EP0327703B1 - Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte - Google Patents

Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0327703B1
EP0327703B1 EP88120389A EP88120389A EP0327703B1 EP 0327703 B1 EP0327703 B1 EP 0327703B1 EP 88120389 A EP88120389 A EP 88120389A EP 88120389 A EP88120389 A EP 88120389A EP 0327703 B1 EP0327703 B1 EP 0327703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
limbs
terminal
connector
terminal support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327703A3 (en
EP0327703A2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Erwin Dipl.-Ing. Lingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority to AT88120389T priority Critical patent/ATE87406T1/de
Publication of EP0327703A2 publication Critical patent/EP0327703A2/de
Publication of EP0327703A3 publication Critical patent/EP0327703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327703B1 publication Critical patent/EP0327703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • connection clamp for electrical devices such as lights, stoves, washing machines or the like.
  • an insulating body and conductor connection contacts arranged therein, at least one of which is a protective conductor contact, with an external, two-legged plug punched out of a thin, flat sheet metal, which engages through and over the wall of the insulating body facing a terminal carrier for direct contact engagement in an insertion opening of the terminal carrier
  • Connection leg is positively or clampably connected or connected to recesses of the protective conductor contact.
  • the invention is based on a device terminal approximately corresponding to the type shown in Fig. 4 of DE-OS 36 21 369.
  • the two connecting legs are punched on an approximately bridge-like anchoring section on one side, while the plug part has a web and one over one U-shaped apex zone has adjoining spring legs.
  • the reefing free end of the spring leg adjoining the U apex engages under the terminal support on the back of the terminal.
  • the two connecting legs are immersed in recesses in the protective conductor contact, in particular one of the two connecting legs having one leg of the contact spring being considered to let it work together This provides a good and durable connection of the plug to the protective conductor contact, while the spring leg of the plug on the back of the terminal support serves for mechanical hold and the electrically conductive contact.
  • the present invention is based on the object, while maintaining a very simple spatial shape for the plug, so that it can be skillfully developed so that it can perform its tasks even better.
  • At least one of the two legs has at the free end a nose which engages behind a recess of the protective conductor contact and is directed towards the other leg.
  • the pliers forces applied when the plug is inserted into the cutout of the terminal support can be supported via the nose on the edge of the relevant recess of the protective conductor contact.
  • tabs are released from the sheet of the plug and bent out of the sheet plane as barb-like latching tongues, which are supported under the terminal support.
  • These locking tongues can be connected to the inner edge of the U-web of the connector and can diverge in opposite directions.
  • the latching tongues consequently spring when the plug is inserted in a direction transverse to the main extension plane of the flat plug.
  • the pinching and clamping holding forces act on the lateral, outer edges of the U-legs. The retention function is thus decoupled from the other functions of the connector.
  • the invention thus provides a terminal without additional effort, the grounding plug ensures a better current supply as well as, in two respects, a better mounting of the plug by clever shaping, both on the protective conductor contact and on the terminal carrier.
  • connection or connection terminal designated in its entirety by 10, has a two-part insulating material body 11 made of plastic with a base body 12 and a second component 13 which can be locked therewith.
  • Conductor insertion openings in the present case for the earth connection, are denoted by 14 and 15.
  • the protective conductor contact 16 shown in Fig. 1 rests in a receiving chamber 17 and consists of a two-part clamping body 18, 19 in the embodiment, of which the part 18 is a U-shaped in the broadest sense, relatively inherently rigid bracket, while the part as a contact spring resilient contact legs 19 'and 19 ⁇ is formed.
  • the springs of the legs 19 'and 19' of the contact spring 19 form 18 screwless terminals between their respective end edges and opposite surfaces of the bracket body.
  • the terminal formed by the spring leg 19 ' can be opened again at will with the help of the push button 20 on the housing, in order to be able to remove the conductor held there if necessary.
  • a plug 21 with a plug is designated, which can be plug-connected in the interior of the insulating body 11 to the protective conductor contact 16 and whose portion emerging from the bottom of the insulating body 11 is intended for the plug connection with an insertion opening 22 of a particularly metallic terminal support 23.
  • the plug 21 is designed as a simple metal stamped part with a material thickness of approximately 0.5 mm. Its basic form corresponds essentially to that of a "U”. Two U-legs 25 and 26 are connected to a central web 24. The two legs 25 and 26 can spring elastically towards or away from each other in their main plane (drawing plane of FIGS. 1 and 2).
  • the free ends of the two U-legs 25 and 26 form two connecting legs 27 and 28 for coupling to the protective conductor contact 16.
  • the connecting leg 27 engages in a recess 29 of the contact spring 19, into which a bent tongue 30 of the earthing bracket 18 is also immersed.
  • the other connecting leg 28 passes through a gap 31 of the earthing bracket 18, which may be designed as a clamping slot, and has an inwardly directed nose 32.
  • the downward-facing nose edge 32a engages over the edge of the slot 31 and here ensures a form-fitting mounting of the plug 21.
  • the essentially elongated opening 22 for inserting the plug 21 in the terminal support 23 is shown in FIG. 4.
  • Their clear width 33 is at least somewhat less than the maximum distance between the narrow outer edges of the connector legs 25 and 26.
  • the clear width 33 may essentially, depending on tolerances, the distance of the narrow outer edges of the connector legs 25 and 26 approximately at point XX correspond. If the plug 21 is inserted into the recesses 22, the plug legs 25 and 26 can thus spring towards one another, which at the same time reinforces the contact of the free leg ends in their connection with the grounding clamp 16. On the other hand, a spreading tension there increases the mechanical hold of the connector legs 25, 26 in the terminal carrier insertion opening 22.
  • two resilient tabs are connected on the inner edge of the web 24 of the U-shaped plug body 21, two resilient tabs are connected. They are mutually bent out of the main plane (drawing plane of FIGS. 1 and 2) as alternately diverging barb-like latching tongues 34, 35 and, as can be seen from FIG. 4, reach under the longitudinal edges of the insertion opening 22 in the clamp carrier 23.
  • the side edges of the legs 25 and 26 are expediently sharp-edged in the region of the outer section of the plug 21 in order to destroy any insulating paint in the reveal of the insertion opening 22 when it is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluß-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde, Waschmaschinen od.dgl. mit einem Isolierkörper und darin angeordneten Leiteranschlußkontakten, von denen wenigstens einer ein Schutzleiterkontakt ist, mit einem außenliegenden, aus einem dünnen, flächigen Blech ausgestanzten, zweischenkligen Stecker, welcher die einem Klemmenträger zugekehrte Wandung des Isolierkörpers zum direkten Kontakteingriff in eine Einstecköffnung des Klemmenträgers durchgreift und über Verbindungsschenkel form- bzw. klemmschlüssig mit Ausnehmungen des Schutzleiterkontaktes verbindbar bzw. verbunden ist.
  • Die Erfindung geht damit aus von einer Geräteklemme etwa entsprechend der in Fig. 4 der DE-OS 36 21 369 dargestellten Art. Dort sind die beiden Verbindungsschenkel an einem etwa brückenartigen Verankerungsabschnitt auf dessen einer Seite angestanzt, während der Steckerteil einen Steg und einen über eine U-förmige Scheitelzone daran anschließenden Federschenkel aufweist. Der an den U-Scheitel anschließende Federschenkel untergreift mit seinem rückweisenden freien Ende den Klemmenträger auf der Rückseite der Klemme. Die beiden Verbindungsschenkel tauchen in Ausnehmungen des Schutzleiterkontaktes ein, wobei insbesondere daran gedacht ist, einen der beiden Verbindungsschenkel mit einem Schenkel der Kontaktfeder klemmschlüssig zusammenwirken zu lassen. Hierdurch ist eine gute und haltbare Verbindung des Steckers zum Schutzleiterkontakt gegeben, während der Federschenkel des Steckers auf der Rückseite des Klemmenträgers dem mechanischen Halt und der elektrisch leitenden Kontaktgabe dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung einer sehr einfachen Raumform für den Stecker diesen in geschickter Weise so weiterzubilden, daß er seine Aufgaben noch besser erfüllen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß beide Schenkel des Steckers in die Verbindungsschenkel übergehen und der Stecker mit den Verbindungsschenkeln ein insgesamt im wesentlichen U-förmiges Bauteil ausbildet und daß die lichte Weite der Einstecköffnung im Klemmenträger zumindest geringfügig kleiner ist als der größte Abstand der schmalen Außenkanten der Schenkel des Steckers voneinander.
  • Der wesentliche Unterschied zum eingangs erläuterten Stand der Technik besteht darin, daß die Haltefunktion des Steckers am Schutzleiterkontakt nicht mehr von der Einschub- und Klemmfunktion im Klemmenträger unabhängig ist. Dies wird dadurch erreicht, daß sowohl die Verbindungsschenkel als auch die Schenkel des Steckers zu einem einzigen U-förmigen Bauteil vereint sind. Wenn nun beim Einstecken des Steckers in den Ausschnitt des Klemmenträgers die beiden U-Schenkel zusammengedrückt werden, führt dies dazu, daß die am Schutzleiterkontakt angreifenden Verbindungsschenkel ebenfalls, und zwar zangenartig dort kontaktieren. Die Klemm- bzw. Spreizkräfte zwischen Stecker und Klemmenträger einerseits sowie zwischen den Verbindungsschenkeln und den Ausnehmungen des Schutzleiterkontaktes andererseits haben also gegenseitige vorteilhafte Rückkopplungen. Außerdem wird der elektrische Kontakt verbessert. Während beim Stand der Technik der Strom im wesentlichen nur über den Steg des Steckers abfließen konnte, stehen hierzu nun beide Federschenkel des U-förmigen Steckers zur Verfügung. Wesentlicht ist, daß dies alles ohne baulichen Mehraufwand erreicht wird. Nach wie vor ist der Stecker insgesamt ein einfaches Stanzteil.
  • Nach weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß mindestens einer der beiden Schenkel am freien Ende eine eine Ausnehmung des Schutzleiterkontaktes hintergreifende sowie zum anderen Schenkel gerichtete Nase aufweist. Die beim Einstecken des Steckers in den Ausschnitt des Klemmenträgers aufgebrachten Zangenkräfte können sich über die Nase am Rand der betreffenden Ausnehmung des Schutzleiterkontaktes abstützen. Es findet nicht nur wie beim Stand der Technik eine im wesentlichen klemmschlüssige, sondern eine - ggf. zusätzliche - formschlüssige Verbindung statt. Somit ist es unter betrieblichen Umständen praktisch nicht möglich, Stecker und Klemme vom Klemmenträger loszureißen.
  • Ein weiteres Merkmal sieht vor, daß aus dem Blech des Steckers Lappen ausgeklinkt sowie als widerhakenartige Rastzungen aus der Blechebene herausgebogen sind, die sich unter dem Klemmenträger abstützen. Diese Rastzungen können am Innenrand des U-Steges des Steckers angebunden sein und in entgegengesetzte Richtungen divergieren. Die Rastzungen federn folglich beim Einstecken des Steckers in einer zur Haupterstreckungsebene des flächigen Steckers queren Richtung. Demgegenüber wirken die Einklemm- und Klemmhaltekräfte auf die seitlichen, äußeren Kanten der U-Schenkel. Somit ist die Rückhaltefunktion von den sonstigen Funktionen des Steckers abgekoppelt.
  • Die Erfindung stellt also ohne Mehraufwand eine Klemme zur Verfügung, deren Erdungsstecker durch geschickte Formgebung sowohl eine bessere Stromführung als auch, und das in doppelter Hinsicht, eine bessere Halterung des Steckers gewährleistet und zwar sowohl am Schutzleiterkontakt als auch am Klemmenträger.
  • Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Anschlußbzw. Verbindungsklemme im Bereich eines Schutzleiterkontaktes,
    • Fig. 2 eine sehr stark vergrößerte Ansicht des ErdungsSteckers,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Schnittlinie IV-IV der Fig. 3, jedoch mit Klemmenträger.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Anschluß- bzw. Verbindungsklemme weist einen zweiteiligen Isolierstoffkörper 11 aus Kunststoff mit Grundkörper 12 und einem damit verrastbaren zweiten Bauteil 13 auf. Leitereinstecköffnungen, in vorliegendem Fall für den Erdanschluß, sind mit 14 und 15 bezeichnet. Der in Fig. 1 dargestellte Schutzleiterkontakt 16 ruht in einer Aufnahmekammer 17 und besteht aus einem beim Ausführungsbeispiel zweiteiligen Klemmkörper 18, 19, von denen das Teil 18 ein im weitesten Sinne U-förmig gestalteter, relativ eigensteifer Bügel ist, während das Teil als Kontaktfeder mit federnden Kontaktschenkeln 19′ und 19˝ ausgebildet ist. Der Bügel 18, der hier aus gut stromleitendem Kupfer besteht, dient als Träger und Halter der Kontaktfeder 19. Die Federn der Schenkel 19′ und 19˝ der Kontaktfeder 19 bilden zwischen ihren jeweiligen Stirnkanten und gegenüberliegenden Flächen des Bügelkörpers 18 schraubenlose Anschlußklemmen aus. Die vom Federschenkel 19′ gebildete Anschlußklemme läßt sich mit Hilfe der gehäuseseitigen Drucktaste 20 nach Belieben wieder öffnen, um den dort gehaltenen Leiter bei Bedarf wieder entfernen zu können.
  • Mit 21 ist ein Stecker bezeichnet, der im Innern des Isolierstoffkörpers 11 mit dem Schutzleiterkontakt 16 steckverbindbar ist und dessen aus dem Boden des Isolierstoffkörpers 11 austretender Abschnitt zur Steckverbindung mit einer Einstecköffnung 22 eines insbesondere metallischen Klemmenträgers 23 bestimmt ist.
  • Der Stecker 21 ist als einfaches Metallstanzteil von etwa 0,5 mm Werkstoffdicke ausgebildet. Seine Grundform entspricht im wesentlichen der eines "U". An einen mittleren Steg 24 sind zwei U-Schenkel 25 und 26 angebunden. Die beiden Schenkel 25 und 26 können in ihrer Hauptebene (Zeichenebene der Fig. 1 und 2) elastisch aufeinander zu bzw. voneinander weg federn.
  • Die freien Enden der beiden U-Schenkel 25 und 26 bilden zwei Verbindungsschenkel 27 und 28 zur Kupplung mit dem Schutzleiterkontakt 16 aus. Dabei greift der Verbindungsschenkel 27 in eine Ausnehmung 29 der Kontaktfeder 19 ein, in die im übrigen auch eine hochgebogene Zunge 30 des Erdungsbügels 18 eintaucht.
  • Der andere Verbindungsschenkel 28 durchgreift einen ggf. als Klemmschlitz ausgebildeten Spalt 31 des Erdungsbügels 18 und weist eine nach innen gerichtete Nase 32 auf. Die nach unten weisende Nasenkante 32a greift über den Rand des Schlitzes 31 und sichert hier eine formschlüssige Halterung des Steckers 21.
  • Die zum Einstecken des Steckers 21 im Klemmenträger 23 angebrachte, im wesentlichen langrechteckige Öffnung 22 ist in Fig. 4 dargestellt. Ihre lichte Weite 33 ist zumindest etwas geringer als der maximale Abstand der schmalen Außenkanten der Stecker-Schenkel 25 und 26. Die lichte Weite 33 mag im wesentlichen, abhängig von Toleranzen, dem Abstand der schmalen Außenkanten der Steckerschenkel 25 und 26 etwa an der Stelle X-X entsprechen. Wenn der Stecker 21 in die Ausnehmungen 22 eingesteckt wird, können also die Steckerschenkel 25 und 26 aufeinander zu federn, womit zugleich der Kontakt der freien Schenkelenden in ihrer Verbindung mit der Erdungsklemme 16 zangenartig verstärkt wird. Andererseits bewirkt eine dortige Spreizspannung eine Verstärkung des mechanischen Halts der Steckerschenkel 25, 26 in der Klemmenträger-Einstecköffnung 22.
  • An der Innenkante des Stegs 24 des U-förmigen Stecker-Körpers 21 sind zwei federnde Lappen angebunden. Sie sind aus der Hauptebene (Zeichenebene der Fig. 1 und 2) wechselseitig als wechselweise divergierende widerhakenartige Rastzungen 34, 35 herausgebogen und untergreifen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Längsränder der Einstecköffnung 22 im Klemmenträger 23.
  • Zu erwähnen ist noch, daß die Seitenkanten der Schenkel 25 und 26 im Bereich des äußeren Abschnitts des Steckers 21 zweckmäßig scharfkantig sind, um eine eventuell isolierende Lackierung in der Laibung der Einstecköffnung 22 beim Einstecken zu zerstören.

Claims (4)

  1. Anschluß- bzw. Verbindungsklemme (10) für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde, Waschmaschinen od.dgl. mit einem Isolierkörper (11) und darin angeordneten Leiteranschlußkontakten (18, 19), von denen wenigstens einer ein Schutzleiterkontakt (16) ist, mit einem außenliegenden, aus einem dünnen, flächigen Blech ausgestanzten, zweischenkligen Stecker (21), welcher die einem Klemmenträger (23) zugekehrte Wandung des Isolierkörpers zum direkten Kontakteingriff in eine Einstecköffnung (22) des Klemmenträgers durchgreift und über Verbindungsschenkel (27, 28) form- bzw. klemmschlüssig mit Ausnehmungen (29, 31) des Schutzleiterkontaktes verbindbar bzw. verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (25, 26) des Steckers (21) in die Verbindungsschenkel (27, 28) übergehen und der Stecker (21) mit den Verbindungsschenkeln (27, 28) ein insgesamt im wesentlichen U-förmiges Bauteil ausbildet und daß die lichte Weite (33) der Einstecköffnung (22) im Klemmenträger (23) zumindest geringfügig kleiner ist als der größte Abstand der schmalen Außenkanten der Schenkel (25, 26) des Steckers (21) voneinander.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Schenkel (25; 26) am freien Ende eine Ausnehmung (31) des Schutzleiterkontaktes (16) hintergreifende sowie zum anderen Schenkel (26; 25) gerichtete Nase (32) aufweist.
  3. Klemme nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Blech des Steckers (21) Lappen ausgeklinkt sowie als widerhakenartige Rastzungen (34, 35) aus der Blechebene herausgebogen sind, die sich unter dem Klemmenträger (23) abstützen.
  4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (34, 35) am Innenrand des U-Stegs (24) des Steckers (21) angebunden sind und in entgegengesetzte Richtungen divergieren.
EP88120389A 1988-02-09 1988-12-07 Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte Expired - Lifetime EP0327703B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120389T ATE87406T1 (de) 1988-02-09 1988-12-07 Anschluss-bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801623U 1988-02-09
DE8801623U DE8801623U1 (de) 1988-02-09 1988-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0327703A2 EP0327703A2 (de) 1989-08-16
EP0327703A3 EP0327703A3 (en) 1990-12-12
EP0327703B1 true EP0327703B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6820468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120389A Expired - Lifetime EP0327703B1 (de) 1988-02-09 1988-12-07 Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4895526A (de)
EP (1) EP0327703B1 (de)
AT (1) ATE87406T1 (de)
AU (1) AU606561B2 (de)
DE (2) DE8801623U1 (de)
ES (1) ES2040823T3 (de)
NO (1) NO173479B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511655A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für elektrische Geräte
DE19604918A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt
DE10053300A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Wieland Electric Gmbh Anschlussverbinder
DE202008010347U1 (de) 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE202018101445U1 (de) 2018-03-15 2018-05-03 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118473C2 (de) * 1990-09-06 1997-06-19 Bauscher Metalluk Steckkontaktklemme für eine Schaltungsplatte
DE4239480A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE4413643C2 (de) * 1994-04-20 1996-03-28 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE4433983A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Ackermann Albert Gmbh Co Anschlußklemme für elektrische Installationen
FR2756423B1 (fr) * 1996-11-22 1999-02-12 Applic Electro Mecaniques Element de connexion d'un conducteur electrique avec une tole de chassis, et dispositif de connexion comportant un tel element
DE19964616B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE19949387B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktteil für Anschlussklemme
EP1128471B1 (de) * 2000-02-21 2007-01-03 Hager Electro S.A. Leiterführungsvorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches modulares Gerät
FR2873859B1 (fr) 2004-07-30 2006-12-08 Legrand Sa Appareil electrique comportant une borne a connexion automatique
DE202007009291U1 (de) * 2007-07-03 2008-08-07 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Kabelanschlussdose
DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
US8968022B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
DE102015110874A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102015110868A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102016121037A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Baugruppe für ein Haushaltgerät
DE102018106003A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
US10770809B1 (en) * 2019-07-03 2020-09-08 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure
DE102020101986A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme
DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2022-07-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156864A (fr) * 1960-01-28 1958-05-22 Tech & Decoration Nouveau dispositif de fixation et d'enjolivement d'un indicateur cathodique du type oeil magique
US3790915A (en) * 1972-02-14 1974-02-05 Deutach Relays Inc Mounting arrangement for electrical plug-in components
US3910663A (en) * 1974-04-22 1975-10-07 Gen Motors Corp Electrical ground terminal
US4006872A (en) * 1976-02-23 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector assembly
IT1141352B (it) * 1980-02-05 1986-10-01 A A G Stucchi Spa Struttura di morsettiera per la connessione di conduttori elettrici per apparecchi elettrici in genere
DE8016700U1 (de) * 1980-06-24 1982-02-25 Rilling, Hans, Dipl.-Ing., 8300 Landshut Steckerleiste für Flüssigkristallanzeigen
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511655A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für elektrische Geräte
DE19604918A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt
DE10053300A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Wieland Electric Gmbh Anschlussverbinder
US6776627B2 (en) 2000-10-27 2004-08-17 Wieland Electric Gmbh Multi-pole connector with protective ground
DE202008010347U1 (de) 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE202018101445U1 (de) 2018-03-15 2018-05-03 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
AU2870289A (en) 1989-08-10
ES2040823T3 (es) 1993-11-01
ATE87406T1 (de) 1993-04-15
NO173479C (no) 1989-12-15
US4895526A (en) 1990-01-23
DE8801623U1 (de) 1988-04-07
DE3879670D1 (de) 1993-04-29
EP0327703A3 (en) 1990-12-12
NO173479B (no) 1993-09-06
AU606561B2 (en) 1991-02-07
NO885643L (no) 1989-08-10
NO885643D0 (no) 1988-12-20
EP0327703A2 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327703B1 (de) Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
EP1253670A2 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10218567C5 (de) Anschlusssystem
EP0108235B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE2615242C2 (de) Montagesockel
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE8523263U1 (de) Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE3939967A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische leiter
DE10048298A1 (de) Leiteranschlußelement
DE2056857C3 (de) Elektrischer Schalter, wie Druckknopfschalter o.dgl
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DE19614298C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87406

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120389.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BROKELMANN JAEGER & *BUSSE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20081207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081207

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081206