EP0212330B1 - Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte - Google Patents

Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0212330B1
EP0212330B1 EP86110254A EP86110254A EP0212330B1 EP 0212330 B1 EP0212330 B1 EP 0212330B1 EP 86110254 A EP86110254 A EP 86110254A EP 86110254 A EP86110254 A EP 86110254A EP 0212330 B1 EP0212330 B1 EP 0212330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector according
contact part
connector
additional contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212330A2 (de
EP0212330A3 (en
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Hans Wedding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority to AT86110254T priority Critical patent/ATE82434T1/de
Publication of EP0212330A2 publication Critical patent/EP0212330A2/de
Publication of EP0212330A3 publication Critical patent/EP0212330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212330B1 publication Critical patent/EP0212330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar

Definitions

  • the invention relates to a connecting or connecting terminal for electrical devices such as lights, stoves or washing machines with an insulating body and conductor connection contacts arranged therein, at least one of which is a protective conductor contact which is provided with an additional contact part which faces the wall of a terminal carrier Grips through the insulating body and can be contacted with the terminal support, the additional contact part forming an external contact section for direct contact attack on the terminal support.
  • connection or connection terminals the device is grounded in that a special cable is connected to the pole of the terminal to which the protective conductor of the power cord is to be connected, which is attached at its other end to electrically conductive parts of the device , especially screwed. This is cumbersome.
  • an electrical terminal block for switchgear in which a protective conductor clamping element is arranged in a plane offset from the conductor clamping elements.
  • the protective conductor level is essentially arranged in the level of the terminal support designed as a mounting rail.
  • the mounting rail also serves as a protective conductor rail and the protective conductor clamp can be galvanically connected to the mounting rail. This is done by a special clamping device to be operated with a separate screw. This clamping device is relatively complex, above all it complicates the assembly and disassembly of the clamp as well as the production of the protective conductor contact by additional manipulations.
  • connection or connection terminal according to the preamble of claim 1 is known from US-A-417186.
  • connection or connection terminal of the type specified in the preamble of claim 1 available, which is designed so that the grounding or protective contact as well as the assembly or disassembly of the terminal itself are facilitated.
  • the additional contact section is designed as a plug which can be plugged into an insertion opening of the terminal carrier and which is plug-in from the outside of the insulating body via connecting legs in a form-fitting and / or clamping manner with the insulating body and / or with the protective conductor contact.
  • the plug is advantageously provided with sharp edges for penetrating an insulating layer covering the terminal support, so that it is unnecessary to prepare the terminal support for safe contacting, for example by scraping off the paint.
  • the sharp edges of the plug can also be arranged on spring tongues striving outwards, whereby at the same time a tolerance-compensating adaptation of the plug to the insertion opening is ensured in a simple manner.
  • a particular advantage of the invention is that the plug is a separate component which, penetrating at least one wall recess in the insulating body, can be plugged or plugged into it in contact with the protective conductor contact.
  • This solution essentially offers the advantage that the ground contact as such can be identical to a contact as it is intended for live conductors. So you do not need a specially designed contact body, but can use conventional components in this regard.
  • the plug can be connected to the protective conductor contact from the outside of the insulating body.
  • a terminal can also be retrofitted with the protective conductor contact plug according to the invention at any time, even if this was not initially provided for in the manufacture or use of the terminal. Only the wall recess of the insulating body needs to be provided in advance or subsequently, e.g. by means of piercing, and the additional contact part to be inserted.
  • the plug is plug-and-socket with the insulating body and / or with the protective conductor contact by means of a connecting leg, makes it easy to plug the plug into the terminal or the protective conductor contact at any time. It is important that at least one of the connecting legs entering the clamping body space comes into a safe galvanic connection with the protective conductor contact.
  • the invention enables a connection or connecting terminal to be formed in a simple manner, which automatically establishes the protective conductor connection as soon as the terminal is attached to the terminal carrier.
  • the terminal can either be equipped with the plug during its manufacture or - in a particularly advantageous manner - the protective conductor plug can be retrofitted to the terminal without having to disassemble it.
  • connection or. 1 has a two-part insulating body 11 made of plastic with a base body 12 and a second component 13 which can be plugged into it and which complement one another to form a body which is essentially closed except for conductor insertion openings 14, 15 and 16.
  • a number of clamping body receptacles 17 corresponding to the number of poles is provided in the insulating body 11.
  • Each clamp body receptacle 17 receives a clamp body 18/19 of the same design, in the exemplary embodiment two-part.
  • the part 18 of the clamping body 18/19 is in the broadest sense U-shaped, relatively inherently rigid bracket, while the part 19 is a contact spring with resilient contact legs 19 'and 19 " is.
  • the bracket 18 serves as a carrier and holder of the contact spring 19.
  • the resilient legs 19 'and 19 "of the contact spring 19 form screwless connecting terminals between their respective end edges and opposite surfaces of the bracket body 18.
  • the connecting terminal formed by the spring leg 19' can be used with the Open the pushbutton 20 on the housing as required to remove the conductor held there.
  • the clamping body 11 has at its bottom 11a two spring catch feet 22 which can be inserted into insertion openings 23 of the terminal support 21 and, after being pushed through by resilient spreading apart, hold the connecting or connecting terminal 10 on the terminal support 21.
  • connection or connecting terminal described so far in its construction is known per se in a comparable embodiment.
  • the designs and arrangements of additional contact parts 24 with an external plug 25 for the protective conductor contact 26 described below are new.
  • the additional contact part 24 is deformed from a narrow sheet metal strip into the contour which is W-shaped in the broadest sense and which can be seen in FIG. 2.
  • the plug 25 is by a substantially central, about 180 ° bending of the sheet metal strip generated. From the two legs of this bend, two, that is a total of four spring tongues 27 are bent outwards. Their edges 28 (Fig. 1) are sharp or sharpened.
  • the plug 25 is intended to be inserted into a further insertion opening 29 of the terminal support 21.
  • the insertion opening 29 is of the same type and size as the insertion openings 23 for the spring detent feet 22 of the insulating body 11.
  • the sharp edges 28 of the plug 25 mentioned come into contact with the edges 29a when inserted into the insertion opening 29 and scrape off any paint or oxide layers here to make a perfect electrical contact to the terminal support 21. As is easy to imagine, this contact takes place automatically and at the same time when the terminal 10 is plugged onto the terminal carrier 21. If this plug-in connection is effected, the additional contact part 24 is also conductively connected to the terminal carrier 21.
  • the additional contact part 24 is also a special component which is attached from the outside of the insulating body 11.
  • the bottom 11b of the insulating body 11 has two wall openings 30 and 31 for receiving two connecting legs 32 and 33 of the additional contact part 24.
  • the wall openings 31 and 32 are consequently attached to the side of the insulating body 11 facing the terminal support 21.
  • the connecting leg 32 is slightly wavy, S-shaped following an approximately right-angled bend and forms an insertion section 34 at the end for support on the inner surface of the insulating body base 11b outside the wall opening 30.
  • the second connecting leg 33 is angled so that it can reach through the other wall opening 31 with a U-shaped bent back and thus resilient spring plug section 35. The assembly takes place in such a way that first the free end section 34 of the connecting section 32 is inserted into the wall opening 30, whereupon the additional contact part is pivoted clockwise with respect to FIG. 3 until the spring plug section 35 has reached the position shown.
  • the additional contact part 24 can only be held on the bottom 11b of the insulating body 11, provided that it is only ensured that an electrically conductive contact with the clamping body 18/19 takes place.
  • Such contact can be achieved, for example, by a pure touch system on surfaces or edges of the clamping body 18/19 lying in the engagement area of the additional contact part.
  • FIG. 3 shows a possibility of a plug connection directly with the clamping body 18/19, although the additional contact part 24 from the outside of the insulating body 11 is assembled here.
  • the arrangement is such that the bent or folded spring plug section 35 is inserted into a recess 36 of the contact spring 19, which is simultaneously provided for the engagement of a bent tongue 37 of the bracket body 18.
  • the other connecting leg 32 striving away from the connecting leg 33 due to resilient prestress presses with the front edge of its free end section 34 against a tongue 38 bent out of the bracket body 18.
  • the additional contact part 24 is therefore directly plug-connected to the clamping body 18/19 via its connecting legs 33 and 34 , so that here the wall openings 30 and 31 essentially do not have to perform a holding function for the additional contact part 24.
  • the wall openings 30 and 31 are to be provided only in the area of the protective conductor clamp body space 17 in the bottom 11b of the insulating body 11.
  • these wall openings 30 and 31 can be provided at the same time or they can also be designed such that they are only formed, for example, by weakened wall zones as predetermined breaking openings, which are only pierced when the relevant terminal is equipped with the additional protective conductor contact part shall be.
  • the additional contact parts 24 do not consist of bent, but punched out, flat cross-sectional and undeformed contact plates.
  • the one-piece contact part 24 is divided into an anchoring section 47 and the actual plug 25 formed from sections 39 to 41.
  • the leg 41 adjoining the bend 40 beyond the web 39 is resilient to the web 39 to compensate for tolerances .
  • the essentially U-shaped plug 25 engages in a terminal support insertion opening 29 in accordance with the first embodiment according to FIGS. 1 and 3.
  • the edge edges 46 of the web 39 and spring leg 41 are sharp (28) for penetrating a lacquer or oxide layer of the reveal 29a of the corresponding insertion opening 29.
  • the plug 25 shown in FIG. 4 is also attached from the outside and inserted into a single opening 30 which is circumferentially adapted to the anchoring section 47 until shoulders 43 which limit the insertion lie in an adapted groove 44 of the insulating body 11.
  • the bracket optionally takes place here by means of a clamp connection, but above all by virtue of the fact that at least one of the two anchoring legs designated 32 and 33 cooperate with legs of the contact spring 18 or 19 in a positive and / or clamping manner. In the exemplary embodiment, this takes place in that the anchoring leg 32 penetrates a clamping slot 42 of the contact spring 18 which is less than its thickness and is held therein in a clamped manner.
  • the second anchoring section 33 can be held analogously in another contact spring section, it is supported here only in a positive or non-positive manner on the edge of the tongue 37 pointing to the left in FIG. 5.
  • the anchoring section 32 clamps on the edge of the cutout 42.
  • FIG. 6 differs essentially from that shown in FIG. 4 in that two plugs 25 are attached to the anchoring section 47 of the additional contact part 24.
  • These two plugs are arranged in mirror image to one another; their webs 39 are on the outside and the tolerance-compensating resilient tongues 41 are on the inside.
  • This “double plug” is preferably intended for the plug connection with a terminal carrier 21 having two (identical) insertion openings 29 ′ and 29.
  • the double plug arrangement allows the protective conductor contact and the retention forces to be further improved.
  • barbed latching noses 48 are formed on outwardly facing edge edges 45 of the anchoring sections 32 and 33 and on the outwardly facing webs 39 of the plugs 25, latching lugs 49 which run in opposite directions on their marginal edges 46.
  • the marginal edges of the latching lugs 48 and 49 are each designed in such a way that they Do not impede the plugging process of the additional contact part 24 into the insulating body 11 or into the insertion openings on the terminal support side, but here, however, ensure a significant increase in the retention forces.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde oder Waschmaschinen mit einem Isolierkörper und darin angeordneten Leiteranschlußkontakten, von denen wenigstens einer ein Schutzleiterkontakt ist, der mit einem zusätzlichen Kontaktteil versehen ist, welcher die einem Klemmenträger zugekehrte Wandung des Isolierkörpers durchgreift und mit dem Klemmenträger kontaktierbar ist, wobei der zusätzliche Kontaktteil einen außenliegenden Kontaktabschnitt zum direkten Kontaktangriff am Klemmträger ausbildet.
  • Bei solchen Anschluß- bzw. Verbindungsklemmen wird die Geräteerdung in der Regel dadurch vorgenommen, daß an den Pol der Klemme, an den der Schutzleiter des Netzanschlußkabels anzuklemmen ist, ein besonderes Kabel angeschlossen wird, das mit seinem anderen Ende an elektrisch leitenden Teilen des Geräts befestigt, insbesondere angeschraubt wird. Dies ist umständlich.
  • Aus dem DE-U-76 13 429 ist eine elektrische Reihenklemme für Schaltanlagen bekannt, bei der in einer zu den Leiterklemmkörpern versetzten Ebene ein Schutzleiterklemmkörper angeordnet ist. Die Schutzleiterebene ist im wesentlichen in der Ebene des als Tragschiene ausgebildeten Klemmenträgers angeordnet. Die Tragschiene dient zugleich als Schutzleiterschiene, und der Schutzleiterklemmkörper ist galvanisch mit der Tragschiene verbindbar. Dies geschieht durch eine besondere mit gesonderter Schraube zu betätigende Klemmvorrichtung. Diese Klemmvorrichtung ist relativ aufwendig, vor allem erschwert sie die Montage und Demontage der Klemme wie auch die Herstellung des Schutzleiterkontaktes durch zusätzliche Handhabungen.
  • Eine Anschluß- oder Verbindungsklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus US-A-417186 bekannt.
  • Der Erfindung leigt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß- oder Verbindungsklemme der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art verfügbar zu machen, die so ausgebildet ist, daß die Erdung bzw. Schutzkontaktierung wie auch die Montage oder Demontage der Klemme selbst erleichtert werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der zusätzliche Kontaktabschnitt als in eine Einstecköffnung des Klemmenträgers einsteckbarer Stecker ausgebildet ist, der von der Außenseite des Isolierkörpers her über Verbindungsschenkel form- und/oder klemmschlüssig mit Isolierkörper und/oder mit dem Schutzleiterkontakt steckverbunden ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es lediglich erforderlich, im Klemmenträger die Einstecköffnung zur Kontaktierung des Kontaktteils vorzusehen. Weitere Maßnahmen, insbesondere solche befestigungstechnischer Natur, wie Schrauben od.dgl., gelangen in Fortfall. Es genügt, die Anschluß- bzw. Verbindungsklemme auf den Klemmenträger aufzusetzen, wodurch die Schutzleiterkontaktierung selbstätig bewerkstelligt ist; sodann ist die Klemme in gewohnter Weise zu befestigen.
  • Um eine besonders sichere Kontaktierung zu gewährleisten, ist der Stecker vorteilhaft mit scharfen Kanten zum Durchdringen einer den Klemmenträger überziehenden Isolierschicht versehen, so daß es entbehrlich ist, den Klemmenträger etwa durch Abschaben des Lackes für eine sichere Kontaktierung vorzubereiten. Die scharfen Kanten des Steckers können auch an auswärts strebenden Federzungen angeordnet sein, wodurch zugleich eine toleranzausgleichende Anpassung des Steckers an die Einstecköffnung auf einfache Weise sichergestellt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Stecker ein gesondertes Bauteil ist, das, mindestens eine Wandausnehmung des Isolierkörpers durchgreifend, in Kontaktanlage zum Schutzleiterkontakt an diesen ansteckbar bzw. angesteckt ist. Diese Lösung bietet im wesentlichen den Vorteil, daß der Erdungskontakt als solcher identisch sein kann mit einem Kontakt, wie er für stromführende Leiter bestimmt ist. Man benötigt also keinen besonders ausgestalteten Kontaktkörper, sondern kann diesbezüglich auf herkömmliche Bauteile zurückgreifen.
  • Im Zusammenhang mit dem letztgenannten Merkmal besteht eine noch weitere Verbesserung darin, daß der Stecker von der Außenseite des Isolierkörpers her mit dem Schutzleiterkontakt verbindbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß eine Klemme jederzeit auch nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Schutzleiterkontakt-Stecker ausgerüstet werden kann, selbst wenn dies zunächst bei der Herstellung oder der Anwendung der Klemme nicht vorgesehen war. Es braucht lediglich die Wandausnehmung des Isolierkörpers vorbereitend vorgesehen oder nachträglich, z.B. mittels Durchstoßung, angebracht und der zusätzliche Kontaktteil eingesetzt zu werden.
  • Dadurch, daß der Stecker über Verbindungsschenkel form- bzw. klemmschlüssig mit dem Isolierkörper und/oder mit dem Schutzleiterkontakt steckverbunden ist, ist eine einfache, jederzeit vorzunehmende Steckmontage des Steckers an die Klemme bzw. an den Schutzleiterkontakt möglich. Wichtig ist, daß mindestens einer der in den Klemmkörperraum eintretenden Verbindungsschenkel in sichere galvanische Verbindung mit dem Schutzleiterkontakt tritt.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, den Stecker unmittelbar mit dem Schutzleiterkontakt zu verbinden, und zwar auch dann, wenn der Stecker nachträglich von der Außenseite der Klemme montiert wird. Dies wird z.B. dadurch erreicht, daß mindestens einer der Verbindungsschenkel in einer Ausnehmung des Schutzleiterkontaktes formschlüssig eingeklemmt gehalten ist.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den sonstigen, weiter unten erläuterten Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise die Ausbildung einer Anschluß- oder Verbindungsklemme, die automatisch die Schutzleiterverbindung herstellt, sobald die Klemme am Klemmenträger befestigt wird. Um dies zu erreichen, kann die Klemme entweder bereits bei ihrer Herstellung mit dem Stecker ausgerüstet werden oder - in besonders vorteilhafter Weise - es kann der Schutzleiter-Stecker nachträglich an der Klemme angebracht werden, ohne diese demontieren zu müssen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellten besonders vorteilhaft erscheinenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer dreipoligen Anschluß- bzw. Verbindungsklemme,
    • Fig. 2 die Aufsicht auf einen blechförmigen Klemmenträger mit den zur Befestigung und zur Schutzleiterkontaktierung vorgesehenen Einstecköffnungen,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Klemme im Bereich eines Schutzleiterkontaktes etwa nach der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung einer zweiten Ausführung,
    • Fig. 5 eine schematische Detailansicht in Richtung des Ansichtspfeiles V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine dritte Ausführungsform in der Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 4 und
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf einen für die Ausführung entsprechend Fig. 6 besonders vorteilhaften blechförmigen Klemmenträger.
  • Die insgesamt mit 10 bezeichnete Anschluß-bzw. Verbindungsklemme nach Fig. 1 weist einen zweiteiligen Isolierkörper 11 aus Kunststoff mit Grundkörper 12 und ein damit steckverrastbares zweites Bauteil 13 auf, die einander zu einem bis auf Leitereinstecköffnungen 14, 15 und 16 im wesentlichen geschlossenen Körper ergänzen. Im Isolierkörper 11 ist eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Klemmkörperaufnahmen 17 vorgesehen. Jede Klemmkörperaufnahme 17 nimmt einen jeweils gleich ausgebildeten, beim Ausführungsbeispiel zweiteiligen Klemmkörper 18/19 auf. Das Teil 18 des Klemmkörpers 18/19 ist ein im weitesten Sinne U-förmig gestalteter, relativ eigensteifer Bügel, während das Teil 19 eine Kontaktfeder mit federnden Kontaktschenkeln 19' und 19" ist. Der Bügel 18 dient als Träger und Halter der Kontaktfeder 19. Die federnden Schenkel 19' und 19" der Kontaktfeder 19 bilden zwischen ihren jeweiligen Stirnkanten und gegenüberliegenden Flächen des Bügelkörpers 18 schraubenlose Anschlußklemmen aus. Die vom Federschenkel 19' gebildete Anschlußklemme läßt sich mit Hilfe der gehäuseseitigen Drucktaste 20 nach Belieben wieder öffnen, um den dort gehaltenen Leiter wieder zu entfernen.
  • Zur steckbaren Befestigung an einem Klemmenträger 21 weist der Klemmkörper 11 an seinem Boden 11a zwei Federrastfüße 22 auf, die in Einstecköffnungen 23 des Klemmenträgers 21 einsteckbar sind und nach dem Durchstecken durch rückfederndes Aufspreizen die Anschluß- bzw. Verbindungsklemme 10 am Klemmenträger 21 festhalten.
  • Die in ihrem Aufbau bisher beschriebene Anschluß- bzw. Verbindungsklemme ist an sich in vergleichbarer Ausführung bekannt. Neu hingegen sind die nachfolgend beschriebenen Gestaltungen und Anordnungen zusätzlicher Kontaktteile 24 mit einem außenliegenden Stecker 25 für den Schutzleiterkontakt 26.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der zusätzliche Kontaktteil 24 aus einem schmalen Blechstreifen in die in Fig. 2 ersichtliche, im weitesten Sinne W-förmige Kontur verformt. Der Stecker 25 wird durch eine im wesentlichen zentrale, etwa 180° betragende Umbiegung des Blechstreifens erzeugt. Aus den beiden Schenkeln dieser Umbiegung sind jeweils zwei, insgesamt also vier Federzungen 27 nach auswärts gebogen. Ihre Kanten 28 (Fig. 1) sind scharf bzw. angeschärft.
  • Der Stecker 25 ist dazu bestimmt, in eine weitere Einstecköffnung 29 des Klemmenträgers 21 eingesteckt zu werden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Einstecköffnung 29 von gleicher Art und Größe wie die Einstecköffnungen 23 für die Federrastfüße 22 des Isolierkörpers 11. Die erwähnten scharfen Kanten 28 des Steckers 25 kontaktieren beim Einstecken in die Einstecköffnung 29 deren Berandung 29a und schaben hier eventuelle Lack-oder Oxydschichten ab, um einen einwandfreien elektrischen Kontakt zum Klemmenträger 21 herzustellen. Wie leicht vorstellbar, vollzieht sich dieser Kontakt automatisch und zugleich mit dem Aufstecken der Klemme 10 auf den Klemmenträger 21. Ist diese Steckverbindung bewirkt, ist auch das zusätzliche Kontaktteil 24 leitend mit dem Klemmenträger 21 verbunden.
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist weiterhin der zusätzliche Kontaktteil 24 ein besonderes Bauteil, das von der Außenseite des Isolierkörpers 11 her angebracht wird. Hierzu besitzt der Boden 11b des Isolierkörpers 11 zwei Wanddurchbrüche 30 und 31 zur Aufnahme zweier Verbindungsschenkel 32 und 33 des zusätzlichen Kontaktteils 24. Die Wanddurchbrüche 31 und 32 sind folglich an der dem Klemmenträger 21 zugewandten Seite des Isolierkörpers 11 angebracht.
  • Der Verbindungsschenkel 32 ist im Anschluß an eine etwa rechtwinklige Umbiegung leicht wellenartig, S-förmig gestaltet und bildet endseits einen Einsteckabschnitt 34 zur Abstützung auf der inneren Fläche des Isolierkörper-Bodens 11b außerhalb des Wanddurchbruchs 30. Der zweite Verbindungsschenkel 33 ist so abgewinkelt, daß er mit einem U-förmig zurückgebogenen und dadurch federbaren Federsteckabschnitt 35 den anderen Wanddurchbruch 31 durchgreifen kann. Die Montage erfolgt so, daß zunächst der freie Endabschnitt 34 des Verbindungsabschnitts 32 in den Wanddurchbruch 30 eingeführt wird, woraufhin das zusätzliche Kontaktteil im Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 3 so weit verschwenkt wird, bis der Federsteckabschnitt 35 die dargestellte Lage erreicht hat. In dieser Position kann der zusätzliche Kontaktteil 24 lediglich am Boden 11b des Isolierkörpers 11 gehalten sein, sofern nur gewährleistet ist, daß ein elektrisch leitender Kontakt mit dem Klemmkörper 18/19 erfolgt. Ein solcher Kontakt kann etwa durch reine Berührungsanlage an im Eingriffsbereich des zusätzlichen Kontaktteils liegenden Flächen oder Kanten des Klemmkörpers 18/19 bewerkstelligt sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit einer Steckverbindung unmittelbar mit dem Klemmkörper 18/19, obgleich der zusätzliche Kontaktteil 24 von der Außenseite des Isolierkörpers 11 her montiert wird. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der umgebogene bzw. gefaltete Federsteckabschnitt 35 in einer Ausnehmung 36 der Kontaktfeder 19 einsteckt, die gleichzeitig für den Eingriff einer hochgebogenen Zunge 37 des Bügelkörpers 18 vorgesehen ist. Der aufgrund federnder Vorspannung vom Verbindungsschenkel 33 wegstrebende andere Verbindungsschenkel 32 drückt mit der Stirnkante seines freien Endabschnitts 34 gegen eine aus dem Bügelkörper 18 herausgebogene Zunge 38. Der zusätzliche Kontaktteil 24 ist also über seine Verbindungsschenkel 33 und 34 mit dem Klemmkörper 18/19 selbst direkt steckverbunden, so daß hier die Wanddurchbrüche 30 und 31 im wesentlichen keine haltende Funktion für den zusätzlichen Kontaktteil 24 auszuüben brauchen.
  • Will man bei einer Anschluß- bzw. Verbindungsklemme bekannter Art eine Klemmkörperanordnung 18/19 mit dem zusätzlichen Schutzleiterkontaktteil 24 ausrüsten, sind lediglich im Bereich des Schutzleiter-Klemmkörperraumes 17 im Boden 11b des Isolierkörpers 11 die Wanddurchbrüche 30 und 31 anzubringen. Bei neu zu konzipierenden Isolierkörpern kann man diese Wanddurchbrüche 30 und 31 gleich mit vorsehen oder sie auch so ausgestalten, daß sie lediglich z.B. durch geschwächte Wandzonen als Sollbruchöffnungen ausgebildet sind, die erst dann durchstoßen werden, wenn die betreffende Klemme mit dem zusätzlichen Schutzleiter-Kontaktteil ausgerüstet werden soll.
  • Die genannten und weitere Vorteile besitzen auch die in den Fig. 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele. Sofern dortige Anordnungen und Ausgestaltungen mit derjenigen nach Fig. 3 gleich oder identisch sind, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind entsprechend numeriert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 6 bestehen die zusätzlichen Kontaktteile 24 nicht aus biegeverformten, sondern ausgestanzten, flachquerschnittigen sowie unverformten Kontaktblechen. Bei der Ausführung nach Fig. 4 gliedert sich der einstückige Kontaktteil 24 in einen Verankerungsabschnitt 47 und den aus den Abschnitten 39 bis 41 gebildeten eigentlichen Stecker 25. Der jenseits des Steges 39 an die Umbiegung 40 anschließende Schenkel 41 ist gegenüber dem Steg 39 toleranzausgleichend-federbar. Der im wesentlichen U-förmige Stecker 25 greift entsprechend der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3 in eine Klemmenträger-Einstecköffnung 29 ein. Die Randkanten 46 vom Steg 39 und Federschenkel 41 sind scharf (28) zum Durchdringen einer Lack-oder Oxydschicht der Laibung 29a der entsprechenden Einstecköffnung 29.
  • Auch der in Fig. 4 dargestellte Stecker 25 wird von außen angebracht und in eine einzige, dem Verankerungsabschnitt 47 umfänglich angepaßte Durchbrechung 30 eingeschoben, bis einschubbegrenzende Schultern 43 in einer angepaßten Nut 44 des Isolierkörpers 11 einliegen. Die Halterung erfolgt ggf. hier durch Klemmschluß, vor allem aber dadurch, daß wenigstens einer der beiden mit 32 und 33 bezeichneten Verankerungsschenkel form-und/oder klemmschlüssig mit Schenkeln der Kontaktfeder 18 oder 19 zusammenwirken. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt dies dadurch, daß der Verankerungsschenkel 32 einen seine Dicke unterschreitenden Klemmschlitz 42 der Kontaktfeder 18 durchdringt und hierin klemmschlüssig gehalten ist. Der zweite Verankerungsabschnitt 33 kann zwar analog in einem anderen Kontaktfeder-Abschnitt gehalten sein, stützt sich jedoch hier nur an dem in Fig. 5 nach links weisenden Rand der Zunge 37 form- bzw. kraftschlüssig ab. In dem mit 50 bezeichneten Abstand klemmt andererseits der Verankerungsabschnitt 32 am Rand des Ausschnitts 42.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 unterscheidet sich im wesentlichen von dem in Fig. 4 dargestellten dadurch, daß an dem Verankerungsabschnitt 47 des zusätzlichen Kontaktteiles 24 zwei Stecker 25 angebracht sind. Diese beiden Stecker, von denen jeder im wesentlichen die Konfiguration des Steckers 25 nach Fig. 4 aufweist, sind spiegelbildlich zueinander angeordnet; ihre Stege 39 liegen dabei außen und die toleranzausgleichend-federnden Zungen 41 innen. Dieser "Doppelstecker" ist vorzugsweise zur Steckverbindung mit einem zwei (gleiche) Einstecköffnungen 29' und 29" aufweisenden Klemmenträger 21 bestimmt. Durch die doppelte Steckeranordnung können die Schutzleiter-Kontaktgabe und die Rückhaltekräfte noch weiter verbessert werden.
  • Fig. 6 zeigt außerdem Möglichkeiten, die Auszugskräfte sowohl des zusätzlichen Kontaktteils 24 aus dem Isolierkörper 11 als auch der Stecker 25 aus den klemmenträgerseitigen Einstecköffnungen 29 zu erhöhen. Zu diesem Zweck sind einerseits im Bereich des Verankerungsabschnittes 47 an nach außen weisenden Randkanten 45 der Verankerungsabschnitte 32 und 33 widerhakenartige Rastnasen 48 und an den nach außen weisenden Stegen 39 der Stecker 25 an deren Randkanten 46 konträr verlaufende Rastnasen 49 ausgebildet. Ersichtlich sind die Randkanten der Rastnasen 48 und 49 jeweils so ausgebildet, daß sie den Ein-bzw. Ansteckvorgang des zusätzlichen Kontaktteiles 24 in den Isolierkörper 11 bzw. in die klemmenträgerseitigen Einstecköffnungen nicht behindern, wohl aber hier für eine deutliche Steigerung der Rückhaltekräfte sorgen.
  • Die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 beschriebene Anordnung und Ausbildung von Rastnasen 48 und/oder 49 kann selbstverständlich auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zur Anwendung kommen.

Claims (14)

  1. Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde oder Waschmaschinen mit einem Isolierkörper (11) und darin angeordneten Leiteranschlußkontakten, von denen wenigstens einer ein Schutzleiterkontakt (26) ist, der mit einem zusätzlichen Kontaktteil (25) versehen ist, welcher die einem Klemmenträger (21) zugekehrte Wandung des Isolierkörpers (11) durchgreift und mit dem Klemmenträger (21) kontaktierbar ist, wobei der zusätzliche Kontaktteil (25) einen außenliegenden Kontaktabschnitt zum direkten Kontaktangriff am Klemmenträger (21) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktabschnitt als in eine Einstecköffnung (29) des Klemmenträgers (21) einsteckbarer Stecker (25) ausgebildet ist, der von der Außenseite des Isolierkörpers (11) her über Verbindungsschenkel (32, 33) form- und/oder klemmschlüssig mit dem Isolierkörper (11) und/oder mit dem Schutzleiterkontakt (26) steckverbunden ist.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (25) mit scharfen Kanten (28) zum Durchdringen einer den Klemmenträger (21) überziehenden Isolierschicht versehen ist.
  3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Kanten (28) an auswärts strebenden Federzungen (27) angeordnet sind.
  4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Verbindungsschenkel (32) einen abgewinkelten Einhängeabschnitt (34) zum seitlichen Hintergreifen einer Wandausnehmung (30) und einen umgebogenen Federsteckabschnitt (35) zu klemmenden Selbsthalterung in einer zweiten Wandausnehmung (31) aufweist.
  5. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Verbindungsschenkel (33) in einer Ausnehmung (37) des Schutzleiterkontaktes (19; 26) formschlüssig eingeklemmt gehalten ist, während der zweite Verbindungsschenkel (32) unter Wirkung einer - vorzugsweise eigenen - Spreizfederkraft druckschlüssig an einem Schutzleiterkontakt-Anschlag (38) abgestützt ist.
  6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktteil (24) einstückig aus einem Blechstreifen gebogen ist.
  7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktteil (24) einstückig aus einem flachquerschnittigen Blechstreifen lediglich ausgestanzt ist.
  8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (25) des zusätzlichen Kontaktteils (24) aus einem im wesentlichen lotrecht aus dem Isolierkörper (11) austretenden Steg (39) und einer mit einer Umlenkung (40) daran anschließenden, entgegengesetzt geführten Federzunge (41) besteht.
  9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktteil (24) mit zwei derartigen Steckern (25) versehen ist.
  10. Klemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der beiden Stecker (25) eine besondere Einstecköffnung (29', 29") im Klemmenträger vorgesehen ist.
  11. Klemme nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (41) der Stecker (25) innen zueinanderweisend und die Stege (39) außen am zusätzlichen Kontaktteil (24) angeordnet sind.
  12. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verbindungsschenkel (32 bzw. 33) des zusätzlichen Kontaktteils (24) kraft-  und/oder formschlüssig in einen Klemmschlitz (36 bzw. 42) eines Schenkels (19 bzw. 18) des Klemmkörpers (18/19) einsteckbar ist.
  13. Klemme nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktteil (24) mit mindestens einer in eine bodenseitige, angepaßte Aufnahmenut (44) des Isolierkörpers (11) eingreifenden Schulter (43) zur Zentrierung und Einsteckbegrenzung versehen ist.
  14. Klemme nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktteil (24) an Randkanten (45, 46) seines Verankerungsabschnitts (47) und/oder seines Steckers (25) mit ausgestanzten widerhakenartigen Rastnasen (48, 49) zur Verankerung am Isolierkörper (11) und/oder im Klemmentrager (21) versehen ist.
EP86110254A 1985-08-13 1986-07-25 Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte Expired - Lifetime EP0212330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110254T ATE82434T1 (de) 1985-08-13 1986-07-25 Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528980 1985-08-13
DE3528980 1985-08-13
DE3621369 1986-06-26
DE19863621369 DE3621369A1 (de) 1985-08-13 1986-06-26 Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212330A2 EP0212330A2 (de) 1987-03-04
EP0212330A3 EP0212330A3 (en) 1988-10-26
EP0212330B1 true EP0212330B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=25835007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110254A Expired - Lifetime EP0212330B1 (de) 1985-08-13 1986-07-25 Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4728295A (de)
EP (1) EP0212330B1 (de)
AT (1) ATE82434T1 (de)
AU (1) AU593469B2 (de)
DE (2) DE3621369A1 (de)
ES (1) ES2000581A6 (de)
NO (1) NO169516C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949387A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-31 Electro Terminal Gmbh Kontaktteil für Anschlussklemme
CN101776491B (zh) * 2003-10-10 2011-12-14 罗斯蒙德公司 小型过程变送器
DE19964616B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE3743409C2 (de) * 1987-12-21 1994-10-06 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE8801623U1 (de) * 1988-02-09 1988-04-07 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
NL8901467A (nl) * 1989-06-08 1991-01-02 Du Pont Nederland Connector.
DE4034789C1 (de) * 1990-11-02 1992-04-16 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE9104298U1 (de) * 1991-04-09 1991-07-18 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE4344132C2 (de) * 1993-12-23 1996-12-12 Broekelmann Jaeger & Busse Leiterplattenklemme
DE19604918A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt
US5664965A (en) * 1996-03-29 1997-09-09 Berg Technology, Inc. Device for fixing an electrical connector to a printed circuit board
FR2756423B1 (fr) * 1996-11-22 1999-02-12 Applic Electro Mecaniques Element de connexion d'un conducteur electrique avec une tole de chassis, et dispositif de connexion comportant un tel element
DE19710306C2 (de) * 1997-02-26 2001-12-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
ES2159247B1 (es) * 1999-08-13 2002-04-01 Tecnica De Conexiones S A Borne con contacto de tierra integrado para luminarias.
DE10039963C2 (de) * 2000-08-16 2003-01-02 Siemens Ag Schneidklemmeinrichtung
DE10053300A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Wieland Electric Gmbh Anschlussverbinder
DE10218507C1 (de) * 2002-04-25 2003-05-15 Electro Terminal Gmbh Innsbruc Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE102005049798A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme für Leiterplatten
DE102007051900B4 (de) 2007-10-29 2009-09-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
DE202008010347U1 (de) 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
WO2012083320A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
AT13901U1 (de) 2013-03-21 2014-11-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
DE102015119478A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202017106710U1 (de) * 2017-11-07 2019-02-08 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Geräteanschlussterminal für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE202018101728U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE102021110425A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme und Steckdoseneinsatz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047273B (de) * 1956-11-19 1958-12-24 Telefunken Gmbh Halterung eines Spulenkoerpers in einem Abschirmbecher und des Abschirmbechers auf einer mit einer gedruckten Schaltung versehenen Montageplatte
US3031635A (en) * 1957-06-20 1962-04-24 Ind Electronic Hardware Corp Socket for radio tubes or the like
US3017596A (en) * 1958-08-18 1962-01-16 United Carr Fastener Corp Tube shield and ground strap structure
US3072880A (en) * 1959-08-05 1963-01-08 Malco Mfg Co Snap-in terminal for panel
DE1213507B (de) * 1963-03-21 1966-03-31 Walter Holzer Loesbare mechanische und elektrische Verbindung von Bauelementen
NL6605676A (de) * 1966-04-28 1967-10-30
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
FR2393448A1 (fr) * 1976-08-18 1978-12-29 Wago Kontakttechnik Gmbh Appareil electrique de branchement ou de connexion
US4363529A (en) * 1980-07-25 1982-12-14 Amp Incorporated Terminal having improved mounting means
DE3032353A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-25 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Vorrichtung zur halterung von bauelementen auf einer leiterplatte
US4353609A (en) * 1980-10-02 1982-10-12 Henes Products Corp. Terminal for printed circuit boards
US4372634A (en) * 1981-03-04 1983-02-08 Amp Incorporated Tilt latch zero insertion force connector assembly
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949387A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-31 Electro Terminal Gmbh Kontaktteil für Anschlussklemme
DE19964616B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE19949387B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktteil für Anschlussklemme
CN101776491B (zh) * 2003-10-10 2011-12-14 罗斯蒙德公司 小型过程变送器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2000581A6 (es) 1988-03-01
NO169516B (no) 1992-03-23
DE3687095D1 (de) 1992-12-17
NO169516C (no) 1992-07-01
ATE82434T1 (de) 1992-11-15
US4728295A (en) 1988-03-01
AU6099986A (en) 1987-02-19
NO862979L (no) 1987-02-16
EP0212330A2 (de) 1987-03-04
EP0212330A3 (en) 1988-10-26
NO862979D0 (no) 1986-07-24
DE3621369A1 (de) 1987-02-19
AU593469B2 (en) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP3151338A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE2359425A1 (de) Kabelklemme und zugehoerige verbindungseinheit
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE3201142C2 (de)
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE8523263U1 (de) Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
DE19615373C2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
AT13901U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110254.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050815

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060725

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060725

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BROKELMANN JAEGER & *BUSSE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060725