DE102010014144B4 - Elektrische Anschlussklemme - Google Patents

Elektrische Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102010014144B4
DE102010014144B4 DE102010014144.5A DE102010014144A DE102010014144B4 DE 102010014144 B4 DE102010014144 B4 DE 102010014144B4 DE 102010014144 A DE102010014144 A DE 102010014144A DE 102010014144 B4 DE102010014144 B4 DE 102010014144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
electrical
contact
housing
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010014144.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014144C5 (de
DE102010014144A1 (de
Inventor
Henryk Bies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44658012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010014144(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202010018177.1U priority Critical patent/DE202010018177U1/de
Priority to DE102010014144.5A priority patent/DE102010014144C5/de
Priority to US13/070,745 priority patent/US8591271B2/en
Publication of DE102010014144A1 publication Critical patent/DE102010014144A1/de
Publication of DE102010014144B4 publication Critical patent/DE102010014144B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014144C5 publication Critical patent/DE102010014144C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Elektrische Anschlussklemme (1) für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters (5) – mit einem in einem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen Kontaktrahmen (4), der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden (11) umgeformt ist, – wobei der Kontaktrahmen (4) zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder (9) in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder (9) eine gegen den elektrischen Leiter (5) gerichtete Klemmkante (10) bildet und – mit einem sich in Richtung einer durch die Klemmkante (10) gebildeten Klemmstelle erstreckenden Leitereinführungsbereich (30), wobei sich der Leitereinführungsbereich (30) in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung (3) im Isolierstoffgehäuse (2) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein trichterförmiger Abschnitt des Leitereinführungsbereichs (30) durch die in Leitereinsteckrichtung aufeinander zu verlaufenden Blattfedern (9), den Kontaktboden (11) und mindestens eine Gehäuseinnenwandung (31) des Isolierstoffgehäuses (2) gebildet und umfangsseitig ganz oder bis auf mindestens einen verbleibenden Spalt geschlossen ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial ausgestanzt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden ausgeformt ist, wobei der Kontaktrahmen zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformte Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet und mit einem in Richtung einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle sich zumindest abschnittsweise verjüngenden trichterförmigen Leitereinführungsbereich, wobei sich der Leitereinführungsbereich in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse anschließt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 197 35 835 B4 offenbart eine elektrische Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem tunnelartigen Einführbereich, an welchen sich zwei seitliche aufeinander zuweisende Blattfedern zur klemmenden Halterung des elektrischen Leiters anschließen. Die Klemmstelle kann mittels eines von oben wirkenden Drückers, der auf an den Blattfedern angeformten Anlaufschrägen drückt, geöffnet werden, so dass der Leiter wieder entnommen werden kann. Insbesondere im Bereich der Blattfedern ist keine hinreichende Führung eines einzusteckenden Leiters gegeben, so dass es zu einer unsicheren Klemmung desselben kommen kann.
  • Die US 7 513 793 B2 zeigt des Weiteren eine Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter mit einem Steckkontakt, der einen zylindrischen im wesentlichen geschlossenen Kontaktrahmen zur Aufnahme des Leiters sowie eines Schlitzes innerhalb des zylindrischen Bereichs aufweist. Ferner weist der zylindrische Bereich eine Klemmzunge innerhalb des Schlitzes zum Klemmen des Leiters auf und der zylindrisch gestaltete Kontaktrahmen ist mit einem trichterförmigen Einführbereich für den elektrischen Leiter versehen. Der Kontaktrahmen ist somit recht aufwendig gestaltet.
  • Ferner offenbart die US 4 299 436 A eine auf eine Leiterplatte befestigbare Anschlussklemme, welche aus einem einstückigen Metallteil gebogen wird. Die Anschlussklemme ist dabei als ein im Wesentlichen durchgehend geschlossener viereckiger rohrförmiges Kontaktrahmen mit endseitigen Kontaktabschnitten hin zur Leiterplatte ausgebildet. Von der Unterseite und der Oberseite des tunnelförmigen Bauteils ragt jeweils eine Blattfederzunge in Richtung des Tunnelinneren abgestellt, wobei zwischen den Enden der Blattfedern ein elektrischer Leiter klemmend aufgenommen werden kann, so dass auch hier eine relativ aufwendige Gestaltung des Kontaktrahmens mit einem hohem metallischen Anteil gegeben ist.
  • DE 37 43 409 A1 offenbart eine schraubenlose Verbindungsklemme mit einem z-förmig geformten Kontakteinsatz, der in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt ist.
  • In der DE 33 46 027 C2 ist eine elektrische Anschlussklemme mit einem aus Isolierstoffbestehenden Klemmengehäuse und mit einem darin aufgenommenen Federkraftklemmelement beschrieben. Eine Betätigungswippe ist mit einer Sollbiegestelle am Klemmgehäuse angeformt und überragt das aus einer ringförmig gewickelten Blattfeder gebildete Federkraftklemmelement zur Betätigung der Blattfeder.
  • Aus der US 7 448 901 B2 ist ein oberflächenmontierbarer Leiterplattensteckverbinder bekannt, bei dem die Steckkontakte zum Anklemmen elektrischer Leiter hülsenartig ausgeführt sind. Im Innenraum ragt an der Unterseite der Hülse eine Blattfeder in den Hülsenraum hinein. Die Blattfeder ist durch Freischneiden eines Materiallappens aus dem Hülsenmaterial hergestellt.
  • DE 199 14 308 A1 offenbart eine elektrische Anschlusseinheit mit Schneid-Klemm-Elementen, die in ein Isolierstoffgehäuse eingesetzt sind. Isolierte Leiter werden oben in diese Schneid-Klemm-Elemente eingesteckt.
  • DE 33 03 178 A1 beschreibt eine Steckerbuchse für elektrische Leitungsadern, die eine in eine Zylinderbuchse mit Hilfe eines Lappens arretierte Kontaktfederhülse hat. Die Kontaktfederhülse weist einander gegenüberliegende Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters und Arretierungsfahnen zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens der Leitungsadern aus.
  • Weiterhin ist aus US 6 080 008 A ein Steckverbinder bekannt, der aus einer Hülse gebildet ist zwei einander gegenüberliegende, in die Hülse sich hinein erstreckende Federarme aufweist. Die Federarme sind aus dem Hülsenmaterial freigeschnitten und damit integral mit der Hülse geformt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Anschlussklemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters bereitzustellen, welche eine sichere Klemmung des elektrischen Leiters gewährleistet und gleichzeitig einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist für eine elektrische Anschlussklemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt (z. B. ausgestanzt) und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden umgeformt ist, wobei der Kontaktrahmen zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten (z. B. ausgestanzten) Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet und mit einem in Richtung einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle sich zumindest abschnittsweise verjüngenden trichterförmigen Leitereinführungsbereich, wobei sich der Leitereinführungsbereich in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse anschließt, vorgesehen, dass ein trichterförmiger Abschnitt des Leitereinführungsbereichs durch die in Leitereinführungsrichtung aufeinander zu verlaufenden Blattfedern, den Kontaktboden und mindestens eine Gehäuseinnenwandung des Isolierstoffgehäuses gebildet ist und umfangsseitig ganz oder bis auf mindestens einen verbleibenden Spalt geschlossen ausgeführt ist.
  • Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse und dem Kontaktrahmen bzw. von diesen beiden Bauteilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. Bei Bedarf kann der Leitereinführungsbereich damit auch auf einfache Weise variiert werden und den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden, da die beiden Bauteile getrennt voneinander betrachtet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktboden des Kontaktrahmens aus der Ebene des flachen Metallteils herausgebogen und in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter geneigt.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gehäuseinnenwandung des Isolierstoffgehäuses im Bereich des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter geneigt.
  • Der Kontaktboden und die Gehäuseinnenwandung können als Teil des trichterförmigen Leitereinführbereiches getrennt voneinander den geforderten Bedingungen angepasst werden. So kann der Leitereinführbereich im Querschnitt betrachtet im Bereich des Kontaktbodens und/oder der Gehäuseinnenwandung beispielsweise gerade oder bogenförmig ausgeführt werden, wodurch eine individuelle und schnelle Anpassung ermöglicht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktrahmen zur einfachen Anbindung der elektrischen Anschlussklemme an eine Leiterplatte, beispielsweise mittels einer SMD-Lötverbindung, zwei Kontaktbereiche auf. Mit den Kontaktbereichen wird zumindest eine Leiterbahn auf der Leiterplatte kontaktiert. Die Kontaktbereiche schließen sich dabei bevorzugt in der Längserstreckung des Kontaktrahmens an dessen vorderen und hinteren Ende an.
  • Bevorzugt ist zur Bildung der Klemmkante das freie Ende der Blattfeder gegen den elektrischen Leiter gerichtet ausgestellt. Auf diese Weise ergibt sich ein optimierter Klemmanschluss, da sich die Klemmkante durch den angestellten Klemmwinkel in optimierter Weise mit dem elektrischen Leiter verkrallen kann.
  • An den Blattfedern ist jeweils eine zur Außenseite der elektrischen Klemme geachtete Anlaufschräge angeformt, welche trichterförmig zueinander ausgestellt sind. Mittels dieser Anlaufschrägen kann die Klemmstelle geöffnet werden, indem mittels eines Betätigungsmittels die Blattfedern über die Anlaufschrägen auf vereinfachte Weise auseinander gedrückt werden können. Auf diese Weise können entweder eingesteckte elektrische Leiter einfach entnommen werden oder vereinfacht eingesetzt werden. Insbesondere können damit mehrdrähtige Leiter für diese elektrische Anschlussklemme verwendet werden.
  • Bevorzugt wird als Betätigungselement zum Öffnen der Klemmstelle ein Drücker verwendet, welcher einstückig an das Isolierstoffgehäuse angeformt ist, wobei der Drücker über die trichterförmig zueinander ausgestellten Anlaufschrägen des Kontaktrahmens zwischen die Blattfedern eingedrückt werden kann, um den Klemmanschluss des elektrischen Leiters durch Auseinanderdrücken der Blattfedern zu öffnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktrahmen über zumindest eine Rastverbindung mit dem Isolierstoffgehäuse verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach zu handhabende und dauerhafte feste Verbindung zwischen Kontaktrahmen und Isolierstoffgehäuse.
  • Um eine Beschädigung, insbesondere ein Brechen, der Blattfedern und/oder des Drückers wirksam zu vermeiden ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Überlastschutz hierfür vorgesehen. Vorteilhafterweise ist dabei die Auslenkung der Blattfeder durch Seitenwände und/oder Zwischenwände des Isolierstoffgehäuses begrenzbar. Weiterhin vorteilhaft ist die Begrenzung der Auslenkung des Drückerarms des Drückers durch eine Anlage des Drückerarms an zumindest einer Blattfeder. Diese Ausbildungsformen ermöglichen einen Überlastschutz ohne wesentliche Anpassungen der elektrischen Anschlussklemme und sind daher kostengünstig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1: eine erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zusammenbau in perspektivischer Darstellung,
  • 2: eine erfindungsgemäße auf einer Leiterplatte angeordnete Anschlussklemme mit eingestecktem Leiter ohne Isolierstoffgehäuse,
  • 3: eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens,
  • 4: eine perspektivische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen auf einer Leiterplatte angeordneten Anschlussklemme mit eingestecktem elektrischem Leiter,
  • 5a: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit unbetätigtem Drücker,
  • 5b: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker,
  • 6a: eine erste perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses,
  • 6b: eine zweite perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses,
  • 7: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes VII-VII aus a.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2, in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 (4). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 pro Pol ausgeführt. Die Anschlussklemme kann aber auch jede andere beliebige Polzahl aufweisen.
  • Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4, welche entsprechende Kontaktabschnitte 28, z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren (2). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 dabei insbesondere über eine Lötverbindungen (SMD-Lötverbindung) verbunden, denkbar ist aber auch eine Steckverbindung. In der
  • 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 des elektrischen Leiters 5 zwischen den als Blattfedern 9 ausgebildeten Seitenwänden des kanalförmigen Kontaktrahmens 4, aufgenommen ist. Die Blattfedern 9 sind dabei aus einem flachen Metallteil herausgebogen und deren freie Enden bilden eine Klemmkante 10, so dass die zwei gegenüberliegende Klemmkanten 10 der Blattfedern 9 eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter 5 bilden. Der Bereich von dem sich an die Leitereinführungsöffnung 3 anschließenden Kanaleingang 8 des Kontaktrahmens 4 bis zu der von den Klemmkanten 10 gebildeten Klemmstelle definiert dabei einen Leitereinführungsbereich 30.
  • Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 angeprägt bzw. angeformt ist, um die Klemmwirkung zu verbessern. Ferner weist der Kontaktrahmen 4 einen Kontaktboden 11 auf, welcher derart aus der Fläche eines ebenen Metallteils herausgestellt bzw. heraus gebogen ist, dass dieser vom Kanaleingang 8 in Richtung der Klemmstelle, also im Wesentlichen im Leitereinführbereich 30, ansteigend in Richtung eines eingesteckten Leiters 5 geneigt ausgeführt ist. An den Kontaktboden 11 schließt sich einenends am Kanaleingang 8 ein erster Kontaktbereich 16 an und anderenends ein zweiter Kontaktbereich 16 an. Zudem sind in 3 am ringförmigen Kanaleingang 8 angeformte vordere Rasthaken 14 erkennbar, welche zur verrastenden Verbindung mit dem Isolierstoffgehäuse 2 in dort neben der Leitereinführungsöffnung 3 angeordnete korrespondierende vordere Rastausnehmungen 17 eingreifen. Im Bereich zwischen der durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle und dem vom ringförmigen Kanaleingang abgewandten hinteren Kontaktbereich 16 sind am Kontaktboden 11 hintere seitlich am Kontaktboden 11 angeordnete Rasthaken 15 vorgesehen, welche von der Leiterplatte 7 bzw. von der durch die Kontaktbereiche 16 gebildeten Ebene vorzugsweise beabstandet sind und in nicht dargestellte Rastausnehmungen des Isolierstoffgehäuses 2 eingreifen.
  • Im Bereich des freien Endes der Blattfedern 9, an welchem jeweils die Klemmkante 10 ausgebildet ist, weist die Blattfeder 9 jeweils an ihrer dem Kontaktboden 10 abgewandten Längsseite eine Anlaufschräge 12 auf, welche jeweils zur Außenseite bzw. Gehäuseoberseite 18 der Anschlussklemme 1 gerichtet ist. Die Anlaufschrägen 12 eines Kontaktrahmens 4 bilden somit zusammen eine nach oben gerichtete, vom Kontaktboden 10 abgewandte trichterförmige Aufnahme.
  • Die 4 sowie 5a und 5b zeigen jeweils eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen aus einem Kontaktrahmen 4 und einem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzten elektrischen Anschlussklemme 1, wobei in der 4 zusätzlich ein angeschlossener elektrischer Leiter 5 dargestellt ist. In diesen Figuren ist erkennbar, dass die Gehäuseinnenwandung 31 einen schrägen Bereich aufweist, innerhalb dessen die Gehäuseinnenwandung 31 gegen einen eingesteckten Leiter 5 geneigt ausgeführt ist. Dieser geneigte Bereich liegt innerhalb des oben definierten Leitereinführungsbereiches 30 oder kann sich auch über den gesamten Leitereinführungsbereich 30 erstrecken.
  • Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 einerseits und den Blattfedern 9 und der Gehäuseinnenwandung 31 andererseits sind schmale Spalte vorhanden. Der Querschnitt des Leitereinführungsbereiches 30 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch ausgeführt, kann allerdings auch jede beliebige andere Form aufweisen, insbesondere rund oder zumindest abschnittsweise rund oder bogenförmig.
  • Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5, insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 geöffnet wird. Die einzelnen Drähte des mehrdrähtigen Leiters 5 können auf Grund des umfangsseitig nahezu geschlossen Leitereinführungsbereiches 30 nicht ausweichen und werden sicher von der Klemmkante 10 klemmend gehalten. Das der Leitereinführungsöffnung 3 zugewande Ende des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs 30 mit dem größeren Querschnitt kann dabei auch, wenn erwünscht, als ein Anschlag für das den isolierten Abschnitt des elektrischen Leiters 5 dienen.
  • Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Bauteilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In den 4, 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9, d. h. bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2, auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5, insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet.
  • Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20, vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2, so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 angebundenes Drückerarmteil 24 in etwa in der Ebene der Gehäuserückseite 20 oder in etwa parallel hierzu verläuft. Die Kontur des Drückerarms 23 folgt im weiteren Verlauf der Kontur des Übergangs von der Gehäuserückseite 20 zur Gehäuseoberseite 18, so dass ein zweites Drückerarmteil 25, welches mit dem ersten Drückerarmteil 24 einstückig verbunden ist in etwa in der Ebene der Gehäuseoberseite 18 oder in etwa parallel hierzu verläuft. Die Gehäuserückseite 20 und die Gehäuseoberseite 18 sind dabei in einem Winkel zueinander angeordnet, vorzugsweise sind die Gehäuserückseite 20 und die Gehäuseoberseite 18 zumindest nahezu rechtwinklig zueinander angeordnet. Der Drückerarm 23 ist somit im Wesentlichen als ein Winkel ausgebildet. An dem zweiten Drückerarmteil 25 ist an seinem dem ersten Drückerarmteil abgewandten Ende eine Betätigungsfläche 27 angeformt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel muldenförmig ausgebildet ist, aber alternativ auch jede andere beliebige Form, z. B. schlitz oder kreuzschlitzförmig, annehmen kann. Es ist somit erkennbar, dass der Drücker 21 in einer Gehäuseausnehmung 22, welche sich über Gehäuserückseite 20 und die Gehäuseoberseite 18 erstreckt, angeordnet ist. Die Gehäuseausnehmung 22 ist dabei im Wesentlichen als Durchbruch gestaltet, damit der Drücker 21 auf den im Inneren des Isolierstoffgehäuses 2 angeordneten Kontaktrahmen 4 einwirken kann. Der Drücker 21 als Betätigungselement ist somit mit seiner abgewinkelten Ausführung in die Wandung bzw. Oberfläche des Isolierstoffgehäuses 2 integriert und stellt einen Teil des Isolierstoffgehäuses 2 selbst dar.
  • Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2, sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 als auch im Bereich der Gehäuserückseite 20. Im montierten mit dem im Isolierstoffgehäuse 2 eingesetzten Kontaktrahmen 4 und nicht betätigten Zustand steht der Drücker 21 dagegen zumindest gegenüber der Gehäuseoberseite 18 etwas heraus, wie dies in 5a erkennbar ist. Die Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 liegen dabei am Drücker 21 oder genauer gesagt an dessen Drückerfläche 26 (7) an und lenken den Drücker 21 nach außen aus, so dass der Drückerarm 23 unter einer elastischen Vorspannung steht. In der 5b ist der betätigte Zustand dargestellt, in dem der Drücker 21 mit einer Betätigungskraft F im Bereich der muldenartigen Betätigungsfläche 27 beaufschlagt ist. Erkennbar ist, dass der Drückerarm 23 sich unter der Betätigungskraft F im Wesentlichen gleichmäßig elastisch verformt, wobei der Bereich des Drückers 21 mit den Betätigungsflächen 26 zwischen die Blattfedern 9 eintaucht. Der Drückerarm 23 weist für die gleichmäßige elastische Verformung eine im Wesentlichen gleichmäßige Stärke oder Dicke auf. Während des Betätigungsvorganges, d. h. des Eindrückens des Drückers 21 wird der Drücker 21 aus der über die Gehäuseoberseite 18 hinausragenden Stellung in eine Stellung verlagert, in der der Drückerarm 23, insbesondere das zweite Drückerarmteil 25, in das Isolierstoffgehäuse 2 eintaucht. Dabei wird die elastischen Vorspannung des Drückerarms 23 aufgehoben und der Drückerarm 23 einer umgekehrten Spannung unterworfen, so dass der Drückerarm bestrebt ist, sich wieder nach außen zu bewegen, um in seine Ausgangsstellung zu gelangen.
  • Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 hinausragen können (siehe auch 1). Gleichzeitig wird erreicht, dass die Gehäuseunterseite der zusammengesetzten elektrischen Anschlussklemmen eine im Wesentlichen ebene Fläche ohne herausstehende Bauteile bildet. Das Isolierstoffgehäuse 2 kann somit im auf der Leiterplatte 7 angeordneten Zustand unmittelbar bis zu Oberfläche der Leiterplatte 7 reichen bzw. auf der Leiterplatte 7 aufliegen.
  • Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4. Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4. Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12, taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 weggenommen wird, drücken die Blattfedern 9 auf Grund ihrer Rückstellkraft den Drücker 21 über die Anlaufschrägen 12 sowie der dazu korrespondierenden Betätigungsfläche 26 wieder zurück in die Ausgangslage.
  • Die dargestellte winkelförmige Ausbildung des Drückers 21 ermöglicht einen verhältnismäßig langen wirksamen Drückerarm 23 mit einem dementsprechend langen Hebelarm, was insbesondere bei beengten Bauraumverhältnissen oder sehr kleinen elektrischen Anschlussklemmen mit kleinen Isolierstoffgehäusen von Vorteil ist. So wird es insbesondere bei miniaturisierten Anschlussklemmen durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drückers 21 überhaupt erst ermöglicht, einen wirksamen Drücker 21 für die Betätigung eines Kontaktrahmens 4 vorzusehen.
  • Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 insgesamt größer dimensioniert werden müsste. Man erkennt also, dass mit der vorliegenden Anordnung des Drückers 21 innerhalb der Anschlussklemme 1 und dessen Zusammenwirken mit dem Kontaktrahmen 4, der Drücker 21 insgesamt sehr klein gehalten werden kann und damit insbesondere für sehr klein bauende Anschlussklemmen geeignet ist.
  • Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12. bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 anstoßen. Die Seitenwände 33 und/oder Zwischenwände 34 begrenzen somit eine Auslenkung der Blattfedern 9 und verhindern so, dass diese überlastet werden und sich somit nicht plastisch verformen oder brechen können.
  • Gleichzeitig kann aber auch ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dem Drückerarm realisiert werden. Durch die begrenzte Auslenkung der Blattfedern 9 kann zwischen zwei zueinander zugeordneten Blattfedern lediglich ein begrenzter Zwischenraum entstehen. Sofern die maximale Breite des Abschnitts des Drückerarms 23, welcher zwischen die Blattfedern 9 eintaucht größer ist als der Zwischenraum zwischen den maximal ausgelenkten Blattfedern 9, kann der Drückerarm 23 nur begrenzt ausgelenkt werden, so dass dieser auch keiner übermäßigen Belastung unterworfen werden kann und ein Brechen des Drückerarms 23 wirksam vermieden wird.
  • Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Leitereinführungsöffnung
    4
    Kontaktrahmen
    5
    elektrischer Leiter
    6
    abisoliertes Ende des elektrischen Leiters
    7
    Leiterplatte
    8
    Kanaleingang
    9
    Blattfedern
    10
    Klemmkante
    11
    Kontaktboden
    12
    Anlaufschräge
    13
    Ausstellung des freien Endes der Blattfeder
    14
    vorderer Rasthaken
    15
    hinterer Rasthaken
    16
    Kontaktbereiche
    17
    vordere Rastausnehmung
    18
    Gehäuseoberseite
    19
    Stirnseite
    20
    Gehäuserückseite
    21
    Drücker
    22
    Gehäuseausnehmung
    23
    Drückerarm
    24
    erstes Drückerarmteil
    25
    zweites Drückerarmteil
    26
    Drückerfläche
    27
    Betätigungsfläche
    28
    Leiterbahn, Kontaktabschnitt
    30
    Leitereinführbereich
    31
    Gehäuseinnenwandung
    32
    Ausnehmung
    33
    Seitenwand
    34
    Zwischenwand

Claims (11)

  1. Elektrische Anschlussklemme (1) für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters (5) – mit einem in einem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen Kontaktrahmen (4), der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden (11) umgeformt ist, – wobei der Kontaktrahmen (4) zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder (9) in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder (9) eine gegen den elektrischen Leiter (5) gerichtete Klemmkante (10) bildet und – mit einem sich in Richtung einer durch die Klemmkante (10) gebildeten Klemmstelle erstreckenden Leitereinführungsbereich (30), wobei sich der Leitereinführungsbereich (30) in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung (3) im Isolierstoffgehäuse (2) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein trichterförmiger Abschnitt des Leitereinführungsbereichs (30) durch die in Leitereinsteckrichtung aufeinander zu verlaufenden Blattfedern (9), den Kontaktboden (11) und mindestens eine Gehäuseinnenwandung (31) des Isolierstoffgehäuses (2) gebildet und umfangsseitig ganz oder bis auf mindestens einen verbleibenden Spalt geschlossen ausgeführt ist.
  2. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktboden (11) des Kontaktrahmens (4) aus der Ebene des flachen Metallteils herausgebogen und in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter (5) geneigt ist.
  3. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseinnenwandung (31) des Isolierstoffgehäuses (2) im Bereich des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs (30) in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter (5) geneigt ist.
  4. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (4) zwei Kontaktbereiche (16) zur Kontaktierung insbesondere mindestens einer Leiterbahn (28) auf einer Leiterplatte (7) aufweist.
  5. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Klemmkante das freie Ende der Blattfeder (9) eine gegen den elektrischen Leiter (5) gerichtete Ausstellung (13) aufweist.
  6. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Blattfedern (9) jeweils eine zur Außenseite der elektrischen Anschlussklemme (1) gerichtete Anlaufschräge (12) angeformt ist, welche trichterförmig zueinander ausgestellt sind.
  7. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isolierstoffgehäuse (2) ein als Drücker (21) ausgebildetes Betätigungselement angeformt ist, welcher über die trichterförmig zueinander ausgestellten Anlaufschrägen (12) zwischen die Blattfedern (9) eingedrückt werden kann, um den Klemmanschluss des elektrischen Leiters (5) durch Auseinanderdrücken der Blattfedern (9) zu öffnen.
  8. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (4) über zumindest eine Rastverbindung (14, 17) mit dem Isolierstoffgehäuse (2) verbunden ist.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Blattfedern (9) und/oder den Drücker (21) ein Überlastschutz vorgesehen ist.
  10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Blattfeder (9) durch Seitenwände (33) und/oder Zwischenwände des Isolierstoffgehäuses (2) begrenzbar ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Drückerarms (23) durch eine Anlage des Drückerarms (23) an zumindest einer Blattfeder (9) begrenzbar ist.
DE102010014144.5A 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme Active DE102010014144C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018177.1U DE202010018177U1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme
DE102010014144.5A DE102010014144C5 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme
US13/070,745 US8591271B2 (en) 2010-04-07 2011-03-24 Electrical connection terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014144.5A DE102010014144C5 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010014144A1 DE102010014144A1 (de) 2011-10-13
DE102010014144B4 true DE102010014144B4 (de) 2015-04-16
DE102010014144C5 DE102010014144C5 (de) 2020-10-29

Family

ID=44658012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014144.5A Active DE102010014144C5 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme
DE202010018177.1U Expired - Lifetime DE202010018177U1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018177.1U Expired - Lifetime DE202010018177U1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Anschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8591271B2 (de)
DE (2) DE102010014144C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106552U1 (de) 2015-12-11 2017-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen
DE102011015968B4 (de) * 2011-04-04 2013-11-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontaktelement
US8550838B2 (en) 2011-07-25 2013-10-08 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
CN103890667B (zh) * 2011-10-21 2017-02-15 谷歌公司 用户友好、网络连接的学习型恒温器及相关系统和方法
US8882533B2 (en) 2012-05-25 2014-11-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
US8968022B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
KR101390960B1 (ko) * 2013-03-29 2014-05-02 몰렉스 인코포레이티드 포크인 커넥터
DE102013103658B4 (de) 2013-04-11 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
USD745459S1 (en) * 2013-06-17 2015-12-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical plug-in connector
GB2516555B (en) * 2013-06-26 2015-07-29 Avx Corp Single element wire to board connector
DE102013107156B4 (de) 2013-07-08 2019-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenverbinder
TWM472352U (zh) * 2013-08-30 2014-02-11 Switchlab Inc 接線端子之改良結構
DE102014200271A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
CN103956608A (zh) * 2014-04-24 2014-07-30 芜湖顺成电子有限公司 电源插头骨架
TWD171502S (zh) * 2014-04-30 2015-11-01 進聯工業股份有限公司 接線端子(一)
TWD171500S (zh) * 2014-04-30 2015-11-01 進聯工業股份有限公司 接線端子(二)
PL2947718T3 (pl) 2014-05-23 2018-06-29 Berker Gmbh & Co. Kg Zacisk przyłączeniowy dociskany sprężyną
TWI511394B (zh) * 2014-06-10 2015-12-01 Tarn Yu Entpr Co Ltd Activation of electrical connectors
CN105322314A (zh) * 2014-07-17 2016-02-10 廖生兴 安全快速连接装置
TWD172204S (zh) * 2014-08-20 2015-12-01 進聯工業股份有限公司 電性導線連接端子裝置
TWD170823S (zh) * 2014-09-16 2015-10-01 唐虞企業股份有限公司 電連接器
CN204067641U (zh) * 2014-09-22 2014-12-31 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
TWD174312S (zh) * 2014-11-06 2016-03-11 進聯工業股份有限公司 電性導線連接器
TWM499668U (zh) * 2014-11-06 2015-04-21 Switchlab Inc 接線端子結構之改良
WO2016108756A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Fci Connectors Singapore Pte Ltd Electrical cable connector
TWM507609U (zh) * 2015-02-17 2015-08-21 Switchlab Inc 接線端子夾制結構
CN106299805B (zh) * 2015-05-18 2019-02-12 上海莫仕连接器有限公司 电连接器
JP6537905B2 (ja) * 2015-06-30 2019-07-03 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE202015106759U1 (de) * 2015-12-11 2017-03-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US9634414B1 (en) * 2016-02-12 2017-04-25 Bingshui Chen Simple female terminal and a simple LED lamp connector for a drive board and a light board
US9484639B1 (en) * 2016-02-12 2016-11-01 Bingshui Chen Openable wire-mounting connector
DE102016115490B4 (de) * 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
US10476181B2 (en) 2017-01-30 2019-11-12 Molex, Llc Quick connect terminal connector
DE202017102204U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact
USD941821S1 (en) 2017-10-03 2022-01-25 Corning Research & Development Corporation Multiport for making optical connections
USD941296S1 (en) 2017-10-03 2022-01-18 Corning Research & Development Corporation Multiport for making optical connections
USD941295S1 (en) 2017-10-03 2022-01-18 Corning Research & Development Corporation Multiport for making optical connections
US10594052B2 (en) * 2017-11-07 2020-03-17 Zierick Manufacturing Corporation SMT box receptacle with release levers
CN107565275B (zh) * 2017-11-17 2019-08-09 上海科迎法电气科技有限公司 高压单芯连接器
CN207977486U (zh) * 2018-01-23 2018-10-16 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和连接器组件
DE202018101476U1 (de) 2018-03-16 2019-06-19 PTR HARTMANN GmbH Elektrische Anschlussklemme
USD935417S1 (en) 2018-03-29 2021-11-09 Corning Research & Development Corporation Multiport for making optical connections
USD951954S1 (en) 2018-03-29 2022-05-17 Corning Research & Development Corporation Double stack multiport for making optical connections
DE202018102775U1 (de) 2018-05-18 2019-08-22 PTR HARTMANN GmbH Elektrische Anschlussklemme für einen Klemmanschluss
USD913246S1 (en) 2019-06-21 2021-03-16 Corning Research & Development Corporation Multiport terminal for making optical connections
USD929343S1 (en) * 2019-06-27 2021-08-31 Jiangmen Krealux Electric Appliances Co., Ltd. Terminal block
USD936588S1 (en) * 2019-10-09 2021-11-23 Foci Fiber Optic Communications, Inc. Optical fibers split connectors housing
USD940662S1 (en) * 2019-11-22 2022-01-11 Corning Research & Development Corporation Double stack multiport for making optical connections
DE102020101857B3 (de) * 2020-01-27 2021-03-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102020104417B4 (de) * 2020-02-19 2022-08-11 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN216145850U (zh) * 2021-04-22 2022-03-29 瀚荃股份有限公司 夹线连接器
SE2251219A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-19 Plejd Ab An electrical module comprising a push in terminal

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299436A (en) * 1980-02-06 1981-11-10 Universal Instruments Corporation Electrical connector
DE3303178A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE3346027C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
DE3743409A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme
DE19914308A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußbaueinheit
US6080008A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 The Whitaker Corporation Push-wire contact
DE19735835B4 (de) * 1997-08-12 2004-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Klemme
US7448901B2 (en) * 2006-12-22 2008-11-11 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke-in connector
US7513793B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-07 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke in connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902066U (de) * 1964-06-25 1964-10-15 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruckklemme.
US3363224A (en) * 1965-10-22 1968-01-09 Amp Inc Electrical connector
JPS518452Y1 (de) * 1970-12-18 1976-03-06
US4401359A (en) * 1981-10-30 1983-08-30 Eaton Corporation Integrated wire termination system terminal with fastened retainer
JPS59118273U (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 ソニー株式会社 リ−ド線接続器
JPS60107576U (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 松下電器産業株式会社 鎖錠端子台
US5061203A (en) * 1991-04-15 1991-10-29 Amp Incorporated Magnetic ballast connector system
JPH10340745A (ja) * 1997-06-04 1998-12-22 Kyoshin Kogyo Kk ワンタッチコネクタおよびワンタッチコネクタ組合せ体
US20020098743A1 (en) * 1998-04-17 2002-07-25 Schell Mark S. Power connector
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
US7175469B1 (en) * 2006-07-21 2007-02-13 Tyco Electronics Corporation Connector having dual tabbed wire trap

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299436A (en) * 1980-02-06 1981-11-10 Universal Instruments Corporation Electrical connector
DE3303178A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE3346027C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
DE3743409A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme
DE19735835B4 (de) * 1997-08-12 2004-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Klemme
US6080008A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 The Whitaker Corporation Push-wire contact
DE19914308A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußbaueinheit
US7448901B2 (en) * 2006-12-22 2008-11-11 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke-in connector
US7513793B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-07 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke in connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106552U1 (de) 2015-12-11 2017-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE102015121638A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE102015121638B4 (de) * 2015-12-11 2017-10-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
EP3595091A1 (de) 2015-12-11 2020-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8591271B2 (en) 2013-11-26
DE102010014144C5 (de) 2020-10-29
US20110250803A1 (en) 2011-10-13
DE202010018177U1 (de) 2014-07-17
DE102010014144A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
DE29606347U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
WO2014027060A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und deren bauteile
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE102015108405B4 (de) Anschluss
WO2014096233A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE29907005U1 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE102010039317B4 (de) Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss
EP0903809A2 (de) Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen
DE102015000275A1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE9405949U1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE