DE102020104417B4 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102020104417B4
DE102020104417B4 DE102020104417.8A DE102020104417A DE102020104417B4 DE 102020104417 B4 DE102020104417 B4 DE 102020104417B4 DE 102020104417 A DE102020104417 A DE 102020104417A DE 102020104417 B4 DE102020104417 B4 DE 102020104417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor insertion
conductor
clamping
contact
insertion channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104417.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104417A1 (de
Inventor
Philipp HENRICI
Olaf Baumeister
Markus Nasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102020104417.8A priority Critical patent/DE102020104417B4/de
Priority to PL21150888.2T priority patent/PL3869621T3/pl
Priority to EP21150888.2A priority patent/EP3869621B1/de
Priority to US17/153,092 priority patent/US11817664B2/en
Priority to CN202110154995.7A priority patent/CN113285258B/zh
Publication of DE102020104417A1 publication Critical patent/DE102020104417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104417B4 publication Critical patent/DE102020104417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (10)- mit einem Kontaktrahmen (13), der eine Klemmstelle (29) zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung eines Anschlussleiters (22) ausbildet, wobei die Klemmstelle (29) von wenigstens einem Widerlager und einer gegen das Widerlager vorgespannten Klemmfeder (27) gebildet ist,- mit einem Leitereinführkanal (30), welcher den Anschlussleiter (22) der Klemmstelle (29) zuführt,- mit einem Isolierstoffgehäuse (14), welches den Kontaktrahmen (13) aufnimmt und eine dem Leitereinführkanal (30) in Leitereinschubrichtung vorgeordnete Leitereinführöffnung (17) ausbildet, wobei- der Leitereinführkanal (30) vom Isolierstoffgehäuse (14) gebildet ist,- der Leitereinführkanal (30) nach Art einer aus Isolierstoff gebildeten Röhre ausgeformt ist, welche sich von einer Leitereinführöffnung in Richtung der Klemmstelle (29) erstreckt,- der Leitereinführkanal (30) ausgehend von der Leitereinführöffnung (17) in Leitereinsteckrichtung trichterartig verjüngt ausgebildet ist,- der Kontaktrahmen (13) zwei Kontaktseitenwände (25) ausbildet, die am Kontaktboden (23) angeordnet sind und den vom Isolierstoffgehäuse (14) ausgebildeten Leitereinführkanal (30) zwischen sich aufnehmen,- jeder Kontaktseitenwand (18) eine sich in Leitereinsteckrichtung erstreckende Klemmfeder (27) entspringt, wobei die freien Enden der Klemmfedern (27) gegeneinander gerichtet sind und eine Klemmstelle (29) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass- der Leitereinführkanal (30) an seinem der Leitereinführöffnung (17) abgewandten Ende eine kontaktbodennahe und/oder eine kontaktbodenferne Leitzunge (32) ausbildet, die sich in Leitereinführrichtung erstreckt,- sich die Leitzunge (32) in Leitereinsteckrichtung an den trichterartig verjüngten Abschnitt des Leitereinführkanals (30) anschließt,- die Leitzunge (32) des Leitereinführkanals (30) zwischen den Klemmfedern (27) angeordnet ist,- die Leitzunge (32) eine in Leitereinsteckrichtung konisch verjüngte Kontur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit einem Kontaktrahmen, der eine Klemmstelle zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung eines Anschlussleiters ausbildet, wobei die Klemmstelle von wenigstens einem Widerlager und einer gegen das Widerlager vorgespannten Klemmfeder gebildet ist, mit einem Leitereinführkanal, welcher den Anschlussleiter der Klemmstelle zuführt, und mit einem Isolierstoffgehäuse, welches den Kontaktrahmen aufnimmt und eine dem Leitereinführkanal in Leitereinschubrichtung vorgeordnete Leitereinführöffnung ausbildet wobei
    • - der Leitereinführkanal vom Isolierstoffgehäuse gebildet ist,
    • - der Leitereinführkanal nach Art einer aus Isolierstoff gebildeten Röhre ausgeformt ist, welche sich von einer Leitereinführöffnung in Richtung der Klemmstelle erstreckt,
    • - der Kontaktrahmen zwei Kontaktseitenwände ausbildet, die am Kontaktboden angeordnet sind und den vom Isolierstoffgehäuse ausgebildeten Leitereinführkanal zwischen sich aufnehmen,
    • - der Leitereinführkanal an seinem der Leitereinführöffnung abgewandten Ende eine kontaktbodennahe und/oder eine kontaktbodenferne Leitzunge ausbildet, die sich in Leitereinführrichtung erstreckt,
    • - jeder Kontaktseitenwand eine sich in Leitereinsteckrichtung erstreckende Klemmfeder entspringt, wobei die freien Enden der Klemmfedern gegeneinander gerichtet sind und eine Klemmstelle bilden.
  • Eine gattungsgemäße Anschlussklemme ist beispielsweise in der EP 3 159 974 A1 offenbart. Die dortige Anschlussklemme ist zur Anordnung auf einer Leiterplatte vorgesehen. Hierzu bildet der Kontaktrahmen einen Kontaktboden aus, der in seinem vorderen und in Leitereinsteckrichtung gesehen hinteren Ende Kontaktfüße für eine Lötverbindung mit Kontaktfeldern der Leiterplatte aufweist. Der Kontaktrahmen verfügt darüber hinaus über Kontaktseitenwände, denen Federelemente in Leitereinschubrichtung entspringen. Eine Schrägfläche des metallischen Kontaktbodens sowie eine gegenüber dem Kontaktboden angeordnete, vom Isolierstoffgehäuse der Anschlussklemme ausgebildete Schrägfläche haben eine Führungsfunktion für den Leiter, wenn dieser durch die Leitereinstecköffnung des Isolierstoffgehäuses hindurch der Klemmstelle zugeführt wird.
  • US 9,570,817 B1 zeigt eine Anschlussklemme mit einem Leitereinführkanal, der einen Zwischenraum bis zu Kontaktseitenwänden überbrückt, die eine Klemmstelle ausbilden.
  • Die DE 10 2015 121 638 A1 zeigt eine Anschlussklemme, deren grundsätzlicher Aufbau dem der EP 3 159 974 A1 gleicht. Jedoch ist die Klemme durch ein entgegen der Leitereinschubrichtung wirkendes Werkzeug vorgeschlagen.
  • DE 20 2014 104 939 U1 und AT 13705 U1 zeigen jeweils eine Klemme, die ebenfalls einen Leitereinführkanal aus Kunststoff zeigt. Auch dieser überbrückt einen Bereich des Kontaktes zwischen Einführöffnung und Klemmstelle, wobei hier eine Schenkelfeder die Klemmstelle bildet.
  • Erfindungsgemäße Anschlussklemmen werden mittlerweile in sehr kleinen Dimensionen gefertigt. Sie messen in der Breite häufig nicht mehr als 3 bis 4 mm bei etwa gleicher Höhe. Die Länge von 8 mm wird selten überschritten.
  • Insofern ist eine hohe Präzision in der Herstellung und Montage erforderlich, um die vom Isolierstoffgehäuse einerseits und vom metallischen Kontaktrahmen andererseits ausgebildeten Führungsschrägflächen korrekt zueinander zu positionieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine einfacher anzuordnende Leiterführung zu schaffen, welche das abisolierte Ende eines Anschlussleiters korrekt der Klemmstelle des Kontaktrahmens zuführt.
  • Gelöst wird die Erfindung von einer Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach
    • - der Leitereinführkanal an seinem der Leitereinführöffnung abgewandten Ende eine kontaktbodennahe und/oder eine kontaktbodenferne Leitzunge ausbildet, die sich in Leitereinführrichtung erstreckt,
    • - sich die Leitzunge in Leitereinsteckrichtung an den trichterartig verjüngten Abschnitt des Leitereinführkanals anschließt,
    • - die Leitzunge des Leitereinführkanals zwischen den Klemmfedern angeordnet ist,
    • - die Leitzunge eine in Leitereinsteckrichtung konisch verjüngte Kontur aufweist..
  • Durch die Leitzungen wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass auch zwischen den aufeinander zulaufenden bzw. gegeneinander ausgerichteten Klemmfedern noch eine Führung des Anschlusskontaktes im Bereich der Klemmfedern möglich ist, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen.
  • Vorgesehen ist ferner, dass das Isolierstoffgehäuse Anschlagstege für die Klemmfeder ausbildet, welche einen Auslenkweg der Klemmfeder bei einer Öffnungsbewegung begrenzt.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Isolierstoffgehäuse in einer Deckwand eine Ausnehmung aufweist, durch welche ein Spreizwerkzeug zwischen die freien Enden der Klemmfedern einbringbar ist und dass die Anschlagstege in Seitenwänden des Isolierstoffgehäuses angeordnet sind, um die öffnende Spreizbewegung der Klemmfedern zu begrenzen.
  • Die Anschlagstege sorgen dafür, dass eine in Bezug auf bestimmte Bauteile der Anschlussklemme, insbesondere den Kontaktrahmen, erforderliche Auslenkbewegung der Klemmfedern verhindert wird. Beispielsweise kann es erforderlich sein, das seitliche Auslenken der Klemmfedern zu begrenzen, um zu verhindern, dass sie über die seitliche Begrenzung des Kontaktbodens hinaus geöffnet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis folgt aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1: die Anordnung zweiter erfindungsgemäßer Anschlussklemmen auf einer Leiterplatte,
    • 2: die Darstellung gemäß 1 ohne Isolierstoffgehäuse,
    • 3: die Darstellung des Kontaktrahmens einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme mit eingesetztem Anschlussleiter,
    • 4: die Darstellung gemäß 3 ohne Anschlussleiter,
    • 5: eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Anschlussklemme entlang einer vertikalen Längsebene in perspektivischer Darstellung,
    • 6: die Schnittdarstellung gemäß 5 in Seitenansicht,
    • 7: die Schnittansicht gemäß 6 ohne Anschlussleiter und Kontaktrahmen.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Anschlussklemme insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • In 1 sind zwei erfindungsgemäße Anschlussklemmen 10 nebeneinander auf einer Leiterplatte 11 aufgesetzt. Die Kontaktfüße 12 eines Kontaktrahmens 13, welche in 1 im Wesentlichen in einem Isolierstoffgehäuse 14 aufgenommen ist, liegen auf Kontaktfeldern 15 der Leiterplatte 11 auf und sind mit diesen elektrisch leitend, beispielsweise durch eine Lötverbindung, verbunden.
  • Das Isolierstoffgehäuse 14 verfügt über einen in Leitereinsteckrichtung x vorn liegenden Kragen 16, welcher eine Leitereinführöffnung 17 umgibt und zudem den vorderen Kontaktfuß 12 des Kontaktrahmens 13 überfängt.
  • Das Isolierstoffgehäuse 14 verfügt über zwei den Kontaktrahmen 13 zwischen sich aufnehmenden Seitenwänden 18, eine Rückwand 19, die an dem dem Kragen 16 gegenüberliegenden Ende des Isolierstoffgehäuses 14 angeordnet ist, sowie über eine Deckwand 20.
  • In der Deckwand 20 ist eine Durchbrechung 21 für ein Werkzeug vorgesehen, worauf im Weiteren noch eingegangen wird.
  • 1 zeigt darüber hinaus exemplarisch einen Anschlussleiter 22, der in eine der beiden in 1 dargestellten Anschlussklemmen eingeschoben ist.
  • 2 zeigt die Darstellung gemäß 1, jedoch ohne die Isolierstoffgehäuse 14 der Anschlussklemmen 10. Infolgedessen sind dort neben Leiterplatte 11 und Anschlussleiter 22 lediglich die Kontaktrahmen 13 dargestellt. Die Kontaktrahmen sind im Übrigen noch einmal in den 3 und 4 gezeigt.
  • Jeder Kontaktrahmen 13 verfügt über einen Kontaktboden 23, welcher an seinen in Leitereinsteckrichtung x vorn und hinten liegenden Enden jeweils einen Kontaktfuß 12 ausbildet, welcher der elektrisch leitenden Verbindung mit Kontaktfeldern 15 der Leiterplatte 11 dienen. Die Kontaktfüße 12 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Der die Kontaktfüße 12 verbindende Brückenabschnitt 24 des Kontaktbodens 23 ist gegenüber der Ebene der Kontaktfüße 12 nach oben, also von der Leiterplatte 11 wegweisend, ausgestellt und somit zur Leiterplatte 11 beabstandet angeordnet. Der Brückenabschnitt 24 des Kontaktrahmens 13 trägt zunächst zwei Kontaktseitenwände 25, die zwischen sich einen Aufnahmeraum 26 ausbilden, der nach oben hin, also vom Kontaktboden 23 weg weisend, offen ist. In Leitereinsteckrichtung x entspringen einer jeden Kontaktseitenwand eine Klemmfeder 27, deren freie Ende aufeinander zu gerichtet sind. Die Enden der Klemmfeder 27 können gegeneinander vorgespannt sein, lediglich aneinander anliegen oder auch mit einem geringen Trennspalt voneinander beabstandet sein.
  • An ihrer vom Kontaktboden 23 wegweisenden Kante tragen die Klemmfedern 27 jeweils einen Spreizfortsatz 28. Die Spreizfortsätze 28 dienen dazu, ein Spreizwerkzeug zwischen sich aufzunehmen, um die Klemmfedern unter Aufbau einer Federspannung voneinander weg zu spreizen und so eine Öffnungsbewegung zu induzieren, welche die von den Klemmfedern 27 gebildete Klemmstelle 29 öffnet. Bei dieser konkreten Ausgestaltung der Klemmstelle 29 dient jede Klemmfeder 27 ihrem jeweiligen Gegenstück als Widerlager.
  • Wie aus der vergleichenden Betrachtung der 3 und 4, wie aus 2 ersichtlich ist, wird das abisolierte Ende des Anschlussleiters 22 für eine elektrische Kontaktierung in die Anschlussklemme 10 eingeschoben, wobei das abisolierte Leiterende in die Klemmstelle 29 eingeführt wird und dort von den Klemmfedern 27 elektrisch kontaktierend und mechanisch haltend fixiert wird.
  • Erfindungswesentlich ist insbesondere das in den 5 bis 7 in verschiedenen Schnittdarstellungen gezeigte Isolierstoffgehäuse 14 in seiner konkreten Ausbildung. Die 5 und 6 zeigen neben dem Isolierstoffgehäuse 14 auch den Kontaktrahmen 13. 5 zeigt darüber hinaus den Anschlussleiter 22.
  • Wie die 5 bis 7 zeigen, bildet das Isolierstoffgehäuse 14 in seinem Inneren einen sich an die Leitereinführöffnung 17 und den sie umgebenden Kragen 16 anschließenden Leitereinführkanal 30 aus. Dieser Leitereinführkanal ist in etwa röhrenförmig, das heißt, entlang seiner Kanallängsachse allseitig von Isolierstoffmaterial umgeben, und verfügt an dem der Leitereinführöffnung 17 abgelegenen Ende über eine Leiterausführöffnung 31. Dabei läuft der Leitereinführkanal 30 in Leitereinsteckrichtung x in etwa trichterförmig zu und führt hierdurch das abisolierte Leiterende zielgerichtet auf die von den Klemmfedern 27 gebildete Klemmstelle 29 zu.
  • Der Leitereinführkanal 30 liegt in etwa im Bereich zwischen den Seitenwänden 25 des Kontaktrahmens 13. Die Leiterausführöffnung 31 befindet sich somit etwa im Wurzelbereich der den Seitenwänden 25 in Leitereinführrichtung x entspringenden Klemmfedern 27.
  • Da die Klemmfedern 27 aufeinander zu gerichtet sind und deshalb zwischen sich einen etwa keilförmigen Raum ausbilden (siehe 2 bis 4), lässt sich in diesem Bereich zwischen den Klemmfedern 27 keine allseitig umschlossene, kanalartige Führung realisieren. Um eine zumindest in Vertikalrichtung sichere und zentrierte Führung zu gewährleisten, bildet das Isolierstoffgehäuse 14 im Anschluss an die Leiterausführöffnung 31 eine kanalbodenseitige wie eine deckwandseitige Leitzunge 32 aus. Beide Leitzungen 32 haben eine in Leitereinsteckrichtung konisch verjüngte Kontur. Die Horizontalführung übernehmen im Bereich der Leitzungen 32 die Klemmfedern 27.
  • Die 5 bis 7 zeigen neben der optimierten Führung des Anschlussleiters 22 einen weiteren wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Anschlussklemme. Bei Anschlussklemmen ohne erfindungsgemäßen Leitereinführkanal 30 liegen Teile des Kontaktrahmens 13, in der Regel zumindest der Kontaktboden 23 hinter der Leitereinführöffnung 17 frei. Dies hat zur Folge, dass beim Einschieben eines Anschlussleiters 22 dessen abisoliertes Ende weit vor Erreichen der Klemmstelle auf metallische Teile des Kontaktrahmens 13 trifft und somit ein Vorkontakt realisiert wird. Dies kann bei einer Montage des Anschlussleiters 22 unter Spannung oder bei vorhandener Restladung von auf der Platine aufsitzenden Elektronikbauteilen zu unerwünschten Fehlkontaktierungen führen. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass eine solche Vorkontaktierung bei Montage des Anschlussleiters 22 unter Anliegen einer Prüfspannung eine sichere elektrische Kontaktierung suggeriert, die wegen eines fehlenden Einsitzens des abisolierten Anschlussleiterendes in der Klemmstelle nicht vorhanden ist.
  • Die 5 und 6 zeigen darüber hinaus, dass auch die Leitzungen 32 einer solchen Vorkontaktierung vorbeugen. Schließlich zeigen die 5 und 6 auch, dass die Spreizfortsätze 28 der Klemmfedern 27 im Bereich der durch Brechung 21 der Deckwand 20 des Isolierstoffgehäuses 14 angeordnet sind. Der Durchbruch 21 des Isolierstoffgehäuses 14 dient dazu, die Spreizfortsätze 28 bzw. die Klemmstelle 27 zugänglich für ein Spreizwerkzeug zu machen. Dieses Spreizwerkzeug kann die Klemmstelle entweder zur widerstandsfreien Montage des Anschlussleiters 22 oder zur Demontage des Anschlussleiters öffnen.
  • Anhand von 7 wird neben den bereits beschriebenen Strukturen des Isolierstoffgehäuses 14 noch eine weitere Baustruktur erläutert. So verfügen die Seitenwände 18 des Isolierstoffgehäuses 14 auf ihren Innenflächen über jeweils wenigstens einen Anschlagsteg 33, der im Bereich der Klemmfedern 27 des Kontaktrahmens 13 angeordnet ist. Der Anschlagsteg 33 dient dazu, die Auslenk- bzw. Öffnungsbewegung einer jeden Klemmfeder 27 in Richtung der jeweiligen Seitenwand 18 zu begrenzen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass beim Öffnen der Klemmstelle sich die Klemmfedern 27 beispielsweise nicht weiter öffnen lassen als der Kontaktboden breit ist. So wird vermieden, dass der Anschlussleiter mit seinem abisolierten Ende in einen Spalt zwischen Kontaktboden 23 und Klemmfeder 27 gelangt und somit ein Schließen der Klemmstelle 29 verhindert.
  • Die Erfindung zeigt also auf vorteilhafte Weise, wie eine sichere und einen Vorkontakt vermeidende Montage eines Anschlussleiters 22 in einer Anschlussklemme 10 durch einen Isolierstoff-Leitereinführkanal 30 realisierbar ist, welcher vom Isolierstoffgehäuse 14 selbst ausgebildet ist.
  • Die Erfindung zeigt darüber hinaus, wie sich sowohl die Führung als auch das Vermeiden eines Vorkontaktes über kontaktbodennah und kontaktbodenfern angeordnete Leitzungen 31 weiter verbessern lässt.
  • Schließlich zeigt die Erfindung auf vorteilhafte Weise eine Begrenzung des Auslenkweges der Klemmfedern 27, um eine Funktionssicherheit der Klemmstelle 29 der Anschlussklemme 10 sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussklemme
    11
    Leiterplatte
    12
    Kontaktfuß
    13
    Kontaktrahmen
    14
    Isolierstoffgehäuse
    15
    Kontaktfeld
    16
    Kragen
    17
    Leitereinführöffnung
    18
    Seitenwand
    19
    Rückwand
    20
    Deckwand
    21
    Durchbrechung
    22
    Anschlussleiter
    23
    Kontaktboden
    24
    Brückenabschnitt
    25
    Kontaktseitenwand
    26
    Aufnahmeraum
    27
    Klemmfeder
    28
    Spreizfortsatz
    29
    Klemmstelle
    30
    Leitereinführkanal
    31
    Leiterausführöffnung
    32
    Leitzunge
    33
    Anschlagsteg
    x
    Leitereinsteckrichtung

Claims (3)

  1. Anschlussklemme (10) - mit einem Kontaktrahmen (13), der eine Klemmstelle (29) zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung eines Anschlussleiters (22) ausbildet, wobei die Klemmstelle (29) von wenigstens einem Widerlager und einer gegen das Widerlager vorgespannten Klemmfeder (27) gebildet ist, - mit einem Leitereinführkanal (30), welcher den Anschlussleiter (22) der Klemmstelle (29) zuführt, - mit einem Isolierstoffgehäuse (14), welches den Kontaktrahmen (13) aufnimmt und eine dem Leitereinführkanal (30) in Leitereinschubrichtung vorgeordnete Leitereinführöffnung (17) ausbildet, wobei - der Leitereinführkanal (30) vom Isolierstoffgehäuse (14) gebildet ist, - der Leitereinführkanal (30) nach Art einer aus Isolierstoff gebildeten Röhre ausgeformt ist, welche sich von einer Leitereinführöffnung in Richtung der Klemmstelle (29) erstreckt, - der Leitereinführkanal (30) ausgehend von der Leitereinführöffnung (17) in Leitereinsteckrichtung trichterartig verjüngt ausgebildet ist, - der Kontaktrahmen (13) zwei Kontaktseitenwände (25) ausbildet, die am Kontaktboden (23) angeordnet sind und den vom Isolierstoffgehäuse (14) ausgebildeten Leitereinführkanal (30) zwischen sich aufnehmen, - jeder Kontaktseitenwand (18) eine sich in Leitereinsteckrichtung erstreckende Klemmfeder (27) entspringt, wobei die freien Enden der Klemmfedern (27) gegeneinander gerichtet sind und eine Klemmstelle (29) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass - der Leitereinführkanal (30) an seinem der Leitereinführöffnung (17) abgewandten Ende eine kontaktbodennahe und/oder eine kontaktbodenferne Leitzunge (32) ausbildet, die sich in Leitereinführrichtung erstreckt, - sich die Leitzunge (32) in Leitereinsteckrichtung an den trichterartig verjüngten Abschnitt des Leitereinführkanals (30) anschließt, - die Leitzunge (32) des Leitereinführkanals (30) zwischen den Klemmfedern (27) angeordnet ist, - die Leitzunge (32) eine in Leitereinsteckrichtung konisch verjüngte Kontur aufweist.
  2. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (14) Anschlagstege für die Klemmfeder (27) ausbildet, welche einen Auslenkweg der Klemmfeder (27) bei einer Öffnungsbewegung begrenzt.
  3. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (14) in einer Deckwand (20) eine Ausnehmung aufweist, durch welche ein Spreizwerkzeug zwischen die freien Enden der Klemmfedern (27) einbringbar ist und dass die Anschlagstege in Seitenwänden (18) des Isolierstoffgehäuses (14) angeordnet sind, um die öffnende Spreizbewegung der Klemmfedern (27) zu begrenzen.
DE102020104417.8A 2020-02-19 2020-02-19 Anschlussklemme Active DE102020104417B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104417.8A DE102020104417B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Anschlussklemme
PL21150888.2T PL3869621T3 (pl) 2020-02-19 2021-01-11 Zacisk przyłączeniowy
EP21150888.2A EP3869621B1 (de) 2020-02-19 2021-01-11 Anschlussklemme
US17/153,092 US11817664B2 (en) 2020-02-19 2021-01-20 Terminal clamp
CN202110154995.7A CN113285258B (zh) 2020-02-19 2021-02-04 接线夹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104417.8A DE102020104417B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104417A1 DE102020104417A1 (de) 2021-08-19
DE102020104417B4 true DE102020104417B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=74130086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104417.8A Active DE102020104417B4 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11817664B2 (de)
EP (1) EP3869621B1 (de)
CN (1) CN113285258B (de)
DE (1) DE102020104417B4 (de)
PL (1) PL3869621T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119423A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Md Elektronik Gmbh Löthilfsteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Kabels an einer Leiterfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13705U1 (de) 2013-02-15 2014-07-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchte mit Anschluss- und Verbindungsklemme
DE202014104939U1 (de) 2014-10-16 2016-01-19 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
US9570817B1 (en) 2015-05-18 2017-02-14 Molex, Llc Electrical connector for receiving an electrical wire
EP3159974A1 (de) 2010-04-07 2017-04-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische anschlussklemme
DE102015121638A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7507106B2 (en) * 2007-06-14 2009-03-24 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector with improved busbar
DE202010018177U1 (de) * 2010-04-07 2014-07-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
DE102013103658B4 (de) 2013-04-11 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
KR20150054089A (ko) * 2013-11-11 2015-05-20 한국단자공업 주식회사 커넥터
TWI568114B (zh) * 2014-10-03 2017-01-21 Excel Cell Electronic Co Ltd Terminal block
TWI575826B (zh) * 2016-01-18 2017-03-21 Excel Cell Electronic Co Ltd Terminal block
DE102016116510A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN110165435B (zh) * 2019-05-08 2024-05-14 厦门广泓工贸有限公司 一种电接线夹

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159974A1 (de) 2010-04-07 2017-04-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische anschlussklemme
AT13705U1 (de) 2013-02-15 2014-07-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchte mit Anschluss- und Verbindungsklemme
DE202014104939U1 (de) 2014-10-16 2016-01-19 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
US9570817B1 (en) 2015-05-18 2017-02-14 Molex, Llc Electrical connector for receiving an electrical wire
DE102015121638A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210257751A1 (en) 2021-08-19
PL3869621T3 (pl) 2022-09-19
EP3869621A1 (de) 2021-08-25
CN113285258A (zh) 2021-08-20
EP3869621B1 (de) 2022-06-01
DE102020104417A1 (de) 2021-08-19
CN113285258B (zh) 2023-08-01
US11817664B2 (en) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE102020104417B4 (de) Anschlussklemme
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE69923651T2 (de) Verbindungsfeder
DE4116166C1 (en) Connector for small dia. coaxial cable - has resilient contact section of earth contact, touching housing wall
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE19823957A1 (de) HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden
EP3799211B1 (de) Anschlussklemme mit einführtrichter
DE202020100916U1 (de) Anschlussklemme
DE202020005444U1 (de) Anschlussklemme
DE202020100409U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4329151A1 (de) Einpreß-Federleiste
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
EP3855570B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005444

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final