den Glaskolben eingeschmolzen sind. Da somit die gegenseitige Positionierung der Kontaktteile relativ zueinander sowie relativ zu dem den « Spulenkörper » bildenden Glaskolben und letztlich zur Spule über mehrere verschiedene Bauteile erfolgt und da einige der beteiligten Verbindungsarten (Lötung, Einschmelzung) an sich ungenau sind, ergeben sich unter den Relais einer Fertigung erhebliche Streuungen der Kennwerte.
  • Bei dem bekannten Relais sind ferner die mit jeweils einer Kontaktzunge einen Umschaltkontakt bildenden Festkontaktstücke an Metallfahnen angeformt, die mit anschlußseitigen Bereichen an auf gegenüberliegenden Flächen des Keramikbügels vorhandene Metallisierungsstreifen aufgelötet und in mit diesen Bereichen durch jeweils eine doppelte Kröpfung verbundenen, den Kontaktenden nahen weiteren Bereichen an gegenüberliegenden Flächen eines Dauermagnets entlanggeführt. Bei dieser Anordnung wird der Kontaktabstand zwischen den Festkontaktstücken nicht nur durch die Dicke des Dauermagnets sondern auch durch die des Keramikbügels und die exakte Formgebung der doppelt gekröpften Metallfahnen beeinflußt. Sind diese drei Parameter nicht genau aufeinander abgestimmt, so werden die einander gegenüberstehenden Festkontaktstücke mehr oder weniger aufgespreizt, zumal ihre Lage durch den dazwischen befindlichen Dauermagnet nur in einer Richtung definiert ist. Streuungen in dem für das Schaltverhalten besonders wichtigen Abstand zwischen den Festkontaktstücken wirken sich nicht nur von einem Relais zum andern aus, sondern beeinflussen auch die Synchronizität der nebeneinander angeordneten Kontakte desselben Relais.
  • Das aus DE-B-1 614874 weiterhin bekannte Zungenkontaktrelais stimmt mit dem oben erläuterten bekannten Relais im wesentlichen überein mit der Ausnahme, daß es sich hier nicht um ein gepoltes Relais handelt und die beiden Festkontakte nicht über einen Dauermagnet, sondern über einen unmagnetischen Zwischenkörper voneinander getrennt sind. Zwar wird in dieser Druckschrift betont, daß die einzelnen Kontakte stets den gleichen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, doch betrifft dies den Abstand nebeneinanderliegender Kontakte und nicht, wie bei der Erfindung, den für das Schaltverhalten kritischen Abstand der jeweils gegenüberliegenden und mit einer Kontaktzunge einen Umschaltkontakt bildenden Festkontaktstücke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gepoltes Zungenkontaktrelais anzugeben, bei dem ein gleichzeitiges Öffnen und Schließen sämtlicher Kontakte mit möglichst hoher Präzision gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale insofern gelöst, als alle für das Schaltverhalten wesentlichen Bauteile des Relais, nämlich die Kontaktzungen, die Festkontakte und die Spule, über ein einziges Bauteil, nämlich den Spulenkörper, unmittelbar zueinander positioniert und außerdem Maßnahmen getroffen sind, die sicherstellen, daß auch die nebeneinander liegenden Festkontakte der einzelnen Umschaltkontaktsysteme genau miteinander fluchten und den gleichen Luftspalt bezüglich des Dauermagnets aufweisen.
  • Aus DE-B-2 723 220 ist es zwar bekannt, Polschuhe in Einschnitten eines Spulenkörpers zu positionieren, doch weist dieses Relais nur eine einzelne (an ihrem Ende geschlitzte) Kontaktzunge auf, die mit einem Festkontaktpaar zusammenarbeitet, so daß sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dort nicht stellt.
  • Das gleiche gilt für das Relais nach DE-A-2 345 471, bei dem Polschuhe durch eine gemeinsame Isolierstoff-Teilummantelung zueinander positioniert, zu einer Einheit verbunden und durch Einschnitte in Spulenkörperflanschen gegenüber der Anordnung der Kontaktzunge positioniert sind. Auch hier handelt es sich wiederum um ein Relais mit einem einzigen Umschaltkontakt, bei dem die obengenannte Aufgabe nicht besteht.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 2 sorgt dafür, daß die gewünschte Präzision der Kontaktbetätigung auch bei zweiteiligem Spulenkörper erreichbar ist, während die Maßnahme des Anspruchs 3 eine weitere Verbesserung in der Synchronizität der Kontaktbetätigung ergibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Mittelachse eines fertig-montierten Relais mit zwei parallel zueinander verlaufenden Kontaktzungen ;
    • Fig. 2a bis 2e eine Explosionsdarstellung, welche die in Fig. 1 geschnittenen Teile (mit Ausnahme der Relaiskappe) perspektivisch zeigt ; und
    • Fig. 3 ein Schaltschema zur synchronen Ansteuerung des Relais.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 befindet sich ein Dauermagnet 1, vorzugsweise aus BaOFe, zwischen vier voneinander elektrisch isolierten Polschuhen 2a, 2b, 2c und 2d. Je ein Polschuhpaar ist entsprechend den Fig. 2c, 2d mit einem im Spritzverfahren geformten Isolierstoffteil 7a, 7b ummantelt, das auf seiner dem Magneten zugewandten Seite eine relativ dünne Schichtdicke d, und auf der Aussenseite eine wesentlich stärkere Schichtdicke d2 hat. Die Schichtdicke d, soll dünn sein, damit eine möglichst gute Ankoppelung zwischen Magnet und Polschuh besteht, sie soll aber andererseits nicht Null sein, weil sie nicht nur zu Isolationszwecken, sondern auch als magnetischer Luftspalt dient. Liegt nämlich ein Magnet ohne magnetischen Luftspalt an den Polschuhen direkt an, so ist zwar theoretisch eine optimale Koppelung gegeben, aber in der Praxis ist diese schon wegen der Unebenheiten des Magneten unterschiedlich, so dass die Justierung des Relais schwierig wird und dann meist nicht mehr automatisch erfolgen kann. Deshalb ist ein Luftspalt und ein entsprechend stärkerer Dauermagnet einem System ohne Luftspalt vorzuziehen. Ausserdem hat die Umspritzung noch den Vorteil, dass ein halbzylinderförmiges Profil (Fig. 2c) angeformt werden kann, mit dessen Hilfe sich Toleranzen der Polschuhe mit den daran befindlichen Festkontaktstücken bzw. Festkontakten 4a, 4b, 4c und 4d gegenüber den Führungsnuten 9a, 9b, 9c, 9d im Spulenkörper 10 und dessen Anlageflächen 20a, 20b ausgleichen lassen. Somit bleiben als den Kontaktabstand beeinflussende Toleranzen nur die der Dikke der Kontaktfedern 3a, 3b und die des im Spulenkörper 10 angeformten Abstandhalters 11, auf den sich die Enden der Festkontakte abstützen, übrig. Beide Toleranzen können unter 0,01 mm gehalten werden.
  • Die Festkontakte liessen sich auch durch entsprechend abgekröpfte Polschuhe ersetzen ; zweckmässig ist es jedoch, sie separat herzustellen, weil sie dann wegen der erforderlichen Kontaktauflagen einer anderen Oberflächenbehandlung ausgesetzt werden können, als sie für die Polschuhe und deren Anschlüsse 8a, 8b, 8c, 8d geboten ist.
  • Die beiden parallel nebeneinander angeordneten Kontaktzungen sind vorzugsweise Zwecks Parallelführung mit einem Kunststoffteil 6 ummantelt. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Ummantelung durch Ultraschallverschweissung zweier Plastikfolien oder durch Umspritzung erfolgt. Im Falle der Umspritzung könnten auch die Mittelkontaktanschlüsse 5a, 5b nach der Punktschweissung mit den Kontaktzungen 3a, 3b mit Kunststoff umspritzt werden, um die Sicherheit gegen Lösung der Verbindungsstelle, die besonders bei der Justierung beansprucht wird, zu erhöhen. Auch dieses zu einer Einheit (Fig. 2a) verbundene Teil wird in den Ausschnitten 9 des Spulenkörpers positioniert.
  • Der so montierte Relaisaufbau wird mit seinen Anschlüssen in die Durchbrüche 15g des Grundkörpers 15 (Fig.2e) eingeführt und kann nach Einsetzen des Dauermagneten 1 zwischen den beiden in den Spulenkörper 10 positionierten Polschuhpaaren (Fig. 2c und Fig. 2d) und nach der elektrischen Verbindung der Spulendrahtenden mit den im Grundkörper 15 befindlichen Spulenanschlüssen 15c, 15d bzw. 15e, 15f an der Verbindungsstelle der Kontaktzungen 3a, 3b mit den Mittelkontaktanschlüssen 5a, 5b justiert werden. Dafür ist es zweckmässig, eine ferromagnetische Kappe zu verwenden, die sich von der endgültigen Kappe 16 nur durch eine Öffnung unterscheidet, die Zugang zur Justierstelle gestattet. Der Grundkörper 15 besitzteine Schulter 15b, worauf sich die Kappe 16 stützt, sowie eine oder zwei Öffnungen 15a, die sowohl zur Füllung mit Schutzgas als auch zur Einführung von Vergussmasse 17 dient bzw. dienen.
  • Die in Fig. gezeigte Schaltung 13 dient zur synchronen Kontaktbetätigung, auch bei an- bzw. abschwellender Erregerspannung, wobei ein in Serie zur Spule liegender Kondensator und ein IC mit einer Trigger- und Kippstufe gemäß der DE-A-2 747 607 vorgesehen sind. In diesem Falle wird die Kontaktzunge auf bistabiles Verhalten eingestellt. Die Triggerstufe schaltet erst bei einer vorgegebenen Spannung, die ausreicht, dass beide Umschaltkontakte schlagartig ansprechen. Dabei lädt sich der Kondensator auf und blockiert den Stromfluss durch die Spule. Ein monostabil eingestelltes Relais würde sofort wieder abfallen, während das bistabile Relais die Stellung so lange beibehält, bis die Versorgungsspannung unterbrochen wird und sich der Kondensator über die Spulenwicklung und die Kippstufe des IC entlädt und damit die Relaiskontakte in ihre Ausgangslage, ebenfalls schlagartig, zurückversetzt. Somit wird dem bistabil eingestellten Relais ein monostabiles Schaltverhalten eingeprägt, eine synchrone Betätigung beider Umschaltkontakte gewährleistet und ausserdem nur während des sehr kurzen Einschaltvorgangs von ca. 1 ms Ansteuerenergie benötigt.

Claims (3)

1. Gepoltes Zungenkontaktrelais mit durch den Spulenkörper (10) etwa in Richtung der Spulenachse verlaufenden, einseitig gelagerten und elektrisch voneinander isolierten, ferromagnetischen Kontaktzungen (3a, 3b), die mittels eines Isolierstoffteils (6) zueinander positioniert und zu einer Einheit verbunden sind und deren freie Enden mit jeweils einem Paar von zueinander fluchtend im Spulenkörper (10) positionierten, ebenfalls aus magnetischem Material bestehenden Festkontaktstücken (4a...4d) jeweils einen Umschaltkontakt bilden, wobei die auf der einen Seite der Kontaktzungen (3a, 3b) liegenden Festkontaktstücke (4a, 4b) jedes der genannten Kontaktpaare mit jeweils einem von in einer gemeinsamen, ersten Ebene liegenden Polschuhen (2a, 2b) versehen sind und die auf der anderen Seite der Kontaktzungen (3a, 3b) liegenden Festkontaktstücke (4c, 4d) jedes der genannten Kontaktpaare mit jeweils einem von in einer gemeinsamen, zweiten Ebene liegenden Polschuhen versehen sind und zwischen den beiden Polschuhebenen ein Dauermagnet (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontaktzungen (3a, 3b) in der oben genannten Anordnung vorhanden sind, daß die beiden in der selben Ebene liegenden und damit verschiedenen Umschaltkontakten zugeordneten Polschuhe (2a, 2b ; 2c, 2d) durch eine gemeinsame, von einem Isolierstoffteil (7a, 7b) gebildete Teilummantelung zueinander positioniert und unter gegenseitiger Isolierung zu einer Einheit verbunden sind, und daß die zu diesen Einheiten verbundenen Polschuhe (2a...2d) zusammen mit ihren Festkontaktstücken (4a...4d) einerseits und die Einheit der Kontaktzungen (3a, 3b) andererseits jeweils mit polschuh- bzw. kontaktzungennahen Bereichen ihrer Anschlußteile (8a...8d; 5a, 5b) in Einschnitten (9a...9d ; 9) der Spulenkörperflansche positioniert sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontaktstücke (4a...4d) außerhalb ihres Kontaktbereiches an einem den Kontaktluftspalt bestimmenden Abstandshalter (11) anliegen, der bei Verwendung eines zweiteiligen Spulenkörpers aus einem gestanzten oder gespritzten isolierenden Kunststoffplättchen besteht, das zwischen den beiden Spulenkörperhälften angeordnet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur synchronen Kontaktgabe der beiden Umschaltkontakte ein Kondensator und ein integriertes Bauelement (13) mit den Spulenanschlüssen elektrisch verbunden sind.
EP80101550A 1979-03-30 1980-03-24 Gepoltes Zungenkontaktrelais Expired EP0017129B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101550T ATE5036T1 (de) 1979-03-30 1980-03-24 Gepoltes zungenkontaktrelais.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP38816/79 1979-03-30
JP3881679A JPS6055938B2 (ja) 1979-03-30 1979-03-30 2トランスフア−リ−ド形リレ−
JP7578779A JPS55166833A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Multipolar reed relay
JP75787/79 1979-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0017129A1 EP0017129A1 (de) 1980-10-15
EP0017129B1 EP0017129B1 (de) 1983-10-12
EP0017129B2 true EP0017129B2 (de) 1989-04-05

Family

ID=26378103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101550A Expired EP0017129B2 (de) 1979-03-30 1980-03-24 Gepoltes Zungenkontaktrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4311976A (de)
EP (1) EP0017129B2 (de)
CA (1) CA1128977A (de)
DE (4) DE2954150C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210654A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE3217528C2 (de) * 1982-05-10 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für Relais
DE3229696A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur synchronuebertragung rahmenstrukturierter daten
DE3240184C1 (de) * 1982-10-29 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE3338208A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3338198A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
JPS6168452U (de) * 1984-10-09 1986-05-10
US4672344A (en) * 1985-04-19 1987-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Polarized electromagnetic relay
US4912438A (en) * 1987-10-22 1990-03-27 Nec Corporation Electromagnetic relay
DE58905723D1 (de) * 1988-03-25 1993-11-04 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches mehrkontaktrelais.
DE8906678U1 (de) * 1989-05-31 1990-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes Ankerkontaktrelais
DE102007025338B4 (de) * 2007-05-31 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE102010018755A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Kissling Elektrotechnik Gmbh Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
US10945336B2 (en) * 2018-06-13 2021-03-09 Te Connectivity Corporation Electronic device with relay mounted to substrate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216431B (de) * 1962-07-31 1966-05-12 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrwechselkontakten
DE1271260B (de) * 1962-07-31 1968-06-27 Siemens Ag Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE1251869B (de) * 1966-10-08 1967-10-12 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft m.b.H., Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3 Magnetisch gesteurtes Schutzrohrkontakt-Relais
DE1614874B2 (de) * 1967-10-07 1975-10-16 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung des Aufbaus für ein Schutzrohrkontakt-Relais
CH514930A (de) * 1969-09-22 1971-10-31 Elesta Ag Elektronik Kleinschütz und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2098552A6 (de) * 1970-07-20 1972-03-10 Telic
DE2318812B1 (de) * 1973-04-13 1974-01-10 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais
DE2345471A1 (de) * 1973-09-08 1975-04-10 Erni & Co Elektro Ind Elektromagnetisches relais
DE2353444C3 (de) * 1973-10-25 1980-07-03 Hans 8024 Deisenhofen Sauer In Isolierstoff eingebettetes elektromagnetisches Relais
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais
FR2285705A2 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Materiel Telephonique Point de croisement miniature
DE2461884C3 (de) * 1974-12-30 1982-04-15 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgerät
FR2314576A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Matsushita Electric Works Ltd Relais a lame
DE2545322A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-28 Bunker Ramo Miniaturschutzrohrkontaktrelais
DE2625203C3 (de) * 1976-06-04 1984-05-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2647203C3 (de) * 1976-10-19 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE7740378U1 (de) * 1976-11-15 1981-05-27 Iskra ZP Ljubljana o.sub. o., Ljubljana Elektromagnetisches Relais
DE2703584C2 (de) * 1977-01-28 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE2711480C2 (de) * 1977-03-16 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Miniaturrelais
CH614068A5 (en) * 1977-03-30 1979-10-31 Standard Telephon & Radio Ag Electromagnetic relay
DE2723220C2 (de) * 1977-05-23 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017129A1 (de) 1980-10-15
DE2931409A1 (de) 1980-10-09
DE2954150C2 (de) 1983-06-23
US4311976A (en) 1982-01-19
CA1128977A (en) 1982-08-03
DE3065236D1 (en) 1983-11-17
DE2954352C2 (de) 1984-12-13
DE2931409C2 (de) 1990-05-10
EP0017129B1 (de) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017129B2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE4035586C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE2723220B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE69735239T2 (de) Hochfrequenzschalter
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE8535821U1 (de) Magnetschalter
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
EP0110132A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2701230C3 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
DE2506626A1 (de) Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente
DE3882601T2 (de) Magnetothermische ausloeseeinheit fuer lastschalter oder differentiallastschalter.
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
DE3508795C2 (de)
DE2459039C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2647203B2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3022944A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0596356B1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810226

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD.

Owner name: SAUER, HANS

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831117

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19840614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890217

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 10

ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 10

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890602

Year of fee payment: 10

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SDS-RELAIS (SCHWEIZ) AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900324

Ref country code: AT

Effective date: 19900324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD

Effective date: 19900331

Owner name: SAUER HANS

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101550.4

Effective date: 19910109