DE3338208A1 - Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3338208A1
DE3338208A1 DE19833338208 DE3338208A DE3338208A1 DE 3338208 A1 DE3338208 A1 DE 3338208A1 DE 19833338208 DE19833338208 DE 19833338208 DE 3338208 A DE3338208 A DE 3338208A DE 3338208 A1 DE3338208 A1 DE 3338208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
flange
pole
pole plates
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338208
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8918 Dießen Schedele
Josef Schweiger
Heinz 8000 München Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833338208 priority Critical patent/DE3338208A1/de
Priority to US06/659,894 priority patent/US4577173A/en
Priority to EP84112526A priority patent/EP0140284B1/de
Priority to DE8484112526T priority patent/DE3472732D1/de
Priority to AT84112526T priority patent/ATE35748T1/de
Priority to JP59218771A priority patent/JPS60109128A/ja
Publication of DE3338208A1 publication Critical patent/DE3338208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0285Casings overmoulded over assembled switch or relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA go ρ 1 g κ ι nc
Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen'Herstellunq
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem in einer axial durchgehenden Öffnung eines Spulenkörpers angeordneten zungenfö'rmigen Anker, welcher mit.
einem Befestigungsende im Bereich eines ersten Spulenflansches befestigt ist und mit seinem freien Ende im Bereich des zweiten Spulenflansches zwischen zwei Polblechen umschaltbar ist, wobei am Befestigungsende des Ankers eih flach auf der Stirnseite des ersten Spulenflansches aufliegendes Flußübergangsblech ausgebildet ist, wobei weiterhin die Polbleche zumindest mit einem Abschnitt flach auf der Stirnseite des zweiten Spulenflansches aufliegen und an zwei in Verlängerung der Schmalseiten des Ankers angeordneten Abstandsstücken des Spulenflansches anliegen und wobei auf den Stirnseiten sowohl des ersten als auch des zweiten Spulenflansches jeweils eine Abdichtfolie angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Relais.
Ein Relais der obengenannten Art ist aus der DE-AS 27 23 220 bekannt. Dort ist die Konstruktion so gewählt, daß jeweils eine gute magnetische Ankopplung an den Stirnseiten des Spulenkörpers möglich ist, und zwar an der einen Stirnseite eine Ankopplung der Polbleche an einen flachen Dauermagneten und an der anderen Stirnseiteeine Ankopplung des Flußübergangsbleches an eine ferromagnetische Gehäusekappe. Gleichzeitig ist es mit dieser Konstruktion aber auch möglich, mit einer Abdichtfolie auf beiden Stirnseiten des Spulenkörpers den Kontaktraum
Pr 1 Fra / 1.9.10.1983 "
-Z- VPA S3 P 1 8 5 1 DE
weitgehend abzuschließen, so daß auch bei einem späteren Einbetten des Relais in Gießharz die dünnflüssige Vergußmasse nicht in das Innere des Spulenkörpers eindringen kann. Allerdings ist das Aufbringen der Abdichtfolien dort noch verhältnismäßig kompliziert, da Niveauunterschiede an den Stirnseiten zwischen Spulenkörperoberflache und Polblechen vorhanden sind und die Abdichtfolie wegen der mit ihren Anschlußstiften an den Außenseiten des jeweiligen Spulenflansches vorbeigeführten Polblechen einerseits bzw. dem entsprechend angeordneten Flußübergangsblech des Ankers andererseits U-förmig um die Spulenkörperflansche herum geführt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Relais der oben genannten Art durch einfacher Gestaltung der Einzelteile noch fertigungsgünstiger auszugestalten und dab.ei insbesondere die Vorabdichtung mit der Abdichtfolie an beiden Stirnseiten des Spulenkörpers zu verbessern und zu erleichtern, gleichzeitig aber auch mit möglichst einfacher Teilegestaltung-einen guten Schluß des dauermagnetischen Kreises wie des Erregerflußkreises zu gewährleisten.
Erfindungsgeirtäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am ersten Spulenflansch ein Randwulst die Spulenkörperöffnung umschließt, welcher lediglich an zwei gegenüberliegenden Seiten von zwei der Höhe des Wulstes entsprechenden Haltestegen des Ankers durchsetzt wird, daß die Abstandsstücke am zweiten Spulenflansch mit einer der Dicke der Polbleche entsprechenden Höhe über die Stirnfläche des. Spulenflansches vorstehen und daß die Polbleche zwischen den Abstandsstücken und jeweils am Rand des Spulenflansches vorgesehenen Haltenasen positioniert sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Gestaltung von Polblechen und Abstandsstücken an dem einen Spulenflansch
- χ - VPA 83 P 1 δ 5 1 DE
und von Ankerhaltestegen und Randwulst am anderen Spulenflansch wird an beiden Stirnseiten des Spulenkörpers jeweils eine ebene Auflagefläche für eine Abdichtfolie geschaffen, so daß diese Folie lediglich als ebenes Blatt ausgebildet zu sein braucht, damit einfach aufzubringen ist und auch eine gute Abdichtung gewährleistet. Durch diese Abstimmung von vorstehenden Teilen des Spulenkörpers und aufliegenden Metallteilen, d.h. Polblechen an einer Seite und Flußübergangsblech an der anderen Seite, ergibt sich auch eine gute magnetische Ankopplung durch die dünn gehaltene Abdichtfolie hindurch, so daß an den Polblechen eine gute Ankopplung für einen flachen, vierpoligen Dauermagneten und am Flußübergangsblech eine gute Ankopplung für ein rahmenförmiges Joch oder auch für eine ferromagnetische Kappe erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Relais ist vorgesehen, daß die zwischen den Polblechen einerseits und der.· Abstandsstücken andererseits gebildeten Spalte labyrinthartig abgewinkelt sind. Damit wird gewährleistet, daß beim Vergießen des Relais zwischen der Abdichtfolie und dem Spulenkörper eindringendes Gießharz einen möglichst langen Weg bis zum Kontaktraum überwinden muß und dabei zum Stillstand kommt. Die Polbleche selbst sind zweckmäßigerweise im Bereich zwischen den Abstandsstücken zum Anker hin gekröpft ausgebildet. Dadurch wird ein ausreichender Abstand zwischen der Abdichtfolie und der Schaltstelle geschaffen; außerdem ergibt sich zum Kontaktraum hin eine Erweiterung des Kapillarspaltes zwisehen den Polblechen und der Abdichtfolie, wodurch das Gießharz, falls es überhaupt soweit vordringt, in jedem .Fall zum Stillstand kommt. Die Polbleche sind zweckmäßigerweise bezüglich der Spulenachse symmetrisch ausgebildet, wenn man von den parallel nach unten geführten Anschlußstiften absieht. Dabei ist es möglich, jeweils nur eine Form von Polblechen mit an beiden Seiten angeformten
-X- VPA 83 P 1 8 5 1 DE
Anschlußstiften herzustellen und vor dem Einbau wahlweise jeweils einen der Anschlußstifte abzuschneiden.
In weiterer' Ausgestaltung ist der Anker an seinem Befestigungsende gegenüber der Folie freigeschnitten, wobei er lediglich zwei bündig in dem Randwulst des Spulenkörpers liegende Nasen aufweist. Dadurch ist die Beweglichkeit des Ankers beim Schalten nicht durch eine aufgeklebte Abdichtfolie behindert, außerdem wird verhindert, daß Vergußmasse dorthin fließt und die Federkonstante des Ankers zusätzlich beeinflußt (Kapillarsperre). Andererseits wird durch die Nasen im Randwulst die gewünschte gute Abdichtung erreicht. · ·
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Relais polarisiert mit einem auf den Polblechen angeordneten flachen, vierpoligen Dauermagneten ausgeführt, wobei ein rahmenförmiges Joch das gesamte Relais umschließt. Dieses Joch kann aus zwei identischen, gegeneinander um 180° gedrehten und einander im Wicklungsbereich überlappenden Blechbügeln bestehen. Es kann aber auch als einstückiger Rahmen aus- ' gebildet sein, der im Bereich der Spulenwicklung zum Toleranzausgleich deformiert ist. Das Relais einschließlich des Joches wird zweckmäßigerweise allseitig in eine Vergußmasse eingebettet, die lediglich von den Anschlußstiften sowie von allseitig angeordneten Abstandsnoppen durchsetzt wird. Diese Noppen dienen dazu, beim Vergießen des Relais in einer Form eine gleichmäßige Umhüllung mit Vergußmasse zu gewährleisten. An der Anschlußseite des Relais bilden sie gleichzeitig Abstandsnasen für den Einbau auf Leiterplatten.
Zweckmäßige Verfahrensschritte zur Herstellung des erfin-■ dungsgemäßen Relais sind in den Ansprüchen 13 bis 15 angegeben.
- / - VPA 83 P 1 8 5 1 DE
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 ein erfindungsgemäßes Relais in verschiedenen Schnittansichten,
Fig. 5 den Spulenkörper mit einzusetzendem Anker in perspektivischer Ansicht von einer Flanschseite,
Fig. 6 den Spulenkörper mit einzusetzenden Polblechen in perspektivischer Ansicht von der anderen Flanschseite,
Fig. 7 bis 10 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Relais in verschiedenen Schnittansichten. 15
Fig. 11 die Herstellung von Polblechen für das Relais gemäß Fig. 1 bis 6 aus einem Blechstreifen.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Relais besitzt einen Spulenkörper 1 mit einer Wicklung 2, einem axialen Hohlraum 3 sowie endseitigen Spulenflanschen 4 und 5. Ein zungenförmiger Anker 6 1st mit einem Befestigungsende 6a im Bereich des Spulenflansches 4 über seitliche Lappen 7 befestigt, während das freie Ende 6b des Ankers zwischen zwei Polblechen 8 bzw. 8f' im .Bereich des Spulenflansches 5 umschaltbar ist. Diese beiden Polbleche 8 bzw. 8' liegen im wesentlichen flach auf der Stirnseite des Spulenkörpers auf und bilden unter Zwischenfügung einer Abdichtfolie 9 eine Auflagefläche für einen flachen, vierpoligen Dauermagneten 10. An den Polblechen 8 bzw. 8' ist jeweils ein Anschlußstift '8a bzw.' 8a1 ausgebildet. Außerdem sind die kontaktgebenden Enden 8b bzw. 8b' in den Spulenkörper hinein gekröpft, um dort Kontaktflächen wie auch Polflächen für das Ankerende 6b zu bilden. Durch dieses Abkröpfen der Polbleche 8 bzw. 8· werden die Arbeitsluftspalte etwas vom Dauermagneten weg verlagert, so daß die Dauer-
- j8 - ' VPA 83 P 1 8 5 1 DE
magnetpole besser voneinander getrennt werden. Außerdem, wird durch die Wegverlagerung der Arbeitsluftspalte bzw. Kontaktstellen vom Dauermagneten 10 und von der Abdichtfolie 9 eine nachteilige Auswirkung von Längentoleranzen des Ankers vermieden, und beim Schalten auftretende Funken können die Folie nicht beschädigen. Die gekröpften Polbleche 8 und 8' ragen kontaktseitig (8b, 8b1) berührungslos in die Spulenkörperöffnung 3a, wodurch sich keine Kapillarspalte bilden können, und damit kann kein Gießharz zu den Kontaktflächen vordringen.
Am Spulenflansch 4 bildet der Anker 6 in Fortsetzung ein Flußubergangsblech 11, welches flach auf der Stirnseite des Spulenflansches 5 aufliegt. Über dieses Flußführungsblech 11 ist eine Abdichtfolie 12 gelegt, welche ebenso wie die Abdichtfolie 9 als Verbundfolie ausgebildet sein kann und beispielsweise mittels eines warmen Stempels auf der Spulenkörper-Stirnseite befestigt wird. Ein rahmenförmiges Joch 13/ bestehend aus zwei identischen, gegeneinander um 180° verdreht angeordneten Jochbügeln 13a, ist um das gesamte Relais herum gelegt und an der einen Stirnseite mit dem Dauermagneten 10 sowie an der anderen Stirnseite mit dem Flußführungsblech 11 gekoppelt. Im Bereich der Spulenwicklung 2 überlappen sich die Enden der beiden Jochbügel 13a; falls notwendig, können sie in diesem Bereich auch miteinander verschweißt werden.
Das gesamte Relais ist in Vergußmasse 25 eingebettet. Zu diesem Zweck wird das fertig montierte Relais einschließlieh Dauermagnet und Joch jeweils in eine Gießform gebracht, in die dann Vergußmasse eingefüllt wird. Um das Relais innerhalb der Vergußmasse richtig zu positionieren, weist der Spulenkörper nach allen Seiten vorstehende Abstandsnoppen 14 auf. Im Bereich der Anschlußseite gehen diese' Abstandsnoppen außerdem in Abstandsnasen 15 über, welche nicht vollständig in Vergußmasse eingebettet wer-
den und in an sich bekannter Weise dazu dienen, beim Einlöten des Relais auf Leiterplatten einen Abstand zum Abziehen von Lötdämpfen zu gewährleisten.
In Fig. 5 ist der Spulenkörper 1 in einer perspektivischen Sicht auf den Spulenflansch 4 zusammen mit dem speziell angepaßten Anker 6 dargestellt. Der Anker wird mit den bereits erwähnten Befestigungslappen 7 in Nuten 4a des Spulenkörperflansches 4' befestigt,, beispielsweise eingeklebt. Dabei liegt das an den Anker angeformte Flußübergangsblech 11 in einer stirnseitigen Vertiefung 16 des Spulenkörperflansches, deren Tiefe etwas größer ist als die Dicke des Flußübergangsbleches 11. Um den Spulenkörperinnenraum 3 herum ist am Spulenflansch ein Wulst 17 angeformt, der an einer Seite in einer Ausnehmung 11a des Flußübergangsbleches liegt und sich an der anderen Seite der Spulenkörperöffnung 3 fortsetzt, dabei in der gleichen Ebene auch noch einen Getterraum 18 zur Aufnahme einer säulenförmigen Gett'ertablette 19 mit umschließt.
Der Getterraum 13 weist oben und unten jeweils einen an die Kontur des säulenförmigen Getters 19 angepaßten Haltesteg 18a auf. Damit wird der Getter 19 an den Enden fixiert, während sein Mittelteil freiliegt, so daß die Luft aus dem mit dem Getterraum 18 in Verbindung stehenden Spuleninnenraum ungehindert an die Getteroberflache gelangt.
In den zwei Ausnehmungen 20 des Wulstes 17 liegen zwei am Anker als Fortsätze angeformte Nasen 21, die einen freigeschnittenen Abschnitt 22 des Ankers begrenzen. Dadurch ist die freie Beweglichkeit des Ankers 6 auch nach dem Aufbringen der Abdichtfolie 12 gewährleistet, während andererseits die Nasen 21 an ihrer Endfläche genau eben mit der Oberfläche des Wulstes 17 abschließen, so daß der Wulst 17 zusammen mit den Nasen 21 eine ebene Oberfläche für die Auflage der Abdichtfolie 12 (Fig. 1 und 2) bil-
- VPA 83 P 185 IDE
det. Damit kann diese Abdichtfolie als einfaches ebenes Blättchen auf die Stirnseite des Spulenkörperflansches aufgelegt und mit einem einfachen Stempel etwa durch Warmverformung einer Folienschicht, befestigt werden.
Beim Vergießen dringt das Gießharz auch in die stirnseitige Vertiefung 16 und in die erweiterten Kammern 4b ein. Dadurch wird der Anker 6 sowohl im Bereich seines Flußübergangsblechs 11 als auch seiner seitlichen Lappen 7 zusätzlich durch das Harz fixiert.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Sicht auf die andere Seite des Spulenkörpers 1 mit dem Spulenflansch 5, auf welchem die Polbleche 8 bzw. 8! aufgesetzt werden. Der Spulenkörperflansch 5 besitzt dabei einander gegenüberliegende, T-förmige Abstandsstücke 23, an welchen die Polbleche 8 bzw. 8' jeweils seitlich anliegen, wodurch der Kontaktabstand bzw. der Arbeitsluftspalt zwischen beiden Polblechen festgelegt wird. Mit den Querst.ücken 23a greifen diese Abstandsstücke 23 jeweils mit Ausschnitten 8c bzw. 8c1 der Polbleche 8 bzw. 8' ineinander, so daß sich ein labyrinthartiger Verlauf des zwischen beiden Teilen gebildeten Spaltes ergibt. Dadurch wird das Einfließen von'Vergußmasse in das Spulenkörperinnere erschwert.
In den Randbereichen des Spulenflansches 5 sind Haltena-.sen 24 angeformt, an denen sich die Polbleche 8 bzw. 81 in Ausschnitten 8d bzw. 8d' abstützen. Mit dieser Abstützung werden die Polbleche 8 bzw. 8' gegen die Abstands- · stücke 23 gepreßt, wobei Rippen 8e bzw. 8e' für einen Toleranzausgleich sorgen. Die Höhe der Abstandsstücke 23 entspricht genau der Dicke der Polbleche 8 bzw. 81, zweckmäßigerweise entspricht auch die Höhe der Haltenasen 24 dieser Dicke. Dadurch' ergibt sich auch im Bereich des Spulenflansches 5 eine die Spulenkörperöffnung umschließende ebene Auflagefläche für die Abdichtfolie 9.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, können die beiden Polbleche 8 und 8? zunächst völlig identisch im Streifen ausgebildet sein. Es wird also lediglich ein Polblech 8 mit
zwei Anschlußstiften 8a bzw. 8a1 ausgestanzt und gebogen.
Danach wird je nach Einbaulage entweder der Anschlußstift 8a1 (beim Polblech 8) oder der Anschlußstift 8a (beim
Polblech .8') vom Streifen abgeschnitten. Die beiden identisch ausgebildeten Polbleche werden dann um 180° gegeneinander verdreht eingebaut.
Fertigungstechnisch noch günstiger ist es, wenn gemäß
Fig. 11 die einzelnen identischen Polbleche 8 bzw. 8' mit jeweils nur einem zwischenliegenden Anschlußstift 8a bzw. 8a' an einem Blechstreifen 25 ausgestanzt und geformt
werden. Beim Vereinzeln wird dann der Streifen entweder
an den Trennstellen 26 durchschnitten, um Polbleche 8 mit Anschlußstiften 8a zu erhalten, oder der Streifen wird an den Trennstellen 27 durchschnitten, um Polbleche 8f mit
Anschlußstiften 8a? zu erhalten.
In den Fig. 7 bis 10 ist ein abgewandeltes Relais in vier Schnittansichten dargestellt, das die gleichen Vorteile
wie das vorher beschriebene Ausführungsbeispiel aufweist. Lediglich die Schaltachse des Ankers ist gegenüber dem
vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel gedreht, sie
liegt nunmehr waagrecht. Ansonsten ist· der Aufbau des Relais vergleichbar. Es besitzt einen·Spulenkörper 31 mit
einer Wicklung 32, einem Innenraum 33 und zwei Flanschen
34 und 35. Im Inneren ist ein Anker 36 angeordnet, der an einer Seite über Befestigungslappen 37 am Spulenflansch
34 befestigt ist und mit seinem freien Ende zwischen zwei Polblechen 38 bzw. 38' umschaltbar ist. Eine Abdichtfolie 39 liegt auf den Polblechen 38 bzw. 38', darauf ist ein
vierpoliger Dauermagnet 40 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet der Anker zwei seitlich angeformte Flußübergangsbleche 41. Diese Stirnseite ist mit einer
Abdichtfolie 42 abgeschlossen, und zum Schließen der magnetischen Kreise ist ein Joch 43 vorgesehen. In diesem Fall ist das Joch als U-förmiger Bügel ausgeführt, der mit seinem Mittelteil am Dauermagneten 40 und mit seinen beiden Enden an den Flußubergangsblechen 41 anliegt.
An der Stirnseite des Spulenflansches 34 ist ein umlaufender Wulst 47 vorgesehen, der die Spulenkörperöffnung 33 einschließlich eines Getterraumes 48 zur Aufnahme eines Getters 49 umschließt und lediglich zwei Ausnehmungen 50 besitzt, in denen Haltestege 51 des Ankers liegen. Diese Haltestege schließen stirnseitig eben mit der Oberfläche des Wulstes 47 ab, so daß eine ebene Auflagefläche für die Abdichtfolie 42 gebildet ist.
Am anderen Spulenflansch 35 sind die Polbleche 38 bzw. 38' ebenfalls an die waagrechte Lage des Ankers 36 angepaßt. Diese Polbleche 38 bzw. 38' liegen jeweils an Abstandsstücken 53 an und stützen sich am oberen bzw. am unteren Rand des Spulenflansches 35 an Haltenasen 54 ab. Die übrige Gestaltung entspricht dem vorherigen Ausführungsbeispiel. So entspricht die Höhe der Abstandsstücke 53 und auch der Haltenasen 54 der Dicke der Polbleche 38 bzw. 38', so .daß auch hier eine ebene Auflagefläche für die Abdichtfolie 39 geschaffen wird. In vergleichbarer Weise ist auch dieses Relais schließlich in Gießharz eingebettet.
15 Patentansprüche
11 Figuren
- Leerseite -

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    (Λ . Elektromagnetisches Relais mit einem in einer axial durchgehenden Öffnung eines Spulenkörpers angeordneten, zungenförmigen Anker, welcher mit einem Befestigungsende im Bereich eines ersten Spulenflansches befestigt ist und mit seinem freien Ende im Bereich des zweiten Spulenflansches zwischen zwei Polblechen umschaltbar ist, wobei am Befestigungsende des Ankers ein auf dem ersten Spulenflansch aufliegendes Flußubergangsblech ausgebildet ist, wobei die Polbleche zumindest mit einem Abschnitt flach auf der Stirnseite des zweiten Spulenflansches aufliegen und an zwei in Verlängerung der Schmalseiten des Ankers angeordneten Abstandsstücken des Spulenflansches anliegen, und wobei auf den Stirnseiten sowohl des ersten Spulenflansches als auch des zweiten Spulenflansches jeweils eine Abdichtfolie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß am ersten Spulenflansch (4, 34) ein Randwulst (17; 47) die Spulenkörperöffnung
  2. 2.0 (3; 33) umschließt, welcher lediglich an zwei gegenüberliegenden Seiten von zwei der Höhe des Wulstes (17; 47) entsprechenden Haltestegen (211; 51) des Ankers (6; 36) durchsetzt wird, daß die Abstandsstücke (23; 53) am zweiten Spulenflansch (5; 35) mit einer d.er Dicke der Polbleehe (8, 8'; 38; 38') entsprechenden Höhe über die Stirnfläche des Spulenflansches (5; 35) vorstehen und daß die Polbleche (8, 8·; 38, 38') zwischen den Abstandsstücken (23; 53) und jeweils am Rand des Spulenflansches (5; 35) vorgesehenen Haltenasen (24; 54) positioniert sind.
    2. Relais nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen den Polblechen (8, 8';'38, 38') einerseits und den Abstandsstücken-(23; 53) andererseits gebildeten Spalte labyrinthartig gewinkelt sind.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsstück (23; 53) T-förmig ausgebildet sind.
  4. 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch g e k ennzeichnet , daß die Polbleche (8, 8'; 38,.38') im Bereich zwischen den Abstandsstücken (23; 53) zum Anker hin gekröpft ausgebildet sind und berührungslos in die Spulenkörperöffnung (3a) hineinragen.
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Polbleche (8, 8') - abgesehen von ihren Anschlußstiften (8a, 8a1) - symmetrisch bezüglich der Spulenachse ausgebildet und angeordnet sind.
  6. 6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (6; 36) an seinem Befestigungsende (6a; 36a) gegenüber der Abdichtfolie (12; 42) freigeschnitten ist und lediglich zwei ■ bündig in dem Randwulst (17; 47) liegende Nasen (21) bzw. Stege (51) aufweist.
  7. 7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6; 36) an seinem Befestigungsende (6a) seitliche Lappen (7) aufweist, welche in Nuten (4a) des Spulenkörpers befestigt und durch Gießharz in erweiterten Kammern (4b) des Spulenkörpers (1) zusätzlich fixiert sind. ·
  8. 8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Spulenflansch (4) ein mit dem Spulenkörperinnenraum (3) in Verbindung stehender Getterraum (18) eingeformt ist, welcher an die Konturen eines säulenförmigen Getters (19) angepaßte Haltestege (18a) aufweist, derart, daß der Getter (19) an
    - y6 - VPA 83 P 1 8 5 1 DE
    seinen Enden fixiert ist und in seinem Mittelbereich frei liegt.
  9. 9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Polblechen (8, 8'; 38, 38') ein flacher, vierpoliger Dauermagnet (10; 40) angeordnet ist und daß ein rahmenförmiges bzw. bügeiförmiges Joch (13; 43) das Relais umschließt.
  10. 10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Joch (13) aus zwei identischen, gegeneinander um 180° gedrehten und einander im Wicklungsbereich überlappenden Blechbügeln (13a) besteht.
  11. 11. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Joch als einstückiger Rahmen ausgebildet ist, der im Bereich der Spulenwicklung zum Toleranzausgleich deformiert ist.
  12. 12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dad urch gekennzeichnet , daß es allseitig von einer Vergußmasse (25) umschlossen ist, die lediglich von den Anschlußstiften (8a, 8a1; 38, 38'; 26) sowie von an jeder Außenseite vorgesehenen Abstandsrioppen (14) des Spulenkörpers (1; 31) durchsetzt ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polbleche (8, 81) identisch mit an zwei gegenüberliegenden Seiten angeformten Anschlußfahnen (8a, 8a') geschnitten und gebogen werden, daß dann je nach vorgesehener Einbaulage eine der Anschlußfahnen (8a; 8a') im Streifen abgeschnitten und die beiden Polbleche (8, 8') gegeneinander um 180° verdreht auf den zweiten Spulenkörperflansch (5) aufgesteckt werden.
    co α , ο 3338208 83 P 1 8 5 1 DE
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Polbleche (8, 8') jeweils aus einem Blechstreifen (25) über einen Anschlußstift (8a, 8a') zusammenhängend ausgeschnitten werden, wobei durch unterschiedliches Abtrennen (26, 27) der Anschlußstifte (8a, 8a1) die Polbleche für unterschiedliche Einbauseiten gewonnen werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß nach dem Bestücken des Spulenkörpers (1; 31) mit den ,Polblechen (8, 8'; 38, 38') und dem Anker (6; 36) an beiden Stirnseiten eine Verbundfolie (9, 12; 39, 42) mit erwärmten Stempeln aufgebracht wird, daß der Dauermagnet (10; 40) und das Joch (13, 43) aufgesetzt werden und daß das Relais in einer Form vergossen wird.
DE19833338208 1983-10-20 1983-10-20 Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3338208A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338208 DE3338208A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
US06/659,894 US4577173A (en) 1983-10-20 1984-10-11 Electromagnetic relay and method for manufacturing such relay
EP84112526A EP0140284B1 (de) 1983-10-20 1984-10-17 Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8484112526T DE3472732D1 (en) 1983-10-20 1984-10-17 Electromagnetic relay and method for its manufacture
AT84112526T ATE35748T1 (de) 1983-10-20 1984-10-17 Elekromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung.
JP59218771A JPS60109128A (ja) 1983-10-20 1984-10-19 電磁式の継電器並びにこのような継電器の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338208 DE3338208A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338208A1 true DE3338208A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6212366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338208 Withdrawn DE3338208A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4577173A (de)
JP (1) JPS60109128A (de)
DE (1) DE3338208A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672344A (en) * 1985-04-19 1987-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Polarized electromagnetic relay
US4656733A (en) * 1985-09-03 1987-04-14 Omron Tateisi Electronics Co. Method of manufacture of base assembly for an electromagnetic relay
DE58905723D1 (de) * 1988-03-25 1993-11-04 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches mehrkontaktrelais.
DE8906678U1 (de) * 1989-05-31 1990-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes Ankerkontaktrelais
DE4243841C1 (de) * 1992-12-23 1994-01-27 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Relais
DE102007025338B4 (de) * 2007-05-31 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
USD1021814S1 (en) * 2022-03-17 2024-04-09 Song Chuan Precision Co., Ltd. Relay assembly
USD1031671S1 (en) * 2022-03-23 2024-06-18 Song Chuan Precision Co., Ltd. Assembly for relay device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723220C2 (de) * 1977-05-23 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2931409C2 (de) * 1979-03-30 1990-05-10 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE3100817A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60109128A (ja) 1985-06-14
JPH0523008B2 (de) 1993-03-31
US4577173A (en) 1986-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934558C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0691030B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0815575B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2723430C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0780870A2 (de) Elektromagnetisches, monostabiles Kleinrelais
WO1999022392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines relais
DE3538636A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0214469B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0140284B1 (de) Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0140285B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0074577B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0198492B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3027067C2 (de) Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3107304C2 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere zur Anbringung auf Leiterplatten
EP0077017A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE29521012U1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19505798C1 (de) Elektromagnet
DE3232380C2 (de)
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee