DE3328183A1 - Antrieb fuer einen vakuumschalter - Google Patents

Antrieb fuer einen vakuumschalter

Info

Publication number
DE3328183A1
DE3328183A1 DE19833328183 DE3328183A DE3328183A1 DE 3328183 A1 DE3328183 A1 DE 3328183A1 DE 19833328183 DE19833328183 DE 19833328183 DE 3328183 A DE3328183 A DE 3328183A DE 3328183 A1 DE3328183 A1 DE 3328183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
drive
contact pin
lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328183
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Reiner Dipl.-Ing. 1000 Berlin Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833328183 priority Critical patent/DE3328183A1/de
Priority to PCT/DE1984/000163 priority patent/WO1985000691A1/de
Priority to US06/720,410 priority patent/US4621175A/en
Priority to JP59503089A priority patent/JPS60501926A/ja
Priority to DE8484730080T priority patent/DE3462295D1/de
Priority to EP84730080A priority patent/EP0136253B1/de
Publication of DE3328183A1 publication Critical patent/DE3328183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32704Stud extends into ball

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 83 P 4058 DE
. 5 Antrieb für einen Vakuumschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für einen Vakuumschalter mit einem zwischen dessen beweglichem Kontaktbolzen und einem diesen betätigenden ortsfest gelagerten Antriebshebel zur Übertragung der Betätigungskraft angeordneten Gelenk.
Bei bekannten Vakuumschaltern wird die Kontaktkraft zum Schließen der Kontaktanordnung durch den die Vakuumschaltröhre belastenden Atmosphärendruck und gegebenenfalls durch zusätzliche Kraftspeicher, wie z. B. Einschaltfedern, erzeugt. Zum Öffnen wird der bewegliche Kontakt mittels eines Bolzens von dem zugehörigen feststehenden Kontakt getrennt. Hierzu ist der bewegliche Kontaktbolzen, wie z. B.
aus der US-PS 3 895 199 bekannt ist, mit einem ortsfest gelagerten Antriebshebel über ein Gelenk verbunden, das die Ausschaltkraft überträgt. Da der bewegliche Kontaktbolzen spannungführend ist, wird in der Regel der ortsfest gelagerte Antriebshebel oder das Gelenk elektrisch isolierend ausgebildet. Bei der aus der US-PS 3 895 199 bekannten Ausführungsform besteht der Antriebshebel aus einem elektrisch isolierenden Material. Bei dem bekannten Vakuumschalter ist das Gelenk von einem Gelenkstangenkopf (Ösenschraube) gebildet, der mittels eines Querbolzens mit dem Antriebshebel gekoppelt ist. Es gibt auch Gelenke, bei denen der Kontaktbolzen mit einem Querbolzen ausgestattet ist, der in ein Langloch eines ortsfest gelagerten Betätigungshebels eingreift, vgl. US-PS k 032 870.
Hae 3 Un / 29.07.1983
VPA 83 P 4058 DE Bei den bekannten Ausführungsformen werden auf den beweglichen Kontaktbolzen und damit auf den mittels eines Metallbalges am Vakuumschaltgefäß beweglich angeordneten Kontakt vom Antrieb ausgehende Querkräfte übertragen , was in den meisten Fällen unerwünscht ist. Die Querkräfte entstehen durch eine vom Antriebshebel herrührende Pendelbewegung um die normale Betätigungsachse des Kontaktbolzens und können zusätzlich durch eine infolge unvermeidbarer Fertigungstoleranzen bedingte schräge Einbaulage des Vakuumschaltrohres bedingt sein.
Um Schaden am Vakuumschaltrohr durch die taumelnde Bewegung des Kontaktbolzens während der Schaltbewegung zu vermeiden, hat man versucht, den Kontaktbolzen mit einer Geradführung auszustatten, wie z. B. aus der US-PS 4 071 727 bekannt ist. Damit wird der bewegliche Kontakt des Vakuumschaltgefäßes zwar von Querkräften entlastet, jedoch wirken diese Querkräfte dabei weiter auf dass Vakuumschaltgefäß auf den Antrieb, insbesondere auf den in der Regel aus Isolierstoff bestehenden Antriebshebel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Vakuumschalter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das Vakuumschaltgefäß und sein beweglicher Kontakt sowie der diesen betätigende Antriebshebel von Beanspruchungen durch Querkräfte bei Schaltbewegungen entlastet ist, wobei die Lebensdauer sowohl des Antriebshebels als auch des Vakuumschaltgefäßes ohne aufwendige Mittel erhöht ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß das Gelenk eine Kugelkalotte aufweist, die in eine angepaßte kugelig geformte Gelenkpfanne eingreift und mit einem den Kontaktbolzen transversal verschiebbar führenden Gleitlagerteil verbunden ist. Durch Anwendung der Erfindung ist die Gefahr des Auftretens von Querkräften dadurch beseitigt, daß die bekannte punkt- und/oder linienweise Kraftübertragung
-# - VPA 83 P 4058 DE
innerhalb des Gelenks flächig übertragen wird, was eine günstige, für Isolierstoffe ohne Schäden übertragbare Flächenpressung ermöglicht. Die Querkraftfreiheit des erfindungsgemäßen Antriebs ergibt sich auch durch das mit dem Gelenk verbundene, den Kontaktbolzen transversal verschiebbare Gleitlager.
In mechanischen Lebensdaueruntersuchungen hat sich erwiesen, daß die erfindungsgemäße Anordnung zu einer wesentlichen Erhöhung der Lebendauer des Antriebs und der Vakuumschaltgefäße führt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist der bewegliche Kontaktbolzen gegenüber den Gelenkteilen in einer transversal zur .Betätigungsrichtung verlaufenden Ebene verschiebbar geführt. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß die Gelenkteile mit zentrischen Bohrungen zum Durchtritt des beweglichen Kontaktbolzens versehen sind, wobei der Bohrungsdurchmesser etwa das Doppelte des Bolzendurchmessers beträgt.
Bei einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung ist der Antriebshebel so augebildet, daß er die Gelenkpfanne enthält.
25
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel bildet der Antriebshebel mit der Kugelkalotte eine bauliche Einheit. Diese Kugelkalotte kann an den Antriebshebel angeformt sein.
Anhand der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
In Fig. 1 ist der Antrieb eines Vakuumschalters schematisch in einer Seitenansicht dargestellt, wobei alle nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile, wie Ein- und Ausschaltfedern, Kontaktkrafterzeuger u. dgl., nicht
VPA 83 P 4058 DE gezeichnet sind . Der Vakuumschalter enthält eine Vakuumschaltröhre 1 mit einem feststehenden Kontakt 2 und einem diesem gegenüberstehenden beweglichen Kontakt 3, der gegenüber dem Außenraum mittels eines Metallbalges 4 abgedichtet und bewegbar geführt ist. Das Vakuumschaltgefäß 1 ist mittels des den feststehenden Kontakt 2 tragenden Bolzens 2a über eine Haltevorrichtung 5 fixiert.
Der den beweglichen Kontakt 3 tragende bewegliche Kontaktbolzen 6 ist mit einem ortsfest über ein Drehgelenk 7 gelagerten Antriebshebel 8 verbunden, wobei zwischen dem Antriebshebel 8 und dem Kontaktbolzen 6 zur Übertragung der Betätigungskraft ein Gelenk 9 angeordnet ist. Zum Öffnen des Vakuumschalters wird der Hebel 8 mit einer Kraft P in Pfeilrichtung 10 verschwenkt.
In den Figuren 2 und 3 ist als Einzelheit nach Fig. 1 der Bereich des Gelenks 9 vergrößert dargestellt.
Der aus Isolierstoff bestehende Hebel 8 ist mit dem Kontaktbolzen 6 über ein Gelenk 9 verbunden, das eine Kugelkalotte 11 aufweist, die in eine angepaßte kugelig geformte Gelenkpfanne 12 eingreift. Das aus der Kugelkalotte 11 und der Gelenkpfanne 12 bestehende Gelenk 9 ist mit einem Gleitlager 13 verbunden, das den Kontaktbolzen 6 quer zur Betätigungsrichtung (Bolzenachse) verschiebbar führt. Hierzu ist die Kugelkalotte 11 und die Gelenkpfanne 12 mit zentrischen Bohrungen 14a, 14b zum Durchtritt des beweglichen Kontaktbolzens 6 versehen, wobei der Durchmesser D der Bohrungen 14a, 14b etwa das Doppelte des Bolzendurchmessers d beträgt.
In Fig. 2 ist der Hebel in der Einschaltlage im Schnitt schematisch dargestellt, während die Figur 3 die Ausschaltlage darstellt. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- & - VPA 83 P 4058 DE
Das zweite Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, das in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt ist, unterscheidet sich von den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß nicht der Antriebshebel so ausgebildet ist, daß er die Gelenkpfanne 12 enthält. Der Hebel 8 ist vielmehr mit der Kugelkalotte 11a versehen, mit der die Gelenkpfanne 12b in Eingriff steht. Der Hebel 8 und die Kugelkalotte 11a bildet dabei eine bauliche Einheit.
Im übrigen sind Aufbau und Wirkungsweise der beiden Ausführungsbeispiele im wesentlichen gleich, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In beiden Ausführungsbeispielen wird das Gleitlagerteil von einer auf den Kontaktbolzen 6 aufgesetzten Scheibe gebildet, die durch eine selbstsichernde Mutter 15 in ihrer Lage bezüglich des Kontaktbolzens fixiert ist. Die Gleitlagerfläche zwischen dem Gleitlagerteil 13 und dem Gelenkteil 12a bzw. 11 kann mit einem die Reibung vermindernden Schmiermittel versehen sein. Es ist auch möglich, daß die Mutter 15 und die Scheibe (Gleitlagerteil 13) einstückig ausgebildet sind.
Die beschriebene Gelenkanordnung arbeitet besonders verschleißfrei und betriebssicher, wenn der Kugelmittelpunkt der Kalotte zwischen der Wirkungsweise des Betätigungshebels und der dazu rechtwinklig verlaufenden Achse des Kontaktbolzens in einem Abstand von der Wirkungslinie angeordnet ist, der etwa der Hälfte des Hubes des Kontaktbolzens entspricht.
6 Ansprüche
5 Figuren

Claims (6)

  1. -JtF - VPA 83 P 4058 DE
    Patentansprüche
    Antrieb für einen Vakuumschalter mit einem zwischen dessen beweglichem Kontaktbolzen und einem diesen betätigenden ortsfest gelagerten Antriebshebel zur Übertragung der Betätigungskraft angeordneten Gelenk, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9) eine Kugelkalotte (11, 1a) aufweist, die in eine angepaßte kugelig geformte Gelenkpfanne (12, 12a) eingreift, und mit einem den Kontaktbolzen (6) transversal verschiebbar führenden Gleitlagerteil (13) verbunden ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Kontaktbolzen (6) gegenüber den Gelenkteilen (11, 11a, 12, 12a) in einer transversal zur Betätigungsrichtung verlaufenden Ebene verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (11, 11a, 12/ 12a)
    mit zentrischen Bohrungen (14a, b) zum Durchtritt des beweglichen Kontaktbolzens (6) versehen sind und daß der Bohrungsdurchmesser (D) etwa das Doppelte des Bolzendurchmessers (d) beträgt.
    25
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebshebel (8) so ausgebildet ist, daß er die Gelenkpfanne (12) enthalt.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebshebel (8) mit der Kugelkalotte (11a) eine bauliche Einheit bildet.
    VPA 83 P 4058 DE
  6. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5/ dadurch gekennzeichnet , daß der Kugelmittelpunkt der Kalotte zwischen der Wirkungslinie des Betätigungshebels und der dazu rechtwinklig verlaufenden Achse des Kontaktbolzens in einem Abstand von der Wirkungslinie angeordnet ist, der etwa der Hälfte des Hubes des Kontaktbolzens entspricht.
DE19833328183 1983-08-01 1983-08-01 Antrieb fuer einen vakuumschalter Withdrawn DE3328183A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328183 DE3328183A1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Antrieb fuer einen vakuumschalter
PCT/DE1984/000163 WO1985000691A1 (en) 1983-08-01 1984-07-31 Drive for a vacuum switch
US06/720,410 US4621175A (en) 1983-08-01 1984-07-31 Drive for a vacuum switch
JP59503089A JPS60501926A (ja) 1983-08-01 1984-07-31 真空開閉器のための操作機構
DE8484730080T DE3462295D1 (en) 1983-08-01 1984-07-31 Driving device for a vacuum switch
EP84730080A EP0136253B1 (de) 1983-08-01 1984-07-31 Antrieb für einen Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328183 DE3328183A1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Antrieb fuer einen vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328183A1 true DE3328183A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328183 Withdrawn DE3328183A1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Antrieb fuer einen vakuumschalter
DE8484730080T Expired DE3462295D1 (en) 1983-08-01 1984-07-31 Driving device for a vacuum switch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484730080T Expired DE3462295D1 (en) 1983-08-01 1984-07-31 Driving device for a vacuum switch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4621175A (de)
EP (1) EP0136253B1 (de)
JP (1) JPS60501926A (de)
DE (2) DE3328183A1 (de)
WO (1) WO1985000691A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915522A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
DE9111371U1 (de) * 1991-09-10 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9213143U1 (de) * 1992-09-25 1993-03-25 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5474156A (en) * 1994-07-01 1995-12-12 Arctco, Inc. Module connection alignment system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875575A (en) * 1930-08-30 1932-09-06 Eckhard John Actuating means for shock absorbers
US2984249A (en) * 1957-12-16 1961-05-16 Jr Isaac W Sears Umbrella structure
US3214550A (en) * 1962-05-02 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters with crossbars captively related to piston structures
US3267247A (en) * 1963-07-15 1966-08-16 Hugh C Ross Vacuum switch
US3501180A (en) * 1968-09-16 1970-03-17 Visi Trol Eng Co Coupling to provide angular and lateral orientation
DE3111789A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltgeraet mit begrenzt schwenkbarer befestigung der schaltroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60501926A (ja) 1985-11-07
WO1985000691A1 (en) 1985-02-14
EP0136253B1 (de) 1987-01-28
DE3462295D1 (en) 1987-03-05
EP0136253A1 (de) 1985-04-03
US4621175A (en) 1986-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932162B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP2850630B1 (de) Schaltanordnung
EP0172986A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE3328183A1 (de) Antrieb fuer einen vakuumschalter
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP4053869A1 (de) Schalter, insbesondere schnappschalter
DE19506896B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19628634C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- und Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
DE19600668C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- oder Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
DE3909604C2 (de)
DE4209157C2 (de) Kippschalter
DE3111789A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit begrenzt schwenkbarer befestigung der schaltroehre
DE3307401C2 (de)
EP0468272A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0949643A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
CH652529A5 (de) Elektrischer schalter mit gasfoermigem loeschmittel.
EP0173804A1 (de) Druckgasschalter
DE4324206C2 (de) Elektrischer Schalter mit Schneidlager und Kontaktfeder
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE102021124271A1 (de) Leistungsschalter
DE3440857A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee