EP0110132A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0110132A1
EP0110132A1 EP83110708A EP83110708A EP0110132A1 EP 0110132 A1 EP0110132 A1 EP 0110132A1 EP 83110708 A EP83110708 A EP 83110708A EP 83110708 A EP83110708 A EP 83110708A EP 0110132 A1 EP0110132 A1 EP 0110132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting plate
relay according
tongue
coil
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110132B1 (de
Inventor
Josef Schweiger
Bernhard Dr. Dipl.-Phys. Hering
Helmut Dipl.-Ing. Schedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6176971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0110132(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0110132A1 publication Critical patent/EP0110132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110132B1 publication Critical patent/EP0110132B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a tongue armature arranged within a coil former approximately along its axis, with its free end facing at least one opposing pole plate and with its fastening end fastened via a ferromagnetic carrier with a low spring deflection limit, the carrier in Area between the tongue anchor and its own attachment point on the coil former has a predetermined bending point in the form of torsion bars and is adjustable about this predetermined bending point by the action of an external magnetic field on a molded adjusting plate.
  • Such a relay is described in DE-OS 27 23 219.
  • This structure has the advantage that the ferromagnetic adjusting plate and with it the tongue anchor attached to the carrier can still be adjusted by the external magnetic field even when the relay is already closed in the housing and possibly also potted.
  • the adjusting plate is arranged parallel to the anchor within the coil tube, so that its diameter must be designed somewhat larger than would be necessary for the tongue anchor alone. In the case of very small relays, however, efforts are made to make the winding diameter and thus also the coil tube as small as possible to save space.
  • the object of the invention is therefore. To develop a relay of the type mentioned in such a way that on the one hand the Advantages of the magnetic adjustability are retained, but on the other hand a further reduction in the coil diameter is possible.
  • this object is achieved in that the adjusting plate is arranged approximately at a right angle to the coil axis on the end face of a coil body flange and is fastened to the coil body flange via the torsion bars.
  • the inventive arrangement of the carrier with the adjusting plate on the face of the coil body and outside of the coil tube reduces the space requirement within the coil body, so that the winding diameter can also be reduced.
  • the adjusting plate now requires a little more space on the end face in the area of the coil flange, this additional requirement is small compared to the savings in the winding.
  • the tongue anchor is attached to a separately manufactured carrier.
  • This support can be made with the adjusting plate from a material with a particularly low spring deflection limit, while the tongue anchor can consist of thinner material with a relatively high spring deflection limit with regard to its switching function.
  • the tongue anchor is expediently attached to a web bent out of the adjusting plate and angled in the direction of the coil axis.
  • the torsion bars are each connected to integrally formed fastening tabs which are attached to the end face of the coil flange.
  • These fastening tabs can be fastened, for example, by means of deformed fastening pins of the coil former.
  • the adjusting plate is arranged in a recess of the coil former adapted to its contour. In order to be able to record as many magnetic field lines as possible during the adjustment, the adjustment plate appropriately takes up a substantial portion of the end face of the coil body. This adjusting plate is advantageously widened in a T-shape at one end.
  • the tongue anchor can also be made in one piece with the support and the adjusting plate.
  • the adjusting plate is expediently reinforced by material folding in order to be able to accommodate as many magnetic field lines as possible.
  • the tongue anchor can be connected at one end to the adjusting plate formed by bending and on both sides via a torsion bar, each with a support element.
  • a flow transition flap which is parallel to the adjusting plate and is formed by material folding can be formed on each support element.
  • the relay shown in the drawing has a coil former 1 made of insulating material with a winding 2.
  • a spring-elastic tongue anchor 3 arranged approximately along the coil axis is fastened with one end 3a in the area of the one coil flange 4 and with its free end 3b in the area of the coil flange 5 arranged movably between the two opposing pole plates 6 and 7.
  • the opposing pole plates 6 and 7 are coupled with their sections 6a and 7a bent into a common plane to a flat, four-pole permanent magnet 8.
  • a support 9 is used to hold the tongue anchor 3, which is essentially perpendicular to the coil axis on the front side in front of the coil flange 4 and has a notched web 9a which is bent in the direction of the coil axis and on which the fastening end 3a of the tongue anchor is fastened, for example by spot welding .
  • the carrier 9 also forms an adjusting plate in the form of two adjusting tabs 9b and 9c, which are connected to two fixing tabs 9f and 9g via torsion bars 9d and 9e.
  • the fastening tabs 9f and 9g are attached to the fastening pin 10 of the bobbin flange 4 by means of bores 9h and 9i and fixed by hot deformation of this fastening pin 10.
  • the carrier 9 consists of a ferromagnetic material with a low spring deflection limit, preferably pure iron.
  • a magnetic field can be applied from the outside in such a way that a torque is exerted on the two adjustment tabs 9b and 9c and thereby the Torsion bars 9d and 9e are permanently deformed. With this deformation, the web 9a, which is firmly connected to the adjustment tabs 9b and 9c, and the tongue anchor 3 fastened thereon are adjusted.
  • the magnetic field must be applied in such a way that the field lines strike the adjusting plate or the adjusting tabs 9b and 9c at an angle.
  • the field lines are preferably set to an angle that is greater than 60 ° and less than 90 ° with respect to the adjustment tabs.
  • the adjustment tabs 9b and 9c are arranged in a recess 11 of the bobbin flange 4, so that the adjustment tabs can be pivoted freely in the necessary area.
  • the adjustment tabs 9b and 9c are designed such that they essentially occupy the entire end face of the coil body, with the exception of the area required by the attachment tabs 9f and 9g.
  • the adjustment tab 9b is therefore widened in a T-shape in the present example.
  • the coil body interior 15 can be covered by a film 12 together with the space 11 accommodating the adjustment tabs 9b and 9c, while the other end of the coil body is covered by a film 13 placed on the pole plate sections 6a and 7a.
  • foils 12 and 13 are used for provisional covering, in order to ensure, when the relay is subsequently potted in a ferromagnetic cap 14, that no potting compound penetrates into the interior 15 of the coil former 1.
  • these foils 12 and 13 serve for electrical insulation, since the tongue armature 3 and also the counter-pole plates 6 and 7 simultaneously serve for making electrical contact.
  • the opposing pole plates 6 and 7 are provided with integrally formed connecting pins 6b and 7b, while a connecting pin 9k for the tongue anchor is integrally formed on the carrier 9.
  • pins 16 for the coil windings embedded are arranged in the intended grid dimension or bent into this grid dimension.
  • the ferromagnetic cap 14 serves for the targeted guidance of the permanent magnetic flux as well as the excitation flux, the coupling between the carrier 9 and the cap 14 being relatively good despite the existing air gap due to the large area of the adjustment tabs 9b and 9c and the mounting tabs 9f and 9g.
  • FIGS. 4 and 5 has a coil body 21 made of insulating material with a winding 22.
  • a tongue armature 23 which is arranged approximately along the coil axis and is resilient in the switching area of the armature, is fastened with one end 23a in the area of the one coil flange 24 and with its free end 23b movably arranged in the region of the coil flange 25 between the two opposing pole plates 26 and 27.
  • the opposing pole plates 26 and 27 are coupled with their sections 26a and 27a bent into a common plane to a flat, four-pole permanent magnet 28.
  • a tongue 29 is used to hold the tongue anchor 23 in a material-uniform manner, formed in the form of two lateral support elements 29a and 29b, which is connected to the tongue anchor 23 via torsion bars 29c and 29d.
  • an adjustment plate 30 is formed by right-angled bending, which is given a double wall thickness by folding the material twice. This adjusting plate 30 is initially guided vertically upwards with its leg 30a from the tongue anchor 23, then bent and arranged vertically downward with the leg 30b, from where the leg 30c in turn in the same plane as the leg 30a again above ver running.
  • the adjusting plate 30 can absorb enough magnetic field lines when adjusting with a magnetic field in order to achieve an adjustment of the tongue anchor 23 by permanent deformation on the torsion bars 29c and 29d.
  • the spring bending limit of the tongue anchor or carrier material is chosen so that no permanent deformation occurs in the small switching movement in the range from 0.1 to 0.2 mm, while a plastic deformation occurs in the larger movements generated by the adjusting magnetic field via the adjusting plate is achievable.
  • the carrier elements 29a and 29b are each non-positively fastened in the grooves of the coil former flange 24 by insertion.
  • the plate of the support 29 is bent upward at right angles with one leg 29e or 29f, then bent and then guided vertically downward to form flow transition lobes 29g or 29h.
  • These flow transition tabs 29g and 29h are offset somewhat from the adjusting plate 30 towards the outside of the relay, so that the free movement of the adjusting plate 30 is maintained when a sealing film 31 and a housing cap 32 are placed on it.
  • a connecting spike 29i is also integrally formed on the river transition tab 29h.
  • the relay is constructed and sealed as the relay of Fig. 1. The adjustment process is the same as that of the relay there.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen innerhalb des Spulenkörpers (1) etwa längs der Spulenachse angeordneten Zungenanker (3), welcher mit seinem freien Ende (3b) mit zwei Gegenpolblechen (6, 7) zusammenwirkt. Mit seinem anderen Ende (3a) ist der Zungenanker (3) mit einem Träger (9) verbunden, welcher an einem Spulenflansch (4) befestigt ist und ein Justierblech (9b, 9c) aufweist, welches durch ein von außen angelegtes Magnetfeld verstellt werden kann. Bei dieser Justierung werden Torsionsstege (9b, 9e) bleibend verformt, wodurch auch die Lage des Zungenankers (3) verstellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einem innerhalb eines Spulenkörpers etwa längs dessen Achse angeordneten, einseitig gelagerten Zungenanker, welcher mit seinem freien Ende mindestens einem Gegenpolblech gegenübersteht und mit seinem Befestigungsende über einen ferromagnetischen Träger mit niedriger Federbiegegrenze befestigt ist, wobei der Träger im Bereich zwischen dem Zungenanker und seiner eigenen Befestigungsstelle am Spulenkörper eine Sollbiegestelle in Form von Torsionsstegen aufweist und durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes auf ein angeformtes Justierblech um diese Sollbiegestelle verstellbar ist.
  • Ein derartiges Relais ist in der DE-OS 27 23 219 beschrieben. Dieser Aufbau hat dabei den Vorteil, daß das ferromagnetische Justierblech und mit ihm der am Träger befestigte Zungenanker durch das von außen angelegte Magnetfeld selbst dann noch justiert werden können, wenn das Relais bereits im Gehäuse abgeschlossen und gegebenenfalls auch vergossen ist. Bei der bekannten Anordnung ist das Justierblech parallel zum Anker innerhalb des Spulenrohres angeordnet, so daß dessen Durchmesser etwas größer ausgelegt werden muß als dies für den Zungenanker allein notwendig wäre. Bei sehr kleinen Relais ist man jedoch bestrebt, zur Platzersparnis den Wicklungsdurchmesser und damit auch das Spulenrohr möglichst klein zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher., ein Relais der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß einerseits die Vorteile der magnetischen Justierbarkeit erhalten bleiben, andererseits aber eine weitere Verkleinerung des Spulendurchmessers möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß -das Justierblech etwa im rechten Winkel zur Spulenachse stirnseitig an einem Spulenkörperflansch angeordnet und über die Torsionsstege am Spulenkörperflansch befestigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Trägers mit dem Justierblech stirnseitig am Spulenkörper und außerhalb des Spulenrohres verringert sich innerhalb des Spulenkörpers der Platzbedarf, so daß auch der Wicklungsdurchmesser verringert werden kann. Zwar benötigt das Justierblech nunmehr im Bereich des Spulenflansches stirnseitig etwas mehr Platz, doch ist dieser Mehrbedarf im Vergleich zur Einsparung bei der Wicklung gering.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Zungenanker an einem getrennt gefertigten Träger befestigt. Dabei kann dieser Träger mit dem Justierblech aus einem Material mit besonders niedriger Federbiegegrenze gefertigt werden, während der Zungenanker im Hinblick auf seine Schaltfunktion aus dünnerem Material mit relativ hoher Federbiegegrenze bestehen kann. In diesem Fall wird der Zungenanker zweckmäßigerweise an einem aus dem Justierblech herausgebogenen und in Richtung auf die Spulenachse abgewinkelten Steg befestigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Torsionsstege jeweils mit angeformten Befestigungslappen verbunden, welche stirnseitig auf dem Spulenflansch aufliegend befestigt sind. Diese Befestigungslappen können beispielsweise mittels verformter Befestigungszapfen des Spulenkörpers befestigt sein. Dabei ist es zweckmäßig, daß das Justierblech in einer seiner Kontur angepaßten Ausnehmung des Spulenkörpers angeordnet ist. Um möglichst viele magnetische Feldlinien bei der Justierung aufnehmen zu können, nimmt das Justierblech zweckmäßigerweise einen wesentlichen Anteil der Stirnfläche des Spulenkörpers ein. In vorteilhafter Weise ist dieses Justierblech dabei an einem Ende T-förmig verbreitert.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Zungenanker auch mit dem Träger und dem Justierblech materialeinheitlich aus einem Stück gefertigt werden. In diesem Fall muß darauf geachtet werden, daß die Federbiegegrenze des Materials so gewählt wird, daß an den Torsionsstegen bei der geringen, beispielsweise nur 0,2 mm betragenden Schaltbewegung des Zungenankers keine bleibende Deformation auftritt, während beim Justiervorgang durch das an das Justierblech angelegte starke Magnetfeld ein verhältnismäßig größerer Weg zurückgelegt wird, der zu einer bleibenden Deformation an den Torsionsstegen führt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Justierblech zweckmäßigerweise durch Materialfaltung in der Dicke verstärkt, um möglichst viele Magnetfeldlinien aufnehmen zu können. Der Zungenanker kann in diesem Fall an einem Ende mit dem durch Abwinkelung gebildeten Justierblech und zu beiden Seiten über je einen Torsionssteg mit je einem Trägerelement in Verbindung stehen. An jedem Trägerelement kann ein zum Justierblech paralleler, durch Materialfaltung gebildeter Flußübergangslappen angeformt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Relais in drei verschiedenen Schnittansichten;
    • Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Relais in zwei Schnittansichten,
    • Fig. 6 einen Zungenanker mit Träger und Justierblech für das Relais von Fig. 4 in perspektivischer Darstellung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Relais besitzt einen Spulenkörper 1 aus Isolierstoff mit einer Wicklung 2. Ein etwa längs der Spulenachse angeordneter, federelastischer Zungenanker 3 ist mit einem Ende 3a im Bereich des einen Spulenflansches 4 befestigt und mit seinem freien Ende 3b im Bereich des Spulenflansches 5 zwischen den beiden Gegenpolblechen 6 und 7 beweglich angeordnet. Die Gegenpolbleche 6 und 7 sind mit ihren in eine gemeinsame Ebene abgebogenen Abschnitten 6a und 7a an einen flachen, vierpoligen Dauermagneten 8 angekoppelt.
  • Zur Halterung des Zungenankers 3 dient ein Träger 9, der im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse stirnseitig vor dem Spulenflansch 4 liegt und einen ausgeklinkten, in Richtung auf die Spulenachse abgebogenen Steg 9a aufweist, auf welchem das Befestigungsende 3a des Zungenankers, beispielsweise durch Punktschweißung, befestigt ist. Der Träger 9 bildet weiterhin ein Justierblech in Gestalt zweier Justierlappen 9b und 9c, welche über Torsionsstege 9d und 9e mit zwei Befestigungslappen 9f und 9g zusammenhängen. Die Befestigungslappen 9f und 9g sind mittels Bohrungen 9h und 9i auf Befestigungszapfen 10 des Spulenkörperflansches 4 aufgesteckt und durch Warmverformung dieser Befestigungszapfen 10 fixiert. Der Träger 9 besteht aus einem ferromagnetischen Material mit niedriger Federbiegegrenze, vorzugsweise aus Reineisen.
  • Zur Justierung des Zungenankers kann von außen ein Magnetfeld so angelegt werden, daß auf die beiden Justierlappen 9b und 9c ein Drehmoment ausgeübt und dadurch die Torsionsstege 9d und 9e bleibend deformiert werden. Mit dieser Deformation wird auch der fest mit den Justierlappen 9b und 9c verbundene Steg 9a und der auf ihm befestigte Zungenanker 3 verstellt. Das Magnetfeld muß, wie bereits in der DE-OS 27 23 219 beschrieben, so angelegt werden, daß die Feldlinien schräg auf das Justierblech bzw. die Justierlappen 9b und 9c auftreffen. Vorzugsweise werden die Feldlinien auf einen Winkel, der größer ist als 60° und kleiner als 90°, gegenüber den Justierlappen eingestellt.
  • Die Justierlappen 9b und 9c sind in einer Ausnehmung 11 des Spulenkörperflansches 4 angeordnet, so daß die Justierlappen in dem notwendigen Bereicn frei verschwenkt werden können. Um möglichst viele Magnetfeldlinien aufnehmen zu können, sind die Justierlappen 9b und 9c so ausgebildet, daß sie im wesentlichen die gesamte Stirnseite des Spulenkörpers einnehmen, mit Ausnahme des durch die Befestigungslappen 9f und 9g benötigten Bereiches. Der Justierlappen 9b ist im vorliegenden Beispiel deshalb T-förmig verbreitert. Durch eine Folie 12 kann der Spulenkörper-Innenraum 15 zusammen mit dem die Justierlappen 9b und 9c aufnehmenden Raum 11 abgedeckt werden, während das andere Ende des Spulenkörpers durch eine auf die Polblechabschnitte 6a und 7a aufgelegte Folie 13 abgedeckt ist. Diese Folien 12 und 13 dienen zur vorläufigen Abdeckung, um bei einem nachfolgenden Vergießen des Relais in einer ferromagnetischen Kappe 14 sicherzustellen, daß keine Vergußmasse in den Innenraum 15 des Spulenkörpers 1 eindringt. Gleichzeitig dienen diese Folien 12 und 13 zur elektrischen Isolierung, da der Zungenanker 3 und auch die Gegenpolbleche 6 und 7 gleichzeitig zur elektrischen Kontaktgabe dienen. Entsprechend sind die Gegenpolbleche 6 und 7 mit angeformten Anschlußstiften 6b und 7b versehen, während am Träger 9 ein Anschlußstachel 9k für den Zungenanker angeformt ist. In üblicher Weise sind im Spulenkörper außerdem Anschlußstifte 16 für die Spulenwicklungen eingebettet. Alle Anschlußstifte sind im vorgesehenen Rastermaß angeordnet bzw. in dieses Rastermaß gebogen.
  • Die ferromagnetische Kappe 14 dient sowohl zur gezielten Führung des Dauermagnetflusses wie auch des Erregerflusses, wobei die Ankopplung zwischen dem Träger 9 und der Kappe 14 trotz des bestehenden Luftspaltes durch die große Fläche der Justierlappen 9b und 9c sowie der Befestigungslappen 9f und 9g relativ gut ist.
  • Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Ausführungsform besitzt einen Spulenkörper 21 aus Isolierstoff mit einer Wicklung 22. Ein etwa längs der Spulenachse angeordneter - im Schaltbereich des Ankers federelastischer - Zungenanker 23 ist mit einem Ende 23a im Bereich des einen Spulenflansches 24 befestigt und mit seinem freien Ende 23b im Bereich des Spulenflansches 25 zwischen den beiden Gegenpolblechen 26 und 27 beweglich angeordnet. Die Gegenpolbleche 26 und 27 sind mit ihren in eine gemeinsame Ebene abgebogenen Abschnitten 26a und 27a an einen flachen, vierpoligen Dauermagneten 28 angekoppelt.
  • Zur Halterung des Zungenankers 23 dient ein materialeinheitlich mit diesem ausgebildeter, in Form von zwei seitlichen Trägerelementen 29a und 29b gebildeter Träger 29, der über Torsionsstege 29c und 29d mit dem Zungenanker 23 zusammenhängt. Am Ende 23a des Zungenankers 23 ist durch rechtwinklige Abbiegung ein Justierblech 30 gebildet, welches durch zweimalige Materialfaltung eine doppelte Wandstärke erhält. Dabei ist dieses Justierblech 30 zunächst mit seinem Schenkel 30a vom Zungenanker 23 aus senkrecht nach oben geführt, dann abgeknickt und mit dem Schenkel 30b senkrecht nach unten verlaufend angeordnet, von wo über einen weiteren Knick der Schenkel 30c in derselben Ebene wie der Schenkel 30a wiederum nach oben verläuft. Mit dieser verdoppelten Wandstärke kann das Justierblech 30 bei der Justierung mit einem Magnetfeld genügend Magnetfeldlinien aufnehmen, um eine Justierung des Zungenankers 23 durch bleibende Verformung an den Torsionsstegen 29c und 29d zu erreichen. Die Federbiegegrenze des Zungenankers bzw. Trägermaterials ist dabei so gewählt, daß bei der geringen Schaltbewegung im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm keine bleibende Verformung auftritt, während bei den durch das Justier-Magnetfeld über das Justierblech erzeugten größeren Bewegungen eine plastische Deformation erzielbar ist.
  • Die Trägerelemente 29a und 29b sind jeweils in Nuten des Spulenkörperflansches 24 durch Einstecken kraftschlüssig befestigt. In Fortsetzung dieser Trägerelemente 29a und 29b ist das Blech des Trägers 29 jeweils mit einem Schenkel 29e bzw. 29f rechtwinklig nach oben gebogen, dann.geknickt und dann zur Bildung von Flußübergangslappen 29g bzw. 29h senkrecht nach unten geführt. Diese Flußübergangslappen 29g und 29h sind gegenüber dem Justierblech 30 etwas zur Außenseite des Relais hin versetzt, so daß beim Auflegen einer Abdichtfolie 31 und einer Gehäusekappe 32 die freie Beweglichkeit des Justierblechs 30 erhalten bleibt. An dem Flußübergangslappen 29h ist außerdem ein Anschlußstachel 29i angeformt. Im übrigen ist das Relais entsprechend aufgebaut und abgedichtet wie das Relais von Fig. 1. Auch der Justiervorgang geht auf dieselbe Weise wie bei dem dortigen Relais vor sich.

Claims (10)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem innerhalb eines , Spulenkörpers etwa längs dessen Achse angeordneten, einseitig gelagerten Zungenanker, welcher mit seinem freien Ende mindestens einem Gegenpolblech gegenübersteht und mit seinem Befestigungsende über einen ferromagnetischen Träger befestigt ist, wobei der Träger im Bereich zwischen dem Zungenanker und seiner eigenen Befestigungsstelle am Spulenkörper eine Sollbiegestelle in Form von Torsionsstegen aufweist und durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes auf ein angeformtes Justierblech um diese Sollbiegestelle verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Justierblech (9b, 9c; 30) etwa im rechten Winkel zur Spulenachse stirnseitig vor einem Spulenkörperflansch (4; 24) angeordnet und über die Torsionsstege (9d, 9e; 29c, 29d) an diesem Spulenkörperflansch (4; 24) befestigt ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Justierblech (9b, 9c) mit dem Träger (9) aus einem Material besteht, dessen Federbiegegrenze niedriger ist als die des Zungenankers (3) und daß der Zungenanker (3) an einem aus dem Justierblech (9b, 9c) herausgebogenen und in Richtung auf die Spulenachse abgewinkelten Steg (9a) befestigt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Torsionsstege (9d, 9e) jeweils mit angeformten Befestigungslappen (9f, 9g) verbunden sind, welche stirnseitig auf dem Spulenkörperflansch (4) aufliegend befestigt sind.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungslappen (9f, 9g) mittels verformter Befestigungszapfen (10) des Spulenkörpers (1) befestigt sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Justierblech in einer Ausnehmung (11) des Spulenkörperflansches (4) angeordnet ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Justierblech (9b) an einem Ende T-förmig verbreitert ist.
7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Justierblech (30) mit dem Träger (29) und dem Zungenanker (23) einstückig ausgebildet ist.
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Justierblech (30) durch Materialfaltung (30a, 30b, 30c) in der Dicke verstärkt ist.
9. Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Zungenanker (23) an einem Ende (23a) mit dem durch Abwinkelung gebildeten Justierblech (30) und zu beiden Seiten über je einen Torsionssteg (29c, 29d) mit je einem Trägerelement (29a, 29b) in Verbindung steht.
10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Trägerelement (29a, 29b) ein zum Justierblech (30) paralleler, durch Materialfaltung gebildeter Flußübergangslappen (29g, 29h) angeformt ist.
EP83110708A 1982-10-29 1983-10-26 Elektromagnetisches Relais Expired EP0110132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240215 1982-10-29
DE3240215A DE3240215C1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Elektromagnetisches Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110132A1 true EP0110132A1 (de) 1984-06-13
EP0110132B1 EP0110132B1 (de) 1986-06-18

Family

ID=6176971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110708A Expired EP0110132B1 (de) 1982-10-29 1983-10-26 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4510473A (de)
EP (1) EP0110132B1 (de)
JP (1) JPS5994323A (de)
DE (2) DE3240215C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004466A1 (en) * 1986-12-01 1988-06-16 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676298A5 (de) * 1987-07-20 1990-12-28 Schrack Elektronik Ag
DE8906678U1 (de) * 1989-05-31 1990-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5594400A (en) * 1995-01-03 1997-01-14 Siemens Stromberg-Carlson Reed relay
MX2019005674A (es) 2016-11-15 2019-09-09 Giner Life Sciences Inc Generador de gas electrolitico auto-regulado y sistema de implante que comprende el mismo.
JP7486435B2 (ja) 2018-05-17 2024-05-17 ガイナー,インク. リードターミナルとガスポートターミナルとを組み合わせた電解ガス発生装置
CN114223438B (zh) * 2022-01-26 2022-11-22 陕西理工大学 一种适用于温度较低的地区的家用花卉栽培系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723219A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701230C3 (de) * 1977-01-13 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723219A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004466A1 (en) * 1986-12-01 1988-06-16 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay
US4926150A (en) * 1986-12-01 1990-05-15 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
US4510473A (en) 1985-04-09
DE3364207D1 (en) 1986-07-24
EP0110132B1 (de) 1986-06-18
JPH0115967B2 (de) 1989-03-22
JPS5994323A (ja) 1984-05-31
DE3240215C1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
EP0017129B2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0022953B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0203496B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4035586A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE2502078A1 (de) Umschaltkontakt
EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2902885A1 (de) Kontaktfederanordnung fuer elektromagnetische relais
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2701230C3 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0291019B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3046947C2 (de)
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
EP0198492A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860724

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SDS-RELAIS AG

Effective date: 19870318

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SDS-RELAIS AG

Effective date: 19880819

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SDS-RELAIS AG

Effective date: 19870318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO