EP0164446A1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0164446A1
EP0164446A1 EP84115422A EP84115422A EP0164446A1 EP 0164446 A1 EP0164446 A1 EP 0164446A1 EP 84115422 A EP84115422 A EP 84115422A EP 84115422 A EP84115422 A EP 84115422A EP 0164446 A1 EP0164446 A1 EP 0164446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diode
housing
receiving slots
key
wire sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164446B1 (de
Inventor
Eugène Dipl.-Ing. Dellaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84115422T priority Critical patent/ATE33908T1/de
Publication of EP0164446A1 publication Critical patent/EP0164446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164446B1 publication Critical patent/EP0164446B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices

Definitions

  • Device for fastening a diode in a button housing with simultaneous electrical connection of the diode to connection members which are anchored in and led out of the button housing in which the diode has connecting wire sections protruding from the diode body on both sides of a diode body, and provided in the button housing , one-sided open receiving slots in which the lead wire sections of the diode are held by the action of a key housing part on the diode body.
  • Such a device is known from E-PS 28 000.
  • the receiving slots are delimited on both sides by key housing wall sections.
  • the connecting wire sections of the diode which are held in the receiving slots by the action of a button housing part on the diode body, are pressed against contact surfaces of the connecting members provided at the bottom of the receiving slots.
  • the object of the present invention is to develop a device of the type mentioned where that under Maintaining the uncomplicated mounting possibility of the diode, the contact between the connecting wire sections of the diode and the connecting elements of the button housing is still improved.
  • this object is achieved in that the receiving slots are laterally limited on the one hand only by one of the pin-shaped connecting members and on the other hand each by a button housing wall section.
  • the structure of the button housing is advantageously simplified, on the other hand, a contact similar to that of a sliding contact between the connecting wire sections of the diode and the connecting members is achieved, as a result of which the contact reliability between these parts is increased still further.
  • connection elements which project freely from a housing part of the key housing from the key housing wall sections is smaller than the diameter of the connecting wire sections and that the key housing wall sections at the open end of the receiving slots, in the region of the free end of the connecting members are provided with a bevel which widens the receiving slots.
  • the depth of the receiving slots is limited by key housing transverse walls.
  • the key has a key housing, which essentially consists of a lower housing part 1 and an upper housing part 2 which can be locked with this.
  • a key housing On one side of the key actuation device 3, two chambers 4 are provided in the lower housing part 1, each of which is delimited by the outer wall 5 of the lower part and two wall sections 6 of the lower part 1 attached to the outer wall 5.
  • the chambers 4 On the mutually facing rare 7, the chambers 4 are open and delimit between them a recess 8 which is designed to receive the body 9 of a blocking diode 10. From the circular end faces 11 of the body 9 of the blocking diode 10, 9 connecting wire sections 12 protrude in the axis of the diode body.
  • a pin-shaped connecting element 13 projects into each chamber 4 and is anchored in the bottom 14 of the lower part 1 and penetrates it.
  • Each of the two connecting members 13 forms, together with a wall section 6, a receiving slot 15 into which one of the connecting wire sections 12 of the blocking diode 10 can be pressed transversely to the course of the respective connecting member 13.
  • the distance between a connecting member 13 and a wall section 6 in the region of a chamber 4 is selected such that a connecting wire section 12 can only be pressed into the receiving slot 15 with the free deflection of the free end 16 of a connecting member.
  • each wall section 6 is provided with a bevel 17.
  • the bevel 17 extends into the area of the free end 16 of a connecting element 13, so that the diode 10 with its connecting wire sections 12 can initially be inserted without force between the free end 16 of the connecting elements 13 and the bevels 17 of the two wall parts 6.
  • the two connecting wire sections 12 are finally held in the two receiving slots 15 in that a cover 18 of the upper housing part 2 when the lower part 1 and upper part 2 of the button housing lock against the body 9 of the diode 10 and thereby prevents the connecting wire sections 12 again can slide out of the receiving slots 15.
  • transverse walls 19 parallel to the floor 14 are provided. These transverse walls 19 limit the effective depth of the slots 15 for the connecting wire sections 12. By a correspondingly selected height of these transverse walls 19, with respect to the end position of the diode body 10 in the button housing, it can be achieved that, using a certain elasticity of the connecting wire sections 12, the diode body 9 is resilient is pressed against the lid 18 of the upper part 2 of the button housing.
  • the cross contacts formed in this way between a respective connecting wire section 12 and a connecting element 13 ensure reliable and permanent contact between the connecting elements 13 and the diode 10.
  • This contacting can be improved by appropriate surface coatings of at least the connection elements 13, for example by tinning.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Anschlußdrähte (12) einer Sperrdiode (10) sind im Tastengehäuse (1, 2) zwischen Anschlußstiften (13) und Gehäusewandabschnitten (6) eingeklemmt und werden dort durch das Tastengehäuseoberteil (2), das auf den Diodenkörper (9) drückt, festgehalten.

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse unter gleichzeitigem elektrischem Anschluß der Diode an Anschlußorgane, die im Tastengehäuse verankert und aus diesem herausgeführt sind, bei der die Diode beidseits eines Diodenkörpers in einer gemeinsamen Achse aus dem Diodenkörper herausragende Anschlußdrahtabschnitte aufweist, und mit im Tastengehäuse vorgesehenen, einseitig offenen Aufnahmeschlitzen, in welchen die Anschlußdrahtabschnitte der Diode durch die Einwirkung eines Tastengehäuseteils auf den Diodenkörper festgehalten sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der E-PS 28 000 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden die Aufnahmeschlitze auf beiden Seiten durch Tastengehäusewandabschnitte begrenzt. Die durch die Einwirkung eines Tastengehäuseteils auf den Diodenkörper in den Aufnahmeschlitzen festgehaltenen Anschlußdrahtabschnitte der Diode werden gegen am Grund der Aufnahmeschlitze vorgesehene Kontaktflächen der Anschlußorgane gedrückt.
  • Auf diese Weise kann eine für jede einzelne Taste benötigte Sperrdiode unkompliziert in das Tastengehäuse eingelegt und dabei zugleich elektrisch an Anschlußorgane angeschlossen werden, die aus dem Tastengehäuse herausgeführt sind, ohne daß hierzu Lötarbeiten erforderlich sind.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wo weiterzubilden, daß unter Aufrechterhaltung der unkomplizierten Montagemöglichkeit der Diode die Kontaktgabe zwischen den Anschlußdrahtabschnitten der Diode und den Anschlußorganen des Tastengehäuses noch verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Aufnahmeschlitze seitlich einerseits lediglich durch jeweils eines der stiftförmigen Anschlußorgane und andererseits jeweils durch einen Tastengehäusewandabschnitt begrenzt sind.
  • Auf diese Weise wird vorteilhaft einerseits der Aufbau des Tastengehäuses vereinfacht, andererseits eine mehr einem Schleifkontakt ähnliche Kontaktgabe zwischen den Anschlußdrahtabschnitten der Diode und den Anschlußorganen erzielt, wodurch die Kontaktsicherheit zwischen diesen Teilen noch weiter erhöht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Abstand der frei von einem Gehäuseteil des Tastengehäuses abstehenden Anschlußorgane von den Tastengehäusewandabschnitten geringer bemessen ist, als der Durchmesser der Anschlußdrahtabschnitte und daß die Tastengebäusewandabschnitte am offenen Ende der Auf- nahmeschlitze, im Bereich des freien Endes der Anschlußorgane, mit einer die Aufnahmeschlitze erweiternden Abschrägung versehen sind.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Anschlußdrahtabschnitte der Diode die stiftförmigen Anschlußorgane geringfügig von den Tastengehäusewandabschnitten wegdrücken müssen, wenn die Anschlußdrahtabschnitte in die Aufnahmeschlitze eingedrückt werden. Durch die Federwirkung der stiftförmigen Anschlußorgane werden die Anschlußdrahtabschnitte der Diode zwischen den Anschlußorganen und den Gehäusewandabschnitten
  • eingeklemmt und ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Anschlußdrahtabschnitten und den Anschlußorganen hergestellt, der u.a. durch den zueinander rechtwinkligen Verlauf jeweils eines Anschlußdrahtabschnittes und eines Anschlußorganes gewährleistet wird.
  • Schließlich kann im Rahmen vorliegender Erfindung noch vorgesehen sein, daß die Tiefe der Aufnahmeschlitze durch Tastengehäusequerwände begrenzt ist.
  • Dadurch wird ein Widerlager zu dem auf den Diodenkörper einwirkenden Tastengehäuseteil gebildet, so daß durch die geringfügige Federwirkung der Anschlußdrahtabschnitte der Diode der Diodenkörper federnd gegen das auf ihn einwirkende Tastengehäuseteil gedrückt gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils im Schnitt und stark vergrößert,
    • Fig. 1 eine Drucktaste in Seitenansicht und
    • Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den Teil der in Fig. 1 dargestellten Taste, in welchem die Sperrdiode im Tastengehäuse gehalten wird, mit nicht dargestelltem Tastengehäusedeckel.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß die Taste ein Tastengehäuse besitzt, das im wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem mit diesem verrastbaren Gehäuseoberteil 2 besteht. Auf einer Seite der Tastenbetätigungseinrichtung 3 sind im Gehäuseunterteil 1 zwei Kammern 4 vorgesehen, die jeweils durch die Außenwand 5 des Unterteils und zwei an der Außenwand 5 ansetzende Wandabschnitte 6 des Unterteils 1 begrenzt werden. Auf den einander zugewandten Selten 7 sind die Kammern 4 offen und begrenzen zwischen sich eine Ausnehmung 8, die zur Aufnahme des Körpers 9 einer Sperrdiode 10 ausgebildet ist. Aus den kreisförmigen Stirnflächen 11 des Körpers 9 der Sperrdiode 10 stehen in der Achse des Diodenkörpers 9 Anschlußdrahtabschnitte 12 vor.
  • In jede Kammer 4 ragt ein stiftförmiges Anschlußorgan 13, das im Boden 14 des Unterteils 1 verankert Ist und diesen durchdringt. Jedes der beiden Anschlußorgane 13 bildet zusammen mit einem wandabschnitt 6 einen Aufnahmeschlitz 15, in den einer der Anschlußdrahtabschnitte 12 der Sperrdiode 10 quer zum Verlauf des jeweiligen Anschlußorganes 13 eingedrückt werden kann. Der Abstand zwischen einem Anschlußorgan 13 und einem wandabschnitt 6 im Bereich einer Kammer 4 ist so gewählt, daß ein Anschlußdrahtabschnitt 12 nur unter federnder Auslenkung des freien Endes 16 eines Anschlußorganes in den Aufnahmeschlitz 15 gedrückt werden kann.
  • Um das Eindrücken eines Anschlußdrahtabschnittes 12 in den Aufnahmeschlitz 15 zu erleichtern, Ist jeder Wandabschnitt 6 mit einer Abschrägung 17 versehen. Die Abschrägung 17 reicht dabei bis in den Bereich des freien Endes 16 eines Anschlußorganes 13, so daß die Diode 10 mit Ihren Anschlußdrahtabschnitten 12 zunächst kräftefrei zwischen das freie Ende 16 der Anschlußorgane 13 und die Abschrägungen 17 der beiden Wandteile 6 eingelegt werden kann.
  • Die beiden Anschlußdrahtabschnitte 12 werden schließlich in den beiden Aufnahmeschlitzen 15 dadurch festgehalten, daß ein Deckel 18 des Gehäuseoberteiles 2 bei der Verrastung von Unterteil 1 und Oberteil 2 des Tastengehäuses sich gegen den Körper 9 der Diode 10 legt und dadurch verhindert, daß die Anschlußdrahtabschnitte 12 wieder aus den Aufnahmeschlitzen 15 herausgleiten können.
  • Im Bereich der beiden Kammern 4 sind zum Boden 14 parallele Querwände 19 vorgesehen . Diese Querwände 19 begrenzen die für die Anschlußdrahtabschnitte 12 wirksame Tiefe der Schlitze 15. Durch eine entsprechend gewählte Höhe dieser Querwände 19, bezüglich der Endlage des Diodenkörpers 10 im Tastengehäuse, kann erreicht werden, daß unter Ausnutzung einer bestimmten Elastizität der Anschlußdrahtabschnitte 12 der Diodenkörper 9 federnd gegen den Deckel 18 des Oberteiles 2 des Tastengehäuses gedrückt gehalten wird.
  • Durch die auf diese Weise gebildeten Kreuzkontakte zwischen jeweils einem Anschlußdrahtabschnitt 12 und einem Anschlußorgan 13 wird eine betriebssichere und dauerhafte Kontaktgabe zwischen den Anschlußorganen 13 und der Diode 10 sichergestellt. Diese Kontaktgabe kann noch durch entsprechende Oberflächenbeschichtungen zumindest der Anschlußorgane 13, zum Beispiel durch eine Verzinnung, verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuseunterteil
    • 2 Gehäuseoberteil
    • 3 Tastenbetätigungseinrichtung
    • 4 Kammern
    • 5 Außenwand
    • 6 Wandabschnitte
    • 7 Einander zugewandte Kammerseiten
    • 8 Gehäuseausnehmung
    • 9 Diodenkörper
    • 10 Diode
    • 11 Diodenkörperstirnflächen
    • 12 Anschlußdrahtabschnitte
    • 13 Anschlußorgane
    • 14 Boden des Unterteiles
    • 15 Aufnahmeschlitze
    • 16 Freies Ende der Anschlußorgane
    • 17 Abschrägungen
    • 18 Deckel des Oberteiles
    • 19 Querwand

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse unter gleichzeitigem elektrischem Anschluß der Diode an Anschlußorgane, die im Tastengehäuse verankert und aus diesem herausgeführt sind, bei der die Diode beidseits eines Diodenkörpers in einer gemeinsamen Achse aus dem Diodenkörper herausragende Anschlußdrahtabschnitte aufweist, und mit im Tastengehäuse vorgesehenen, einseitig offenen Aufnahmeschlitzen, in welchen die Anschlußdrahtabschnitte der Diode durch die Einwirkung eines Tastengehäuseteils auf den Diodenkörper festgehalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmeschlitze (15) seitlich einerseits lediglich durch jeweils eines der stiftförmigen Anschlußorgane (13) und andererseits jeweils durch einen Tastengehäusewandabschnitt (6) begrenzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der frei von einem Gehäuseteil (1, 14) des Tastengehäuses abstehenden Anschlußorgane (13) von den Tastengehäusewandabschnitten (6) geringer bemessen ist, als der Durchmesser der Anschlußdrahtabschnitte (12) und daß die Tastengehäusewandabschnitte (6) am offenen Ende der Aufnahmeschlitze(15), im Bereich des freien Endes (16) der Anschlußorgane(13), mit einer die Aufnahmeschlitze (15) erweiternden Abschrägung (17) versehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Tiefe der Aufnahmeschlitze (15) durch Tastengehäusequerwände (19) begrenzt ist.
EP84115422A 1984-05-15 1984-12-14 Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse Expired EP0164446B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115422T ATE33908T1 (de) 1984-05-15 1984-12-14 Vorrichtung zur befestigung einer diode in einem tastengehaeuse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418008 1984-05-15
DE3418008 1984-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0164446A1 true EP0164446A1 (de) 1985-12-18
EP0164446B1 EP0164446B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6235891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115422A Expired EP0164446B1 (de) 1984-05-15 1984-12-14 Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0164446B1 (de)
AT (1) ATE33908T1 (de)
DE (1) DE3470816D1 (de)
NO (1) NO851697L (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798387A (en) * 1956-03-21 1958-07-16 Crater Products Ltd Improvements in and relating to visual indicating devices for electric switches
FR1391898A (fr) * 1964-01-28 1965-03-12 Equip Radio Aeronautique Soc D Contact pince
DE1191890B (de) * 1959-09-14 1965-04-29 Vedder Gmbh Geb Schalter mit Beleuchtung
GB1137711A (en) * 1964-10-10 1968-12-27 Mills & Rockleys Electronics L Improvements in push-button switches
US3849621A (en) * 1974-05-09 1974-11-19 Cherry Electrical Prod Illuminated push-button switch
EP0028000A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
DE3037448A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Drucktaster
US4354077A (en) * 1980-06-11 1982-10-12 Jay-El Products Incorporated Push-button panel assembly including an individually lighted push-button switch assembly
US4431879A (en) * 1981-10-06 1984-02-14 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Illumination-type pushbutton switch construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798387A (en) * 1956-03-21 1958-07-16 Crater Products Ltd Improvements in and relating to visual indicating devices for electric switches
DE1191890B (de) * 1959-09-14 1965-04-29 Vedder Gmbh Geb Schalter mit Beleuchtung
FR1391898A (fr) * 1964-01-28 1965-03-12 Equip Radio Aeronautique Soc D Contact pince
GB1137711A (en) * 1964-10-10 1968-12-27 Mills & Rockleys Electronics L Improvements in push-button switches
US3849621A (en) * 1974-05-09 1974-11-19 Cherry Electrical Prod Illuminated push-button switch
EP0028000A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
US4354077A (en) * 1980-06-11 1982-10-12 Jay-El Products Incorporated Push-button panel assembly including an individually lighted push-button switch assembly
DE3037448A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Drucktaster
US4431879A (en) * 1981-10-06 1984-02-14 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Illumination-type pushbutton switch construction

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33908T1 (de) 1988-05-15
EP0164446B1 (de) 1988-04-27
NO851697L (no) 1985-11-18
DE3470816D1 (en) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP0627104B1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
EP0327703B1 (de) Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE19920981A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3522067C2 (de)
DE2431220B2 (de) Federleiste fuer eine elektrische steckvorrichtung
DE3624883A1 (de) Kontaktfeder
DE3146739C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE2747395C2 (de) Vorrichtung zum lötfreien Anschluß eines drahtförmigen Leiters
EP0164446A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE3412700A1 (de) Frontsteckverbinder
DE8414820U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Diode in einem Tastengehäuse
DE3430573A1 (de) Elektrische verbindung
EP0158725B1 (de) Drucktaste
DE2145834C3 (de) Etefcfrischer Verbinder für isoliert« Leiter
DE3644254A1 (de) Elektrische buchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890223

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890323

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891221

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901214

Ref country code: AT

Effective date: 19901214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115422.2

Effective date: 19910910