DE112008000656B4 - Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss - Google Patents

Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112008000656B4
DE112008000656B4 DE112008000656.3T DE112008000656T DE112008000656B4 DE 112008000656 B4 DE112008000656 B4 DE 112008000656B4 DE 112008000656 T DE112008000656 T DE 112008000656T DE 112008000656 B4 DE112008000656 B4 DE 112008000656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connector
wire
section
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008000656.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000656T5 (de
Inventor
Hiroomi Hiramitsu
Hosei Mizuno
Kouichi Matsumoto
Hiroki Hirai
Akira Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112008000656T5 publication Critical patent/DE112008000656T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000656B4 publication Critical patent/DE112008000656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Verbinderanschluss (20a; 20b; 20c), der an einem Ende eines isolierten Drahts (W) anordenbar und mit einem Partneranschluss (T) verbindbar ist, aufweisend: einen Anschlusseinführabschnitt (30a), mit welchem der Partneranschluss (T) zusammenfügbar ist; einen Drahtverbindungsabschnitt (50), der mit dem Ende des isolierten Drahts (W) verbindbar ist; und einen Kupplungsabschnitt (60a), der den Anschlusseinführabschnitt (30a) und den Drahtverbindungsabschnitt (50) miteinander kuppelt und elektrisch verbindet, wobei der Anschlusseinführabschnitt (30a) und der Drahtverbindungsabschnitt (50) so nebeneinander liegen, dass eine Einführrichtung (C) in welcher der Partneranschluss (T) mit dem Anschlusseinführabschnitt (30a) zusammengefügt wird, und eine Axialmittenrichtung (c) des Endes des isolierten Drahts (W) zur Verbindung mit dem Drahtverbindungsabschnitt (50) parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander sind und einander in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Einführrichtung des Partneranschlusses (T) als auch der Axialmittenrichtung des Endes des isolierten Drahts (W) überlappen, wobei weiterhin wenigstens ein Teil des Anschlusseinführabschnitts (30a), wenigstens ein Teil des Drahtverbindungsabschnitts (50) und der Kupplungsabschnitt (60a) durch einen gemeinsamen plattenförmigen Körper entlang einer Ebene aufgebaut sind, welche die Einführrichtung (C) des Partneranschlusses (T) und die Axialmittenrichtung (c) des Ende des isolierten Drahts (W) enthält; und der Kupplungsabschnitt (60a) einen verriegelbaren Abschnitt (80) zur Verriegelung durch eine Lanze (82) aufweist, die an einer Innenfläche eines Verbindergehäuses (70) ausgebildet ist, wobei der verriegelbare Abschnitt (80) in einem Bereich zwischen dem Anschlusseinführabschnitt (30a) und dem Drahtverbindungsabschnitt (50) liegt und durch einen Vorsprung (80') an einer Vorderendseite des Kupplungsabschnitts (60a) gebildet wird, wobei der Vorsprung (80') nach hinten umgefaltet ist, um mit einer Spitze der Verriegelungslanze (82) im Verbindergehäuse (70) in Eingriff bringbar zu sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinderanschluss, der mit einem Ende eines beschichteten Drahts verbindbar ist, der wiederum elektrisch mit einem Partneranschluss verbindbar ist, sowie einen Verbinder, der ein Verbindergehäuse und eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen hat. Weiterhin betrifft die Erfindung einen isolierten Draht, der an wenigstens einem seiner Enden einen derartigen Verbinderanschluss aufweist.
  • Aus der JP 2006-228759 A ist ein Verbinderanschluss bekannt, der mit einem Ende eines beschichteten Drahts verbunden ist, welcher einen Kabelbaum bildet, um den beschichteten Draht elektrisch mit einem Partneranschluss zu verbinden. Dieser Verbinderanschluss ist in 21 der beigefügten Zeichnung gezeigt. Der gezeigte Verbinderanschluss 120 hat einen Anschlusseinführabschnitt 130, in welchen (mit welchem) ein Partneranschluss einführbar (verbindbar) ist, und einen Drahtverbindungsabschnitt 150, mit welchem ein Ende eines beschichteten, d. h. isolierten Drahts verbunden ist. Der Anschlusseinführabschnitt 130 und der Drahtverbindungsabschnitt 150 sind so an der Vorder- und Rückseite angeordnet, dass der Anschlusseinführabschnitt 130 an der Vorderseite und der Drahtverbindungsabschnitt 150 an der Rückseite ist, wobei die jeweiligen Achsenrichtungen dieser Abschnitte auf der gleichen oder im Wesentlichen gleichen Linie liegen (das heißt, sie liegen in einer Abfolge in einer Richtung von vorne nach hinten).
  • Der gezeigte Anschlusseinführabschnitt 130 ist vom Buchsentyp und hat eine Rohrform (eine rechteckförmige Rohrform) mit einer Öffnung an seinem Ende, um zu ermöglichen, dass der Partner-Steckeranschluss entlang der Einführrichtung eingeführt (eingesetzt) wird.
  • Der Drahtverbindungsabschnitt 150 hat eine Bodenwand 152, die sich entlang der Achsenrichtung (Einführrichtung des Partner-Steckeranschlusses) nach hinten über den Anschlusseinführabschnitt 130 hinaus erstreckt, ein Paar von Leiter-Crimplaschen 154 und 154, die von beiden Kanten der Bodenwand 152 vorstehen, und ein Paar von Isolations-Crimplaschen 156 und 156, wobei das Paar von Leiter-Crimplaschen 154 und 154 und das Paar von Isolations-Crimplaschen 156 und 156 entlang der Achsenrichtung der Bodenwand 152 vorne bzw. hinten liegen. Die Leiter-Crimplaschen 154 und 154 werden so verstemmt und gecrimpt, dass sie die freiliegenden Kernlitzen am Ende des beschichteten Drahts umschließen, der auf der Bodenwand 152 zwischen den Leiter-Crimplaschen 154 und 154 liegt. Auf gleiche Weise werden die Isolations-Crimplaschen 156 und 156 so verstemmt und gecrimpt, dass sie die isolierende Beschichtung nahe dem freiliegenden Kern des beschichteten Drahts umschließen, der auf der Bodenwand 152 zwischen den Isolations-Crimplaschen 156 und 156 liegt.
  • Der Verbinderanschluss 120 ist in einem bestimmten Verbindergehäuse (nicht gezeigt) gehalten. Insbesondere ist das Verbindergehäuse mit einer Mehrzahl von Hohlräumen (Anschlusshaltern) ausgebildet, in welche die Verbinderanschlüsse 120 jeweils in Achsenrichtung eingesetzt werden. Die Verbinderanschlüsse werden vollständig in das Verbindergehäuse eingeführt, was nötig macht, dass die Gesamtlänge des Verbinders geringer als die Länge des einzuführenden Verbinderanschlusses ist, das heißt, eine Summe der Länge des Anschlusseinführabschnitts 130 und der Länge des Drahtverbindungsabschnitts 150 in Achsenrichtung.
  • Andererseits macht der Vorgang des Zusammenfügens des Verbinders mit dem Partnerverbinder oder des Trennens des Verbinders vom Partnerverbinder an der Vorderseite des Partnerverbinders einen Raum nötig (Raum für den Verbindungsvorgang), der größer als die Gesamtlänge des Verbinders ist. Jedoch ist das Bereitstellen von genügend Raum für den Zusammenfügvorgang schwierig, da die Anzahl von Bauteilen aufgrund höherer Leistungsfähigkeit und Multifunktionalität von verschiedenen Geräten zugenommen hat und die gesamte Gerätschaft verkleinert wird, um Einbauraum und Kosten zu sparen. Wenn nur ungenügender Raum für den Zusammenfügvorgang vorliegt, wird der Zusammenfüg- oder Trennvorgang zwischen den Verbindern schwierig und der Verdrahtungsvorgang wird äußerst schwierig und kompliziert.
  • Aus der US 4 917 635 A ist ein Verbinderanschluss bekannt, der einen Crimpanschluss zur Verbindung mit einem isolierten Draht und einen Steckverbindungsanschluss zur Verbindung mit einem Partner-Steckeranschluss aufweist. Der Steckverbindungsanschluss ist als Federkontakt ausgeführt und mittels eines Auslegerarms an dem Crimpanschluss derart angeordnet, dass die Längsmittelachsen von Crimpanschluss (und damit zumindest des gecrimpten Abschnitts des isolierten Drahts) und Steckverbindungsanschluss für den Partner-Steckeranschluss zueinander versetzt, jedoch im wesentlichen parallel zueinander liegen.
  • Mit der US 4 917 635 A vergleichbare Konstruktionsprinzipien zeigen u. a. die US 5 186 658 A , die US 2 563 775 A und die JP 57-130 974 U .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbinderanschluss bereitzustellen, der problemlos mit einem Partneranschluss (Partnerverbinder) verbunden und hiervon getrennt werden kann, auch wenn der Raum für den Verbindungsvorgang in Verbindungsrichtung mit dem Partneranschluss (Partnerverbinder) beschränkt ist, wobei der Verbinderanschluss gegenüber sämtlichen im Gebrauch auftretenden Belastungen bestmöglich gesichert ist, insbesondere Zugbelastungen, die über den isolierten Draht und/oder den Partner-Steckeranschluss eingebracht werden können. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Verbinder mit einem derartigen Verbinderanschluss, sowie einen isolierten Draht mit einem derartigen Verbinderanschluss bereitzustellen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe weist ein Verbinderanschluss, der an einem Ende eines isolierten Drahts anordenbar und mit einem Partneranschluss verbindbar ist, auf: einen Anschlusseinführabschnitt, mit welchem der Partneranschluss zusammenfügbar ist; einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit dem Ende des isolierten Drahts verbind bar ist; und einen Kupplungsabschnitt, der den Anschlusseinführabschnitt und den Drahtverbindungsabschnitt miteinander kuppelt und elektrisch verbindet, wobei der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt so nebeneinander liegen, dass eine Zusammenfüg- oder Einführrichtung, in welcher der Partneranschluss mit dem Anschlusseinführabschnitt zusammengefügt bzw. in diesen eingeführt wird, und eine Axialmittenrichtung des Endes des isolierten Drahts zur Verbindung mit dem Drahtverbindungsabschnitt parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander sind und einander in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Einführrichtung des Partneranschlusses als auch der Axialmittenrichtung des Endes des isolierten Drahts überlappen. Weiterhin sind wenigstens ein Teil des Anschlusseinführabschnitts, wenigstens ein Teil des Drahtverbindungsabschnitts und der Kupplungsabschnitt durch einen gemeinsamen plattenförmigen Körper entlang einer Ebene aufgebaut, welche die Einführrichtung des Partneranschlusses und die Axialmittenrichtung des Ende des isolierten Drahts enthält; und der Kupplungsabschnitt weist einen verriegelbaren Abschnitt zur Verriegelung durch eine Lanze auf, die an einer Innenfläche eines Verbindergehäuses ausgebildet ist, wobei der verriegelbare Abschnitt in einem Bereich zwischen dem Anschlusseinführabschnitt und dem Drahtverbindungsabschnitt liegt und durch einen Vorsprung an einer Vorderendseite des Kupplungsabschnitts gebildet wird, wobei der Vorsprung nach hinten umgefaltet ist, um mit einer Spitze der Verriegelungslanze im Verbindergehäuse in Eingriff bringbar zu sein.
  • Die Gesamtlänge (Länge über alles) dieses Verbinders in Einführrichtung beim Verbinden mit dem Partneranschluss ist verkürzt (von geringerer Länge) im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbinderanschluss. Insbesondere da der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt dieses Verbinderanschlusses so miteinander verbunden sind, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Einführrichtung des Partneranschlusses als auch der axialen Mittenrichtung des Endes des beschichteten Drahts überlappen, wird die Länge des Verbinderanschlusses in Einführrichtung um den Überlappungsbetrag des Anschlusseinführabschnitts und des Drahtverbindungsabschnitts im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbinderanschluss verringert, bei dem der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt in Einführrichtung mit dem Partneranschluss angeordnet sind. Die Längenverringerung des Anschlusses erleichtert das Verbinden oder Trennen der Verbinder auch innerhalb eines begrenzten Raums in Verbindungsrichtung.
  • Weiterhin erfolgt durch den Aufbau von Anschlusseinführabschnitt, Drahtverbindungsabschnitt und Kupplungsabschnitt durch den gemeinsamen plattenförmigen Körper entlang einer Ebene, welche die Einführrichtung des Partneranschlusses und die Axialmittenrichtung des Drahts enthält, eine wesentliche Verringerung der Größe des Verbinderanschlusses in einer Richtung parallel zur Einführrichtung.
  • Durch den verriegelten Abschnitt an dem Kupplungsabschnitt wird es möglich, eine Übertragung von auf den Drahtverbindungsabschnitt wirkenden Zugkräften auf dem Anschlusseinführabschnitt zu verhindern. Die gegenüber massiven Zugkräften weniger widerstandsfähige Steckverbindung im Bereich des Anschlusseinführabschnitts ist somit besser geschützt. Der verriegelte Abschnitt kann durch die gehäuseseitige Lanze besser ergriffen werden, wenn er am Kupplungsabschnitt ausgebildet ist, da hierdurch eine einfachere Ausbildung in annähernd jeder gewünschten Form möglich ist und der vergleichsweise große Bereich des Kupplungsabschnitts zur Ausbildung des verriegelten Abschnitts vorliegt, also besagter verriegelter Abschnitt hinsichtlich Größe, Anordnung und Ausgestaltung weitestgehend frei gewählt werden kann. Es liegen keine diesbezüglichen Einschränkungen etwa durch die Notwendigkeit vor, den verriegelten Abschnitt am Anschlusseinführabschnitt oder am Drahtverbindungsabschnitt ausbilden zu müssen. Sowohl der verriegelte Abschnitt seitens des Verbinderanschlusses als auch die Lanze seitens des Verbindergehäuses können somit hinsichtlich Anordnung, Größe (und damit Widerstandsfähigkeit) und Form optimiert werden, um eine maximale Haltefestigkeit des Verbinderanschlusses im Verbindergehäuse zu erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht von vorne auf einen Verbinderanschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht von unten, die einen Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht von rechts, die einen Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht von links, die einen Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine Schnittdarstellung entlang Linie 20-20 in 1;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung entlang Linie 21-21 in 1;
  • 8 ist eine Darstellung, die einen abgewickelten Zustand zeigt, wenn der Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform mit einem Träger verbunden ist;
  • 9 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht auf den Verbinder gemäß der Ausführungsform;
  • 10 ist eine Schnittdarstellung entlang Linie 24-24 in 9;
  • 11 ist eine Schnittdarstellung entlang Linie 25-25 in 10;
  • 12 ist eine Ansicht von unten, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Mehrzahl von Drähten gebündelt ist und an denen der Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform angecrimpt ist;
  • 13 ist eine Ansicht von unten und zeigt eine Verformungsrichtung, welche bei dem Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform auftreten könnte;
  • 14 ist eine Ansicht von unten, die einen Verbinderanschluss gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht von vorne, welche den Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform von 14 zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht von hinten, welche den Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform von 14 zeigt;
  • 17 ist eine Ansicht von unten, die einen Zustand des Verbinderanschlusses vor dem Crimpen gemäß der Ausführungsform von 14 zeigt;
  • 18 ist eine Seitenansicht, die den Zustand in 17 zeigt;
  • 19 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Verbinderanschluss gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt;
  • 20 ist eine Abwicklung, welche den Verbinderanschluss gemäß der Ausführungsform von 19 zeigt; und
  • 21 ist eine perspektivische Darstellung, die einen herkömmlichen Verbinderanschluss zeigt.
  • Die 1 bis 5 zeigen einen Verbinderanschluss 20a gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, der einen Drahtverbindungsabschnitt 50, einen Anschlusseinführabschnitt 30a und einen Kupplungsabschnitt 60a aufweist.
  • Der Anschlusseinführabschnitt 30a ist wie eine rechteckförmige Röhre gebildet und hat eine Bodenwand 32, die auch in 6 gezeigt ist, und ein Federteil 40a, wobei das Federteil 40a sich von der Spitze der Bodenwand 32 aus erstreckt und nach hinten gefaltet ist. Dieses Federteil 40a erstreckt sich von der Spitze der Bodenwand 32 des Anschlusseinführabschnitts 30a nach hinten und ist hierbei nach oben diagonal geneigt. Das Federteil 40a hat einen Mittenabschnitt (oberen Abschnitt) 42a, von welchem aus sich das Federteil 40a nach unten diagonal zur Bodenwand erstreckt, um die Bodenwand 32 zu berühren, wobei eine Kante hiervon wieder diagonal nach oben weist.
  • In dem Federteil 40a mit einer solchen Form kontaktiert der obere Abschnitt 42a hiervon den Partneranschluss T, der in den Anschlusseinführabschnitt 30a eingeführt wird, um nach unten verschoben zu werden, so dass das Federteil 40a elastisch verformt wird. Diese elastische Verformung verursacht eine Federrückstellkraft, welche veranlasst, dass das Federteil 40a den Partneranschluss T nach oben schiebt, um ihn gegen die Basiswand 36 zu drücken. Mit anderen Worten, die Basiswand 36 und der obere Abschnitt 42a des Federteils 40a halten den Partneranschluss T zwischen sich. Dies liefert eine elektrische Verbindung der beiden Anschlüsse.
  • Der Kupplungsabschnitt 60a ist mit einem verriegelbaren Abschnitt oder Teil 80 versehen, der oder das mittig zwischen dem Anschlusseinführabschnitt 30a und dem Drahtverbindungsabschnitt 50 liegt. Der verriegelbare Abschnitt 80 ist von einer Lanze 82 (10 und 11) verriegelbar, die in einem Hohlraum 72 des Verbindergehäuses 70 ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Vorsprung 80' (siehe 8) an einer Vorderendseite des Kupplungsabschnitts 60a gemäß 8 ausgebildet, wobei der Vorsprung 80' gemäß 7 nach hinten gefaltet ist, um den verriegelbaren Abschnitt 80 zu bilden.
  • Dieser Verbinderanschluss 20a wird wie folgt gebildet. Eine leitfähige Platte wird gepresst und in einer bestimmten Form ausgestanzt (Verbinderanschluss 20'a in abgewickelter Form), wie in 8 gezeigt; dieser ausgestanzte Verbinderanschluss 20'a wird nach einer bestimmten Prozedur gebogen und danach von den Streifen 90 getrennt, um die einzelnen (separaten) Verbinderanschlüsse 20a herzustellen.
  • Gemäß den 9 bis 11 ist ein Gehäuse 70 aus einem Kunstharz in Form eines im Wesentlichen rechteckförmigen flächenparallelen Körpers gegossen und hat eine Mehrzahl von Hohlräumen (Verbinderanschlusshaltern) 72, 72, ..., in welche eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen 20a entsprechend eingeführt (und gehalten) wird. Das Gehäuse 70 hat einen oberen Abschnitt, der mit einem Eingriffsteil 76 versehen ist, das mit dem Partnergehäuse in Eingriff bringbar/hiervon lösbar ist.
  • Jeder Hohlraum 72 ist ein im Wesentlichen rechtförmiger flächenparalleler Raum zur Aufnahme (zum Einführen) des Verbinderanschlusses 20a und ist so ausgebildet, dass er sich in dem Gehäuse 70 von der hinteren Fläche in Richtung Vorderseite erstreckt. In den Hohlraum 72 wird der Verbinderanschluss 20a von der Vorderendseite her in einer Richtung von der Hinterseite zur Vorderfläche des Gehäuses 70 eingeführt. Jeder Hohlraum 72 hat eine Form, welche erlaubt, dass der gesamte Verbinderanschluss 20a hierin eingeführt wird.
  • Jeder Hohlraum 72 hat eine Form, welche das Einführen des Verbinderanschlusses 20a hierin in der Art erlaubt, dass der Anschlusseinführabschnitt 30a und der Drahtverbindungsabschnitt 50 in Vertikalrichtung nebeneinanderliegen, und ist im Fall der vorliegenden Ausführungsform ein vertikal langgestreckter rechteckförmiger Aufnahmeraum. Genauer gesagt und wie später beschrieben wird, biegt sich der Kupplungsabschnitt 60a an einer Position nahe der Grenze zwischen Drahtverbindungsabschnitt 50 und Kupplungsabschnitt 60a, wo das Ende des Drahts W angeschlossen ist, in einem rechten Winkel in einer Richtung, dass der Drahtverbindungsabschnitt 50 näher an den Anschlusseinführabschnitt 30a herangebracht wird, und der Verbinderanschluss 20a wird in jeden Hohlraum 72 in einer Ausrichtung eingeführt, in der der Anschlusseinführabschnitt 30a unterhalb des Drahtverbindungsabschnitts 50 liegt.
  • Die Hohlräume 72 sind in einer Richtung (Horizontalrichtung in 9) senkrecht zu einer Richtung (Vertikalrichtung in 9) aneinandergereiht, in welcher der Anschlusseinführabschnitt 30a und der Drahtverbindungsabschnitt 50 des eingeführten Verbinderanschlusses 20a nebeneinanderliegen. Mit anderen Worten, die Hohlräume 72, d. h. die vertikal langgestreckten rechteckförmigen Aufnahmeräume von vorne her gesehen, sind in einer Horizontalrichtung aneinandergereiht. Bei dieser Ausführungsform liegen sie vertikal in zwei Reihen mit jeweils vier Hohlräumen 72 in horizontaler Aneinanderreihung in gleichmäßigen Abständen.
  • Das Gehäuse 70 hat eine vordere Seitenwand, welche eine Mehrzahl von Öffnungen 74, 74, ... an jeweiligen Positionen entsprechend den Hohlräumen 72 und den hierin aufgenommenen Verbinderanschlüssen 20a aufweist, wobei jede Öffnung 74 das Einfügen eines Partneranschlusses erlaubt. Mit anderen Worten, die Öffnungen 74, 74, ... durchtreten die vordere Seitenwand des Gehäuses 70, um das Einsetzen des Partneranschlusses in den Anschlusseinführabschnitt 30a des Verbinderanschlusses 20a zu erlauben, der in den Hohlraum 72 eingeführt ist, wenn der Verbinder 10 mit dem Partnerverbinder verbunden wird.
  • Das Verriegelungsteil 76 verformt sich elastisch, wenn das Gehäuse 70 mit dem Partnergehäuse (nicht dargestellt) verbunden/hiervon getrennt wird, wobei ein Eingriffsvorsprung 78 mit dem Partnergehäuse in Eingriff bringbar ist und mittig an der oberen Fläche liegt.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, sind die Lanzen 82 vorgesehen, um in die jeweiligen Hohlräume 72 des Gehäuses 70 vorzustehen. Jede der Lanzen 82 steht von einer inneren Seitenwand des Hohlraums 72 in horizontaler Richtung vor, wobei sie in einer Vorwärtsrichtung gekrümmt ist und zwischen dem Anschlusseinführabschnitt 30a und dem Drahtverbindungsabschnitt 50 des Verbinderanschlusses 20a liegt, der in dem Hohlraum 72 gehalten ist.
  • Der Verbinderanschluss 20a ist an einer Position nahe der Grenze des Drahtverbindungsabschnitts 50 und des Kupplungsabschnitts 60a, wo der Draht W angeschlossen ist, gebogen und dann in den Hohlraum im Gehäuse 70 eingeführt. Dieses Einführen bedingt einen Kontakt des verriegelbaren Abschnitts 80 mit der Lanze 82, so dass die Lanze 82 elastisch verformt wird, jedoch erlaubt das nachfolgende Überlaufen der Lanze 82 durch den verriegelbaren Abschnitt 80, dass die Lanze 82 in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wo sie nicht elastisch verformt ist, so dass ein Eingriff der Spitze der Lanze 82 mit dem verriegelbaren Abschnitt 80 erfolgt. Der Verbinderanschluss 20a ist so innerhalb des Hohlraums 72 verriegelt (siehe 11).
  • Der gesamte Verbinderanschluss 20a gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in einer Einführrichtung C mit dem Partneranschluss verkürzt werden. Genauer gesagt, im Fall des Verbinderanschlusses 20a nimmt die Gesamtlänge um den Überlappungsbetrag des Anschlusseinführabschnitts 30a mit dem Drahtverbindungsabschnitt 50 in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Mittelachsenrichtung (Einführrichtung) C des Partneranschlusses T als auch der Axialmittenrichtung c des Endes des Drahts W im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbinderanschluss 120 ab, bei dem der Anschlusseinführabschnitt 130 und der Drahtverbindungsabschnitt 150 seriell angeordnet sind. Dies erleichtert den Vorgang des Zusammenfügens mit/Trennens von dem Partneranschluss im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbinderanschluss, auch wenn wenig Raum in Einführrichtung vorderhalb des Partneranschlusses vorhanden ist.
  • Weiterhin stellt der Kupplungsabschnitt 60a mit dem verriegelbaren Abschnitt 80 zur Verriegelung durch die Lanze 82 an der Innenfläche des Hohlraums 72 des Verbindergehäuses 70 in einer mittigen Position zwischen dem Anschlusseinführabschnitt 30a und dem Drahtverbindungsabschnitt 50 sicher, dass der Verbinderanschluss 20a mit dem Kupplungsabschnitt 60a innerhalb des Hohlraums 72 verriegelt wird. Der Verbinderanschluss 20a wird somit mit Sicherheit im Gebrauch vibrationssicher im Verbindergehäuse 70 gehalten.
  • Die Gesamtlänge des Gehäuses (Länge in Mittelachsenrichtung C) kann verringert werden, ohne die Breite des Gehäuses 70 zum Halten des Verbinderanschlusses 20a im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbinderanschluss zu erhöhen.
  • Eine weitere Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 12 bis 18 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform beschäftigt sich insbesondere mit einer Verhinderung von Verformungen und von Schäden am Verbinderanschluss. Beispielsweise in einem Zustand, wo der Verbinder 20a am Ende des Drahts W gemäß 12 angecrimpt wird, neigt der Anschlusseinführabschnitt 30a des Verbinderanschlusses 20a, der gegenüber dem Drahtverbindungsabschnitt 50a und der Mittelachse des Drahts W, wo der Verbinderanschluss 20a angecrimpt ist, versetzt ist, dazu, sich an anderen Gegenständen zu verhaken. Insbesondere wenn eine Mehrzahl von Drähten W mit jeweils einem Ende, an welchem ein Verbinderanschluss 20a angecrimpt ist, gemäß 12 gebündelt wird, können sich die Verbinder 20a leicht untereinander verhaken. Eine solche Verhakung neigt dazu, Verformungen des Verbinderanschlusses 20a hervorzurufen, insbesondere Verformungen, bei denen der Anschlusseinführabschnitt 30a gegenüber dem Drahtverbindungsabschnitt 50 geöffnet wird, wie durch den Pfeil A in 13 gezeigt.
  • Mit Blick hierauf ist bei dieser Ausführungsform ein Verbinderanschluss 20b vorgesehen, der nicht nur eine Grundkomponente einschließlich des Verbinderanschlusses 20a gemäß der ersten Ausführungsform aufweist, sondern auch ein linkes und rechtes Paar von Schutzabschnitten 58 gemäß den 14 bis 18.
  • Die Schutzabschnitte 58 sind am Drahtverbindungsabschnitt 58 ausgebildet und erstrecken sich von der Basiswand 52 des Drahtverbindungsabschnitts 50 an Positionen hinterhalb des Paars von Isolations-Crimplaschen 56 im Drahtverbindungsabschnitt 50 (an Positionen, die vom Kupplungsabschnitt 60a weiter entfernt sind). Die Schutzabschnitte 58 sind zusammen mit den Isolations-Crimplaschen 56 so gebogen, dass sie eine Form annehmen, welche den Anschlusseinführabschnitt 30a von gegenüberliegenden Seiten des Kupplungsabschnitts 60a her abdecken (d. h. von der Rückseite her). Insbesondere sind im Zustand gemäß den 17 und 18 die Schutzabschnitte 58 so gebogen, dass die Spitzen der linken und rechten Schutzabschnitte 58 in Kontakt miteinander gelangen oder nahe aneinander zu liegen kommen, wie in den 14 bis 16 gezeigt, und dann wird der Kupplungsabschnitt 60a im Wesentlichen in einem rechten Winkel abgebogen, so dass er so zu liegen kommt, dass Fremdkörper (z. B. ein anderer Anschluss) daran gehindert sind, von hinten her in Kontakt mit dem Anschlusseinführabschnitt 30a zu gelangen.
  • Beim Verbinderanschluss 20b dieser Ausführungsform kann eine Verformung des Verbinderanschlusses 20b aufgrund der Tatsache, dass sich der Anschlusseinführabschnitt 30a mit einem anderen Anschluss verhakt, wirksam durch eine einfache und preiswerte Struktur verhindert werden, welche die Leiter-Crimplaschen 54 und Isolations-Crimplaschen 56 des Drahtverbindungsabschnitts 50 und die einfach hinzugefügten Schutzabschnitte 58 ähnlich zu den Hülsen 54 und 56 aufweist.
  • Die Form der Schutzabschnitte 58 ist nicht auf diejenige der 14 bis 16 beschränkt; andere Formen für einen effektiven Schutz des Anschlusseinführabschnitts 30a können angewendet werden. Beispielsweise können die Spitzen der Schutzabschnitte 58 in Richtung der Seite des Drahts W gekrümmt sein.
  • Weiterhin kann der Verbinderanschluss 20b in dem Gehäuse 70 von 10 gehalten werden, beispielsweise indem die Form des Hohlraums 72 so gewählt wird, dass auch das Einführen der Schutzabschnitte 58 des Verbinderanschlusses 20b in den Hohlraum 72 möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben.
  • Vorgesehen ist ein Verbinderanschluss 20c gemäß der vorliegenden Ausführungsform, bei dem Isolations-Crimplaschen, welche einen Drahtverbindungsabschnitt bilden, verwendet werden, um die oben erwähnte Verformung zu unterbinden. Genauer gesagt, bei diesem Verbinderanschluss 20c sind, ähnlich wie beim Verbinderanschluss 20a gemäß obiger Beschreibung, ein Anschlusseinführabschnitt 30a, ein Drahtverbindungsabschnitt 50 und ein Kupplungsabschnitt 60a vorgesehen, der diese Abschnitte gemäß 19 verbindet, wobei der Drahtverbindungsabschnitt 50 ein Paar von Leiter-Crimplaschen 54 und 54 und ein Paar von Isolations-Crimplaschen 56A und 56B aufweist; jedoch ist die eine Isolations-Crimplasche 56B auf einer Seite einstückig durchgängig mit einem hinteren Endabschnitt (einem Endabschnitt an der entgegengesetzten Seite des Kupplungsabschnitts 60a) des Anschlusseinführabschnitts 30a ausgeführt, wie in 20 in abgewickelter Darstellung gezeigt. Die andere Isolations-Crimplasche 56A umfasst die isolierende Beschichtung 4 des Drahts W im Wesentlichen um den gesamten Umfang hiervon und der Kupplungsabschnitt 60A wird um ungefähr 90° in einer Richtung gebogen, dass der Draht W nahe an die Isolations-Crimplasche 56B herangebracht wird: die Isolations-Crimplaschen 56A und 56B werden damit am Draht W angecrimpt.
  • Um den Anschlusseinführabschnitt 30a zu schützen, ist somit eine Isolations-Crimplasche 56B aus dem Paar von Isolations-Crimplaschen 56 als ein Kupplungsabschnitt (zweiter Kupplungsabschnitt, wenn der oben erwähnte Kupplungsabschnitt 60a als erster Kupplungsabschnitt bezeichnet wird) ausgebildet, der mit dem Anschlusseinführabschnitt 30a verbunden ist: Dies erlaubt nicht nur, dass der vordere Endabschnitt des Anschlusseinführabschnitts 30a über den ersten Kupplungsabschnitt 60a verbunden ist, sondern auch der hintere Endabschnitt über die Isolations-Crimplasche 56B, d. h. den zweiten Kupplungsabschnitt, so dass ein Schutz des Anschlusseinführabschnitts 30a sichergestellt ist.
  • Die einstückige Ausbildung der Isolations-Crimplasche 56B auf einer Seite des Anschlusseinführabschnitts 30a unabhängig vom Kupplungsabschnitt 60a erhöht die Steifigkeit des gesamten Verbinderanschlusses 20c ganz erheblich und ist insbesondere wirksam dahingehend, Verformungen zu vermeiden, welche eine Öffnung zwischen dem Drahtverbindungsabschnitt 50 und dem Anschlusseinführabschnitt 30a zu erweitern versuchen. Zusätzlich wird dieser Effekt erreicht ohne Hinzufügung irgendeines besonderen Verstärkungselements, sondern durch den einfachen Aufbau, bei dem lediglich die Isolations-Crimplasche 56B einstückig mit dem Anschlusseinführabschnitt 30a ist.
  • Was diese Ausführungsform betrifft, muss der Kupplungsabschnitt 60a nicht im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen werden. Auch kann die Übergangsposition von der Isolations-Crimplasche 56B mit dem Anschlusseinführabschnitt 30a nach Bedarf festgelegt werden.
  • Wie in 20 gezeigt, kann ein anderer Aufbau realisiert werden, um zu verhindern, dass der Verbinderanschluss 20 sich mit einem anderen Bauteil verhakt, indem ein hinterer Endabschnitt 32a des Anschlusseinführabschnitts 30a eingekerbt wird, um dem hinteren Endabschnitt 32a des gebogenen Verbinderanschlusses 20 einen schrägen Verlauf zu verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch die folgenden Abwandlungen umfassen.
  • Der Kupplungsabschnitt 60a des Verbinderanschlusses 20a kann, obgleich er den vorderen Endabschnitt des Anschlusseinführabschnitts 30a und den vorderen Endabschnitt des Drahtverbindungsabschnitts 50 verbindet, auch die mittigen Abschnitte oder hinteren Endabschnitte dieser Abschnitte 30a und 50 miteinander verbinden oder er kann unterschiedliche Positionen in Mittelachsenrichtung C untereinander verbinden (z. B. eine Spitze von einem Abschnitt und ein hinteres Ende des anderen). Mit anderen Worten, der Kupplungsabschnitt 60a muss nicht notwendigerweise den Anschlusseinführabschnitt 30a und den Drahtverbindungsabschnitt 50 in einer Richtung senkrecht zur Mittelachsenrichtung C des Anschlusseinführabschnitts 30a und der Axialmittenrichtung des Drahtverbindungsabschnitts 50 verbinden, sondern kann die Verbindung auch in einer anderen Richtung herstellen, wobei jedoch die Mittelachsenrichtung C und die Axialmittenrichtung geschnitten werden.
  • Der Kupplungsabschnitt 60a kann, obgleich er in jeder der obigen Ausführungsformen als plattenförmiger Körper bestimmter Breite (Länge in einer Richtung von vorne nach hinten ist vorbestimmt) ausgebildet ist, ein plattenförmiger Körper mit einer nicht konstanten (sich ändernden) Breite sein. Weiterhin können der Anschlusseinführabschnitt 30a und der Drahtverbindungsabschnitt 50 über eine Mehrzahl von Kupplungsabschnitten 60a, 60a, ... verbunden sein. Weiterhin ist der Kupplungsabschnitt 60a nicht auf einen plattenförmigen Körper beschränkt, solange er eine elektrische Verbindung des Anschlusseinführabschnitts 30a und des Drahtverbindungsabschnitts 50 mit einem bestimmten Widerstandswert oder geringer herstellen kann und solange er einfach biegbar ist, kann also beispielsweise ein dünner Stab sein.
  • Obgleich der beschriebene Verbinder 10 so ausgestattet ist, dass vier der Verbinderanschlüsse 20a in einer Reihe horizontal in jeder der oberen und unteren Reihen liegen, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Vorstellbar ist auch ein Gehäuse 70 mit Hohlräumen 72, 72, ..., um eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen 20a, 20a, ... aufzunehmen, die in einer Richtung senkrecht zur Nebeneinanderliegendrichtung von Anschlusseinführabschnitt 30a und Drahtverbindungsabschnitt 50 des Verbinderanschlusses 20a aneinandergereiht sind. Diese Ausbildung der Hohlräume 72, 72, ... ermöglicht, dass die Unterteilung (der Abstand) zwischen den Hohlräumen 72 und 72 so klein wie bei einem herkömmlichen Verbinder gehalten werden kann. Folglich ist die Anzahl von Hohlräumen 72, welche horizontal aneinandergereiht sind, auf mehr oder weniger als vier änderbar und die Anzahl von Reihen ist auf eine oder mehr als drei änderbar.
  • Wie oben beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung einen Verbinderanschluss, der an einem Ende eines beschichteten Drahts angeordnet und mit einem Partneranschluss verbindbar ist. Der Verbinderanschluss hat einen Anschlusseinführabschnitt, in welchen der Partneranschluss einführbar ist, einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit dem Ende des beschichteten Drahts verbindbar ist, und einen Kupplungsabschnitt, der den Anschlusseinführabschnitt und den Drahtverbindungsabschnitt miteinander kuppelt und elektrisch verbindet. Der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt liegen so nebeneinander, dass eine Einführrichtung, in welcher der Partneranschluss in den Anschlusseinführabschnitt eingeführt wird, und eine Axialmittenrichtung des beschichteten Drahts, der in Verbindung mit dem Drahtverbindungsabschnitt ist, parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander sind und einander in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Einführrichtung des Partneranschlusses als auch der Axialmittenrichtung des Endes des beschichteten Drahts überlappen.
  • Die Gesamtlänge (Länge über alles) dieses Verbinderanschlusses in einer Einführrichtung, in welcher der Verbinderanschluss mit dem Partneranschluss zusammengefügt wird, ist kürzer (in der Länge verringert) als bei einem herkömmlichen Verbinderanschluss. Insbesondere sind der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt so miteinander verbunden, dass sie einander in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Einführrichtung des Partneranschlusses als auch der Axialmittenrichtung des Endes des beschichteten Drahts überlappen, so dass der Verbinderanschluss um den Überlappungsbetrag des Anschlusseinführabschnitts und des Drahtverbindungsabschnitts im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbinderanschluss verkürzt wird, bei dem Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt seriell in Einführrichtung mit dem Partneranschluss angeordnet sind, auch wenn der Raum in Einführrichtung beschränkt ist. Diese verringerte Anschlusslänge erleichtert ein Zusammenfügen oder Trennen von Verbindern, auch wenn der Raum in Einführrichtung beschränkt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können wenigstens ein Teil des Anschlusseinführabschnitts, wenigstens ein Teil des Drahtverbindungsabschnitts und der Kupplungsabschnitt durch einen gemeinsamen plattenförmigen Körper entlang einer Ebene aufgebaut sein, welche die Einführrichtung des Partneranschlusses und die Axialmittenrichtung des Endes des beschichteten Drahts enthält. Dies verleiht dem Verbinderanschluss einen einfachen und leichtgewichtigen Aufbau. Folglich kann die Anzahl von Bauteilen und von Herstellungsschritten für den Verbinderanschluss verringert werden, was zu verringerten Herstellungskosten führt.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der Kupplungsabschnitt eine Rippe aufweist, welche mittig zwischen dem Anschlusseinführabschnitt und dem Drahtverbindungsabschnitt liegt. Die Rippen können eine Torsionssteifigkeit des Kupplungsabschnitts zwischen der Einführrichtung des Partneranschlusses und der Axialmittenrichtung des Endes des beschichteten Drahts trotz der Tatsache verbessern, dass der Kupplungsabschnitt ein plattenförmiger Körper ist. Dies verringert die Erzeugung von Fehlern aufgrund Verbiegungen des Kupplungsabschnitts, wenn der Verbinderanschluss mit einem beschichteten Draht verbunden wird oder in den Hohlraum des Verbindergehäuses während der Herstellungsschritte des Verbinders eingeführt wird.
  • Der Kupplungsabschnitt weist einen verriegelbaren Abschnitt auf, der mittig zwischen dem Anschlusseinführabschnitt und dem Drahtverbindungsabschnitt liegt, um von einer Lanze ergriffen zu werden, die an einer Innenfläche des Verbindergehäuses ausgebildet ist. Der verriegelbare Abschnitt erlaubt, dass der Verbinderanschluss in das Verbindergehäuse eingeführt und innerhalb des Verbindergehäuses formschlüssig verriegelt wird.
  • Der Kupplungsabschnitt kann im Wesentlichen rechtwinklig in einer Richtung gebogen werden, welche den Anschlusseinführabschnitt näher an den Drahtverbindungsabschnitt heranbringt. Dies kann die Abmessungen in der Nebeneinanderliegendrichtung des Anschlusseinführabschnitts und des Drahtverbindungsabschnitts verringern.
  • Weiterhin kann in diesem Fall der Anschlusseinführabschnitt durch einen einfachen Aufbau geschützt werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Drahtverbindungsabschnitt aufweist: eine Basiswand, die sich von dem Kupplungsabschnitt parallel zur Achsenrichtung des beschichteten Drahts erstreckt; Leiter-Crimplaschen, die sich von in Breitenrichtung gegenüberliegenden Enden der Basiswand aus erstrecken und an einem Leiter ancrimpbar sind, der an einem Ende des beschichteten Drahts freigelegt ist; Isolations-Crimplaschen, die sich von einander gegenüberliegenden, in Breitenrichtung gesehenen Enden der Basiswand an Positionen etwas entfernter von dem Kupplungsabschnitt als die Leiter-Crimplaschen erstrecken und an einem isolierenden Überzug des beschichteten Drahts ancrimpbar sind; und einen Schutzabschnitt, der sich von der Basiswand an einer Position aus erstreckt, die weiter entfernt von dem Kupplungsabschnitt als die Isolations-Crimplaschen sind, wobei die Schutzabschnitte eine Form derart haben, dass der Anschlusseinführabschnitt von einer gegenüberliegenden Seite des Kupplungsabschnitts her bedeckt ist.
  • Dieser Aufbau, bei dem die Schutzabschnitte zu den Leiter-Crimplaschen und Isolations-Crimplaschen hinzugefügt sind, kann den Anschlusseinführabschnitt effektiv schützen. Insbesondere neigt ein Verbinderanschluss gemäß der vorliegenden Erfindung, der die Überlappung des Anschlusseinführabschnitts und des Drahtverbindungsabschnitts in einer Richtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung mit dem Partneranschluss hat, dazu, sich an einem anderen Bauteil zu verfangen und verformt oder beschädigt zu werden; der Schutzabschnitt kann dies jedoch verhindern, indem der Anschlusseinführabschnitt von der gegenüberliegenden Seite des Kupplungsabschnitts her abgedeckt ist.
  • Um Verformungen und Schäden des Verbinderanschlusses zu verhindern, ist es auch effektiv, wenn der Drahtverbindungsabschnitt aufweist. eine Basiswand, die sich von dem Kupplungsabschnitt in einer Richtung parallel zur Achsenrichtung des beschichteten Drahts erstreckt; Leiter-Crimplaschen, die sich von in Breitenrichtung gegenüberliegenden Enden der Basiswand aus erstrecken und an einem Leiter ancrimpbar sind, der an einem Ende des beschichteten Drahts freigelegt ist; und Isolations-Crimplaschen, die in Breitenrichtung von einander gegenüberliegenden Enden der Basiswand an Positionen vorstehen, die von dem Kupplungsabschnitt entfernter als die Leiter-Crimplaschen sind und welche an einem isolierenden Überzug des beschichteten Drahts ancrimpbar sind, wobei eine der Isolations-Crimplaschen einstückig durchgehend und unabhängig von dem Kupplungsabschnitt mit dem Anschlusseinführabschnitt verbunden ist. Bei diesem Aufbau sind der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt über die Isolations-Crimplaschen separat vom Kupplungsabschnitt zusätzlich zu der Verbindung mittels des Kupplungsabschnitts verbunden, was die Steifigkeit des gesamten Verbinderanschlusses erhöht und wirksam Verformungen des Anschlusses verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch einen Verbinder mit einer Mehrzahl der oben erwähnten Verbinderanschlüsse und mit einem Verbindergehäuse mit einer Mehrzahl von Hohlräumen zur Aufnahme der Verbinderanschlüsse derart, dass die Verbinderanschlüsse in einer Richtung senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der jeweiligen Anschlusseinführabschnitte und Drahtverbindungsabschnitte nebeneinander liegend angeordnet sind, wobei jeder Hohlraum eine Lanze aufweist, die von einer Innenfläche hiervon vorsteht und bei im Hohlraum aufgenommenem Verbinderanschluss zwischen dem dortigen Anschlusseinführabschnitt und Drahtverbindungsabschnitt liegt und in Eingriff mit dem verriegelbaren Teil des jeweiligen Verbinderanschlusses steht.
  • Bei diesem Verbinder verringert eine Verringerung in der Gesamtlänge eines jeden Verbinderanschlusses die Gesamtlänge des Verbindergehäuses zur Aufnahme der Verbinderanschlüsse. Da weiterhin das Verbindergehäuse die Verbinderanschlüsse in einer Richtung senkrecht zur Nebeneinanderliegendrichtung des Anschlusseinführabschnitts und des Drahtverbindungsabschnitts aufgereiht hält, ist der Abstand (die Unterteilung) benachbarter Verbinderanschlüsse auf gleich dem Abstand verringerbar, der bei herkömmlichen Verbinderanschlüssen vorliegt, wo der Anschlusseinführabschnitt und der Drahtverbindungsabschnitt hintereinanderliegend angeordnet sind. Durch den Eingriff zwischen der Lanze seitens des Verbinders und dem verriegelbaren Teil des jeweiligen Verbinderanschlusses ist die Halterung des Verbinderanschlusses im Verbinder besonders stabil.
  • Bei dem Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtlänge des Verbindergehäuses in Einführrichtung, in welcher der Verbinder mit einem Partnerverbinder zusammengefügt wird, verringert werden, wobei der Abstand zwischen den Verbinderanschlüssen auf gleich wie bei herkömmlichen Verbindern unterdrückt werden kann. Dies erleichtert die Vorgänge des Zusammenfügens und Trennens von Verbinderanschluss (Verbinder) und Partneranschluss (Partnerverbinder), selbst wenn der Raum in Einführrichtung beschränkt ist, ohne dass die Abmessungen des Verbindergehäuses in einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung mit dem Partnerverbinder im Vergleich zu herkömmlichen Verbindern wesentlich erhöht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich noch ein isolierter Draht, der an wenigstens einem seiner Enden einen erfindungsgemäßen Verbinderanschluss aufweist.

Claims (7)

  1. Ein Verbinderanschluss (20a; 20b; 20c), der an einem Ende eines isolierten Drahts (W) anordenbar und mit einem Partneranschluss (T) verbindbar ist, aufweisend: einen Anschlusseinführabschnitt (30a), mit welchem der Partneranschluss (T) zusammenfügbar ist; einen Drahtverbindungsabschnitt (50), der mit dem Ende des isolierten Drahts (W) verbindbar ist; und einen Kupplungsabschnitt (60a), der den Anschlusseinführabschnitt (30a) und den Drahtverbindungsabschnitt (50) miteinander kuppelt und elektrisch verbindet, wobei der Anschlusseinführabschnitt (30a) und der Drahtverbindungsabschnitt (50) so nebeneinander liegen, dass eine Einführrichtung (C) in welcher der Partneranschluss (T) mit dem Anschlusseinführabschnitt (30a) zusammengefügt wird, und eine Axialmittenrichtung (c) des Endes des isolierten Drahts (W) zur Verbindung mit dem Drahtverbindungsabschnitt (50) parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander sind und einander in einer Richtung senkrecht zu oder im Wesentlichen senkrecht zu sowohl der Einführrichtung des Partneranschlusses (T) als auch der Axialmittenrichtung des Endes des isolierten Drahts (W) überlappen, wobei weiterhin wenigstens ein Teil des Anschlusseinführabschnitts (30a), wenigstens ein Teil des Drahtverbindungsabschnitts (50) und der Kupplungsabschnitt (60a) durch einen gemeinsamen plattenförmigen Körper entlang einer Ebene aufgebaut sind, welche die Einführrichtung (C) des Partneranschlusses (T) und die Axialmittenrichtung (c) des Ende des isolierten Drahts (W) enthält; und der Kupplungsabschnitt (60a) einen verriegelbaren Abschnitt (80) zur Verriegelung durch eine Lanze (82) aufweist, die an einer Innenfläche eines Verbindergehäuses (70) ausgebildet ist, wobei der verriegelbare Abschnitt (80) in einem Bereich zwischen dem Anschlusseinführabschnitt (30a) und dem Drahtverbindungsabschnitt (50) liegt und durch einen Vorsprung (80') an einer Vorderendseite des Kupplungsabschnitts (60a) gebildet wird, wobei der Vorsprung (80') nach hinten umgefaltet ist, um mit einer Spitze der Verriegelungslanze (82) im Verbindergehäuse (70) in Eingriff bringbar zu sein.
  2. Der Verbinderanschluss nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsabschnitt (60a) wenigstens eine Rippe aufweist, welche in einem Bereich mittig zwischen dem Anschlusseinführabschnitt (30a) und dem Drahtverbindungsabschnitt (50) liegt.
  3. Der Verbinderanschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kupplungsabschnitt (60a) im Wesentlichen rechtwinklig in einer Richtung derart gebogen ist, dass der Anschlusseinführabschnitt (30a) näher an den Drahtverbindungsabschnitt (50) herangebracht wird.
  4. Der Verbinderanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drahtverbindungsabschnitt (50) aufweist: eine Basiswand (52), die sich von dem Kupplungsabschnitt (60a) in einer Richtung parallel zur Achsenrichtung des isolierten Drahts (W) erstreckt; Leiter-Crimplaschen (54), die sich von in Breitenrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Basiswand (52) aus erstrecken und unter Bildung einer Leiterhülse an einem Leiter ancrimpbar sind, der am Ende des isolierten Drahts (W) freigelegt ist; Isolations-Crimplaschen (56), die von in Breitenrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Basiswand (52) an Positionen vorstehen, die von dem Kupplungsabschnitt (60a) weiter entfernt sind als die Leiter-Crimplaschen (54) der Leiterhülse und welche unter Bildung einer Isolatorhülse an einer isolierenden Beschichtung des isolierten Drahts (W) ancrimpbar sind; und einen Schutzabschnitt (58), der sich von der Basiswand (52) an einer Position entfernter von dem Kupplungsabschnitt (60a) als die Isolations-Crimplaschen (56) erstreckt und so geformt ist, dass er den Anschlusseinführabschnitt (30a) von einer Seite entgegengesetzt zu dem Kupplungsabschnitt (60a) her abdeckt.
  5. Der Verbinderanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drahtverbindungsabschnitt (50) aufweist: eine Basiswand (52), die sich von dem Kupplungsabschnitt (60a) in einer Richtung parallel zur Achsenrichtung des isolierten Drahts (W) erstreckt; Leiter-Crimplaschen (54), die sich von in Breitenrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Basiswand (52) aus erstrecken und unter Bildung einer Leiterhülse an einem Leiter ancrimpbar sind, der am Ende des isolierten Drahts (W) freigelegt ist; und Isolations-Crimplaschen (56A, 56B), die von in Breitenrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Basiswand (52) an Positionen vorstehen, die von dem Kupplungsabschnitt (60a) weiter entfernt sind als die Leiter-Crimplaschen (54) der Leiterhülsen und welche unter Bildung einer Isolatorhülse an einer isolierenden Beschichtung des isolierten Drahts (W) ancrimpbar sind, wobei eine (56B) der Isolations-Crimplaschen (56A, 56B) einstückig durchgehend mit dem Anschlusseinführabschnitt (30a) unabhängig von dem Kupplungsabschnitt (60a) ausgebildet ist.
  6. Ein Verbinder, aufweisend: eine Mehrzahl von Verbinderanschlüssen (20a; 20b; 20c) nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und ein Verbindergehäuse (70) mit einer Mehrzahl von Hohlräumen (72) zur Aufnahme der Verbinderanschlüsse (20a; 20b; 20c) derart, dass die Verbinderanschlüsse (20a; 20b; 20c) in einer Richtung senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der jeweiligen Anschlusseinführabschnitte (30a) und Drahtverbindungsabschnitte (50) nebeneinander liegend angeordnet sind, wobei jeder Hohlraum (72) eine Lanze (82) aufweist, die von einer Innenfläche hiervon vorsteht und bei im Hohlraum aufgenommenem Verbinderanschluss (20a; 20b; 20c) zwischen dem dortigen Anschlusseinführabschnitt (30a) und Drahtverbindungsabschnitt (50) liegt und in Eingriff mit dem verriegelbaren Teil (80) des jeweiligen Verbinderanschlusses (20a; 20b; 20c) steht.
  7. Ein isolierter Draht (W), der an wenigstens einem seiner Enden einen Verbinderanschluss (20a; 20b; 20c) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE112008000656.3T 2007-03-29 2008-03-26 Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss Expired - Fee Related DE112008000656B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007087551 2007-03-29
JP2007-087551 2007-03-29
PCT/JP2008/055703 WO2008120632A1 (ja) 2007-03-29 2008-03-26 コネクタ端子及び該コネクタ端子を備えたコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000656T5 DE112008000656T5 (de) 2010-01-07
DE112008000656B4 true DE112008000656B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=39808214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000656.3T Expired - Fee Related DE112008000656B4 (de) 2007-03-29 2008-03-26 Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7938694B2 (de)
JP (3) JP4920745B2 (de)
CN (1) CN101652904B (de)
DE (1) DE112008000656B4 (de)
WO (1) WO2008120632A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132329A2 (en) 2006-05-12 2007-11-22 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing partitioned downlink shared control channel having fixed and variable component parts
JP2011096451A (ja) 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp 圧着端子
CN102299428B (zh) * 2010-06-28 2014-04-23 西门子公司 冷压端子
US9397410B2 (en) 2010-10-18 2016-07-19 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal for terminating a wire
US8210884B2 (en) * 2010-10-18 2012-07-03 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal for terminating a wire
JP5758677B2 (ja) 2011-04-05 2015-08-05 矢崎総業株式会社 圧着端子及びジョイントコネクタ
US9520668B2 (en) 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
CN103746203A (zh) * 2014-01-10 2014-04-23 江门市江海区汇聪电器厂 一种接线端子结构
CN108270093B (zh) * 2016-12-30 2024-03-01 泰科电子(上海)有限公司 传输连接件、连接组件及充电插座
JP7114053B2 (ja) * 2018-04-19 2022-08-08 日本圧着端子製造株式会社 メス端子
JP7061511B2 (ja) * 2018-05-10 2022-04-28 東京エレクトロン株式会社 フィルタ装置及びプラズマ処理装置
JP7014139B2 (ja) * 2018-11-27 2022-02-01 住友電装株式会社 コネクタ
JP7099394B2 (ja) * 2019-04-10 2022-07-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子、および端子付き電線
JP7152993B2 (ja) * 2019-07-18 2022-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子、および端子付き電線
JP7092812B2 (ja) * 2020-03-16 2022-06-28 矢崎総業株式会社 接続端子
JP2023159994A (ja) * 2022-04-21 2023-11-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
WO2023208934A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-02 Hirschmann Automotive Gmbh Seitlicher abgang eines rundkontaktes
JP2024009499A (ja) * 2022-07-11 2024-01-23 住友電装株式会社 端子金具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266530A (en) 1940-03-25 1941-12-16 Artos Engineering Co Conductor terminal
US2563775A (en) 1946-09-07 1951-08-07 Camp Scipione M Del Electrical socket and contact therefor
NL136974B (de) * 1967-05-26
JPS5839026Y2 (ja) * 1979-06-19 1983-09-02 日本航空電子工業株式会社 ソケツトコンタクト
JPS604394Y2 (ja) * 1980-05-30 1985-02-07 エスエムケイ株式会社 コネクタ
JPS57130974A (en) * 1981-02-04 1982-08-13 Takeda Chem Ind Ltd 4-pyrazolyl phosphorous acid ester derivative and its preparation
JPS6017801Y2 (ja) * 1981-02-10 1985-05-30 ソニー株式会社 コンタクト
JPS5840539Y2 (ja) * 1981-08-05 1983-09-12 大宏電機株式会社 電気コネクタ
JPS58179769U (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 株式会社小糸製作所 コネクタ
JPS61201279U (de) * 1985-06-07 1986-12-17
JP2748430B2 (ja) * 1988-09-13 1998-05-06 ソニー株式会社 固体撮像装置用画像欠陥補正回路
US5186658A (en) * 1988-11-30 1993-02-16 Amp Incorporated Electrical contact
JPH0633660Y2 (ja) * 1988-11-30 1994-08-31 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタおよびそれに用いる接触子
US4917635A (en) 1989-07-24 1990-04-17 General Motors Corporation Pin grip terminal
US5160282A (en) * 1989-10-27 1992-11-03 Precission Connector Devices, Inc. High density connector module
FR2751475B1 (fr) 1996-07-19 1998-10-09 Proner Comatel Sa Connecteur femelle a sertir
JPH10189085A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk プリント基板用雌端子の構造
JP3694136B2 (ja) * 1997-02-10 2005-09-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 プリント基板用コネクタ端子構造
JP4187338B2 (ja) 1999-03-01 2008-11-26 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
FR2842028B1 (fr) 2002-07-08 2009-04-24 Const Electromecaniques Thome Clip de connexion, notamment pour lampe de projecteur de vehicule automobile
JP4078564B2 (ja) 2006-06-02 2008-04-23 住友電装株式会社 雌側端子金具

Also Published As

Publication number Publication date
US7938694B2 (en) 2011-05-10
JPWO2008120632A1 (ja) 2010-07-15
JP2011253823A (ja) 2011-12-15
JP5129880B2 (ja) 2013-01-30
JP5118765B2 (ja) 2013-01-16
CN101652904B (zh) 2012-03-21
DE112008000656T5 (de) 2010-01-07
JP2011243581A (ja) 2011-12-01
JP4920745B2 (ja) 2012-04-18
US20100029142A1 (en) 2010-02-04
CN101652904A (zh) 2010-02-17
WO2008120632A1 (ja) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE10203162B4 (de) Verbinder
DE112017005166B4 (de) Verbinderstruktur
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE60109997T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE102006017019B4 (de) Kabelbaum, Stecker und Verfahren zum Zusammenbauen des Kabelbaums
DE112010000444T5 (de) Masseverbindungsstecker und Kabelbaum hiermit
DE4006437A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2134319A1 (de) Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder
DE112016002796B4 (de) Kopplungsverbinder
DE60215070T2 (de) Isolatorgehäuse und Kontaktanordnung zur Vermeidung von Schäden in der Kehle der Kontakte eines Stimmgabelverbinders
DE112017005159B4 (de) Verbinderstruktur
EP1744404A1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE112015005757T5 (de) Kopplungsverbinder
DE112019006474T5 (de) Verbinder und Verbinderstruktur
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE112017004225T5 (de) Twisted-Pair-Kabel-Verbindungsverbinder
DE112019006555T5 (de) Verbinder und verbinderstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee