EP0903809A2 - Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung - Google Patents

Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0903809A2
EP0903809A2 EP98115372A EP98115372A EP0903809A2 EP 0903809 A2 EP0903809 A2 EP 0903809A2 EP 98115372 A EP98115372 A EP 98115372A EP 98115372 A EP98115372 A EP 98115372A EP 0903809 A2 EP0903809 A2 EP 0903809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interception
housing
socket
cable
interception device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903809A3 (de
Inventor
Tobias Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0903809A2 publication Critical patent/EP0903809A2/de
Publication of EP0903809A3 publication Critical patent/EP0903809A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to an interception device for interception a shielded cable and to contact its shield, the interception device being an electrically conductive Interception housing includes, the inwardly projecting claws for contacting the shielding of the cable, and a Connection device for connecting a cable to a electrical circuit using the interceptor.
  • EP 0 062 760 A1 describes a connector for a cable known of an outer sleeve with a constrictable first Section for attachment to the exposed shield of the Cable, a second section for receiving and fastening an insert part and a third section for enclosing one coaxially protruding from the insert Has plug part.
  • the outer sleeve faces in its rear Area adjacent to the first section enlarged in diameter compared to the first section, constrictable fourth area on that on the outer jacket the cable can be clamped.
  • an electrical connector for Connecting a cable known, in which two clamps for Connection of the connector with the shielding of the cable respectively the conductor of the cable are provided.
  • the one of the two clamps used to contact the shield has claw-like projections, which from a side wall the ferrule are formed and related to the Extend the clamp inwards.
  • the two claws lie opposite each other and are due to the insulating outer jacket of the cable pushed so that they are in contact come with the shield when the ferrule is pressed on the cable becomes.
  • This connector can be connected to aligned outer conductor or the shielding of the Cable are made without the shield exposed must become.
  • this connector Because of the special design of this connector it is not so important whether the clamp is more or less far from the front end of the outer jacket of the cable is removed as long as the front ends of the two plugs are at the same height. The assembly of this connector therefore requires a certain skill and a special one Crimping tool to ensure proper assembly.
  • the invention is based on the object, a Interception device to intercept a cable and to make contact its shielding and a connection device for to provide a cable which saves on assembly effort, especially assembly time and tool effort, simple is to be assembled, including precise positioning the cable in the collecting device should be guaranteed.
  • the individual parts of the device should be inexpensive to be manufactured.
  • the interception device mentioned at the outset is to solve this problem characterized in that the interception housing an end wall with a recess for the ladder or ladders of the cable and wall elements protruding from the front wall has, of which at least a part each one Claw carries, and that a socket with a mouth for insertion and anchoring the interception housing is provided.
  • the interception housing can use the claws using a tool, for example combination pliers, easily pressed into the outer sheath of the cable, and the interception housing can be inserted into the socket like a plug with the claws fully into the cable be pressed so that there is contact between the socket the interception housing to the shielding of the cable becomes.
  • the interception housing can be simply over the Cable pushed and inserted into the socket, whereby the claws are pressed into the cable, making a contact for the shielding of the cable. It can be seen that with this arrangement easy assembly of the Interception housing on the cable is possible, and that that the interception housing is inserted into the socket like a plug secure positioning and interception of the Cable is made possible.
  • the cable is also in the interception housing positioned more precisely because the cable with its front End at the inside of the front wall.
  • the end wall has a polygonal base on, and the wall elements each extend over a straight line section of the polygonal base.
  • the polygonal base is preferably a rectangular, in particular a square base. It can Interception housing unfolded from a simple blank by placing the wall elements around their connecting line the front wall to be unfolded.
  • An advantageous embodiment of the interception housing according to the invention is characterized in that at least part of the wall elements running outwards before assembly Have wall sections on which the claws are provided are.
  • the cable can be inserted into the interception housing be without the claws disturbing and the claws a sufficiently long way to get them through the Press the outer sheath of the cable into the shield.
  • Interception device is characterized in that the wall elements from the end face, first in a first section roughly parallel to the central axis of the interception housing, then in a second section at an obtuse angle outwards and then in a third section again roughly run parallel to the central axis of the interception housing, and that in particular a fourth section of the wall element in turn runs outward at an obtuse angle.
  • the claw is on the Transition from the third to the fourth section of the wall element.
  • Interception device is characterized in that at least a wall element a barb for anchoring the Interception housing is provided in the socket. So that is ensures that the interception housing is not inadvertently can be removed from the socket.
  • Interception device is characterized in that the interception housing what is formed in one piece from a sheet metal blank manufacturing costs reduced to a minimum.
  • the socket has an electrically conductive contact part, the contact to the interception housing and continues the shielding.
  • the socket is advantageously made of an electrical conductive material formed. So that is a continuous Shield from the shielding of the cable over the Interception housing to the socket ensured. By a suitable one The shield can then be assembled into a device by mounting the socket or another cable.
  • An advantageous embodiment of the interception device according to the invention is characterized in that the internal dimensions the mouth of the socket the external dimensions of the Interception housing corresponds. Because the interception housing is complete is received in the socket, it is ensured that the Claws penetrate deep enough into the cable and thus one Make contact with the shield.
  • Interception device is characterized in that the socket has a stop that the insertion of the interception housing limited what for the positioning of the cable respectively of the conductor or the conductor of the cable is advantageous.
  • Interception housing is characterized in that the socket has at least one stop behind which the or grab the barbs of the interception housing.
  • the interception housing is thus captive in an advantageous manner Socket added.
  • Interception device is characterized in that the socket two openings for the interception housing and one electrically conductive Has connecting element in the socket by a insulating fastener is stored and the electrical Connection between the conductors of in the interception housing arranged cables forms. This can be advantageous for two cables be connected to each other.
  • Interception device is characterized in that the connecting element a stick with a spike at each end, two Spring elements with contact springs at each end or a rod with a mandrel on one end and two contact springs on the other End.
  • the connecting element a stick with a spike at each end, two Spring elements with contact springs at each end or a rod with a mandrel on one end and two contact springs on the other End.
  • a connection device for connecting a Cable, the conductor of which is a wire, with an electrical Circuit using an interceptor of the above described type, is characterized in that at the Circuit contact springs are provided on the wire attack.
  • connection device for connecting a Cable, whose inner conductor has a strand, with a electrical circuit using a connector of the type described above is characterized that a spike is provided on the circuit, which in the Wire engages.
  • connection device it is advantageous that it Connection of a cable to a circuit in a simple manner enables, while achieving all the advantages that are in the Connection with the interception device have been described.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first Embodiment of the interception housing 2 with the wall elements 4, 6, 8, 10 and an end wall 12 with a recess 14 for the conductor of a coaxial cable or the conductor of a shielded cable.
  • the wall element 4 is divided and points two wall sections running outwards prior to installation 16, 18 on which claws 20, 22 are provided. That the Wall element 4 also has opposite wall element 8 two wall sections 24, 26 through a slot 27 are separated from each other and further claws at the ends 28, 30 are provided. The claws 20, 22, 28, 30 are thus by inwardly pointing end sections of the wall sections 4, 8 formed.
  • opposite each other Wall elements 6, 10 are in the vicinity of the end wall 12 Barbs 32, 34 formed to anchor the Interception housing 2 serve in a socket, as described below becomes.
  • Figures 2a to 2c show the interception housing of Fig. 1 in Top view from behind, from the side or from above. It can be seen in particular from Fig. 2a that the Side wall 12 is divided and that the recess 14 through two semicircular recesses 36, 38 on two approaches 40, 42 is formed on a blank 44 in which the wall elements 4, 6, 8, 10 are arranged side by side (Fig. 3).
  • the interception housing 2 through Unfolding a simple sheet metal blank by the blank shown in Fig. 3 around the dashed Lines is folded.
  • the barbs 32, 34 are made from the Level of the blank pressed down while the Ends of the band sections are bent up to the To form claws 20, 22, 28, 30, as shown in Fig. 1 is.
  • Fig. 4 shows a partially broken away representation of a Arrangement of an interception housing 2 and a socket 50, in which insert the interception housing 2 like a plug and in it to be anchored.
  • the socket 50 has an opening 52 whose internal dimensions match the external dimensions of the interception housing 2 corresponds.
  • the socket 50 has a stop 54 on the insertion of the interception housing 2 into the mouth 52nd limited.
  • the socket 50 has a further stop 56, behind which a barb 34 of the interception housing 2 engages, when the interception housing is inserted into the socket.
  • Fig. 4 shows the case of a shielded cable 60 with a wire 62 as an inner conductor, which is part of the assembly of the interception housing was stripped.
  • the wire 62 is a connector contacted, in this case two spring elements 64, 66 with contact springs 65, 67, which is in the socket 50 are stored over insulating fasteners, as still is described.
  • Fig. 5 shows a case in which a shielded cable 70 with Strands 72 is intercepted and contacted as an inner conductor.
  • the cable 70 is simply cut off and in the interception housing 2 introduced.
  • the strands 72 contacted by a mandrel 76 of a rod 74 by the mandrel 76 penetrates between the strands 72.
  • the rod 74 is again by an insulating fastener in the Bush 50 stored.
  • FIG. 6 shows the case of a shielded cable 80 with several, insulated conductors 82 in an interception housing 2.
  • this Embodiment becomes the cable 80 in the interception housing 2 and the wall sections with the claws are in the cable is pushed in until the shielding is contacted.
  • the Interception housing 2 is inserted into a socket, which as well in the other embodiments from an electrical conductive material, such as metal. This The socket is then mounted at the input of a device to the Connect the device shield to the shield of cable 80. The individual conductors 82 are then connected separately.
  • FIG. 7 shows a socket 50 with two openings 52 of the type shown in FIG. 4 shown in plan view, two cables 60, 60 ' with a wire 62, 62 'as the inner conductor over the contact springs 65,67 of the spring elements 64, 66 of the connecting element get connected.
  • the spring elements 64, 66 are over an insulating fastener 84 stored in the socket 50.
  • Fig. 8 shows the socket 50 with two mouths for connection of cables 70, 70 ', the inner conductor of which is formed by strands are.
  • the strands of the inner conductor are contacted over the rod 74 with a mandrel 76, 76 'at each end, that penetrate between the strands of the cables 70, 70 '.
  • the Rod 74 is via an insulating fastener 86 in the socket 50 stored.
  • Fig. 9 shows the socket 50 with two mouths for connection a cable 60 with a wire 62 as an inner conductor with a Cable 70 with strands as inner conductor.
  • the inner conductor of the Cable 60 is connected to the inner conductor of cable 70 by a Connecting element 88 connected, which at one end the cable 60 has two contact springs 90, 92 which on the Attack wire 62.
  • the connecting element a rod 94 with a mandrel 96 on the between the strands of the cable 70 for contacting the same penetrates.
  • the connecting element 88 is in the socket 50 supported by an insulating fastener 98.
  • connection arrangement 10 shows a connection arrangement for connecting a Cable 60 with a wire 62 as an inner conductor with an electrical Circuit arranged on a circuit board 100 is.
  • the cable 60 is in turn through an interception housing 2 intercepted, inserted in a socket 102 and therein is anchored.
  • the wire 62 is connected to two contact springs 104, 106 contacted, which are arranged on the circuit board 100 are and connected to the input of the electrical circuit are.
  • This connection arrangement is particularly suitable for connecting cable 60 to one on a circuit board 10 arranged circuit in one device.
  • the socket 102 with the device housing (not shown) connected to the shielding of the cable over the Intercept housing 2 to connect with the device shield.
  • FIG. 11 shows a variant of the connection device from FIG. 10 in the event that a cable with strands as the inner conductor to be connected.
  • a rod 108 with the Circuit board 100 connected, the rod on one End has a mandrel 110, such as related has been described with Fig. 8, between the strands of the Cable penetrates when the cable with the shield housing in the socket 102 (Fig. 10) is inserted.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a blank 112 for an interception housing. It can first be seen from FIG. that the end wall 114 through a central region of the Blank 112 is formed by dashed lines Kink lines is limited.
  • the end wall 114 thus has a square base, and wall elements 116, 118, 120, 122 are each over a rectilinear section of the square base of the end wall 114 bent to the Interception housing 112 to form.
  • the end wall 114 has a recess 124 for the conductor of the cable to be inserted.
  • Out Fig. 12 can also be seen that the base of the end wall is not limited to a square area. It could also be a rectangular or generally polygonal base be provided, the wall elements then each to a rectilinear section of the polygonal Connect the base.
  • the wall element 120 has a barb 126 and a claw 128, these parts from the plane of the wall element are pushed out.
  • the wall element 122 has one Barb 130 and a claw 132.
  • the other wall elements 116, 118 are also equipped, with two each Wall elements with claws and barbs face each other.
  • the wall elements run for example the wall element 120, from the end face 114 from initially in a first section 134 approximately parallel to the central axis of the interception housing 112, then in a second Section 136 at an obtuse angle outward, then in a third section 138 again approximately parallel to Center axis of the interception housing 112 and finally in one fourth section 140 at an obtuse angle to the outside.
  • the claw 128 is at the transition from the third section 138 to the fourth section 140. 13 gives further information about the size of the various Angle referred to.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Eine Abfangeinrichtung umfaßt ein elektrisch leitendes Abfanggehäuse (2, 112), das nach innen ragende Krallen (16, 128) zur Kontaktierung der Schirmung des Kabels (60) aufweist. Das Abfanggehäuse (2, 112) hat eine Stirnwand (12, 114) mit einer Aussparung (14, 124) für den oder die Leiter des Kabels und von der Stirnwand nach hinten ragende Wandelemente mit Krallen (16, 128). Eine Buchse (50) mit einer Mündung (52, 103) ist zum Einführen und Verankern des Abfanggehäuses vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfangeinrichtung zum Abfangen eines geschirmten Kabels und zum Kontaktieren seiner Schirmung, wobei die Abfangeinrichtung ein elektrisch leitendes Abfanggehäuse umfaßt, das nach innen ragende Krallen zur Kontaktierung der Schirmung des Kabels aufweist, sowie eine Anschlußeinrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer elektrischen Schaltung unter Verwendung der Abfangeinrichtung.
Aus der EP 0 062 760 A1 ist ein Steckverbinder für ein Kabel bekannt, der eine Außenhülse mit einem einschnürbaren ersten Abschnitt zur Befestigung an der freigelegten Abschirmung des Kabels, einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme und Befestigung eines Einsatzteils und einen dritten Abschnitt zum Umschließen eines von dem Einsatzteil koaxial abstehenden Steckerteiles aufweist. Die Außenhülse weist in ihrem rückwärtigen Bereich angrenzend an den ersten Abschnitt einen gegenüber dem ersten Abschnitt im Durchmesser vergrößerten, einschnürbaren vierten Bereich auf, der auf dem Außenmantel des Kabels festklemmbar ist. Bei einem derartigen Steckverbinder ist es erforderlich, daß das Kabel zweistufig isoliert wird. Es muß zunächst der äußere Kabelmantel entfernt werden, um die Schirmung freizulegen. Des weiteren muß der Innenleiter, der ein Draht oder eine Litze sein kann, durch Entfernen des Dielektrikums freigelegt werden. Erst dann kann der Steckverbinder auf dem Kabel montiert werden.
Aus der DE 23 23 666 A1 ist ein elektrischer Verbinder zum Anschließen eines Kabels bekannt, bei dem zwei Zwingen zur Verbindung des Verbinders mit der Schirmung des Kabels beziehungsweise dem Leiter des Kabels vorgesehen sind. Die eine der beiden Zwingen, die zum Kontaktieren der Schirmung dient, weist krallenartige Vorsprünge auf, die aus einer Seitenwandung der Zwinge herausgebildet sind und sich in bezug auf die Zwinge nach innen erstrecken. Die beiden Krallen liegen einander gegenüber und werden durch die isolierende Außenummantelung des Kabels hindurchgedrückt, so daß sie in Kontakt mit der Schirmung kommen, wenn die Zwinge an dem Kabel angedrückt wird. Bei diesem Verbinder kann eine Verbindung mit gefluchtetem Außenleiter beziehungsweise der Schirmung des Kabels hergestellt werden, ohne daß die Schirmung freigelegt werden muß. Wegen der speziellen Ausführung dieses Verbinders kommt es nicht so sehr darauf an, ob die Zwinge mehr oder weniger weit vom vorderen Ende des Außenmantels des Kabels entfernt ist, solange die vorderen Enden der beiden Stecker auf der gleichen Höhe liegen. Die Montage dieses Verbinders erfordert daher ein gewisses Geschick und ein spezielles Crimpwerkzeug, um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Abfangeinrichtung zum Abfangen eines Kabels und zum Kontaktieren seiner Abschirmung sowie eine Anschlußeinrichtung für ein Kabel bereitzustellen, welche unter Einsparung von Montageaufwand, insbesondere Montagezeit und Werkzeugaufwand, einfach zu montieren ist, wobei auch eine genaue Positionierung des Kabels in der Auffangeinrichtung gewährleistet sein soll. Insbesondere sollen die Einzelteile der Einrichtung kostengünstig herzustellen sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs erwähnte Abfangeinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Abfanggehäuse eine Stirnwand mit einer Aussparung für den oder die Leiter des Kabels und von der Stirnwand nach hinten ragende Wandelemente aufweist, von denen wenigstens ein Teil jeweils eine Kralle trägt, und daß eine Buchse mit einer Mündung zum Einführen und Verankern des Abfanggehäuses vorgesehen ist. Zur Montage des Abfanggehäuses an dem Kabel können die Krallen mittels eines Werkzeuges, beispielsweise einer Kombizange, leicht in den Außenmantel des Kabels eingedrückt werden, und das Abfanggehäuse kann wie ein Stecker in die Buchse eingeführt werden, wobei die Krallen vollständig in das Kabel gedrückt werden, so daß ein Kontakt zwischen der Buchse über das Abfanggehäuse zu der Schirmung des Kabels hergestellt wird. Alternativ kann das Abfanggehäuse einfach über das Kabel geschoben und in die Buchse eingeführt werden, wobei die Krallen in das Kabel gedrückt werden, so daß ein Kontakt zu der Schirmung des Kabels hergestellt wird. Es ist ersichtlich, daß durch diese Anordnung eine einfache Montage des Abfanggehäuses auf dem Kabel möglich ist, und daß dadurch, daß das Abfanggehäuse wie ein Stecker in die Buchse eingeführt wird, eine sichere Positionierung und Abfangung des Kabels ermöglicht wird. Auch wird das Kabel in dem Abfanggehäuse genauer positioniert, da das Kabel mit seinem vorderen Ende an der Innenseite der Stirnwand ansteht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung weist die Stirnwand eine polygonale Grundfläche auf, und die Wandelemente erstrecken sich jeweils über einen geradlinigen Abschnitt der polygonalen Grundfläche. Die polygonale Grundfläche ist vorzugsweise eine rechteckige, insbesondere eine quadratische, Grundfläche. Dabei kann das Abfanggehäuse aus einem einfachen Zuschnitt aufgefaltet werden, indem die Wandelemente um ihre Verbindungslinie mit der Stirnwand aufgefaltet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abfanggehäuses ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Wandelemente vor der Montage nach außen verlaufende Wandabschnitte aufweisen, auf denen die Krallen vorgesehen sind. Das Kabel kann dabei in das Abfanggehäuse eingeführt werden, ohne daß die Krallen stören, und den Krallen steht ein genügend langer Weg zur Verfügung, um sie durch den Außenmantel des Kabels in die Schirmung zu drücken.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente von der Stirnfläche aus zunächst in einem ersten Abschnitt in etwa parallel zur Mittelachse des Abfanggehäuses, dann in einem zweiten Abschnitt unter einem stumpfen Winkel nach außen und dann in einem dritten Abschnitt wieder in etwa parallel zur Mittelachse des Abfanggehäuses verlaufen, und daß insbesondere ein vierter Abschnitt des Wandelementes wiederum unter einem stumpfen Winkel nach außen verläuft. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform liegt die Kralle an dem Übergang von dem dritten zum vierten Abschnitt des Wandelementes. Durch diese Ausgestaltung der Wandelemente können in vorteilhafter Weise Kabel unterschiedlichen Durchmessers in dem Abfanggehäuse abgefangen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Wandelement ein Widerhaken zur Verankerung des Abfanggehäuses in der Buchse vorgesehen ist. Damit ist sichergestellt, daß das Abfanggehäuse nicht unbeabsichtigt aus der Buchse entfernt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abfanggehäuse einstückig aus einem Blechzuschnitt gebildet ist, was die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse einen elektrisch leitenden Kontaktteil aufweist, der den Kontakt zu dem Abfanggehäuse herstellt und die Schirmung weiterführt. In vorteilhafter Weise ist die Buchse aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Damit ist eine durchgehende Abschirmung von der Schirmung des Kabels über das Abfanggehäuse zur Buchse sichergestellt. Durch eine geeignete Montage der Buchse kann die Schirmung dann zu einem Gerät oder einem weiteren Kabel weitergeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenabmessungen der Mündung der Buchse den Außenabmessungen des Abfanggehäuses entspricht. Da das Abfanggehäuse vollständig in der Buchse aufgenommen wird, ist sichergestellt, daß die Krallen genügend tief in das Kabel eindringen und damit einen Kontakt mit der Abschirmung herstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse einen Anschlag aufweist, der das Einführen des Abfanggehäuses begrenzt, was für die Positionierung des Kabels beziehungsweise des Leiters oder der Leiter des Kabels vorteilhaft ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abfanggehäuses ist dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse wenigstens einen Anschlag aufweist, hinter den oder die der oder die Widerhaken des Abfanggehäuses greifen. Das Abfanggehäuse ist damit in vorteilhafter Weise unverlierbar in der Buchse aufgenommen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse zwei Mündungen für Abfanggehäuse und ein elektrisch leitendes Verbindungselement aufweist, das in der Buchse durch einen isolierenden Befestigungsteil gelagert ist und die elektrische Verbindung zwischen den Leitern von in den Abfanggehäusen angeordneten Kabeln bildet. Damit können zwei Kabel vorteilhaft miteinander verbunden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement einen Stab mit einem Dorn an jedem Ende, zwei Federelemente mit Kontaktfedern an jedem Ende oder einen Stab mit einem Dorn an einem Ende und zwei Kontaktfedern am anderen Ende aufweist. Dadurch wird beim Einführen der Abfanggröße mit den Leitern in die Buchse gleichzeitig die Verbindung mit den Innenleitern der Kabel hergestellt. Bei einem Kabel mit Draht geschieht dies durch die Kontaktfedern an dem Verbindungselement, zwischen die der Innenleiter eingesteckt wird wie bei einem sogenannten F-Stecker. Bei einem Kabel mit Litze als Innenleiter wird die elektrische Verbindung durch den Dorn hergestellt, der beim Einstecken des Abfanggehäuses zwischen die einzelnen Litzendrähte eindringt und somit die Litze kontaktiert. Für eine dauerhafte Verbindung des Dorns mit der Litze sorgt dabei das durch das Aufweiten der Litze elastisch verformte Dielektrikum der Innenleiter-Isolierung.
Eine erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung zum Verbinden eines Kabels, dessen Leiter ein Draht ist, mit einer elektrischen Schaltung unter Verwendung einer Abfangeinrichtung der oben beschriebenen Art, ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltung Kontaktfedern vorgesehen sind, die an dem Draht angreifen.
Eine alternative Anschlußeinrichtung zum Verbinden eines Kabels, dessen Innenleiter eine Litze aufweist, mit einer elektrischen Schaltung unter Verwendung einer Anschlußeinrichtung der oben beschriebenen Art, ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltung ein Dorn vorgesehen ist, der in die Litze eingreift. Bei den Anschlußeinrichtungen ist vorteilhaft, wenn die Schaltung auf einer Platine angeordnet ist und die Kontaktfedern beziehungsweise der Dorn an der Platine befestigt ist.
Bei der Anschlußeinrichtung ist vorteilhaft, daß sie den Anschluß eines Kabels an eine Schaltung in einfacher Weise ermöglicht, wobei all die Vorteile erzielt werden, die im Zusammenhang mit der Abfangeinrichtung beschrieben wurden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform eines Abfanggehäuses vor seiner Montage;
Figuren 2a bis 2c
eine Draufsicht auf das Abfanggehäuse von Fig. 1 von hinten, von der Seite beziehungsweise von oben;
Fig. 3
eine Abwicklung beziehungsweise einen Zuschnitt für das Abfanggehäuse von Fig. 1;
Fig. 4
eine zum Teil weggebrochene perspektivische Darstellung einer Kombination aus Abfanggehäuse mit Kabel und einer Buchse;
Fig. 5
eine zum Teil weggebrochene perspektivische Darstellung einer Kombination aus Abfanggehäuse mit Kabel und einer Buchse;
Fig. 6
die Anordnung des Abfanggehäuses an einem geschirmten Kabel mit mehreren Innenleitern;
Fig. 7
einen Schnitt durch eine Buchse mit zwei Abfanggehäusen und einer Kontaktfeder zur Verbindung der aus einem Draht bestehenden Innenleiter der Kabel;
Fig. 8
eine Buchse mit zwei Abfanggehäusen und einem Stab mit zwei Dornen an seinen Enden zur Verbindung von zwei Kabeln mit Litzen als Innenleiter;
Fig. 9
eine Buchse mit zwei Abfanggehäusen, wobei das Verbindungselement einen Dorn zur Kontaktierung der Litze des einen Kabels und Kontaktfedern zum Kontaktieren des Drahtes des anderen Kabels aufweist;
Fig. 10
eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Kabels mit einer auf einer Platine vorgesehenen elektrischen Schaltung über Kontaktfedern;
Fig. 11
eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Kabels mit einer auf einer Platine vorgesehenen elektrischen Schaltung über einen Dorn;
Fig. 12
den Zuschnitt für eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abfanggehäuses;
Fig. 13
eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Abfanggehäuses;
Fig. 14
einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel des Abfanggehäuses;
Fig. 15
eine Draufsicht auf das Abfanggehäuse von Fig. 13 von hinten; und
Fig. 16
eine Draufsicht auf das Abfanggehäuse von Fig. 13 von vorne.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Abfanggehäuses 2 mit den Wandelementen 4, 6, 8, 10 und einer Stirnwand 12 mit einer Aussparung 14 für den Leiter eines Koaxialkabels oder die Leiter eines geschirmten Kabels. Das Wandelement 4 ist geteilt und weist zwei vor der Montage nach außen verlaufende Wandabschnitte 16, 18 auf, auf denen Krallen 20, 22 vorgesehen sind. Das dem Wandelement 4 gegenüberliegende Wandelement 8 hat ebenfalls zwei Wandabschnitte 24, 26, die durch einen Schlitz 27 voneinander getrennt sind und an deren Enden weitere Krallen 28, 30 vorgesehen sind. Die Krallen 20, 22, 28, 30 sind somit durch nach innen weisende Endabschnitte der Wandabschnitte 4, 8 gebildet. An den beiden anderen, einander gegenüberliegenden Wandelementen 6, 10 sind in der Nähe der Stirnwand 12 Widerhaken 32, 34 ausgebildet, die zur Verankerung des Abfanggehäuses 2 in einer Buchse dienen, wie noch beschrieben wird.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen das Abfanggehäuse von Fig. 1 in Draufsicht von hinten, von der Seite beziehungsweise von oben. Es ist insbesondere aus Fig. 2a ersichtlich, daß die Seitenwand 12 geteilt ist und daß die Aussparung 14 durch zwei halbkreisförmige Aussparungen 36, 38 an zwei Ansätzen 40, 42 an einem Zuschnitt 44 gebildet ist, in dem die Wandelemente 4, 6, 8, 10 nebeneinander angeordnet sind (Fig. 3).
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann das Abfanggehäuse 2 durch Auffalten eines einfachen Blechzuschnitts hergestellt werden, indem der in Fig. 3 gezeigte Zuschnitt um die gestrichelten Linien gefaltet wird. Die Widerhaken 32, 34 werden aus der Ebene des Zuschnitts nach unten herausgedrückt, während die Enden der Bandabschnitte nach oben gebogen werden, um die Krallen 20, 22, 28, 30 zu bilden, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine teilweise weggebrochene Darstellung einer Anordnung aus einem Abfanggehäuse 2 und einer Buchse 50, in die das Abfanggehäuse 2 wie ein Stecker einzuführen und darin zu verankern ist. Dazu weist die Buchse 50 eine Mündung 52 auf, deren Innenabmessungen den Außenabmessungen des Abfanggehäuses 2 entspricht. Die Buchse 50 weist einen Anschlag 54 auf, der das Einführen des Abfanggehäuses 2 in die Mündung 52 begrenzt. Die Buchse 50 weist einen weiteren Anschlag 56 auf, hinter den ein Widerhaken 34 des Abfanggehäuses 2 greift, wenn das Abfanggehäuse in die Buchse eingeführt wird. Fig. 4 zeigt den Fall eines geschirmten Kabels 60 mit einem Draht 62 als Innenleiter, der im Zuge der Montage des Abfanggehäuses abisoliert wurde. Wenn das Abfanggehäuse 2 in die Buchse 50 eingeführt wird, wird der Draht 62 von einem Verbindungselement kontaktiert, das in diesem Fall aus zwei Federelementen 64, 66 mit Kontaktfedern 65,67 besteht, die in der Buchse 50 über isolierende Befestigungselemente gelagert sind, wie noch beschrieben wird.
Fig. 5 zeigt einen Fall, bei dem ein geschirmtes Kabel 70 mit Litzen 72 als Innenleiter abgefangen und kontaktiert wird. In diesem Fall wird das Kabel 70 lediglich abgeschnitten und in das Abfanggehäuse 2 eingeführt. Beim Einführen des Abfanggehäuses mit dem Kabel 70 in die Buchse 50 werden die Litzen 72 von einem Dorn 76 einer Stange 74 kontaktiert, indem der Dorn 76 zwischen die Litzen 72 eindringt. Die Stange 74 ist wiederum durch ein isolierendes Befestigungselement in der Buchse 50 gelagert.
Fig. 6 zeigt den Fall eines geschirmten Kabels 80 mit mehreren, isolierten Leitern 82 in einem Abfanggehäuse 2. Bei dieser Ausführungsform wird das Kabel 80 in dem Abfanggehäuse 2 aufgenommen, und die Wandabschnitte mit den Krallen werden in das Kabel eingedrückt, bis die Schirmung kontaktiert ist. Das Abfanggehäuse 2 wird in eine Buchse eingeführt, die wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Metall, besteht. Diese Buchse wird dann am Eingang eines Gerätes montiert, um die Geräteabschirmung mit der Schirmung des Kabels 80 zu verbinden. Die einzelnen Leiter 82 werden dann separat angeschlossen.
Fig. 7 zeigt eine Buchse 50 mit zwei Mündungen 52 der in Fig. 4 dargestellten Art in Draufsicht, wobei zwei Kabel 60, 60' mit einem Draht 62, 62' als Innenleiter über die Kontaktfedern 65,67 der Federelemente 64, 66 des Verbindungselementes verbunden werden. Die Federelemente 64, 66 sind über einen isolierenden Befestigungsteil 84 in der Buchse 50 gelagert.
Fig. 8 zeigt die Buchse 50 mit zwei Mündungen zur Verbindung von Kabeln 70, 70', deren Innenleiter durch Litzen gebildet sind. Die Kontaktierung der Litzen des Innenleiters erfolgt über die Stange 74 mit je einem Dorn 76, 76' an ihren Enden, die zwischen die Litzen der Kabel 70, 70' eindringen. Die Stange 74 ist über einen isolierenden Befestigungsteil 86 in der Buchse 50 gelagert.
Fig. 9 zeigt die Buchse 50 mit zwei Mündungen zur Verbindung eines Kabels 60 mit einem Draht 62 als Innenleiter mit einem Kabel 70 mit Litzen als Innenleiter. Der Innenleiter des Kabels 60 wird mit dem Innenleiter des Kabels 70 durch ein Verbindungselement 88 verbunden, welches an einem Ende bei dem Kabel 60 zwei Kontaktfedern 90, 92 aufweist, die an dem Draht 62 angreifen. An dem anderen Ende weist das Verbindungselement eine Stange 94 mit einem Dorn 96 auf, der zwischen die Litzen des Kabels 70 zur Kontaktierung derselben eindringt. Das Verbindungselement 88 ist in der Buchse 50 durch einen isolierenden Befestigungsteil 98 gelagert.
Fig. 10 zeigt eine Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Kabels 60 mit einem Draht 62 als Innenleiter mit einer elektrischen Schaltung, die auf einer Schaltungsplatine 100 angeordnet ist. Das Kabel 60 ist wiederum durch ein Abfanggehäuse 2 abgefangen, das in einer Buchse 102 eingeführt und darin verankert ist. Der Draht 62 wird mit zwei Kontaktfedern 104, 106 kontaktiert, die an der Schaltungsplatine 100 angeordnet sind und mit dem Eingang der elektrischen Schaltung verbunden sind. Diese Verbindungsanordnung eignet sich besonders für die Verbindung des Kabels 60 mit einer auf einer Schaltungsplatine 10 angeordneten Schaltung in einem Gerät. In diesem Fall wird die Buchse 102 mit dem Gerätegehäuse (nicht gezeigt) verbunden, um die Schirmung des Kabels über das Abfanggehäuse 2 mit der Geräteschirmung zu verbinden.
Fig. 11 zeigt eine Variante der Anschlußeinrichtung von Fig. 10 für den Fall, daß ein Kabel mit Litzen als Innenleiter angeschlossen werden soll. Dazu ist eine Stange 108 mit der Schaltungsplatine 100 verbunden, wobei die Stange an einem Ende einen Dorn 110 hat, der wie beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben wurde, zwischen die Litzen des Kabels eindringt, wenn das Kabel mit dem Abschirmgehäuse in die Buchse 102 (Fig. 10) eingeführt wird.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zuschnittes 112 für ein Abfanggehäuse. Aus Fig. 12 ist zunächst zu erkennen, daß die Stirnwand 114 durch einen mittleren Bereich des Zuschnittes 112 gebildet ist, wie er durch gestrichelte Knicklinien eingegrenzt wird. Die Stirnwand 114 hat damit eine quadratische Grundfläche, und Wandelemente 116, 118, 120, 122 sind jeweils über einen geradlinigen Abschnitt der quadratischen Grundfläche der Stirnwand 114 umgebogen, um das Abfanggehäuse 112 zu bilden. Die Stirnwand 114 hat eine Aussparung 124 für den Leiter des einzuführenden Kabels. Aus Fig. 12 ist ferner zu ersehen, daß die Grundfläche der Stirnwand nicht auf eine quadratische Fläche beschränkt ist. Es könnte auch eine rechteckige oder allgemein polygonale Grundfläche vorgesehen sein, wobei sich die Wandelemente dann jeweils an einen geradlinigen Abschnitt der polygonalen Grundfläche anschließen.
Gemäß Fig. 12 hat das Wandelement 120 einen Widerhaken 126 und eine Kralle 128, wobei diese Teile aus Ebene des Wandelementes herausgedrückt sind. Das Wandelement 122 hat einen Widerhaken 130 und eine Kralle 132. Die anderen Wandelemente 116, 118 sind ebenso ausgerüstet, wobei sich jeweils zwei Wandelemente mit Krallen und Widerhaken gegenüberliegen.
Wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, verlaufen die Wandelemente, beispielsweise das Wandelement 120, von der Stirnfläche 114 aus zunächst in einem ersten Abschnitt 134 etwa parallel zu der Mittelachse des Abfanggehäuses 112, dann in einem zweiten Abschnitt 136 unter einem stumpfen Winkel nach außen, dann in einem dritten Abschnitt 138 wieder in etwa parallel zur Mittelachse des Abfanggehäuses 112 und schließlich in einem vierten Abschnitt 140 unter einem stumpfen Winkel nach außen. Die Kralle 128 ist am Übergang von dem dritten Abschnitt 138 zu dem vierten Abschnitt 140 angeordnet. Die Fig. 13 gibt ferner eine Information über die Größe der verschiedenen Winkel, auf die Bezug genommen wird. Schließlich ist aus einem Vergleich der Figuren 13 und 14 zu ersehen, daß zwei der Wandelemente, nämlich die Wandelemente 118, 122, etwas kürzer ausgebildet sind als die Wandelemente 116, 120. Da das Abfanggehäuse der Figuren 12 bis 16 zum Abfangen von geschirmten Kabeln mit unterschiedlichem Durchmesser konzipiert ist, wird durch die unterschiedliche Länge der Wandelemente erreicht, daß trotz des dadurch unterschiedlichen Bewegungsweges der Wandelemente beim Montieren des Abfanggehäuses eine sichere Verankerung des Abfanggehäuses in der Buchse und eine sichere Kontaktierung der Schirmung durch die Krallen sichergestellt ist.

Claims (22)

  1. Abfangeinrichtung zum Abfangen eines geschirmten Kabels und zum Kontaktieren seiner Schirmung, wobei die Abfangeinrichtung ein elektrisch leitendes Abfanggehäuse umfaßt, das nach innen ragende Krallen zur Kontaktierung der Schirmung des Kabels aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abfanggehäuse (2, 112) eine Stirnwand (12, 114) mit einer Aussparung (14, 124) für den oder die Leiter des Kabels und von der Stirnwand nach hinten ragende Wandelemente (4, 6, 8, 10; 116, 118, 120, 122) aufweist, von denen wenigstens ein Teil jeweils eine Kralle (16; 128) trägt, und daß eine Buchse (50, 102) mit einer Mündung (52; 103) zum Einführen und Verankern des Abfanggehäuses (2, 112) vorgesehen ist.
  2. Abfangeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei gegenüberliegende Wandelemente (4, 8; 118, 122) mit Krallen versehen sind.
  3. Abfangeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnwand eine polygonale Grundfläche aufweist, und daß die Wandelemente sich jeweils über einen geradlinigen Abschnitt der polygonalen Grundfläche erstrecken.
  4. Abfangeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die polygonale Grundfläche eine rechteckige, insbesondere quadratische, Grundfläche aufweist.
  5. Abfangeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Teil der Wandelemente vor der Montage nach außen verlaufende Wandabschnitte aufweisen, auf denen die Krallen vorgesehen sind.
  6. Abfangeinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krallen (20, 22, 28, 30) durch nach innen weisende Endabschnitte der Wandabschnitte (4, 8) gebildet sind.
  7. Abfangeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnwand (12) durch zwei Ansätze (40) an einem Zuschnitt (44) gebildet ist, in dem die Wandelemente (4, 6, 8, 10) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandelemente von der Stirnfläche (114) aus zunächst in einem ersten Abschnitt (134) in etwa parallel zur Mittelachse des Abfanggehäuses (112), dann in einem zweiten Abschnitt (136) unter einem stumpfen Winkel nach außen und dann in einem dritten Abschnitt (138) wiederum in etwa parallel zu der Mittelachse des Abfanggehäuses (112) verlaufen.
  9. Abfangeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein vierter Abschnitt (140) der Wandelemente wiederum unter einem stumpfen Winkel nach außen verläuft, und daß die Kralle (128) am Übergang von dem dritten zum vierten Abschnitt des Wandelementes (120) liegt.
  10. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einem Wandelement ein Widerhaken (32, 130) zur Verankerung des Abfanggehäuses in der Buchse vorgesehen ist.
  11. Abfangeinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Widerhaken vorgesehen sind.
  12. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abfanggehäuse einstückig aus einem Blechzuschnitt gebildet ist.
  13. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (50) einen elektrisch leitenden Kontaktteil aufweist, der den Kontakt zu dem Abfanggehäuse (2, 112) herstellt und die Schirmung weiterführt.
  14. Abfangeinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (50, 102) aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist.
  15. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenabmessung der Mündung der Buchse dem Außendurchmesser der Abfangeinrichtung entspricht.
  16. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse einen ersten Anschlag (54) aufweist, der das Einführen des Abfanggehäuses (2) begrenzt.
  17. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (50) wenigstens einen zweiten Anschlag (56) aufweist, hinter den oder die der oder die Widerhaken (32, 34) des Abfanggehäuses (2) greifen.
  18. Abfangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (50) zwei Mündungen für Abfanggehäuse (2) und ein elektrisch leitendes Verbindungselement aufweist, das in der Buchse durch einen isolierenden Befestigungsteil gelagert ist und die elektrische Verbindung zwischen den Leitern von in den Abfanggehäusen angeordneten Kabeln bildet.
  19. Abfangeinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement einen Stab (74) mit einem Dorn an jedem Ende, zwei Federelemente (64, 66) mit Kontaktfedern (65,67)an jedem Ende oder einen Stab (94) mit einem Dorn (96) an einem Ende und zwei Kontaktfedern (90, 92) an dem anderen Ende aufweist.
  20. Anschlußeinrichtung zum Verbinden eines geschirmten Kabels, dessen Leiter ein Draht ist, mit einer elektrischen Schaltung unter Verwendung einer Abfangeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Schaltung Kontaktfedern (104, 106) vorgesehen sind, die an dem Draht (62) angreifen.
  21. Anschlußeinrichtung zum Verbinden eines geschirmten Kabels, dessen Leiter eine Litze aufweist, mit einer elektrischen Schaltung unter Verwendung einer Abfangeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Schaltung ein Dorn (110) vorgesehen ist, der in die Litze eingreift.
  22. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltung auf einer Platine (100) angeordnet ist, und daß die Kontaktfedern (104, 106) beziehungsweise der Dorn (110) an der Platine befestigt sind beziehungsweise ist.
EP98115372A 1997-09-18 1998-08-14 Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung Withdrawn EP0903809A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741215 1997-09-18
DE19741215 1997-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903809A2 true EP0903809A2 (de) 1999-03-24
EP0903809A3 EP0903809A3 (de) 2001-04-18

Family

ID=7842845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115372A Withdrawn EP0903809A3 (de) 1997-09-18 1998-08-14 Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0903809A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022695A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Tyco Electronics Corporation Cable connector
WO2005086292A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector with improved shielding
WO2014118389A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmungselement und steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109914A (en) * 1965-09-28 1968-04-18 Eric Lionel Hutchings Improvements in or relating to coaxial cable connectors
EP0197688A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-15 M/A-Com Omni Spectra, Inc. Lötfreier Verbinder für halbsteife Koaxialkabel
US5607320A (en) * 1995-09-28 1997-03-04 Osram Sylvania Inc. Cable clamp apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109914A (en) * 1965-09-28 1968-04-18 Eric Lionel Hutchings Improvements in or relating to coaxial cable connectors
EP0197688A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-15 M/A-Com Omni Spectra, Inc. Lötfreier Verbinder für halbsteife Koaxialkabel
US5607320A (en) * 1995-09-28 1997-03-04 Osram Sylvania Inc. Cable clamp apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022695A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Tyco Electronics Corporation Cable connector
JP2007503700A (ja) * 2003-08-25 2007-02-22 タイコ・エレクトロニクス・コーポレイション ケーブルコネクタ
WO2005086292A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector with improved shielding
US6988911B2 (en) 2004-03-02 2006-01-24 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector with improved shielding
GB2428139A (en) * 2004-03-02 2007-01-17 Tyco Electronics Corp Coaxial cable connector with improved shielding
CN100421304C (zh) * 2004-03-02 2008-09-24 泰科电子公司 带有改良屏蔽性能的同轴电缆连接器
GB2450064A (en) * 2004-03-02 2008-12-10 Tyco Electronics Corp Coaxial cable connector with improved shielding
GB2428139B (en) * 2004-03-02 2008-12-17 Tyco Electronics Corp Coaxial cable connector with improved shielding
GB2450064B (en) * 2004-03-02 2009-02-25 Tyco Electronics Corp Coaxial cable connector with improved shielding
DE112005000474B4 (de) * 2004-03-02 2014-09-25 Tyco Electronics Corp. Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
WO2014118389A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmungselement und steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903809A3 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2577806B1 (de) KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP1796216A1 (de) Kabelschuh
EP1656717B1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE102015108405B4 (de) Anschluss
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0903809A2 (de) Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP0902507B1 (de) Stecker für Koaxialkabel
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE102010008845A1 (de) Kabelanschlussbauteil und metallisches Schirmungselement
EP0971458B1 (de) Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations- und Datennetzen
EP0527403B1 (de) Steckverbinderhälfte, wie Dose oder Stecker, vorzugsweise für Audio-Miniatur-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011017

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302