DE112005000474B4 - Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung - Google Patents

Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000474B4
DE112005000474B4 DE112005000474.0T DE112005000474T DE112005000474B4 DE 112005000474 B4 DE112005000474 B4 DE 112005000474B4 DE 112005000474 T DE112005000474 T DE 112005000474T DE 112005000474 B4 DE112005000474 B4 DE 112005000474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
shield
cable connector
contact
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000474.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000474T5 (de
Inventor
Patrick Sean McCarthy
Randall Charles Malstrom
Frederick Michael Laub
Vincent Leo Jr. Schuppert
Mark John Myer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Publication of DE112005000474T5 publication Critical patent/DE112005000474T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000474B4 publication Critical patent/DE112005000474B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Koaxialkabelverbinder für ein ein leitendes Geflecht (326) aufweisendes Koaxialkabel (320) mit einer Primärabschirmung (261) zur Verbindung mit dem Koaxialkabel (320), die eine dreiseitige Umschließung definiert, die zwei einander gegenüberliegende, parallel zueinander ausgerichtete Seitenwände (262) und eine Verbindungswand (266) aufweist, die sich in einem rechten Winkel zu den Seitenwänden (262) zwischen diesen erstreckt, und einer Sekundärabschirmung (276), die wenigstens einen Teil einer vierten, der Verbindungswand (266) gegenüberliegenden Seite der Umschließung definiert, wobei die Sekundärabschirmung (276) wenigstens einen von wenigstens einer der Seitenwände (262) ausgehenden Sekundärabschirmungslappen (276) aufweist, der so gefaltet ist, dass ein erster geradliniger Bereich des Sekundärabschirmungslappens (276) einen Teil der vierten Seite der Umschließung ausbildet und ein zweiter geradliniger Bereich des Sekundärabschirmungslappens (276) einen Verbindungsbereich (330) ausbildet, der sich in einem rechten Winkel zu dem ersten Bereich parallel zu den Seitenwänden (262) erstreckt und der ein Ende (332) hat, um eine Außenoberfläche (334) des Geflechts (326) zu kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft generell elektrische Verbinderanordnungen und insbesondere Verbinderanordnungen für Koaxialkabel.
  • In der Vergangenheit sind Verbinder vorgeschlagen worden für das Miteinanderverbinden von Koaxialkabeln. Generell haben Koaxialkabel eine kreisförmige Geometrie, die mit einem Mittelleiter (aus einem oder mehreren leitenden Drähten), der durch ein Kabeldielektrikummaterial umgeben ist, gebildet ist. Das dielektrische Material ist von einem Kabelgeflecht (aus einem oder mehreren leitenden Drähten) umgeben, das als Masse dient, und das Kabelgeflecht ist von einem Kabelmantel umgeben. Bei den meisten Koaxialkabelanwendungen ist es zu bevorzugen, die Impedanz zwischen elektrischen Komponenten auf der Quellenseite und elektrischen Komponenten auf der Zielseite, die an entgegengesetzten Enden des Koaxialkabels angeordnet sind, anzupassen. Folglich ist es dann, wenn Abschnitte eines Koaxialkabels durch Verbinderanordnungen miteinander verbunden werden, zu bevorzugen, dass die Impedanz über die Zwischenverbindung hin angepasst bleibt.
  • Heutzutage werden Koaxialkabel weitläufig verwendet. In neuerer Zeit ist in Anwendungen wie bei der Automobilindustrie ein Bedarf entstanden für Hochfrequenz-(HF-)Koaxialkabel. Die Nachfrage nach HF-Koaxialkabeln in der Automobilindustrie liegt zum Teil an der erhöhten elektrischen Bestückung innerhalb von Automobilen, wie AM/FM-Radios, Mobiltelefone, GPS, Satellitenradios, Systeme, die mit Blue ToothTM kompatibel sind, und dergleichen. Die weite Anwendbarkeit von Koaxialkabeln verlangt, dass verbundene Koaxialkabel die Impedanz an der Verbindung aufrechterhalten.
  • DE 19 850 883 A1 offenbart einen Koaxialkabelverbinder und einen Koaxialkabel, dessen Ende derart behandelt ist, dass eine Kabelseele über eine vorbestimmte Länge von der inneren Isolierschicht und ein Drahtgeflecht über eine vorbestimmte Länge von der äußeren Isolierschicht befreit sind. Der Koaxialkabelverbinder umfasst ein erstes Kontaktteil zur elektrischen Verbindung mit der Kabelseele, ein zweites Kontaktteil, das zwischen die innere Isolierschicht und das Drahtgeflecht einsetzbar und somit mit dem Drahtgeflecht elektrisch leitend verbindbar ist, und ein drittes Kontaktteil, das außerhalb des zweiten Kontaktteiles angeordnet ist. Das Drahtgeflecht ist mit dem dritten Kontaktteil gegen das zweite Kontaktteil andrückbar, wobei das dritte Kontaktteil zusammen mit dem zweiten Kontaktteil leitfähig verbunden ist.
  • Das zu lösende Problem ist der Bedarf für einen Verbinder mit einer verbesserten Abschirmung, die einen direkten Pfad niedriger Impedanz zwischen dem leitenden Geflecht und der Verbinderabschirmung bereitstellt und eine Signalintegrität mit minimierten Verlusten aufrechterhält.
  • Die Lösung schafft eine Koaxialkabelverbinderanordnung mit einem Koaxialkabel, das ein leitendes Geflecht aufweist, einer Primärabschirmung, die mit dem Kabel gekoppelt ist und in elektrischem Kontakt mit dem leitenden Geflecht steht, und einer Sekundärabschirmung. Die Primärabschirmung definiert eine das Kabel umgebende dreiseitige Einfassung und die Sekundärabschirmung definiert wenigstens einen Teil einer vierten Seite der Einfassung. Die Sekundärabschirmung ist elektrisch mit dem leitenden Geflecht verbunden.
  • Wahlweise weist die Primärabschirmung sich gegenüberstehende Seitenwände und eine sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Verbindungswand auf, und ein Teil wenigstens einer der Seitenwände ist über eine von der Verbindungswand abliegende Seite des Kabels gefaltet, um die Sekundärabschirmung zu bilden. Jede der Seitenwände kann einen Sekundärabschirmungslappen aufweisen, die für eine Abschirmung des Kabels entlang der vierten Seite der Einfassung konfiguriert ist, und ein Spalt kann sich zwischen den Lappen auf der vierten Seite der Einfassung erstrecken, wenn die Lappen gefaltet sind. Alternativ kann eine Sekundärabschirmung mit der Primärabschirmung gekoppelt sein und sich der Verbindungswand entgegengesetzt über das Kabel erstrecken.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin ist:
  • 1 eine Explosionsansicht einer bekannten Verbinderanordnung für ein Koaxialkabel.
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine andere bekannte elektrische Verbinderanordnung für ein Koaxialkabel.
  • 3 eine Explosionsansicht eines Steckergehäuses, eines Koaxialkabels und einer dielektrischen Unteranordnung für die in 2 gezeigte Verbinderanordnung.
  • 4 eine Perspektivansicht des Koaxialkabels und der dielektrischen Unteranordnung, wie in 2 gezeigt, teilweise zusammengesetzt.
  • 5 eine Perspektivansicht eines Steckerdielektrikums, das entsprechend einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • 6 eine Perspektivansicht eines Steckerkontaktes für das in 5 gezeigte Dielektrikum.
  • 7 eine Perspektivansicht einer Steckerabschirmung, die gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • 8 eine Perspektivansicht eines Steckeraußengehäuses für das Dielektrikum, den Kontakt und die Abschirmung, wie sie in den 57 gezeigt sind.
  • 9 eine perspektivische Anordnungsansicht eines Teils der in 7 gezeigten Steckerabschirmung, verbunden mit einem Koaxialkabel.
  • 10 eine Perspektivansicht eines Buchsendielektrikums, das gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung gebildet ist.
  • 11 eine Perspektivansicht eines Buchsenkontaktes für das in 10 gezeigte Dielektrikum.
  • 12 eine Perspektivansicht einer Buchsenabschirmung, die gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • 13 eine Perspektivansicht eines Buchsenaußengehäuses für das Dielektrikum, den Kontakt und die Abschirmung, wie sie in den 1012 gezeigt sind.
  • 14 eine Perspektivansicht einer Koaxialkabelverbinderanordnung, die gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gebildet ist.
  • 15 eine Explosionsansicht des in 14 gezeigten Koaxialkabelverbinders.
  • 16 eine Anordnungsansicht einer anderen Ausführungsform einer Koaxialkabelanordnung, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • 1 zeigt eine bekannte Koaxialkabelverbinderanordnung 100, die gezeigt ist, um den nachfolgend beschriebenen Gegenstand der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen. Es versteht sich jedoch, dass die Abschirmung der vorliegenden Erfindung generell in verschiedenen Typen von Koaxialkabelverbindern verwendet werden kann. Die unten fortgesetzte Beschreibung dient lediglich dem Zweck, die Erfindung zu erläutern, und soll keine Begrenzung der Anwendung der Erfindung auf irgendeinen besonderen Verbinder darstellen.
  • Die Koaxialkabelverbinderanordnung 100 umfasst dielektrische Gehäuse 102 und 104, die einer Steckeranordnung bzw. einer Buchsenanordnung entsprechen, einen Steckerkontakt 106, einen Buchsenkontakt 108, eine Steckerabschirmung 110 und eine Buchsenabschirmung 112. Das erste dielektrische Gehäuse 102 und das zweite dielektrische Gehäuse 104 beinhalten steckseitige Flächen 114 bzw. 116, und ein der steckseitigen Fläche 114 benachbarter Schlitz 118 kann einen Teil des Steckerkontaktes 106 aufnehmen. Ein der steckseitigen Fläche 116 benachbarter (nicht in 1 gezeigter) anderer Schlitz kann einen Teil des Buchsenkontaktes 108 aufnehmen. Der Steckerkontakt 106 bzw. der Buchsenkontakt 108 werden auf dem Mittelleiter des jeweiligen Kabels (nicht in 1 gezeigt) gecrimpt, und wenn der Stecker mit der Buchse verbunden ist, ist der Steckerkontakt 106 elektrisch mit dem Buchsenkontakt 108 verbunden. Rohrteile 120 und 122 sind in den dielektrischen Gehäusen 102 und 104 vorgesehen, welche die Kabel aufnehmen, und die Abschirmungen 110 und 112 sind an den Kabeln über den dielektrischen Gehäusen 102 und 104 angebracht.
  • Während die Verbinderanordnung 100 für Anwendungen bei kleineren Kabeln geeignet ist, können die Abschirmungen 110 und 112 von zusätzlicher mechanischer Stabilität und elektrischer Abschirmung Nutzen ziehen, wenn die Abmessung des Kabels zunimmt.
  • 2 zeigt eine andere bekannte Koaxialkabelverbinderanordnung 150, die besser für größere Kabel geeignet ist als die (in 1 gezeigte) Verbinderanordnung 100. Die Kabelverbinderanordnung 150 weist ein Steckergehäuse 152 und ein Buchsengehäuse 154 auf, die je ein Koaxialkabel 156 tragen. Das Buchsengehäuse 154 nimmt das Steckergehäuse 152 in Richtung eines Pfeils A gleitend auf, um die Koaxialkabel 156 elektrisch zu verbinden. Das Steckergehäuse 152 und das Buchsengehäuse 154 werden in Steckkontakt gehalten durch einen auslenkbaren Riegel 158, der sich von einer oberen Wand 160 des Steckergehäuses 152 aus erstreckt.
  • 3 ist eine Explosionsansicht des Steckergehäuses 152, des entsprechenden Koaxialkabels 156 und einer dielektrischen Unteranordnung 162. Das Steckergehäuse 152 ist durch sich gegenüberliegende Seitenwände 164 definiert, die mit einer Deckenwand 166 und einer Bodenwand 168 ausgebildet sind und ein steckseitiges Ende 170 und ein Aufnahmeende 172 enthalten. Die Deckenwand 166 beinhaltet den auslenkbaren Riegel 158. Die Bodenwand 168 hat eine Zinke 174 mit Führungsleisten 176, die sich nach innen in dem Steckergehäuse 152 erstreckt. Die Führungsleisten 176 nehmen die dielektrische Unteranordnung 162 gleitend auf und sind mit der dielektrischen Unteranordnung 162 entlang einer Rückwand 178 ausgerichtet, wenn die dielektrische Unteranordnung 162 in das Steckergehäuse 152 eingeführt ist. Die Führungsleisten 176 orientieren und halten die dielektrische Unteranordnung 162 ordnungsgemäß innerhalb des Steckergehäuses 152.
  • Die Bodenwand 168 weist auch Scharniere 180 auf, die sich zu einer geöffneten Klappe 182 erstrecken. Rückhalteriegel 184 erstrecken sich senkrecht von der Klappe 182 entgegengesetzt zueinander. Die Rückhalteriegel 184 gleiten über abgeschrägte Flächen 186 von Riegelfallen 188, die sich von den Seitenwänden 164 erstrecken und die Riegelfallen 188 aufnehmen, wenn die Klappe 182 um etwa 180 Grad in Richtung eines Pfeils D gedreht ist, um das Aufnahmeende 172 zu schließen. Außerdem weist die Klappe 182 einen Spalt 190 auf, der zu einem Kabelloch 172 führt, durch welches sich das Koaxialkabel 156 erstreckt, wenn es innerhalb des Steckergehäuses 152 und der dielektrischen Unteranordnung 162 angeordnet ist.
  • Die dielektrische Unteranordnung 162 weist ein Kunststoffdielektrikum 194 auf, das mit einer rechtwinkligen metallischen Außenabschirmung 196 verbunden ist. Die dielektrische Unteranordnung 162 empfängt und hält das Koaxialkabel 156. Das Koaxialkabel 156 hat einen Mittelleiter 198, der konzentrisch von einem dielektrischen Material 200 umgeben ist, das seinerseits konzentrisch von einem Kabelgeflecht 202 umgeben ist, das als ein Masseleitungsweg dient. Das Koaxialkabel 156 weist typischerweise auch einen Mantel um das Kabelgeflecht auf (nicht in 3 gezeigt). Das Dielektrikum 194 besitzt einen Führungsteil 204, der in Eingriff tritt mit (nicht gezeigten) Fallen auf den Seitenwänden 164 auf der Innenseite des Steckergehäuses 152, welche die dielektrische Unteranordnung 162 darin halten. Die Außenabschirmung 196 besitzt Koaxialkabelverdrängungskontakte, die sich in das Kabelgeflecht 202 erstrecken für eine Verbindung mit dem Masseleitungsweg. Das Außengehäuse 196 weist auch anti-Überlastungsglieder 206 auf, die sich von einer Seitenwand 208 in der Nähe eines Schnittstellenendes 210 der dielektrischen Unteranordnung 162 erstrecken. Die anti-Überlastungsglieder 206 treten in Eingriff mit entsprechenden anti-Überlastungsgliedern (nicht gezeigt) einer ähnlichen dielektrischen Unteranordnung (nicht gezeigt) innerhalb des Buchsengehäuses 154 (gezeigt in 2), derart, dass die Außenabschirmung 196 eine ähnliche Außenabschirmung (nicht gezeigt) innerhalb des Buchsengehäuses 154 überlappt.
  • Ein Steckerkontakt (in Figur nicht gezeigt, jedoch ähnlich dem in 1 gezeigten Steckerkontakt 106) innerhalb der dielektrischen Unteranordnung 162 tritt in Eingriff mit dem Leiter 198 des Koaxialkabels 156, um mit dem elektrischen Signalweg in Verbindung zu treten. Ein rechtwinkliger Vorderendteil erstreckt sich von dem Dielektrikum 194 und trennt den Steckerkontakt von der Außenabschirmung 196 an dem Schnittstellenende 110.
  • Im Betrieb, wie in 4 gezeigt, ist die das Koaxialkabel 156 haltende dielektrische Unteranordnung 162 in Richtung eines Pfeils A in das Steckergehäuse 152 eingeführt. Wenn die dielektrische Unteranordnung 162 vollständig in das Steckergehäuse 152 eingeführt ist, ist die Klappe 182 durch Drehen um die Scharniere 180 in Richtung eines Pfeils D (in 3 gezeigt) geschlossen. Wenn die Klappe 182 geschlossen ist, ist das Kabel 156 innerhalb des Spaltes 190 enthalten und gleitet durch diesen in das Kabelloch 192. Wenn die Klappe 182 geschlossen ist, gleiten zudem die Rückhalteriegel 184 entlang den Seitenwänden und biegen sich nach außen weg voneinander um die abgeschrägten Flächen 186, bis sie die Riegelfallen 188 aufnehmen, womit die Klappe 182 um die dielektrische Unteranordnung 162 geschlossen gehalten wird.
  • Das Buchsengehäuse 154 (in 2 gezeigt) ist ähnlich wie das Steckergehäuse 152 konstruiert, und wenn das Steckergehäuse 152 in das Buchsengehäuse eingeführt ist, wie in 2 gezeigt, ist der Buchsenkontakt elektrisch mit dem Steckerkontakt gekoppelt und sind die zu dem Stecker bzw. der Buchse gehörenden Kabel elektrisch verbunden.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckerdielektrikums 220, das gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Das Dielektrikum 220 besitzt eine steckseitige Fläche 222 an einem Vorderende eines rechtwinkligen Körperabschnittes 224. Der Körperabschnitt 224 ist ausgebildet, um ein Führungsende eines Koaxialkabels (nicht in 5 gezeigt) und einen Teil eines unten beschriebenen Steckerkontaktes aufzunehmen. Ein Vorderende des Körperabschnitts 224 hat einen Schlitz 227, der einen Teil des Steckerkontaktes aufnehmen kann. Ein rückseitiges Ende des Körperabschnittes 224 ist mit einer Abdeckung 229 über einen Verbindungsabschnitt 230 ausgebildet. Die Abdeckung 229 trägt das Koaxialkabel.
  • Ein rückseitiges Ende der Abdeckung 229 ist mit einem Zugentlastungsglied 232 verbunden, das eine innere Oberfläche 234 hat, die quer verlaufende bogenförmige Nuten 236 besitzt. Die innere Oberfläche 234 des Zugentlastungsgliedes 232 und die Abdeckung 229 bilden eine im Wesentlichen kontinuierliche Oberfläche, die ein Koaxialkabel aufnimmt und trägt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Steckerkontaktes 240 zur Verwendung mit dem Dielektrikum 220 (in 5 gezeigt). Der Stecker kontakt 260 besitzt einen planen Körperteil 242 mit einer oberen Oberfläche 244 und einer unteren Oberfläche 246. Der plane Körperteil 242 hat ein abgeschrägtes äußeres Ende 248 für einen Eingriff mit einem unten beschriebenen Buchsenkontakt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer ein Beispiel darstellenden Steckerabschirmung 260, die gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die Steckerabschirmung hat einen länglichen Aufnahmeteil 261 mit Seitenwänden 262 mit einer oberen Oberfläche 264 und einer Verbindungswand 266, die sich zwischen den Seitenwänden 262 erstreckt.
  • Ein Paar Lappen 267 erstreckt sich von den oberen Oberflächen 264 der Seitenwände 262. Da die Lappen 267 sich höher erstrecken als die Seitenwände 262, dienen sie zur Erzeugung eines Niedrigimpedanzpfades zwischen dem Koaxialkabelgeflecht und der Abschirmung des Verbinders.
  • Die Verbindungswand 266 weist an einem rückseitigen Ende einen Übergangsbereich 268 auf, der einstückig mit einem sich seitlich erstreckenden Trägerstreifen oder einer Trennplatte 270 ausgebildet ist. Die Trennplatte 270 hat einen Schlitz 272 zur Erleichterung eines Schneidens der Trennplatte 270 für eine Installation der Abschirmung 260. Die Trennplatte 270 ist ihrerseits einstückig mit einem Zugentlastungscrimpbereich 274 ausgebildet. Während des Zusammenbaus wird der Zugentlastungscrimpbereich 274 physisch von dem Übergangsbereich 268 getrennt, beispielsweise durch einen Stanzvorgang, und wird dann an dem Koaxialkabel befestigt.
  • Sekundärabschirmungslappen 276 sind einstückig mit den Seitenwänden 262 des Steckerkontaktes 260 ausgebildet, und zwar zwischen den Lappen 267 und dem Übergangsbereich 268. Ein Bereich der Lappen 276 ist mit einem gezackten Rand 277 versehen. Der gezackte Rand 277 schafft rauhe Vorsprünge oder Zähne, welche das Kabelgeflecht greifen, wenn die Abschirmung 260 installiert ist. Wie unten erläutert werden wird, werden die Lappen 276 über das Koaxialkabel gefaltet, um eine Sekundärabschirmung für größere Kabel zu schaffen sowie um eine mechanische Stabilität der Verbindung zwischen der Abschirmung 260 und dem Koaxialkabel zu schaffen. Die Seitenwände 262 und die Verbindungswand 266 schaffen eine Primärabschirmung, während die Lappen 276 eine Sekundärabschirmung bilden. Wahlweise hat der Zugentlastungscrimpbereicht 274 ebenfalls Lappen 278 für eine zusätzliche mechanische Stabilität, wenn der Zugentlastungscrimpbereich 274 installiert ist.
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines Steckergehäuses 300 für das Dielektrikum 220 (gezeigt in 5), den Steckerkontakt 240 (gezeigt in 6) und die Abschirmung 260 (gezeigt in 7), die zusammen eine Steckeranordnung bilden, welche zur Verbindung größerer Kabel in der Lage ist.
  • Das Steckergehäuse 300 ist konfiguriert, um mit dem unten beschriebenen Buchsengehäuse zusammenzupassen. Das Steckergehäuse 300 besitzt ein steckseitiges Ende 302, das für ein Einführen in ein steckseitiges Ende des Buchsengehäuses ausgebildet ist, und ein Aufnahmeende 303, das für die Aufnahme des Steckerdielektrikums 220 und des zugehörigen Steckerkontaktes 240, der Steckerabschirmung 260 und des Kabels (nicht gezeigt in 8) ausgebildet ist. Ein Verriegelungsstab 304 ist in einer Seite des Steckergehäuses 300 vorgesehen, der mit einem Schlitz in dem Buchsengehäuse in Eingriff tritt, wenn das Steckergehäuse 300 und das Buchsengehäuse verbunden sind.
  • Das Aufnahmeende 303 besitzt eine drehbare Klappe 306, die über ein Scharnier 308 montiert ist. Rückhaltelaschen 310 erstrecken sich von der Klappe 306, und wenn die Klappe 306 um etwa 180 Grad in der Richtung eines Pfeils E gedreht ist, um das Aufnahmeende 303 zu schließen, sind die Rückhaltelaschen 310 in Eingriff mit Verriegelungsfallen 312 an jeder Seitenwand 314 des Steckergehäuses 300. Eine Kabelöffnung 316 ist in der Klappe 306 vorgesehen, welche ein Kabel (nicht in 8 gezeigt) aufnimmt und trägt, wenn die Klappe 306 geschlossen ist.
  • 9 ist eine perspektivische Anordnungsansicht eines Teils der Steckerabschirmung 260, und genauer des Aufnahmebereichs 261 der gezeigten Steckerabschirmung 260, gekoppelt an ein Koaxialkabel 320. Wie bei bekannten Kabeln besitzt das Kabel 320 einen Mittelleiter 322, ein den Mittelleiter umgebendes dielektrisches Material 324 und ein über dem dielektrischen Material 324 liegendes leitendes Geflecht 326. Ein isolierender Kabelmantel (in 9 nicht gezeigt) ist über dem Kabelgeflecht 326 vorgesehen, wie jedoch in 9 dargestellt ist, ist der Kabelmantel von dem Kabel 320 abgestreift worden, um den Durchmesser des Kabels zu reduzieren.
  • Der Aufnahmebereich 261 ist von dem Zugentlastungscrimpbereich 274 (in 7 gezeigt) und dem Übergangsbereich 268 getrennt, und das Kabel 320 ist in dem Aufnahmebereich 261 der Steckerabschirmung 260 zwischen den Seitenwänden 262 und über der Verbindungswand 266 aufgenommen. Der Koaxialkabelverdrängungsabschnitt 280 greift das Kabelgeflecht 326 an einem Ende des Aufnahmebereichs 261 der Abschirmung 260, und der Aufnahmebereich 261 bildet eine das Kabel 320 umgebende dreiseitige Umschließung. Die Lappen 276 sind über den oberen Bereich des Kabels 320 gefaltet, welcher der Verbindungswand 266 entgegengesetzt ist, derart, dass die Lappen 276 einen oberen Abschnitt 378 und einen Verbindungsbereich 330, der sich im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 262 erstreckt, aufweisen. Als solches definieren die Lappen 276 eine vierte Seite der Umschließung um das Kabel 320. Ein Ende 332 des Verbindungsbereichs 330 der Lappen 276 kontaktiert eine Außenoberfläche 334 des Geflechtes 326 und schafft daher einen leitenden Pfad niedriger Impedanz zur Masse. Die gezackte Kante 277 jeder der Lappen 276 greift das Kabelgeflecht 326 und verhindert eine relative Bewegung der Lappen 276 gegenüber dem Kabel.
  • Im Betrieb schaffen die Seitenwände 262 und die Verbindungswand 266 eine Primärabschirmung um drei Seiten des Kabels 320, und die Lappen 276 schaffen eine Abschirmung entlang der verbleibenden vierten Seite des Kabels 320. Als solche schaffen die Lappen 276 einen zusätzlichen Niedrigimpedanzpfad zwischen dem Koaxialkabelgeflecht und der Verbinderabschirmung. Wenn die Lappenenden 332 elektrisch mit dem Kabelgeflecht 326 verbunden sind, ist für den Strom ein Niedrigimpedanzpfad zwischen dem Kabelgeflecht 326 und der Verbinderabschirmung 260 zur Verfügung gestellt.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Lappen 276 einstückig mit dem Aufnahmebereich 261 ausgebildet und sind in einer Crimpoperation in die in 9 gezeigte Konfiguration gefaltet, wenn der Aufnahmebereich 261 an dem Kabel 320 angebracht ist. Die Verbindungsbereiche 330 der Lappen 276 sind durch einen Spalt 336 getrennt, was die Verbindung der Lappen 276 mit dem Kabelgeflecht 326 erleichtert, während sie noch eine angemessene Sekundärabschirmung um die vierte Seite des Kabels 320 liefern. Bei einer alternativen Ausführungsform können eine oder mehr Lappen 276 ein von dem Aufnahmebereich 261 getrennt gebildetes Element sein und mit dem Aufnahmebereich 261 der Abschirmung 260 verbunden sein, um eine Sekundärabschirmung für die Kabelverbindung zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsform ruhen die Enden 332 der Lappen 276 auf der Außenoberfläche 334 des Kabelgeflechtes 326 und werden die Lappen 276 während des Crimpvorgangs auf das Geflecht 326 geklemmt. Bei einer anderen Ausführungsform durchdringen die Enden 332 der Lappen das Geflecht 326 und treten mit dem dielektrischen Material 324 des Kabels 320 in Eingriff. Bei einer weiteren Ausführungsform durchdringen die Enden 332 der Lappen 276 den Mantel des Kabels 320 und bilden eine elektrische Verbindung mit dem Geflecht 326, um Strom von dem Geflecht 326 zu der Verbinderabschirmung 260 zu leiten.
  • Die Lappen 278 (gezeigt in 7) des Zugentlastungscrimpbereichs 274 können ähnlich wie die Lappen 276 auch um das Kabel gefaltet sein, wie in 9 gezeigt, um den Zugentlastungscrimpbereich 274 noch sicherer an das Kabel 320 zu koppeln.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines Buchsendielektrikums 360, das entsprechend einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Das Dielektrikum 360 besitzt eine steckseitige Fläche 364 an einem vorderen Ende und einen rechtwinkligen Körperabschnitt 366. Der Körperabschnitt 366 hat eine Höhlung 368, die ausgebildet ist zur Aufnahme eines Führungsendes eines Koaxialkabels, wie eines dem Kabel 320 (gezeigt in 9) ähnlichen Kabels, und eines Bereichs eines Buchsenkontaktes (nicht in 10 gezeigt, aber unten beschrieben). Ein Vorderende des Körperabschnittes 366 besitzt einen Schlitz 370, der einen Bereich des Buchsenkontaktes aufnehmen kann. Ein rückseitiges Ende des Körperabschnittes 366 ist über einen Verbindungsabschnitt 374 mit einer Abdeckung 372 ausgebildet. Die Abdeckung 372 nimmt das Koaxialkabel auf und trägt dieses.
  • Ein rückseitiges Ende der Abdeckung 372 ist mit einem Zugentlastungsglied 376 verbunden, das eine Innenoberfläche 378 mit quer verlaufenden bogenförmigen Nuten 380 aufweist. Die Innenoberfläche 378 des Zugentlastungsgliedes 376 und die Abdeckung 372 bilden eine im Wesentlichen kontinuierliche Oberfläche, die das Koaxialkabel aufnimmt und trägt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Buchsenkontaktes 380 zur Verwendung mit dem Dielektrikum 360 (gezeigt in 10). Der Buchsenkontakt 380 besitzt einen im Wesentlichen planen Körperabschnitt 382 mit einer oberen Oberfläche 384 und einer unteren Oberfläche 386. Der plane Körperabschnitt 382 hat ein gegabeltes Außenende 388 für einen Eingriff mit dem Steckerkontakt 240 (gezeigt in 6). Ein Drahtrohrteil 392 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Enden 388, 390 des Buchsenkontaktes 380, ist an den Mittelleiter gecrimpt und bildet eine elektrische Verbindung mit dem Koaxialkabel. Wenn ein Eingriff mit dem Dielektrikum 360 besteht, ist das Außenende 388 des Buchsenkontaktes 380 für einen Eingriff mit dem Steckerkontakt 240 (gezeigt in 6) positioniert, wenn das Steckerdielektrikum 220 und das Buchsendielektrikum 360 zusammengesteckt sind.
  • 12 ist eine Perspektivansicht einer beispielsweisen Buchsenabschirmung 400, die entsprechend einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die Buchsenabschirmung 400 besitzt einen Aufnahmebereich 401, der Seitenwände 402 mit einer oberen Oberfläche 404 und einer sich zwischen den Seitenwänden 402 erstreckenden Verbindungswand aufweist.
  • Ein Paar Lappen 408 erstreckt sich von den oberen Oberflächen 404 der Seitenwände 402. Da sich die Lappen 408 höher erstrecken als die Seitenwände 402, bilden sie einen Niedrigimpedanzweg zwischen dem Koaxialkabelgeflecht und der Abschirmung des Verbinders.
  • Die Verbindungswand 406 besitzt an einem rückseitigen Ende einen Übergangsbereich 410, der einstückig mit einem sich seitlich erstreckenden Trägerstreifen oder einer Trennplatte 412 ausgebildet ist. Die Trennplatte 412 besitzt einen Schlitz 414 zur Erleichterung eines Schneidens der Trennplatte 412 von der Abschirmung. Die Trennplatte 412 ist ihrerseits einstückig mit einem Zugentlastungscrimpbereich 416 ausgebildet. Während des Zusammenbaus wird der Zugentlastungscrimpbereich 416 physisch von dem Übergangsbereich 410 getrennt, beispielsweise durch einen Stanzvorgang, und dann an dem Koaxialkabel festgelegt.
  • Sekundärabschirmungslappen 420 sind einstückig mit den Seitenwänden 402 des Aufnahmebereichs 401 der Buchsenabschirmung 400 ausgebildet. Die Lappen 420 sind zwischen den Lappen 408 und dem Übergangsbereich 410 gebildet, und Bereiche der Lappen sind mit gezackten Rändern 422 versehen. Die Lappen 420 sind über das Koaxialkabel gefaltet, um eine Sekundärabschirmung zu schaffen und um eine mechanische Stabilität der Verbindung zwischen der Abschirmung 400 und dem Koaxialkabel zu bilden, wie es im Wesentlichen oben in Verbindung mit 9 beschrieben worden ist. Die Seitenwände 402 und die Verbindungswand 406 bilden eine Primärabschirmung, während die Lappen 420 eine Sekundärabschirmung schaffen, wie es oben in Verbindung mit 9 beschrieben worden ist. Wahlweise besitzt der Zugentlastungscrimpbereich 416 auch Lappen 425 für eine zusätzliche mechanische Stabilität, wenn der Zugentlastungscrimpbereich 416 installiert ist.
  • Ein Koaxialkabelverdrängungsabschnitt 424 erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 402 dem Übergangsbereich 410 benachbart, um das Kabel zu greifen, wenn die Abschirmung 400 installiert ist. Außerdem sind Abschnitte 426 an den entgegengesetzten Enden des Zugentlastungscrimpbereichs 416 als speziell konstruierte mechanische Abschnitte zum Durchdringen des Mantels und zum Greifen aller Komponenten des Koaxialkabels vorgesehen.
  • 13 ist eine Perspektivansicht eines rechtwinkligen Gehäuses 430 für das Dielektrikum 360 (gezeigt in 10), den Buchsenkontakt 380 (gezeigt in 11) und die Abschirmung 400 (gezeigt in 12), um zusammen eine Buchsenanordnung zu bilden, die größere Kabel geeignet verbindet.
  • Das Buchsengehäuse 430 ist konfiguriert, um mit dem Steckergehäuse 300 (gezeigt in 8) steckverbindbar zu sein. Das Buchsengehäuse 430 besitzt ein steckseitiges Ende 432, das für eine Aufnahme des steckseitigen Endes 302 (gezeigt in 8) des Steckergehäuses 300 ausgebildet ist, und ein Aufnahmeende 434, das zur Aufnahme des Buchsendielektrikums 360 und des zugehörigen Buchsenkontaktes 380, der Buchsenabschirmung 400 und eines Kabels (nicht in 13 gezeigt) ausgebildet ist. In einer Seite des Buchsengehäuses 430 ist ein Schlitz 436 vorgesehen, der mit dem Verriegelungsstab 304 (gezeigt in 8) des Steckergehäuses 300 in Eingriff tritt, wenn das Buchsengehäuse 430 und das Steckergehäuse 300 verbunden sind.
  • Das Aufnahmeende 434 besitzt eine drehbare Klappe 440, die über ein Scharnier 442 montiert ist. Von der Klappe 440 erstrecken sich Rückhalteriegel 444, und wenn die Klappe um etwa 180 Grad in der Richtung eines Pfeils F gedreht ist, um das Aufnahmeende 434 zu schließen, treten die Rückhalteriegel 444 mit Riegelfallen 446 an jeder Seitenwand 448 des Buchsengehäuses 430 in Eingriff. In der Riegel 444 ist eine Kabelöffnung 450 vorgesehen, die ein Kabel (nicht gezeigt in 13) aufnimmt, wenn die Klappe 440 geschlossen ist, um die Buchsenanordnung zu vervollständigen.
  • Es sind daher eine Steckeranordnung und eine Buchsenanordnung geschaffen, von denen jede eine Zweitabschirmung zur geeigneten Unterbringung größerer Kabel besitzt. Die Steckerabschirmung 260 und die Buchsenabschirmung 400 sind sicher an das jeweilige Kabel der Steckeranordnung und der Buchsenanordnung gekoppelt für eine zuverlässige Abschirmung. Die Sekundärabschirmungslappen der Steckerabschirmung 260 und der Buchsenabschirmung 400 schaffen einen direkten Niedrigimpedanzpfad zwischen dem leitenden Geflecht 326 und der Verbinderabschirmung 402. Die Signalintegrität ist sichergestellt und Verluste sind minimiert.
  • 14 und 15 sind eine Perspektiv- bzw. eine Explosionsansicht eines Bereichs einer Koaxialkabelverbinderanordnung 500, die entsprechend einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die Anordnung 500 besitzt eine Primärabschirmung 502, eine Sekundärabschirmung 504, ein Dielektrikum 506, einen dem Dielektrikum 506 zugeordneten Kontakt (nicht gezeigt) und ein Koaxialkabel 508. Ein äußeres Gehäuse (nicht in 14 gezeigt) kann vorgesehen sein, um die Anordnung 500 zu umschließen, im Wesentlichen wie oben beschrieben.
  • Die Primärabschirmung 505 besitzt Seitenwände 510 und dazwischen eine Verbindungswand 512, die eine Abschirmung um drei Seiten der Kabelverbindung schaffen. Die Sekundärabschirmung 504 ist über dem der Verbindungswand 512 entgegengesetzten oberen Bereich der Seitenwände 510 vorgesehen und schafft eine Abschirmung auf der vierten Seite des Kabels 508. Die Sekundärabschirmung ist elektrisch verbunden mit der Primärabschirmung an Kontaktpunkten 513 sowie mit dem Koaxialkabelgeflecht an dem Kontaktpunkt 522.
  • Das Kabel 508 besitzt einen Mittelleiter 514, ein den Leiter 514 umgebendes dielektrisches Material 516, ein leitendes Geflecht 518 über dem dielektrischen Material 516 und einen das Kabelgeflecht umgebenden isolierenden Mantel 520. Der Mittelleiter 540 ist elektrisch verbunden mit dem dem Dielektrikum 506 zugeordneten Kontakt, im Wesentlichen wie oben beschrieben, und die Sekundärabschirmung 504 besitzt einen sich davon erstreckenden Kontaktpunkt 522, der einen elektrischen Kontakt zu dem Kabelgeflecht 518 bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Sekundärabschirmung 504 getrennt von der Primärabschirmung 502 hergestellt und ist mit dieser mittels bekannter Methoden und Techniken mechanisch gekoppelt, obwohl in Betracht gezogen ist, dass die Sekundärabschirmung 504 in einer alternativen Ausführungsform einstückig ausgebildet und über den oberen Bereich des Kabels 508 gefaltet sein kann, wenn gewünscht.
  • Im Betrieb schafft die Sekundärabschirmung einen Niedrigimpedanzpfad zwischen der Primärabschirmung 502 und dem Koaxialkabelgeflecht 518. Folglich schafft die Anordnung 500 ähnliche Nutzen und Vorteile wie die oben in den 513 beschriebene Ausführungsform.
  • 16 ist eine Anordnungsansicht einer anderen Ausführungsform einer Koaxialkabelanordnung 600, die entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • Die Anordnung 600 besitzt eine Primärabschirmung 602, eine Sekundärabschirmung 604, ein Dielektrikum 606, einen dem Dielektrikum 606 zugeordneten Kontakt (nicht gezeigt) und ein Koaxialkabel 608. Ein Außengehäuse (nicht gezeigt in 16) kann vorgesehen sein, um die Anordnung 600 im Wesentlichen wie oben beschrieben einzuschließen.
  • Die Primärabschirmung 602 besitzt Seitenwände 610 und dazwischen eine Verbindungswand 612, die eine Abschirmung um drei Seiten der Kabelverbindung schaffen. Die Sekundärabschirmung 604 ist über der der Verbindungswand 612 entgegengesetzten Oberseite der Seitenwände 610 vorgesehen und schafft eine Abschirmung auf der vierten Seite des Kabels 608. Die Sekundärabschirmung 604 ist elektrisch verbunden mit der Primärabschirmung an Kontaktpunkten 613 sowie mit dem Koaxialkabelgeflecht an dem Kontaktpunkt 622.
  • Das Kabel 608 besitzt einen Mittelleiter 614, ein den Leiter 614 umgebendes dielektrisches Material 616, ein leitendes Geflecht 618 über dem dielektrischen Material 616 und einen das Kabelgeflecht 618 umgebenden isolierenden Mantel 620. Der Mittelleiter 614 ist elektrisch verbunden mit dem dem Dielektrikum 606 zugeordneten Kontakt, im Wesentlichen wie oben beschrieben, und die Sekundärabschirmung 604 besitzt einen sich davon erstreckenden Kontaktpunkt 622, der das Kabelgeflecht 618 elektrisch kontaktiert.
  • Im Betrieb schafft die Sekundärabschirmung 604 einen Niedrigimpedanzpfad zwischen der Primärabschirmung 602 und dem Koaxialkabelgeflecht 618. Folglich schafft die Anordnung ähnliche Nutzen und Vorteile wie die oben in den 14 und 15 beschriebene Ausführungsform.
  • Zusätzlich besitzt die Sekundärabschirmung 604 einen Kontaktfinger 624, der sich von einer Mitte der Sekundärabschirmung erstreckt, und zwar an einer Stelle, die von den Kontaktpunkten 613 und dem Kontaktpunkt 622 abliegt. Der Finger 624 berührt und kontaktiert elektrisch eine (nicht gezeigte) Abschirmung der Gegenhälfte des Verbinders, wenn dieser zur Anordnung 600 zusammengesteckt ist. Der Kontaktfinger bildet daher einen zusätzlichen Strompfad für eine zuverlässige Abschirmung, um die Signalintegrität zu bewahren und Signalverluste zu minimieren.
  • Entsprechend den vorausgehenden Ausführungsformen kann die Sekundärabschirmung 604 getrennt von der Primärabschirmung 602 hergestellt und mittels bekannter Methoden und Techniken an diese mechanisch gekoppelt sein, oder die Sekundärabschirmung 604 kann einstückig ausgebildet und über die Oberseite des Kabels 608 gefaltet sein.
  • Während die Erfindung anhand von verschiedenen speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden einschlägige Fachleute erkennen, dass die Erfindung innerhalb des Geistes und des Bereichs der Ansprüche mit Modifikation ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Koaxialkabelverbinder für ein ein leitendes Geflecht (326) aufweisendes Koaxialkabel (320) mit einer Primärabschirmung (261) zur Verbindung mit dem Koaxialkabel (320), die eine dreiseitige Umschließung definiert, die zwei einander gegenüberliegende, parallel zueinander ausgerichtete Seitenwände (262) und eine Verbindungswand (266) aufweist, die sich in einem rechten Winkel zu den Seitenwänden (262) zwischen diesen erstreckt, und einer Sekundärabschirmung (276), die wenigstens einen Teil einer vierten, der Verbindungswand (266) gegenüberliegenden Seite der Umschließung definiert, wobei die Sekundärabschirmung (276) wenigstens einen von wenigstens einer der Seitenwände (262) ausgehenden Sekundärabschirmungslappen (276) aufweist, der so gefaltet ist, dass ein erster geradliniger Bereich des Sekundärabschirmungslappens (276) einen Teil der vierten Seite der Umschließung ausbildet und ein zweiter geradliniger Bereich des Sekundärabschirmungslappens (276) einen Verbindungsbereich (330) ausbildet, der sich in einem rechten Winkel zu dem ersten Bereich parallel zu den Seitenwänden (262) erstreckt und der ein Ende (332) hat, um eine Außenoberfläche (334) des Geflechts (326) zu kontaktieren.
  2. Koaxialkabelverbinder nach Anspruch 1, wobei beide Seitenwände (262) der Primärabschirmung (261) jeweils einen Sekundärabschirmungslappen (276) aufweisen.
  3. Koaxialkabelverbinder nach Anspruch 2, wobei ein Spalt (336) zwischen den Sekundärabschirmungslappen (276) vorhanden ist, wenn die Sekundärabschirmungslappen (276) gefaltet sind.
  4. Koaxialkabelverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ende (332) des wenigstens einen Verbindungsbereich (330) eine gezackte Kante (277) zur Kontaktierung des Geflechts (326) aufweist.
  5. Koaxialkabelverbinderanordnung (260) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Primärabschirmung (261) einen den Seitenwänden (262) benachbarten Koaxialkabelverdrängungsabschnitt aufweist und die Sekundärabschirmung (276) neben dem Koaxialkabelverdrängungsabschnitt angeordnet ist.
  6. Koaxialkabelverbinder für ein ein leitendes Geflecht (518; 618) aufweisendes Koaxialkabel (508; 608) mit einer Primärabschirmung (505; 605) zur Verbindung mit dem Koaxialkabel (508; 608), die eine dreiseitige Umschließung definiert, die an drei Seiten des Kabelverbinders eine Abschirmung bereitstellt und die zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (510; 610) und eine Verbindungswand (512; 612) aufweist, die sich in einem rechten Winkel zu den Seitenwänden (510; 610) zwischen diesen erstreckt, und einer separaten Sekundärabschirmung (504; 604), die über einem der Verbindungswand (512; 612) entgegengesetzten oberen Bereich der Seitenwände (510; 610) anordbar ist und die einen ersten geradlinigen Bereich, der auf der vierte Seite der Umschließung eine Abschirmung zur Verfügung stellt, und einen zweiten geradlinigen Bereich aufweist, der in einem rechten Winkel zu dem ersten Bereich parallel zu den Seitenwänden (510; 610) ausgerichtet ist und Kontaktpunkte (513, 522; 613, 622) aufweist, die mit der Primärabschirmung (505; 605) und dem leitenden Geflecht (518; 618) verbindbar sind.
  7. Koaxialkabelverbinder nach Anspruch 6, wobei wenigstens eine Kontaktpunkt (513, 522; 613, 622) als Finger (522, 522; 613, 622) ausgebildet ist.
  8. Koaxialkabelverbinder nach Anspruch 7, wobei die Sekundärabschirmung (604) einen ersten Finger (622), der in elektrischem Kontakt mit dem Kabelgeflecht (618) steht, und einen zweiten Finger (613), der elektrisch mit der Sekundärabschirmung (604) verbunden ist, aufweist.
  9. Koaxialkabelverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Sekundärabschirmung (604) einen Kontaktfinger (624) aufweist, der einen elektrischen Kontakt mit einer weiteren Abschirmung des Koaxialkabelverbinders herstellt.
  10. Koaxialkabelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der zusätzlich ein Dielektrikum (220; 506; 606) aufweist, das zumindest teilweise in der dreiseitigen Umschließung angeordnet ist.
  11. Kombination eines Koaxialkabelverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Koaxialkabel (320; 508; 608), das mit der Primärabschirmung (216; 505; 605) gekoppelt ist und ein leitendes Geflecht (326; 518; 618) aufweist, das im Kontakt mit der Sekundärabschirmung (276; 504; 604) ist.
  12. Kombination eines Koaxialkabelverbinders nach Anspruch 10 mit einem Koaxialkabel (320; 508; 608), das mit der Primärabschirmung (216; 505; 605) gekoppelt ist und ein leitendes Geflecht (326; 518; 618) aufweist, das im Kontakt mit der Sekundärabschirmung (276; 504; 604) ist, wobei das Dielektrikum (220; 506; 606) zwischen der Sekundärabschirmung (276; 504; 604) und dem Koaxialkabel (320; 508; 608) angeordnet ist.
  13. Koaxialkabelverbinderanordnung (260) mit einem Buchsenverbinder und einem Steckerverbinder, der zur paarweisen Verbindung mit dem Buchsenverbinder ausgebildet ist, wobei wenigstens einer der Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE112005000474.0T 2004-03-02 2005-03-01 Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung Expired - Fee Related DE112005000474B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/791,245 US6988911B2 (en) 2004-03-02 2004-03-02 Coaxial cable connector with improved shielding
US10/791,245 2004-03-02
PCT/US2005/006561 WO2005086292A1 (en) 2004-03-02 2005-03-01 Coaxial cable connector with improved shielding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000474T5 DE112005000474T5 (de) 2006-12-21
DE112005000474B4 true DE112005000474B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=34911624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000474.0T Expired - Fee Related DE112005000474B4 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6988911B2 (de)
JP (1) JP2008532204A (de)
KR (1) KR101085707B1 (de)
CN (1) CN100421304C (de)
DE (1) DE112005000474B4 (de)
GB (2) GB2428139B (de)
TW (1) TWI352466B (de)
WO (1) WO2005086292A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7785118B2 (en) * 2007-07-31 2010-08-31 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector having a compensating tab
SG152070A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-29 Sunlight Electrical Pte Ltd Bus-bar arrangement for electric distribution
JP5070021B2 (ja) * 2007-12-05 2012-11-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR101540809B1 (ko) * 2008-10-09 2015-07-30 타이코에이엠피(유) 동축케이블용 커넥터
US7980894B1 (en) * 2010-08-23 2011-07-19 Tyco Electronics Corporation Coaxial connector with a cable receptor with an outer contact
CN103775053B (zh) * 2012-10-23 2019-01-18 中国石油集团长城钻探工程有限公司 高温高压下密封腔之间同轴屏蔽线便携式连接结构
ES2547260A1 (es) 2014-04-01 2015-10-02 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Conector de telecomunicaciones apantallado
US9281630B2 (en) * 2014-07-11 2016-03-08 Tyco Electronics Corporation Electrical connector systems
US10709492B2 (en) * 2014-10-14 2020-07-14 Biosense Webster (Israel) Ltd. Effective parasitic capacitance minimization for micro ablation electrode
JP6429078B2 (ja) * 2015-01-29 2018-11-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
CN105655789B (zh) * 2016-03-09 2018-05-11 宁波贝特贝尔通信设备有限公司 个性化分体式免工具便捷智能信息插头
JP2018113176A (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 住友電装株式会社 シールド導電路
CN114447711B (zh) * 2022-01-06 2024-04-05 中航光电科技股份有限公司 一种插头和插头组件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058620A5 (de) * 1969-09-18 1971-05-28 Desanti Etiennette
US4010538A (en) * 1975-07-01 1977-03-08 Amp Incorporated Phono plug
US4973258A (en) * 1989-12-21 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Grounding clip of the insulation displacement type
JPH0620747A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Japan Aviation Electron Ind Ltd コネクタ及びその製造方法
JPH06251832A (ja) * 1993-02-23 1994-09-09 Matsushita Electric Works Ltd Tv同軸プラグ
EP0814552A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Molex Incorporated Anschluss und Anschlusszusammenbau für ein geschirmtes Koaxialkabel
EP0903809A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung
EP0905818A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
DE19850883A1 (de) * 1997-11-07 1999-06-02 Yazaki Corp Koaxialkabelverbinder mit einem Koaxialkabel und Verfahren zur Verbindung desselben
US6736653B2 (en) * 2002-02-27 2004-05-18 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly for coaxial cables
US6840822B1 (en) * 2003-08-25 2005-01-11 Tyco Electronics Corporation Cable connector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2543372Y2 (ja) * 1991-09-07 1997-08-06 住友電装株式会社 電気コネクタのシールド・カバー
US5158481A (en) * 1991-09-27 1992-10-27 Amp Incorporated Shielded electrical connector with torsioned shield interconnect
JP2900210B2 (ja) * 1992-09-18 1999-06-02 矢崎総業株式会社 圧接ターミナル
US5409400A (en) * 1993-01-15 1995-04-25 The Whitaker Corporation Shielding for an electrical connector
US5725395A (en) * 1996-08-12 1998-03-10 Lee; Su-Lan Yang Universal serial bus connector
JPH10162872A (ja) * 1996-12-02 1998-06-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接型端子金具
JP3365549B2 (ja) * 1998-11-19 2003-01-14 住友電装株式会社 シールド端子
DE69921065T2 (de) 1998-11-19 2006-03-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
US6065998A (en) * 1998-12-29 2000-05-23 Molex Incorporated Electrical connector for coaxial cable
JP3365550B2 (ja) * 1999-05-07 2003-01-14 住友電装株式会社 シールド端子
JP3679651B2 (ja) * 1999-07-30 2005-08-03 ヒロセ電機株式会社 L型同軸コネクタ
US6746268B2 (en) * 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable displacement contact
US6746277B2 (en) 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector
US6706970B2 (en) * 2002-01-04 2004-03-16 Tyco Electronics Corporation Strain relief for electrical cable

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058620A5 (de) * 1969-09-18 1971-05-28 Desanti Etiennette
US4010538A (en) * 1975-07-01 1977-03-08 Amp Incorporated Phono plug
US4973258A (en) * 1989-12-21 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Grounding clip of the insulation displacement type
JPH0620747A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Japan Aviation Electron Ind Ltd コネクタ及びその製造方法
JPH06251832A (ja) * 1993-02-23 1994-09-09 Matsushita Electric Works Ltd Tv同軸プラグ
EP0814552A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Molex Incorporated Anschluss und Anschlusszusammenbau für ein geschirmtes Koaxialkabel
EP0903809A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung
EP0905818A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
DE19850883A1 (de) * 1997-11-07 1999-06-02 Yazaki Corp Koaxialkabelverbinder mit einem Koaxialkabel und Verfahren zur Verbindung desselben
US6736653B2 (en) * 2002-02-27 2004-05-18 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly for coaxial cables
US6840822B1 (en) * 2003-08-25 2005-01-11 Tyco Electronics Corporation Cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008532204A (ja) 2008-08-14
GB2450064B (en) 2009-02-25
GB0619211D0 (en) 2006-11-15
CN1947309A (zh) 2007-04-11
US20050197008A1 (en) 2005-09-08
GB2428139A (en) 2007-01-17
DE112005000474T5 (de) 2006-12-21
GB2428139B (en) 2008-12-17
US7371111B2 (en) 2008-05-13
CN100421304C (zh) 2008-09-24
WO2005086292A1 (en) 2005-09-15
GB0819017D0 (en) 2008-11-26
US20060073733A1 (en) 2006-04-06
US6988911B2 (en) 2006-01-24
KR101085707B1 (ko) 2011-11-21
TWI352466B (en) 2011-11-11
TW200541172A (en) 2005-12-16
KR20060125878A (ko) 2006-12-06
GB2450064A (en) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000474B4 (de) Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112017005161B4 (de) Verbinderstruktur
DE112017005166B4 (de) Verbinderstruktur
DE60219949T2 (de) Koaxialkabelverbinder
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102006044479B4 (de) Verbinder
DE112017005157B4 (de) Verbinderstruktur
DE102013209327B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112017003380B4 (de) Schirmstecker
DE69836510T2 (de) Nachrichtenstecker
DE4302153C2 (de) Elektrisch isolierendes Konnektorschutzgehäuse
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE102007008465A1 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP1656717B1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
DE60104347T2 (de) Steckverbinder
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE102011055509B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112005000474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee