DE102016116510A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102016116510A1
DE102016116510A1 DE102016116510.7A DE102016116510A DE102016116510A1 DE 102016116510 A1 DE102016116510 A1 DE 102016116510A1 DE 102016116510 A DE102016116510 A DE 102016116510A DE 102016116510 A1 DE102016116510 A1 DE 102016116510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
clamping spring
conductor
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016116510.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102016116510.7A priority Critical patent/DE102016116510A1/de
Priority to EP23168755.9A priority patent/EP4224635A1/de
Priority to ES17757776T priority patent/ES2946240T3/es
Priority to EP17757776.4A priority patent/EP3507866B1/de
Priority to PL17757776.4T priority patent/PL3507866T3/pl
Priority to CN201780052504.XA priority patent/CN109690875B/zh
Priority to JP2019511781A priority patent/JP7080876B2/ja
Priority to RU2019103673A priority patent/RU2739591C2/ru
Priority to KR1020197005536A priority patent/KR102514999B1/ko
Priority to PCT/EP2017/071541 priority patent/WO2018041774A2/de
Publication of DE102016116510A1 publication Critical patent/DE102016116510A1/de
Priority to US16/290,072 priority patent/US11024988B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1, 31) zum Anklemmen elektrischer Leiter (15) mit einem Isolierstoffgehäuse (2, 32) und mit einem Kontaktelement (5, 35) wird beschrieben. Das Kontaktelement (5, 35) hat ein Blechteil (6, 36) mit mindestens einer daran angeordneten Klemmfeder (8). Das Isolierstoffgehäuse (2, 32) hat mindestens einen zu einer jeweiligen Klemmfeder (8) führenden Leitereinführungskanal (12). In dem Blechteil (6, 36) ist ein Durchbruch (21) zum Aufnehmen eines in einem zugeordneten Leitereinführungskanal (12) eingeführten elektrischen Leiters (15) vorhanden. Das Isolierstoffgehäuse (2, 32) hat Kanalseitenwände (13), die den Leitereinführungskanal (12) begrenzen und sich in den Durchbruch (21) hinein erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme zum Anklemmen elektrischer Leiter mit einem Isolierstoffgehäuse und mit einem Kontaktelement, wobei das Kontaktelement ein Blechteil mit mindestens einer daran angeordneten Klemmfeder hat. Das Isolierstoffgehäuse hat mindestens einen zu einer jeweiligen Klemmfeder führenden Leitereinführungskanal. In dem Blechteil ist ein Durchbruch zum Aufnehmen eines in einen zugeordneten Leitereinführungskanal eingeführten elektrischen Leiters vorhanden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Leiteranschlussklemme mit einem Blechteil und mit mindestens einer von dem Blechteil abragenden Klemmfeder, die in einem Wurzelbereich des Blechteils mit dem Blechteil verbunden ist.
  • Solche Leiteranschlussklemmen sind beispielsweise in Form von Dosenklemmen bekannt, bei denen mehrere elektrische Leiter mithilfe eines gemeinsamen Kontaktelementes elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • EP 1 855 353 B1 beschreibt eine solche Leiteranschlussklemme mit einem Federstahlblech und einer in dieses Federstahlblech eingehängten Stromschiene. Die Klemmstellen zum Anklemmen eines elektrischen Leiters sind jeweils zwischen den freien Enden von Blattfederzungen und der Stromschiene gebildet. Die Blattfederzungen sind aus dem Federstahlblech in der Weise freigeschnitten, dass sie ihre Zungenwurzeln mit dem oberen Randbereich des Federstahlbleches fest verbunden sind. Die Stromschiene ist in einen V-förmigen Aufnahmeraum eingesetzt. Die Längen der Blattfederzungen sind so bemessen, dass sie ihre Zungenenden bei unbelegter, geschlossener Klemmstelle die Fensterausnehmung des Federstahlbleches durchgreifen und an der Unterseite der Stromschiene anliegen.
  • DE 40 03 701 A1 zeigt eine Geräteanschlussklemme mit einem Kontakteinsatzblech, das unter Ausbildung einer Kniekehle V-förmig zum Klemmschenkelabschnitt hin umgebogen ist. Damit bildet sich eine Formfläche des Kontakteinsatzbleches heraus, die unmittelbar eine Seitenhälfte eines in die Geräteanschlussklemme integrierten Buchsenteils einer Steckverbindung darstellt.
  • DE 196 54 523 A1 offenbart eine Leiteranschlussklemme, die aus einem Stromschienenstab und einem Federstahlblech gebildet ist, aus dem Blattfedern in Art von Zungen ausgestanzt sind, deren freigestanzte Zungenenden gegen den Stromschienenstab gerichtet sind.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen, die insbesondere das Anklemmen mehrdrähtiger Leiter verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 5, 11 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Isolierstoffgehäuse Kanalseitenwände hat, die den Leitereinführungskanal begrenzen und sich in den Durchbruch hinein erstrecken. Dadurch, dass die Kanalseitenwände nunmehr in den Durchbruch des Blechteils hineinragen, wird eine verbesserte Führung insbesondere von mehrdrähtigen Leitern durch den Durchbruch hindurch erleichtert. Die Litzen werden mithilfe dieser Kanalseitenwände über die Klemmstelle hinaus zusammengehalten. Beim Anklemmen eines elektrischen Leiters wird ein Auswandern der Litzen beispielsweise aufgrund einer Kraftbeaufschlagung durch die Klemmfeder unterbunden oder zumindest die Gefahr des Auswanderns reduziert, indem die Kanalseitenwände in Leitereinsteckrichtung über die Klemmstelle hinaus eine seitliche Führung des anzuklemmenden elektrischen Leiters bereitstellen.
  • Das Blechteil kann im Bereich des Durchbruchs umgebogen sein. Die Kanalseitenwände tauchen dann in dem umgebogenen Abschnitt des Blechteils durch den Durchbruch hindurch. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Ausführungsform der Leiteranschlussklemme bei guter Leiterführung.
  • Für jeden Leitereinführungskanal können zwei voneinander beabstandete Kanalseitenwände vorhanden sein, die im Abstand zueinander angeordnet sind und in den Durchbruch eintauchen. Dies ermöglicht eine beidseitige Führung des Leiters.
  • Die Kanalseitenwände können im Querschnitt T-förmig, insbesondere für die äußeren Kanalseitenwände, oder im Querschnitt H-förmig, d.h. doppel-T-förmig sein. Diese im Querschnitt H-förmigen Kanalseitenwände können insbesondere für die nebeneinander liegenden Leitereinführungskanäle vorgesehen sein. Durch diese T- und H-förmigen Querschnitte wird die Stabilität der Kanalseitenwände bei kompakter Ausgestaltung erhöht.
  • Alternativ oder in Kombination mit dieser Lösung wird vorgeschlagen, dass das Blechteil in dem Wurzelbereich gewölbt ist. Die Wölbung hat dabei einen sich quer zur Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder ausgerichteten Nutgrund einer Nut der Wölbung. Diese Wölbung ist dabei nicht nur im Bereich der Zungenwurzel der Klemmfederzunge vorhanden, sondern findet sich auch in dem benachbarten Teil des Blechteils, der in den Durchbruch begrenzende Seitenstege übergeht. Mit Hilfe dieser Wölbung wird zum einen die Federelastizität der Klemmfeder nach dem Ausstanzen verbessert. Die Klemmfeder wird nämlich in der Wölbung zunächst entgegen der Federkraft der Klemmfeder zurückgebogen und dann elastisch verformt. Damit kann die Länge der Klemmfeder verkürzt oder eine sehr niedrig bauende Leiteranschlussklemme realisiert werden. Weiterhin führt die Wölbung insbesondere beim Einstecken eines mehrdrähtigen Leiters dazu, dass dieser auf den elastischen Teil der Klemmfeder auftritt, sodass die Klemmfeder beim Einstecken des elektrischen Leiters sich bereits elastisch verformt. Damit wird die Gefahr des Ausweichens von Litzen eines mehrdrähtigen Leiters im Vergleich zu einer Leiteranschlussklemme ohne eine solche Wölbung reduziert. Dies wird auch dadurch erreicht, dass aufgrund der Wölbung die Federelastizität des Blechteils im Wurzelbereich des Blechteils erhöht wird und dieses sich mitsamt der Seitenstege beim Anklemmen eines elektrischen Leiters federelastisch verformen kann.
  • Als Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder ist die mittlere Erstreckung der Klemmfeder vom Wurzelbereich der Klemmfeder bis zum Klemmende der Klemmfeder anzusehen. Die Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder kann durch den im Leitereinführungskanal zwischen dem Wurzelbereich und dem Auflagerabschnitt des Blechteils liegenden Bereich der Klemmfeder definiert sein. Denkbar ist aber auch, dass die Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder ausschließlich durch den im Leitereinführungskanal durch den Seitensteg und den Auflagerabschnitt des Blechteils begrenzten Bereich der Klemmfeder definiert ist.
  • Denkbar ist, dass das Blechteil im Wurzelbereich mit zwei Wölbungen versehen ist. Diese beiden Wölbungen können sich aneinander anschließen und dabei gegenläufig zueinander, also S-förmig, ausgebildet sein. Dies verstärkt die elastische Wirkung der Klemmfeder. Im Anschluss an die erste Wölbung kann sich im Wesentlichen in Richtung zum Klemmende der Klemmfeder hin die zweite Wölbung anschließen. In Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder entsteht durch diese S-förmige Ausgestaltung eine Art Parallelität des Verlaufs der Klemmfeder zum Quersteg bzw. zur Fläche des Querstegs, die der Leitereinführung zugewandt ist. Der Verlauf der Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder befindet sich dabei im Wesentlichen im Leitereinführungskanal, also im Bereich zwischen dem Auflagerabschnitt und dem Seitensteg bzw. dem Wurzelbereich der Klemmfeder.
  • Die erste Wölbung und die zweite Wölbung können somit derart ausgebildet sein, dass die Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder im nicht ausgelenkten Zustand der Klemmfeder parallel, d.h. annähernd parallel +–10°, zu der Fläche eines sich an den Wurzelbereich anschließenden Querstegs des Blechteils bzw. zur Querausrichtung des Querstegs quer zur Längserstreckungsrichtung des Querstegs bzw. der Anreihrichtung der Klemmfedern ausgerichtet ist.
  • Die Nut der ersten Wölbung kann sich auf der Seite des Blechteils befinden, die der Seite des Blechteils gegenüberliegt, von der die Klemmfeder abragt.
  • Die mindestens eine Klemmfeder kann einstückig aus dem Material des Blechteils ausgebildet sein. Die Klemmfeder ist dann aus dem Blechteil freigelegt (z.B. freigeschnitten oder freigestanzt) und aus der Ebene des Blechteils abgebogen. In der Ebene des Blechteils ist dann ein Durchbruch vorhanden. Dieser Durchbruch ist das durch das Freilegen der Klemmfeder aus dem Blechteil verbleibende Fenster, welches durch zwei Seitenstege begrenzt ist.
  • Auf diese Weise kann eine sehr materialsparende Leiteranschlussklemme geschaffen werden, bei der das Blechteil zusammen mit der daraus ausgeformten Klemmfeder zur federelastischen Klemmung eines elektrischen Leiters beiträgt.
  • Das Blechteil kann gegenüberliegend zum freien Ende der Klemmfeder eine elektrisch leitende Stromschiene tragen. Das Bereitstellen einer solchen separaten Stromschiene, auf die der elektrische Leiter aufliegt und durch die Federkraft der Klemmfeder angeklemmt wird, hat den Vorteil, dass durch Wahl eines anderen, elektrisch leitfähigen Materials z.B. mit höherem Kupfergehalt ein verbesserter Stromübergang sichergestellt werden kann. Alternativ kann die Klemmstelle auch zwischen der Klemmfeder und einem der Klemmfeder gegenüberliegenden Steg des Blechteils gebildet werden.
  • Die Leiteranschlussklemme kann ein Isolierstoffgehäuse mit einem Gehäuseteil haben, in welches das Blechteil aufgenommen ist. Das Gehäuseteil ist dann mit einem Deckelteil verschlossen, welches beispielsweise mit dem Gehäuseteil verrastet werden kann. Das Deckelteil hat dann mindestens einen zu der einer jeweiligen Klemmfeder führenden Leitereinführungskanal.
  • Die Kanalseitenwände sind an einem Deckelteil ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Seiten-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
  • 2 – Seitenschnittansicht aus 1 mit angeklemmtem elektrischen Leiter;
  • 3 – Seiten-Schnittansicht eines Kontaktelementes für die Leiteranschlussklemme aus 1 und 2;
  • 4 – Seiten-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Leiteranschlussklemme,
  • 5 – perspektivische Ansicht des Kontaktelementes aus 3;
  • 6 – perspektivische Ansicht des Deckelteils der Leiteranschlussklemme aus 1, 2 und 4;
  • 7 – perspektivische Vorderseitenansicht des Gehäuseteils für die Leiteranschlussklemme;
  • 8 – perspektivische Rückseitenansicht des Gehäuseteils der Leiteranschlussklemme;
  • 9 – Längsschnittansicht durch das Gehäuseteil aus 7;
  • 10 – Längsschnittansicht durch das Deckelteil aus 6;
  • 11 – Frontansicht des Deckelteils aus 6;
  • 12 – Draufsicht auf das im Blechteil des Kontaktelementes aus 5;
  • 13 – perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kontaktelementes für eine zweireihige Leiteranschlussklemme;
  • 14 – Seitenansicht des Kontaktteils aus 13;
  • 15 – Frontansicht des Kontaktteils aus 13 und 14;
  • 16 – Seiten-Schnittansicht durch eine zweireihige Ausführungsform der Leiteranschlussklemme mit dem Kontaktteil aus 13 bis 15;
  • 17 – perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme aus 16;
  • 18 – Frontansicht der Leiteranschlussklemme aus 16.
  • 1 zeigt eine Seiten-Schnittansicht einer ersten, einreihigen Leiteranschlussklemme 1 zum Anklemmen elektrischer Leiter. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 2, das aus einem Gehäuseteil 3 und einem das Gehäuseteil 3 frontseitig verschließenden Deckelteil 4 gebildet ist. Das Deckelteil 4 wird in das Gehäuseteil 3 eingeschoben und mit diesem verrastet. In dem Gehäuseteil 3 ist ein Kontaktelement 5 eingelegt, das ein Blechteil 6 und eine Stromschiene 7 hat. Das Blechteil 6 hat eine Klemmfeder 8, die aus dem Blechteil 6 freigelegt (z.B. freigeschnitten oder freigestanzt) ist und aus der Ebene des Blechteils 6 herausgebogen wird. Durch das Herausbiegen der Klemmfeder 8 verbleibt ein durch Seitenstege 9 begrenzter Durchbruch in dem Blechteil 6. Das frei bewegliche Ende der Klemmfeder 8 bildet ein Klemmende, das z.B. in dem unbelegten Ruhezustand auf der Stromschiene 7 aufliegt und zusammen mit der Stromschiene 7 eine Klemmstelle zum Anklemmen eines zwischen Klemmende 10 und Stromschiene 7 angeklemmten elektrischen Leiters bildet.
  • Deutlich wird, dass das Blechteil U-förmig umgebogen ist und benachbart zum Klemmende 10 einen Auflagerabschnitt 11 für die Stromschiene 7 hat.
  • Das Deckelteil 4 hat einen Leitereinführungskanal 12, die durch die Kanalseitenwände 13 begrenzt ist. Die Kanalseitenwände 13 des Deckelteils 4 erstrecken sich dabei seitlich an der Klemmfeder 8 vorbei bis in den Durchbruch des Blechteils 6 hinein. Die Kanalseitenwände 13 können dabei in Leitereinsteckrichtung L hinter dem Blechteil 6 überstehen und in eine Leiterauffangtasche 14 hineinragen. Sie können aber auch an den Seitenstegen 9 des Blechteils 6 enden. Damit wird eine seitliche Führung eines anzuklemmenden elektrischen Leiters über die Klemmstelle hinaus bereitgestellt. Zudem wird der die Klemmfeder 8 zentriert und seitlich geführt.
  • Die 2 lässt die Leiteranschlussklemme 1 aus 1 nunmehr mit eingeführten und angeklemmten elektrischen Leiter 15 erkennen. Dieser elektrische Leiter 15 hat einen Isolierstoffmantel 16, der den elektrisch leitenden Leiterkern 17 umgibt. Das abisolierte Ende des elektrischen Leiters 15 ist seitlich an den Kanalseitenwänden 13 entlang durch den durch die Seitenstege 9 des Blechteils 6 begrenzten Durchbruch hindurchgeführt und taucht in die Leiterauffangtasche 14 ein. Erkennbar ist, dass die Klemmfeder 8 nunmehr von der Stromschiene 7 wegverlagert ist und mit ihrer Klemmkante 10 auf dem elektrischen Leiter 15 aufliegt. Der elektrische Leiter 15 liegt mit seinem abisolierten Ende auf der Seite der Stromschiene 7 auf, die der Klemmkante 10 diametral gegenüberliegt. Der elektrische Leiter 15 wird dabei durch die Federkraft der Klemmfeder 8 gegen die Stromschiene 7 gedrückt und ein Herausziehen des elektrischen Leiters 15 wird durch die scharfkantige Klemmkante 10 der Klemmfeder 8 verhindert.
  • Deutlich wird, dass die Klemmfeder 8 im Wurzelbereich 18, d.h. im Übergang zum rahmenartigen Blechteil 6 in dieser Klemmposition von der Stromschiene 7 konvex gewölbt ist. Der Wurzelbereich 18 mit diesem gewölbten Abschnitt trägt dabei wesentlich zur Federelastizität und zum Aufbringen der notwendigen Federkraft bei.
  • Im Vergleich zu 1 ist auch deutlich, dass das Blechteil 6 mit seinem Wurzelbereich 18 etwas weiter von der gegenüberliegenden Stromschiene 7 weggebogen ist. Auch der Wurzelbereich 18 mit den sich daran anschließenden Seitenstegen 9 trägt erkennbar zur Federelastizität bei
  • Das Blechteil 6 ist gegenüberliegend zum Wurzelbereich 18 mit zwei voneinander beabstandeten Biegungen so umgefaltet, dass sich die Seitenstege 9, welche den Durchbruch begrenzen, quer (90 Grad +/–10 Grad) zur Längserstreckungsrichtung des angeklemmten elektrischen Leiters 15 erstrecken. Das Klemmende 10 der Klemmfeder 8 bewegt sich aus der Ruheposition (1) zur Klemmposition (2) in Leitereinsteckrichtung L gesehen vor diesem querstehenden Abschnitt der Seitenstege 9.
  • Deutlich wird zudem, dass sich die Klemmfeder 8 in eine Haupterstreckungsrichtung H erstreckt, die durch die mittlere Ausrichtung der Klemmfeder 8 im Leitereinführungskanal 12 in dem durch den Seitensteg 9 und den Auflagerabschnitt 11 des Blechteils 6 begrenzten Bereich der Klemmfeder 8 definiert ist.
  • 3 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch das Blechteil 6 erkennen. Die Klemmfeder 8 befindet sich dabei im Ruhezustand, bei dem das scharfkantige Klemmende 10 auf dem Auflagerabschnitt 11 aufliegt.
  • Deutlich wird, dass das Blechteil 6 im Wurzelbereich 18, d.h. im Übergang von dem Quersteg 20 zur Klemmfeder 8 gewölbt ist. Diese Wölbung ist S-förmig, d.h. sie besteht aus ersten Wölbung 29 und einer zweiten Wölbung 30 die gegenläufig ausgebildet sind. Mindestens eine dieser Wölbungen 29, 30 hat eine Nut 19, deren Nutgrund quer zur Haupterstreckungsrichtung H der Klemmfeder 8 ausgerichtet ist. Dabei ist die erste Wölbung 29 nicht nur an der Klemmfeder 8, sondern auch an den angrenzenden Seitenstegen 9 vorhanden. Im Übergang zwischen dem Quersteg 20 und den Seitenstegen 9 ist eine dritte Wölbung 40 vorhanden. Die erste und dritte Wölbung 29, 40 sind ebenfalls S-förmig, d.h. gegenläufig zueinander ausgebildet.
  • Die Klemmfeder 8 ist zunächst ausgehend von dem Klemmende 10 im Wurzelbereich 18 im Winkel α im Ruhezustand und dann im Winkel β umgebogen. Diese beiden Biegeradien α und β sind unterschiedlich. Der Winkel α kann beispielsweise einen Winkel im Bereich von 38 Grad +/–2 Grad und der Winkel β einen Winkel von 41,5 Grad +/–1 Grad haben.
  • Benachbart zur Klemmfeder 8 ist der Seitensteg 9 zunächst einmal in Richtung der Ebene des Auflageschenkels 11 heruntergebogen und dann gekrümmt. Dieser Krümmungswinkel kann größer als 90 Grad sein und sollte im Bereich von etwa 120 Grad +/–20 Grad liegen.
  • Beim Freilegen der Klemmfeder 8 (d.h. der Federzunge) beispielsweise durch Ausstanzen wird die notwendige Verfestigung der Klemmfeder 8 im Wurzelbereich 18 durch diese beschriebene Wölbung erreicht. Das Zurückbiegen der Klemmfeder 8 mit den dargestellten Biegewinkeln α, β führt zu einer elastischen Vorverformung, welche die Federkräfte der Klemmfeder 8 verbessern und ein Verkürzen der Klemmfeder 8 ermöglichen. Damit kann eine sehr niedrig bauende Leiteranschlussklemme 1 realisiert werden. Zudem trifft ein eingesteckter elektrischer Leiter 15 erst in einem durch einen Schlitz vom übrigen Blechteil 6 freigelegten Bereich des Blechteils 6 auf die Klemmfeder 8, die dann beim Auftreffen des eingesteckten elektrischen Leiter 15 federelastisch nachgibt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der an den Wurzelbereich 18 anschließende Quersteg 20 des Blechteils 6 in einem Winkel γ zur Ebene des Auflageabschnitts 11 schräggestellt ist. Dieser Winkel γ kann beispielsweise im Bereich von 38 Grad +/–2 Grad liegen.
  • Der Quersteg 20 weist eine Fläche 41 auf, die dem Leitereinführungskanal 12 zugewandt ist. Die Fläche 41 und die Haupterstreckungsrichtung H der Klemmfeder 8 haben eine annähernd parallele Lage zueinander. Die Querausrichtung des Querstegs 20 quer zu seiner Längserstreckungsrichtung und die Haupterstreckungsrichtung sind im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Ferner ist erkennbar, dass die Haupterstreckungsrichtung H der Klemmfeder 8 sich im Bereich des Leitereinführungskanals 12, d.h. der Leiteraufnahme, zwischen dem Wurzelbereich 18 und dem Auflagerabschnitt 11 des Blechteils 6 befindet.
  • 4 lässt eine zweite Ausführungsform der Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Dabei kann im Wesentlichen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden. Im Unterschied hierzu hat das Kontaktelement 5 allerdings nur das Blechteil 6 ohne separate zusätzliche Stromschiene 7. Der elektrische Leiter 15 wird dabei mit der Klemmfeder 8 an den Auflagerabschnitt 11 des Blechteils 6 angeklemmt.
  • 5 lässt eine perspektivische Ansicht des Blechteils 6 der vorher beschriebenen Leiteranschlussklemmen 1 erkennen. Deutlich wird, dass aus dem Blechteil 6 mehrere, nebeneinander angeordnete Klemmfedern 8 freigelegt und aus der sich an dem jeweiligen Wurzelbereich 18 anschließenden, durch die Seitenstege 9 aufgespannten Ebene zu dem gegenüberliegenden Auflagerabschnitt 11 herausgebogen sind. Dabei wird deutlich, dass die durch das Freischneiden der Klemmfeder 8 verbleibenden Seitenstege 9 einen Durchbruch 21 begrenzen. Die Seitenstege 9 sind dabei quer zu der sich an den Wurzelbereich 18 anschließenden Ebene der Seitenstege 9 abgebogen und dann mit dem Auflagerabschnitt 11 wieder zurück entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung L gefaltet. Die Klemmfeder 8 (Klemmzunge) liegt dabei beweglich in einem Bereich in Leitereinsteckrichtung L gesehen vor der durch die vertikal stehenden Abschnitte der Seitenstege 9 aufgespannten Ebene.
  • Deutlich wird weiterhin, dass der Auflagerabschnitt 11 in Leitereinsteckrichtung L gesehen hinter dem jeweiligen Klemmende 10 einer Klemmfeder 8 eine vorstehende Nase 22 (Materiallappen) hat, auf dem die Stromschiene 7 (nicht dargestellt) aufgelagert werden kann. Die Stromschiene 7 kann dabei in dem Zwischenraum zwischen diesen Nasen 22 und den Seitenstegen 9 formschlüssig gehalten werden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckelteils 4 mit den einen jeweiligen Leitereinführungskanal 12 seitlich begrenzenden Kanalseitenwänden 13. Deutlich wird, dass zwei benachbarte Kanalseitenwände 13 von nebeneinander angeordneten Leitereinführungskanälen 12 jeweils durch einen Verbindungssteg 23 miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 23 endet dann vor schmaleren Fahnen 24, die in einem durch einen Seitensteg 9 begrenzten Durchbruch des Blechteils 6 hineingeführt werden. Die Stege 9 sind dann zwischen den durch den Verbindungssteg 23 des Deckelteils 4 miteinander verbundenen Fahnen 24 positioniert.
  • Dieses Deckelteil 4 ist aus einem Kunststoffmaterial aus Isolierstoff gebildet und hat geeignete Rastelemente zum Verrasten des Deckelteils 4 mit dem Gehäuseteil 3.
  • Deutlich wird, dass die beiden äußeren Kanalseitenwände 13 im Querschnitt T-förmig sind. Die zwischenliegenden Paare von Kanalseitenwände 13 mit den Verbindungsstegen 23 sind im Querschnitt H-förmig bzw. doppel-T-förmig. Der betrachtete Querschnitt liegt dabei im Hauptbereich hinter den Fahnen 24.
  • 7 zeigt eine perspektivische Frontseitenansicht des Gehäuseteils 3 der einreihigen Leiteranschlussklemme 1. Hierbei wird deutlich, dass an der Innenseite des Gehäuseteils 3 Rastvorsprünge 25 vorhanden sind, die zum Verrasten des Deckelteils 4 dienen. Weiterhin ragen an der Stirnseite des Gehäuseteils 3 Rastlaschen 26 ab, die in die passende Rastöffnung des Deckelteils 4 eintauchen. In den Innenraum des Gehäuseteils 3 wird das Kontaktelement eingeschoben, welches aus dem in 5 dargestellten Blechteil 6 und ggf. einer Stromschiene 7 gebildet ist. Das Gehäuseteil 3 wird dann mit dem in 6 gezeigten Deckelteil 4 verschlossen.
  • 8 zeigt eine perspektivische Rückseitenansicht des Gehäuseteils 3 aus 7. Deutlich wird, dass an der Rückseite des Gehäuseteils 3 eine Prüföffnung 27 vorhanden ist, die zu den Seitenstegen 9 des Blechteils 6 führt. Durch Einführen eines elektrisch leitfähigen Prüfwerkzeuges kann das an dem Kontaktelement anliegende elektrische Potenzial gemessen werden.
  • 9 zeigt eine Längsschnittansicht des Gehäuseteils 3 in der Draufsicht. Deutlich wird, dass das Gehäuseteil 3 mehrere nebeneinander angeordnete Leiterauffangtaschen im rückwärtigen Bereich hat. Erkennbar ist weiterhin die Prüföffnung 27, welche in den Innenraum des Gehäuseteils 3 führt.
  • 10 zeigt eine Längsschnittansicht des Deckelteils 4 in der Draufsicht. Deutlich wird, dass sich die Leitereinführungskanäle 12 von der Frontseite bis zum Ende des Deckelteils 4 erstrecken. Die Leitereinführungskanäle 12 haben dabei zunächst einen erweiterten Abschnitt und gehen dann konisch zulaufend in einen verjüngten Abschnitt über. Die Leitereinführungskanäle 12 sind durch die Kanalseitenwände 13 begrenzt, die sich über den konisch zulaufenden Teil hinaus weiter erstrecken und in schmaleren Fahnen 24 auslaufen. Die Materialdicke der Kanalseitenwände 13 erweitert sich von den Fahnen 14 ausgehend zur Frontseite hin. Dabei sind die diametral gegenüberliegenden Kanalseitenwände 13 benachbarter Leitereinführungskanäle 12 durch jeweils einen Verbindungssteg 23 einstückig miteinander verbunden. Da der Verbindungssteg 23 und die Kanalseitenwände 13 aus demselben Isolierstoffmaterial ausgeformt sind, erscheinen die Kanalseitenwände 13 und die Verbindungsstege 23 in der Schnittdarstellung nicht gesondert, sondern sind als verbreiteter Abschnitt mit den Kanalseitenwänden an den gegenüberliegenden Oberflächen dieses Materialabschnitts sichtbar.
  • 11 zeigt eine Frontansicht des Deckelteils 4 mit dem Blick auf die Leitereinführungskanäle 12. Deutlich wird, dass bei diesem Deckelteil 4 für eine dreipolige Leiteranschlussklemme 3 Leitereinführungskanäle 12 nebeneinander und durch die Kanalseitenwände 13 mit dem Verbindungssteg 23 beabstandet voneinander angeordnet sind. Jeder Leitereinführungskanal 12 führt zu einer durch eine Klemmfeder 8 und die gemeinsame, sich quer zur Erstreckungsrichtung der Leitereinführungskanäle 12 erstreckende Stromschiene 7 gebildeten Klemmstelle, um einen in eine jeweilige Leitereinführungskanal 12 eingeführten elektrischen Leiter 15 anzuklemmen.
  • 12 zeigt eine Draufsicht auf das Blechteil 6 der vorher beschriebenen Leiteranschlussklemmen 1. Dabei wird deutlich, dass die Klemmfedern 8 unter Ausbildung von Klemmzungen aus dem Blechteil 6 herausgeschnitten sind, wobei Seitenstege 9 verbleiben. Diese Seitenstege 9 sind im Wurzelbereich über einen gemeinsamen Quersteg 28 miteinander verbunden, sodass das Blechteil 6 eine rahmenartige Struktur hat.
  • Deutlich wird auch, dass die Seitenstege 9 in einem vertikalen Abschnitt quer nach oben abgefaltet sind und in den Auflagerabschnitt 11 übergehen. Dieser Auflagerabschnitt 11 hat ebenso einen die Seitenstege 9 verbindenden Quersteg, an dem optional die Nasen 22 zwischen den Seitenstegen 9 im jeweiligen Durchbruch 21 angeordnet sind.
  • 13 lässt eine andere Ausführungsform eines Blechteils 36 für eine zweireihige Leiteranschlussklemme 31 erkennen. Dabei kann dann im Wesentlichen auf die vorher beschriebenen Ausführungen verwiesen werden. Der Auflagerabschnitt 11 ist in dieser Ausführungsform aber in der Ebene des vertikalen Durchbruchs 21 bzw. vertikalen Abschnitts der Seitenstege 9 angeordnet und verbindet zwei durch einen jeweiligen Quersteg 28 miteinander verbundene Gruppen von Klemmfedern 8, die gespiegelt zueinander angeordnet sind. Dabei ragen die Klemmzungen 8 der einander gegenüberliegenden Gruppen von Klemmfedern 8 diagonal aufeinander zu und sind auf den Auflagerabschnitt 11 hin ausgerichtet.
  • Die in 3 dargestellte Wölbung ist auf beiden Seiten vorhanden.
  • 14 zeigt eine Seitenansicht des Blechteils 36 aus 13. Dabei wird deutlich, dass jeweils zwei Klemmfedern 8 übereinander angeordnet und auf den zentralen Auflagerabschnitt 11 im vertikalen Abschnitt des Blechteils 36 hin ausgerichtet sind.
  • 15 zeigt eine Ansicht auf das Blechteil 36 auf 13 und 14 mit Blick auf den zentralen Auflagerabschnitt 11. Hierbei wird noch sehr gut erkennbar, dass das Klemmende 10 der Klemmfedern 8 in einem stumpfen Winkel zentral zulaufend angeordnet ist. Das Klemmende 10 der Klemmfedern 8 hat damit keine gerade Klemmkante, sondern eine dreieckförmige Klemmkante. Beim Versuch, einen angeklemmten elektrischen Leiter herauszudrehen, rutscht dieser dann je nach Drehrichtung auf die eine oder andere Flankenseite der Klemmkante, sodass eine tendenziell eher in Leitereinsteckrichtung führenden Spiralform resultiert. Ein elektrischer Leiter kann damit kaum herausgedreht werden. Diese Ausführungsform des Klemmendes 10 kann für jede Leiteranschlussklemme 1, 31 unabhängig von der Polzahl und auch unabhängig von der Ausgestaltung des Kontaktelementes 5 und des Isolierstoffgehäuses 2, 32 eingesetzt werden.
  • Deutlich wird zudem, dass durch die einander gegenüberliegenden Klemmfedern 8 zwei Reihen von Federklemmanschlüssen für elektrische Leiter 15 geschaffen werden.
  • 16 zeigt eine Seiten-Schnittansicht durch eine solche zweireihige Leiteranschlussklemme 31. Das Isolierstoffgehäuse 32 ist dabei wiederum zweiteilig mit einem Gehäuseteil 33 und einem Deckelteil 34 ausgeführt. Es ist nur in etwa doppelt so hoch wie bei der einreihigen Ausführungsform. Deutlich wird, dass das Deckelteil 34 zwei übereinander liegende Leitereinführungskanäle 12 und je nach Polzahl mehrere solche nebeneinander angeordnete Paare von Leitereinführungskanälen 12 hat.
  • Auch hier sind wieder Kanalseitenwände 13 an dem Deckelteil 34 vorhanden, die durch den Durchbruch im Blechteil 6 hindurchragen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Stromschiene 37 in den dargestellten Ausführungsbeispielen einer zweireihigen Leiteranschlussklemme 31 nicht mehr plattenförmig ist, sondern als U-förmig gebogenes Blechteil ausgeführt ist. Diese Stromschiene 37 ist dann so in den vertikal stehenden Auflagerabschnitt 11 eingebaut, dass der Auflagerabschnitt 11 mit den Materiallappen 22 von der Stromschiene 37 beidseits umschlossen wird.
  • 17 zeigt eine Rückseitenansicht der zweireihigen Leiteranschlussklemme 31 auf 16. Deutlich wird, dass auch hier wieder eine Prüföffnung 27 in dem Gehäuseteil 33 vorhanden ist, die zu dem Blechteil 36 führt.
  • 18 zeigt eine Frontansicht der zweireihigen Leiteranschlussklemme 31 aus 16. Erkennbar ist, dass jeweils mehrere Leitereinführungskanäle 12 in eine Reihe nebeneinander und zwei solcher Reihen von Leitereinführungskanälen übereinander in das Deckelteil 34 eingebracht sind. Damit wird beispielsweise eine sechs-polige Leiteranschlussklemme 31 bereitgestellt.
  • Denkbar sind aber auch Varianten von zwei-poliger, vier-poliger, acht-poliger etc. Leiteranschlussklemme, d.h. Leiteranschlussklemmen mit anderen ganzzahligen Polzahlen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 31
    Leiteranschlussklemme
    2, 32
    Isolierstoffgehäuse
    3, 33
    Gehäuseteil
    4, 34
    Deckelteil
    5
    Kontaktelement
    6, 36
    Blechteil
    7, 37
    Stromschiene
    8
    Klemmfeder
    9
    Seitenstege
    10
    Klemmende
    11
    Auflagerabschnitt
    12
    Leitereinführungskanal
    13
    Kanalseitenwände
    14
    Leiterauffangtasche
    15
    elektrischer Leiter
    16
    Isolierstoffmantel
    17
    Leiterkern
    18
    Wurzelbereich
    19
    Nut
    20
    Quersteg
    21
    Durchbruch
    22
    Nase
    23
    Verbindungssteg
    24
    Fahne
    25
    Rastvorsprung
    26
    Rastlasche
    27
    Prüföffnung
    28
    Quersteg
    29
    Erste Wölbung
    30
    Zweite Wölbung
    40
    Dritte Wölbung
    41
    Fläche
    L
    Leitereinsteckrichtung
    H
    Haupterstreckungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1855353 B1 [0004]
    • DE 4003701 A1 [0005]
    • DE 19654523 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Leiteranschlussklemme (1, 31) zum Anklemmen elektrischer Leiter (15) mit einem Isolierstoffgehäuse (2, 32) und mit einem Kontaktelement (5, 35), wobei das Kontaktelement (5, 35) ein Blechteil (6, 36) mit mindestens einer daran angeordneten Klemmfeder (8) hat, das Isolierstoffgehäuse (2, 32) mindestens einen zu einer jeweiligen Klemmfeder (8) führenden Leitereinführungskanal (12) hat, und in dem Blechteil (6, 36) ein Durchbruch (21) zum Aufnehmen eines in einen zugeordneten Leitereinführungskanal (12) eingeführten elektrischen Leiters (15) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2, 32) Kanalseitenwände (13) hat, die den Leitereinführungskanal (12) begrenzen und sich in den Durchbruch (21) hinein erstrecken.
  2. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (6, 36) im Bereich des Durchbruchs (21) umgebogen ist, wobei die Kanalseitenwände (13) im umgebogenen Abschnitt des Blechteils (6, 36) durch den Durchbruch (21) hindurch tauchen.
  3. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Leitereinführungskanal (12) zwei voneinander beabstandete Kanalseitenwände (13) vorhanden sind, die im Abstand zueinander angeordnet sind und in den Durchbruch (21) eintauchen.
  4. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalseitenwände (13) im Querschnitt T-förmig oder H-förmig ausgebildet sind.
  5. Leiteranschlussklemme (1, 31) mit einem Blechteil (6, 36) und mit mindestens einer von dem Blechteil (6, 36) abragenden Klemmfeder (8), die in einem Wurzelbereich (18) des Blechteils (6, 36) mit dem Blechteil (6, 36) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (6, 36) in dem Wurzelbereich (18) gewölbt ist, wobei die Wölbung einen sich quer zur Haupterstreckungsrichtung der Klemmfeder (8) ausgerichteten Nutgrund einer Nut (19) der Wölbung hat.
  6. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (19) der Wölbung auf der Seite des Blechteils (6, 36) befindet, die der Seite des Blechteils (6, 36) gegenüberliegt, von der die Klemmfeder (8) abragt.
  7. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmfeder (8) einstückig aus dem Material des Blechteils (6, 36) ausgebildet ist, wobei die Klemmfeder (8) aus dem Blechteil (6, 36) freigelegt und aus der Ebene des Blechteils (6, 36) abgebogen ist, und wobei in der Ebene des Blechteils (6, 36) ein Durchbruch (21) vorhanden ist.
  8. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (6, 36) gegenüberliegend zum freien Ende der Klemmfeder (8) eine elektrisch leitende Stromschiene (7, 37) trägt.
  9. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (6, 36) mehrere nebeneinander angeordnete Klemmfedern (8) hat und sich die Stromschiene (7, 37) in Anreihrichtung der Klemmfedern (8) erstreckt.
  10. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1, 31) ein Isolierstoffgehäuse (2, 32) mit einem Gehäuseteil (3, 33), in das das Blechteil (6, 36) aufgenommen ist, und einem das Gehäuseteil (3, 33) verschließenden Deckelteil (4, 34) hat, wobei das Deckelteil (4, 34) mindestens einen zu einer jeweiligen Klemmfeder (8) führenden Leitereinführungskanal (12) hat.
  11. Leiteranschlussklemme (1, 31) mit einem Blechteil (6) und mit mindestens einer von dem Blechteil (8) abragenden Klemmfeder (8), die in einem Wurzelbereich (18) des Blechteils (6) mit dem Blechteil (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (6) in dem Wurzelbereich (18) eine erste Wölbung (29) und eine zweite Wölbung (30) aufweist, wobei diese beiden Wölbungen (29, 30) gegenläufig zueinander ausgebildet sind.
  12. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wölbung (29) und die zweite Wölbung (30) derart ausgebildet sind, dass im nicht ausgelenkten Zustand der Klemmfeder (8) die Haupterstreckungsrichtung (H) der Klemmfeder (8) parallel zu der Fläche (41) eines sich an den Wurzelbereich (18) anschließenden Querstegs (20) des Blechteils (6) ausgerichtet ist.
  13. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung (H) der Klemmfeder (8) durch den im Leitereinführungskanal (12) zwischen dem Wurzelbereich (18) und dem Auflagerabschnitt (11) des Blechteils (6) liegenden Bereich der Klemmfeder (8) definiert ist.
  14. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung (H) der Klemmfeder (8) ausschließlich durch den im Leitereinführungskanal (12) durch den Seitensteg (9) und den Auflagerabschnitt (11) des Blechteils (6) begrenzten Bereich der Klemmfeder (8) definiert ist.
  15. Leiteranschlussklemme (1, 31) mit einem Blechteil (6), das einen Quersteg (20), eine Klemmfeder (8) mit einem Wurzelbereich (18) und einen Seitensteg (9) aufweist, wobei die Klemmfeder (8) und der Seitensteg (9) von dem Wurzelbereich (18) abragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Quersteg (20) und der Klemmfeder (8) eine erste Wölbung (29) und eine zweite Wölbung (30) im Wurzelbereich (18) aufweist, wobei die erste Wölbung (29) und die zweite Wölbung (30) gegenläufig zueinander ausgebildet sind, und dass die Verbindung zwischen dem Quersteg (20) und dem Seitensteg (9) die erste Wölbung (29) und eine dritte Wölbung (40) aufweist, wobei die erste Wölbung (29) und die dritte Wölbung (40) gegenläufig zueinander ausgerichtet sind.
  16. Leiteranschlussklemme (1, 31) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Blechteil (6) einen Quersteg (20), eine Klemmfeder (8) mit einem Wurzelbereich (18) und einen Seitensteg (9) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (9) und die Klemmfeder (8) durch die Wölbungen (29, 30, 40) voneinander beabstandet sind.
DE102016116510.7A 2016-09-02 2016-09-02 Leiteranschlussklemme Pending DE102016116510A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116510.7A DE102016116510A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Leiteranschlussklemme
CN201780052504.XA CN109690875B (zh) 2016-09-02 2017-08-28 接线端子
ES17757776T ES2946240T3 (es) 2016-09-02 2017-08-28 Borne de conexión de conductor
EP17757776.4A EP3507866B1 (de) 2016-09-02 2017-08-28 Leiteranschlussklemme
PL17757776.4T PL3507866T3 (pl) 2016-09-02 2017-08-28 Zacisk przyłączeniowy przewodu
EP23168755.9A EP4224635A1 (de) 2016-09-02 2017-08-28 Leiteranschlussklemme
JP2019511781A JP7080876B2 (ja) 2016-09-02 2017-08-28 導体接続端子
RU2019103673A RU2739591C2 (ru) 2016-09-02 2017-08-28 Клемма для соединения проводов
KR1020197005536A KR102514999B1 (ko) 2016-09-02 2017-08-28 전도체 단자
PCT/EP2017/071541 WO2018041774A2 (de) 2016-09-02 2017-08-28 Leiteranschlussklemme
US16/290,072 US11024988B2 (en) 2016-09-02 2019-03-01 Conductor terminal with sheet metal part having arched root area from which clamping spring extends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116510.7A DE102016116510A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116510A1 true DE102016116510A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59702739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116510.7A Pending DE102016116510A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Leiteranschlussklemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11024988B2 (de)
EP (2) EP3507866B1 (de)
JP (1) JP7080876B2 (de)
KR (1) KR102514999B1 (de)
CN (1) CN109690875B (de)
DE (1) DE102016116510A1 (de)
ES (1) ES2946240T3 (de)
PL (1) PL3507866T3 (de)
RU (1) RU2739591C2 (de)
WO (1) WO2018041774A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105887U1 (de) * 2019-10-23 2021-01-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem elektrischen Leiter
DE102020120150A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme, Verwendung und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
DE102020120151A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM549469U (zh) * 2017-05-16 2017-09-21 Switchlab Inc 用於接線端子之插線輔助套結構
BR202019016911Y1 (pt) * 2019-08-14 2024-03-12 Gridspertise Latam S.A Bloco de conexão elétrica
DE102020104417B4 (de) 2020-02-19 2022-08-11 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN111585062A (zh) * 2020-05-21 2020-08-25 厦门广泓工贸有限公司 一种新型接线端子
CN114824889A (zh) * 2022-05-09 2022-07-29 东莞市晨名电子科技有限公司 一种采用弯折压迫和弯折导电片方式的自耦合导线接线器
CN116779233B (zh) * 2023-08-24 2023-10-24 济南富利通电气技术有限公司 一种轨道式母线主干体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003701A1 (de) 1990-02-05 1991-08-08 Wago Verwaltungs Gmbh Geraeteanschlussklemme
DE19654523A1 (de) 1996-12-19 1998-07-02 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektr. Leiter
EP1855353B1 (de) 2006-04-21 2011-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713668A (en) * 1951-06-21 1955-07-19 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector
US2720634A (en) * 1954-01-15 1955-10-11 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
FR2480037A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Legrand Sa Appareillage electrique a connexion automatique, notamment pour conducteurs electriques
US4482198A (en) * 1982-11-08 1984-11-13 Amp Incorporated Shunt
EP0616386A3 (en) * 1993-03-18 1996-03-13 Tadao Tozuka Plug-in connector.
US5758952A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lampholder for compact fluorescent lamps
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
US6746286B2 (en) * 2002-03-06 2004-06-08 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
US6832938B2 (en) * 2002-12-13 2004-12-21 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with integral wire release member
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE102006010309B4 (de) * 2006-03-07 2008-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE102006019223B4 (de) * 2006-04-21 2010-11-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE102007024690B4 (de) * 2007-05-25 2009-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
US7507106B2 (en) * 2007-06-14 2009-03-24 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector with improved busbar
AU2008271210A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 The Patent Store Llc Waterproof push-in wire connectors
US7722384B2 (en) * 2007-07-09 2010-05-25 Ideal Industries, Inc. In-line push-in wire connector
US8192226B2 (en) * 2009-09-29 2012-06-05 Ideal Industries, Inc. One-piece conductive clip for push-in wire connector
JP5679551B2 (ja) * 2010-10-07 2015-03-04 矢崎総業株式会社 圧着端子
US20120208394A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Heavy Power Co., Ltd. Reusable double-contact electrical wire connector for single-and multi-thread wires
US8187023B1 (en) * 2011-05-13 2012-05-29 Uta Auto Industrial Co., Ltd. Wire connector with two spring plates
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN202888496U (zh) * 2012-09-10 2013-04-17 深圳立讯精密工业股份有限公司 电连接器
US9105991B1 (en) * 2012-10-17 2015-08-11 Steve W. Bliss Crimpless electrical connector assembly
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
CN202888495U (zh) * 2012-10-31 2013-04-17 蔡添庆 一种分体式结构连接器
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
RU2576463C1 (ru) * 2015-01-20 2016-03-10 Дмитрий Анатольевич Семаков Соединительная клемма для электрических проводов
DE102016111536A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete Federkraftanschlussklemme
JP6931223B2 (ja) * 2017-07-25 2021-09-01 日本圧着端子製造株式会社 端子、及び電気コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003701A1 (de) 1990-02-05 1991-08-08 Wago Verwaltungs Gmbh Geraeteanschlussklemme
DE19654523A1 (de) 1996-12-19 1998-07-02 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektr. Leiter
EP1855353B1 (de) 2006-04-21 2011-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105887U1 (de) * 2019-10-23 2021-01-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem elektrischen Leiter
DE102020120150A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme, Verwendung und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
DE102020120151A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
EP4030561A1 (de) * 2020-07-30 2022-07-20 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Verbindungsklemme zum verbinden lektrischer leiter
US11764494B2 (en) 2020-07-30 2023-09-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting terminal for connecting electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
PL3507866T3 (pl) 2023-08-21
US11024988B2 (en) 2021-06-01
RU2739591C2 (ru) 2020-12-28
US20190199011A1 (en) 2019-06-27
ES2946240T3 (es) 2023-07-14
WO2018041774A2 (de) 2018-03-08
CN109690875B (zh) 2021-05-28
JP7080876B2 (ja) 2022-06-06
CN109690875A (zh) 2019-04-26
EP3507866A2 (de) 2019-07-10
KR102514999B1 (ko) 2023-03-29
KR20190041475A (ko) 2019-04-22
EP3507866B1 (de) 2023-04-26
JP2019530143A (ja) 2019-10-17
WO2018041774A3 (de) 2018-04-26
RU2019103673A (ru) 2020-10-02
EP4224635A1 (de) 2023-08-09
RU2019103673A3 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102006014646B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102015114741B4 (de) Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Verbinderteil
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE202011111075U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102007017593A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP3381090A1 (de) Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE112008004167B4 (de) Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE102011053859A1 (de) Stromverteileranordnung und Abschlusskappe für Stromführungsprofile hierzu
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE20305313U1 (de) Anschlußeinrichtung
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE3037642C2 (de)
DE3520826A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung
DE202015104355U1 (de) Kodiererzeugnis
DE202015101917U1 (de) Mehrreihiger Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication