DE102017121310A1 - Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern - Google Patents

Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern Download PDF

Info

Publication number
DE102017121310A1
DE102017121310A1 DE102017121310.4A DE102017121310A DE102017121310A1 DE 102017121310 A1 DE102017121310 A1 DE 102017121310A1 DE 102017121310 A DE102017121310 A DE 102017121310A DE 102017121310 A1 DE102017121310 A1 DE 102017121310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shielded
unshielded
cavity
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121310.4A
Other languages
English (en)
Inventor
David James Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Corp filed Critical TE Connectivity Corp
Publication of DE102017121310A1 publication Critical patent/DE102017121310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6588Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with through openings for individual contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Hybridverbinder (102) bereitgestellt, der ein Gehäuse (106) mit einem einheitlichen, einstückigen Körper aufweist, der sich zwischen einem vorderen Ende und einem gegenüberliegenden hinteren Ende erstreckt. Das Gehäuse bildet zwei benachbarte Hohlräume (124, 126), die sich jeweils zwischen einer jeweiligen Verbindungsöffnung an dem vorderen Ende und einer jeweiligen Kabelöffnung (130) an dem hinteren Ende erstrecken. Die beiden Hohlräume beinhalten einen geschirmten Hohlraum (124), der zum Aufnehmen einer geschirmten Kontaktunteranordnung (132) ausgebildet ist, sowie einen ungeschirmten Hohlraum (126), der zum Aufnehmen einer ungeschirmten Kontaktunteranordnung (134) ausgebildet ist. Das Gehäuse weist eine erste biegsame Verriegelung auf, die sich in den geschirmten Hohlraum hinein erstreckt und mit der darin angeordneten geschirmten Kontaktunteranordnung direkt zusammenwirkt, um die geschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse festzulegen. Das Gehäuse weist ferner eine zweite biegsame Verriegelung (208) auf, die sich in den ungeschirmten Hohlraum hinein erstreckt und mit der darin angeordneten ungeschirmten Kontaktunteranordnung direkt zusammenwirkt, um die ungeschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse festzulegen.

Description

  • Der vorliegende Gegenstand betrifft im Allgemeinen elektrische Verbindersysteme. Verbindersysteme mit elektrischen Hochfrequenz-(HF-)Verbindern werden bereits für zahlreiche Anwendungen eingesetzt, die militärische Anwendungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge beinhalten, wie z. B. globale Positionsbestimmungssysteme (GPS), Antennen, Radios, Mobiltelefone, Multimedia-Geräte und dergleichen. Bei den Verbindern kann es sich um Koaxial-Kabelverbinder handeln, die an den Enden von Koaxialkabeln vorgesehen sind.
  • Einige elektrische Verbinder beinhalten Gehäuse, die mindestens zwei verschiedene Arten von elektrischen Kontaktunteranordnungen enthalten, wobei jede elektrische Kontaktunteranordnung mit einem anderen Kabeltyp elektrisch verbunden ist. Derartige elektrische Verbinder werden vorliegend als elektrische ”Hybridverbinder” bezeichnet, da unterschiedliche Arten von Kontaktunteranordnungen in dem gleichen Gehäuse enthalten sind. Beispielsweise kann es sich bei einem Typ einer Kontaktunteranordnung um eine geschirmte Kontaktunteranordnung handeln, wie z. B. um eine koaxiale Kontaktunteranordnung, und bei einem anderen Typ kann es sich um eine nicht geschirmte bzw. ungeschirmte Kontaktunteranordnung handeln, bei der ein Anschluss nicht von einer abschirmenden Komponente umgeben ist.
  • Bekannte elektrische Hybridverbinder sind nicht frei von Nachteilen. Einige elektrische Hybridverbinder sind komplex und beinhalten zahlreiche unterschiedliche Komponenten, die zusammengebaut werden müssen, so dass die Herstellungs- und Montagekosten steigen. Zusätzlich zu dem Gehäuse und den zwei oder mehr Kontaktunteranordnungen, die in dem Gehäuse enthalten sind, beinhalten einige elektrische Hybridverbinder beispielsweise separate Einsätze (z. B. zum Zusammenwirken mit einer ungeschirmten Kontaktunteranordnung und zum Halten derselben in Position). Der separate Einsatz kann sich relativ zu dem Gehäuse bewegen (z. B. gebogen oder verlagert werden), wobei dies z. B. zu einem Anstoßen führen kann, wenn ein komplementärer Verbinder mit dem elektrischen Verbinder verbunden wird. Die Kontaktunteranordnungen können durch jeweilige Verriegelungsmechanismen in dem Gehäuse gehalten sein. Bei bekannten elektrischen Hybridverbindern sind die Verriegelungsmechanismen nicht alle in angemessener Weise von einer Verriegelungskomponente abgestützt, die ein unerwünschtes Herausziehen der Kontaktunteranordnungen aus dem Gehäuse verhindert. Es besteht weiterhin Bedarf für ein Verbindersystem mit elektrischen Hybridverbindern, bei denen Anstoßen vermindert ist, eine Unterstützung für die Verriegelungsmechanismen gegeben ist, die Gesamtanzahl der Komponenten reduziert ist sowie die Montage im Vergleich zu bekannten elektrischen Hybridverbindern vereinfacht ist.
  • Die Lösung wird durch einen elektrischen Hybridverbinder erzielt, wie er vorliegend offenbart ist und der ein Gehäuse mit einem einheitlichen, einstückigen Körper aufweist, der sich zwischen einem vorderen Ende und einem gegenüberliegenden hinteren Ende erstreckt. Das Gehäuse bildet zwei benachbarte Hohlräume, die sich jeweils zwischen einer jeweiligen Verbindungsöffnung an dem vorderen Ende und einer jeweiligen Kabelöffnung an dem hinteren Ende erstrecken. Die beiden Hohlräume beinhalten einen geschirmten Hohlraum, der zum Aufnehmen einer geschirmten Kontaktunteranordnung ausgebildet ist, sowie einen ungeschirmten Hohlraum, der zum Aufnehmen einer ungeschirmten Kontaktunteranordnung ausgebildet ist. Das Gehäuse weist eine erste biegsame Verriegelung auf, die sich in den geschirmten Hohlraum hinein erstreckt und mit der darin angeordneten, geschirmten Kontaktunteranordnung direkt zusammenwirkt, um die geschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse zu befestigen bzw. festzulegen. Weiterhin weist das Gehäuse eine zweite biegsame Verriegelung auf, die sich in den ungeschirmten Hohlraum hinein erstreckt und mit der darin angeordneten, ungeschirmten Kontaktunteranordnung direkt zusammenwirkt, um die ungeschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse festzulegen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Verbindersystems, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist;
  • 2 eine Frontansicht eines steckerartigen Hybridverbinders des Verbindersystems gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders gemäß einer Ausführungsform;
  • 4 eine im Schnitt dargestellte, perspektivische Frontansicht eines Steckergehäuses des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders entlang einer Linie 4-4 in 3;
  • 5 eine perspektivische Rückansicht eines TPA-Clips des in 3 gezeigten steckerartigen elektrischen Hybridverbinders;
  • 6 eine detailliertere Schnittdarstellung des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders entlang einer Linie 6-6 in 1 gemäß einer Ausführungsform;
  • 7 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders entlang einer Linie 7-7 in 1;
  • 8 eine im Schnitt dargestellte Frontansicht des TPA-Clips in einer partiell eingesetzten Position relativ zu dem Steckergehäuse;
  • 9 eine im Schnitt dargestellte Frontansicht des TPA-Clips in einer vollständig eingesetzten Position relativ zu dem Steckergehäuse;
  • 10 eine auseinandergezogene perspektivische Frontansicht des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders gemäß einer Ausführungsform;
  • 11 eine perspektivische Rückansicht eines TPA-Clips des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders gemäß einer Ausführungsform;
  • 12 eine detailliertere Schnittdarstellung des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders gemäß einer Ausführungsform; und
  • 13 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders.
  • 1 veranschaulicht ein Verbindersystem 100, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist. Das Verbindersystem 100 beinhaltet einen ersten elektrischen Hybridverbinder 102 und einen zweiten elektrischen Hybridverbinder 104, die zur Verbindung miteinander ausgebildet sind, um elektrischen Strom, wie z. B. Signale, zwischen diesen zu übertragen. Der erste und der zweite elektrische Verbinder 102, 104 werden als Hybridverbinder bezeichnet, da jeder ein jeweiliges Gehäuse aufweist, das zwei verschiedene Arten von Kontaktunteranordnungen enthält. Beispielsweise beinhalten die beiden Verbinder 102, 104 beide eine ungeschirmte sowie eine geschirmte, an einem Kabel angebrachte Kontaktunteranordnung. Die Gehäuse der elektrischen Verbinder 102, 104 können jeweils biegsame Verriegelungen aufweisen, die in integraler Weise mit dem Gehäuse verbunden sind und mit den Kontaktunteranordnungen direkt zusammenwirken, um die Kontaktunteranordnungen in den jeweiligen Gehäusen ohne die Verwendung eines separaten Einsatzes zu befestigen bzw. festzulegen. Die Gehäuse der elektrischen Verbinder 102, 104 können Führungswände aufweisen, die mit dem Gehäuse in integraler Weise verbunden sind, um ein Anstoßen während des Verbindungsvorgangs zu reduzieren. Der erste und der zweite elektrische Hybridverbinder 102, 104 können jeweils einen Anschlusspositions-Gewährleistungsclip bzw. TPA-Clip (wobei TPA für Terminal Position Assurance steht) aufweisen, der mit dem jeweiligen Gehäuse gekoppelt wird. Jeder TPA-Clip kann dazu ausgebildet sein, die beiden biegsamen Verriegelungen des entsprechenden Gehäuses zu unterstützen, mit dem der TPA-Clip gekoppelt wird, um die biegsamen Verriegelungen abzustützen bzw. zu unterstützen und die Kontaktunteranordnungen in den Gehäusen weiter festzulegen.
  • Das Verbindersystem 100 kann in zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Industrien eingesetzt werden, wie z. B. der Automobilindustrie, der Haushaltsgeräteindustrie, der Luftfahrtindustrie und dergleichen, um zwei oder mehr Vorrichtungen und/oder elektrische Komponenten elektrisch zu koppeln. In der Automobilindustrie z. B. können die elektrischen Hybridverbinder 102, 104 für Hochfrequenz-Kommunikationen verwendet werden, wie z. B. zur elektrischen Verbindung einer Antenne mit einer Verarbeitungsvorrichtung eines Infotainmentsystems.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bilden der erste elektrische Hybridverbinder 102 und der zweite elektrische Hybridverbinder 104 FAKRA-Verbinder, bei denen es sich um HF-Verbinder handelt, die eine Schnittstelle aufweisen, die den Standard für ein einheitliches Verbindersystem erfüllt, der von der FAKRA-Kraftfahrzeugexpertengruppe eingerichtet worden ist. Bei FAKRA handelt es sich um das Kraftfahrzeug-Normenkomitee in dem Deutschen Institut für Normung, das internationale Standardisierungsinteressen in der Automobilindustrie vertritt. Die FAKRA-Verbinder besitzen ein standardisiertes Codierungssystem und Verriegelungssystem, die die hohen Funktions- und Sicherheitsanforderungen von Anwendungen auf dem Automobilsektor erfüllen. Beispielsweise weist der erste elektrische Hybridverbinder 102 bei der dargestellten Ausführungsform eine oder mehrere Codierungsrippen 118 auf, und der zweite elektrische Hybridverbinder 104 weist einen oder mehrere Codierungskanäle 119 auf, die die Codierungsrippen 118 aufnehmen, wenn die Verbinder 102, 104 verbunden werden. Die Codierungsrippen 118 und die Codierungskanäle 119 sind dazu ausgebildet, die Verbindbarkeit der jeweiligen Verbinder 102, 104 mit einem oder mehreren speziellen komplementären Verbindern gemäß den FAKRA-Standards einzuschränken. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Verbinder 102, 104 des Verbindersystems 100 einem anderen Verbinderstandard als dem FAKRA-Standard entsprechen.
  • Der erste und der zweite elektrische Hybridverbinder 102, 104 weisen ein jeweiliges Gehäuse 106, 108 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Gehäuse 106 des ersten Verbinders 102 um ein Steckergehäuse 106, und bei dem Gehäuse 108 des zweiten Verbinders 104 handelt es sich um ein Buchsengehäuse 108, so dass ein Teil des Steckergehäuses 106 in dem Buchsengehäuse 108 aufgenommen wird, wenn der erste und der zweite Verbinder 102, 104 entlang einer Verbindungsachse 110 verbunden werden. In der vorliegenden Beschreibung kann der erste Hybridverbinder 102 als steckerartiger Hybridverbinder 102 bezeichnet werden, und der zweite Hybridverbinder 104 kann als buchsenartiger Hybridverbinder 104 bezeichnet werden.
  • Das Steckergehäuse 106 beinhaltet eine Kernkonstruktion 112 sowie zwei zylindrische Umhüllungen 114, die sich von einer vorderen Wand 116 der Kernkonstruktion 112 weg erstrecken. Das Steckergehäuse 106 erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende 120 und einem hinteren Ende 122. Die zylindrischen Umhüllungen 114 bilden das vordere Ende 120, und die Kernkonstruktion 112 ist rückseitig von den Umhüllungen 114 angeordnet. In der vorliegenden Beschreibung werden relative oder räumliche Begriffe, wie ”vorne”, ”hinten”, ”oben” oder ”unten” lediglich zur Unterscheidung der so bezeichneten Elemente verwendet und erfordern nicht notwendigerweise spezielle Positionen oder Orientierungen relativ zu der Umgebung des Verbindersystems 100.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem steckerartigen elektrischen Hybridverbinder 102 um einen dualen Verbinder, da das Steckergehäuse 106 zwei Hohlräume 124, 126 bildet. Die beiden Hohlräume 124, 126 beinhalten einen geschirmten Hohlraum 124 und einen ungeschirmten Hohlraum 126 und sind zum Aufnehmen und Halten eines unterschiedlichen Typs einer Kontaktunteranordnung ausgebildet. Die beiden Hohlräume 124, 126 erstrecken sich zwischen einer jeweiligen Verbindungsöffnung 128 an dem vorderen Ende 120 und einer jeweiligen Kabelöffnung 130 an dem hinteren Ende 122. Die zylindrischen Umhüllungen 114 sind mit den beiden Hohlräumen 124, 126 ausgerichtet und bilden Bereiche derselben, die die Verbindungsöffnung 128 beinhalten. Der geschirmte Hohlraum 124 nimmt eine geschirmte Kontaktunteranordnung 132 auf (in 2 gezeigt), und der ungeschirmte Hohlraum 126 nimmt eine ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 auf (2). Die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 ist mit einem ersten elektrischen Kabel 136, das sich von der Kabelöffnung 130 des geschirmten Hohlraums 124 weg erstreckt, elektrisch verbunden und an diesem angebracht. Die geschirmte Kontaktunteranordnung 134 ist mit einem zweiten elektrischen Kabel 138, das sich von der Kabelöffnung 130 des ungeschirmten Hohlraums 126 weg erstreckt, elektrisch verbunden und an diesem angebracht.
  • Das Buchsengehäuse 108 erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende 320 und einem hinteren Ende 322. Das Buchsengehäuse 108 weist eine Kernkonstruktion 312 auf, die sich in etwa über die gesamte Länge des Gehäuses 108 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 320, 322 erstreckt. Das Gehäuse 108 bildet sowohl einen geschirmten Hohlraum 324 als auch einen ungeschirmten Hohlraum 326, die einander benachbart sind und sich zwischen jeweiligen Verbindungsöffnungen 328 an dem vorderen Ende 320 sowie jeweiligen Kabelöffnungen 330 an dem hinteren Ende 322 erstrecken. Das Buchsengehäuse 108 hält eine geschirmte Kontaktunteranordnung 332 in dem geschirmten Hohlraum 324 und hält eine ungeschirmte Kontaktunteranordnung 334 in dem ungeschirmten Hohlraum 326. Die geschirmte Kontaktunteranordnung 332 ist mit einem dritten elektrischen Kabel 336, das sich von der Kabelöffnung 330 des geschirmten Hohlraums 224 weg erstreckt, elektrisch verbunden sowie an diesem angebracht. Die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 334 ist mit einem vierten elektrischen Kabel 338, das sich von der Kabelöffnung 330 des ungeschirmten Hohlraums 226 weg erstreckt, elektrisch verbunden sowie an diesem angebracht.
  • Bei einer Ausführungsform wird der steckerartige elektrische Hybridverbinder 102 mit dem buchsenartigen elektrischen Hybridverbinder 104 verbunden, indem die Verbinder 102, 104 entlang der Verbindungsachse 110 relativ zueinander bewegt werden. Die zylindrischen Umhüllungen 114 des Steckergehäuses 106 werden in den entsprechenden Verbindungsöffnungen 328 der Hohlräume 324, 326 des Buchsengehäuse 108 aufgenommen. Die Codierungsrippen 118 werden in den komplementären Codierungskanälen 119 aufgenommen. Bei der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Steckergehäuse 106 eine Primärarretierung 140, die an einer der zylindrischen Umhüllungen 114 angeordnet ist. Das Buchsengehäuse 108 weist eine biegsame Primärverriegelung 142 auf, die zur Verriegelung an der Primärarretierung 140 ausgebildet ist, wenn der steckerartige und der buchsenartige elektrische Hybridverbinder 102, 104 vollständig miteinander verbunden sind, um die Verbinder 102, 104 in der verbundenen Position zu halten. Die Primärverriegelung 142 ist dazu ausgebildet, über die Arretierung 140 angehoben oder geschwenkt zu werden, um die beiden Verbinder 102, 104 voneinander trennen. In der verbundenen Position stellt die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 in dem Steckergehäuse 106 eine elektrische Verbindung mit der geschirmten Kontaktunteranordnung 332 in dem Buchsengehäuse 108 her, und die geschirmte Kontaktunteranordnung 134 stellt eine elektrische Verbindung mit der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 334 her.
  • 2 zeigt eine Frontansicht des steckerartigen Hybridverbinders 102 gemäß einer Ausführungsform. Ein Verbindungssegment der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 ist in dem Bereich des geschirmten Hohlraums 124 zu sehen, der durch eine erste zylindrische Umhüllung 114A der beiden zylindrischen Umhüllungen 114 gebildet ist. Ein Verbindungssegment der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 ist in dem Bereich des ungeschirmten Hohlraums 126 zu sehen, der durch eine zweite zylindrische Umhüllung 114B der beiden Umhüllungen 114 gebildet ist. Das Verbindungssegment der geschirmten Kontaktanordnung 132 weist einen zentralen Kontakt 144 in Form eines Stifts auf. In ähnlicher Weise weist das Verbindungssegment der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 einen stiftförmigen Anschluss 146 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die erste zylindrische Umhüllung 114A die Primärarretierung 140 auf, und die zweite zylindrische Umhüllung 114B weist die Codierungsrippen 118 auf, wobei jedoch bei anderen Ausführungsformen die Arretierung 140 und die Codierungsrippen 118 in anderer Weise an den beiden Umhüllungen 114A, 114B vorgesehen sein können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die zylindrischen Umhüllungen 114 in etwa die gleiche Größe (z. B. Innendurchmesser und/oder Außendurchmesser) auf. Die Umhüllungen 114 besitzen allgemein zylindrische Formgebungen, die durch gekrümmte Innenwände 148 gebildet sind. Bei einer Ausführungsform weist die zweite Umhüllung 114B (die einen Teil des ungeschirmten Hohlraums 126 bildet) planare Führungswände 150 in ihrem Inneren auf. Die planaren Führungswände 150 bilden in der Umhüllung 114B einen Kanal 154, der zum Aufnehmen eines Anschlusses 346 der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 334 ausgebildet ist, wenn die elektrischen Hybridverbinder 102, 104 verbunden werden. Die planaren Führungswände 150 sind mit den gekrümmten Innenwänden 148 der Umhüllung 114B in integraler Weise verbunden. Beispielsweise sind die Ränder 152 der planaren Führungswände 150 an den gekrümmten Innenwänden 148 befestigt. Bei einer Ausführungsform werden die planaren Führungswände 150 in integraler Weise mit der Umhüllung 114B ausgebildet, beispielsweise während eines gemeinsamen Formgebungsvorgangs. Bei einer alternativen Ausführungsform werden die planaren Führungswände 150 nach dem Bilden der Umhüllung 114B über einen Verbindungsvorgang in integraler Weise mit der Umhüllung 114B verbunden. Da die Ränder 152 der Führungswände 150 mit den Innenwänden 148 der Umhüllung 114B verbunden sind, kommt es zu keinem Krümmen oder Biegen der Führungswände 150 aus ihrer Position heraus, so dass nur wenig oder gar kein Risiko besteht, dass es während des Verbindungsvorgangs zu einem Anstoßen an der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 334 kommt. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Umhüllung 114B drei Führungswände 150, so dass der Kanal 154 drei planare Seiten, die durch die drei Führungswände 150 gebildet sind, sowie eine gekrümmte Seite aufweist, die durch die Innenwand 148 der Umhüllung 114B gebildet ist.
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders 102 gemäß einer Ausführungsform. Der steckerartige Hybridverbinder 102 beinhaltet das Steckergehäuse 106, die geschirmte Kontaktunteranordnung 132, die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 sowie einen Anschlusspositions-Gewährleistungsclip bzw. TPA-Clip 156. Der TPA-Clip 156 untersützt das Festhalten der beiden Kontaktunteranordnungen 132, 134 in dem Steckergehäuse 106. Optional ist der TPA-Clip 156 auch dazu ausgebildet, eine Verbindung der Hybridverbinder 102, 104 zu blockieren, wenn der TPA-Clip 156 nicht vollständig in das Steckergehäuse 106 eingesetzt ist und sich der TPA-Clip 156 in einer partiell eingesetzten Position befindet. Der auseinandergezogen dargestellte Verbinder 102 ist in Bezug auf eine vertikale Achse oder Aufrissachse 191, eine laterale Achse 192 sowie eine Längsachse 193 ausgerichtet. Die Achsen 191 bis 193 sind zueinander senkrecht. Obwohl sich die vertikale Achse 191 dem Anschein nach allgemein parallel zur Schwerkraftrichtung erstreckt, versteht es sich, dass die Achsen 191 bis 193 keine spezielle Orientierung in Bezug auf die Schwerkraftrichtung aufweisen müssen. Die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 ist in einer Position zum Einbringen entlang der Längsachse 193 in den geschirmten Hohlraum 124 des Steckergehäuses 106 durch die Kabelöffnung 130 hindurch angeordnet. Die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 ist in einer Position zum Einbringen entlang der Längsachse 193 in den ungeschirmten Hohlraum 126 des Steckergehäuses 106 angeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 den zentralen Kontakt 144, einen den zentralen Kontakt 144 umgebenden, dielektrischen Körper 158, einen den dielektrischen Körper 158 umgebenden äußeren Kontakt 160 sowie einen den äußeren Kontakt 160 umgebenden Hohlraumeinsatz 162 auf. Der zentrale Kontakt 144 und der äußere Kontakt 160 sind leitfähige Komponenten 144, 160, die jeweils aus einem oder mehreren Metallen gebildet sind. Die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 wird als ”geschirmt” bezeichnet, da es sich bei dem äußeren Kontakt 160 um eine leitfähige Komponente handelt, die den zentralen Kontakt 144 umgibt und diesen gegenüber elektromagnetischer Interferenz oder Hochfrequenz-Interferenz abschirmt. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet der zentrale Kontakt 144 einen Stiftkontakt, jedoch kann es sich bei dem zentralen Kontakt 144 bei einer anderen Ausführungsform auch um einen buchsenartigen Kontakt oder einen anderen Kontakttyp handeln. Der zentrale Kontakt 144 ist an den Mittelleiter (nicht gezeigt) des Kabels 136 angeschlossen, beispielsweise durch Crimpen oder Löten. Der dielektrische Körper 158 ist aus einem dielektrischen Material gebildet, wie z. B. aus einem oder mehreren Kunststoffen, und ist dazu ausgebildet, den zentralen Kontakt 144 von dem äußeren Kontakt 160 elektrisch zu isolieren. Der äußere Kontakt 160 weist eine allgemein zylindrische oder hülsenartige Form auf, die durch Stanzen und Formen oder einen Gießvorgang gebildet werden kann.
  • Der Hohlraumeinsatz 162 umgibt zumindest einen Teil des äußeren Kontakts 160. Bei der dargestellten Ausführungsform umgibt der Hohlraumeinsatz 162 z. B. ein mittleres Segment des äußeren Kontakts 160 und wirkt mit diesem zusammen. Ein Verbindungssegment 168 des äußeren Kontakts 160 erstreckt sich von dem Hohlraumeinsatz 162 nach vorne. Bei dem Hohlraumeinsatz 162 handelt es sich um einen Adapter, der zum Zusammenwirken mit einer oder mehreren Wänden des Steckergehäuses 106 im Inneren des geschirmten Hohlraums 124 ausgebildet ist, um die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 in einer festgelegten axialen Position in dem geschirmten Hohlraum 124 zu halten. Beispielsweise beinhaltet der Hohlraumeinsatz 162 mindestens einen Flansch, der sich umfangsmäßig um einen Rand des Hohlraumeinsatzes 162 erstreckt. Der Hohlraumeinsatz 162 weist bei der dargestellten Ausführungsform mindestens einen ersten und zweiten Flansch 170, 172 auf, die zwischen sich eine zylindrische Nut 174 bilden. Die Flansche 170, 172 sind zum Zusammenwirken mit Innenwänden des Steckergehäuses 106 und/oder dem TPA-Clip 156 ausgebildet, um die axiale Position der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 in dem geschirmten Hohlraum 124 aufrechtzuerhalten.
  • Die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 ist über eine Zwinge 164 elektrisch an das erste elektrische Kabel 136 angeschlossen (z. B. gecrimpt, gelötet usw.). Bei dem ersten elektrischen Kabel 136 kann es sich um ein Koaxialkabel handeln, das einen Mittelleiter (nicht gezeigt) und eine leitfähige Abschirmungsschicht 165 aufweist, die durch eine dielektrische Schicht (nicht gezeigt) voneinander getrennt sind. Die leitfähige Abschirmungsschicht 165 kann ein Kabelgeflecht sein oder ein Kabelgeflecht beinhalten, das zu einer Schicht gewebte oder geflochtene Metalllitzen aufweist. Ein Kabelmantel 166 umgibt die leitfähige Abschirmungsschicht 165 und schafft Schutz für die leitfähigen Komponenten des Kabels 136 gegenüber externen Kräften und Verunreinigungen. Die Zwinge 164 ist über das Kabel 136 gecrimpt, um das Kabel 136 an der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 mechanisch zu befestigen sowie elektrisch mit dieser zu verbinden. Beispielsweise kann die Zwinge 164 auf die Abschirmungsschicht 165 des Kabels 136 gecrimpt sein, um die Abschirmungsschicht 165 elektrisch an den äußeren Kontakt 160 anzuschließen, wobei die Zwinge 164 zur Schaffung von Zugentlastung auch auf den Kabelmantel 166 gecrimpt sein kann.
  • Die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 weist den Anschluss 146 auf, der an das zweite elektrische Kabel 138 elektrisch angeschlossen ist. Der Anschluss 146 ist elektrisch leitfähig und aus einem oder mehreren Metallen gebildet. Der Anschluss 146 kann durch Stanzen und Formen, Gießen oder anderweitige Formgebung in die dargestellte Form gebracht sein. Im Gegensatz zu dem zentralen Kontakt 144 der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 ist der Anschluss 146 nicht von einer weiteren leitfähigen Komponente umgeben. Bei der dargestellten Ausführungsform beinhaltet der Anschluss 146 ein Verbindungssegment 176, ein Anschließsegment 178 und ein Basissegment 180 zwischen dem Verbindungssegment 176 und dem Anschließsegment 178. Das Verbindungssegment 176 ist stiftförmig und zum Zusammenwirken mit einem komplementären Buchsenkontakt der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 334 (in 1 gezeigt) des buchsenartigen Verbinders 104 (1) ausgebildet, jedoch kann das Verbindungssegment 176 bei alternativen Ausführungsformen auch andere Formgebungen aufweisen. Durch das Anschließsegment 178 ist der Anschluss 146 an dem Kabel 138 angebracht. Das Anschließsegment 178 kann sowohl eine Leiter-Crimphülse 182, die direkt mit Mittelleitern 186 (z. B. einem oder mehreren Drähten) des Kabels 138 zusammenwirkt, als auch eine Isolierungs-Crimphülse 184 aufweisen, die direkt mit einem Isolierungsmantel 188 des Kabels 138 zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Kabel 138 im Gegensatz zu dem ersten Kabel 136 nicht um ein Koaxialkabel. Das Basissegment 180 des Anschlusses 146 kann allgemein kastenförmig mit mehreren Wänden ausgebildet sein. Beispielsweise weist das Basissegment 180 eine dem Verbindungssegment 176 zugewandte vordere Wand 190, eine dem Anschließsegment 178 zugewandte hintere Wand 194 sowie mehrere Seitenwände 196 auf, die sich jeweils zwischen der vorderen und der hinteren Wand 190, 194 erstrecken. Das Basissegment 180 wird zur Positionierung und Ausrichtung der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 in dem ungeschirmten Hohlraum 126 verwendet. Das Basissegment 180 kann auch mit dem Steckergehäuse 106 und/oder dem TPA-Clip 156 zusammenwirken, um die axiale Position der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 in dem Steckergehäuse 106 aufrechtzuerhalten.
  • Das Steckergehäuse 106 weist bei einer Ausführungsform einen einheitlichen, einstückigen Körper 198 auf, so dass die zylindrischen Umhüllungen 114 in integraler Weise mit der Kernkonstruktion 112 verbunden sind. Das Steckergehäuse 106 kann aus einem dielektrischen Material gebildet sein, wie z. B. aus einem oder mehreren Kunststoffen. Die beiden Umhüllungen 114 sind entlang der lateralen Achse 192 einander benachbart angeordnet. Die Kernkonstruktion 112 beinhaltet zwei Seitenwände 200 und zwei Endwände 202, die sich jeweils zwischen der vorderen Wand 116 und dem hinteren Ende 122 des Gehäuses 106 erstrecken. Jede Seitenwand 200 erstreckt sich entlang der lateralen Achse 192 und weist eine laterale Breite auf, die gleich der oder größer als die kombinierte laterale Breite der Umhüllungen 114 ist. Jede Endwand 202 besitzt eine Höhe entlang der vertikalen Achse 191, die gleich der oder größer als die Höhe der einzelnen Umhüllungen 114 ist. Das Steckergehäuse 106 bildet eine Aussparung 204, die sich durch mindestens eine der Seitenwände 200 hindurch erstreckt. Die Aussparung 204 ist im Allgemeinen zwischen dem geschirmten und dem ungeschirmten Hohlraum 124, 126 angeordnet. Die Aussparung 204 ist zum Aufnehmen des TPA-Clips 156 ausgebildet, um den TPA-Clip 156 an dem Steckergehäuse 106 anzubringen.
  • Wie unter Bezugnahme nunmehr auf 4 ersichtlich, zeigt 4 eine im Schnitt dargestellte, perspektivische Frontansicht des Steckergehäuses 106 entlang einer Linie 4-4 in 3. Der geschirmte und der ungeschirmte Hohlraum 124, 126 erstrecken sich beide über die volle Länge des Steckergehäuses 106 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 120, 122. Bei einer Ausführungsform beinhaltet das Steckergehäuse 106 eine erste biegsame Verriegelung 206, die sich in den geschirmten Hohlraum 124 hinein erstreckt und zum direkten Zusammenwirken mit der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 (in 3 gezeigt) ausgebildet ist. Ferner beinhaltet das Steckergehäuse 106 eine zweite biegsame Verriegelung 208, die sich in den ungeschirmten Hohlraum 126 hinein erstreckt und zum direkten Zusammenwirken mit der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 (in 3 gezeigt) ausgebildet ist. Sowohl die erste als auch die zweite biegsame Verriegelung 206, 208 sind in integraler Weise mit dem Gehäuse 106 verbunden. Beispielsweise können die Verriegelungen 206, 208 während eines gemeinsamen Formgebungsprozesses in integraler Weise mit dem Gehäuse 106 ausgebildet werden.
  • Die erste biegsame Verriegelung 206 erstreckt sich im Allgemeinen entlang eines Bodenbereichs des geschirmten Hohlraums 124 in der Nähe einer unteren Seitenwand 200A des Steckergehäuses 106. Die biegsame Verriegelung 206 weist einen gekrümmten Arm 210 auf, der sich von einem an der gekrümmten Innenwand 148 befestigten, feststehenden Ende 211 zu einem Kopf 212 erstreckt. Bei dem Kopf 212 handelt es sich um einen Vorsprung, der sich radial nach innen in den geschirmten Hohlraum 124 hinein erstreckt. Wenn die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 (in 3 gezeigt) in das Steckergehäuse 106 eingebracht wird, kann die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 mit dem Kopf 212 der biegsamen Verriegelung 206 zusammenwirken und die Verriegelung 206 um das feststehende Ende 211 der Verriegelung 206 von dem Hohlraum 124 weg radial nach außen biegen. Beispielsweise kann die Verriegelung 206 allgemein nach unten gebogen werden. Das Biegen der Verriegelung 206 ermöglicht, dass die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 vollständig in den geschirmten Hohlraum 124 eingebracht werden kann.
  • Die zweite biegsame Verriegelung 208 erstreckt sich im Allgemeinen entlang eines lateralen Seitenbereichs des ungeschirmten Hohlraums 126. Die biegsame Verriegelung 208 beinhaltet einen Arm 214, der sich in freitragender Weise von einem feststehenden Ende 216 an einer Trennwand 218 zwischen dem geschirmten und dem ungeschirmten Hohlraum 124, 126 zu einem distalen freien Ende 220 erstreckt. Das feststehende Ende 216 ist an der Trennwand 218 befestigt. Die biegsame Verriegelung 208 weist eine Rampenfläche 222 auf, die sich in den ungeschirmten Hohlraum 126 hinein erstreckt. Wenn die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 (in 3 gezeigt) in das Steckergehäuse 106 eingebracht wird, kann die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 mit der Rampenfläche 322 zusammenwirken und die Verriegelung 208 um das feststehende Ende 216 der Verriegelung 208 in lateraler Richtung nach außen zu der Trennwand 218 (sowie von dem Hohlraum 126 weg) biegen. Das Biegen der Verriegelung 208 ermöglicht, dass die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 vollständig in den ungeschirmten Hohlraum 126 eingebracht wird.
  • Wie in 4 dargestellt, erstreckt sich die Aussparung 204 des Steckergehäuses 106 durch die untere Seitenwand 200A hindurch. Die Aussparung 204 befindet sich vor der Trennwand 218, die sich zwischen den beiden Hohlräumen 124, 126 erstreckt. Bei einer Ausführungsform beinhaltet die zylindrische Umhüllung 114A, die einen Teil des geschirmten Hohlraums 124 bildet, ein Ausschnittsegment 224, das sich in Längsrichtung in der Nähe der vorderen Wand 116 der Kernkonstruktion 112 befindet, von der sich die Umhüllung 114A weg erstreckt. Das Ausschnittsegment 224 ist zu der Aussparung 204 offen. Bei einer Ausführungsform ist das Ausschnittsegment 224 dazu ausgebildet, eine Positionsgewährleistungszunge 226 (in 3 gezeigt) des TPA-Clips 156 aufzunehmen, so dass die Positionsgewährleistungszunge 226 ein Segment der Umhüllung 114A bildet, wenn der TPA-Clip 156 relativ zu dem Gehäuse 106 vollständig eingesetzt ist.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die 3 bis 5 zeigt 5 eine perspektivische Rückansicht des in 3 gezeigten TPA-Clips 156. Der TPA-Clip 156 ist dazu ausgebildet, durch die Aussparung 204 des Steckergehäuses 106 hindurch eingesetzt zu werden, um den TPA-Clip 156 mit dem Steckergehäuse 106 zu koppeln. Bei einer Ausführungsform ist der TPA-Clip 156 dazu ausgebildet, das Festhalten der geschirmten und der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 132, 134 in dem Steckergehäuse 106 durch Unterstützen der ersten und der zweiten biegsamen Verriegelung 206, 208 zu unterstützen. Beispielsweise bildet der TPA-Clip 156 eine erste Blockierfläche 228 und eine zweite Blockierfläche 230. Die erste Blockierfläche 228 ist dazu ausgebildet, das Biegen der ersten biegsamen Verriegelung 206 von der in dem geschirmten Hohlraum 124 gehaltenen, geschirmten Kontaktunteranordnung 132 weg zu blockieren. Die zweite Blockierfläche 230 ist dazu ausgebildet, das Biegen der zweiten biegsamen Verriegelung 208 von der in dem ungeschirmten Hohlraum 126 gehaltenen, ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 weg zu blockieren. Der TPA-Clip 156 kann aus einem dielektrischen Material gebildet sein, wie z. B. aus einem oder mehreren Kunststoffen. Der TPA-Clip 156 kann über einen Formgebungsvorgang gebildet werden.
  • Der TPA-Clip 156 weist eine planare Bodenwand 232 und eine vordere Wand 234 auf, die sich allgemein vertikal von der Bodenwand 332 weg erstreckt. Die Positionsgewährleistungszunge 226 erstreckt sich von der vorderen Wand 234 nach vorne weg. Die Positionsgewährleistungszunge 226 besitzt ein gekrümmtes Profil, das allgemein an die gekrümmten Innenwände 148 der zylindrischen Umhüllung 114A angepasst ist. Die vordere Wand 234 erstreckt sich zwischen einer ersten Randseite 242 und einer zweiten Randseite 144. Die vordere Wand 234 bildet entlang der ersten Randseite 242 ein konkav gekrümmtes Segment 246.
  • Der TPA-Clip 156 kann auch eine aufrechte Wand 236 aufweisen, die sich allgemein vertikal von der Bodenwand 232 weg erstreckt. Die aufrechte Wand 236 erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende 238 an der vorderen Wand 234 und einem hinteren Ende 340. Die aufrechte Wand 236 weist zumindest in der Nähe des hinteren Endes 240 einen Absatz 248 auf, der von der aufrechten Wand 234 in seitlicher Richtung vorsteht. Ferner weist der TPA-Clip 156 eine biegsame Kopplungsverriegelung 250 auf, die sich von einem an der Bodenwand 232 befestigten, feststehenden Ende 252 allgemein vertikal zu einem distalen freien Ende 254 erstreckt, das eine Hakeneinrichtung 256 aufweist. Die Kopplungsverriegelung 250 wird zur Kopplung des TPA-Clips 156 mit dem Steckergehäuse 106 verwendet. Optional kann die Kopplungsverriegelung 250 in einem Fenster 258 angeordnet sein, das in der aufrechten Wand 236 gebildet ist, wobei die Hakeneinrichtung 256 aus der Ebene der aufrechten Wand 236 herausragt.
  • Bei einer Ausführungsform bildet die Bodenwand 232 eine erste Blockierfläche 228, die die erste biegsame Verriegelung 206 in dem geschirmten Hohlraum 124 unterstützt, und der Absatz 248 der aufrechten Wand 236 bildet die zweite Blockierfläche 230, die die zweite biegsame Verriegelung 208 in dem ungeschirmten Hohlraum 126 unterstützt. Wenn der TPA-Clip 156 in das Gehäuse 106 eingesetzt ist, blockiert die Bodenwand 232 z. B. ein Biegen der ersten biegsamen Verriegelung 206, und der Absatz 248 blockiert ein Biegen der zweiten biegsamen Verriegelung 208. Außerdem erstreckt sich das konkav gekrümmte Segment 246 der vorderen Wand 234 in den geschirmten Hohlraum 124 hinein und ist in der Nut 174 des Hohlraumeinsatzes 162 aufgenommen. Das konkav gekrümmte Segment 246 kann mit dem ersten und/oder dem zweiten Flansch 170, 172 zusammenwirken, um die axiale Position der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 in dem geschirmten Hohlraum 124 aufrechtzuerhalten. Optional kann sich die zweite Randseite 244 der vorderen Wand 234 in den ungeschirmten Hohlraum 126 hinein erstrecken, um mit dem Basissegment 140 des Anschlusses 146 zusammenzuwirken, wobei dies zur Aufrechterhaltung einer bestimmten bzw. vorgesehenen Orientierung der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 in dem ungeschirmten Hohlraum 126 beitragen kann.
  • 6 zeigt eine detailliertere Schnittdarstellung des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders 102 entlang einer Linie 6-6 in 1 gemäß einer Ausführungsform. 7 zeigt eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders 102 entlang einer Linie 7-7 in 1. Die 6 und 7 zeigen unterschiedliche Ansichten des steckerartigen elektrischen Hybridverbinders 102 in einem montierten Zustand, wobei sowohl die geschirmte als auch die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 132, 134 in den entsprechenden geschirmten und ungeschirmten Hohlraum 124, 126 des Steckergehäuses 108 eingebracht sind und der TPA-Clip 156 vollständig in die Aussparung 204 des Steckergehäuses 106 eingesetzt ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 6 ersichtlich, wirkt beim Einbringen der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 in den ungeschirmten Hohlraum 126 durch die Kabelöffnung 130 hindurch das Basissegment 180 des Anschlusses 146 mit der Rampenfläche 222 der zweiten biegsamen Verriegelung 208 zusammen, wobei dies zu einem Biegen der Verriegelung 208 in Richtung auf die Trennwand 218 führt. Die zweite biegsame Verriegelung 208 weist eine Arretierfläche 260 auf, die sich von einem distalen Ende der Rampenfläche 222 weg erstreckt. Wenn sich die hintere Wand 194 jenseits der Arretierfläche 260 erstreckt, kann die biegsame Verriegelung 208 in federnd nachgiebiger Weise in Richtung auf eine nicht vorgespannte bzw. unbelastete Position in dem ungeschirmten Hohlraum 126 zurückkehren. Die Arretierfläche 260 ist zum Zusammenwirken mit der hinteren Wand 194 des Basissegments 180 oder mit einer anderen nach hinten weisenden Wand des Anschlusses 146 ausgebildet, um die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 134 in dem Gehäuse 106 festzulegen.
  • Wie unter Bezugnahme nunmehr auf 7 ersichtlich ist, wirkt beim Einbringen der abgeschirmten Kontaktunteranordnung 132 in den geschirmten Hohlraum 124 durch die Kabelöffnung 130 hindurch der Hohlraumeinsatz 162 mit dem Kopf 212 der ersten biegsamen Verriegelung 206 zusammen, wodurch ein Biegen der Verriegelung 206 nach unten von dem geschirmten Hohlraum 124 weg verursacht wird. Die erste biegsame Verriegelung 206 weist eine Arretierfläche 262 an einem vorderen Ende des Kopfes 212 auf. Wenn sich der zweite Flansch 172 jenseits der Arretierfläche 262 erstreckt, kann die biegsame Verriegelung 206 in federnd nachgiebiger Weise in eine nicht vorgespannte Position in dem geschirmten Hohlraum 124 zurückkehren. Die Arretierfläche 262 ist dazu ausgebildet, mit einer hinteren Schulter 264 des zweiten Flansches 172 (oder einer anderen hinteren Schulter) zusammenzuwirken, um die geschirmte Kontaktunteranordnung 132 in dem Gehäuse 106 festzulegen.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 6 ersichtlich, kann nach dem vollständigen Einbringen der geschirmten und der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 132, 134 in das Steckergehäuse 106 der TPA-Clip 156 in die Aussparung 204 zwischen den beiden Hohlräumen 124, 126 eingesetzt werden. In der vollständig eingesetzten Position des TPA-Clips 156 erstreckt sich der Absatz 248 zumindest partiell in den ungeschirmten Hohlraum 126 hinein. Der Absatz 248 erstreckt sich in einen Spalt 266 zwischen einer Außenfläche 268 der biegsamen Verriegelung 208 und der Trennwand 318. Die Blockierfläche 230 des Absatzes 248 wirkt mit der Außenfläche 268 zusammen, um ein Biegen der Verriegelung 208 in Richtung von der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 weg in den Spalt 266 zu blockieren. Die Verriegelung 208 ist somit an einem Lösen von der hinteren Wand 194 des Anschlusses 146 gehindert. Die zweite Randseite 244 der vorderen Wand 234 des TPA-Clips 156 erstreckt sich optional in den ungeschirmten Hohlraum 126 hinein und wirkt mit einer Seitenwand 196 des Basissegments 180 zusammen, um eine bestimmte Orientierung der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 134 in dem Hohlraum 126 aufrechtzuerhalten. Das konkav gekrümmte Segment 246 der vorderen Wand 234 ist in der zylindrischen Nut 174 aufgenommen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch 170, 172 des Hohlraumeinsatzes 162 gebildet ist.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 7 ersichtlich, ist dann, wenn der TPA-Clip 156 vollständig in das Gehäuse 106 eingesetzt ist, die Bodenwand 232 mit der unteren Seitenwand 200A des Gehäuses 106 allgemein ausgerichtet. Die Blockierfläche 228 der Bodenwand 232 wirkt mit einer Außenfläche 270 der ersten biegsamen Verriegelung 206 zusammen, um ein Biegen der ersten biegsamen Verriegelung 206 von der geschirmten Kontaktunteranordnung 132 weg zu blockieren. Somit ist die Verriegelung 206 daran gehindert, sich von der hinteren Schulter 264 des Flansches 172 zu lösen. 7 zeigt auch einen Teil des konkav gekrümmten Segments 246 der vorderen Wand 234, der in der Nut 174 zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch 170, 172 des Hohlraumeinsatzes 162 angeordnet ist.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, ist der TPA-Clip 156 dazu ausgebildet, die biegsamen Verriegelungen 206, 208 in dem geschirmten und dem ungeschirmten Hohlraum 124, 126 zu unterstützen und somit ein Biegen der Verriegelungen 206, 208 zu blockieren. Der TPA-Clip 156 kann auch zum Zusammenwirken mit der geschirmten und der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 132, 134 ausgebildet sein, um das Halten der Kontaktunteranordnungen 132, 134 in entsprechenden vorgesehenen axialen Positionen und winkelmäßigen Orientierungen direkt zu unterstützen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Steckergehäuse 106 derart ausgebildet sein, dass der geschirmte Hohlraum 124 und/oder der ungeschirmte Hohlraum 126 entsprechende Kontaktunteranordnungen unterschiedlicher Typen und/oder Größen aufnehmen können. Außerdem können die Kabelöffnungen 134 zum Aufnehmen großer Kabel dimensioniert sein.
  • Die 8 und 9 zeigen die Montage des TPA-Clips 156 an dem Steckergehäuse 106 gemäß einer Ausführungsform. 8 zeigt eine im Schnitt dargestellte Frontansicht des TPA-Clips 156 in einer partiell eingesetzten Position relativ zu dem Steckergehäuse 106. 9 zeigt eine im Schnitt dargestellte Frontansicht des TPA-Clips 156 in einer vollständig eingesetzten Position relativ zu dem Steckergehäuse 106. Der TPA-Clip 156 ist dazu ausgebildet, in einer Einbringrichtung 272 durch die untere Seitenwand 200A hindurch vertikal in die Aussparung 204 des Gehäuses 106 eingebracht zu werden. Wenn der TPA-Clip 156 in der Einbringrichtung 272 eingesetzt wird, wirkt die Hakeneinrichtung 256 der Kopplungsverriegelung 250 mit einer Aussparungswand 274 zusammen, die Teil der Aussparung 204 ist. Bei einer Ausführungsform bildet die Aussparungswand 274 eine untere Festhalteeinrichtung 276 und eine obere Festhalteeinrichtung 278, die im Abstand voneinander auf unterschiedlichen Höhen entlang der Aussparungswand 274 angeordnet sind.
  • In der in 8 dargestellten, partiell eingesetzten Position des TPA-Clips 156 ist die Hakeneinrichtung 256 in der unteren Festhalteeinrichtung 276 aufgenommen, um den TPA-Clip 156 mit dem Steckergehäuse 106 zu koppeln. In der partiell eingesetzten Position unterstützt die erste Blockierfläche 228 des TPA-Clips 156 die erste biegsame Verriegelung 206 nicht, und die zweite Blockierfläche 230 unterstützt die zweite biegsame Verriegelung 208 nicht. Der TPA-Clip 156 kann in der partiell eingesetzten Position angeordnet werden, bevor die geschirmte und die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 132, 134 (in 6 gezeigt) in das Gehäuse 106 eingebracht werden. Wenn sich unter Bezugnahme auf 4 der TPA-Clip 156 in der partiell eingesetzten Position befindet, ragt die Positionsgewährleistungszunge 226 (in 3 gezeigt) unterhalb der Umhüllung 114A während eines Verbindungsvorgangs in einen Einbringweg des Buchsengehäuses 108 (in 1 gezeigt) hinein. Die Positionsgewährleistungszunge 226 ist dazu ausgebildet, während des Verbindungsvorgangs an dem Buchsengehäuse 108 anzustoßen, um eine Verbindung des steckerartigen Hybridverbinders 102 mit dem buchsenartigen Hybridverbinder 104 (1) zu verhindern, da der TPA-Clip 156 nicht vollständig in das Gehäuse 106 eingebracht ist.
  • Eine zusätzliche Bewegung des TPA-Clips 156 in der Einbringrichtung 272 führt dazu, dass die Hakeneinrichtung 256 in der oberen Festhalteeinrichtung 278 aufgenommen wird, wenn der TPA-Clip 156 die in 9 dargestellte, vollständig eingesetzte Position erreicht. In der vollständig eingesetzten Position kann sich die Bodenwand 232 des TPA-Clips 156 bündig mit der unteren Seitenwand bzw. der bodenseitigen Wand 200A des Gehäuses 106 erstrecken. Die Blockierfläche 228 entlang der Bodenwand 232 liegt an der Außenfläche 270 der ersten biegsamen Verriegelung 206 an, und die Blockierfläche 230 entlang des Absatzes 248 liegt an der Außenfläche 268 der zweiten biegsamen Verriegelung 208 an. In der vollständig eingesetzten Position ist die Positionsgewährleistungszunge 226 (in 3 gezeigt) in dem Ausschnittsegment 234 (4) mit der Wand der Umhüllung 114A (4) ausgerichtet, um eine Verbindung des steckerartigen und des buchsenartigen Hybridverbinders 102, 104 (1) miteinander zu ermöglichen. Somit gestattet der TPA-Clip 156 eine Verbindung der Verbinder 102, 104 miteinander erst dann, wenn sich der TPA-Clip 156 in der 9 gezeigten, vollständig eingesetzten Position befindet.
  • 10 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Frontansicht des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders 104 gemäß einer Ausführungsform. Der buchsenartige Verbinder 104 kann verschiedene Merkmale und Komponenten mit dem steckerartigen Verbinder 102 gemeinsam haben, der in den 2 bis 9 dargestellt ist und in Bezug auf diese beschrieben wurde. Aus diesem Grund werden Komponenten des buchsenartigen Verbinders 104, die den entsprechenden Komponenten des steckerartigen Verbinders 102 ähnlich sind, an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Buchsengehäuse 108 des buchsenartigen Verbinders 104 einen einheitlichen, einstückigen Körper 398 auf. Das Gehäuse 108 weist planare Führungswände 350 in dem ungeschirmten Hohlraum 326 auf, die in integraler Weise mit dem Gehäuse 108 verbunden sind. Die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 334 beinhaltet einen Anschluss 346 mit einem Verbindungssegment 376, einem Anschließsegment 378 und einem Basissegment 380 zwischen dem Verbindungssegment 376 und dem Anschließsegment 378. Das Anschließsegment 378 ist auf das Kabel 338 gecrimpt. Das Basissegment 380 ist allgemein kastenförmig ausgebildet. Das Verbindungssegment 376 bildet eine Buchse 379 zum Aufnehmen des stiftförmigen Verbindungssegments 178 (in 3 gezeigt) des Anschlusses 146 (3) des steckerartigen Verbinders 102 (3), wenn die beiden Verbinder 102, 104 verbunden werden. Das Verbindungssegment 376 des Anschlusses 346 ist in dem ungeschirmten Hohlraum 326 durch die Führungswände 350 in seiner Position festgehalten. Wenn die Verbinder 102, 104 miteinander verbunden werden, werden die Führungswände 350 und das Verbindungssegment 376 des Anschlusses 346 in dem Kanal 154 (in 2 gezeigt) aufgenommen, der durch die Führungswände 150 (2) des Steckergehäuses 106 (2) gebildet ist. Die geschirmte Kontaktunteranordnung 332 weist einen zentralen Kontakt 344, einen den zentralen Kontakt 344 umgebenden dielektrischen Körper 358, einen den dielektrischen Körper 358 umgebenden äußeren Kontakt 360 sowie einen den äußeren Kontakt 360 umgebenden Hohlraumeinsatz 362 auf. Der zentrale Kontakt 344 beinhaltet eine Aufnahme, die zum Aufnehmen des stiftförmigen zentralen Kontakts 144 des steckerartigen Verbinders 102 ausgebildet ist.
  • Der buchsenartige Verbinder 104 beinhaltet ferner einen TPA-Clip 356, der ähnlich dem TPA-Clip 156 (in 3 gezeigt) des steckerartigen Verbinders 102 ausgebildet ist. 11 zeigt eine perspektivische Rückansicht des TPA-Clips 356 gemäß einer Ausführungsform. Wie unter Bezugnahme auf die beiden 10 und 11 zu sehen ist, weist der TPA-Clip 356 eine Bodenwand 432, eine sich von der Bodenwand 432 weg erstreckende vordere Wand 434, eine sich von der vorderen Wand 434 weg erstreckende Positionsgewährleistungszunge 426, eine Kopplungsverriegelung 450 sowie eine optionale aufrechte Wand 436 auf. Die vordere Wand 434 erstreckt sich zwischen einer ersten Randseite 442 und einer zweiten Randseite 444. Der TPA-Clip 356 bildet ein konkav gekrümmtes Segment 446 entlang der zweiten Randseite 444.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Positionsgewährleistungszunge 426 mit einer den geschirmten Hohlraum 324 bildenden, gekrümmten Innenwand 348 des buchsenartigen Gehäuses 108 ausgerichtet und bildet einen Abschnitt derselben. Die erste zylindrische Umhüllung 114A (in 3 gezeigt) des steckerartigen Gehäuses 106 (3), die einen Teil des geschirmten Hohlraums 124 (3) des Steckergehäuses 106 bildet, wird während des Verbindungsvorgangs in dem geschirmten Hohlraum 324 aufgenommen und kann somit mit der Positionsgewährleistungszunge 426 zusammenwirken. Wenn der TPA-Clip 356 relativ zu dem Buchsengehäuse 108 nicht vollständig eingesetzt ist, ragt bei einer Ausführungsform ein Teil der Positionsgewährleistungszunge 426 in den Hohlraum 324 hinein in einen Einbringweg der zylindrischen Umhüllung 114A, um eine Verbindung der Verbinder 102, 104 zu blockieren.
  • Es wird nun zusätzlich auf die 12 und 13 Bezug genommen, wobei 12 eine detailliertere Schnittdarstellung des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders 102 gemäß einer Ausführungsform zeigt und 13 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des buchsenartigen elektrischen Hybridverbinders 104 zeigt. Der TPA-Clip 356 ist zwischen dem geschirmten und dem ungeschirmten Hohlraum 324, 326 in eine Aussparung 404 eingesetzt. Wie in 13 gezeigt, beinhaltet das Buchsengehäuse 108 eine erste biegsame Verriegelung 406, die in integraler Weise mit dem Gehäuse 108 verbunden ist. Die biegsame Verriegelung 406 ist dazu ausgebildet, sich in den geschirmten Hohlraum 324 hinein zu erstrecken und mit dem Hohlraumeinsatz 362 der geschirmten Kontaktunteranordnung 332 zusammenzuwirken, um die geschirmte Kontaktunteranordnung 332 in dem Gehäuse 108 zu halten. Die Bodenwand 432 des TPA-Clips 356 bildet eine erste Blockierfläche 428, die dazu ausgebildet ist, ein Biegen der biegsamen Verriegelung 406 von der geschirmten Kontaktunteranordnung 332 weg zu blockieren. Wie in 12 dargestellt, weist das Buchsengehäuse 108 außerdem eine zweite biegsame Verriegelung 408 auf, die in integraler Weise mit dem Gehäuse 108 verbunden ist. Die zweite biegsame Verriegelung 408 erstreckt sich in den ungeschirmten Hohlraum 326 hinein und wirkt mit dem Anschluss 346 der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 334 zusammen, um die ungeschirmte Kontaktunteranordnung 334 in dem Gehäuse 108 zu halten. Die erste Randseite 442 der vorderen Wand 434 des TPA-Clips 356 bildet eine zweite Blockierfläche 430, die dazu ausgebildet ist, ein Biegen der biegsamen Verriegelung 408 von der ungeschirmten Kontaktunteranordnung 334 weg zu blockieren. Wie außerdem in 12 gezeigt ist, ist das konkav gekrümmte Segment 446 entlang der zweiten Randseite 444 der vorderen Wand 434 in einer Nut 374 zwischen einem ersten und einem zweiten Flansch 270, 372 des Hohlraumeinsatzes 362 aufgenommen, um die Beibehaltung der axialen Position der geschirmten Kontaktunteranordnung 332 in dem Gehäuse 108 weiter zu unterstützen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung der Erläuterung dienen soll und nicht einschränkend zu verstehen ist. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Außerdem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass man den Umfang derselben verlässt. Abmessungen, Materialarten, Orientierungen der verschiedenen Komponenten sowie die Anzahl und die Positionen der verschiedenen vorliegend beschriebenen Komponenten sollen Parameter von bestimmten Ausführungsformen definieren und sind keineswegs einschränkend zu verstehen, sondern bilden lediglich exemplarische Ausführungsformen. Bei Lektüre der vorstehenden Beschreibung erschließen sich den Fachleuten zahlreiche weitere Ausführungsformen und Modifikationen im Umfang der Ansprüche. Der Umfang der Erfindung ist somit unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zu bestimmen.

Claims (9)

  1. Elektrischer Hybridverbinder (102), aufweisend: ein Gehäuse (106) mit einem einheitlichen, einstückigen Körper (198), der sich zwischen einem vorderen Ende (120) und einem gegenüberliegenden hinteren Ende (122) erstreckt, wobei das Gehäuse zwei einander benachbarte Hohlräume (124, 126) bildet, die sich jeweils zwischen einer jeweiligen Verbindungsöffnung (128) an dem vorderen Ende und einer jeweiligen Kabelöffnung (130) an dem hinteren Ende erstrecken, wobei die beiden Hohlräume einen geschirmten Hohlraum (124), der zum Aufnehmen einer geschirmten Kontaktunteranordnung (132) ausgebildet ist, und einen ungeschirmten Hohlraum (126) beinhalten, der zum Aufnehmen einer ungeschirmten Kontaktunteranordnung (134) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse eine erste biegsame Verriegelung (206) aufweist, die sich in den geschirmten Hohlraum hinein erstreckt und mit der darin angeordneten geschirmten Kontaktunteranordnung direkt zusammenwirkt, um die geschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse festzulegen, wobei das Gehäuse ferner eine zweite biegsame Verriegelung (208) aufweist, die sich in den ungeschirmten Hohlraum hinein erstreckt und mit der darin angeordneten ungeschirmten Kontaktunteranordnung direkt zusammenwirkt, um die ungeschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse festzulegen.
  2. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach Anspruch 1, wobei der geschirmte und der ungeschirmte Hohlraum (124, 126) eine allgemein zylindrische Formgebung aufweisen, die durch gekrümmte Innenwände (148) definiert ist, wobei das Gehäuse (106) planare Führungswände im Inneren des ungeschirmten Hohlraums (126) aufweist und wobei Ränder (152) der planaren Führungswände in integraler Weise mit den gekrümmten Innenwänden verbunden sind, die den ungeschirmten Hohlraum bilden.
  3. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (106) eine Kernkonstruktion (112) und zwei benachbarte zylindrische Umhüllungen (114) aufweist, die sich von einer vorderen Wand (116) der Kernkonstruktion weg erstrecken, wobei die zylindrischen Umhüllungen mit den Verbindungsöffnungen (128) des entsprechenden geschirmten und ungeschirmten Hohlraums (124, 126) ausgerichtet sind und diese bilden.
  4. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der weiterhin die geschirmte Verbinderunteranordnung (132) aufweist, wobei die geschirmte Verbinderunteranordnung einen zentralen Kontakt (144), einen den zentralen Kontakt umgebenden dielektrischen Körper (158), einen den dielektrischen Körper umgebenden äußeren Kontakt (160) sowie einen den äußeren Kontakt umgebenden Hohlraumeinsatz (162) aufweist, wobei die erste biegsame Verriegelung (206) mit einer Schulter (264) des Hohlraumeinsatzes zusammenwirkt, um die geschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse (106) festzulegen.
  5. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der weiterhin die ungeschirmte Verbinderunteranordnung (134) aufweist, wobei die ungeschirmte Kontaktunteranordnung einen Anschluss (146) mit einem Verbindungssegment (176), einem Anschließsegment (178) und einem Basissegment (180) zwischen dem Verbindungssegment und dem Anschließsegment aufweist, wobei das Basissegment kastenförmig ausgebildet ist und eine dem Anschließsegment zugewandte, nach hinten weisende Wand (194) aufweist, wobei die zweite biegsame Verriegelung (208) mit der nach hinten weisenden Wand zusammenwirkt, um die ungeschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse (106) festzulegen.
  6. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner einen mit dem Gehäuse (106) gekoppelten Anschlusspositions-Gewährleistungsclip (TPA-Clip) (156) aufweist, wobei sich der TPA-Clip durch eine Aussparung (204) hindurch erstreckt, die durch eine Seitenwand (200) des Gehäuses hindurch gebildet ist, wobei sich die Aussparung allgemein zwischen dem geschirmten und dem ungeschirmten Hohlraum (124, 126) befindet.
  7. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach Anspruch 6, wobei der TPA-Clip (156) eine erste Blockierfläche (228) und eine zweite Blockierfläche (230) bildet, wobei die erste Blockierfläche dazu ausgebildet ist, ein Biegen der ersten biegsamen Verriegelung (206) des Gehäuses (106) von der geschirmten Kontaktunteranordnung (132) weg zu blockieren, und die zweite Blockierfläche dazu ausgebildet ist, ein Biegen der zweiten biegsamen Verriegelung (208) des Gehäuses von der ungeschirmten Kontaktunteranordnung (134) weg zu blockieren.
  8. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der TPA-Clip (156) eine vordere Wand (234) aufweist, die sich zwischen einer ersten Randseite (242) und einer zweiten Randseite (244) erstreckt, wobei die vordere Wand ein konkav gekrümmtes Segment (246) entlang der ersten Randseite aufweist, wobei sich das konkav gekrümmte Segment in den geschirmten Hohlraum (124) hinein erstreckt und in einer Nut (174) der geschirmten Kontaktunteranordnung (132) aufgenommen ist, um die geschirmte Kontaktunteranordnung in dem Gehäuse (106) festzulegen, wobei sich die zweite Randseite in den ungeschirmten Hohlraum (126) hinein erstreckt und mit einer Seitenwand (196) der ungeschirmten Kontaktunteranordnung (134) zusammenwirkt.
  9. Elektrischer Hybridverbinder (102) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der TPA-Clip (156) eine Positionsgewährleistungszunge (226) aufweist, die sich von einer vorderen Wand (234) des TPA-Clips weg erstreckt, wobei sich die Positionsgewährleistungszunge in einen Einbringweg eines komplementären Verbinders (104) hinein erstreckt, wenn sich der TPA-Clip in einer partiell eingesetzten Position relativ zu dem Gehäuse (106) befindet, und wobei sich die Positionsgewährleistungszunge nicht in den Einbringweg hinein erstreckt, wenn sich der TPA-Clip in einer vollständig eingesetzten Position relativ zu dem Gehäuse befindet, um dem komplementären Verbinder eine Verbindung mit dem elektrischen Hybridverbinder zu ermöglichen.
DE102017121310.4A 2016-09-15 2017-09-14 Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern Pending DE102017121310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/266,252 2016-09-15
US15/266,252 US9882317B1 (en) 2016-09-15 2016-09-15 Connector system with hybrid electrical connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121310A1 true DE102017121310A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61005566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121310.4A Pending DE102017121310A1 (de) 2016-09-15 2017-09-14 Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9882317B1 (de)
CN (1) CN107834261B (de)
DE (1) DE102017121310A1 (de)
MX (1) MX2017011803A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11527846B2 (en) 2016-02-12 2022-12-13 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
US10950970B2 (en) * 2018-04-04 2021-03-16 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
DE102016102640A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgiegeräte-Mehrfachbuchse, Elektrochirurgie-Hochfrequenzgenerator, Elektrochirurgiegerätestecker und Elektrochirurgisches System
DE102017100538B3 (de) * 2017-01-12 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Steckverbindung aus einem Stecker und einem Gegenstecker sowie elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
CN207651722U (zh) * 2017-11-17 2018-07-24 连展科技电子(昆山)有限公司 电连接器组件
JP7410869B2 (ja) * 2018-04-04 2024-01-10 コムスコープ テクノロジーズ リミティド ライアビリティ カンパニー ギャング型同軸コネクタアセンブリ
DE102018113365A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem
FR3098025B1 (fr) * 2019-06-26 2021-10-29 Radiall Sa Module de connexion de puissance, à système de verrouillage/déverrouillage de terminaisons de câbles électriques dans le module, Bornier comprenant une pluralité de modules de connexion indépendants
CN110323623B (zh) * 2019-07-29 2024-02-20 浙江人和光伏科技有限公司 一种用于光伏电池的连接器
US11515660B2 (en) * 2019-10-01 2022-11-29 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with retaining device
US11545777B2 (en) * 2020-07-24 2023-01-03 Aptiv Technologies Limited Coaxial connector assembly
CN116417859A (zh) * 2021-12-31 2023-07-11 泰科电子科技(苏州工业园区)有限公司 混合式连接器壳体、混合式连接器和连接器组件
CN116231372B (zh) * 2023-05-06 2023-09-15 苏州华旃航天电器有限公司 一种Fakra连接器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183299B1 (en) * 1998-05-29 2001-02-06 The Whitaker Corporation Automotive cellular phone connector assembly
US7029286B2 (en) * 2003-02-07 2006-04-18 Tyco Electronics Corporation Plastic housings for jack assemblies
EP1883135A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Tyco Electronics AMP Italia S.p.A. Elektrischer Verbinder
US7682205B2 (en) * 2007-11-15 2010-03-23 Tyco Electronics Corporation Multi position electrical connector assembly
JP5105170B2 (ja) * 2008-01-17 2012-12-19 住友電装株式会社 コネクタ
US7867042B2 (en) 2008-03-26 2011-01-11 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with a low profile terminal position assurance member
US7824218B2 (en) * 2008-09-30 2010-11-02 Amphenol Corporation Contact holder assembly
JP2011048945A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102010002681B4 (de) * 2010-03-09 2018-10-18 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder, elektrische Steckverbindung sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
JP5637382B2 (ja) * 2010-12-13 2014-12-10 住友電装株式会社 コネクタ
US8597043B2 (en) * 2011-03-15 2013-12-03 Tyco Electronics Corporation High voltage connector assembly
CN203503875U (zh) * 2013-09-30 2014-03-26 德尔福中央电气(上海)有限公司 一种高压屏蔽系统中的tpa结构
DE102013221339A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Buchsenförmiges Umgehäuse, Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Kabelhalter
EP3016213B1 (de) * 2014-10-27 2018-02-14 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. CPA-Vorrichtung zum direkten Kuppeln und Entkuppeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN107834261B (zh) 2021-02-19
CN107834261A (zh) 2018-03-23
US9882317B1 (en) 2018-01-30
MX2017011803A (es) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE112017002344B4 (de) Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE69923410T2 (de) Abschirmende Anschlußklemme
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112017001355T5 (de) Elektrischer Verbinder mit zweiteiligem Hohlraumeinsatz
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE112016006271T5 (de) Verbinderanordnung
DE102017121313A1 (de) Elektrischer kabelverbinder und verfahren zum montieren desselben
DE112005000474B4 (de) Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
DE102012201565A1 (de) Verbinderanordnung
DE102017122048A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
DE102009052772A1 (de) Ein Verbinder
DE112017006230B4 (de) Elektrischer zwitter-stift- und buchsenkontakt; elektrischer zwitter-stift- und buchsensteckverbinder sowie system mit zwei solchen steckverbindern
DE112017005157T5 (de) Verbinderstruktur
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE10393763B4 (de) Verbinderanordnung mit einer dielektrischen Abdeckung
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed