DE7502213U - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter

Info

Publication number
DE7502213U
DE7502213U DE7502213U DE7502213U DE7502213U DE 7502213 U DE7502213 U DE 7502213U DE 7502213 U DE7502213 U DE 7502213U DE 7502213 U DE7502213 U DE 7502213U DE 7502213 U DE7502213 U DE 7502213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switch
keyboard
switch housing
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Original Assignee
TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG filed Critical TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Priority to DE7502213U priority Critical patent/DE7502213U/de
Priority to CH480375A priority patent/CH589350A5/xx
Priority to FR7518452A priority patent/FR2298872A1/fr
Priority to GB1057/76A priority patent/GB1539071A/en
Publication of DE7502213U publication Critical patent/DE7502213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

TRIUMPH WERKE NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
85 Nürnberg, Further Straße 212
EP/Li/Hg/1055 - 15. Oktober 1975
Tastschalter
Gegenstand der Neuerung ist ein Tastschalter mit in einem aus Isolierstoff hergestellten Schaltergehäuse angeordneten Kontakteinrichtungen, die mittels einer Taste nacheinander betätigt werden können. Derartige Schalter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und mit unterschiedlichen Kontakteinrichtungen ausgerüstet. Als solche kommen z. B. mechanische Federkontakte oder elektronische Schaitmittel, wie z. B. Hall-Generatoren in Betracht. Bei bestimmten Anwendungen sollen derartige Tastschalter als Doppelfunktionstasten ausgebildet sein. Solche werden z. B. in elektrischen oder elektronischenBüromaschinen verwendet. Es ist z. B. erforderlich, in einer elektrischen Schreibmaschine bestimmte Schriftzeichentasten in zwei verschiedene Ebenen zu steuern, um einerseits einen einzelnen Vorgang und anderseits einen Dauervorgang für die Zeit der Tastenbetätigung in der zweiten Funktionsebene zu bewirken. Hierzu werden bislang mechanische Schaltmittel verwendet, die jedoch bei elektronischen Maschinen unerwünscht und aufwendig sind. Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, einen elektrischen Schalter zu schaffen, der eine Ruhe- sowie zwei Betätigungsstellungen der verschiebbaren Teile aufweist, wobei in jeweils einer der Betätigungsstellungen eine der Kontakteinrichtungen betätigt wird und die Anordnung so gewählt ist, daß ein solcher Schalter in eine Tastatur eines feinwerktechnischen Gerätes, z. B. eine Büromaschine, eingebaut werden kann.
7502213 29.01.76
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei in einem Schaltergehäuse verschiebbare, ineinander angeordnete Schieber, die mittels Federn unterschiedlicher Stärke gegeneinander bzw. gegen das Schaltgehäuse gefedert sind und Betätigungsnasen für die Kontakteinrichtungen aufweisen, vorgesehen werden. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau eines neuerungsgemäßen Schalters, der sich gegenüber dem Stand der Technik durch besonders kleine und kompakte Baugröße und einfache Montage auszeichnet. Um diese sowie die Demontage einfach zu gestalten, empfiehlt es sich, den inneren Schieber mittels Haken mit dem äußeren Schieber und diesen ebenfalls mittels Haken mit dem Schaltergehäuse lösbar zu verbinden, wobei die Haken jeweils in entsprechende Ausnehmungen eingreifen. Durch das Anordnen der beiden Schieber ineinander wird eine besonders niedrige Bauhöhe eines neuerungsgemäßen Schalters erreicht, der jedoch gut definierte unterschiedliche Schaltstellungen aufweist.
(l. Falls ein derartiger Schalter in einer Tastatur einer elektrischen oder elektronischen Büromaschine Verwendung finden soll, können mehrere derartige Tastschalter zu einer Tastatur zusammengefaßt werden. Die Schaltergehäuse der Tastatur bilden dann ein Bauteil, in welches die oben genannten Schieber für jede einzelne Taste eingesetzt werden. Die Tastatur selbst kann auf einer gedruckten Schaltung angeordnet werden, wobei aus den einzelnen Tasten nach unten Anschlußfahnen herausragen.
Die Neuerung ist anhand der Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen abgestellt«
7502213 29,01.76
■ ■
V «
Figur 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung eines
auseinandergenommenen Schalters;
Figur 2 Figur 3
einen Längsschnitt durch einen Schalter und
eine Zusammenfassung mehrerer Schalter zu einer Tastatur.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht das Schaltergehäuse aus einem viereckigen Gehäuseteil 1, in welchem auf einem Sockel 2 zwei Kontaktfederpaare 3 und 4 angeordnet sind. Die unteren Enden dieser Kontaktfedern ragen als Anschlußfahnen 5 aus dem Schaltergehäuse 1 nach unten heraus. Sie können geeignet sein, unmittelbar auf der Platte einer gedruckten Schaltung verlötet zu werden. In zwei sich gegenüberliegenden Wänden des Schaltergehäuses 1 sind fensterartige Ausnehmungen 6 vorgesehen, deren Funktion später beschrieben wird.
Der als Taste ausgebildete erste Schieber 7 ist in seiner Querschnittsgröße so gestaltet, daß er verschiebbar in das Innere des Schaltergehäuses 1 hineinpaßt. Er weist zwei federnde Haken 8 auf, die ebenfalls an sich gegenübsrliegonden Wänden vorgesehen sind. Die Haken dienen dazu, in die Fenster 6 einzugreifen, so daß eine Schiebebewegung des Schiebers 7 in einem Maß möglich ist, welches dem der !lohe der Fenster 6 entspricht. In den beiden anderen sich gegenüberliegenden Wänden des Schiebers 7 sind wiederum Fenster 9 vorgesehen, deren Funktion später beschrieben wird. In das Innere des Schiebers 7 ragt eine Betätigungs-
7502213 29.01.76
• ··»· 9 em «····*·· IkJ ]
'nase 10, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem Kontakt fedei"- paar 4 zusammenarbeiten kann.
Der zweite Schieber Π ist von einem solchen Querschnitt, daß er von unten her in den ersten Schieber 7 eingesetzt v/erden kann. Bei ihrer Montage wird eine Feder 12 zwischen die beiden Schieber eingesetzt, die um ein Beträchtliches stärker ist, als die später noch zu beschreibende Feder 13. Der Schieber 11 weist ebenfalls Haken 14 auf, die im montierten Zustand der beiden Schieber 7 und 11 in die Fenster 9 des Schiebers 7 hineinragen. Auch der Schieber 11 ist mit einer Betätigungsnase 15 versehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Federpaar 3 zusammenwirkt. Ein dieser Betätigungsnase 15 gegenüberliegender Vorsprung 16 dient lediglich dazu, das obere Ende der Feder 13 abzustützen. Im Bereich der Haken 8 des Schiebers 7 sind die Wände des Schiebers 11 mit Ausnehmungen 17 versehen, die es ermöglichen, zur Demontage die Haken 8 des Schiebers 7 soweit ins Innere des Schalters hineinzudrücken, daß sie sich aus den Fenstern 6 des Schaltergehäuses 1 lösen können. Die Feder 13 stützt sich einerseits um den Sockel 2 des Schaltergehäuses 1 herum an dessen inneren Bodenfläche ab und anderseits liegt sie mit ihrem oberen Ende an der Betätigungsnase 15 bzw. dem Vorsprung 16 des Schiebers 11 an. Die Feder 12 dagegen stützt sich einerseits auf der Oberkante 18 des Schiebers 11 und anderseits an der inneren Seite der Deckfläche 19 des Schiebers 7 ab.
Durch die unterschiedlichen Stärken der beiden Federn 12 und 13 ergeben sich folgende Batätigungsmöglichkeiten für einen neuerungsgemäßen Tastschalter:
7502213 29.01.76
* ■
• ·
• ·· · CO · f\
Wenn im montierten Zustand sämtlicher Teile in Richtung des Pfeiles A ein Druck auf den Schieber 7 ausgeübt wird, wird mitteis der stärkeren Feder 12 der Schieber 11 gegen die Wirkung der schwächeren Feder
J nach unten gedrückt, und zwar um einen Betrag, der etwa dem Hub a in Figur 2 entspricht, Geht man dabei davon aus, daß die Betätigungsnase im Ruhezustand des Schalters die beiden Kontaktfederpaare 3 trennt, so wird klar, daß beim Betätigen in die erste Betätigungsstufe die Betätigungsnase 15 in eine Lage kommt, die den beiden Kontaktfederpaaren 3 das Zusammenfedern ermöglicht. Somit kann ein erster Stromkreis geschlossen werden. Aus dieser Stellung heraus kehren beim Loslassen des Schiebers 7 alle Teile wieder in die aus Figur 2 ersichtliche Ruhelage zurück.
Wird der Schalter aus der ersten Betätigungsstellung heraus nunmehr jedoch gegen die Wirkung der Feder 12 in seine zweite Betätigungsstel- -lung gebracht (Hub b aus Fig. 2), so kommt die im Schieber 7 angeordnete Betätigungsnase 10 zur Wirkung, die mit dem Kontaktfedsrpaar 4 zusammenwirkt. Dieses wird beim beschriebenen Ausführungsbeispiel auseinander gedrückt, so daß ein Stromkreis geöffnet wird, wodurch beispielsweise die ausgewählte Funktion solange ununterbrochen abläuft, bis der Schieber 7 wieder losgelassen wird.
Es erklärt sich von selbst, daß die Kontaktfederpaare 3 und 4 auch andere elektrische Funktionen steuern können. Sie können auch beide ent- · weder Ruhe- oder Arbeitskontakte darstellen. Es ist aber auch möglich, anstelle von Kontaktfederpaaren andere Schaltmittel, z. B. Hall-Generatoren vorzusehen. Für diesen Fall müßten dann anstelle der Betätigungsnasen 15 und 10 Permanent-Magnete vorgesehen werden.
-= 6
7502213 210176
AO
Sollte es bei einem bestimmten Schalter darum gehen, ihn im Nachhinein umzurüsten, braucht anstelle der Feder 12 lediglich ein Distanzstück 20 eingesetzt zu werden, welches dafür sorgt, daß der Schalter nur in die erste Betätigungsstsllung gedrückt werden kann.
In Figur 3 sind mehrere Schaltergehäuse la zu einer Tastatur in Treppenfojrm zusammengefaßt. Die oben aus dieser Tastatur herausragenden Tasten 21 entsprechen wenigstens in ihrer Funktion dem Schieber 7 nach Figur 1 oder 2. Die Anschlußfahnen 5a sind geeignet, in einer gedruckten Schgltplatte 22 verlötet zu werden. Es kann somit die gesamte Tastatur in ein Gerät·eingebaut und aus diesem ausgebaut werden.
Ein neuerungsgemäßer Schalter zeichnet sich insbesondere durch wenige Einzelteile und eine einfache Montage aus. Außerdem eignet er sich infolge seiner kompakten Bauweise insbesondere für feinwerktechnische Geräte und zwar sowohl zum Einzeleinsatz sowie als Tastatur, die aus mehreren einzelnen Schaltern besteht. Derartige Schalter sind darüber hinaus besonders funktionssicher und überall dort geeignet, wo elektrische Doppelfunktionen ausgelöst werden sollen.
- Schutzansprüche -
7502213 29.0176

Claims (7)

1. Tastschalter mit in einem aus Isolierstoff hergestellten Schaltergehäuse angeordneten Kontakteinrichtungen, die mittels einer Taste nacheinander betätigt werden können, gekennzeichnet durch zwei im Schaltergehäuse (1) verschiebbare, ineinander angeordnete Schieber (7, 11), die mittels Federn (12, 13) unterschiedlicher Stärke gegeneinander bzw. gegen das Schaltergehäuse (1) gefedert sind und Betätigungsnasen (10, ' 15) für die Kontakteinrichtungen (4, 3) aufweisen.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Schieber (11) mittels Haken (14) mit dem äußeren Schieber (7) und dieser mittels Haken (8)
ι mit dem Schaltergehäuse (1) lösbar verbunden sind, wobei die Haken (8, 14) jeweils in entsprechende Ausnehmungen (6, 9) eingreifen.
3. Tastschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß in Höhe der Haken (8) des äußeren Schiebers (7) in der Wandung des inneren Schiebers (11) Ausnehmungen (17) vorgesehen sind, die ein Ausweichen der Haken (8) zulassen.
-■2 -
7502213 29.0176
4. Tastschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakteinrichtungen als Kontaktfedern (3, 4) ausgebildet sind und mit Anschlußfahnon (δ) den Boden des Schaltergehäuse^ (1) durchragen·
5. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß anstelle der stärkeren Feder (12) zwischen dem äußeren Schieber (7) und dem inneren Schieber (11) ein Distanzstück (20) eingesetzt ist,
6. Tastatur unter Verwendung von Tastschaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltergehäuse (la) der einzelnen Tasten (21) einstückig herge- · stellt und zu einer Tastatur zusammengefaßt sind.
7. Tastatur nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Anschlußfahnen (5a) der Kontakteinrichtungen (3, 4) die Tastatur nach unten durchragen und in einer gedruckten Schaltplatte (22) verlötet sind.
7502213 29,01.76
DE7502213U 1975-01-25 1975-01-25 Tastschalter Expired DE7502213U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7502213U DE7502213U (de) 1975-01-25 1975-01-25 Tastschalter
CH480375A CH589350A5 (de) 1975-01-25 1975-04-15
FR7518452A FR2298872A1 (fr) 1975-01-25 1975-06-12 Commutateur electrique a bouton poussoir
GB1057/76A GB1539071A (en) 1975-01-25 1976-01-12 Push button or key operated switches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503090 1975-01-25
DE7502213U DE7502213U (de) 1975-01-25 1975-01-25 Tastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502213U true DE7502213U (de) 1976-01-29

Family

ID=25768402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502213U Expired DE7502213U (de) 1975-01-25 1975-01-25 Tastschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH589350A5 (de)
DE (1) DE7502213U (de)
FR (1) FR2298872A1 (de)
GB (1) GB1539071A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599178A (en) * 1977-08-05 1981-09-30 Arrow Hart Europe Ltd Electric switch
DE3229465A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenschalter
US4827243A (en) * 1987-11-23 1989-05-02 Cheng Sheng Chuang Improved structure of computer keyboard and circuit board
DE4239738C2 (de) * 1992-11-26 1996-03-28 Marquardt Gmbh Druckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539071A (en) 1979-01-24
CH589350A5 (de) 1977-06-30
FR2298872A1 (fr) 1976-08-20
FR2298872B1 (de) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0028000A1 (de) Drucktaste
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
AT409198B (de) Schaltmechanik für einen tastschalter
DE7502213U (de) Tastschalter
DE3219294C2 (de)
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE4026066A1 (de) Elektrischer tastwippschalter
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
DE4417681C2 (de) Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE2413897A1 (de) Elektrischer schalter
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1147290B (de) Mit Schnappkontakten ausgeruesteter mehrpoliger Schaltersatz
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE4210602A1 (de) Druckknopfbetaetigter wippenschalter resp. -taster fuer elektrische hausinstallationen
DE2163239C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung, insbesondere zum Steuern eines Zentralheizungssystems
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter