EP0028000A1 - Drucktaste - Google Patents

Drucktaste Download PDF

Info

Publication number
EP0028000A1
EP0028000A1 EP19800106423 EP80106423A EP0028000A1 EP 0028000 A1 EP0028000 A1 EP 0028000A1 EP 19800106423 EP19800106423 EP 19800106423 EP 80106423 A EP80106423 A EP 80106423A EP 0028000 A1 EP0028000 A1 EP 0028000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching element
actuating body
push button
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800106423
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028000B1 (de
Inventor
Jaroslav Keprda
Eugéne Dellaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0028000A1 publication Critical patent/EP0028000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028000B1 publication Critical patent/EP0028000B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component

Definitions

  • the invention relates to a pushbutton with a rectilinear in a key housing against the force of a spring element from a key base remote to a key base position and thereby movable actuating body between stops on the housing side and at least one leaf spring-like switching element fixed on one side in the housing, depending on the respective position the actuating body establishes and / or interrupts a conductive connection between connection elements guided out of the housing, at least one cam being provided on the actuating body for acting on the free end of the switching element.
  • Such a button is known from DE-GM 78 11 334.
  • Such keys are required in particular for input keyboards in data processing systems in large numbers. Therefore, it is necessary to have such a button constructively so that it can be manufactured in a rational mass production, whereby 'in particular when switching the key function from one contact (e.g. one or two work contacts) to another contact (e.g. one or two normally closed contacts), no substantially different key parts are required should be.
  • the object of the present invention is therefore to design a key of the type mentioned at the outset in such a way that key functions which differ from one another can be obtained without difficulty and that the contact parts of the key take up as little installation space as possible.
  • this object is achieved in that at least two switching elements with their. Free ends facing away from the key base arranged parallel to the key path in the housing and with their free ends depending on the respective position of the actuating body and / or the arrangement of the cams assigned to the individual switching elements on the actuating body either on a connecting element fixed in the housing or on the cams of the actuating body are supported resiliently.
  • an actuating body 3 is arranged in a button housing consisting of a housing base plate 1 and an upper housing part 2.
  • the actuating body 3 is mounted with a central guide pin 4 in a cylindrical recess 5 of the base plate 1 so that it can be moved back and forth in a straight line between a position remote from the key base (as shown in FIG. 1) and a position close to the key base.
  • pre-tensioned helical compression spring 6 holds the actuating body 3 in its position remote from the key base when no external force acts on it.
  • the actuating body 3 is supported with stops 7 (FIG. 5) on the upper housing part 2.
  • two leaf spring-like switching elements 8 are arranged in the key housing 1, 2.
  • the switching elements 8 are each formed by one leg of a U-shaped bent spring plate 9 (FIG. 2), the free end 19 of the switching element 8 being located on the side of the switching element 8 remote from the key base.
  • Each counter leg 9 of a switching element 8 has a crosspiece 10 (FIG. 3), which is clamped in a recess 11 (FIG. 1) of the button housing when the base plate 1 and upper housing part 2 are connected, thereby fixing the assigned switching element 8 in the correct position in the housing .
  • Triangular projections 13 provided on the upper edge 12 of the cross pieces 10 dig into the plastic mass of the upper part 2 and ensure a vibration-proof fastening of the switching elements 8.
  • the two switching elements 8 of a button are connected via a detachable section 14 of their associated cross pieces 10 (FIG. 3).
  • a connecting element 15 which can be separated from the cross piece is provided on each cross piece 10 of a switching element 8 (FIG. 3).
  • the base plate 1 has chimney-like channels 29 (FIG. 1) which, starting from the recess 11, extend to the side of the base plate 1 facing away from the upper part 2 and are directed parallel to the recess 5. They serve to receive a central section 17 of the connecting elements 15.
  • pin-shaped connecting elements 18 are fixed in the base plate 1 as fixed contacts of the button and arranged so that the free end 19 of the switching elements 8, which is provided with an arcuate offset 28 to form a clear contact point, always when the actuating body 3 does not act on the respective switching element 8, a section of one of the connecting elements 18 projecting into the housing interior rests resiliently.
  • each switching element 8 is dimensioned such that, in addition to an area of the switching element 8 shaded by the connecting element 18, there is an area of the switching element which extends parallel thereto and in which cams 20 provided on the actuating body 3 can act on the switching element.
  • cams 20 provided on the actuating body 3 can act on the switching element.
  • Such a function is desirable, for example, if only a slight frictional movement between the switching element 8 and the offset 28 for contact cleaning is to be effected in order to ensure reliable contacting between these two parts.
  • the circuit to be influenced by the button runs from the one connecting element 18 via a switching element 8, the counter leg 16, the two interconnected cross pieces 10 to the counter leg 16 of the other switching element 8 and from this to the other connecting element 18. If one of the two Switching elements 8 are either lifted from the assigned connection element 18 by the cam 20 in the position of the actuating body 3 remote from the key base or close to the base, so that the key acts either as a work contact or as a normally closed contact.
  • the connecting elements 15 of the cross pieces 10 are not required.
  • the cross pieces 10 assigned to the two switching elements 8 are separated from one another. so an electrical connection of a switching element 8 to the outside can only be made via the detachable connection elements 15. If one uses 8 for both switching elements, e.g. the cams 20a, 20b or 20c (Fig. 4) so the button realizes two make contacts or two normally closed contacts.
  • a cam 20a is used for one switching element 8 and either a cam 20b or 20c (FIG. 4) for the other switching element, this means that the cam 20a has its assigned switching element 8 in the position of the actuating body 3 which is remote from the key base Connection element 18 lifts off, while the cams 20b or 20c only cause this when the actuating body 3 is in its position close to the key base.
  • the hump 21 can also be used with a cam 20a, 20b or 20c in order (as shown in FIG. 1) to produce a type of rest when the actuating body is moved from its position remote from the key base to its position close to the key base. This latching effect is caused by the additional deflection of the switching element 8 caused by the hump 21.
  • the special design of the switching elements 8 used for the key makes it possible to use the key space on one side of the detection body 3 to accommodate light-emitting diodes 22 and a diode 23.
  • the components mentioned are in Correspondingly shaped recesses of the base plate 1 inserted and locked in this by appropriately shaped - for example lugs 24 of the upper part 2 when the base plate 1 and upper part 2 are joined together.
  • the base plate 1 and the upper part 2 are connected by means of projections 26 (FIG. 1) which engage in window-like recesses 25 on the upper part 2, these recesses 25 being provided in walls 27 of the upper part, which can be elastically bent out by the projections 26.
  • two centering pins 30 are provided which are integrally connected to the base plate 1 and protrude into the printed circuit board.
  • One of the pins is oval to compensate for tolerances, the other is provided on its circumference with three or more triangular projections 31; these approaches are dimensioned such that when the buttons are placed on the circuit board they dig into the edge of the holes in the circuit board provided for the centering pins 30, thereby causing the button to jam on the circuit board.
  • the button is held in its original position during further processing operations on the circuit board (a floating up during gushing by the resulting pressure of the flux vapors and the gush is prevented without complex additional measures - such as holding devices).

Abstract

Wenigstens zwei mit ihren freien Enden (19) von der Tastenbasis (1) abgewandte, parallel zum Tastenweg angeordnete U-Schenkel eines U-förmig gebogenen Federblechs (19) bilden bewegliche Tastenkontakte und stützen sich federnd entweder am Betätigungskörper (3) oder an einem Festkontakt (18) ab. Dadurch ergibt sich bei ausreichendem Federweg ein kleiner Einbauraum der Tastenkontakte und durch in unterschiedlicher Höhe am Betätigungskörper (3) vorgesehene Betätigungsnocken (20) lässt sich ein unterschiedliches Schaltverhalten der einzelnen Kontakte (Ruhekontakt, Arbeitskontakt) unkompliziert so wählen, dass die Taste mit einem oder mit zwei Arbeitskontakten oder auch als Umschalter verwendet werden kann, wobei z.8. zwischen zwei solchen in einer Taste vorgesehenen Kontakten durch eine entsprechende gegenseitige Verschiebung der Betätigungsnocken unterbrechendes oder nichtunterbrechendes Schaltverhalten erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktaste mit einem in einem Tastengehäuse geradlinig gegen die Kraft eines Federelements von einer tastenbasisfernen in eine tastenbasisnahe Position und dabei zwischen gehäuseseitigen Anschlägen bewegbaren Hetätigungskörper und wenigstens einem blattfederartigen, einseitig im Gehäuse fixierten Schaltelement, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Betätigungskörpers zwischen aus dem Gehäuse geführten Anschlußelementen eine leitende Verbindung herstellt und/oder unterbricht, wobei am Betätigungskörper zumindest ein Nocken zur Einwirkung auf das freie Ende des Schaltelementes vorgesehen ist.
  • Eine solche Taste ist aus dem DE-GM 78 11 334 bekannt. Derartige Tasten werden insbesondere für Eingabetastaturen in Datenverarbeitungsanlagen in großer Stückzahl benötigt. Daher ist es erforderlich, eine solche Taste konstruktiv so auszubilden, daß sie in rationeller Massenfertigung hergestellt werden kann, wobei 'insbesondere bei der Umstellung der Tastenfunktion von einer Kontaktgabe (z.B. ein oder zwei Arbeitskontakte) in eine andere Kontaktgabe (z.B. ein. oder zwei Ruhekontakte), keine wesentlich voneinander verschiedenen Tastenteile erforderlich sein sollen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Taste der eingangs genannten Art so auszubilden, daß voneinander verschiedene Tastenfunktionen unschwierig erhalten werden können und daß die Kontaktteile der Taste möglichst wenig Einbauraum beanspruchen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß wenigstens zwei Schaltelemente mit ihren. freien Enden von der Tastenbasis abgewandt parallel zum Tastenweg im Gehäuse angeordnet und mit ihren freien - Enden in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Betätigungskörpers und/oder der Anordnung der den einzelnen Schaltelementen zugeordneten Nocken am Betätigungskärper entweder an einem im Gehäuse fixierten Anschlußelement oder an den Nocken des Betätigungskörpers federnd abgestützt sind.
  • Auf diese Weise läßt sich durch einfaches Auswechseln des Betätigungskörpers - bei diesem handelt es sich lediglich um einen im Kunststoffspritzgußverfahren unkompliziert herstellbaren einfach aufgebauten Körper - ein unterschiedliches Schaltverhalten der Taste erzielen, wenn man Betätigungskörper mit voneinander verschiedener Anordnung der zur Einwirkung auf die Schaltelemente bestimmten, mit dem jeweiligen Betätigungskörper einstückig zusammenhängenden Nocken gegeneinander austauscht, da dann z.B. das eine Schaltelement in der tastenbasisfernen Position des 8etätigungskörpers iich an diesem Nocken abstützt, während das andere Schaltelement in der tastenbasisnahen Position des Betätigungskörpers von dem zugeordneten Nocken abgestützt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen:
    • daß jedes Schaltelement an seinem freien Ende mit einer zum Zusammenwirken mit dem Nocken und dem Anschlußelement bestimmten bogenförmigen Kröpfung versehen ist, wodurch eine störungsfreie Einwirkung des Nockens auf das Schaltelement und ein eindeutiges Schaltverhalten des Schaltelementes sichergestellt wird, daß wenigstens einer der Nocken neben einer ebenen Anschlagfläche für den Scheitel der bogenförmigen Kröpfung des Schaltelementes an einem Ende der Anschlagfläche einen gegenüber der Anschlagfläche erhabenen Höcker aufweist, wodurch eine Art Druckpunkt bei der Betätigung der Taste erhalten wird, da durch den Höcker eine weitere zusätzliche Auslenkung des Schaltelementes bewirkt wird;
    • daß jedes Schaltelement aus einem U-Schenkel eines U-förmig gebogenen Federbleches besteht, und daß der Gegenschenkel j.edes Schaltelementes mit einem durch Verrastung einer Gehäuse-Bodenplatte mit einem Gehäuseoberteil im Tastengehäuse einklemmbaren Querstück versehen ist, wodurch sich für das Schaltelement ein ausreichender Federweg ergibt und die Befestigung des Schaltelementes im Tastengehäuse unkompliziert ermöglicht wird;
    • daß die Schaltelemente über die voneinander trennbar ausgebildeten Querstücke ihrer Gegenschenkel miteinander verbunden sind und daß mit jedem der Querstücke ein abtrennbares, aus dem Gehäuse geführtes Anschlußelement verbunden ist, wodurch mehrere unterschiedliche Tastenfunktionen erhalten werden können,da bei entsprechender Auslegung des Betätigungskörpers entweder die mit den Schaltelementen einstückig verbundenen, aus dem Tastengehäuse herausgeführten Anschlußelemente nicht benötigt werden und die Taste als Arbeitskontakt wirkt, oder mit Hilfe der abtrennbaren Anschlußelemente sogar mehrere, jeweils über ein Schaltelement geführte Stromkreise durch die Taste geöffnet oder geschlossen werden können (z.B. bei Verwendung der Taste als Umschalter);
    • daß die blattförmigen Querstücke zumindest an ihrem dem Gehäuseoberteil zugewandten Rand mit dreieckförmigen Vorsprüngen versehen sind, wodurch eine besonders sichere Fixierung der Schaltelemente im Tastengehäuse erhalten wird, da sich die dreieckförmigen Vorsprünge bei der Verbindung von Bodenplatte und Gehäuseoberteil in die Kunststoffmasse des Gehäuseobeiles eingegraben unddadurch die Schaltelemente rüttelsicher im Gehäuse fixieren;
    • daß die Gehäusebodenplatte mit kaminartigen Kanälen zur Aufnahme eines den Querstücken unmittelbar benachbarten Abschnittes der mit den Querstückeh zusammenhängenden Anschlußelemente versehen ist,.wodurch beim Einlöten der aus dem Tastengehäuse vorstehenden Abschnitte der Anschlußelemente, die mit den Schaltelementen zusammenhängen, z.B. in Rasterbohrungen einer Leiterplatte, weitgehend das Eindringen von Lötmitteldämpfen in das Innere des Tastengehäuses verhindert wird, da diese Dämpfe zunächst die kaminartigen Kanäle der Bodenplatte durchdringen müssen und sich dabei an den relativ kühlen Abschnitten der Anschlußelemente niederschlagen;
    • daß der Betätigungskörper für jedes Schalt element jeweils einen Nocken aufweist und daß diese Nocken entweder mit synchroner oder mit gegeneinander verschobener Wirkung versehen sind, wodurch z.B. bei der Betätigung von zwei Schaltelementen und bei gegeneinander verschobener Wirkung der Nocken entweder ein nichtunterbrechendes oder ein unterbrechendes Umschaltverhalten der Taste erreicht werden kann, da bei entsprechender Bemessung und Anordnung der Nocken am Betätigungskörper das eine Schaltelement schon seinem zugeordneten Anschlußelement anliegt, während das andere Schaltelement von seinem zugeordneten Anschlußelement noch nicht abgehoben hat oder das eine Schaltelement erst dann sein zugeordnetes Anschlußelement berühren kann, wenn das andere Schaltelement schonvon seinem zugeordneten Anschlußelement abgehoben hat, dagegen bei der Betätigung von zwei Schaltelementen, deren Querstücke voneinander getrennt sind und bei synchroner Wirkung der Nocken zwei voneinander unabhängige Stromkreise schaltende Arbeitskontakte erhalten werden können;
    • daß einer der Nocken derart ausgebildet ist, daß lediglich ein vom Nocken abstehender Höcker auf das Schaltelement einwirkt, wodurch erreicht wird, daß ein Schaltelement, das an sich eine ständige Verbindung mit seinem zugeordneten Anschlußelement herstellen soll (z.B. bei der Ausbildung der Taste als Arbeitskontakt),bei jeder Bewegung des Betätigungskörpers zwischen den gehäuseseitigen Anschlägen durch den Höcker nur kurz zum Zweck einer ausreichenden Kontaktreinigung von seinem zugeordneten Anschlußelement abgehoben wird;
    • und daß schließlich die Schaltelemente lediglich auf einer Seite des Betätigungskörpers im Tastengehäuse angeordnet sind und daß auf der anderen Seite des Betätigungskörpers im Gehäuse Ausnehmungen zur Aufnahme von elektrischen Lichtquellen und/oder sonstigen elektrischen Bauelementen vorgesehen sind, wobei die in diese Ausnehmungen eingesetzten Bauelemente durch Verrastung der Gehäusebodenplatte mit einem Gehäuseoberteil im Tastengehäuse verriegelbar, oder unmittelbar im Gehäuseoberteil einrastbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Figuren noch näher erläutert. Dabei zeigen, mehr oder weniger stark vergrößert und teilweise geschnitten dargestellt,
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Taste,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schaltelementes mit seinem Gegenschenkel,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht zweier Schaltelemente, die über ihre Gegenschenkel und die Querstücke miteinander- verbunden sind, mit an den Querstücken abtrennbar befestigten Anschußelmenten (strichliert angedeutet),
    • Fig. 4 einen Betätigungskörper mit vier voneinander verschiedenen in unterschiedlicher Weise ausgebildeten und/oder angeordneten Betätigungsnocken und
    • Fig. 5 eine Ansicht der Taste von oben.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß in einem aus einer Gehäusebodenplatte 1 und einem Gehäuseoberteil 2 bestehenden Tastengehäuse ein Betätigungskörper 3 angeordnet ist. Der Betätigvngskörper 3 ist mit einem zentralen Führungs-Stift 4 in einer zylindrischen Ausnehmung 5 der Bodenplatte 1 so gelagert, daß er zwischen einer tastenbasisfernen Position (wie in Fig. 1 dargestellt) und einer tastenbasisnahen Position geradlinig hin- und herbewegt werden kann. Eine einerseits an der Bodenplatte 1, andererseits am Betätigungskörper 3 abgestützte., vorgespannte Schraubendruckfeder 6 hält den Betätigungskörper 3, wenn keine äußere Kraft auf diesen einwirkt, in seiner tastenbasisfernen Position fest. Der Betätigungskörper 3 stützt sich dabei mit Anschlägen 7 (Fig. 5) an dem Gehäuseoberteil 2 ab.
  • Parallel zum Weg des Betätigungskörpers 3 sind im Tastengehäuse 1,2 zwei blattfederartige Schaltelemente 8 angeordnet. Die Schaltelemente 8 werden jeweils durch den einen Schenkel eines U-förmig gebogenen Federbleches 9 (Fig. 2) gebildet, wobei sich das freie Ende 19 des Schaltelementes 8 auf der tastenbasisfernen Seite des Schaltelementes 8 befindet. Jeder Gegenschenkel 9 eines Schaltelementes 8 weist ein Querstück 10 auf (Fig. 3), das bei der Verbindung von Bodenplatte 1 und Gehäuseoberteil 2 in einer Ausnehmung 11 (Fig. 1) des Tastengehäuses eingeklemmt wird und dadurch das zugeordnete Schaltelement 8 lagerichtig im Gehäuse fixiert. Am oberen Rand 12 der Querstücke 10 vorgesehene dreieckförnige Vorsprünge 13 graben sich dabei in die Kunststoffmasse des Oberteiles.2 ein und sorgen für eine rüttelsichere Befestigung der Schaltelemente 8.
  • Die beiden Schaltelemente 8 einer Taste hängen über einen heraustrennbaren Abschnitt 14 ihrer zugeordneten Querstücke 10 zusammen (Fig. 3). Außerdem ist an jedem Querstück 10 eines Schaltelementes 8 ein von dem Querstück abtrennbares Anschlußelement 15 vorgesehen (Fig. 3). Die Bodenplatte 1 weist kaminartige Kanäle 29 (Fig. 1) auf, die sich von der Ausnehmung 11 ausgehend, zu der vom Oberteil 2 abgewandten Seite der Bodenplatte 1 erstrecken und parallel zur Ausnehmung 5 gerichtet sind. Sie dienen zur Aufnahme eines mittleren Abschnittes 17 der Anschlußelemente 15. Diese Kanäle erzeugen einen labyrinthartigen Umweg für die beim Einlöten der aus dem Gehäuse 1,2 vorstehenden Anschlußelemente 15 auftretenden Lötmitteldämufe und erschweren dadurch deren Eindringen in das Gehäuse über die Durchtrittsstellen der Anschlußelemente 15 in der Bodenplatte 1.
  • Parallel zum Weg des Betätigungskörpers 3 gerichtet, sind in der Bodenplatte 1 als ortsfeste Kontakte der Taste stiftförmige Anschlußelemente 18 fixiert und so angeordnet, daß das freie Ende 19 der Schaltelemente 8, das zur Bildung einer eindeutigen Kontaktstelle mit einer bogenförmigen Kröpfung 28 versehen ist, immer dann, wenn der Betätigungskörper 3 nicht auf das jeweilige Schaltelement 8 einwirkt, einem ins Gehäuseinnere ragenden Abschnitt eines der Anschlußelemente 18 federnd anliegt.
  • Die Breite jedes Schaltelementes 8 ist so bemessen, daß neben einem von dem Anschlußelement 18 abgeschatteten Bereich des Schaltelementes 8 ein sich parallel dazu erstreckender Bereich des Schaltelementes ergibt, in dem an dem Betätigungskörper 3 vorgesehene Nocken 20 auf das Schaltelement einwirken können. Entsprechend der jeweiligen Ausbildung eines Nockens 20, vgl. hierzu insbesondere Fig. 4, kann erreicht werden, daß z.B. bei der Bewegung des Betätigungskörpers 3 nur ein dem Nocken aufgesetzter Höcker 21 ein kurzzeitiges Abheben der Kröpfung 28 des Schaltelementes 8 vom Anschlußelement 18 bewirkt. Eine solche Funktion ist z.B. erwünscht, wenn lediglich eine geringe Reibbewegung zwischen dem Schaltelement 8 und der Kröpfung 28 zur Kontaktreinigung bewirkt werden soll, um eine sichere Kontaktgabe zwischen diesen beiden Teilen sicherzustellen. Dies.ist z.B. erforderlich, wenn eines der beiden Schaltelemente 8 lediglich zur dauernden Kontaktgabe mit einem Anschlußelement 18 vorgesehen ist und die eigentliche Tastenkontaktbrücke durch das andere Schaltelement 8 realisiert ist. Der von der Taste zu beeinflussende Stromkreis verläuft dabei von dem einen Anschlußelement 18 über ein Schaltelement 8, dessen Gegenschenkel 16, die beiden miteinander verbundenen Querstücke 10 zum Gegenschenkel 16 des anderen Schaltelementes 8 und von diesem zu dem anderen Anschlußelement 18. Wird dabei eines der beiden Schaltelemente 8 entweder in der tastenbasisfernen oder tastenbasisnahen Position des Betätigungskörpers 3 durch den Nocken 20 von dem zugeordneten Anschlußelement 18 abgehoben, so wirkt dadurch die Taste entweder als Arbeitskontakt oder als Ruhekontakt. Die Anschlußelemente 15 der Querstücke 10 sind dabei nicht erforderlich.
  • Trennt man dagegen die den beiden Schaltelementen 8 zugeordneten Querstücke 10 voneinander,. so kann eine elektrische Verbindung eines Schaltelementes 8 nach außen nur über die abtrennbaren Anschluß elemente 15 erfolgen. Verwendet man dabei für beide Schaltelemente 8 z.-B. die Nocken 20a, 20b oder 20c (Fig. 4) so realisiert die Taste zwei Arbeitskontakte oder zwei Ruhekontakte.
  • Verwendet man z.B. für das eine Schaltelement 8 einen Nocken 20a und für das andere Schaltelement entweder einen Nocken 20b oder 20c (Fig. 4), so bedeutet dies, daß der Nocken 20a sein zugeordnetes Schaltelement 8 in der tastenbasisfernen Position des Betätigungskörpers 3 von seinem zugeordneten Anschlußelement 18 abhebt, während die Nocken 20b oder 20c dies erst dann bewirken, wenn sich der Betätigungskörper 3 in seiner tastenbasisnahen Position befindet. Dabei kann durch entsprechende Wahl der Wirkungsabschnitte der Nocken (20b oder 20c) erreicht werden, daß das von ihnen beeinfluBte Schaltelement 8 erst dann von seinem zugeordneten Anschlußelement 18 abhebt, wenn das von dem Nocken 20a beeinflußte Schaltelement sein zugeordnetes Schaltelement 18 schon berührt hat (nichtunterbrechende Schaltweise), dies bedeutet z.B. die Verwendung des Nockens 20c oder daß das dem Nocken 20b zugeordnete Schaltelement 8 von seinem Anschlußelement 18 schon abgehoben wird, bevor das dem Nocken 20a zugeordnete Schaltelement sein Anschlußelement 18 berühren kann (unterbrechende Schaltweise). Die Taste arbeitet dabei z.B.. als Umschalter, wenn die Querstücke 10 miteinander verbunden sind und mindestens eines der zwei abtrennbaren Anschlußelemente 15 verwendet wird, oder mit zwei Arbeitskontakten, wenn die Querstücke 10 getrennt sind und beide abtrennbare Anschlußelemente 15 verwendet werden.
  • Der Höcker 21 kann auch bei einem Nocken 20a, 20b oder 20c verwendet werden, um (vgl. Fig. 1) beim Bewegen des Betätigungskörpers von seiner tastenbasisfernen Stellung in seine tastenbasisnahe Stellung eine Art Rast zu erzeugen. Dieser Rasteffekt wird durch die von dem Höcker 21 bewirkte zusätzliche Auslenkung des Schaltelementes 8 verursacht.
  • Durch die spezielle konstruktive Auslegung der bei der Taste verwendeten Schaltelemente 8 ist es möglich, den Tastenraum auf einer Seite des Detätigungskörpers 3 zur Unterbringung von Leuchtdioden 22 sowie einer Diode 23, zu nutzen. Die genannten Bauelemente werden dabei in entsprechend geformte Ausnehmungen der Bodenplatte 1 eingesetzt und in diesen durch entsprechend geformte- - z.B. Nasen 24 des Oberteiles 2 beim Zusammenfügen von Bodenplatte 1 und Oberteil 2 verriegelt.
  • Die Verbindung von Bodenplatte 1 und Oberteil 2 erfolgt mit Hilfe von Vorsprüngen 26 (Fig. 1) die in fensterartige Aussparungen 25 am Oberteil 2 einrasten, wobei diese Aussparungen 25 in Wänden 27 des Oberteiles vorgesehen sind, die elastisch durch die Vorsprünge 26 ausbiegbar sind.
  • Zur genauen Fixierung solcher Tasten auf eine r Leiterplatte sind zwei mit der Bodenplatte 1 einstückig verbundene und in die Leiterplatte hineinragende Zentrierstifte 30 vorgesehen. Einer der Stifte ist zum Toleranzausgleich oval ausgebildet, der andere ist an seinem Umfang mit drei oder mehreren dreieckförmigen Ansätzen 31 versehen; diese Ansätze sind so bemessen, daß sie sich beim Aufsetzen der Tasten auf die Leiterplatte in den Rand der für die Zentrierstifte 30 vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte eingraben, wodurch ein Verklemmen der Taste an der Leiterplatte bewirkt wird. Die Taste wird dadurch bei weiteren Bearbeitungsgängen an der Leiterplatte in ihrer ursprünglichen Lage festgehalten (ein Aufschwimmen beim Schwall-Läten durch den dabei entstehenden Druck der Flußmitteldämpfe und des Schwalles wird dabei ohne aufwendige zusätzliche Maßnahmen - wie z.B. Haltevorrichtungen - verhindert).

Claims (13)

1 . Drucktaste mit einem in einem Tastengehäuse geradlinig gegen die Kraft eines Federelementes von einer tastenbasisfernen in eine tastenbasisnahe Position und dabei zwischen gehäuseseitigen Anschlägen bewegbaren Betätigungskörper und wenigstens einem blattfederartigen, einseitig im Gehäuse fixierten Schaltelement, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Betätiguagskörpers zwischen aus dem Gehäuse geführten Anschlußelementen eine leitende Verbindung herstellt und/oder unterbricht, wobei am Betätigungskörper zumindest ein Nocken zur Einwirkung auf das freie Ende des Schaltelementes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schaltelemente (8) mit ihren freien Enden (19) von der Tastenbasis (1) abgewandt parallel zum Tastenweg im Gahäuse (1, 2) angeordnet und mit ihren freien Enden (19) in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Betätigungskörpers (3) und/oder der Anordnung der den einzelnen Schaltelementen zugeordneten Nocken (20) am Betätigungskörper (3) entweder an einem im Gehäuse fixierten AnschluBelement (18) oder an den Nocken (20) des Betätigungskörpers (3) federnd abgestützt sind.
2. Drucktaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Schaltelement (8) an seinem freien Ende (19) mit einer zum Zusammenwirken mit dem Nocken (20) und dem Anschlußelement (18) bestimmten bogenförmigen Kröpfung (28) versehen ist.
3. Drucktaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer der Nocken (20) neben einer ebenen Anschlagfläche für den Scheitel der bogenförmigen Kröpfung (28) des Schaltelementes (8) an einem Ende der Anschlagfläche einen gegenüber der Anschlagfläche erhabenen'Höcker (21) aufweist.
4. Drucktaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Schaltelement (8) aus einem U-Schenkel eines U-förmig gebogenen Federbleches (9) besteht.
5. Drucktaste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenschenkel (16) jedes Schaltelementes (8) mit einem durch Verrastung einer Gehäuse-Bodenplatte (1) mit. einem Gehäuseoberteil (2) im Tastengehäuse einklemmbaren Querstück (10) versehen ist.
6. Drucktaste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltelemente (8) über die voneinander trennbar ausgebildeten Querstücke (10) ihrer Gegenschenkel (16) miteinander verbunden sind.
7. Drucktaste nach Anspruch 6', dadurch gekennzeichnet , daß mit jedem der Querstücke (10) ein abtrennbares, aus dem Gehäuse geführtes Anschlußelement (15) verbunden ist.
8. Drucktasts nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die blattförmigen Querstücke (10) zumindest an ihrem dem Gehäuseoberteil zugewandten Rand mit dreiecförmigen Vorsprüngen (13) versehen sind.
9. Drucktaste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusebodenplatte (1) mit kaminartigen Kanälen zur Aufnahme eines den Querstücken (10) unmittelbar benachbarten Abschnittes (17) der mit den Querstücken (10) zusammenhängenden Anschlußelemente (15) versehen ist.
10. Drucktaste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungskörper (3) für jedes Schaltelement (8) jeweils einen Nocken (20) aufweist und daß diese Nocken (20a, 20b, 20c) entweder mit synchroner oder mit gegeneinander verschobener Wirkung versehen sind.
11. Drucktaste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Nocken (20d) derart ausgebildet ist, daß lediglich ein vom Nocken abstehender Höcker (21) auf das Schaltelement (8) einwirkt.
12. Drucktaste nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltelemente (8) lesdiglich auf einer Seite des Betätigungskörpers (3) im Tastengehäuse (1, 2) angeordnet sind und daß auf der anderen Seite des Betätigungskörpers (3) im Gehäuse (1, 2) Ausnehmungen zur Aufnahme von elektrischen Lichtquellen (22) und/oder sonstigen elektrischen Bauelementen (23) vorgesehen sind, wobei die in diese Ausnehmungen eingesetzten Bauelemente (22, 23) durch Verrastung der Gehäusebodenplatte (1) mit dem Gehäuse- oberteil (2) im. Tastengehäuse verriegelbar oder unmittelbar im Gehäuseobertail einrastbar sind.
13. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g kennzeichnet, daß an der Bodenplatte (1) in Ausnehmungen einer Montageplatte (Leiterplatte) einführbare Stifte (30) vorgesehen sind und daß wenigstens einer der Stifte (30) an seiner Basis mit dreieckförmigen Vorsprüngen (31) versehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse-Bodenplatte
2 Gehäuse-Oberteil
3 Betätigungskörper
4 Führungsstift des Betätigungskörpers
5 Bodenplattenausnehmung zur Aufnahme des Führungsstiftes
6 Schraubendruckfeder
7 Anschläge am Betätigungskörper
8 Schaltelement
9 U-förmiges Blechteil
10 Querstück
11 Gehäuseausnehmung zur Aufnahme des Querstückes
12 oberer Querstückrand
13 dreieckförmiger Vorsprung
14 heraustrennbarer Abschnitt der Querstücke
15 Anschlußelement am Querstück
16 Gegenschenkel zum Schaltelement
17 mittlerer Abschnitt des Anschlußelementes 15
18 stiftförmige Anschlußelemente
19 freies Ende des Schaltelementes 8
20 Nocken am Betätigungskörper
21 Höcker am Nocken 20
22 Leuchtdioden -
23 Sperrdiode
24 Verriegelungsnase am Oberteil 2
25 fensterartige Aussparung am Oberteil
26 Verriegelungsvorsprung der Bodenplatte
27 elastisch ausbiegbare Wand
28 bogenförmige Kröpfung am Schaltelement 8
29 kaminartige Kanäle in der Bodenplatte 1
30 Zentrierstifte zur Lagefixierung der Taste auf einer Leiterplatte
31 Dreieckförmige Ansätze an einem der Zentrierstifte 30
EP19800106423 1979-10-30 1980-10-21 Drucktaste Expired EP0028000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943855 DE2943855C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Drucktaste
DE2943855 1979-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028000A1 true EP0028000A1 (de) 1981-05-06
EP0028000B1 EP0028000B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=6084756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800106423 Expired EP0028000B1 (de) 1979-10-30 1980-10-21 Drucktaste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0028000B1 (de)
DE (1) DE2943855C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100936A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Cherry Mikroschalter GmbH Tastenschalter
EP0158725A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
EP0164446A1 (de) * 1984-05-15 1985-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse
EP0284515A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Jaeger Elektrischer Positionsschalter
US4791257A (en) * 1982-04-15 1988-12-13 Alcatel N.V. Key element for a contactless keyboard
US5004880A (en) * 1988-07-25 1991-04-02 Alps Electric Co., Ltd. Click-type push button switch with improved leaf spring
US5488213A (en) * 1991-11-21 1996-01-30 Cherry Mikroschalter Gmbh Low-profile keyboard key
FR2781919A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Interrupteur electrique, du type normalement ferme
FR2785443A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Sc2N Sa Contacteur electromecanique a fiches multiples
FR2818793A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Giat Ind Sa Capteur securitaire de mouvement
WO2017174074A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Cherry Gmbh TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR
WO2018172467A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine tastatur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713775C2 (de) * 1987-04-24 1996-02-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastenschalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109071A (en) * 1959-12-18 1963-10-29 Bell Telephone Labor Inc Telephone call transmitter
US3163740A (en) * 1962-03-19 1964-12-29 Patent License Corp Push-button switch assembly
US3392250A (en) * 1965-04-28 1968-07-09 Ericsson Telefon Ab L M Pushbutton mechanism with wiping action contact
DE2228987A1 (de) * 1971-06-17 1972-12-21 Oak Electro Netics Corp Druckschalter mit Halterung
FR2142316A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Cherry Electrical Prod
DE2256279A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-06 Siemens Ag Elektrischer schalter
US4004121A (en) * 1974-04-04 1977-01-18 Mechanical Enterprises, Inc. Electrical switch with wire beam spring contact closer
FR2375707A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Ericsson Telefon Ab L M Mecanisme de contact a bouton-poussoir pour circuits imprimes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051516B (de) * 1955-04-27 1959-02-26 Duisburger Kupferhuette Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE2140212B2 (de) * 1971-08-11 1974-11-28 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109071A (en) * 1959-12-18 1963-10-29 Bell Telephone Labor Inc Telephone call transmitter
US3163740A (en) * 1962-03-19 1964-12-29 Patent License Corp Push-button switch assembly
US3392250A (en) * 1965-04-28 1968-07-09 Ericsson Telefon Ab L M Pushbutton mechanism with wiping action contact
DE2228987A1 (de) * 1971-06-17 1972-12-21 Oak Electro Netics Corp Druckschalter mit Halterung
US3708635A (en) * 1971-06-17 1973-01-02 Oak Electro Netics Corp Multiple switch assembly with improved reciprocating leaf spring contact cam actuator
FR2142316A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Cherry Electrical Prod
DE2256279A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-06 Siemens Ag Elektrischer schalter
US4004121A (en) * 1974-04-04 1977-01-18 Mechanical Enterprises, Inc. Electrical switch with wire beam spring contact closer
FR2375707A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Ericsson Telefon Ab L M Mecanisme de contact a bouton-poussoir pour circuits imprimes

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791257A (en) * 1982-04-15 1988-12-13 Alcatel N.V. Key element for a contactless keyboard
EP0100936A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Cherry Mikroschalter GmbH Tastenschalter
EP0100936A3 (en) * 1982-08-06 1987-01-07 Cherry Electrical Products Corporation Push button switch
EP0158725A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
EP0158725A3 (en) * 1984-04-13 1986-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Push button
EP0164446A1 (de) * 1984-05-15 1985-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse
EP0284515A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Jaeger Elektrischer Positionsschalter
FR2613119A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Jaeger Contacteur electrique de position
US5004880A (en) * 1988-07-25 1991-04-02 Alps Electric Co., Ltd. Click-type push button switch with improved leaf spring
US5488213A (en) * 1991-11-21 1996-01-30 Cherry Mikroschalter Gmbh Low-profile keyboard key
FR2781919A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Interrupteur electrique, du type normalement ferme
GB2341008A (en) * 1998-07-31 2000-03-01 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical switch
GB2341008B (en) * 1998-07-31 2002-03-20 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical switch
FR2785443A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Sc2N Sa Contacteur electromecanique a fiches multiples
FR2818793A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Giat Ind Sa Capteur securitaire de mouvement
WO2002052595A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Giat Industries Capteur securitaire de mouvement
WO2017174074A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Cherry Gmbh TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR
WO2018172467A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943855C2 (de) 1982-10-21
DE2943855A1 (de) 1981-05-14
EP0028000B1 (de) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356024C3 (de) Tastenbrett
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE8320066U1 (de) Schiebeschalter
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE2131336A1 (de) Druckknopfschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP1168395A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE1665299A1 (de) Drucktastenschalter
EP0508298B1 (de) Schiebeschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE7502213U (de) Tastschalter
DE3003557C2 (de) Elektrischer Mehrtastenschalter
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891027

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19931031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106423.9

Effective date: 19910603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT