DE112016006271T5 - Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006271T5
DE112016006271T5 DE112016006271.0T DE112016006271T DE112016006271T5 DE 112016006271 T5 DE112016006271 T5 DE 112016006271T5 DE 112016006271 T DE112016006271 T DE 112016006271T DE 112016006271 T5 DE112016006271 T5 DE 112016006271T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector assembly
segment
outer contact
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006271.0T
Other languages
English (en)
Inventor
David James Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Corp filed Critical TE Connectivity Corp
Publication of DE112016006271T5 publication Critical patent/DE112016006271T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3493Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Verbinderanordnung weist einen äußeren Kontakt (184) und einen Hohlraumeinsatz (188) auf. Der äußere Kontakt besitzt ein Verbindungssegment (240), einen Anschlusssegment (236) sowie ein mittleres Segment (242) dazwischen. Das Verbindungssegment ist zum Zusammenwirken mit einem komplementären Kontakt einer komplementären Verbinderanordnung ausgebildet. Das Anschlusssegment ist zum Anschluss an ein Kabel ausgebildet. Der Hohlraumeinsatz umgibt das mittlere Segment des äußeren Kontakts. Der Hohlraumeinsatz weist einen Umspritzkörper (306) auf. Eine Innenfläche des Umspritzkörpers wirkt mit einer Außenfläche des äußeren Kontakts zusammen und folgt der Kontur der Außenfläche entlang des mittleren Segments.

Description

  • Der vorliegende Gegenstand betrifft im Allgemeinen Verbinderanordnungen. Hochfrequenz- (HF-) Verbinderanordnungen werden für zahlreiche Anwendungen eingesetzt, die militärische Anwendungen sowie Kraftfahrzeuganwendungen beinhalten. Beispielsweise können HF-Verbinderanordnungen für GPS (Global Positioning Systeme), Antennen, Funk, Mobiltelefone, Multimediavorrichtungen und dergleichen verwendet werden. Bei den Verbinderanordnungen handelt es sich typischerweise um Koaxialkabel-Verbinder, die an den Enden von Koaxialkabeln vorgesehen sind.
  • Zur Standardisierung von verschiedenen Typen von Verbinderanordnungen, insbesondere der Schnittstellen für solche Verbinderanordnungen, sind bestimmte Industriestandards eingeführt worden. Einer dieser Standards wird als FAKRA bezeichnet, wobei es sich um eine Abkürzung für den deutschen Begriff Fachnormenausschuss Kraftfahrzeugindustrie handelt. Bei FAKRA handelt es sich um das Kraftfahrzeug-Normenkomitee in dem Deutschen Institut für Normung, das internationale Standardisierungsinteressen in der Automobilindustrie vertritt. Der FAKRA-Standard schafft ein auf Codierung und Farbcodierung basierendes System für ein korrektes Anbringen der Verbinder. Bei FAKRA-Verbindern können bestimmte Buchsen-Rippen nur mit entsprechenden Stecker-Aussparungen verbunden werden. Eine sichere Positionierung und Verriegelung von Verbindergehäusen wird über eine durch FAKRA definierte Arretierung an dem Gehäuse einer Buchse oder ersten Anordnung und einer damit zusammenwirkenden Verriegelung an dem Gehäuse eines Steckers oder einer zweiten Anordnung erleichtert.
  • Die Verbinderanordnungen beinhalten einen äußeren Kontakt, der während der Montage der Verbinderanordnung in einem Hohlraum eines äußeren Gehäuses aufgenommen wird. Ein als Hohlraumeinsatz bezeichneter Adapter kann dazu verwendet werden, den äußeren Kontakt in dem Hohlraum des äußeren Gehäuses festzuhalten. Durch den Hohlraumeinsatz besteht die Möglichkeit, dass der gleiche äußere Kontakt mit mehreren verschiedenen äußeren Gehäusen kompatibel ist, und umgekehrt. Die Herstellung der Hohlraumeinsätze sowie der Zusammenbau der Verbinderanordnungen mit den Hohlraumeinsätzen beinhalten Probleme. Beispielsweise können die Hohlraumeinsätze an einem Kunststoffträgerstreifen geformt werden, der eine Vielzahl von Hohlraumeinsätzen trägt. Nach dem Formvorgang werden die Hohlraumeinsätze an dem Kunststoffträgerstreifen zu einer Spule aufgewickelt, um die Hohlraumeinsätze für den Transport zu verpacken. Die äußeren Kontakte der Verbinderanordnungen können ebenfalls an einem Trägerstreifen gebildet werden und nach der Herstellung zu einer Spule aufgewickelt werden, so dass sowohl die Spulen der äußeren Kontakte als auch der Hohlraumeinsätze abgewickelt werden, um die Hohlraumeinsätze auf den entsprechenden äußeren Kontakten anzubringen. Danach kann die Kombination aus Hohlraumeinsätzen auf den äußeren Kontakten für den nächsten Schritt in dem Montagevorgang oder für den Versand zu einem Kunden wieder an dem Kunststoffträgerstreifen aufgewickelt werden. Kunststoffträgerstreifen besitzen keine sehr hohe Haltbarkeit, und die wiederholten Aufwickel- und Abwickelschritte erhöhen die Chancen, dass es zum Bruch der Kunststoffträgerstreifen kommt.
  • Ein weiteres Problem hinsichtlich Hohlraumeinsätzen besteht darin, dass typischerweise die zulässigen Abmessungen der Hohlraumeinsätze strengen Begrenzungen unterliegen, damit die Hohlraumeinsätze sowohl die äußeren Kontakte umgeben als auch in die Hohlräume der äußeren Gehäuse passen. In Abhängigkeit von den Durchmessern der Enden der äußeren Kontakte kann der Hohlraumeinsatz möglicherweise nicht über ein Ende des äußeren Kontakts passen, um in eine einen Bereich des äußeren Kontakts umgebende Position geschoben zu werden. Außerdem kann mindestens eines der Enden des äußeren Kontakts an dem Trägerstreifen der äußeren Kontakte festgelegt sein. Der Trägerstreifen kann die Möglichkeit ausschließen, dass der Hohlraumeinsatz ausgehend von dem an dem Trägerstreifen festgelegten Ende an dem äußeren Kontakt angebracht wird.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf für eine Verbinderanordnung, die sich den Problemen hinsichtlich der Haltbarkeit des Kunststoffträgerstreifens sowie hinsichtlich der passenden Anbringung des Hohlraumeinsatzes um den äußeren Kontakt stellt.
  • Die Lösung wird durch eine Verbinderanordnung bereitgestellt, wie sie hierin beschrieben wird und die einen äußeren Kontakt und einen Hohlraumeinsatz aufweist. Der äußere Kontakt weist ein Verbindungssegment, einen Anschlusssegment sowie ein mittleres Segment dazwischen auf. Das Verbindungssegment ist dazu ausgebildet, mit einem komplementären äußeren Kontakt einer komplementären Verbinderanordnung zusammenzuwirken. Das Anschlusssegment ist für den Anschluss an das Kabel ausgebildet. Der Hohlraumeinsatz umgibt das mittlere Segment des äußeren Kontakts. Der Hohlraumeinsatz weist einen Umspritzkörper auf. Eine Innenfläche des Umspritzkörpers wirkt mit einer Außenfläche des äußeren Kontakts zusammen und folgt der Kontur der Außenfläche entlang des mittleren Segments.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines Verbindersystems, das gemäß einer Ausführungsform ausgebildet ist und eine erste Verbinderanordnung und eine zweite Verbinderanordnung aufweist;
    • 2 eine auseinandergezogene Ansicht der in 1 dargestellten zweiten Verbinderanordnung;
    • 3 eine Perspektivansicht eines äußeren Kontakts der zweiten Verbinderanordnung gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 eine Perspektivansicht eines Hohlraumeinsatzes der zweiten Verbinderanordnung angebracht auf dem äußeren Kontakt gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Bereichs des Hohlraumeinsatzes und des äußeren Kontakts gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 eine Schnittdarstellung der zweiten Verbinderanordnung gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Montieren einer Verbinderanordnung.
  • 1 veranschaulicht ein Verbindersystem 100, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist. Das Verbindersystem 100 beinhaltet eine erste Verbinderanordnung 102 und eine zweite Verbinderanordnung 104. Die erste Verbinderanordnung 102 und die zweite Verbinderanordnung 104 sind dazu ausgebildet, miteinander verbunden zu werden, um elektrische Signale dazwischen zu übertragen. Beispielsweise können ein zentraler Kontakt und ein äußerer Kontakt der ersten Verbinderanordnung 102 mit einem zentralen Kontakt bzw. einem äußeren Kontakt der zweiten Verbinderanordnung 104 zusammenwirken, um einen leitfähigen Signalpfad über die Verbinderanordnungen 102, 104 hinweg zu schaffen. Optional besitzt der zentrale Kontakt der ersten Verbinderanordnung 102 einen Stift an einem Verbindungsende 110, der zum Zusammenwirken mit einer Aufnahme des zentralen Kontakts der zweiten Verbinderanordnung 104 an einem Verbindungsende 114 ausgebildet ist. Alternativ kann die zweite Verbinderanordnung 104 einen Stift aufweisen, und die erste Verbinderanordnung 102 kann eine Aufnahme aufweisen, die den Stift aufnimmt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die erste Verbinderanordnung 102 und die zweite Verbinderanordnung 104 FAKRA-Verbinder. Bei FAKRA-Verbindern handelt es sich um HF-Verbinder, die eine Schnittstelle aufweisen, die dem Standard für ein einheitliches Verbindersystem entspricht, der von der FAKRA-Kraftfahrzeugexpertengruppe eingerichtet worden ist. Die FAKRA-Verbinder besitzen ein standardisiertes Codierungssystem und Verriegelungssystem, die die hohen Anforderungen hinsichtlich Funktion und Sicherheit bei Kraftfahrzeuganwendungen erfüllen. Die FAKRA-Verbinder basieren auf einem Verbinder der Subminiatur-Version B (SMB-Verbinder), wobei ein Merkmal dieser Verbinder in einer Schnappverbindung besteht und diese für einen Betrieb bei bestimmten Impedanzen, wie z.B. 50, 75, 93 und/oder 125 Ohm, ausgebildet sind. Das Verbindersystem 100 kann auch andere Typen von Verbindern als die hierin beschriebenen FAKRA-Verbinder verwenden.
  • Während der Verbindung wird das Verbindungsende 110 der ersten Verbinderanordnung 102 in das Verbindungsende 114 der zweiten Verbinderanordnung 104 gesteckt. Die erste Verbinderanordnung 102 weist eine Verriegelungseinrichtung 122 auf, die zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Verriegelungseinrichtung 124 der zweiten Verbinderanordnung 104 ausgebildet ist, um die zusammenwirkende Verbindung zwischen den Verbinderanordnungen 102, 104 aufrecht zu erhalten. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Verriegelungseinrichtung 122 um ein Arretierelement, und bei der Verriegelungseinrichtung 124 handelt es sich um ein Verriegelungselement, das mit dem Arretierelement zusammenwirkt, um die erste und die zweite Verbinderanordnung 102, 104 zusammen zu halten.
  • Die erste Verbinderanordnung 102 weist ein Kabelende 112 auf, das an ein Kabel 106 angeschlossen ist. Die zweite Verbinderanordnung 104 besitzt gleichermaßen ein Kabelende 116, das an ein Kabel 108 angeschlossen ist. Bei den Kabeln 106, 108 kann es sich um Koaxialkabel handeln. Beispielsweise kann es sich bei den Kabeln 106, 108 um Koaxialkabel des Typs RG-59, RG-62, RG-71 oder dergleichen handeln. Entlang der Kabel 106, 108 übertragene Signale werden über die erste und die zweite Verbinderanordnung 102, 104 übertragen, wenn diese miteinander verbunden sind.
  • Die erste Verbinderanordnung 102 weist eine oder mehrere Codierungseinrichtungen 118 auf. Die zweite Verbinderanordnung 104 weist eine oder mehrere Codierungseinrichtungen 120 auf, die den Codierungseinrichtungen 118 der ersten Verbinderanordnung 102 entsprechen. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei den Codierungseinrichtungen 118 der ersten Verbinderanordnung 102 um Rippen, und bei den entsprechenden Codierungseinrichtungen 120 der zweiten Verbinderanordnungen 104 handelt es sich um Kanäle, die die Rippen aufnehmen. Die Codierungseinrichtungen 118, 120 können bei anderen Ausführungsformen auch andere Formen und Größen aufweisen und/oder in anderen Anzahlen vorliegen. Bei den Codierungseinrichtungen 118, 120 kann es sich um einen Teil einer standardisierten Ausführung des FAKRA-Verbinderstandards handeln.
  • 2 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der zweiten Verbinderanordnung 104. Die zweite Verbinderanordnung 104 besitzt einen zentralen Kontakt 180, einen dielektrischen Körper 182, einen äußeren Kontakt 184, einen Hohlraumeinsatz 188 sowie ein äußeres Gehäuse 192. Das Kabel 108, das an die zweite Verbinderanordnung 104 angeschlossen ist, ist in 2 ebenfalls zu sehen. Eine äußere Zwinge 186 kann zur Befestigung des Kabels 108 an der zweiten Verbinderanordnung 104 verwendet werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die zweite Verbinderanordnung 104 eine oder mehrere zusätzliche Komponenten aufweisen und/oder nicht alle der vorstehend angeführten Komponenten aufweisen. Obwohl die Zeichnungen und die vorliegende Beschreibung auf die zweite Verbinderanordnung 104 gerichtet sind, kann die Beschreibung auch für die erste Verbinderanordnung 102 (in 1 gezeigt) gelten.
  • Das Kabel 108 weist einen Mittelleiter 170 auf, der von einer dielektrischen Schicht 172 umgeben ist. Ein Kabelgeflecht 174 umgibt die dielektrische Schicht 172. Das Kabelgeflecht 174 schafft entlang der Länge des Kabels 108 eine Abschirmung für den Mittelleiter 170. Ein Kabelmantel 176 umgibt das Kabelgeflecht 174 und schafft einen Schutz für das Kabelgeflecht 174, die dielektrische Schicht 172 sowie den Mittelleiter 170 gegenüber externen Kräften und Verunreinigungen.
  • Der zentrale Kontakt 180 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, wie z.B. einem oder mehreren Metallen. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet der zentrale Kontakt 180 der zweiten Verbinderanordnung 104 einen buchsenartigen Kontakt, der dazu ausgebildet ist, einen Stiftkontakt der ersten Verbinderanordnung 102 (in 1 gezeigt) aufzunehmen und elektrisch mit diesem zusammenzuwirken. Bei dem zentralen Kontakt 180 kann es sich bei einer alternativen Ausführungsform jedoch auch um einen anderen Kontakttyp handeln. Der zentrale Kontakt 180 ist an den Mittelleiter 170 des Kabels 108 angeschlossen. Beispielsweise kann der zentrale Kontakt 180 auf den Mittelleiter 170 gecrimpt sein.
  • Der dielektrische Körper 182 nimmt den zentralen Kontakt 180 auf und hält diesen, wobei er auch einen Bereich des Mittelleiters 170 des Kabels 108 halten kann. Der dielektrische Körper 182 wird während der Montage in dem äußeren Kontakt 184 aufgenommen. Der dielektrische Körper 182 schafft eine elektrische Isolierung des zentralen Kontakts 180 gegenüber dem äußeren Kontakt 184. Der dielektrische Körper 182 erstreckt sich zwischen einer Vorderseite 200 und einer Rückseite 202. Der dielektrische Körper 182 weist einen Hohlraum 204 auf, der den zentralen Kontakt 180 aufnimmt. Der dielektrische Körper 182 besitzt einen Flansch 206, der sich entlang eines Umfangs des dielektrischen Körpers 182 radial nach außen erstreckt. Der Flansch 206 kann zum Positionieren und Festhalten des dielektrischen Körpers 182 innerhalb des äußeren Kontakts 184 verwendet werden.
  • Der äußere Kontakt 184 umgibt den dielektrischen Körper 182 (und den darin befindlichen zentralen Kontakt 180). Der äußere Kontakt 184 schafft eine Abschirmung für den zentralen Kontakt 180, beispielsweise gegenüber elektromagnetischer Interferenz oder Hochfrequenz-Interferenz. Der äußere Kontakt 184 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, wie z.B. einem oder mehreren Metallen. Bei einer Ausführungsform ist der äußere Kontakt 184 durch Stanzen und Formen aus einem allgemeinen flachen Werkstück gebildet, wie z.B. aus einer Metallplatte oder einem Metallflächenkörper. Der äußere Kontakt 184 kann zur elektrischen Verbindung mit dem Kabelgeflecht 174 oder einer anderen leitfähigen Komponente des Kabels 108 ausgebildet sein.
  • Der Hohlraumeinsatz 188 umgibt einen Umfang des äußeren Kontakts 184 zumindest entlang eines axialen Bereichs des äußeren Kontakts 184. Der Hohlraumeinsatz 188 ist in dem äußeren Gehäuse 192 aufgenommen. Der Hohlraumeinsatz 188 wird dazu verwendet, den äußeren Kontakt 184 in dem äußeren Gehäuse 192 zu halten. Beispielsweise kann der Hohlraumeinsatz 188 einen vorbestimmten Außenumfang aufweisen, der dem äußeren Gehäuse 192 entspricht, so dass der Hohlraumeinsatz 188 mit dem äußeren Gehäuse 192 zusammenwirkt und in dem äußeren Gehäuse 192 befestigt ist. Ein Innenumfang des Hohlraumeinsatzes 188 wirkt mit dem äußeren Kontakt 184 zusammen und befestigt den äußeren Kontakt 184 an dem Hohlraumeinsatz 188. Der Hohlraumeinsatz 188 ist somit dazu ausgebildet, den äußeren Kontakt 184 in dem äußeren Gehäuse 192 festzuhalten. Bei dem Hohlraumeinsatz 188 kann es sich um ein Adapterelement handeln, das ein Halten von mehreren verschiedenen äußeren Kontakten in einem einzigen äußeren Gehäuse und/oder ein Halten eines einzigen äußeren Kontakts in mehreren verschiedenen äußeren Gehäusen ermöglicht. Der Hohlraumeinsatz 188 kann aus einem dielektrischen Material gebildet sein, wie z.B. aus einem oder mehreren Thermoplasten oder anderen Polymeren.
  • Der zentrale Kontakt 180, der dielektrische Körper 182, der äußere Kontakt 184 und der Hohlraumeinsatz 188 bilden eine Kontaktunteranordnung 196, die zum Einbringen in das äußere Gehäuse 192 ausgebildet ist. Die Kontaktunteranordnung 196 kann optional zusammengebaut werden und dann als eine Einheit in das äußere Gehäuse 192 eingebracht werden. Die Kontaktunteranordnung 196 kann montiert werden, indem der zentrale Kontakt 180 in den Hohlraum 204 des dielektrischen Körpers 182 eingebracht wird und der dielektrische Körper 182 in den äußeren Kontakt 184 eingebracht wird, der von dem Hohlraumeinsatz 188 umgeben ist. Die Montagereihenfolge ist nicht auf eine bestimmte Reihenfolge beschränkt.
  • Das äußere Gehäuse 192 bildet einen Hohlraum 198, der die Kontaktunteranordnung 196 aufnimmt. Ein Festhalteelement 194 kann in dem äußeren Gehäuse 192 installiert sein, um die Kontaktunteranordnung 196 in dem Hohlraum 198 zu halten sowie eine Positionsgewährleistung zu schaffen. Das äußere Gehäuse 192 erstreckt sich zwischen einer Vorderseite 290 und einer Rückseite 292. Das Festhalteelement 194 wird durch eine Seite 294 des äußeren Gehäuses 192 eingebracht. Die Verriegelungseinrichtung 124 der zweiten Verbinderanordnung 104 ist entlang einer Oberseite 296 des äußeren Gehäuses 192 vorgesehen. Die hierin verwendeten, relativen oder räumlichen Begriffe, wie z.B. „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „oben“ oder „unten“ werden lediglich zur Unterscheidung der so bezeichneten Elemente verwendet und erfordern nicht notwendigerweise bestimmte Positionen oder Orientierungen in dem Verbindersystem 100 (in 1 gezeigt), in der Verbinderanordnung 104 oder in der Umgebung. Das äußere Gehäuse 192 kann ein allgemein kastenförmiges Außenprofil aufweisen. Bei dem Hohlraum 198 des äußeren Gehäuses 192 handelt es sich um eine allgemein zylindrische Bohrung, die sich durch das äußere Gehäuse 192 hindurch erstreckt. Der Hohlraum 198 kann darin ausgebildete Stufen, Schultern und/oder Kanäle aufweisen, um mit dem Hohlraumeinsatz 188 und/oder anderen Komponenten der Kontaktunteranordnung 106 und 90 zusammenzuwirken und diese zu halten.
  • Die äußere Zwinge 186 ist dazu ausgebildet, auf das Kabel 108 und den äußeren Kontakt 184 gecrimpt zu werden. Die äußere Zwinge 186 schafft eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelgeflecht 174 und dem äußeren Kontakt 184. Die äußere Zwinge 186 schafft auch eine mechanische Kopplung des Kabels 108 mit dem äußeren Kontakt 184, um eine Zugentlastung an der Grenzfläche bereitzustellen. Die äußere Zwinge 186 kann dazu ausgebildet sein, sowohl auf das Kabelgeflecht 174 als auch auf den Kabelmantel 176 des Kabels 108 gecrimpt zu werden, wie z.B. über eine Bypass- bzw. Überbrückungs-Crimpung oder eine andere Art von Crimpung. Optional kann die äußere Zwinge 186 durch Stanzen und Formen aus einem flachen Werkstück gebildet sein. Die äußere Zwinge 186 kann in eine offene Hülsenform geformt sein, die eine offene Oberseite 274 aufweist. Die äußere Zwinge 186 bildet einen Kanal 276, in dem das Kabel 106 und der äußere Kontakt 184 aufgenommen sind. Die äußere Zwinge 186 beinhaltet ein Geflechtsegment 278 an einer Vorderseite 270 der äußeren Zwinge 186, das dazu ausgebildet ist, das Kabelgeflecht 174 auf den äußeren Kontakt 184 zu crimpen. Optional weist die äußere Zwinge 186 auch ein Mantelsegment 280 an einer Rückseite 272 der äußeren Zwinge 186 auf, das zum Zusammenwirken mit dem Kabelmantel 176 ausgebildet ist, um für Spannungsentlastung und Zugentlastung zu sorgen. Die äußere Zwinge 186 kann Nuten oder Zähne 286 bilden, um den Grip bzw. das feste Angreifen der äußeren Zwinge 186 an dem Kabel 108 zu steigern.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht des äußeren Kontakts 184 der zweiten Verbinderanordnung 104 (in 2 gezeigt) gemäß einer Ausführungsform. Der äußere Kontakt 184 erstreckt sich zwischen einer Vorderseite 210 und einer Rückseite 214. Der äußere Kontakt 184 bildet einen Kanal 216, der sich zwischen der Vorderseite 210 und der Rückseite 214 durch den äußeren Kontakt 184 hindurch erstreckt. Der äußere Kontakt 184 kann allgemein zylindrisch sein, obwohl verschiedene Segmente oder Bereiche des äußeren Kontakts 184 unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Beispielsweise kann der äußere Kontakt 184 eine Hülsenform aufweisen, die entlang verschiedener axialer Bereiche auf unterschiedliche Durchmesser gestuft ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform beinhaltet der äußere Kontakt 184 ein Verbindungssegment 240, ein Anschlusssegment 236 und ein mittleres Segment 242. Das mittlere Segment 242 ist zwischen dem Verbindungssegment 240 und dem Anschlusssegment 236 angeordnet. Das Verbindungssegment 240 erstreckt sich von der Vorderseite 210 zu dem mittleren Segment 242. Das Anschlusssegment 236 erstreckt sich von der Rückseite 214 zu dem mittleren Segment 242.
  • Das Verbindungssegment 240 ist dazu ausgebildet, mit einem komplementären äußeren Kontakt (nicht gezeigt) der ersten Verbinderanordnung 102 (in 1 gezeigt) zusammenzuwirken. Bei der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Verbindungssegment 240 eine Mehrzahl von biegsamen Kontaktzungen 228, die dazu ausgebildet sind, mit dem komplementären äußeren Kontakt der ersten Verbinderanordnung 102 zusammenzuwirken. Das Verbindungssegment 240 kann einen Außendurchmesser 244 aufweisen, der ausreichend groß ist, um ein distales Ende des komplementären äußeren Kontakts in dem Kanal 216 des äußeren Kontakts 184 aufzunehmen. Die Kontaktzungen 228 können derart vorgespannt sein, dass sie sich zumindest teilweise in den Kanal 216 hinein erstrecken, um sicherzustellen, dass die Kontaktzungen 228 mit dem komplementären äußeren Kontakt zusammenwirken. Optional kann das Verbindungssegment 240 an der Vorderseite 210 einen Ring 230 aufweisen, der vor den Kontaktzungen 228 angeordnet ist, um die Kontaktzungen 228 während des Einbringens des äußeren Kontakts 184 in das äußere Gehäuse 192 (in 2 gezeigt) und/oder während der Verbindung mit der ersten Verbinderanordnung 102 vor Beschädigung zu schützen. Das Verbindungssegment 240 kann ferner eine Mehrzahl von Erhebungen 231 aufweisen, die sich radial in den Kanal 216 hinein erstrecken. Die Erhebungen 231 können zwischen den Kontaktzungen 228 angeordnet sein und können wie die Kontaktzungen 228 zum Zusammenwirken mit dem komplementären äußeren Kontakt der ersten Verbinderanordnung 102 ausgebildet sein.
  • Das mittlere Segment 242 ist rückseitig von dem Verbindungssegment 240 angeordnet. Das mittlere Segment 242 ist dazu ausgebildet, von dem Hohlraumeinsatz 188 (in 2 gezeigt) umfangsmäßig umgeben zu werden. Das mittlere Segment 242 kann mindestens eine Befestigungseinrichtung 232 aufweisen, die sich von einer Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 weg erstreckt. Die Befestigungseinrichtung 232 ist zum Zusammenwirken mit einer komplementären Befestigungseinrichtung 234 (in 4 gezeigt) an dem Hohlraumeinsatz 188 ausgebildet, um die axiale und rotationsmäßige Ausrichtung des äußeren Kontakts 184 in Bezug auf den Hohlraumeinsatz 188 aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann es sich bei der Befestigungseinrichtung 232 um eine Positioniernase handeln, die sich von dem mittleren Segment 242 radial nach außen erstreckt. Die Positioniernase kann in einer Öffnung des Hohlraumeinsatzes 188 aufgenommen werden, die die Befestigungseinrichtung 234 des Hohlraumeinsatzes 188 bildet, wie dies in 4 gezeigt ist. Alternativ kann sich die Befestigungseinrichtung 232 radial nach innen in Richtung auf den Kanal 216 des äußeren Kontakts 184 erstrecken.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform besitzt das mittlere Segment 242 einen Außendurchmesser 246, der geringer ist als der Außendurchmesser 244 des Verbindungssegments 240. Der Durchmesser 246 erlaubt es, dass das mittlere Segment 242 des äußeren Kontakts 184 von dem Hohlraumeinsatz 188 (in 2 gezeigt) umgeben wird, während der Hohlraumeinsatz 188 in den Hohlraum 198 (2) des äußeren Gehäuses 192 (2) passt. Wenn z.B. der Außendurchmesser 246 des mittleren Segments 242 im Vergleich zu dem Verbindungssegment 240 nicht reduziert ist, müsste der Hohlraumeinsatz 188 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet werden, damit er über den äußeren Kontakt 184 passt und diesen umgibt, und der resultierende größere Hohlraumeinsatz 188 würde nicht richtig in den Hohlraum 198 des äußeren Gehäuses 192 passen. Die Größe des Hohlraums 198 des äußeren Gehäuses 192 kann auf der Basis von Industrienormen und Spezifikationen vorab definiert sein, so dass es nicht möglich ist, die Größe des Hohlraums 198 zu vergrößern, um einen größeren Hohlraumeinsatz 188 unterzubringen. Damit ist der Außendurchmesser 246 des mittleren Segments 242 auf einen engen Bereich von Größen begrenzt, damit der Hohlraumeinsatz 188 in einen vorab definierten Hohlraum 198 des äußeren Gehäuses 192 passen kann.
  • Das Anschlusssegment 236 ist zum Anschließen an das Kabel 108 (in 2 gezeigt) ausgebildet, wie z.B. an das Kabelgeflecht 174 (2) des Kabels 108. Bei einer Ausführungsform weist das Anschlusssegment 236 einen Außendurchmesser 248 auf, der größer ist als der Außendurchmesser 246 des mittleren Segments 242. Der Außendurchmesser 248 des Anschlusssegments 236 kann auf der Größe oder Stärke des Kabels 108 basieren, das an den äußeren Kontakt 184 angeschlossen ist. Beispielsweise kann das Anschlusssegment 236 einen größeren Durchmesser 248 als der Durchmesser 246 des mittleren Segments 242 aufweisen, um größer dimensionierte Kabel 108 aufzunehmen. Der Durchmesser 248 des Anschlusssegments 236 ist gegenüber dem mittleren Segment 242 stufig erweitert, damit der äußere Kontakt 184 gleichzeitig ein Kabel 108 mit großen Durchmesser sowie einen Hohlraumeinsatz 188 (in 2 gezeigt) mit kleinerem Durchmesser aufnehmen kann, der in einen vorab definierten Hohlraum 198 (2) des äußeren Gehäuses 192 (2) passt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Außendurchmesser 246 des mittleren Segments 242 jeweils kleiner als die jeweiligen Außendurchmesser 244, 248 des Verbindungssegments 340 und des Anschlusssegments 236. Der äußere Kontakt 184 ist entlang seiner Länge stufig ausgebildet und bildet eine erste Schulter 224 und eine zweite Schulter 225. Die erste Schulter 224 trennt das Verbindungssegment 240 von dem mittleren Segment 242. Die zweite Schulter 225 trennt das mittlere Segment 242 von dem Anschlusssegment 236. In Richtung von der Vorderseite 210 des äußeren Kontakts 184 nach hinten gehend ist die erste Schulter 224 von dem Verbindungssegment 240 zu dem mittleren Segment 242 nach unten abgestuft, und die zweite Schulter 225 ist von dem mittleren Segment 242 zu dem Anschlusssegment 236 nach oben abgestuft. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Außendurchmesser 246 des mittleren Segments 242 gleich dem oder größer als mindestens einer von den Außendurchmessern 244, 248 des jeweiligen Verbindungssegments 240 und Anschlusssegments 236 sein.
  • Optional kann der äußere Kontakt 184 mindestens eine Festhaltenase 226 aufweisen, die sich in den Kanal 216 hinein erstreckt. Die Festhaltenase 226 kann dazu ausgebildet sein, mit dem dielektrischen Körper 182 (in 2 gezeigt) zusammenzuwirken, der während der Montage in den Kanal 216 eingebracht wird, um den dielektrischen Körper 182 in dem äußeren Kontakt 184 zu halten. Wenn der dielektrische Körper 182 in den Kanal 216 eingebracht wird, kann z.B. der Flansch 206 (2) in einer Position zwischen der Festhaltenase 226 und der ersten Schulter 224 aufgenommen werden. Eine nach hinten weisende Oberfläche des Flansches 206 kann mit der ersten Schulter 224 zusammenwirken, und eine nach vorne weisende Oberfläche des Flansches 206 kann mit der Festhaltenase 226 zusammenwirken. Der Flansch 206 ist somit zwischen der Schulter 224 und der Festhaltenase 226 festgehalten, um die axiale Position des dielektrischen Körpers 182 relativ zu dem äußeren Kontakt 184 aufrechtzuerhalten. Bei alternativen Ausführungsformen können andere Arten der Befestigung oder Positionierung von Elementen zum Positionieren oder Befestigen des dielektrischen Körpers 182 in dem äußeren Kontakt 184 genutzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist der äußere Kontakt 184 durch Stanzen und Formen in eine zylindrische Form aus einem Werkstück, wie z.B. einem ebenen Flächenkörper oder einer Platte, gebildet. Das Werkstück kann aus einem Metallmaterial, wie z.B. Kupfer, Silber oder einer Legierung aus mehreren verschiedenen Metallen gebildet sein. Das Werkstück weist ein erstes Ende 218 und ein zweites Ende 220 auf. Das erste und das zweite Ende 218, 220 können gebogen und aufeinander zu zu einer zylindrischen Hülsenform gerollt werden, bis das erste und das zweite Ende 218, 220 einander gegenüberliegen. An der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 218, 220 ist eine Naht 222 gebildet. Die Naht 222 erstreckt sich durch die Dicke des äußeren Kontakts 184 hindurch und steht mit dem inneren Kanal 216 in Fluidverbindung. Das erste und das zweite Ende 218, 220 können an der Naht 222 aneinander angreifen. Das erste und das zweite Ende 218, 220 können an der Naht 222 aneinander befestigt sein, um die Hülsenform aufrecht zu erhalten. Beispielsweise kann das zweite Ende 220 eine Lasche 178 aufweisen, die in einer in dem ersten Ende 218 gebildeten, komplementären ausgeschnittenen Tasche aufgenommen und festgehalten ist, oder umgekehrt. Optional können die Lasche 178 und die Tasche 190 axial entlang des mittleren Segments 242 angeordnet sein. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der äußere Kontakt 184 anstatt einer Ausbildung durch Stanzen und Formen durch ein weiteres Herstellungsverfahren hergestellt werden, wie z.B. durch Druckgießen, Strangpressen, Automatendrehen oder dergleichen.
  • Optional bildet die Naht 222 einen Spalt 338 entlang des Anschlusssegments 236 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 218, 220. Der Spalt 238 kann sich entlang einer gewundenen Bahn erstrecken, wie dies in 3 dargestellt ist. Die Größe des Spalts 238 ist variabel, um einen Durchmesser des Anschlusssegments 236 zu ändern. Eine Änderung der Größe des Spalts 238 führt zu einer Änderung des Durchmessers des Anschlusssegments 236 und hat somit Einfluss auf die Kapazität zwischen dem zentralen Kontakt 180 (in 2 gezeigt) und dem äußeren Kontakt 184 sowie auf die Steuerung der Impedanz. Die Größe des Spalts 238 kann durch die äußere Zwinge 186 (in 2 gezeigt) gesteuert werden. Beispielsweise wird durch Crimpen der äußeren Zwinge 186 um das Anschlusssegment 236 der Spalt 238 vermindert, wobei dies die Impedanz beeinflusst.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der äußere Kontakt 184 an einem Trägerstreifen 208 festgelegt. Der Trägerstreifen 208 ist aus einem Metallmaterial gebildet, wie auch der äußere Kontakt 184. Der äußere Kontakt 184 kann einstückig mit dem Trägerstreifen 208 ausgebildet sein. Zusätzlich zu dem äußeren Kontakt 184 kann der Trägerstreifen 208 mindestens einen weiteren äußeren Kontakt (nicht gezeigt) entlang einer Länge des Trägerstreifens 208 halten. Der mindestens eine weitere äußere Kontakt ist in einer von dem äußeren Kontakt 184 der Verbinderanordnung 104 (in 2 gezeigt) beabstandeten Positionen gehalten. Beispielsweise kann der äußere Kontakt 184 zusammen mit Hunderten oder Tausenden von ähnlichen äußeren Kontakten an dem gleichen Trägerstreifen 208 in die zylindrische Formgebung geformt werden. Der äußere Kontakt 184 kann vor dem Einsetzen des äußeren Kontakts 184 in das äußere Gehäuse 192 (in 2 gezeigt) und/oder vor dem Anschließen des äußeren Kontakts 184 an das Kabel 108 (2) von dem Trägerstreifen 208 abgetrennt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Trägerstreifen 208 mit dem Anschlusssegment 236 des äußeren Kontakts 184 gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann der Trägerstreifen 208 mit dem Verbindungssegment 240 des äußeren Kontakts 184 gekoppelt sein.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht des Hohlraumeinsatzes 188 der zweiten Verbinderanordnung 104 (in 2 gezeigt) in einem auf dem äußeren Kontakt 184 angebrachten Zustand gemäß einer Ausführungsform. Der dielektrische Körper 182 ist im Inneren des Kanals 216 des äußeren Kontakts 184 gezeigt. Der Hohlraumeinsatz 188 weist ein vorderes Ende 302 und ein hinteres Ende 304 auf. Der Hohlraumeinsatz 188 umgibt das mittlere Segment 242 derart, dass sich der Hohlraumeinsatz 188 um einen Umfang des mittleren Segments 242 herum erstreckt. Optional kann der Hohlraumeinsatz 188 zusätzlich zu dem mittleren Segment 242 zumindest einen Teil des Verbindungssegments 240 und/oder des Anschlusssegments 236 des äußeren Kontakts 184 umgeben.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Hohlraumeinsatz 188 einen Ummantelungskörper bzw. Umspritzkörper 306 auf. Der Umspritzkörper 306 ist nahtlos. Der Umspritzkörper 306 ist hülsenförmig mit einem oder mehreren zylindrischen Bereichen. Der Hohlraumeinsatz 188 weist eine Innenfläche 308 auf. Die Innenfläche 308 wirkt mit der Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 zusammen und folgt der Kontur der Außenfläche 254 entlang des mittleren Segments 242.
  • Wie im Folgenden noch beschrieben wird, kann der Hohlraumeinsatz 188 auf die Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 aufgeformt bzw. aufgespritzt werden, so dass der Hohlraumeinsatz 188 an Ort und Stelle auf dem äußeren Kontakt 184 gebildet wird. Der Hohlraumeinsatz 188 kann um den äußeren Kontakt 184 herumgeformt werden, indem eine Form um das mittlere Segment 242 des äußeren Kontakts 184 herum angeordnet wird und ein erwärmtes thermoplastisches Material in die Form eingespritzt wird. Das erwärmte thermoplastische Material kann in verschiedene Nischen und Ritzen in dem Raum zwischen der Form und der Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 fließen. Nachdem das erwärmte thermoplastische Material zumindest teilweise abgekühlt ist und den nahtlosen Umspritzkörper 306 bildet, kann die Form von dem mittleren Segment 242 entfernt werden. Aufgrund des Umspritzvorgangs wirkt im Wesentlichen die gesamte Innenfläche 308 des Umspritzkörpers 306 mit der Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 zusammen. Da der Hohlraumeinsatz 188 um den äußeren Kontakt 184 herumgeformt ist, bildet sich die Innenfläche 308 um die Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 herum und ist durch diese gebildet. Somit wirkt im Wesentlichen die gesamte Innenfläche 308 des Umspritzkörpers 306 mit der Außenfläche 254 zusammen, und es besteht kein oder nur ein geringer radialer Freiraum zwischen dem äußeren Kontakt 184 und dem Hohlraumeinsatz 188. Da der Hohlraumeinsatz 188 an Ort und Stelle auf den äußeren Kontakt 184 aufgespritzt wird, kann der Hohlraumeinsatz 188 niemals mit einem Kunststoffträgerstreifen gekoppelt werden. Mit dem aufgespritzten bzw. herumgeformten Hohlraumeinsatz 188 lassen sich Probleme in Verbindung mit Kunststoffträgerstreifen vermeiden, wie z.B. mangelnde Robustheit und mangelnde Nachgiebigkeit, die zu einem Brechen führen könnten, sowie die Notwendigkeit von zusätzlichen Montageschritten, die das Entfernen des Hohlraumeinsatzes von dem Trägerstreifen beinhalten.
  • Der Hohlraumeinsatz 188 weist mindestens einen Flansch auf, der sich umfangsmäßig um den Hohlraumeinsatz 188 herum erstreckt. Die Flansche erstrecken sich von einer Außenfläche 310 des Umspritzkörpers 306 radial nach außen. Die Flansche sind dazu ausgebildet, in dem äußeren Gehäuse 192 (in 2 gezeigt) aufgenommen zu werden, um mit Flächen in dem äußeren Gehäuse 192 zusammenzuwirken und dadurch eine axiale Position der Kontaktunteranordnung 196 (2) in dem Hohlraum 198 (2) des äußeren Gehäuses 192 aufrechtzuerhalten. Beispielsweise beinhaltet bei der dargestellten Ausführungsform der Hohlraumeinsatz 188 mindestens einen vorderen Flansch 312, einen mittleren Flansch 314 und einen hinteren Flansch 316. Es ist erkennbar, dass die Flansche 312-316 nicht an dem vorderen Ende 302, einem axialen Mittelpunkt bzw. dem hinteren Ende 304 des Hohlraumeinsatzes 188 angeordnet sein müssen. Beispielsweise kann der mittlere Flansch 314 näher bei dem vorderen Ende 302 als dem hinteren Ende 304 angeordnet sein. Die Flansche 312-316 bilden Nuten bzw. Aussparungen, die zwischen diesen gebildet sind. Beispielsweise kann eine erste Nut 318 zwischen dem vorderen und dem mittleren Flansch 312, 214 gebildet sein, und eine zweite Nut 320 kann zwischen dem mittleren und dem hinteren Flansch 314, 316 gebildet sein. Wenn bei einer Ausführungsform die Kontaktunteranordnung 196 in das äußere Gehäuse 192 eingebracht wird, wird ein Bereich des Festhalteelements 194 (2) in der ersten Nut 260 aufgenommen. Die nach hinten weisende Fläche des Festhalteelements 194 kann mit dem mittleren Flansch 314 zusammenwirken, und eine nach vorne weisende Fläche des Festhalteelements 194 kann mit dem vorderen Flansch 312 in Kontakt treten, wie dies in 6 gezeigt ist, um dadurch den Hohlraumeinsatz 188 in dem Hohlraum 198 des äußeren Gehäuses 192 zu halten.
  • Die Innenfläche 308 ist allgemein zylindrisch und definiert einen Innendurchmesser 322 des Hohlraumeinsatzes 188. Bei einer Ausführungsform ist der Innendurchmesser 322 des Hohlraumeinsatzes 188 in etwa gleich dem Außendurchmesser 246 (in 3 gezeigt) des mittleren Segments 242 des äußeren Kontakts 184. Der Innendurchmesser 322 kann sich auch auf den axialen Bereich des Umspritzkörpers 306 beziehen, der den kleinsten Durchmesser aufweist. Optional kann der Innendurchmesser 322 des Hohlraumeinsatzes 188 kleiner sein als beide von dem Außendurchmesser 244 (in 3 gezeigt) des Verbindungssegments 240 und dem Außendurchmesser 248 (3) des Anschlusssegments 236. Da der Innendurchmesser 322 kleiner ist als beide der Außendurchmesser 244, 248 des Verbindungssegments 240 und des Anschlusssegments 236, die das mittlere Segment 242 wie Buchstützen abschließen, wäre es nicht möglich, den Hohlraumeinsatz 188 an dem äußeren Kontakt 184 durch Aufschieben des Hohlraumeinsatzes 188 entweder über die Vorderseite 210 oder die Rückseite 214 des äußeren Kontakts 184 an dem äußeren Kontakt 184 anzubringen. Wenn z.B. der Hohlraumeinsatz separat geformt wird und derart ausgebildet wird, dass er über die Vorderseite 210 und/oder die Rückseite 214 passt, müsste der Innendurchmesser größer ausgebildet werden, wobei dies wahrscheinlich zu einer Steigerung der Größe des Hohlraumeinsatzes auf eine Größe führen würde, die für den Hohlraumeinsatz zu groß ist, damit dieser geeignet in den Hohlraum 198 (in 2 gezeigt) des äußeren Gehäuses 192 (2) passt. Bei einer Ausführungsform wird der Hohlraumeinsatz 188 an Ort und Stelle auf den äußeren Kontakt 184 aufgespritzt, so dass sich Probleme hinsichtlich der Anbringung eines vorgeformten Hohlraumeinsatzes 188 über Enden des äußeren Kontakts 184 vermeiden lassen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Außendurchmesser 248 (in 3 gezeigt) des Anschlusssegments 236 nicht größer als der Innendurchmesser 322 des Hohlraumeinsatzes 188 (während der Außendurchmesser 244 des Verbindungssegments 240 größer als der Innendurchmesser 322 ist). Jedoch kann das Anschlusssegment 236 an dem Trägerstreifen 208 festgelegt sein, wie dies in 4 gezeigt ist, so dass ein vorgeformter Hohlraumeinsatz immer noch nicht über das Anschlusssegment 236 passen würde. Der Trägerstreifen 208 kann für Verpackungszwecke verwendet werden, um die vielen äußeren Kontakte während verschiedener Montagestadien zusammen zu halten, so dass ein vorzeitiges Trennen des äußeren Kontakts 184 von dem Trägerstreifen 208 nicht wünschenswert ist, um einen Weg bereitzustellen, über den ein vorgeformter Hohlraumeinsatz auf dem äußeren Kontakt 184 angebracht werden kann. Somit kann es von Vorteil sein, den Umspritzkörper 306 des Hohlraumeinsatzes 188 an Ort und Stelle auf dem mittleren Segment 242 des äußeren Kontakts 184 aufzuspritzen, um Probleme hinsichtlich Trägerstreifen zu vermeiden, die das Anbringen eines vorgeformten Hohlraumeinsatzes auf dem äußeren Kontakt 184 behindern.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Bereichs des Hohlraumeinsatzes 188 sowie des äußeren Kontakts 184 gemäß einer Ausführungsform. Der dargestellte Bereich veranschaulicht eine axiale Länge des Hohlraumeinsatzes 188 zwischen dem vorderen Flansch 312 und dem hinteren Flansch 316 des Hohlraumeinsatzes 188 sowie eine entsprechende axiale Länge des äußeren Kontakts 184 entlang des mittleren Segments 242 (in 4 gezeigt). 5 veranschaulicht, wie die Innenfläche 308 des Umspritzkörpers 306 des Hohlraumeinsatzes 188 mit der Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 zusammenwirkt und den Konturen der Außenfläche 254 folgt. Wie in 5 dargestellt, wirkt im Wesentlichen die Gesamtheit der Innenfläche 308 des Umspritzkörpers 306 mit der Außenfläche 254 entlang des Profils des äußeren Kontakts 184 zusammen. Das Innenprofil des Umspritzkörpers 306 ist somit durch das Profil der Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 definiert. Ein Außenprofil des Umspritzkörpers 306, das die Flansche 312-316 beinhaltet, kann durch ein Profil der Form gebildet werden, die zum Bilden des Umspritzkörpers 306 um den Umfang des mittleren Segments 242 verwendet wird.
  • Der Umspritzkörper 306 folgt den Konturen der einen oder der mehreren Befestigungseinrichtungen 232 des äußeren Kontakts 184, um den Hohlraumeinsatz 188 an dem äußeren Kontakt 184 rotationsmäßig und axial zu befestigen. Somit kann der äußere Kontakt 184 keine Rotationsbewegung oder Translationsbewegung relativ zu dem Hohlraumeinsatz 188, und umgekehrt, ausführen, nachdem der Umspritzkörper 206 den äußeren Kontakt 184 umgibt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das mittlere Segment 242 (in 4 gezeigt) des äußeren Kontakts 184 zwei Befestigungseinrichtungen 232 auf, die einen Vorsprung 232A und eine Vertiefung 232B beinhalten. Beide Befestigungseinrichtungen 232 erstrecken sich von der Außenfläche 254 weg, wobei sich jedoch die Vertiefung 232B radial nach innen erstreckt (in Richtung auf den Kanal 216 des äußeren Kontakts 184) und sich die Vertiefung 232A radial nach außen erstreckt. Der Vorsprung 232A ist in 4 auch als Vorsprung 232 dargestellt. Während des Bildens des Hohlraumeinsatzes 188 füllt der Umspritzkörper 306 die Vertiefung 232B aus und umgibt mindestens einen Großteil des Vorsprungs 232A, wodurch der Hohlraumeinsatz 188 an dem äußeren Kontakt 184 befestigt wird. Die Bereiche des Umspritzkörpers 306, die die Vertiefung 232B ausfüllen und den Vorsprung 232A umgeben, bilden Befestigungseinrichtungen 234 des Hohlraumeinsatzes 188. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Befestigungseinrichtungen 232, 234 ist weder der Hohlraumeinsatz 188 noch der äußere Kontakt 184 axial oder rotationsmäßig relativ zu der jeweils anderen Komponente (ohne Beschädigung von einer oder beiden Komponenten 184, 188) beweglich. Der Hohlraumeinsatz 188 hält somit die Position des äußeren Kontakts 184 relativ zu dem Hohlraumeinsatz 188 aufrecht.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der äußere Kontakt 184 eine Naht 222 (in 3 gezeigt) an einer Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 218, 220 (3) des äußeren Kontakts 184 bilden. Der äußere Kontakt 184 kann eine oder mehrere Löcher oder andere Öffnungen bilden, die sich durch die Dicke des äußeren Kontakts 184 hindurch erstrecken und mit dem Kanal 216 in Fluidverbindung stehen. Die Löcher oder anderen Öffnungen können zusätzlich oder alternativ zu der Naht 222 vorhanden sein. Die Naht 222 und/oder Löcher können sich entlang des mittleren Segments 242 erstrecken (wobei jedoch in der Schnittdarstellung der 5 keines davon dargestellt ist). Optional weist die Verbinderanordnung 104 (in 2 gezeigt) weiterhin eine Füllschicht (nicht gezeigt) auf, die entlang des mittleren Segments 242 (in 4 gezeigt) zwischen der Außenfläche 254 des äußeren Kontakts 184 und der Innenfläche 308 des Hohlraumeinsatzes 188 angeordnet ist. Die Füllschicht ist dazu ausgebildet, die Naht 222 und/oder die Löcher zu verschließen, um dadurch zu verhindern, dass sich der Umspritzkörper 306 des Hohlraumeinsatzes 188 durch die Naht 222 und/oder die Löcher in den Kanal 216 hinein erstreckt. Die Füllschicht kann daher auf die Außenfläche 254 aufgebracht werden, bevor der Umspritzkörper 306 auf den äußeren Kontakt 184 aufgeformt wird.
  • Die Füllschicht verhindert, dass erwärmtes thermoplastisches Material in den Kanal 216 fließt, wobei dies die Montage der Verbinderanordnung 104 behindern kann, indem es z.B. ein korrektes Einsetzen des dielektrischen Körpers 182 in den Kanal 216 blockiert. Bei der Füllschicht kann es sich um ein Lötmaterial oder ein Epoxy handeln, das direkt auf die Naht 222 und/oder die Löcher aufgebracht wird, um die Öffnungen auszufüllen. Alternativ kann es sich bei der Füllschicht um Wärmeschrumpf-Schlauchmaterial handeln, das um einen Umfang des mittleren Segments 242 aufgebracht wird und dann geschrumpft wird, um sich an die Außenfläche 254 entlang des mittleren Segments 242 anzupassen. Als Alternative zum Aufbringen einer Füllschicht können das erste und das zweite Ende 218, 220 des äußeren Kontakts 184 in Überlappung miteinander angeordnet werden und/oder miteinander verschweist werden, um die Naht 222 an der Grenzfläche zwischen den Enden 218, 220 auszufüllen.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der zweiten Verbinderanordnung 104 gemäß einer Ausführungsform. Während der Montage wird die Kontaktunteranordnung 196 von der Rückseite 292 des äußeren Gehäuses 192 in einer Einbringrichtung 368 in den Hohlraum 198 des äußeren Gehäuses 192 eingebracht. Der hintere Flansch 316 des Hohlraumeinsatzes 188 tritt mit einer Schulter 370 entlang einer Innenfläche 372 des äußeren Gehäuses 192 in Kontakt, um eine weitergehende Bewegung der Kontaktunteranordnung 196 in der Einbringrichtung 368 zu unterbinden. Ein Arm 374 des Festhalteelements 194 wird in der ersten Nut 318 des Hohlraumeinsatzes 188 zwischen dem vorderen und dem mittleren Flansch 312, 214 aufgenommen. Der Arm 374 des Festhalteelements 194 tritt mit dem vorderen Flansch 312 und/oder dem mittleren Flansch 314 in Kontakt, um eine axiale Bewegung der Kontaktunteranordnung 196 relativ zu dem Festhalteelement 194 zu unterbinden. Das Festhalteelement 194 ist mit dem äußeren Gehäuse 192 gekoppelt, so dass das Festhalteelement 194 den Hohlraumeinsatz 188 in dem Hohlraum 198 des äußeren Gehäuses 192 verriegelt, um die axiale Position der Unteranordnung 196 innerhalb des Hohlraums 198 aufrechtzuerhalten. Das Festhalteelement 194 schafft auch eine Positionsgewährleistung, da das Festhalteelement 194 nicht vollständig in das äußere Gehäuse 192 eingesetzt werden kann, wenn die Kontaktunteranordnung 196 nicht vollständig eingebracht ist und die erste Nut 318 mit dem Arm 374 des Festhalteelements 194 ausgerichtet ist.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens 400 zum Montieren einer Verbinderanordnung. Das Verfahren 400 kann zur Montage der ersten Verbinderanordnung 102 und/oder der zweiten Verbinderanordnung 104 (beide in 1 dargestellt) verwendet werden. In einem Schritt 402 wird ein äußerer Kontakt gebildet. Der äußere Kontakt kann durch Stanzen und Biegen eines flachen Werkstücks gebildet werden. Das Werkstück kann in eine zylindrische Form gebracht werden, die einen Kanal bildet. Das Werkstück kann an einem Trägerstreifen angebracht sein, und der gebildete äußere Kontakt kann nach dem Schritt des Bildens des Kontakts optional an dem Trägerstreifen angebracht bleiben. Der äußere Kontakt beinhaltet ein Verbindungssegment, ein Anschlusssegment sowie ein dazwischen angeordnetes mittleres Segment.
  • In einem Schritt 404 wird ein Hohlraumeinsatz entlang eines Umfangs des äußeren Kontakts derart aufgespritzt, dass der Hohlraumeinsatz das mittlere Segment umgibt. Der Hohlraumeinsatz weist eine Innenfläche auf, die mit einer Außenfläche des äußeren Kontakts zusammenwirkt. Die Innenfläche folgt der Kontur der Außenfläche entlang des mittleren Segments. Der Schritt des Aufspritzens des Hohlraumeinsatzes kann das Platzieren einer Form um das mittlere Segment des äußeren Kontakts herum sowie das Einspritzen eines erwärmten thermoplastisches Materials in die Form beinhalten. Die Form kann nach dem Abkühlen des thermoplastisches Materials von dem mittleren Segment entfernt werden. Das abgekühlte thermoplastische Material bildet einen Umspritzkörper um den Hohlraumeinsatz.
  • Das mittlere Segment des äußeren Kontakts kann mindestens eines von einer Naht oder einer Öffnung bilden, die sich durch die Dicke des äußeren Kontakts hindurch erstreckt, so dass die Naht und/oder Öffnung mit dem Kanal des äußeren Kontakts in Fluidverbindung steht. Das Verfahren 400 kann ferner das Aufbringen einer Füllschicht auf die Außenfläche des äußeren Kontakts entlang des mittleren Segments beinhalten, bevor das Aufspritzen des Hohlraumeinsatzes auf den äußeren Kontakt stattfindet. Die Füllschicht verschließt die Naht und/oder die Öffnung, um dadurch zu verhindern, dass sich der Umspritzkörper (z.B. das erwärmte thermoplastische Material) des Hohlraumeinsatzes durch diese hindurch erstreckt. Das Aufbringen der Füllschicht kann mindestens eines von Löten, Aufbringen von Epoxy oder Aufbringen von Wärmeschrumpf-Schlauchmaterial auf die Außenfläche des äußeren Kontakts entlang des mittleren Segments beinhalten, um die Naht und/oder Öffnung zu verschließen.
  • Optional kann das Verfahren 400 ferner das Entfernen des äußeren Kontakts von dem Trägerstreifen beinhalten, nachdem der Hohlraumeinsatz entlang des mittleren Segments des äußeren Kontakts aufgespritzt ist. Alternativ hierzu kann der äußere Kontakt von dem Trägerstreifen nach dem Schritt 406 oder dem Schritt 408 entfernt werden, wie dies im Folgenden beschrieben wird.
  • In dem Schritt 406 werden ein dielektrischer Körper und ein zentraler Kontakt in den Kanal des äußeren Kontakts eingebracht. Der dielektrische Körper umgibt den zentralen Kontakt in dem Kanal. Der zentrale Kontakt, der dielektrische Körper, der äußere Kontakt und der Hohlraumeinsatz bilden zusammen eine Kontaktunteranordnung. In dem Schritt 408 wird die montierte Kontaktunteranordnung in einen Hohlraum eines äußeren Gehäuses eingebracht. Der Umspritzkörper des Hohlraumeinsatzes kann mindestens einen Flansch beinhalten, der sich entlang eines Umfangs des Hohlraumeinsatzes erstreckt. Der mindestens eine Flansch kann mit dem äußeren Gehäuse zusammenwirken, um eine axiale Position der Kontaktunteranordnung in dem Hohlraum des äußeren Gehäuses aufrechtzuerhalten. Das Verfahren 400 kann auch das Anschließen der Kontaktunteranordnung an ein Kabel beinhalten. Beispielsweise können der zentrale Kontakt und der äußere Kontakt im angeschlossenen Zustand jeweils mit verschiedenen Leitern des Kabels elektrisch verbunden sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung der Erläuterung dienen soll und nicht einschränkend zu verstehen ist. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte derselben) in Kombination miteinander verwendet werden. Weiterhin können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass man den Umfang derselben verlässt. Abmessungen, Materialtypen, Außerrichtungen der verschiedenen Komponenten sowie die Anzahl und die Positionen der verschiedenen Komponenten, wie diese hierin beschrieben wurden, sollen Parameter von bestimmten Ausführungsformen definieren und sind keineswegs einschränkend zu verstehen, sondern stellen lediglich exemplarische Ausführungsformen dar. Den Fachleuten erschließen sich bei Lektüre der vorstehenden Beschreibung viele weitere Ausführungsformen und Modifikationen im Umfang der Ansprüche. Der Umfang der Erfindung ist daher unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zu bestimmen, und zwar zusammen mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigen.

Claims (10)

  1. Verbinderanordnung (104), aufweisend: einen äußeren Kontakt (184) mit einem Verbindungssegment (240), einem Anschlusssegment (236) und einem mittleren Segment (242) dazwischen, wobei das Verbindungssegment zum Zusammenwirken mit einem komplementären äußeren Kontakt einer komplementären Verbinderanordnung (102) ausgebildet ist und das Anschlusssegment zum Anschließen an ein Kabel (108) ausgebildet ist; und einen Hohlraumeinsatz (188), der das mittlere Segment des äußeren Kontakts umgibt, wobei der Hohlraumeinsatz einen Umspritzkörper (306) aufweist, wobei eine Innenfläche (308) des Umspritzkörpers mit einer Außenfläche (254) des äußeren Kontakts zusammenwirkt und der Kontur der Außenfläche entlang des mittleren Segments folgt.
  2. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei das mittlere Segment (242) des äußeren Kontakts (184) einen Außendurchmesser (246) aufweist, der kleiner ist als ein jeweiliger Außendurchmesser (244, 248) von mindestens einem von dem Verbindungssegment (240) oder dem Anschlusssegment (236), wobei ein durch die Innenfläche (308) des Umspritzkörpers (306) gebildeter Innendurchmesser (322) des Hohlraumeinsatzes (188) ebenfalls kleiner ist als der jeweilige Außendurchmesser von dem mindestens einem von dem Verbindungssegment oder dem Anschlusssegment.
  3. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 2, wobei der Außendurchmesser (246) des mittleren Segments (242) und der Innendurchmesser (322) des Hohlraumeinsatzes (188) beide kleiner sind als der Außendurchmesser (244) des Verbindungssegments (240), wobei das Anschlusssegment (184) des äußeren Kontakts an einem Trägerstreifen (208) festgelegt ist, der mindestens einen weiteren äußeren Kontakt an einer von dem äußeren Kontakt der Verbinderanordnung beabstandeten Stelle hält.
  4. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei der Umspritzkörper (306) des Hohlraumeinsatzes (188) nahtlos ist.
  5. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei der äußere Kontakt (184) mindestens eine Befestigungseinrichtung (232) entlang des mittleren Segments (242) aufweist, wobei es sich bei der jeweiligen Befestigungseinrichtung um einen Vorsprung oder eine Vertiefung handelt, der bzw. die sich von der Außenfläche (254) weg erstreckt, wobei die Innenfläche (308) des Umspritzkörpers (306) der Kontur der jeweiligen Befestigungseinrichtung folgt, um den Hohlraumeinsatz (188) an dem äußeren Kontakt rotationsmäßig und axial zu befestigen.
  6. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei der äußere Kontakt (184) einen Kanal (216) bildet, der einen dielektrischen Körper (182) und einen zentralen Kontakt (180) aufnimmt, wobei das mittlere Segment (242) des äußeren Kontakts mindestens eines von einer Naht (222) oder einer Öffnung bildet, die sich durch eine Dicke des äußeren Kontakts hindurch erstreckt und mit dem Kanal in Fluidverbindung steht, wobei die Verbinderanordnung ferner eine Füllschicht aufweist, die entlang des mittleren Segments zwischen der Außenfläche (254) des äußeren Kontakts und der Innenfläche (308) des Hohlraumeinsatzes (188) angeordnet ist, wobei die Füllschicht die mindestens eine von der Naht oder der Öffnung verschließt, um dadurch zu unterbinden, dass sich der Umspritzkörper (306) des Hohlraumeinsatzes durch diese hindurch erstreckt.
  7. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei im Wesentlichen die gesamte Innenfläche (308) des Umspritzkörpers (306) mit der Außenfläche (254) des äußeren Kontakts (184) zusammenwirkt.
  8. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei der äußere Kontakt (184) einen Kanal (216) bildet, der einen dielektrischen Körper (182) und einen zentralen Kontakt (180) aufnimmt, wobei der zentrale Kontakt, der dielektrische Körper, der äußere Kontakt und der Hohlraumeinsatz (188) zusammen eine Kontaktunteranordnung (196) bilden, wobei die Verbinderanordnung ferner ein äußeres Gehäuse (192) mit einem Hohlraum (198) aufweist, der die Kontaktunteranordnung aufnimmt, wobei der Umspritzkörper (306) des Hohlraumeinsatzes mindestens einen Flansch (312, 314, 316) bildet, der sich von einer Außenfläche (310) des Hohlraumeinsatzes radial nach außen erstreckt, wobei der mindestens eine Flansch zum Beibehalten einer axialen Position der Kontaktunteranordnung in dem Hohlraum des äußeren Gehäuses verwendet wird.
  9. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei das mittlere Segment (242) des äußeren Kontakts (184) eine zylindrische Form aufweist, wobei der Umspritzkörper (306) des Hohlraumeinsatzes (188) an Ort und Stelle entlang eines Umfangs des mittleren Segments auf die Außenfläche (254) des äußeren Kontakts aufgeformt ist.
  10. Verbinderanordnung (104) nach Anspruch 1, wobei der äußere Kontakt (184) aus einem Metallmaterial gebildet ist und der Hohlraumeinsatz (188) aus einem thermoplastischen Material gebildet ist.
DE112016006271.0T 2016-01-22 2016-12-20 Verbinderanordnung Granted DE112016006271T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/003,966 US9991650B2 (en) 2016-01-22 2016-01-22 Connector assembly
US15/003,966 2016-01-22
PCT/US2016/067649 WO2017127199A1 (en) 2016-01-22 2016-12-20 Connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006271T5 true DE112016006271T5 (de) 2018-09-27

Family

ID=57861229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006271.0T Granted DE112016006271T5 (de) 2016-01-22 2016-12-20 Verbinderanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9991650B2 (de)
JP (1) JP6719566B2 (de)
KR (1) KR102073370B1 (de)
CN (1) CN108475871B (de)
DE (1) DE112016006271T5 (de)
MX (1) MX2018008835A (de)
WO (1) WO2017127199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211805B3 (de) 2021-10-19 2022-09-29 Robert Karst Gmbh & Co. Kg. Steckverbinder mit Außenleiterteil mit nach innen versetzten Plateaus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10158931B2 (en) 2017-02-02 2018-12-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Microphone connector, assembly and system
BE1025310B1 (de) * 2017-06-12 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit verstemmten Kontaktelementen
JP7049922B2 (ja) * 2017-12-21 2022-04-07 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタアセンブリ
CN108134288B (zh) * 2017-12-30 2023-12-26 中航富士达科技股份有限公司 一种射频同轴转接器
US10826234B2 (en) * 2018-04-23 2020-11-03 Aptiv Technologies Limited Connector assembly with direct mount housing
EP3840126A1 (de) * 2018-05-08 2021-06-23 Amphenol Corporation Kabelverbinder
US10700450B2 (en) 2018-09-21 2020-06-30 Winchester Interconnect Corporation RF connector
EP3660986A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verfahren und kabelkonfektionsvorrichtung zur montage eines kabelsteckverbinders
CN109687238B (zh) * 2019-01-10 2024-02-06 东莞宇典铭通讯科技有限公司 一种fakra连接器及其制作方法
DE102019203142A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Elringklinger Ag Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
JP7189178B2 (ja) * 2020-05-27 2022-12-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2022153116A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 ミツミ電機株式会社 電気コネクタ
US11646510B2 (en) * 2021-04-29 2023-05-09 Aptiv Technologies Limited Shielding electrical terminal with knurling on inner contact walls
JP2023114581A (ja) * 2022-02-07 2023-08-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1009719A (en) 1973-01-29 1977-05-03 Harold G. Hutter Coaxial electrical connector
JPH0741108Y2 (ja) 1992-10-08 1995-09-20 エス・ディ・ケイ株式会社 ピンプラグ
US20110003507A1 (en) 2008-08-14 2011-01-06 Andrew Llc Multi-shot Connector Assembly and Method of Manufacture
US7798847B2 (en) * 2008-10-07 2010-09-21 Andrew Llc Inner conductor sealing insulator for coaxial connector
US8336483B2 (en) 2009-04-06 2012-12-25 Sika Technology Ag System and method for glazing
US8449311B2 (en) * 2010-10-19 2013-05-28 Ppc Broadband, Inc. Locking audio plug
US8887388B2 (en) * 2010-11-22 2014-11-18 Andrew Llc Method for interconnecting a coaxial connector with a solid outer conductor coaxial cable
US8366483B2 (en) * 2011-02-04 2013-02-05 Tyco Electronics Corporation Radio frequency connector assembly
DE102011076881A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktkammereinsatz, verfahren zum herstellen und/oder bestücken einer elektrischen verbindungseinrichtung, elektrische verbindungseinrichtung und elektrischer verbinder
US8647128B2 (en) * 2011-12-20 2014-02-11 Tyco Electronics Corporation Coaxial connector
KR20140126603A (ko) * 2013-04-23 2014-10-31 한국단자공업 주식회사 이어폰용 방수 커넥터 및 그 제조방법
US9537231B2 (en) * 2014-11-12 2017-01-03 Tyco Electronics Corporation Connector assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211805B3 (de) 2021-10-19 2022-09-29 Robert Karst Gmbh & Co. Kg. Steckverbinder mit Außenleiterteil mit nach innen versetzten Plateaus

Also Published As

Publication number Publication date
KR102073370B1 (ko) 2020-02-04
WO2017127199A1 (en) 2017-07-27
CN108475871B (zh) 2020-07-14
US9991650B2 (en) 2018-06-05
US20170214191A1 (en) 2017-07-27
JP6719566B2 (ja) 2020-07-08
JP2019503055A (ja) 2019-01-31
CN108475871A (zh) 2018-08-31
KR20180104686A (ko) 2018-09-21
MX2018008835A (es) 2018-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006271T5 (de) Verbinderanordnung
DE102012201565B4 (de) Verbinderanordnung
DE112017002344B4 (de) Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE102004023479B4 (de) Ein mit einer Kappe versehener Hilfsverbinder für einen unterteilten Verbinder und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE102014017100A1 (de) Fahrzeugseitiger Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE112017001355T5 (de) Elektrischer Verbinder mit zweiteiligem Hohlraumeinsatz
EP3394936B1 (de) Steckverbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE10315042A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE112016000557T5 (de) Abschirmverbinder
EP2311154B1 (de) Datenkabel
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE102017121313A1 (de) Elektrischer kabelverbinder und verfahren zum montieren desselben
DE102016109266A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem Steckverbinder
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
DE102017121312A1 (de) Elektrischer kabelverbinder mit drehbarem gehäuse
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
BE1025310B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten Kontaktelementen
EP3528351B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102018207598A1 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112016007671

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division