DE102015000275A1 - Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt - Google Patents

Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102015000275A1
DE102015000275A1 DE102015000275.9A DE102015000275A DE102015000275A1 DE 102015000275 A1 DE102015000275 A1 DE 102015000275A1 DE 102015000275 A DE102015000275 A DE 102015000275A DE 102015000275 A1 DE102015000275 A1 DE 102015000275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
cable
insulation displacement
plug
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015000275.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schwan
Dominique Riedl
Wolfgang Störkel
Martin Ochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pancon GmbH Gesellschaft fuer Elektromechanische Bauelemente
Original Assignee
Pancon GmbH Gesellschaft fuer Elektromechanische Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pancon GmbH Gesellschaft fuer Elektromechanische Bauelemente filed Critical Pancon GmbH Gesellschaft fuer Elektromechanische Bauelemente
Priority to DE102015000275.9A priority Critical patent/DE102015000275A1/de
Publication of DE102015000275A1 publication Critical patent/DE102015000275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Anschluss eines Kabels (6) mit einem Gehäuse (3) und mindestens einem im Gehäuse (3) angeordneten Schneidklemmkontakt (1), dessen Schlitz zur Festlegung des Kabels (6) im Wesentlichen parallel zur Steckrichtung des Steckverbinders verläuft. Um ein Ausreißen des Kabels bei Zugbelastung am Kabel zu vermeiden, ist erfindungsgemäß an dem Gehäuse (3) zu jedem Schneidklemmkontakt eine durchgehende Öffnung (4) vorgesehen, welche eine Anlagekante und/oder eine Anlagefläche (5a, 5b) ausbildet, die zur Aufnahme einer in und/oder gegen die Steckrichtung an dem Kabel (6) wirkenden Zugkraft dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Anschluss eines Kabels mit einem Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Schneidklemmkontakt, dessen Schlitz zur Festlegung eines Kabels im Wesentlichen parallel zur Steckrichtung des Steckverbinders verläuft.
  • Steckverbinder dienen zum Verbinden und Trennen von elektrisch leitenden Kabeln und oder elektronischen Komponenten, wobei jedes Kabel eine außen liegende elektrische Isolierung und einen innen liegenden elektrischen Leiter aufweist. Die lösbare Verbindung der Steckverbinder-Teile wird häufig durch einen Formschluss hergestellt.
  • Innerhalb eines Steckverbinders werden zum Anschluss des elektrischen Leiters des Kabels an die leitenden Strukturen im Steckverbinder häufig Schneidklemmkontakte eingesetzt, welche den Vorteil aufweisen, dass das anzuschließende Kabel nicht vor Einsetzen in den Steckverbinder abisoliert werden muss. Bei einem Schneidklemmkontakt wird das Kabel in einem Schlitz festgelegt, wobei der Schlitz von außen in das Kabel einschneidet. Hierdurch wird sowohl ein elektrischer Kontakt mit dem elektrischen Leiter des Kabels als auch eine mechanische Fixierung des Kabels erreicht.
  • Bei derartigen Steckverbindern mit Schneidklemmkontakt, insbesondere wenn der Schlitz des Schneidklemmkontakts im Wesentlichen parallel zur Steckrichtung verläuft, besteht häufig das Problem, dass bei hoher Zugbelastung an dem Kabel die Schneidklemmverbindung geschädigt werden kann und dann eine ordnungsgemäße Funktion des Steckverbinders nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die Aufgabenstellung besteht demnach darin, einen Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt zu schaffen, der ein Ausreißen des Kabels an dem Schneidklemmkontakt vermeidet.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere weist das Gehäuse erfindungsgemäß zu jedem Schneidklemmkontakt eine durchgehende Öffnung auf, welche mindestens eine Anlagekante und/oder eine Anlagefläche ausbildet, die zur Aufnahme einer in und/oder gegen die Steckrichtung an dem Kabel wirkenden Zugkraft dient. Vorzugsweise bildet die durchgehende Öffnung eine Anlagekante und/oder Anlagefläche zur Aufnahme einer in Steckrichtung und eine Anlagekante und/oder Anlagefläche zur Aufnahme einer gegen die Steckrichtung an dem Kabel wirkenden Zugkraft aus.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Ausreißkraft, welche am Kabel in oder gegen Steckrichtung angreifen kann, deutlich erhöht wird, da die Kraft auf das Gehäuse abgeleitet wird. Die direkte Integration der Anlagekante und/oder Anlagefläche in das Steckverbindergehäuse führt zudem zu einem vergleichsweise einfachen Aufbau des Steckverbinders, da keine zusätzlichen Teile erforderlich sind. Weiter wird das Montageverfahren, d. h. das Verfahren zum Einsetzen des Kabels in den Steckverbinder, durch die Neuerung nicht grundsätzlich verändert.
  • Besonders bevorzugt ist nach der Montage des Steckverbinders ein Kabel in einem Klemmabschnitt des mindestens einen Schneidklemmkontakts angeordnet und durch die durchgehende Öffnung hindurchgeführt. Weiter bevorzugt ist, wenn der Schlitz des Schneidklemmkontakts oder die parallel zu den Schneidflanken des Schneidklemmkontakts verlaufende Achse parallel zur Steckrichtung des Steckverbinders verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der durchgehenden Öffnung kreisförmig, oval, eckig oder als Langloch ausgebildet. Eine derart geformte durchgehende Öffnung lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Weitere Öffnungsformen sind ebenfalls denkbar.
  • Der Schlitz des Schneidklemmkontakts wird in Bezug auf die vorliegende Erfindung auch als Klemmabschnitt bezeichnet. Mindestens über einen überwiegenden Teil seiner Länge in Steckrichtung weist der Schlitz des Klemmabschnitt zwischen den Flanken des Schneidklemmkontakts eine Breite auf, die kleiner als der Durchmesser des elektrischen Leiters im Kabel ist. In dem Klemmabschnitt erfolgt einerseits die mechanische Fixierung des Kabels und andererseits die elektrische Verbindung des elektrischen Leiters mit den elektrisch leitenden Strukturen des Steckverbinders. Räumlich gesehen neben (in den angefügten Figuren oberhalb) dem Schneidklemmkontakt und dessen Klemmabschnitt ist ein Einführabschnitt vorgesehen, welcher demgegenüber eine größere Schlitzbreite, die in etwa der Breite, vorzugsweise mindestens, der Breite des Kabels einschließlich Isolierung (Ausdehnung des Querschnitts des Kabels quer zur Steckrichtung) entspricht. In den Einführabschnitt wird das Kabel während der Montage eingeführt, bevor das Kabel in den Klemmabschnitt gedrückt und dort festgelegt wird. Der Klemmabschnitt umfasst auch einen eventuell vorhandenen Übergangsbereich zwischen dem Einführabschnitt und dem Teil des Klemmabschnitts, in dem die Schlitzbreite kleiner als der Durchmesser des elektrischer Leiters ist, wobei sich in dem Übergangsabschnitt die Breite des Schlitzes stetig verringert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird als Durchmesser D des Kabels die Ausdehnung des Querschnitts des Kabels in Steckrichtung definiert. Dies ist insbesondere für Kabelformen von Bedeutung, welche nicht kreisförmig, sondern zum Beispiel rechteckig oder quadratisch sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung besitzt eine in Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche der durchgehenden Öffnung mindestens einen Abstand zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende des Klemmabschnitts des Schneidklemmkontakts, welcher größer als die Hälfte des Durchmessers des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels (entspricht dem Radius des Kabels, wenn dieses einen kreisförmigen Querschnitt aufweist) ist. Hierdurch wird eine sichere Schneidklemmkontaktierung erreicht. In diesem Fall muss bei einem solchen Abstand, der zwischen 1/2 × D und D liegt, die Länge Lü des Übergangsbereichs des Klemmabschnitts gegenüber der Länge des Teils des Klemmabschnitts Lk, dessen Schlitzbreite kleiner als der Durchmesser des elektrischen Leiters ist, sehr klein (Lü <= 0,1 × Lk). Alternativ kann der Übergangsbereich nicht vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche der durchgehenden Öffnung mit einem entgegen Steckrichtung gemessene Abstand zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende des Klemmabschnitts des Schneidklemmkontakts angeordnet, welcher größer als der Durchmesser des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Kabel bei der Montage des Steckverbinders ohne Winkel über dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende des Klemmabschnitts angeordnet werden kann. Dies bedeutet, dass das Kabel gerade und quer zur Steckrichtung in den Steckverbinder eingeführt werden kann. Dies vereinfacht die Montage des Steckverbinders erheblich.
  • Besonders bevorzugt beträgt der entgegen Steckrichtung gemessene Abstand der entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche der durchgehenden Öffnung zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende des Klemmabschnitts des Schlitzes in diesem Fall höchstens (maximal) das 1,5-fache des Durchmessers des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein großer Teil der an dem Kabel entgegen der Steckrichtung wirkenden Zugkraft in das Gehäuse eingeleitet.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche der durchgehenden Öffnung mit einem entgegen der Steckrichtung gemessenen Abstand zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende des Klemmabschnitts des Schneidklemmkontakts angeordnet, welcher kleiner als der Durchmesser des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels ist. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass eine besonders effektive Zugentlastung entgegen der Steckrichtung gewährleistet ist. Weiter von Vorteil ist, dass die Bauhöhe des Gehäuses reduziert werden kann. Allerdings wird in diesem Fall die Montage des Steckverbinders erschwert, da das Kabel schräg in das Gehäuse des Steckverbinders und in den Einführabschnitt des Schlitzes eingeführt werden muss.
  • Ein besonders bevorzugter Steckverbinder, bei dem eine besonders hohe Zugentlastung erfolgt, jedoch das Kabel schräg eingeführt werden muss, zeichnet sich dadurch aus, dass die entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche der durchgehenden Öffnung im Bereich des Klemmabschnitts des Schneidklemmkontakts, d. h. in den nachfolgend erläuterten Figuren unterhalb des entgegen der Steckrichtung angeordneten Endes des Klemmabschnitts, liegt, wenn die Öffnung und der Schneidklemmkontakt senkrecht (quer) zur Steckrichtung betrachtet werden. In diesem Fall besitzt die entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche einen in Steckrichtung messbaren Abstand zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende des Klemmabschnitts. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein solcher in Steckrichtung messbarer Abstand als negativer Abstand bei Messung entgegen der Steckrichtung definiert. Die Länge der durchgehenden Öffnung, d. h. der Abstand zwischen der Anlagekante und/oder Anlagefläche, die zur Zugentlastung in Steckrichtung dient, und der Anlagekante und/oder Anlagefläche, welche zur Zugentlastung entgegen der Steckrichtung dient, sollte in oder gegen Steckrichtung gemessen insgesamt jedoch mindestens (minimal) dem Durchmesser des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels betragen, so dass das Kabel in die Öffnung eingeführt werden kann. Je weiter in Steckrichtung die Anlagekante und/oder Anlagefläche der durchgehenden Öffnung, welche als Zugentlastung entgegen der Steckrichtung wirkt, positioniert ist, desto größer wird die Zugentlastung auf das Kabel entgegen der Steckrichtung. Allerdings vergrößert sich der Winkel für die Positionierung des Kabels während des Montageprozesses.
  • In einer bevorzugten Anwendungsform ist der Steckverbinder als Endsteckverbinder, zum Beispiel als Leiterplattenverbinder, ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Leiterplattenverbinder mindestens ein an dem in Steckrichtung liegende Ende des Steckverbinders angeordnetes Pressfitkontaktelement oder lötbares Element auf, welches vorzugsweise als Lötstift ausgebildet ist. Alternativ kann die Erfindung auch in einem Durchgangssteckverbinder eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Ansicht von vorne, teilweise geschnitten,
  • 3 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß 1 entlang der Linie A1 (siehe 2),
  • 4 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß 1 entlang der Linie A (siehe 2) und
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer perspektivischen Ansicht von der Seite, teilweise geschnitten dargestellt.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, welcher als Endsteckverbinder ausgestaltet ist. Der Steckverbinder weist ein Gehäuse 3 auf, an dessen Ende in Steckrichtung (siehe Pfeil 10) ein Steckbereich 7 angeordnet ist, mit welchem eine formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Buchse (nicht dargestellt) hergestellt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 sind drei Kabel 6 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, wobei jedes Kabel in einem Schneidklemmkontakt angeordnet ist. Jeder Schneidklemmkontakt weist einen Klemmabschnitt 2b auf. In den Figuren oberhalb des Schneidklemmkontakts ist ein Einführabschnitt 2a vorgesehen.
  • Zu jedem Schneidklemmkontakt weist das Gehäuse 3 eine durchgehende Öffnung 4 auf, welche seitlich am Gehäuse angeordnet und als Langloch ausgebildet ist. Die Achse des Langlochs verläuft parallel zur Steckrichtung.
  • Zur Montage wird das Kabel 6 zunächst in den Einführabschnitt 2a eingeführt (siehe in 2 links dargestellter Schneidklemmkontakt) und anschließend in dem Klemmabschnitt 2b festgeklemmt (siehe in 2 mittig dargestellter Schneidklemmkontakt) wird. Entsprechend ist die Breite des Schlitzes im Einführabschnitt 2a größer als die Breite des Kabels 6 und die Breite des Schlitzes zwischen den Flanken des Klemmabschnitts 2b überwiegend kleiner als die Breite des innen liegenden elektrischen Leiters des Kabels 6. In dem Klemmabschnitt 2b ist die Isolierung des Kabels 6 durch die Flanken des Schneidklemmkontakts durchschnitten und eine elektrische Verbindung des elektrischen Leiters des Kabels 6 mit dem Schneidklemmkontakt hergestellt.
  • Jede Öffnung 4 weist eine erste Anlagekante 5a auf, welche eine Zugkraft in das Gehäuse 3 einleitet, die entgegengesetzt zur Steckrichtung am Kabel 6 wirkt. Jede Öffnung 4 des Gehäuses 3 weist außerdem eine zweite Anlagekante 5b auf, welche eine Zugkraft aufnimmt, die in Steckrichtung am Kabel 6 wirkt. Im Fall einer dicken Gehäusewand wird die Zugkraft in oder gegen Steckrichtung auch auf eine entsprechende, sich an die erste oder zweite Anlagekante 5a, 5b anschließende Anlagefläche übertragen, wobei die Anlagefläche eine Innenfläche der durchgehenden Öffnung ausbildet.
  • In dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die durchgehende Öffnung 4 derart gestaltet, dass die erste Anlagekante 5a mit einem Abstand Y von einem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende 9 (siehe 2 und 5) des Klemmabschnitts 2b angeordnet ist, wobei Y > D (D = Durchmesser des Kabels 6, siehe 2). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einführung des Kabels 6 in den Schneidklemmkontakt bei der Montage besonders einfach, da das Kabel 6 gerade und quer zur Steckrichtung eingeführt werden kann (siehe 3).
  • Die Öffnung 4 ist außerdem derart gestaltet, dass die zweite Anlagekante 5b mit einem Abstand X von dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende 9 des Klemmabschnitts 2b angeordnet ist, wobei X > D (siehe 4). Hierdurch wird eine zuverlässige Festlegung des Kabels 6 in dem Klemmabschnitt 2b des Schneidklemmkontakts erreicht. Vorzugsweise wird die zweite Anlagekante 5b so positioniert, dass X > 0,5 × D.
  • Für die Zugentlastung entgegen Steckrichtung ist der Abstand Z (siehe 4) von Bedeutung. Abstand Z ergibt sich aus der Relation Z = X + Y – D. Je größer der Abstand Z wird, desto geringer wird die Zugentlastung für das Kabel 6 entgegen der Steckrichtung. Insbesondere sollte daher die Öffnung 4 derart ausgebildet sein, dass Y <= 1,5 × D ist. Für die Zugentlastung ist es von Vorteil, wenn der Abstand Z möglichst klein ist. Demgegenüber wird bei kleinem Abstand Z jedoch die Montage erschwert, da in dem Fall Y < D das Kabel 6 während der Montage schräg durch die durchgehende Öffnung 4 zum Einführabschnitt 2a eingeführt werden muss.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante 5a der durchgehenden Öffnung 4 auch im Bereich des Klemmabschnitts 2b des Schneidklemmkontakts liegen, d. h. in den Figuren unterhalb des entgegen der Steckrichtung liegenden Endes 9 des Klemmabschnitts 2b. Entgegen der Steckrichtung gemessen hat der Abstand Y in diesem Fall einen negativen Wert. In diesem Fall (Y negativ) sollte die Relation X + Y nicht kleiner als D werden, da sonst die Einführung des Kabels in die Öffnung 4 nicht möglich oder erschwert ist.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt. Der Steckverbinder ist hier als Leiterplattenverbinder gestaltet und weist an seinem in Steckrichtung liegenden Ende zwei Pressfitkontaktelemente 8 auf.
  • Die in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Steckverbinder weisen durch ihre an dem Schneidklemmkontakt im Gehäuse angeordneten durchgehenden Öffnungen eine Zugentlastung auf, welche zur Erhöhung der Ausreißkraft an einem in dem Schneidklemmkontakt angeordneten Kabel führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a
    Einführabschnitt des Schneidklemmkontakts
    2b
    Klemmabschnitt des Schneidklemmkontakts
    3
    Gehäuse
    4
    durchgehende Öffnung
    5a
    erste Anlagekante
    5b
    zweite Anlagekante
    6
    Kabel
    7
    Steckbereich
    8
    Pressfitkontaktelement
    9
    Ende des Klemmabschnitts 2b, das entgegen Steckrichtung liegt
    10
    Pfeil, welcher die Steckrichtung anzeigt
    D
    Durchmesser des Kabels 6
    X
    Abstand
    Y
    Abstand
    Z
    Abstand

Claims (10)

  1. Steckverbinder zum Anschluss eines Kabels (6) mit einem Gehäuse (3) und mindestens einem im Gehäuse (3) angeordneten Schneidklemmkontakt (1), dessen Schlitz zur Festlegung des Kabels (6) im Wesentlichen parallel zur Steckrichtung des Steckverbinders verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zu jedem Schneidklemmkontakt eine durchgehende Öffnung (4) aufweist, welche eine Anlagekante und/oder eine Anlagefläche (5a, 5b) ausbildet, die zur Aufnahme einer in und/oder gegen die Steckrichtung an dem Kabel (6) wirkenden Zugkraft dient.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der durchgehenden Öffnung (4) kreisförmig, oval, eckig oder als Langloch ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche (5b) der durchgehenden Öffnung (4) mindestens einen Abstand (X) zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende (9) eines Klemmabschnitts (2b) des Schneidklemmkontakts aufweist, welcher größer als die Hälfte des Durchmessers (D) des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels (6) ist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche (5a) der durchgehenden Öffnung (4) mit einem Abstand (Y) zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende (9) des Klemmabschnitts (2b) des Schneidklemmkontakts angeordnet ist, welcher größer als der Durchmesser (D) des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels (6) ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Y) der entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche (5a) der durchgehenden Öffnung (4) zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende (9) des Klemmabschnitts (2b) des Schlitzes höchstens das 1,5-fache des Durchmessers (D) des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels (6) beträgt.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche (5a) der durchgehenden Öffnung (4) mit einem entgegen der Steckrichtung gemessenen Abstand (Y) zu dem entgegen der Steckrichtung liegenden Ende (9) des Klemmabschnitts (2b) des Schlitzes angeordnet ist, welcher kleiner als der Durchmesser (D) des in dem Steckverbinder anzuordnenden Kabels (6) ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegen der Steckrichtung zur Zugentlastung dienende Anlagekante und/oder Anlagefläche (5a) der durchgehenden Öffnung (4) im Bereich des Klemmabschnitts (2b) des Schneidklemmkontakts liegt.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabel (6) in dem Klemmabschnitt (2b) des mindestens einen Schneidklemmkontakts angeordnet ist und durch die durchgehende Öffnung (4) hindurchgeführt ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder als Endsteckverbinder, zum Beispiel als Leiterplattenverbinder, oder Durchgangssteckverbinder ausgebildet ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenverbinder mindestens ein an dem in Steckrichtung liegende Ende des Steckverbinders angeordnetes Pressfitkontaktelement (8) oder lötbares Element aufweist.
DE102015000275.9A 2015-01-16 2015-01-16 Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt Ceased DE102015000275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000275.9A DE102015000275A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000275.9A DE102015000275A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000275A1 true DE102015000275A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000275.9A Ceased DE102015000275A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000275A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018382B1 (de) * 1978-05-25 1983-05-25 Panduit Corp. Elektrischer stecker
DE19610610A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Whitaker Corp Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt
GB2335316A (en) * 1997-11-28 1999-09-15 Whitaker Corp Cable terminator
EP0969553A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 The Whitaker Corporation Drahtträger für Anschlussmodul
DE19953593A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Grote & Hartmann Elektrischer Steckverbinder mit mindestens einem Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil sowie korrespondierender Gegensteckverbinder hierzu
DE102004054203A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018382B1 (de) * 1978-05-25 1983-05-25 Panduit Corp. Elektrischer stecker
DE19610610A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Whitaker Corp Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt
GB2335316A (en) * 1997-11-28 1999-09-15 Whitaker Corp Cable terminator
EP0969553A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 The Whitaker Corporation Drahtträger für Anschlussmodul
DE19953593A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Grote & Hartmann Elektrischer Steckverbinder mit mindestens einem Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil sowie korrespondierender Gegensteckverbinder hierzu
DE102004054203A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2255412A2 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE202011111075U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006045808A1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE102007008465A1 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
WO2015091203A1 (de) Reihenklemme
EP2837061B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3922072C2 (de)
DE102015108405B4 (de) Anschluss
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102015000275A1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE102012101449B4 (de) Leiterplattenanschluss, Verfahren zur Ausbildung eines Leiterplattenanschlusses und Wechselrichter umfassend einen Leiterplattenanschluss
DE102019116786B4 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung eines elektrischen verbinders
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
DE102018207788B4 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung zur Entlastung einer Lötstelle
DE102006017297B4 (de) Verbindungsbaugruppe zur Verbindung einer Leiterbahn auf einem flexiblen Leiterbahnsubstrat mit einem gesondert davon ausgebildeten Leiter
DE4342149A1 (de) Stiftpol für elektronische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final