DE102010014144B4 - Elektrische Anschlussklemme - Google Patents
Elektrische Anschlussklemme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010014144B4 DE102010014144B4 DE102010014144.5A DE102010014144A DE102010014144B4 DE 102010014144 B4 DE102010014144 B4 DE 102010014144B4 DE 102010014144 A DE102010014144 A DE 102010014144A DE 102010014144 B4 DE102010014144 B4 DE 102010014144B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- electrical
- contact
- housing
- pusher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 97
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 32
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- WEJZHZJJXPXXMU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-phenylbenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 WEJZHZJJXPXXMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/005—Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
- B60N2/015—Attaching seats directly to vehicle chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/68—Seat frames
- B60N2/682—Joining means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
- B60N2205/35—Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/515—Terminal blocks providing connections to wires or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
- H01R13/41—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Elektrische Anschlussklemme (1) für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters (5) – mit einem in einem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen Kontaktrahmen (4), der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden (11) umgeformt ist, – wobei der Kontaktrahmen (4) zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder (9) in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder (9) eine gegen den elektrischen Leiter (5) gerichtete Klemmkante (10) bildet und – mit einem sich in Richtung einer durch die Klemmkante (10) gebildeten Klemmstelle erstreckenden Leitereinführungsbereich (30), wobei sich der Leitereinführungsbereich (30) in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung (3) im Isolierstoffgehäuse (2) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein trichterförmiger Abschnitt des Leitereinführungsbereichs (30) durch die in Leitereinsteckrichtung aufeinander zu verlaufenden Blattfedern (9), den Kontaktboden (11) und mindestens eine Gehäuseinnenwandung (31) des Isolierstoffgehäuses (2) gebildet und umfangsseitig ganz oder bis auf mindestens einen verbleibenden Spalt geschlossen ausgeführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial ausgestanzt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden ausgeformt ist, wobei der Kontaktrahmen zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformte Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet und mit einem in Richtung einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle sich zumindest abschnittsweise verjüngenden trichterförmigen Leitereinführungsbereich, wobei sich der Leitereinführungsbereich in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse anschließt.
- Stand der Technik
- Die
DE 197 35 835 B4 offenbart eine elektrische Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem tunnelartigen Einführbereich, an welchen sich zwei seitliche aufeinander zuweisende Blattfedern zur klemmenden Halterung des elektrischen Leiters anschließen. Die Klemmstelle kann mittels eines von oben wirkenden Drückers, der auf an den Blattfedern angeformten Anlaufschrägen drückt, geöffnet werden, so dass der Leiter wieder entnommen werden kann. Insbesondere im Bereich der Blattfedern ist keine hinreichende Führung eines einzusteckenden Leiters gegeben, so dass es zu einer unsicheren Klemmung desselben kommen kann. - Die
US 7 513 793 B2 zeigt des Weiteren eine Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter mit einem Steckkontakt, der einen zylindrischen im wesentlichen geschlossenen Kontaktrahmen zur Aufnahme des Leiters sowie eines Schlitzes innerhalb des zylindrischen Bereichs aufweist. Ferner weist der zylindrische Bereich eine Klemmzunge innerhalb des Schlitzes zum Klemmen des Leiters auf und der zylindrisch gestaltete Kontaktrahmen ist mit einem trichterförmigen Einführbereich für den elektrischen Leiter versehen. Der Kontaktrahmen ist somit recht aufwendig gestaltet. - Ferner offenbart die
US 4 299 436 A eine auf eine Leiterplatte befestigbare Anschlussklemme, welche aus einem einstückigen Metallteil gebogen wird. Die Anschlussklemme ist dabei als ein im Wesentlichen durchgehend geschlossener viereckiger rohrförmiges Kontaktrahmen mit endseitigen Kontaktabschnitten hin zur Leiterplatte ausgebildet. Von der Unterseite und der Oberseite des tunnelförmigen Bauteils ragt jeweils eine Blattfederzunge in Richtung des Tunnelinneren abgestellt, wobei zwischen den Enden der Blattfedern ein elektrischer Leiter klemmend aufgenommen werden kann, so dass auch hier eine relativ aufwendige Gestaltung des Kontaktrahmens mit einem hohem metallischen Anteil gegeben ist. -
DE 37 43 409 A1 offenbart eine schraubenlose Verbindungsklemme mit einem z-förmig geformten Kontakteinsatz, der in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt ist. - In der
DE 33 46 027 C2 ist eine elektrische Anschlussklemme mit einem aus Isolierstoffbestehenden Klemmengehäuse und mit einem darin aufgenommenen Federkraftklemmelement beschrieben. Eine Betätigungswippe ist mit einer Sollbiegestelle am Klemmgehäuse angeformt und überragt das aus einer ringförmig gewickelten Blattfeder gebildete Federkraftklemmelement zur Betätigung der Blattfeder. - Aus der
US 7 448 901 B2 ist ein oberflächenmontierbarer Leiterplattensteckverbinder bekannt, bei dem die Steckkontakte zum Anklemmen elektrischer Leiter hülsenartig ausgeführt sind. Im Innenraum ragt an der Unterseite der Hülse eine Blattfeder in den Hülsenraum hinein. Die Blattfeder ist durch Freischneiden eines Materiallappens aus dem Hülsenmaterial hergestellt. -
DE 199 14 308 A1 offenbart eine elektrische Anschlusseinheit mit Schneid-Klemm-Elementen, die in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt sind. Isolierte Leiter werden oben in diese Schneid-Klemm-Elemente eingesteckt. -
DE 33 03 178 A1 beschreibt eine Steckerbuchse für elektrische Leitungsadern, die eine in eine Zylinderbuchse mit Hilfe eines Lappens arretierte Kontaktfederhülse hat. Die Kontaktfederhülse weist einander gegenüberliegende Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters und Arretierungsfahnen zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens der Leitungsadern aus. - Weiterhin ist aus
US 6 080 008 A ein Steckverbinder bekannt, der aus einer Hülse gebildet ist zwei einander gegenüberliegende, in die Hülse sich hinein erstreckende Federarme aufweist. Die Federarme sind aus dem Hülsenmaterial freigeschnitten und damit integral mit der Hülse geformt. - Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Anschlussklemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters bereitzustellen, welche eine sichere Klemmung des elektrischen Leiters gewährleistet und gleichzeitig einen einfachen Aufbau aufweist.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Danach ist für eine elektrische Anschlussklemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt (z. B. ausgestanzt) und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden umgeformt ist, wobei der Kontaktrahmen zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten (z. B. ausgestanzten) Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet und mit einem in Richtung einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle sich zumindest abschnittsweise verjüngenden trichterförmigen Leitereinführungsbereich, wobei sich der Leitereinführungsbereich in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse anschließt, vorgesehen, dass ein trichterförmiger Abschnitt des Leitereinführungsbereichs durch die in Leitereinführungsrichtung aufeinander zu verlaufenden Blattfedern, den Kontaktboden und mindestens eine Gehäuseinnenwandung des Isolierstoffgehäuses gebildet ist und umfangsseitig ganz oder bis auf mindestens einen verbleibenden Spalt geschlossen ausgeführt ist.
- Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse und dem Kontaktrahmen bzw. von diesen beiden Bauteilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. Bei Bedarf kann der Leitereinführungsbereich damit auch auf einfache Weise variiert werden und den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden, da die beiden Bauteile getrennt voneinander betrachtet werden können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktboden des Kontaktrahmens aus der Ebene des flachen Metallteils herausgebogen und in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter geneigt.
- Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gehäuseinnenwandung des Isolierstoffgehäuses im Bereich des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter geneigt.
- Der Kontaktboden und die Gehäuseinnenwandung können als Teil des trichterförmigen Leitereinführbereiches getrennt voneinander den geforderten Bedingungen angepasst werden. So kann der Leitereinführbereich im Querschnitt betrachtet im Bereich des Kontaktbodens und/oder der Gehäuseinnenwandung beispielsweise gerade oder bogenförmig ausgeführt werden, wodurch eine individuelle und schnelle Anpassung ermöglicht ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktrahmen zur einfachen Anbindung der elektrischen Anschlussklemme an eine Leiterplatte, beispielsweise mittels einer SMD-Lötverbindung, zwei Kontaktbereiche auf. Mit den Kontaktbereichen wird zumindest eine Leiterbahn auf der Leiterplatte kontaktiert. Die Kontaktbereiche schließen sich dabei bevorzugt in der Längserstreckung des Kontaktrahmens an dessen vorderen und hinteren Ende an.
- Bevorzugt ist zur Bildung der Klemmkante das freie Ende der Blattfeder gegen den elektrischen Leiter gerichtet ausgestellt. Auf diese Weise ergibt sich ein optimierter Klemmanschluss, da sich die Klemmkante durch den angestellten Klemmwinkel in optimierter Weise mit dem elektrischen Leiter verkrallen kann.
- An den Blattfedern ist jeweils eine zur Außenseite der elektrischen Klemme geachtete Anlaufschräge angeformt, welche trichterförmig zueinander ausgestellt sind. Mittels dieser Anlaufschrägen kann die Klemmstelle geöffnet werden, indem mittels eines Betätigungsmittels die Blattfedern über die Anlaufschrägen auf vereinfachte Weise auseinander gedrückt werden können. Auf diese Weise können entweder eingesteckte elektrische Leiter einfach entnommen werden oder vereinfacht eingesetzt werden. Insbesondere können damit mehrdrähtige Leiter für diese elektrische Anschlussklemme verwendet werden.
- Bevorzugt wird als Betätigungselement zum Öffnen der Klemmstelle ein Drücker verwendet, welcher einstückig an das Isolierstoffgehäuse angeformt ist, wobei der Drücker über die trichterförmig zueinander ausgestellten Anlaufschrägen des Kontaktrahmens zwischen die Blattfedern eingedrückt werden kann, um den Klemmanschluss des elektrischen Leiters durch Auseinanderdrücken der Blattfedern zu öffnen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktrahmen über zumindest eine Rastverbindung mit dem Isolierstoffgehäuse verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach zu handhabende und dauerhafte feste Verbindung zwischen Kontaktrahmen und Isolierstoffgehäuse.
- Um eine Beschädigung, insbesondere ein Brechen, der Blattfedern und/oder des Drückers wirksam zu vermeiden ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Überlastschutz hierfür vorgesehen. Vorteilhafterweise ist dabei die Auslenkung der Blattfeder durch Seitenwände und/oder Zwischenwände des Isolierstoffgehäuses begrenzbar. Weiterhin vorteilhaft ist die Begrenzung der Auslenkung des Drückerarms des Drückers durch eine Anlage des Drückerarms an zumindest einer Blattfeder. Diese Ausbildungsformen ermöglichen einen Überlastschutz ohne wesentliche Anpassungen der elektrischen Anschlussklemme und sind daher kostengünstig.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
-
1 : eine erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zusammenbau in perspektivischer Darstellung, -
2 : eine erfindungsgemäße auf einer Leiterplatte angeordnete Anschlussklemme mit eingestecktem Leiter ohne Isolierstoffgehäuse, -
3 : eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens, -
4 : eine perspektivische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen auf einer Leiterplatte angeordneten Anschlussklemme mit eingestecktem elektrischem Leiter, -
5a : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus1 mit unbetätigtem Drücker, -
5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus1 mit betätigtem Drücker, -
6a : eine erste perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, -
6b : eine zweite perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, -
7 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes VII-VII ausa . - Ausführungsform der Erfindung
- Die
1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme1 mit einem Isolierstoffgehäuse2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse2 hat an einer Stirnseite19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters5 (4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung3 und einem Kontaktrahmen4 pro Pol ausgeführt. Die Anschlussklemme kann aber auch jede andere beliebige Polzahl aufweisen. - Erkennbar sind in der
1 ferner Anschlussbereiche16 des Kontaktrahmens4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte7 kontaktieren (2 ). Die Anschlussbereiche16 sind mit den Kontaktabschnitten28 dabei insbesondere über eine Lötverbindungen (SMD-Lötverbindung) verbunden, denkbar ist aber auch eine Steckverbindung. In der -
2 ist der auf der Leiterplatte7 gehaltene Kontaktrahmen4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter5 an dem Kontaktrahmen4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang8 des Kontaktrahmes4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende6 des elektrischen Leiters5 zwischen den als Blattfedern9 ausgebildeten Seitenwänden des kanalförmigen Kontaktrahmens4 , aufgenommen ist. Die Blattfedern9 sind dabei aus einem flachen Metallteil herausgebogen und deren freie Enden bilden eine Klemmkante10 , so dass die zwei gegenüberliegende Klemmkanten10 der Blattfedern9 eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter5 bilden. Der Bereich von dem sich an die Leitereinführungsöffnung3 anschließenden Kanaleingang8 des Kontaktrahmens4 bis zu der von den Klemmkanten10 gebildeten Klemmstelle definiert dabei einen Leitereinführungsbereich30 . - Der Aufbau des Kontaktrahmens
4 ist in der3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante10 am freien Ende der Blattfeder9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter5 gerichtete Ausstellung13 angeprägt bzw. angeformt ist, um die Klemmwirkung zu verbessern. Ferner weist der Kontaktrahmen4 einen Kontaktboden11 auf, welcher derart aus der Fläche eines ebenen Metallteils herausgestellt bzw. heraus gebogen ist, dass dieser vom Kanaleingang8 in Richtung der Klemmstelle, also im Wesentlichen im Leitereinführbereich30 , ansteigend in Richtung eines eingesteckten Leiters5 geneigt ausgeführt ist. An den Kontaktboden11 schließt sich einenends am Kanaleingang8 ein erster Kontaktbereich16 an und anderenends ein zweiter Kontaktbereich16 an. Zudem sind in3 am ringförmigen Kanaleingang8 angeformte vordere Rasthaken14 erkennbar, welche zur verrastenden Verbindung mit dem Isolierstoffgehäuse2 in dort neben der Leitereinführungsöffnung3 angeordnete korrespondierende vordere Rastausnehmungen17 eingreifen. Im Bereich zwischen der durch die Klemmkanten10 gebildete Klemmstelle und dem vom ringförmigen Kanaleingang abgewandten hinteren Kontaktbereich16 sind am Kontaktboden11 hintere seitlich am Kontaktboden11 angeordnete Rasthaken15 vorgesehen, welche von der Leiterplatte7 bzw. von der durch die Kontaktbereiche16 gebildeten Ebene vorzugsweise beabstandet sind und in nicht dargestellte Rastausnehmungen des Isolierstoffgehäuses2 eingreifen. - Im Bereich des freien Endes der Blattfedern
9 , an welchem jeweils die Klemmkante10 ausgebildet ist, weist die Blattfeder9 jeweils an ihrer dem Kontaktboden10 abgewandten Längsseite eine Anlaufschräge12 auf, welche jeweils zur Außenseite bzw. Gehäuseoberseite18 der Anschlussklemme1 gerichtet ist. Die Anlaufschrägen12 eines Kontaktrahmens4 bilden somit zusammen eine nach oben gerichtete, vom Kontaktboden10 abgewandte trichterförmige Aufnahme. - Die
4 sowie5a und5b zeigen jeweils eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen aus einem Kontaktrahmen4 und einem Isolierstoffgehäuse2 zusammengesetzten elektrischen Anschlussklemme1 , wobei in der4 zusätzlich ein angeschlossener elektrischer Leiter5 dargestellt ist. In diesen Figuren ist erkennbar, dass die Gehäuseinnenwandung31 einen schrägen Bereich aufweist, innerhalb dessen die Gehäuseinnenwandung31 gegen einen eingesteckten Leiter5 geneigt ausgeführt ist. Dieser geneigte Bereich liegt innerhalb des oben definierten Leitereinführungsbereiches30 oder kann sich auch über den gesamten Leitereinführungsbereich30 erstrecken. - Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich
30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens4 mit seinen Blattfedern9 und seinem Kontaktboden11 sowie der Gehäuseinnenwandung31 des Isolierstoffgehäuses2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich30 aus dem Kontaktrahmen4 und dem Isolierstoffgehäuse2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern9 und dem Kontaktboden11 einerseits und den Blattfedern9 und der Gehäuseinnenwandung31 andererseits sind schmale Spalte vorhanden. Der Querschnitt des Leitereinführungsbereiches30 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch ausgeführt, kann allerdings auch jede beliebige andere Form aufweisen, insbesondere rund oder zumindest abschnittsweise rund oder bogenförmig. - Der trichterförmige Leitereinführungsbereich
30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters5 geöffnet wird. Die einzelnen Drähte des mehrdrähtigen Leiters5 können auf Grund des umfangsseitig nahezu geschlossen Leitereinführungsbereiches30 nicht ausweichen und werden sicher von der Klemmkante10 klemmend gehalten. Das der Leitereinführungsöffnung3 zugewande Ende des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs30 mit dem größeren Querschnitt kann dabei auch, wenn erwünscht, als ein Anschlag für das den isolierten Abschnitt des elektrischen Leiters5 dienen. - Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich
30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse2 und dem Kontaktrahmen4 bzw. von diesen beiden Bauteilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In den4 ,5a und5b ist ferner ein Drücker21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse2 ausgeführt ist. Der Drücker21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen12 zusammen mit den Blattfeder9 , d. h. bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten10 der Blattfeder9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters5 geöffnet. - Der Drückerarm
23 ist entsprechend der Darstellung nach6a und6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse2 angeformt. Der Drückerarm23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand20 angebundenes Drückerarmteil24 in etwa in der Ebene der Gehäuserückseite20 oder in etwa parallel hierzu verläuft. Die Kontur des Drückerarms23 folgt im weiteren Verlauf der Kontur des Übergangs von der Gehäuserückseite20 zur Gehäuseoberseite18 , so dass ein zweites Drückerarmteil25 , welches mit dem ersten Drückerarmteil24 einstückig verbunden ist in etwa in der Ebene der Gehäuseoberseite18 oder in etwa parallel hierzu verläuft. Die Gehäuserückseite20 und die Gehäuseoberseite18 sind dabei in einem Winkel zueinander angeordnet, vorzugsweise sind die Gehäuserückseite20 und die Gehäuseoberseite18 zumindest nahezu rechtwinklig zueinander angeordnet. Der Drückerarm23 ist somit im Wesentlichen als ein Winkel ausgebildet. An dem zweiten Drückerarmteil25 ist an seinem dem ersten Drückerarmteil abgewandten Ende eine Betätigungsfläche27 angeformt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel muldenförmig ausgebildet ist, aber alternativ auch jede andere beliebige Form, z. B. schlitz oder kreuzschlitzförmig, annehmen kann. Es ist somit erkennbar, dass der Drücker21 in einer Gehäuseausnehmung22 , welche sich über Gehäuserückseite20 und die Gehäuseoberseite18 erstreckt, angeordnet ist. Die Gehäuseausnehmung22 ist dabei im Wesentlichen als Durchbruch gestaltet, damit der Drücker21 auf den im Inneren des Isolierstoffgehäuses2 angeordneten Kontaktrahmen4 einwirken kann. Der Drücker21 als Betätigungselement ist somit mit seiner abgewinkelten Ausführung in die Wandung bzw. Oberfläche des Isolierstoffgehäuses2 integriert und stellt einen Teil des Isolierstoffgehäuses2 selbst dar. - Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm
23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite18 als auch im Bereich der Gehäuserückseite20 . Im montierten mit dem im Isolierstoffgehäuse2 eingesetzten Kontaktrahmen4 und nicht betätigten Zustand steht der Drücker21 dagegen zumindest gegenüber der Gehäuseoberseite18 etwas heraus, wie dies in5a erkennbar ist. Die Anlaufschrägen12 des Kontaktrahmens4 liegen dabei am Drücker21 oder genauer gesagt an dessen Drückerfläche26 (7 ) an und lenken den Drücker21 nach außen aus, so dass der Drückerarm23 unter einer elastischen Vorspannung steht. In der5b ist der betätigte Zustand dargestellt, in dem der Drücker21 mit einer Betätigungskraft F im Bereich der muldenartigen Betätigungsfläche27 beaufschlagt ist. Erkennbar ist, dass der Drückerarm23 sich unter der Betätigungskraft F im Wesentlichen gleichmäßig elastisch verformt, wobei der Bereich des Drückers21 mit den Betätigungsflächen26 zwischen die Blattfedern9 eintaucht. Der Drückerarm23 weist für die gleichmäßige elastische Verformung eine im Wesentlichen gleichmäßige Stärke oder Dicke auf. Während des Betätigungsvorganges, d. h. des Eindrückens des Drückers21 wird der Drücker21 aus der über die Gehäuseoberseite18 hinausragenden Stellung in eine Stellung verlagert, in der der Drückerarm23 , insbesondere das zweite Drückerarmteil25 , in das Isolierstoffgehäuse2 eintaucht. Dabei wird die elastischen Vorspannung des Drückerarms23 aufgehoben und der Drückerarm23 einer umgekehrten Spannung unterworfen, so dass der Drückerarm bestrebt ist, sich wieder nach außen zu bewegen, um in seine Ausgangsstellung zu gelangen. - Die
6a und6b stellen das Isolierstoffgehäuse2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers21 und die Anbindung des Drückerarms23 an das Isolierstoffgehäuse2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche16 des Kontaktrahmens4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche16 über die Gehäuserückseite20 und die Gehäusevorderseite19 mit den Leitereinführungsöffnungen3 hinausragen können (siehe auch1 ). Gleichzeitig wird erreicht, dass die Gehäuseunterseite der zusammengesetzten elektrischen Anschlussklemmen eine im Wesentlichen ebene Fläche ohne herausstehende Bauteile bildet. Das Isolierstoffgehäuse2 kann somit im auf der Leiterplatte7 angeordneten Zustand unmittelbar bis zu Oberfläche der Leiterplatte7 reichen bzw. auf der Leiterplatte7 aufliegen. - Die
7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers21 auf den Kontaktrahmen4 . Die Drückerfläche26 des Drückers21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen12 des Kontaktrahmens4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche27 gleitet die keilförmige Drückerfläche26 über die Anlaufschrägen12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker21 weggenommen wird, drücken die Blattfedern9 auf Grund ihrer Rückstellkraft den Drücker21 über die Anlaufschrägen12 sowie der dazu korrespondierenden Betätigungsfläche26 wieder zurück in die Ausgangslage. - Die dargestellte winkelförmige Ausbildung des Drückers
21 ermöglicht einen verhältnismäßig langen wirksamen Drückerarm23 mit einem dementsprechend langen Hebelarm, was insbesondere bei beengten Bauraumverhältnissen oder sehr kleinen elektrischen Anschlussklemmen mit kleinen Isolierstoffgehäusen von Vorteil ist. So wird es insbesondere bei miniaturisierten Anschlussklemmen durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drückers21 überhaupt erst ermöglicht, einen wirksamen Drücker21 für die Betätigung eines Kontaktrahmens4 vorzusehen. - Dadurch, dass der Drückerarm
23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm23 insgesamt größer dimensioniert werden müsste. Man erkennt also, dass mit der vorliegenden Anordnung des Drückers21 innerhalb der Anschlussklemme1 und dessen Zusammenwirken mit dem Kontaktrahmen4 , der Drücker21 insgesamt sehr klein gehalten werden kann und damit insbesondere für sehr klein bauende Anschlussklemmen geeignet ist. - Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern
9 als auch für den Drücker21 realisiert werden. Wie aus7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern9 angeordneten Anlaufschrägen12 . bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern9 an den Seitenwänden33 des Isolierstoffgehäuses2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme1 angeordneter Zwischenwände34 des Isolierstoffgehäuses2 anstoßen. Die Seitenwände33 und/oder Zwischenwände34 begrenzen somit eine Auslenkung der Blattfedern9 und verhindern so, dass diese überlastet werden und sich somit nicht plastisch verformen oder brechen können. - Gleichzeitig kann aber auch ein Überlastschutz für den Drücker
21 bzw. dem Drückerarm realisiert werden. Durch die begrenzte Auslenkung der Blattfedern9 kann zwischen zwei zueinander zugeordneten Blattfedern lediglich ein begrenzter Zwischenraum entstehen. Sofern die maximale Breite des Abschnitts des Drückerarms23 , welcher zwischen die Blattfedern9 eintaucht größer ist als der Zwischenraum zwischen den maximal ausgelenkten Blattfedern9 , kann der Drückerarm23 nur begrenzt ausgelenkt werden, so dass dieser auch keiner übermäßigen Belastung unterworfen werden kann und ein Brechen des Drückerarms23 wirksam vermieden wird. - Ein Überlastschutz für den Drücker
21 bzw. dessen Drückerarm23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern9 oder auf den Anlaufschrägen12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers21 vermieden wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Anschlussklemme
- 2
- Isolierstoffgehäuse
- 3
- Leitereinführungsöffnung
- 4
- Kontaktrahmen
- 5
- elektrischer Leiter
- 6
- abisoliertes Ende des elektrischen Leiters
- 7
- Leiterplatte
- 8
- Kanaleingang
- 9
- Blattfedern
- 10
- Klemmkante
- 11
- Kontaktboden
- 12
- Anlaufschräge
- 13
- Ausstellung des freien Endes der Blattfeder
- 14
- vorderer Rasthaken
- 15
- hinterer Rasthaken
- 16
- Kontaktbereiche
- 17
- vordere Rastausnehmung
- 18
- Gehäuseoberseite
- 19
- Stirnseite
- 20
- Gehäuserückseite
- 21
- Drücker
- 22
- Gehäuseausnehmung
- 23
- Drückerarm
- 24
- erstes Drückerarmteil
- 25
- zweites Drückerarmteil
- 26
- Drückerfläche
- 27
- Betätigungsfläche
- 28
- Leiterbahn, Kontaktabschnitt
- 30
- Leitereinführbereich
- 31
- Gehäuseinnenwandung
- 32
- Ausnehmung
- 33
- Seitenwand
- 34
- Zwischenwand
Claims (11)
- Elektrische Anschlussklemme (
1 ) für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters (5 ) – mit einem in einem Isolierstoffgehäuse (2 ) aufgenommen Kontaktrahmen (4 ), der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden (11 ) umgeformt ist, – wobei der Kontaktrahmen (4 ) zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder (9 ) in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder (9 ) eine gegen den elektrischen Leiter (5 ) gerichtete Klemmkante (10 ) bildet und – mit einem sich in Richtung einer durch die Klemmkante (10 ) gebildeten Klemmstelle erstreckenden Leitereinführungsbereich (30 ), wobei sich der Leitereinführungsbereich (30 ) in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung (3 ) im Isolierstoffgehäuse (2 ) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein trichterförmiger Abschnitt des Leitereinführungsbereichs (30 ) durch die in Leitereinsteckrichtung aufeinander zu verlaufenden Blattfedern (9 ), den Kontaktboden (11 ) und mindestens eine Gehäuseinnenwandung (31 ) des Isolierstoffgehäuses (2 ) gebildet und umfangsseitig ganz oder bis auf mindestens einen verbleibenden Spalt geschlossen ausgeführt ist. - Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktboden (
11 ) des Kontaktrahmens (4 ) aus der Ebene des flachen Metallteils herausgebogen und in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter (5 ) geneigt ist. - Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseinnenwandung (
31 ) des Isolierstoffgehäuses (2 ) im Bereich des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs (30 ) in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter (5 ) geneigt ist. - Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (
4 ) zwei Kontaktbereiche (16 ) zur Kontaktierung insbesondere mindestens einer Leiterbahn (28 ) auf einer Leiterplatte (7 ) aufweist. - Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Klemmkante das freie Ende der Blattfeder (
9 ) eine gegen den elektrischen Leiter (5 ) gerichtete Ausstellung (13 ) aufweist. - Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Blattfedern (
9 ) jeweils eine zur Außenseite der elektrischen Anschlussklemme (1 ) gerichtete Anlaufschräge (12 ) angeformt ist, welche trichterförmig zueinander ausgestellt sind. - Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isolierstoffgehäuse (
2 ) ein als Drücker (21 ) ausgebildetes Betätigungselement angeformt ist, welcher über die trichterförmig zueinander ausgestellten Anlaufschrägen (12 ) zwischen die Blattfedern (9 ) eingedrückt werden kann, um den Klemmanschluss des elektrischen Leiters (5 ) durch Auseinanderdrücken der Blattfedern (9 ) zu öffnen. - Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (
4 ) über zumindest eine Rastverbindung (14 ,17 ) mit dem Isolierstoffgehäuse (2 ) verbunden ist. - Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Blattfedern (
9 ) und/oder den Drücker (21 ) ein Überlastschutz vorgesehen ist. - Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Blattfeder (
9 ) durch Seitenwände (33 ) und/oder Zwischenwände des Isolierstoffgehäuses (2 ) begrenzbar ist. - Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Drückerarms (
23 ) durch eine Anlage des Drückerarms (23 ) an zumindest einer Blattfeder (9 ) begrenzbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010018177.1U DE202010018177U1 (de) | 2010-04-07 | 2010-04-07 | Elektrische Anschlussklemme |
DE102010014144.5A DE102010014144C5 (de) | 2010-04-07 | 2010-04-07 | Elektrische Anschlussklemme |
US13/070,745 US8591271B2 (en) | 2010-04-07 | 2011-03-24 | Electrical connection terminal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010014144.5A DE102010014144C5 (de) | 2010-04-07 | 2010-04-07 | Elektrische Anschlussklemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010014144A1 DE102010014144A1 (de) | 2011-10-13 |
DE102010014144B4 true DE102010014144B4 (de) | 2015-04-16 |
DE102010014144C5 DE102010014144C5 (de) | 2020-10-29 |
Family
ID=44658012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010018177.1U Expired - Lifetime DE202010018177U1 (de) | 2010-04-07 | 2010-04-07 | Elektrische Anschlussklemme |
DE102010014144.5A Active DE102010014144C5 (de) | 2010-04-07 | 2010-04-07 | Elektrische Anschlussklemme |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010018177.1U Expired - Lifetime DE202010018177U1 (de) | 2010-04-07 | 2010-04-07 | Elektrische Anschlussklemme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8591271B2 (de) |
DE (2) | DE202010018177U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016106552U1 (de) | 2015-12-11 | 2017-03-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054705A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen |
DE102011015968B4 (de) * | 2011-04-04 | 2013-11-21 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Kontaktelement |
US8550838B2 (en) | 2011-07-25 | 2013-10-08 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
CN103890667B (zh) * | 2011-10-21 | 2017-02-15 | 谷歌公司 | 用户友好、网络连接的学习型恒温器及相关系统和方法 |
US8882533B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-11-11 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
US20140120786A1 (en) | 2012-11-01 | 2014-05-01 | Avx Corporation | Single element wire to board connector |
US8721376B1 (en) * | 2012-11-01 | 2014-05-13 | Avx Corporation | Single element wire to board connector |
US8968022B2 (en) * | 2013-02-25 | 2015-03-03 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
KR101390960B1 (ko) * | 2013-03-29 | 2014-05-02 | 몰렉스 인코포레이티드 | 포크인 커넥터 |
DE102013103658B4 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
USD745459S1 (en) * | 2013-06-17 | 2015-12-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Electrical plug-in connector |
GB2516555B (en) * | 2013-06-26 | 2015-07-29 | Avx Corp | Single element wire to board connector |
DE102013107156B4 (de) | 2013-07-08 | 2019-02-14 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiterplattenverbinder |
TWM472352U (zh) * | 2013-08-30 | 2014-02-11 | Switchlab Inc | 接線端子之改良結構 |
DE102014200271A1 (de) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | MCQ TECH GmbH | Leiterplattenanschlussklemme |
CN103956608A (zh) * | 2014-04-24 | 2014-07-30 | 芜湖顺成电子有限公司 | 电源插头骨架 |
TWD171502S (zh) * | 2014-04-30 | 2015-11-01 | 進聯工業股份有限公司 | 接線端子(一) |
TWD171500S (zh) * | 2014-04-30 | 2015-11-01 | 進聯工業股份有限公司 | 接線端子(二) |
DK2947718T3 (en) | 2014-05-23 | 2018-03-19 | Berker Gmbh & Co Kg | Pinch Spring connection Terminal |
TWI511394B (zh) * | 2014-06-10 | 2015-12-01 | Tarn Yu Entpr Co Ltd | Activation of electrical connectors |
CN105322314A (zh) * | 2014-07-17 | 2016-02-10 | 廖生兴 | 安全快速连接装置 |
TWD172204S (zh) * | 2014-08-20 | 2015-12-01 | 進聯工業股份有限公司 | 電性導線連接端子裝置 |
TWD170823S (zh) * | 2014-09-16 | 2015-10-01 | 唐虞企業股份有限公司 | 電連接器 |
CN204067641U (zh) * | 2014-09-22 | 2014-12-31 | 泰科电子(上海)有限公司 | 电连接器 |
US9391386B2 (en) | 2014-10-06 | 2016-07-12 | Avx Corporation | Caged poke home contact |
TWD174312S (zh) * | 2014-11-06 | 2016-03-11 | 進聯工業股份有限公司 | 電性導線連接器 |
TWM499668U (zh) * | 2014-11-06 | 2015-04-21 | Switchlab Inc | 接線端子結構之改良 |
WO2016108756A1 (en) * | 2014-12-31 | 2016-07-07 | Fci Connectors Singapore Pte Ltd | Electrical cable connector |
TWM507609U (zh) * | 2015-02-17 | 2015-08-21 | Switchlab Inc | 接線端子夾制結構 |
CN106299805B (zh) * | 2015-05-18 | 2019-02-12 | 上海莫仕连接器有限公司 | 电连接器 |
JP6537905B2 (ja) * | 2015-06-30 | 2019-07-03 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
DE202015106759U1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-03-14 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
US9484639B1 (en) * | 2016-02-12 | 2016-11-01 | Bingshui Chen | Openable wire-mounting connector |
US9634414B1 (en) * | 2016-02-12 | 2017-04-25 | Bingshui Chen | Simple female terminal and a simple LED lamp connector for a drive board and a light board |
DE102016115490B4 (de) * | 2016-08-22 | 2018-06-07 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Anschlusselement |
US10476181B2 (en) | 2017-01-30 | 2019-11-12 | Molex, Llc | Quick connect terminal connector |
DE202017102204U1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-07-17 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür |
US10320096B2 (en) | 2017-06-01 | 2019-06-11 | Avx Corporation | Flexing poke home contact |
USD941295S1 (en) | 2017-10-03 | 2022-01-18 | Corning Research & Development Corporation | Multiport for making optical connections |
USD941296S1 (en) | 2017-10-03 | 2022-01-18 | Corning Research & Development Corporation | Multiport for making optical connections |
USD941821S1 (en) | 2017-10-03 | 2022-01-25 | Corning Research & Development Corporation | Multiport for making optical connections |
US10594052B2 (en) * | 2017-11-07 | 2020-03-17 | Zierick Manufacturing Corporation | SMT box receptacle with release levers |
CN107565275B (zh) * | 2017-11-17 | 2019-08-09 | 上海科迎法电气科技有限公司 | 高压单芯连接器 |
CN207977486U (zh) * | 2018-01-23 | 2018-10-16 | 泰科电子(上海)有限公司 | 导电端子和连接器组件 |
DE202018101476U1 (de) | 2018-03-16 | 2019-06-19 | PTR HARTMANN GmbH | Elektrische Anschlussklemme |
USD935417S1 (en) | 2018-03-29 | 2021-11-09 | Corning Research & Development Corporation | Multiport for making optical connections |
CA183730S (en) | 2018-03-29 | 2020-05-26 | Corning Res And Development Corporation | Multiport for making optical connections |
USD951954S1 (en) | 2018-03-29 | 2022-05-17 | Corning Research & Development Corporation | Double stack multiport for making optical connections |
DE202018102775U1 (de) | 2018-05-18 | 2019-08-22 | PTR HARTMANN GmbH | Elektrische Anschlussklemme für einen Klemmanschluss |
USD913246S1 (en) | 2019-06-21 | 2021-03-16 | Corning Research & Development Corporation | Multiport terminal for making optical connections |
USD929343S1 (en) * | 2019-06-27 | 2021-08-31 | Jiangmen Krealux Electric Appliances Co., Ltd. | Terminal block |
USD936588S1 (en) * | 2019-10-09 | 2021-11-23 | Foci Fiber Optic Communications, Inc. | Optical fibers split connectors housing |
USD940662S1 (en) * | 2019-11-22 | 2022-01-11 | Corning Research & Development Corporation | Double stack multiport for making optical connections |
DE102020101857B3 (de) * | 2020-01-27 | 2021-03-04 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
DE102020104417B4 (de) * | 2020-02-19 | 2022-08-11 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
CN216145850U (zh) * | 2021-04-22 | 2022-03-29 | 瀚荃股份有限公司 | 夹线连接器 |
SE546772C2 (en) * | 2022-10-18 | 2025-02-18 | Plejd Ab | An electrical module comprising a push in terminal |
WO2025000118A1 (zh) * | 2023-06-25 | 2025-01-02 | 浙江威格泵业有限公司 | 一种电机的接线结构 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4299436A (en) * | 1980-02-06 | 1981-11-10 | Universal Instruments Corporation | Electrical connector |
DE3303178A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern |
DE3346027C2 (de) * | 1983-12-20 | 1986-03-27 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektrische Anschlußklemme |
DE3743409A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Electro Terminal Gmbh | Schraubenlose verbindungsklemme |
DE19914308A1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-12-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschlußbaueinheit |
US6080008A (en) * | 1998-05-28 | 2000-06-27 | The Whitaker Corporation | Push-wire contact |
DE19735835B4 (de) * | 1997-08-12 | 2004-12-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektr. Klemme |
US7448901B2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-11-11 | Tyco Electronics Corporation | Surface mount poke-in connector |
US7513793B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-04-07 | Tyco Electronics Corporation | Surface mount poke in connector |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902066U (de) * | 1964-06-25 | 1964-10-15 | Wago Klemmenwerk G M B H | Federdruckklemme. |
US3363224A (en) * | 1965-10-22 | 1968-01-09 | Amp Inc | Electrical connector |
JPS518452Y1 (de) * | 1970-12-18 | 1976-03-06 | ||
US4401359A (en) * | 1981-10-30 | 1983-08-30 | Eaton Corporation | Integrated wire termination system terminal with fastened retainer |
JPS59118273U (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-09 | ソニー株式会社 | リ−ド線接続器 |
JPS60107576U (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-22 | 松下電器産業株式会社 | 鎖錠端子台 |
US5061203A (en) * | 1991-04-15 | 1991-10-29 | Amp Incorporated | Magnetic ballast connector system |
JPH10340745A (ja) * | 1997-06-04 | 1998-12-22 | Kyoshin Kogyo Kk | ワンタッチコネクタおよびワンタッチコネクタ組合せ体 |
US20020098743A1 (en) * | 1998-04-17 | 2002-07-25 | Schell Mark S. | Power connector |
DE29920231U1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-04-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Schraubenlose Anschlußklemme |
US7175469B1 (en) * | 2006-07-21 | 2007-02-13 | Tyco Electronics Corporation | Connector having dual tabbed wire trap |
-
2010
- 2010-04-07 DE DE202010018177.1U patent/DE202010018177U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-04-07 DE DE102010014144.5A patent/DE102010014144C5/de active Active
-
2011
- 2011-03-24 US US13/070,745 patent/US8591271B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4299436A (en) * | 1980-02-06 | 1981-11-10 | Universal Instruments Corporation | Electrical connector |
DE3303178A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern |
DE3346027C2 (de) * | 1983-12-20 | 1986-03-27 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektrische Anschlußklemme |
DE3743409A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Electro Terminal Gmbh | Schraubenlose verbindungsklemme |
DE19735835B4 (de) * | 1997-08-12 | 2004-12-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektr. Klemme |
US6080008A (en) * | 1998-05-28 | 2000-06-27 | The Whitaker Corporation | Push-wire contact |
DE19914308A1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-12-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschlußbaueinheit |
US7448901B2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-11-11 | Tyco Electronics Corporation | Surface mount poke-in connector |
US7513793B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-04-07 | Tyco Electronics Corporation | Surface mount poke in connector |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016106552U1 (de) | 2015-12-11 | 2017-03-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug |
DE102015121638A1 (de) | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug |
DE102015121638B4 (de) * | 2015-12-11 | 2017-10-05 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug |
EP3595091A1 (de) | 2015-12-11 | 2020-01-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110250803A1 (en) | 2011-10-13 |
DE102010014144A1 (de) | 2011-10-13 |
DE202010018177U1 (de) | 2014-07-17 |
DE102010014144C5 (de) | 2020-10-29 |
US8591271B2 (en) | 2013-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010014144B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102010014143B4 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme | |
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
EP3375046B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102011056043B4 (de) | Stromschienenabgriffelement | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE29606347U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
WO2014027060A1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung und deren bauteile | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
DE102015108405B4 (de) | Anschluss | |
WO2014096233A1 (de) | Mehrfachanschlusskammer mit strombalken | |
DE102012202240B4 (de) | Klemmkörper für eine Anschlussklemme | |
EP0892997B1 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE202010018429U1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme | |
EP4430707A1 (de) | Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem | |
DE29623742U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
DE29907005U1 (de) | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät | |
DE102016101271B4 (de) | Federkraftanschluss | |
DE102018107604A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil | |
DE202016101387U1 (de) | Federkraftanschluss | |
DE102023106169A1 (de) | Klemmverbinder und steckverbinder mit einem klemmverbinder | |
EP0903809A2 (de) | Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung | |
DE102015000275A1 (de) | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt | |
DE9405949U1 (de) | Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R026 | Opposition filed against patent | ||
R006 | Appeal filed | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R206 | Amended patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |