EP0662240B1 - Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung - Google Patents

Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0662240B1
EP0662240B1 EP93918886A EP93918886A EP0662240B1 EP 0662240 B1 EP0662240 B1 EP 0662240B1 EP 93918886 A EP93918886 A EP 93918886A EP 93918886 A EP93918886 A EP 93918886A EP 0662240 B1 EP0662240 B1 EP 0662240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal body
vacuum
support
carrier
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93918886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662240A1 (de
Inventor
Harmut MÖNCKE
Ibrahim Traore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0662240A1 publication Critical patent/EP0662240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662240B1 publication Critical patent/EP0662240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/025Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a vacuum contactor with at least one vacuum interrupter and an insulating body having an open-ended chamber for receiving the vacuum interrupter, on which an upper and a lower connecting device are arranged as a connection between the vacuum interrupter and an external circuit, each of which is attached to opposite wall parts of the insulating body and which has a connection contact surface for an outer conductor.
  • connection devices are formed by molded parts made of metal, which perceive both the power transmission and the attachment to the insulating body.
  • the invention has for its object to improve security against partial discharges and breakdowns in the area of the connection devices.
  • connection contact surface of at least the upper connection device is part of a metal body which is essentially dimensioned only in accordance with a current to be conducted and that a support made of insulating material is used to fasten the metal body to the wall parts of the insulating body.
  • a support made of insulating material is used to fasten the metal body to the wall parts of the insulating body.
  • the metal body can have a rectangular cross-section, the carrier having a recess which is adapted to the cross-sectional shape of the metal body.
  • the recess thus takes over the mutual alignment of the metal body and the carrier.
  • the metal body can be a straight or at the end angled at a right angle or a casting made of copper with a suitable surface protection.
  • the carrier can have projections directed against the narrow sides of the metal body.
  • the projections take on the task of aligning the metal body, while the other boundary surfaces of the recess in the carrier can have a certain angle of inclination to facilitate manufacture.
  • the carrier has a stop surface to limit the recess in its longitudinal direction and a passage opening for a fastening element connecting the metal body and the carrier.
  • both parts are therefore aligned so that the passage opening of the carrier is aligned with a corresponding passage opening in the metal body and thereby a clamping screw can be inserted, which connects the metal body, the carrier and a flexible conductor, which is provided as a movable connection between the connecting device and the movable connecting bolt of the vacuum interrupter.
  • the support made of insulating material for the upper connection device can be fork-shaped and can have two legs to be connected to the opposite wall parts of the insulating body, between which there is a suitable distance for the passage of the movable connecting bolt of the vacuum interrupter is.
  • Figure 1 shows a vacuum contactor partially in section.
  • Figures 2 and 3 show a carrier of a connection device in a front view or with a view of the underside.
  • FIG. 4 shows a metal body with a connection contact surface in a top view.
  • the vacuum contactor 1 according to FIG. 1 comprises a drive box 2 with a magnet coil 3 for switching a vacuum interrupter 4 on and off, which is accommodated in a chamber 5 of an insulating body 6.
  • the drive box 2 and the insulating body 6 are firmly connected.
  • the insulating body 6 contains a number of chambers 5 corresponding to the number of vacuum interrupters 4.
  • the vacuum interrupter 4 is rigidly connected at its lower end in the region of its fixed connecting bolt 7 to a lower connecting device 8 which has a metal body 10 and which is fastened to wall parts 12 of the insulating body 6 by means of screws 11. In the sectional view according to FIG. 1, only one of the opposite wall parts 12 is visible. At its end opposite the connecting device 8, the vacuum interrupter 4 is coupled by its movable connecting bolt 13 to a rocker-like drive lever 14 which carries an armature which interacts with the magnet coil 3. In the switch-off state shown, the vacuum interrupter 4 is held against the external air pressure acting on it by a switch-off spring 15, which is also located in the drive box 2.
  • An upper connection device 16 likewise has a metal body 17 with a connection contact surface 20.
  • a carrier 21 to which the metal body 17 is attached. Details of these parts are explained below with reference to Figures 2, 3 and 4.
  • Figures 2 and 3 show the carrier 21 in an end view and from the bottom.
  • the carrier 21 made of an insulating material has a recess 22 which corresponds to the width of the metal body 17 with a certain excess.
  • the wall surfaces 23 of the recess 22 are chamfered and rounded in such a way that the carrier 21 can advantageously be produced as a molded plastic part.
  • To align the metal body 17 in the recess 22 are against the narrow sides of the Metal body directed projections 24 are provided.
  • the recess 22 is delimited in the longitudinal direction by a stop surface 25.
  • a passage opening 26 provided in the metal body 20 and a corresponding passage opening 27 in the carrier 21 thus come into alignment when the metal body 17 is inserted into the recess 22 up to the stop on the stop surface 25. The parts then assume the position shown in FIG. 1.
  • the carrier 21 is approximately fork-shaped and has two legs 28 and 30, each of which has two through openings 31 for fastening screws. With the legs 28 and 30, the carrier 21 lies against wall parts 32 in the upper region of the insulating body 6, only the leg 30 of the carrier 21 being visible in FIG. Screws 11 serve to fasten the carrier 21 to the wall parts 32.
  • a connecting screw 33 connects the metal body 17, the carrier 21 and a flexible current conductor 34, the other end of which is connected to the movable connecting bolt 13 of the vacuum interrupter 4.
  • the metal body 17 has an advantageously simple and light design, in that it is essentially designed only for its task as a current-conducting connection body.
  • the metal body 17 is designed as an angular casting made of copper with a suitable surface protection.
  • the carrier 21 is an insulating fastening part which, for example as a plastic injection-molded part, can also be produced economically.
  • the high voltage potential at the upper end of the vacuum interrupter 4 becomes less performed far in the direction of the metal and grounded drive box 2.
  • the dielectric stress of the insulating body 6 is therefore reduced in this area compared to the known design.
  • the lower connection device 8 can consist of a metal body serving for the power line and an insulating support, the recess of the support having the features explained above.
  • a carrier does not require fork-shaped legs because the fixed connecting bolt 7 flies against the metal body and therefore does not pass through the carrier.
  • Figure 3 is indicated by a dash-dotted line that the right part of the carrier shown can be used as a carrier 35 for the lower connection device 8.
  • Dash-dot openings 36 are provided for the lower fastening screws 11.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Ein Vakuumschutz (1) besitzt je eine Anschlußvorrichtung (8, 16) für das obere und das untere Ende jeder Vakuumschaltröhre (4). Wenigstens die obere Anschlußvorrichtung (16) weist einen Metallkörper (17) auf, der im wesentlichen entsprechend einem zu führenden Strom bemessen ist. Zur Befestigung des Metallkörpers (17) an Wandteilen (12) eines die Vakuumschaltröhren (4) aufnehmenden Isolierkörpers (6) dient ein gesonderter Träger (21) aus Isolierstoff. Auf diese Weise wird der Abstand spannungführender und geerdeter Teile des Vakuumschutzes (1) vergrößert und die Sicherheit gegen Teilentladungen und Durchschlag verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumschütz mit wenigstens einer Vakuumschaltröhre und einem eine einseitig offene Kammer zur Aufnahme der Vakuumschaltröhre aufweisenden Isolierkörper, an dem als Verbindung zwischen der Vakuumschaltröhre und einem äußeren Stromkreis eine obere und eine untere Anschlußvorrichtung angeordnet sind, die jeweils an gegenüberliegenden Wandteilen des Isolierkörpers befestigt ist und die eine Anschlußkontaktfläche für einen äußeren Leiter aufweist.
  • Ein Vakuumschütz dieser Art ist durch die DE-Firmendruckschrift Siemens "Vakuumhochspannungsschütze 3TL6", Ausgabe 1988, Bestellnr. E86010-K1802-A201-A1 bekannt geworden. Die Anschlußvorrichtungen werden dabei durch Formteile aus Metall gebildet, die sowohl die Stromübertragung als auch die Befestigung an dem Isolierkörper wahrnehmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit gegen Teilentladungen und Durchschläge im Bereich der Anschlußvorrichtungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anschlußkontaktfläche wenigstens der oberen Anschlußvorrichtung Bestandteil eines im wesentlichen nur entsprechend einem zu führenden Stom bemessenen Metallkörpers ist und daß zur Befestigung des Metallkörpers ein mit den Wandteilen des Isolierkörpers zu verbindender Träger aus Isolierstoff dient. Auf diese Weise wird das Hochspannungspotential in größerem Abstand von geerdeten Bauteilen gehalten, als dies mit den bisherigen Formkörpern aus Metall möglich war. Aufgrund der vergrößerten Abstände wird die elektrische Feldstärke an kritischen Stellen verringert und hierdurch die Sicherheit gegen Durchschläge oder Teilentladungen verbessert. Obwohl es im Prinzip möglich ist, sowohl die obere als auch die untere Anschlußvorrichtung in der angegebenen Weise zu gestalten, genügt es häufig, nur die obere Anschlußvorrichtung entsprechend zu ändern. Aufgrund seiner erhöhten Spannungsfestigkeit kann das Vakuumschütz bei unveränderten Abmessungen für höhere Nennspannungen als bisher eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, den der Stromleitung dienenden Teilbereich der Anschlußvorrichtungen einfacher als bisher zu gestalten. Insbesondere kann der Metallkörper einen rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei der Träger eine der Querschnittsform des Metallkörpers angepaßte Ausnehmung besitzt. Die Ausnehmung übernimmt somit die gegenseitige Ausrichtung des Metallkörpers und des Trägers. Beispielsweise kann der Metallkörper eine gerade oder am Ende rechtwinklig abgewinkelte Profilschiene oder ein Gußstück aus Kupfer mit einem geeigneten Oberflächenschutz sein.
  • Der Träger kann gegen die Schmalseiten des Metallkörpers gerichtete Vorsprünge aufweisen. In diesem Fall übernehmen die Vorsprünge die Aufgabe der Ausrichtung des Metallkörpers, während die übrigen Begrenzungsflächen der Ausnehmung des Trägers zur Erleichterung der Herstellbarkeit einen gewissen Neigungswinkel aufweisen können.
  • Ferner empfiehlt es sich, daß der Träger eine Anschlagfläche zur Begrenzung der Ausnehmung in ihrer Längsrichtung sowie eine Durchtrittsöffnung für ein den Metallkörper und den Träger verbindendes Befestigungselement besitzt. Beim Zusammenfügen des Metallkörpers und des Trägers werden daher beide Teile so ausgerichtet, daß die Durchtrittsöffnung des Trägers mit einer entsprechenden Durchtrittsöffnung in dem Metallkörper fluchtet und hierdurch eine Klemmschraube einführbar ist, welche den Metallkörper, den Träger und einen biegsamen Leiter miteinander verbindet, der als bewegliche Verbindung zwischen der Anschlußvorrichtung und dem bewegbaren Anschlußbolzen der Vakuumschaltröhre vorgesehen ist.
  • Ähnlich wie die bisherigen, ganz aus Metall bestehenden Anschlußvorrichtungen kann der aus Isolierstoff bestehende Träger für die obere Anschlußvorrichtung gabelartig ausgebildet sein und kann zwei mit den gegenüberliegenden Wandteilen des Isolierkörpers zu verbindende Schenkel besitzen, zwischen denen ein zum Druchtritt des bewegbaren Anschlußbolzens der Vakuumschaltröhre geeigneter Abstand vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt ein Vakuumschütz teilweise im Schnitt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Träger einer Anschlußvorrichtung in einer Stirnansicht bzw. mit Blick auf die Unterseite.
  • Die Figur 4 zeigt einen Metallkörper mit einer Anschlußkontaktfläche in der Draufsicht.
  • Das Vakuumschütz 1 gemäß der Figur 1 umfaßt einen Antriebskasten 2 mit einer Magnetspule 3 zum Ein- und Ausschalten einer Vakuumschaltröhre 4, die in einer Kammer 5 eines Isolierkörpers 6 untergebracht ist. Der Antriebskasten 2 und der Isolierkörper 6 sind fest miteinander verbunden.
  • Bei mehrpoliger Ausführung enthält der Isolierkörper 6 eine der Anzahl von Vakuumschaltröhren 4 entsprechende Anzahl von Kammern 5.
  • Die Vakuumschaltröhre 4 ist an ihrem unteren Ende im Bereich ihres feststehenden Anschlußbolzens 7 starr mit einer unteren Anschlußvorrichtung 8 verbunden, die einen Metallkörper 10 aufweist und die mittels Schrauben 11 an Wandteilen 12 des Isolierkörpers 6 befestigt ist. In dem Schnittbild gemäß der Figur 1 ist nur einer der gegenüberliegenden Wandteile 12 sichtbar. An ihrem der Anschlußvorrichtung 8 gegenüberliegenden Ende ist die Vakuumschaltröhre 4 durch ihren bewegbaren Anschlußbolzen 13 mit einem wippenartigen Antriebshebel 14 gekuppelt, der einen mit der Magnetspule 3 zusammenwirkenden Anker trägt. In dem dargestellten Ausschaltzustand wird die Vakuumschaltröhre 4 entgegen dem auf sie wirkenden äußeren Luftdruck durch eine Ausschaltfeder 15 gehalten, die sich gleichfalls in dem Antriebskasten 2 befindet.
  • Eine obere Anschlußvorrichtung 16 weist gleichfalls einen Metallkörper 17 mit einer Anschlußkontaktfläche 20 auf. Zusätzlich ist ein Träger 21 vorhanden, an dem der Metallkörper 17 befestigt ist. Einzelheiten dieser Teile werden im folgenden anhand der Figuren 2, 3 und 4 erläutert. Die Figuren 2 und 3 zeigen den Träger 21 in einer Stirnansicht und von der Unterseite. Wie diese Figuren zeigen, besitzt der aus einem Isolierstoff bestehende Träger 21 eine Ausnehmung 22, die mit einem gewissen Übermaß der Breite des Metallkörpers 17 entspricht. Die Wandflächen 23 der Ausnehmung 22 sind abgeschrägt und abgerundet derart geformt, daß der Träger 21 als Kunststofformteil vorteilhaft herstellbar ist. Zur Ausrichtung des Metallkörpers 17 in der Ausnehmung 22 sind gegen die Schmalseiten des Metallkörpers gerichtete Vorsprünge 24 vorgesehen. Ferner ist die Ausnehmung 22 in der Längsrichtung durch eine Anschlagfläche 25 begrenzt. Eine in dem Metallkörper 20 vorgesehene Durchtrittsöffnung 26 und eine entsprechende Durchtrittsöffnung 27 in dem Träger 21 gelangen somit zur Fluchtung, wenn der Metallkörper 17 in die Ausnehmung 22 bis zum Anschlag an der Anschlagfläche 25 eingelegt wird. Die Teile nehmen dann die aus der Figur 1 ersichtliche Stellung ein.
  • Wie die Figur 3 weiterhin zeigt, ist der Träger 21 etwa gabelförmig gestaltet und besitzt zwei Schenkel 28 und 30, die jeweils zwei Durchgangsöffnungen 31 für Befestigungsschrauben besitzen. Mit den Schenkeln 28 und 30 liegt der Träger 21 an Wandteilen 32 im oberen Bereich des Isolierkörpers 6 an, wobei in der Figur 1 nur der Schenkel 30 des Trägers 21 sichtbar ist. Schrauben 11 dienen der Befestigung des Trägers 21 an den Wandteilen 32. Eine Verbindungsschraube 33 verbindet den Metallkörper 17, den Träger 21 und einen biegsamen Stromleiter 34 miteinander, dessen anderes Ende mit dem bewegbaren Anschlußbolzen 13 der Vakuumschaltröhre 4 in Verbindung steht.
  • Wie man erkennt, erhält der Metallkörper 17 eine vorteilhaft einfache und leichte Gestaltung, dadurch, daß er im wesentlichen nur an seine Aufgabe als stromleitender Anschlußkörper ausgebildet ist. Der Metallkörper 17 ist als winkelförmiges Gußstück aus Kupfer mit geeignetem Oberflächenschutz ausgebildet. Der Träger 21 ist demgegenüber ein isolierendes Befestigungsteil, das beispielsweise als Kunststoff-Spritzgußteil, ebenfalls wirtschaftlich herstellbar ist. Im Vergleich zu einer nur aus Metall bestehenden Anschlußvorrichtung wird das Hochspannungspotential am oberen Ende der Vakuumschaltröhre 4 weniger weit in Richtung des aus Metall bestehenden und geerdeten Antriebskastens 2 vorgetragen. Die dielektrische Beanspruchung des Isolierköprers 6 wird in diesem Bereich daher gegenüber der bekannten Ausführung verringert.
  • Sinngemäß in gleicher Weise kann die untere Anschlußvorrichtung 8 aus einem der Stromleitung dienenden Metallkörper und einem isolierenden Träger bestehen, wobei die Ausnehmung des Trägers die vorstehend erläuterten Merkmale besitzt. Gabelförmige Schenkel benötigt ein solcher Träger nicht, weil der feststehende Anschlußbolzen 7 auf dem Metallkörper anfliegt und daher nicht durch den Träger hindurchtritt. In der Figur 3 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, daß der rechte Teil des gezeigten Trägers als Träger 35 für die untere Anschlußvorrichtung 8 verwendbar ist. Strichpunktierte Öffnungen 36 sind für die unteren Befestigungsschrauben 11 vorgesehen.

Claims (5)

  1. Vakuumschütz (1) mit wenigstens einer Vakuumschaltröhre (4) und einem, eine einseitig offene Kammer (5) zur Aufnahme der Vakuumschaltröhre (4) aufweisenden Isolierkörper (6), an dem als Verbindung zwischen der Vakuumschaltröhre (4) und einem äußeren Stromkreis eine obere und eine untere Anschlußvorrichtung (16, 8) angeordnet sind, die jeweils an gegenüberliegenden Wandteilen (32, 12) des Isolierkörpers (6) befestigt ist und die eine Anschlußkontaktfläche (20) für einen äußeren Leiter aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontaktfläche (20) wenigstens der oberen Anschlußvorrichtung (16) Bestandteil eines im wesentlichen nur entsprechend einem zu führenden Strom bemessenen Metallkörpers (17) ist und daß zur Befestigung des Metallkörpers (17) ein mit den Wandteilen (32) des Isolierkörpers (6) zu verbindender Träger (21) aus Isolierstoff dient.
  2. Vakuumschütz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (17) einen rechteckigen Querschnitt besitzt und daß der Träger (21) eine der Querschnittsform des Metallkörpers (17) angepaßte Ausnehmung (22) besitzt.
  3. Vakuumschütz nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) gegen die Schmalseiten des Metallkörpers (17) gerichtete Vorsprünge (24) aufweist.
  4. Vakuumschütz nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) eine Anschlagfläche (25) zur Begrenzung der Ausnehmung (24) in ihrer Längsrichtung und eine Durchtrittsöffnung (27) für ein den Metallkörper (17) und den Träger (21) verbindendes Befestigungselement (33) besitzt.
  5. Vakuumschütz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) für die obere Anschlußvorrichtung (16) gabelartig ausgebildet ist und zwei mit den gegenüberliegenden Wandteilen (32) des Isolierkörpers (6) zu verbindende Schenkel besitzt, zwischen denen ein zum Durchtritt eines bewegbaren Anschlußbolzens (13) der Vakuumschaltröhre (4) geeigneter Abstand vorhanden ist.
EP93918886A 1992-09-25 1993-08-13 Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung Expired - Lifetime EP0662240B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213143U DE9213143U1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Vakuumschütz mit einer Anschlußvorrichtung
DE9213143U 1992-09-25
PCT/DE1993/000739 WO1994008347A1 (de) 1992-09-25 1993-08-13 Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662240A1 EP0662240A1 (de) 1995-07-12
EP0662240B1 true EP0662240B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6884297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918886A Expired - Lifetime EP0662240B1 (de) 1992-09-25 1993-08-13 Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5668361A (de)
EP (1) EP0662240B1 (de)
DE (2) DE9213143U1 (de)
WO (1) WO1994008347A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417749B1 (en) * 1998-09-30 2002-07-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electric contactor housing
FR2807204B1 (fr) * 2000-03-31 2002-05-24 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure multipolaire muni d'un mecanisme d'entrainement et de modules de coupure
US6373358B1 (en) * 2000-05-09 2002-04-16 Eaton Corporation Power circuit breaker having molded insulative casing with a dead front
US6326872B1 (en) * 2000-05-09 2001-12-04 Eaton Corporation Power circuit breaker with air gap between molded insulative casing and grounded barrier insulating operating mechanism
DE10056646C1 (de) * 2000-11-09 2002-03-28 Siemens Ag Aufnahmeeinrichtung für Schaltröhren von Leistungsschalteranlagen
US9570826B2 (en) 2014-12-08 2017-02-14 Eaton Corporation Connection apparatus usable in vacuum interrupter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014509A (en) * 1961-05-02 1965-12-31 Ass Elect Ind Improvements in and relating to vacuum switches
US3784774A (en) * 1972-08-21 1974-01-08 Ite Imperial Corp Vacuum circuit breaker current transfer and actuation
DE7402766U (de) * 1974-01-28 1976-05-02 Bbc Ag Elektrische Anschlußschiene für Schaltgeräte
JPS56109416A (en) * 1980-02-04 1981-08-29 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum switching device
DE3328183A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen vakuumschalter
DE4010843A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Sachsenwerk Ag Stuetzerschalter
DE9112151U1 (de) * 1991-09-26 1991-11-14 Siemens AG, 8000 München Mittelspannungs-Schaltgerät mit Anschlußkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662240A1 (de) 1995-07-12
WO1994008347A1 (de) 1994-04-14
US5668361A (en) 1997-09-16
DE9213143U1 (de) 1993-03-25
DE59303153D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115635T2 (de) SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
EP0017129B2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
WO2007016881A1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP0147681A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
WO2003065398A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE8535821U1 (de) Magnetschalter
DE3001820C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetschranke
DE3323861C2 (de)
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
DE102006056655B4 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
EP0487786B1 (de) Relais
EP0080646A2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE4010843A1 (de) Stuetzerschalter
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE9004816U1 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
DE4003745A1 (de) Schaltgeraet
DE29912534U1 (de) Female elektrische Sicherung
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950911

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980813

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601