EP0022953B1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0022953B1
EP0022953B1 EP80103714A EP80103714A EP0022953B1 EP 0022953 B1 EP0022953 B1 EP 0022953B1 EP 80103714 A EP80103714 A EP 80103714A EP 80103714 A EP80103714 A EP 80103714A EP 0022953 B1 EP0022953 B1 EP 0022953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
armature
spring
electromagnetic relay
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022953A1 (de
EP0022953B2 (de
Inventor
Kenji Ono
Kazuhiro Nobutoki
Hans Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sds-Relais AG Te Deisenhofen Bondsrepubliek Duits
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14037671&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0022953(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Priority to AT80103714T priority Critical patent/ATE7182T1/de
Publication of EP0022953A1 publication Critical patent/EP0022953A1/de
Publication of EP0022953B1 publication Critical patent/EP0022953B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022953B2 publication Critical patent/EP0022953B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem Ankerblock, der ein Paar von Ankerstegen mit einem dazwischen gelagerten Dauermagneten enthält, welcher die Ankerstege entgegengesetzt aufmagnetisiert, mit einem im wesentlichen U-förmigen Joch mit vorspringenden Enden, die jeweils in einem Luftspalt zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Ankerstege angeordnet sind, die sich über die mit dem Dauermagneten in Kontakt stehenden Abschnitte der Ankerstege hinaus erstrecken, mit einer an eine Steuerquelle anschaltbaren Spule zur Erregung des Relais und mit einer Lagereinrichtung für den Ankerblock, derart, dass der Ankerblock wahlweise in Richtung auf die vorspringenden Enden des Jochs zu bewegbar ist.
  • Ein Relais dieser Art hat den in Fig. 17 dagestellten Aufbau und ist z.B. in der DE-B2-2 454 967 beschrieben. Es besitzt einen Ankerblock h mit einem Paar von Ankerstegen e, d, die parallel zueinander, vor und hinter vorspringenden Enden c eines Jochs b angeordnet sind, das eine Spulenwicklung a trägt. Zwischen den Ankerstegen e, d ist ein Dauermagnet f angeordnet. Der Ankerblock ist im wesentlichen in der Mitte der Ankerstege e, d mit Hilfe einer runden Achse i in einer Bohrung j zapfengelagert.
  • Der Aufbau eines Relais, bei dem die Hin- und Her-oder Drehbewegung des Ankerblocks mit einer derartigen Zapfenlagerung bewirkt wird, hat folgende Nachteile:
    • (1) Die runde Achse i muss exakt am Schnittpunkt der Mittellinie X-X der Ankerstege e, d und der Mittellinie Y-Y des besagten Jochs b positioniert sein.
  • Die Notwendigkeit dieser konstruktiven Massnahme besteht darin, dass sich die Ankerstege e, d an den vorspringenden Enden des Jochs b abstützen sollen. Falls die Achse i aus dem Schnittpunkt beider Achsen verrückt ist, weichen die Enden von der vorgesehenen Einstellung ab und bilden jeweils an einem Ende einen Luftspalt, während nur am anderen Ende ausreichende Anlagerung gewährleistet ist. Dies verursacht Prellungen und schlechten elektrischen Kontakt. Insgesamt erfordert es ein hohes Mass an Fertigungsgenauigkeit, die runde Lagerachse in den Schnittpunkt der beiden Achsen zu legen.
  • (2) Selbstverständlich muss ausserdem zwischen Achse i und Bohrung j ein gewisses Lagerspiel vorgesehen sein, das der Spanne der Fertigungstoleranzen gerecht wird. Aber wegen dieses Lagerspiels kann es passieren, dass eines der vorspringenden Enden des Jochs von den Ankerstegen nicht berührt wird, während am anderen Ende zufriedenstellender Kontakt erfolgt. Dies wiederum führt zu instabiler Kontaktgabe. Ferner sind die dynamischen Verhältnisse dieses Magnetsystems derart, dass sich die Anlagekräfte (Anzugskräfte) an beiden Enden der Ankerstege auf eine Seite der runden Lagerachse konzentrieren, wobei die resultierende Kraft als Kontaktkraft nutzbar ist. Eine unzureichende Anlagekraft an einem Ende führt zu einer Verringerung der Kontaktkraft unter den Sollwert und verursacht letztlich eine für das elektromagnetische Relais unzureichende Schaltleistung.
  • (3) In Verbindung mit Vorstehendem wird, wenn das Lagerspiel zwischen der Lagerachse und der Bohrung zu sehr verringert wird, der Reibungswiderstand so sehr erhöht, dass er von der die Drehung bewirkenden Kraft abgezogen werden muss.
  • Ferner erfolgt der Aufbau eines derartigen Ankerblocks im allgemeinen derart, dass der Dauermagnet in einem einstückigen Pressteil in der Mitte zwischen Teilen angeordnet wird, die als Ankerstege e, d dienen. Nach dem Spritz- oder Pressvorgang entsteht jedoch durch den Einfluss der Wärme eine Änderung im Abstand der Ankerstege, wodurch sich der Weg der Ankerstege gegenüber dem Joch ändert.
  • Ausserdem ist bei diesem bekannten Relais das Betätigungsteil für die Kontaktfeder am Ankerblock angeformt. Diese konstruktive Massnahme ist für dieses Relais gewählt, weil grosse Kontaktkräfte und ein hohes Mass an Selbstreinigungswirkung benötigt werden, um hohe Schaltlasten und hohe Beständigkeit gegen Kontaktverschweissung zu erzielen.
  • Aus diesem Grunde findet bei der gewählten Kontaktbetätigung Kontaktgabe unter Durchbiegung der Kontaktfedern statt. Jedoch kann sich bei derartigen Kontaktbetätigungsteilen der Ankerblock ohne zusätzliche Vorkehrungen auch dann bewegen, wenn einer der Kontakte verschweisst ist, und ungeachtet des Defekts auch den anderen Kontakt schliessen, was im Schaltkreis weitere Probleme schaffen kann.
  • Bei einem anderen elektromagnetischen Relais erfolgt bei einem der Kontakte Kontaktgabe unter Durchbiegung der Feder, während der andere Kontakt zwangsweise abgehoben wird. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass die Belastbarkeit der Kontakte ungleich ist, was auf die Unterschiedlichkeit der in den Federn aus der dauermagnetischen Anzugskraft gespeicherten Kraft zurückzuführen ist. Deshalb ist es bei einer solchen Konstruktion schwierig, ausreichend hohe Empfindlichkeit zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach im Aufbau und problemlos herzustellen ist, das dabei trotzdem frei von Schwankungen des Ankerluftspaltes und des Luftspaltes zwischen dem Joch und beiden Ankerstegen ist, das sicheres Kontaktöffnen und -schliessen gewährt, damit stabiles Schaltverhalten aufweist, und bei dem ausserdem in bezug auf die Ankeröffnung eine relativ grosse Kontaktöffnung erfolgt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lagereinrichtung einen federnden Arm besitzt, der sich vom Ankerblock weg senkrecht zu dessen Drehachse erstreckt und an seinem entfernteren, vom Anker abgewandten Ende, befestigt ist.
  • Durch diese Massnahmen erhält man ein elektromagnetisches Relais, dessen Kontakte nicht zum Verschweissen neigen, das bei hoher Anzugskraft mechanischen Beanspruchungen widersteht und das sich durch hohe elektrische Spannungsfestigkeit auszeichnet.
  • Durch das rahmenartige Teil, welches ein Paar von Ankerstegen und in der Mitte einen Dauermagneten aufnimmt, sowie zusätzlich den nachgiebigen Arm aufweist, der sich senkrecht zur Drehrichtung der Ankerstege biegen kann, entsteht eine Einheit, durch die das Relais auf besonders einfache Weise aufzubauen ist. Der flexible Arm ist dabei in einer Lagerung des Relais-Grundkörpers befestigt. Diese Anordnung benötigt weder Lagerzapfen noch Bohrung im Ankerblock und benötigt daher keine besondere Präzision, um ausreichende Genauigkeit für die Drehachse zu erzielen.
  • Ferner kann eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, einen der Ankerstege, die Betätigungsstücke und den flexiblen Arm, der die drehbare Lagerung des Ankers gewährleistet, in der Formgebung als Einheit festzulegen, um einen exakten Ankerluftspalt zu gewährleisten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an den Oberflächen der beiden Betätigungsstücke Kröpfungen vorgesehen, durch die die Kontaktfedem derart geführt werden, dass die Innenseite jeder Kröpfung die Kontaktfeder in einem Spalt umfasst, so dass sowohl federnde Kontaktgabe als auch zwangsweise Kontaktöffnung gewährleistet sind.
  • Ferner ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einer der beiden Kontakte an einer zwangsweise zu öffnenden Kontaktfeder angebracht, die mit einer Hilfsfeder versehen ist. Um die Kontaktfederkraft zu vergrössern und dadurch sowohl Symmetrie in der Kraft der genannten und der gegenüberliegenden Kontaktfeder herbeizuführen als auch übereinstimmende Anzugskräfte in beiden Schaltrichtungen zu erzielen, ist die Hilfsfeder so ausgebildet, dass sie sich unmittelbar vor dem Abheben an einem feststehenden Teil abstützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 eine Vorderansicht im Schnitt,
    • Fig. 2 und 3 Längsschnitte gemäss den Linien A-A bzw. B-B in Fig. 1,
    • Fig. 4 bis 6 Querschnitte gemäss den Linien C-C, D-D bzw. E-E in Fig. 1,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des zerlegten Relais,
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung von wichtigen Einzelteilen des Relais,
    • Fig. 9 und 10 perspektivische Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele,
    • Fig. 11 ein Schnittbild eines anderen Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 12 eine vergrösserte Darstellung, an der die Arbeitsweise des Relais erläutert wird,
    • Fig. 13 und 14 Ansichten, die den Schaltvorgang erläutern,
    • Fig. 15 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel eines Relais mit zwangsweiser Kontaktöffnung, und
    • Fig. 17 ein dem Stand der Technik zuzuordnendes Relais.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Relais ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das aus einer Grundplatte 2 aus Isolierstoff bzw. Kunststoff und einer Gehäusekappe 3 besteht. Mit 4 ist ein Spulenkörper bezeichnet, der einen Wickelbereich 5 und zwei Flansche 6 hat. Der Wickelbereich 5 des Spulenkörpers 4 ist mit einer durchgehenden Öffnung 7 versehen, in der ein Joch 8 derart angeordnet ist, dass an den gegenüberüberliegenden Flanschen 6 Enden 8a nach oben gerichtet hervorragen. Die Spulenwicklung C, der Spulenkörper 4 und das Joch 8 bilden zusammen den Elektromagnetkreis M.
  • Ein Paar von Ankerstegen 9,die den vorspringenden Enden 8a jeweils zu beiden Seiten gegenüberliegen, besitzen Polflächen 9a, 9b, die den vorspringenden Enden 8a des Jochs zur Kontaktgabe angepasst sind. Dabei ist die eine Polfläche breiter als die andere. Zwischen den Ankerstegen 9 ist ein platten- bzw. quaderförmiger Dauermagnet 10 angeordnet.
  • Ein Isolierstoffrahmen 11 hält die Ankerstege 9 und den Dauermagneten 10 zusammen. Er besitzt an der Oberseite eine Wandung 12, entlang der sich einer der Ankerstege erstreckt, ein Paar von Pfosten 13, durch die der eine Ankersteg hindurchgeführt ist, sowie eine horizontale Wand 14, die zusammen mit den Pfosten 13 eine Höhlung zur Aufnahme des Dauermagneten 10 bildet. Ein Vorsprung 14a an der horizontalen Wand 14 dient der Positionierung des Dauermagneten, nimmt den anderen Ankersteg auf und umschliesst ihn mit Ausnahme der Polflächen 9a, 9b. Dabei sind alle Wände einstückig mit dem Isolierstoffrahmen 11 verbunden. Der eine Ankersteg 9, der die Pfosten 13 durchdringt, ist als dünnes Plättchen ausgebildet, um das Einlegen in die Form und gleichzeitig die Einbettung zu erleichtern.
  • Der Isolierstoffrahmen 11 besitzt ferner einen in der Mitte vorspringenden federnden Arm 15, der sich in der zur Drehrichtung R der Ankerstege 9 (Fig. 12) senkrechten Richtung T biegen kann. In den Figuren 1, 6, 7 und 10 ist der Isolierstoffrahmen 11 einschliesslich desflexiblen Armes 15 aus einem Kunststoff hoher Lichtbogenbeständigkeit geformt. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Arm 15 aus einer in dem Isolierstoffrahmen 11 eingebetteten metallischen Blattfeder gebildet. Aus diesem Grunde wird hierfür der Begriff «Baueinheit» verwendet, weil diese, im Gegensatz zum bekannten Drehankersystem mit Zapfenlagerung, als Ganzes spielfrei arbeitet. Der Arm 15 kann ausserdem wie in Fig. 10 und 11 gezeigt, beidseitig vorgesehen sein. Auch kann relativ steifes Kunstharz verwendet werden, solange ausreichende Nachgiebigkeit durch Dicke oder Formgebung des Armes 15 gewährleistet werden kann. Die beiden Ankerstege 9, der Dauermagnet 10, der Isolierstoffrahmen 11 und der nachgiebige Arm 15 bilden zusammen den Ankerblock G.
  • Die Grundplatte 2 ist mit einem Lagerblock 16 versehen. Um die Nachgiebigkeit zu erhöhen, ist der Arm 15 im Bereich seiner Anbindung 15b in der Nähe des Isolierstoffrahmens 11 in seinem Querschnitt verjüngt und an seinem vorderen Ende 15a derart verbreitert, dass ein Luftspalt 16a im Bereich der Anbindung 15b entsteht und dass sich sein vorderes, verbreitertes Ende 15a an ein Paar fest verankerter Seitenwände 17 anlegt.
  • Mit 18 sind bewegliche Kontaktfedern bezeichnet, die beiderseits des nachgiebigen Armes 1 5 angeordnet sind. Jede dieser Federn liegt der oberen Wandung 12 des Isolierstoffrahmens 11 des Ankerblocks gegenüber und ist an ihrem vorderen Ende mit einem Kontakt 19 versehen. Jede Kontaktfeder 18 ist ausserdem mit einem L-förmigen Fussteil 18a an einem ebenfalls L-förmigen Basisteil 20a eines Kontaktanschlusses 20 befestigt. Die bewegliche Kontaktfeder 18 tritt mit der Innenfläche 22 einer Abkröpfung eines Betätigungsteils 21 zum Zwecke einer zwangsweisen Kontaktöffnung in Eingriff. Mit 23 ist ein weiterer Kontaktanschluss bezeichnet, der einen Festkontakt 24 trägt. Die beiden Kontakte 19 und 24 bilden eine Kontaktanordnung S.
  • Die Grundplatte 2 besitzt eine aufrechte Trennwand 25, die als Lichtbogenschutz zwischen dieser Kontaktanordnung S einerseits und dem Teil M des Elektromagnetkreises und dem Ankerblock G andererseits angeordnet ist. Die Trannwand 25 ist an die Seitenwände 17 des Lagerblocks 16 angeformt. Ein Anschlussstift 26 für die Spulenwicklung C ist L-förmig ausgebildet, wobei dessen horizontaler Abschnitt 26a durch den Flansch 6 des Spulenkörpers 4hindurchgeführt ist. Die Kontaktanschlüsse 20, 23 und der Anschlussstift 26 durchsetzen die Grundplatte 2.
  • Fig. 15 ist eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, die eine bessere Abstimmung von Federkraft und Stellkraft gewährleistet. Dabei wird der eine von zwei Kontakten, der mit 27 bezeichnet ist, unter Durchbiegung der Kontaktfeder geschlossen und hebt sich von dem als Widerlager dienenden Festkontakt 28 ab, wenn keine Krafteinwirkung durch den Anker 30 vorliegt. Der andere Kontakt mit der Kontaktfeder 29 wird zwangsweise geöffnet und dann geschlossen, wenn keine Krafteinwirkung durch den Anker stattfindet. Die Kontaktfeder 29 des zwangsweise zu öffnenden Kontaktes trägt an der dem Anker 30 zugewandten Seite den beweglichen Kontakt 31 und an der anderen Seite eine sich an ihr abstützende Hilfsfeder 32, die auch am gleichen Kontaktanschluss 33 befestigt ist. Das freie Ende der Hilfsfeder 32 stützt sich dabei nicht immer an der Kontaktfeder 29 ab, sondern nur dann, wenn die Kontaktfeder 29 vom Festkontakt 28 abgehoben ist. Die Federkraft der Kontaktfeder 29 wird zu diesem Zeitpunkt um die Kraft der Hilfsfeder 32 vermehrt. Dabei nimmt die resultierende Federkraft aus der Durchfederung bei Kontaktgabe, der zwangsweisen Kontaktöffnung und der Hilfsfeder am Ende der Ankerbewegung an der Seite, an der der Kontakt geöffnet wird, einen erhöhten Wert an, bis die Federkraft an der Seite, an der Kontaktöffnung erfolgt, gleich dem Wert der Federkraft an der Seite ist, an der der Kontakt geschlossen wird. Auf diese Weise wird die resultierende Federkraft der Stellkraft des Ankers angeglichen.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise des erfindungsgemässen Relais beschrieben. Dabei zeigt Fig. 13 (wobei Fig. 13A die Ruhelage des Relais wiedergibt) eine Anordnung mit einem Arbeits- und einem Ruhekontakt, bei der der Ankerblock G bei Erregung der Spule über den nachgiebigen Arm 15 bewegt wird, wodurch die Kontaktanordnungen S an beiden Seiten abwechselnd geöffnet und geschlossen werden (Fig. 13A, 13B).
  • In Fig. 14, die eine andere Anordnung mit zwei Arbeitskontakten zeigt (wobei Fig. 14A die Ruhelage des Relais zeigt), bewirkt die Drehung des Ankerblocks G ein gleichzeitiges Öffnen bzw. Schliessen der beiden Kontaktanordnungen an beiden Seiten. Die Anordnung von Fig. 13 entspricht der in Fig. 7 dargestellten Konstruktion und die Anordnung nach Fig. 14 entspricht der in Fig. 9 dargestellten.
  • Die Beziehung zwischen dem Ankerblock G und dem elastischen Arm 15 besteht darin, dass der Arm 15 in einer Richtung T senkrecht zur Drehachse des Ankerblocks G als Reaktion auf dessen Drehung gebogen wird, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Wenn die Drehachse aus der Normallage verschoben ist, entsteht eine Folgebewegung nach rechts oder links oder nach vorn oder hinten innerhalb des Bereichs der Durchfederung, um den Versatz auszugleichen, wobei das Problem des Ratterns oder zu grossen Spiels an der Drehachse ausgeglichen wird.
  • Da das elektromagnetische Relais gemäss der Erfindung derart ausgebildet ist, dass der Isolierstoffrahmen 11, der die Ankerstege 9 und den Dauermagneten 10 trägt, einstückig mit dem elastischen Arm 15 geformt ist, der sich senkrecht zur Richtung der Drehachse der Ankerstege 9 durchbiegen kann und vom Lagerblock 16 der Grundplatte 2 sicher gehalten wird, wird jeder Versatz infolge einer Durchfederung des elastischen Armes 15 durch die besagte Folgebewegung unwirksam gemacht. Diese Anordnung macht es überflüssig, der Zentrierung grosse Sorgfalt zu widmen, die bei konventionellen Zapfenlagerungen nötig war. Da der Ankerblock G ferner eine Einheit ist, die die Ankerstege 9, den Dauermagneten 10 und einen Isolierstoffrahmen 11 umfasst, wird die Endmontage gegenüber den bekannten Relais nach dem Stand der Technik, bei denen immer nur ein Tail nach dem anderen ins Gehäuse eingebaut werden kann, wesentlich effizienter gemacht.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen zeichnet sich das elektromagnetische Relais nach der Erfindung ferner dadurch aus, dass in seiner Grundplatte 2 die aufrechte Trennwand 25 vorgesehen ist, um einen Schutz gegen Lichtbögen zwischen den Kontakten zu schaffen. Ferner ist die gemeinsame Kontaktfeder 18 so ausgebildet, dass sie mit der innenfläche der Abkröpfung des Betätigungsteils 21 in Eingriff kommt. Der Isolierstoffrahmen 11, der die Ankerstege 9 und den Dauermagneten 1 Oträgt, ist an seiner Oberseite mit der Wandung 12, entlang der einer der Ankerstege angeordnet ist, dem Paar von Pfosten 13, die ein Ankersteg durchsetzt, und der horizontalen Wand 14, die zusammen mit den besagten Pfosten 13 einen Hohlraum für die Aufnahme und Befestigung des Dauermagneten bildet, versehen. Hinzu kommt noch der Wandvorsprung 14a, der sich von der horizontalen Wand erstreckt und mit dieser zusammen ein Positionierungssegment für den Dauermagneten bildet, welches an den anderen Ankersteg 9 angepasst ist und diesen bedeckt, wobei deren Polflächen 9a und 9b allein unbedeckt bleiben. Alle die genannten Wandungen sind einstückig mit dem Rahmenteil verbunden.
  • Zusätzlich ist eine der Kontaktfedern mit einem bei Kontaktgabe durchfedernden Kontakt versehen, während die andere Kontaktfeder einen zwangsweise zu öffnenden Kontakt trägt. Die erstgenannte Kontaktfeder ist mit einer Hilfsfeder versehen, die sich an der von dem bewegten Kontakt abgewandten Fläche der Kontaktfeder abstützt, wodurch die erwähnten Vorteile erreicht werden.
  • In Fig. 16 ist ferner ein Drehanker gezeigt, bei dem ein mit Dauermagneten versehenerAnker an einem flexiblen Arm 15 in einem Lagerblock 16 einseitig gelagert ist. Der flexible Arm 15 ist dabei ebenso wie die Betätigungsstücke 21 a, 21 b, 21 a', 21b' aus der Isolierstoffummantelung bzw. dem Isolierstoffrahmen 11 des Ankers angeformt. Die Isolierstoffummantelung fixiert ferner im Anker wenigstens einen nicht dargestellten Dauermagneten sowie Ankerstege 9, die mit den Jochenden 8a des Spulenkerns zusammenwirken. Die im Schnitt gezeigten Betätigungsstücke 21 a, 21 b und 21 a', 21 b' sind an ihrer Oberseite miteinander verbunden, sie umgreifen also die Kontaktfedern 18 und 18'.
  • In der Darstellung ist die rechte Kontaktstelle 19, 24 geschlossen, die linke Kontaktstelle 19', 24' geöffnet. Zur Kontaktgabe drückt dabei das ballig ausgebildete Betätigungsstück 21 b gegen die Kontaktfeder 18, während das gegenüberliegende Betätigungsstück 21 a von dieser abgehoben ist. Gemäss dem relativ langen Federweg L2 erfährt die Kontaktfeder 18 hierbei eine beachtliche Durchbiegung. Hingegen erfolgt die Kontaktöffnung an der linken Kontaktstelle 19', 24' durch Einwirkung des Betätigungsstückes 21a' auf die Kontaktfeder 18', wobei das Betätigungsstück 21 b' von der Kontaktfeder abgehoben ist. Zu Beginn des Öffnungsvorgangs kommt dabei der kontaktnahe Abschnitt 21c, 21 c' des Betätigungstückes 21 a, 21 a' mit der Kontaktfeder 18, 18' in Eingriff, so dass bis zur Kontaktstelle nur die kurze federnde Länge L3, L3' wirksam ist. Die Berührungsstelle an der Kontaktfeder wandert dabei mit zunehmender Öffnung der Kontaktstelle 19', 24', da die der Kontaktfeder 18' zugewandte Fläche des Betätigungsstückes 21 a' parallel zur Längsachse des Ankers 8 verläuft, vom kontaktnahen zum kontaktfernen Abschnitt 21 d' des Betätigungsstükkes 21 a'.
  • Somit ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gewährleistet, dass die Kontaktgabe über lange Federwege L2, L2', die Öffnung aber über kurze und damit steife Abschnitte L3, L3' zwangsweise erfolgt. Zusätzlich erreicht man über die im Zusammenhang mit den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung beschriebenen Vorteile hinaus im vorliegenden Falle durch die Wanderung des Angriffspunktes des Betätigungsstückes 21a' vom kontaktnäheren Abschnitt 21c' zum kontaktferneren Abschnitt 21 d' eine Vergrösserung der Kontaktöffnung.
  • Infolge der starken Durchfederung bei Kontaktgabe ist ausserdem gute Speicherbarkeit der dauermagnetischen Anzugskraft in den Kontaktfedern 18, 18' gegeben. Durch die geringe Durchbiegung der Kontaktfedern 18, 18' bei Kontaktöffnung hingegen, wird im Falle einer Kontaktverschweissung der verschweisste Kontakt entweder aufgerissen und der andere ordnungsgemäss betätigt - oder aber, sofern die Schweissstelle nicht aufgebrochen werden kann, auch der andere Kontakt nicht mehr betätigt.

Claims (7)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem Ankerblock (G), derein Paar von Ankerstegen (9) miteinem dazwischen gelagerten Dauermagneten (10) enthält, welcher die Ankerstege (9) entgegengesetzt aufmagnetisiert, mit einem im wesentlichen U-förmigen Joch (8) mit vorspringenden Enden (8a), die jeweils in einem Luftspalt zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Ankerstege (9) angeordnet sind, die sich über die mit dem Dauermagneten (10) in Kontakt stehenden Abschnitte der Ankerstege (9) hinaus erstrecken, mit einer an einer Steuerquelle anschaltbaren Spule (C) zur Erregung des Relais und mit einer Lagereinrichtung (15, 16) für den Ankerblock (G) derart, dass der Ankerblock (G) wahlweise in Richtung auf die vorspringenden Enden (8a) des Jochs (8) zu bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung einen federnden Arm (15) besitzt, der sich vom Ankerblock (G) weg senkrecht zu dessen Drehachse erstreckt und an seinem entfernten, vom Anker abgewandten Ende (15a) befestigt ist.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ankerstege (9) in einer Grundplatte (14) aus Kunststoff eingebettet ist, dass die Grundplatte (14) ferner einstückig angeformte Betätigungsstücke (21) für die Betätigung eines Paares von Kontaktfedern (18), den federnden Arm (15) und einen für die Aufnahme des Dauermagneten (10) angepassten Hohlraum aufweist, und dass der andere Ankersteg (9) durch Abstützung am Dauermagneten (10) im Hohlraum positioniert und befestigt ist.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Betätigungsstücke (21) eine Andruckfläche zur Betätigung der Kontaktfeder (18) und eine Abkröpfung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie den jeweiligen Kontakt (19, 24) zwangsweise öffnet, indem sie mit der Fläche der Kontaktfeder (18) in Eingriff kommt, die an der der Andruckfläche gegenüberliegenden Seite liegt.
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kontakte (28, 31) in einer Kunststoffgrundplatte (2) eingebettet und unabhängig voneinander in zwei Fächern untergebracht sind, und dass die Fächer durch die Kunststoffgrundplatte (2) und einen feststehenden Abschnitt am vorderen Ende des elastischen Armes (15) gebildet sind.
5. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Kontakte (28, 31) eine zwangsweise zu öffnende Kontaktfeder (29) besitzt und mit einer Hilfsfeder (32) versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie sich unmittelbar vor Kontaktöffnung gegen ein feststehendes Teil abstützt, um die Federkraft der Kontaktfeder (29) zu vergrössern.
6. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerblock (G) für die Betätigung einer jeden Kontaktfeder (18) jeweils ein die Kontaktfeder (18) umgreifendes Betätigungsstück (21) aufweist, dass die Betätigungsstücke (21) jeweils Andruckflächen (21 b) an der einen, dem zu schliessenden Kontakt abgewandten Seite der Kontaktfeder (18) zur Kontaktstelle entfernt sind als die Berührungsstellen der deren, dem zu öffnenden Kontakt zugewandten Seite der Kontaktfeder (18) zur zwangsweisen Kontaktöffnung aufweisen, und dass die Andruckflächen (21 b) an den Kontaktfedern (18) weiter von der Kontaktstelle entfernt sind als die Betätigungsstellen der Abschnitte (21 c) der für die Kontaktöffnung massgebenden Abkröpfungen (21 a).
7. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Kontaktöffnung wirksamen Abkröpfungen (21 a) einen kontaktnäheren und kontaktferneren Abschnitt (21 c, 21 d) aufweisen, dass die Kontaktöffnung jeweils durch Einwirkung des kontaktnäheren Abschnittes (21 c) eingeleitet wird, und dass im Zuge des Öffnungsvorgangs die Berührungsstelle an der Kontaktfeder (18) vom kontaktnäheren Abschnitt (21 c) zum kontaktferneren Abschnitt (21 d) der Abkröpfung (21 a) wandert.
EP80103714A 1979-07-18 1980-06-30 Elektromagnetisches Relais Expired EP0022953B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103714T ATE7182T1 (de) 1979-07-18 1980-06-30 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91836/79 1979-07-18
JP9183679A JPS5615522A (en) 1979-07-18 1979-07-18 Electromagnetic relay

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0022953A1 EP0022953A1 (de) 1981-01-28
EP0022953B1 true EP0022953B1 (de) 1984-04-18
EP0022953B2 EP0022953B2 (de) 1987-06-24

Family

ID=14037671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103714A Expired EP0022953B2 (de) 1979-07-18 1980-06-30 Elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4339735A (de)
EP (1) EP0022953B2 (de)
JP (1) JPS5615522A (de)
AT (1) ATE7182T1 (de)
CA (1) CA1139806A (de)
DE (1) DE3067528D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006948A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes magnetsystem
DE3132244C2 (de) * 1981-08-14 1983-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3135171A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3213759A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3213737A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3223867C2 (de) * 1982-06-25 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes Relais
EP0168058B1 (de) * 1984-07-13 1992-01-02 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Sicherheitsrelais
US4688010A (en) * 1984-12-22 1987-08-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic relay
JPS61267220A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 松下電工株式会社 有極リレ−
DE3520773C1 (de) * 1985-05-29 1989-07-20 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Relais
US4668928A (en) * 1986-06-23 1987-05-26 Tektronix, Inc. Bi-stable switch with pivoted armature
CA1283680C (en) * 1988-09-28 1991-04-30 Klaus Gunter Engel Microwave c-switches and s-switches
DE9016328U1 (de) * 1990-11-30 1992-04-02 Euro-Matsushita Electric Works Ag, 8150 Holzkirchen, De
JP2018170241A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832866A (en) * 1952-12-17 1958-04-29 Gen Railway Signal Co Polarized relay
US2960583A (en) * 1958-04-30 1960-11-15 Sigma Instruments Inc Sensitive relay
DE1217500B (de) * 1962-01-16 1966-05-26 Fujitsu Ltd Gepoltes Kleinrelais
US3499463A (en) * 1967-11-20 1970-03-10 Sperry Rand Ltd Electrohydraulic servo valve
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais
US4272745A (en) * 1978-06-30 1981-06-09 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic relay
DE2830390C2 (de) * 1978-07-11 1985-01-03 W. Gruner GmbH & Co Relaisfabrik, KG, 7209 Wehingen Relais
EP0013991B2 (de) * 1979-01-25 1988-06-08 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7182T1 (de) 1984-05-15
US4339735A (en) 1982-07-13
EP0022953A1 (de) 1981-01-28
CA1139806A (en) 1983-01-18
JPS5615522A (en) 1981-02-14
EP0022953B2 (de) 1987-06-24
DE3067528D1 (en) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
EP0022953B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3334159C2 (de)
DE102006015251B3 (de) Magnetsystem mit H-Anker für ein Relais
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
DE3443555C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2433536C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Klappanker
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1965810C3 (de) Vakuumschalter
DE3443556C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3046947C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
EP3516676B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3417891C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE2310975A1 (de) Kleindimensioniertes, starke stroeme schaltendes gleichstromrelais
DE3046985C2 (de)
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: TOP - PATENTS - ITALO INCOLLINGO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 7182

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840524

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19850110

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19870624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: TOP - PATENTS - ITALO INCOLLINGO

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SDS-RELAIS (SCHWEIZ) AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SDS - RELAIS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SDS-RELAIS AG TE DEISENHOFEN, BONDSREPUBLIEK DUITS

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980924

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST