DE112019006474T5 - Verbinder und Verbinderstruktur - Google Patents

Verbinder und Verbinderstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112019006474T5
DE112019006474T5 DE112019006474.6T DE112019006474T DE112019006474T5 DE 112019006474 T5 DE112019006474 T5 DE 112019006474T5 DE 112019006474 T DE112019006474 T DE 112019006474T DE 112019006474 T5 DE112019006474 T5 DE 112019006474T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
section
outer conductor
dielectric
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006474.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyoshi Maesoba
Toshifumi Ichio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112019006474T5 publication Critical patent/DE112019006474T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Buchsenverbinder 12, welcher mit einem Endteil eines abgeschirmten Kabels 11 zu verbinden ist, welches derart konfiguriert ist, dass äußere Umfänge von ummantelten Drähten 13, welche jeweils einen Kern 16 und eine Isolationsummantelung 17 beinhalten, welche einen äußeren Umfang des Kerns 16 umgibt, durch einen Litzendraht 14 umgeben sind, ist mit Buchsenanschlüssen 18, welche mit den Kernen 16 zu verbinden sind, einem ersten äußeren Leiter 33, welcher einen rohrförmigen Abschnitt 35 für ein Umgeben der Buchsenanschlüsse 18 in einem elektrisch von den Buchsenanschlüssen 18 isolierten Zustand, wobei der rohrförmige Abschnitt 35 mit einem Durchtrittsloch 41 ausgebildet ist, und einen Verbindungsplattenabschnitt 36 bein haltet, welcher auf dem Litzendraht 14 zu überlappen ist, und einem zweiten äußeren Leiter 34 versehen, welcher einen rückwärtigen crimpenden Abschnitt 45, welcher auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 von außerhalb des Litzendrahts 14 und des Verbindungsplattenabschnitts 36 zu crimpen ist, und eine linke Seitenwand 44L und eine rechte Seitenwand 44R für ein Abdecken von wenigstens Teilen des rohrförmigen Abschnitts 35 von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts 35 beinhaltet. Das Durchtrittsloch 41 des ersten äußeren Leiters 33 wird durch die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R verschlossen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Eine Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, betrifft eine Technik, welche sich auf einen Verbinder bezieht, welcher mit einem Ende eines abgeschirmten Kabels zu verbinden ist.
  • [Stand der Technik]
  • Die Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2012-18898 offenbart einen Verbinder mit einem Basisabschnitt, welcher aus einem Metall hergestellt ist und nach oben offen ist, und einen Schalenabdeckabschnitt, welcher aus einem Metall hergestellt ist und mit dem Basisabschnitt von oben zusammenzubauen ist. Verriegelungslöcher treten durch Seitenwände des Basisabschnitts hindurch. Der Schalenabdeckabschnitt ist bzw. wird an Positionen entsprechend den verriegelnden bzw. Verriegelungslöchern geschnitten und angehoben, um verriegelnde Vorsprünge bzw. Erhebungen zur Verfügung zu stellen, welche an den verriegelnden Löchern zu verriegeln sind. Der Basisabschnitt und der Schalenabdeckabschnitt sind bzw. werden integral durch ein rückstellfähiges Verriegeln der verriegelnden Erhebungen an Lochkantenteilen der verriegelnden Löcher zusammengebaut.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2012-18898
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problem, welches die Erfindung zu lösen sucht]
  • Jedoch werden gemäß der obigen Konfiguration Abstände bzw. Zwischenräume zwischen den verriegelnden Löchern und den verriegelnden Erhebungen ausgebildet, wenn der Basisabschnitt und der Schalenabdeckabschnitt integral bzw. einstückig zusammengebaut sind. Weiters ist der Basisabschnitt mit einer Mehrzahl von verriegelnden Löchern ausgebildet, um ein anderes Glied bzw. Element zu verriegeln. Es gibt daher Bedenken, dass ein Rauschen von außen eintritt oder ein Rauschen nach außen durch die obigen Zwischenräume und verriegelnden Löcher austritt, wenn der Basisabschnitt und der Schalenabdeckabschnitt integral zusammengebaut sind.
  • Die Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, wurde auf der Basis der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, eine Technik zur Verfügung zu stellen, welche sich auf einen Verbinder mit einer verbesserten abschirmenden bzw. Abschirmleistung bezieht.
  • [Mittel für ein Lösen des Problems]
  • Die Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, ist auf einen Verbinder gerichtet, welcher mit einem Endteil eines abgeschirmten Kabels zu verbinden ist, welches derart konfiguriert ist, dass ein äußerer Umfang eines ummantelten Drahts, welcher einen Kern und eine Isolationsummantelung beinhaltet, welche einen äußeren Umfang des Kerns umgibt, durch einen Abschirmabschnitt umgeben ist, wobei der Verbinder einen inneren Leiter, welcher mit dem Kern zu verbinden ist, einen ersten äußeren Leiter, welcher einen rohrförmigen Abschnitt für ein Umgeben des inneren Leiters in einem elektrisch von dem inneren Leiter isolierten Zustand, wobei der rohrförmige Abschnitt mit einem Durchtrittsloch ausgebildet ist, und einen Verbindungsplattenabschnitt beinhaltet, um auf dem Abschirmabschnitt überlappt zu sein, und einen zweiten äußeren Leiter beinhaltet, welcher einen eine Abschirmung crimpenden Abschnitt, welcher auf den Abschirmabschnitt und den Verbindungsplattenabschnitt von außerhalb des Abschirmabschnitts und des Verbindungsplattenabschnitts zu crimpen ist, und einen umgebenden Abschnitt für ein Abdecken wenigstens eines Teils des rohrförmigen Abschnitts von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts beinhaltet, wobei das Durchtrittsloch des ersten äußeren Leiters durch den umgebenden Abschnitt ver- bzw. geschlossen wird.
  • Die Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, ist auch auf eine Verbinderstruktur gerichtet mit einem abgeschirmten Kabel, welches derart konfiguriert ist, dass ein äußerer Umfang eines ummantelten Drahts, welcher einen Kern und eine Isolationsummantelung beinhaltet, welche einen äußeren Umfang des Kerns umgibt, durch einen Abschirmabschnitt umgeben ist, einem inneren Leiter, welcher mit dem Kern zu verbinden ist, welcher von einem Endteil des abgeschirmten Kabels freigelegt ist, einem ersten äußeren Leiter, welcher einen rohrförmigen Abschnitt für ein Umgeben des inneren Leiters in einem elektrisch von dem inneren Leiter isolierten Zustand, wobei der rohrförmige Abschnitt mit einem Durchtrittsloch ausgebildet ist, und einen Verbindungsplattenabschnitt beinhaltet, um auf dem Abschirmabschnitt überlappt zu sein, und einem zweiten äußeren Leiter, welcher einen eine Abschirmung crimpenden Abschnitt, welcher auf den Abschirmabschnitt und den Verbindungsplattenabschnitt von außerhalb des Abschirmabschnitts und des Verbindungsplattenabschnitts zu crimpen ist, und einen umgebenden Abschnitt für ein Abdecken wenigstens eines Teils des rohrförmigen Abschnitts von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts beinhaltet, wobei das Durchtrittsloch des ersten äußeren Leiters durch den umgebenden Abschnitt ver- bzw. geschlossen wird.
  • Gemäß den obigen Konfigurationen ist bzw. wird das Durchtrittsloch, welches in dem ersten äußeren Leiter ausgebildet wird, durch den umgebenden Abschnitt des zweiten äußeren Leiters ge- bzw. verschlossen. Da der Eintritt eines Rauschens von außen und das Lecken bzw. der Austritt eines Rauschens nach außen durch den ersten und zweiten äußeren Leiter auf diese Weise unterdrückt werden können, kann die abschirmende Leistung des Verbinders verbessert werden.
  • Die folgende Art ist bevorzugt als eine Ausführungsform der Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird.
  • Der innere Leiter ist bzw. wird durch ein isolierendes Dielektrikum umgeben, und der rohrförmige Abschnitt des ersten äußeren Leiters ist mit einem verriegelnden Stück ausgebildet, welches einwärts von dem rohrförmigen Abschnitt vorragt, um das Dielektrikum zu halten, wobei das Durchtrittsloch nahe dem verriegelnden Stück ausgebildet ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann das Dielektrikum in dem rohrförmigen Abschnitt durch das verriegelnde bzw. Verriegelungsstück verriegelt werden. Weiters kann, da das Durchtrittsloch, welches nahe dem verriegelnden Stück ausgebildet ist, durch den umgebenden Abschnitt verschlossen wird, die abschirmende Leistung des Verbinders verbessert werden.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, kann eine abschirmende Leistung verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schnitt, welcher eine Buchsenverbinderstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Buchsenverbinderstruktur zeigt,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines externen Einpassens einer Hülse bzw. Buchse auf eine Ummantelung eines abgeschirmten Kabels zeigt,
    • 4 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo die Hülse bzw. Buchse von außen an die Ummantelung des abgeschirmten Kabels eingepasst ist,
    • 5 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein Litzendraht auf die Hülse gefaltet ist,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines externen Einpassens einer Klammer bzw. eines Clips an dem Litzendraht zeigt,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Anordnens von aufnehmenden bzw. Buchsenanschlüssen auf einem oberen Dielektrikum zeigt,
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Zusammenbauens des oberen Dielektrikums und eines unteren Dielektrikums zeigt,
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das obere und untere Dielektrikum zusammengebaut sind,
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Einsetzens eines Dielektrikums in einen rohrförmigen Abschnitt eines ersten äußeren Leiters zeigt,
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das Dielektrikum in dem rohrförmigen Abschnitt des ersten äußeren Leiters eingesetzt ist,
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Verbindens des ersten und zweiten äußeren Leiters zeigt,
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Schritt eines Verbindens des ersten und zweiten äußeren Leiters zeigt,
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche den ersten und zweiten äußeren Leiter zeigt,
    • 15 ist eine Bodenansicht, welche die Buchsenverbinderstruktur zeigt,
    • 16 ist ein Schnitt entlang von XVI-XVI in 15,
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Steckerverbinderstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt,
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo eine Hülse bzw. Buchse von außen auf eine Umhüllung bzw. Ummantelung eingepasst ist,
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Anordnens von aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen auf einem oberen Dielektrikum zeigt,
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Zusammenbauens des oberen Dielektrikums und eines unteren Dielektrikums zeigt,
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das obere und untere Dielektrikum zusammengebaut sind,
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Einsetzens eines Dielektrikums in einen rohrförmigen Abschnitt eines ersten äußeren Leiters zeigt,
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das Dielektrikum in dem rohrförmigen Abschnitt des ersten äußeren Leiters eingesetzt ist,
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Schritt eines Verbindens des ersten äußeren Leiters und eines zweiten äußeren Leiters zeigt,
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Schritt eines Verbindens des ersten und zweiten äußeren Leiters zeigt, und
    • 26 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche den ersten und zweiten äußeren Leiter zeigt.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform, in welcher die Technik, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, an einer Buchsenverbinderstruktur 10 (Beispiel einer Verbinderstruktur) angewandt wird, wird unter Bezugnahme auf 1 bis 16 beschrieben. In der Buchsenverbinderstruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform ist bzw. wird ein aufnehmender bzw. Buchsenverbinder 12 (Beispiel eines Verbinders) mit einem Ende eines abgeschirmten Kabels 11 verbunden. In der folgenden Beschreibung wird auf eine Z Richtung, eine Y Richtung und eine X Richtung jeweils als eine Aufwärtsrichtung, eine Vorwärtsrichtung und eine Richtung nach links Bezug genommen. Nur einige einer Mehrzahl von Gliedern bzw. Elementen können bzw. werden durch ein Bezugszeichen bezeichnet sein und die anderen Glieder können bzw. müssen nicht durch das Bezugszeichen bezeichnet sein bzw. werden.
  • [Abgeschirmtes Kabel 11]
  • Das abgeschirmte Kabel 11 ist derart konfiguriert bzw. aufgebaut, dass die äußeren Umfänge einer Mehrzahl von (zwei in dieser Ausführungsform) ummantelten bzw. beschichteten Drähten 13 durch einen Litzendraht 14 (Beispiel eines Abschirmabschnitts) umgeben sind bzw. werden, welcher aus dünnen Metalldrähten hergestellt ist, und der äußere Umfang des Litzendrahts 14 durch eine Hülle bzw. Ummantelung 15 umgeben ist bzw. wird, welche aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Jeder ummantelte Draht 13 beinhaltet einen Kern 16 und eine Isolationsummantelung bzw. -beschichtung 17, welche den äußeren Umfang des Kerns 16 umgibt. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall ausgewählt werden, welches den Kern 16 gemäß den Anforderungen darstellt bzw. ausbildet. Der Kern 16 kann durch einen Metallstrang ausgebildet sein oder kann durch einen verseilten bzw. Litzendraht ausgebildet sein, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von Metallsträngen bzw. -litzen ausgebildet wird. Die Isolationsbeschichtungen 17 und die Ummantelung bzw. Umhüllung 15 sind aus einem isolierenden synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt.
  • Ein ein Ende bearbeitender Schritt, wie beispielsweise ein Strippen, wird an einem Ende des abgeschirmten Kabels 11 angewandt, um ein Ende von jedem(r) der Kerne 16, der Isolationsummantelungen 17 und des Litzendrahts 14 freizulegen.
  • [Buchsenverbinder 12]
  • Der aufnehmende bzw. Buchsenverbinder 12 beinhaltet aufnehmende bzw. Buchsenanschlüsse 18 (Beispiel eines inneren Leiters), ein isolierendes Dielektrikum 19 für ein Umgeben der äußeren Umfänge der Buchsenanschlüsse 18 und einen äußeren Leiter 20 für ein Umgeben des äußeren Umfangs des Dielektrikums 19. Der äußere Leiter 20 beinhaltet einen ersten äußeren Leiter 33 und einen zweiten äußeren Leiter 34, welcher elektrisch mit dem ersten äußeren Leiter 33 verbunden ist.
  • [Buchsenanschlüsse 18]
  • Der Buchsenanschluss 18 ist bzw. wird durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form bzw. Gestalt ausgebildet. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall ausgewählt werden, welches den Buchsenanschluss 18 gemäß den Anforderungen darstellt bzw. ausbildet. Der Buchsenanschluss 18 ist bzw. wird mit dem Ende jedes ummantelten bzw. beschichteten Drahts 13 verbunden. Der Buchsenanschluss 18 beinhaltet eine zu crimpende Isolationstrommel 21, welche um den äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung 17 des ummantelten Drahts 13 zu wickeln ist, eine Drahttrommel 22, welche vor der Isolationstrommel 21 verbunden bzw. angeschlossen und zu crimpen ist, um sich um den äußeren Umfang des Kerns 16 zu wickeln bzw. zu winden, und einen Verbindungsrohrabschnitt 23, welcher vor der Drahttrommel 22 verbunden bzw. angeschlossen ist, wobei ein nicht illustrierter zusammenpassender bzw. abgestimmter Anschluss in den Verbindungsrohrabschnitt 23 eingesetzt ist bzw. wird. Ein rückstellfähiges bzw. elastisches Kontaktstück 24 ist in dem Verbindungsrohrabschnitt 23 angeordnet. Durch ein Einsetzen des zusammenpassenden Anschlusses in den Verbindungsrohrabschnitt 23 werden der zusammenpassende Anschluss und das rückstellfähige Kontaktstück 24 rückstellfähig in Kontakt gebracht, wodurch der zusammenpassende Anschluss und der Buchsenanschluss 18 elektrisch verbunden bzw. angeschlossen werden.
  • [Klammer 25]
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, sind bzw. werden zwei ummantelte Drähte 13, welche aus dem Ende der Umhüllung 15 herausgezogen bzw. -geführt sind, durch eine Klemme bzw. Klammer 25 gehalten. Die Klammer 25 ist bzw. wird durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form ausgebildet. Die Klammer 25 ist im Wesentlichen W-förmig, wenn von einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung gesehen bzw. betrachtet. Die Klammer 25 ist bzw. wird gecrimpt, um sich um die äußeren Umfänge der Isolationsbeschichtungen bzw. -ummantelungen 17 der jeweiligen ummantelten Drähte 13 zu wickeln. Die Klammer 25 beinhaltet crimpende Stücke 26, welche in einem Abstand in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind. Durch ein Crimpen der crimpenden Stücke 26 der Klemme bzw. des Clips 25 auf die zwei ummantelten Drähte 13 werden relative Positionen der zwei ummantelten Drähte 13 gehalten.
  • [Litzendraht 14]
  • Der Litzendraht 14 ist bzw. wird durch ein Flechten bzw. Verlitzen einer Mehrzahl von dünnen Metalldrähten in ein Rohr ausgebildet. Ein Teil des Litzendrahts 14, welches von dem Ende der Umhüllung 15 freigelegt ist, wird in Richtung zu dem Ende der Umhüllung 15 gefaltet und auf der Außenseite der Umhüllung 15 überlappt.
  • [Hülse 27]
  • Wie dies in 3 bis 5 gezeigt ist, ist bzw. wird eine Hülse 27 gecrimpt, um sich um den äußeren Umfang der Umhüllung 15 außerhalb des Endes der Umhüllung 15 und innerhalb des Litzendrahts 14 zu wickeln bzw. zu winden, welcher auf das Ende der Umhüllung 15 überlappt ist. Die Hülse 27 ist bzw. wird durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form ausgebildet. Die Hülse 27 ist in der Form einer länglichen Platte. Eines von longitudinalen Endteilen der Hülse 27 weist eine Spitzen- bzw. Kammform auf und das andere weist eine Trogform auf, wenn lateral bzw. von der Seite gesehen. Die Hülse 27 ist bzw. wird auf den äußeren Umfang der Umhüllung 15 gecrimpt, wobei die beiden Endteile der Hülse 27 zueinander über einen Abstand bzw. Zwischenraum gerichtet sind.
  • [Dielektrikum 19]
  • Wie dies in 7 bis 9 gezeigt ist, sind bzw. werden die Buchsenanschlüsse 18 durch das Dielektrikum 19 umgeben. Das Dielektrikum 19 ist in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Parallelepipeds, welches sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt erstreckt. Das Dielektrikum 19 beinhaltet ein unteres Dielektrikum 28, welches nach oben offen ist und auf einer unteren Seite angeordnet ist, und ein oberes Dielektrikum 29, welches mit dem unteren Dielektrikum 28 von oben zusammenzubauen ist. Das untere und obere Dielektrikum 28, 29 sind bzw. werden durch ein Spritzgießen eines isolierenden synthetischen bzw. Kunstharzes ausgebildet. Das untere und obere Dielektrikum 28, 29 sind bzw. werden integral bzw. einstückig durch ein rückstellfähiges Verriegeln von Verriegelungsklauen 30, welche nach auswärts von Seitenrändern bzw. -kanten des oberen Dielektrikums 29 vorragen, und rückstellfähig verformbaren, eine Verriegelung aufnehmenden Abschnitten 31 zusammengebaut, welche an Positionen des unteren Dielektrikums 28 entsprechend den Verriegelungsklauen 30 ausgebildet sind. Die eine Verriegelung aufnehmenden Abschnitte 31 sind im Wesentlichen torförmig. Wenn das untere und obere Dielektrikum 28, 29 zusammengebaut sind, werden Hohlräume 32 für ein Aufnehmen der Buchsenanschlüsse 18 ausgebildet, um sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in dem Dielektrikum 19 zu erstrecken. In dieser Ausführungsform wird eine Mehrzahl von den Hohlräumen 32 (zwei in dieser Ausführungsform) nebeneinander in einer lateralen Richtung ausgebildet.
  • [Erster äußerer Leiter 33]
  • Wie dies in 10 und 14 gezeigt ist, ist bzw. wird der erste äußere Leiter 33 durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form ausgebildet. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall ausgewählt werden, welches den ersten äußeren Leiter 33 gemäß den Anforderungen darstellt bzw. ausbildet. Der erste äußere Leiter 33 beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 35 in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, einen Verbindungsplattenabschnitt 36, welcher hinter dem rohrförmigen Abschnitt 35 angeordnet ist, in der Form einer länglichen Platte, welche sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und auf dem Litzendraht 14 zu überlappen ist, welcher auf dem äußeren Umfang der Umhüllung 15 gefaltet ist, und einen ersten koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 37, welcher den rohrförmigen Abschnitt 35 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung koppelt.
  • Die innere Form bzw. Gestalt des rohrförmigen Abschnitts 35 ist dieselbe wie oder geringfügig größer als die äußere Form des Dielektrikums 19. Das Dielektrikum 19 wird in den rohrförmigen Abschnitt 35 von hinten eingesetzt. Der rohrförmige Abschnitt 35 beinhaltet eine Bodenwand 35B, eine linke Seitenwand 35L, welche sich nach oben von dem linken Seitenrand bzw. der linken Seitenkante der Bodenwand 35B erstreckt, eine rechte Seitenwand 35R, welche sich nach oben von der rechten Seitenkante der Bodenwand 35B erstreckt, und eine obere Wand 35U. Die obere Wand 35U ist derart ausgebildet, dass die rechte Endkante einer linken Hälfte 35UL, welche sich nach rechts von der oberen Endkante der linken Seitenwand 35L erstreckt, und die linke Endkante einer rechten Hälfte 35UR, welche sich nach links von der oberen Endkante der rechten Seitenwand 35R erstreckt, aneinander nahe einem Zentrum in der lateralen Richtung anliegen bzw. gegeneinander anschlagen. Jede der rechten Endkante der linken Hälfte 35UL und der linken Endkante der rechten Hälfte 35UR ist mit (einem) im Wesentlichen trapezförmigen Vorsprung (Vorsprüngen) 38 und (einer) im Wesentlichen trapezförmigen Vertiefung(en) 39 ausgebildet, und die öffnende Verformung bzw. Deformation des rohrförmigen Abschnitts 35 wird durch ein Einpassen der Vorsprünge 38 und der Vertiefungen 39 unterdrückt.
  • Verriegelnde bzw. Verriegelungsstücke 40, welche sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken und nach vorne mit rückwärtigen Endteilen als Basisteilen vorkragen, sind an Positionen nahe den rückwärtigen Endteilen der linken und rechten Seitenwand 35L, 35R des rohrförmigen Abschnitts 35 ausgebildet. Die verriegelnden Stücke 40 sind ausgebildet, um sich lateral einwärts in Richtung zu einer Vorderseite zu erstrecken. Durchtrittslöcher 41, welche durch ein Schneiden und Anheben der verriegelnden Stücke 40 von der linken und rechten Seitenwand 35L, 35R zurückbleiben, sind bzw. werden nahe den verriegelnden Stücken 40 ausgebildet. Die verriegelnden Stücke 40 sind ausgebildet, um rückstellfähig in der lateralen Richtung deformierbar bzw. verformbar zu sein. Das Dielektrikum 19 wird in dem rohrförmigen Abschnitt 35 durch ein Verriegeln von vorderen Endteilen der verriegelnden Stücke 40 an verriegelnden bzw. Verriegelungsausnehmungen 42, welche an Positionen nahe einem rückwärtigen Endteil des Dielektrikums 19 ausgebildet sind, von hinten zurückgehalten und gehalten.
  • Die Bodenwand 35B des rohrförmigen Abschnitts 35 ist mit einer Markierung 43 ausgebildet, welche nach unten an einer Position ein wenig vor den verriegelnden Stücken 40 und den Durchtrittslöchern 41 und nahe einem lateralen Zentrum bzw. Mittelpunkt vorragt. Die Markierung 43 ist bzw. wird durch ein Schlagen der Bodenwand 35B des rohrförmigen Abschnitts 35 nach unten ausgebildet.
  • Der erste koppelnde bzw. Kopplungsabschnitt 37, welcher sich schräg nach unten zu einer Rückseite erstreckt, ist bzw. wird auf der rückwärtigen Endkante der Bodenwand 35B des rohrförmigen Abschnitts 35, einer im Wesentlichen halben Region der rückwärtigen Endkante der linken Seitenwand 35L des rohrförmigen Abschnitts 35 von unten und einer im Wesentlichen halben Region der rückwärtigen Endkante der rechten Seitenwand 35R des rohrförmigen Abschnitts 35 von unten ausgebildet. Der erste koppelnde Abschnitt 37 weist eine gekrümmte Oberflächenform konvex nach unten auf, wenn von hinten gesehen bzw. betrachtet.
  • Der Verbindungsplattenabschnitt 36, welcher sich nach rückwärts von der Nähe des lateralen Zentrums erstreckt, ist bzw. wird auf der rückwärtigen Endkante des ersten koppelnden Abschnitts 37 ausgebildet. Der Verbindungsplattenabschnitt 36 ist in der Form einer Platte, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlängert bzw. länglich ist. Die obere und untere Oberfläche des Verbindungsplattenabschnitts 36 weisen eine sanfte Bogenform konvex nach unten auf.
  • [Zweiter äußerer Leiter 34]
  • Wie dies in 13 und 14 gezeigt ist, ist bzw. wird der zweite äußere Leiter 34 durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form bzw. Gestalt ausgebildet. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall, welches den zweiten äußeren Leiter 34 darstellt bzw. ausbildet, gemäß den Anforderungen ausgewählt werden. Der zweite äußere Leiter 34 beinhaltet einen vorderen crimpenden Abschnitt 44 (Beispiel eines ein Rohr crimpenden Abschnitts), welcher auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 35 zu crimpen ist, einen rückwärtigen crimpenden Abschnitt 45 (Beispiel eines eine Abschirmung crimpenden Abschnitts), welcher auf den Litzendraht 14, welcher auf das Ende der Umhüllung 15 gefaltet ist, und den Verbindungsplattenabschnitt 36 zu crimpen ist, welcher auf den Litzendraht 14 überlappt ist, und einen zweiten koppelnden Abschnitt 46, welcher den vorderen und rückwärtigen crimpenden Abschnitt 44, 45 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung koppelt.
  • Der vordere crimpende Abschnitt 44 beinhaltet eine obere Wand 44U, eine linke Seitenwand 44L (Beispiel eines umgebenden Abschnitts), welche sich nach unten von der linken Seitenkante der oberen Wand 44U erstreckt, eine rechte Seitenwand 44R (Beispiel des umgebenden Abschnitts), welche sich nach unten von der rechten Seitenkante der oberen Wand 44U erstreckt, ein linkes crimpendes Stück 47L, welches sich nach rechts von einem Teil nahe einem rückwärtigen Endteil, von der unteren Endkante der linken Seitenwand 44L erstreckt, und ein rechtes crimpendes Stück 47R, welches sich nach rechts von einem Teil nahe einem vorderen Endteil, von der unteren Endkante der rechten Seitenwand 44R erstreckt. Wenn der vordere crimpende Abschnitt 44 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 35 gecrimpt ist, deckt die obere Wand 44U des vorderen crimpenden Abschnitts 44 die obere Wand 35U des rohrförmigen Abschnitts 35 von oben ab, deckt die linke Seitenwand 44L des vorderen crimpenden Abschnitts 44 die linke Seitenwand 35L des rohrförmigen Abschnitts 35 von links ab, deckt die rechte Seitenwand 44R des vorderen crimpenden Abschnitts 44 die rechte Seitenwand 35R des rohrförmigen Abschnitts 35 von rechts ab, und decken das linke und rechte crimpende Stück 47L, 47R des vorderen crimpenden Abschnitts 44 die Bodenwand 35B des rohrförmigen Abschnitts 35 von unten ab.
  • Ein Freiraum bzw. Zwischenraum 48 ist in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen dem linken und rechten crimpenden Stück 47L, 47R des vorderen crimpenden Abschnitts 44 ausgebildet. Eine Breite in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung dieses Zwischenraums 48 ist gleich wie oder ein wenig größer als diejenige der Markierung 43 des rohrförmigen Abschnitts 35.
  • Die vordere Endkante des linken crimpenden Stücks 47L kann in Kontakt mit der rückwärtigen Endkante der Markierung 43 von vorne gelangen. Weiters kann die rückwärtige Endkante des rechten crimpenden Stücks 47R in Kontakt mit der vorderen Endkante der Markierung 43 von hinten gelangen. Auf diese Weise sind bzw. werden der rohrförmige Abschnitt 35 und der vordere crimpende Abschnitt 44 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung positioniert.
  • Ein verriegelndes bzw. Verriegelungsloch 49, welches eine im Wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt aufweist, wenn von oben gesehen, dringt durch die obere Wand 44U des vorderen crimpenden Abschnitts 44 hindurch. Eine verriegelnde bzw. Verriegelungslanze eines nicht illustrierten Verbindergehäuses ist bzw. wird an einem Lochrand- bzw. -kantenteil dieses verriegelnden Lochs 49 verriegelt.
  • Der zweite koppelnde Abschnitt 46, welcher sich nach rückwärts erstreckt, ist auf der rückwärtigen Endkante der oberen Wand 44U des vorderen crimpenden Abschnitts 44, der rückwärtigen Endkante der linken Seitenwand 44L des vorderen crimpenden Abschnitts 44 und der rückwärtigen Endkante der rechten Seitenwand 44R des vorderen crimpenden Abschnitts 44 ausgebildet. Der zweite koppelnde Abschnitt 46 weist eine gekrümmte Oberflächenform konvex nach oben auf, wenn von hinten gesehen bzw. betrachtet.
  • Der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 ist hinter dem zweiten koppelnden Abschnitt 46 vorgesehen. Der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 beinhaltet einen Basisplattenabschnitt 50, welcher sich nach rückwärts von der rückwärtigen Endkante des zweiten koppelnden Abschnitts 46 erstreckt, rechte crimpende Stücke 51R, welche sich nach unten von der rechten Endkante des Basisplattenabschnitts 50 erstrecken, und ein linkes crimpendes Stück 51L, welches sich nach unten von der linken Endkante des Basisplattenabschnitts 50 erstreckt.
  • Der Basisplattenabschnitt 50 weist eine im Wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt auf und weist eine gekrümmte Oberflächenform konvex nach oben auf, wenn von hinten gesehen. Auf der rückwärtigen Endkante des Basisplattenabschnitts 50 ragt eine Mehrzahl von (vier in dieser Ausführungsform) Erhebungen 52 radial einwärts von dem abgeschirmten Kabel 11 vor, während sie voneinander in einer Umfangsrichtung des abgeschirmten Kabels 11 beabstandet sind. Die Erhebungen 52 sind radial einwärts von dem abgeschirmten Kabel 11 im Wesentlichen unter einem rechten Winkel von der rückwärtigen Endkante des Basisplattenabschnitts 50 gebogen.
  • Wenn der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 gecrimpt ist, sind die Erhebungen 52 an Positionen hinter einem rückwärtigen Endteil der Hülse 27 angeordnet. Abmessungen der Erhebungen 52, welche radial einwärts von dem abgeschirmten Kabel 11 vorragen, sind bzw. werden derart festgelegt bzw. eingestellt, dass die Erhebungen 52 die rückwärtige Endkante der Hülse 27 von hinten kontaktieren können, wenn bzw. wobei der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 gecrimpt ist. Auf diese Weise gelangen, wenn das abgeschirmte Kabel 11 nach rückwärts gezogen wird, die Erhebungen 52 in Kontakt mit der rückwärtigen Endkante der Hülse 27, wodurch eine Bewegung nach rückwärts des abgeschirmten Kabels 11 unterdrückt werden kann.
  • Eine Mehrzahl von (zwei in dieser Ausführungsform) den rechten crimpenden Stücken 51R erstreckt sich von der rechten Endkante bzw. dem rechten Endrand des Basisplattenabschnitts 50, während sie voneinander in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung beabstandet sind. Die rechten crimpenden Stücke 51R sind jeweils an vorderen und rückwärtigen Endteilen der rechten Endkante des Basisplattenabschnitts 50 vorgesehen. Ein rechter verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 53R ist auf einem Spitzenteil von jedem rechten crimpenden Stück 51R ausgebildet. Der rechte verriegelnde Abschnitt 53R ist bzw. wird durch ein Falten des Spitzenteils des rechten crimpenden Stücks 51R in Richtung zu einer inneren Oberfläche (in Richtung zu dem Litzendraht 14) ausgebildet.
  • Das linke crimpende Stück 51L erstreckt sich nahe einer zentralen bzw. mittigen Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf der linken Endkante des Basisplattenabschnitts 50. Eine Breite in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des linken crimpenden Stücks 51L ist eingestellt bzw. festgelegt, um kleiner als ein Abstand in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen dem Paar von rechten crimpenden Stücken 51R zu sein. Ein linker verriegelnder Abschnitt 53L ist auf einem Spitzenteil des linken crimpenden Stücks 51L ausgebildet. Der linke verriegelnde Abschnitt 53L ist bzw. wird durch ein Falten des Spitzenteils des linken crimpenden Stücks 51L in Richtung zu einer inneren Oberfläche (in Richtung zu dem Litzendraht 14) ausgebildet.
  • [Crimpende Struktur]
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn der vordere crimpende Abschnitt 44 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 35 gecrimpt ist, die Markierung 43 in dem Abstand bzw. Freiraum 48 aufgenommen, welcher zwischen dem rechten und linken crimpenden Stück 47L und 47R ausgebildet ist. Die untere Oberfläche der Markierung 43 kann oberhalb der unteren Oberflächen des linken und rechten crimpenden Stücks 47L, 47R oder bündig mit den unteren Oberflächen des linken und rechten crimpenden Stücks 47L, 47R angeordnet sein oder weiter nach unten als die unteren Oberflächen des linken und rechten crimpenden Stücks 47L, 47R vorragen.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind bzw. werden, wenn der vordere crimpende Abschnitt 44 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 35 gecrimpt ist, die verriegelnden bzw. Verriegelungsstücke 40 und die Durchtrittslöcher 41 des rohrförmigen Abschnitts 35 von außen in der lateralen Richtung durch die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R des vorderen crimpenden Abschnitts 44 abgedeckt. Auf diese Weise wird das Dielektrikum 19 daran gehindert, von den Durchtrittslöchern 41 des rohrförmigen Abschnitts 35 freigelegt zu sein bzw. zu werden. Als ein Resultat kann unterdrückt werden, dass ein Rauschen, welches in den Buchsenanschlüssen 18 oder den Kernen 16 erzeugt bzw. generiert wird, nach außen durch die Durchtrittslöcher 41 des rohrförmigen Abschnitts 35 leckt oder dass ein externes Rauschen in die Buchsenanschlüsse 18 oder die Kerne 16 durch die Durchtrittslöcher 41 des rohrförmigen Abschnitts 35 eintritt.
  • Wenn der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 gecrimpt ist, sind bzw. befinden sich die rechten verriegelnden Abschnitte 53R in Kontakt mit der linken Seitenkante des Verbindungsplattenabschnitts 36 in einer Richtung entlang einer radialen Richtung des abgeschirmten Kabels 11. Weiters befindet sich der linke verriegelnde Abschnitt 53L in Kontakt mit der rechten Seitenkante des Verbindungsplattenabschnitts 36 in einer Richtung entlang der radialen Richtung des abgeschirmten Kabels 11. Auf diese Weise wird die öffnende bzw. Öffnungsverformung des rückwärtigen crimpenden Abschnitts 45 in der radialen Richtung des abgeschirmten Kabels 11 unterdrückt.
  • Wie dies in 16 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn der vordere crimpende Abschnitt 44 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 35 gecrimpt ist und der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 gecrimpt ist, ein Teil des zweiten koppelnden Abschnitts 46 nahe einem unteren Ende auf einem Teil des ersten koppelnden Abschnitts 37 nahe einem oberen Endteil von außen in der radialen Richtung des abgeschirmten Kabels 11 überlappt. In dieser Ausführungsform befindet sich die innere Oberfläche des zweiten koppelnden Abschnitts 46 in unmittelbarem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des ersten koppelnden Abschnitts 37 in einem Teil, wo der zweite koppelnde Abschnitt 46 auf der Außenseite des ersten koppelnden Abschnitts 37 überlappt ist.
  • [Zusammenbauprozess einer Buchsenverbinderstruktur 10]
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Zusammenbauprozesses der Buchsenverbinderstruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Der Zusammenbauprozess der aufnehmenden bzw. Buchsenverbinderstruktur 10 ist nicht auf den unten beschriebenen beschränkt bzw. begrenzt.
  • In dem Endteil des abgeschirmten Kabels 11 wird die Umhüllung 15 über eine vorbestimmte Länge gestrippt bzw. entfernt, wodurch der Litzendraht 14 von der Umhüllung 15 freigelegt wird. Durch ein Schneiden der Drahttrommel 14 auf eine vorbestimmte Länge werden die ummantelten Drähte 13 von dem Litzendraht 14 freigelegt.
  • In dem Ende des ummantelten Drahts 13 wird die Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung 17 über eine vorbestimmte Länge gestrippt bzw. entfernt, wodurch der Kern 16 von der Isolationsummantelung 17 freigelegt wird. Die Drahttrommel 22 wird auf den äußeren Umfang des Kerns 16 gecrimpt und die Isolationstrommel 21 wird auf den äußeren Umfang der Isolationsummantelung bzw. -beschichtung 17 gecrimpt, wodurch der Buchsenanschluss 18 mit dem Ende des ummantelten Drahts 13 verbunden ist bzw. wird (siehe 3) .
  • Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist bzw. wird die Hülse bzw. Buchse 27 von außen auf das Endteil der Umhüllung 15 gepasst. Durch ein Falten des Litzendrahts 14, welcher von dem Endteil der Umhüllung 15 freigelegt ist, wird der Litzendraht 14 auf die Außenseite der Hülse 27 in der radialen Richtung des abgeschirmten Kabels 11 gelegt (siehe 5).
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, wird der Clip bzw. die Klammer 25 auf die zwei ummantelten Drähte 13 von unten eingepasst. Wie dies in 7 gezeigt ist, ist bzw. wird das abgeschirmte Kabel 11 vertikal umgekehrt und es werden die Buchsenanschlüsse 18 auf der oberen Wand des vertikal umgekehrten oberen Dielektrikums 29 von oben angeordnet. Wie dies in 8 gezeigt ist, wird das untere Dielektrikum 28 mit dem oberen Dielektrikum 29 von oberhalb des oberen Dielektrikums 29 zusammengebaut. Durch den rückstellfähigen bzw. elastischen Eingriff der die Verriegelung aufnehmenden Abschnitte 31 des unteren Dielektrikums 28 mit den Verriegelungsklauen 30 des oberen Dielektrikums 29 werden das obere und untere Dielektrikum 29, 28 integral bzw. einstückig zusammengebaut (siehe 9).
  • Wie dies in 10 und 11 gezeigt ist, ist bzw. wird das abgeschirmte Kabel 11 vertikal umgedreht bzw. umgekehrt und es wird das Dielektrikum 19 in den rohrförmigen Abschnitt 35 des ersten äußeren Leiters 33 von hinten eingesetzt. Die verriegelnden Stücke 40 des ersten äußeren Leiters 33 sind bzw. werden rückstellfähig an den verriegelnden Vertiefungen 42 des Dielektrikums 19 von hinten verriegelt, wodurch das Dielektrikum 19 in dem rohrförmigen Abschnitt 35 zurückgehalten und gehalten wird. Zu dieser Zeit wird der Verbindungsplattenabschnitt 36 des ersten äußeren Leiters 33 unterhalb des Litzendrahts 14 überlappt.
  • Wie dies in 13 gezeigt ist, ist bzw. wird der zweite äußere Leiter 34 vertikal umgedreht und es werden der erste äußere Leiter 33, der Litzendraht 14 und der Verbindungsplattenabschnitt 36 auf dem zweiten äußeren Leiter 34 von oben angeordnet. Der vordere crimpende Abschnitt 44 wird auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 35 gecrimpt, und der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 wird auf die äußeren Umfänge des Litzendrahts 14 und des Verbindungsplattenabschnitts 36 gecrimpt.
  • Der vordere crimpende Abschnitt 44 wird mit der Kennzeichnung 43, welche auf der Bodenwand 35B des rohrförmigen Abschnitts 35 ausgebildet ist, als eine Markierung gecrimpt. Durch ein visuelles Bestätigen der Kennzeichnung bzw. Markierung 43, welche auf der Bodenwand 35B ausgebildet ist, kann die gecrimpte Position des zweiten äußeren Leiters 34 bestätigt werden. Derart kann ein crimpender Schritt des zweiten äußeren Leiters 34 effizient bzw. wirksam gemacht werden. Weiters kann, durch ein Aufnehmen der Markierung 43 in dem Freiraum 48 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen dem linken und rechten crimpenden Stück 47L und 47R, leicht bestätigt werden, dass der zweite äußere Leiter 34 an einer korrekten Position gecrimpt wurde.
  • Der rückwärtige crimpende Abschnitt 45 ist bzw. wird derart gecrimpt, dass das linke und rechte crimpende Stück 51L, 51R auf die äußeren Umfänge des Litzendrahts 14 und des Verbindungsplattenabschnitts 36 gewickelt bzw. gewunden werden. Der linke verriegelnde Abschnitt 53L des linken crimpenden Stücks 51L wird an der rechten Seitenkante des Verbindungsplattenabschnitts 36 verriegelt, und die rechten verriegelnden Abschnitte 53R der rechten crimpenden Stücke 51R werden an der linken Seitenkante des Verbindungsplattenabschnitts 36 verriegelt. Auf diese Weise wird die öffnende Deformation bzw. Verformung des rückwärtigen crimpenden Abschnitts 45 unterdrückt. Durch ein Crimpen des rückwärtigen crimpenden Abschnitts 45 auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 sind bzw. werden der Litzendraht 14 und der erste und zweite äußere Leiter 33, 34 elektrisch verbunden bzw. angeschlossen.
  • Der zweite koppelnde Abschnitt 46 des zweiten äußeren Leiters 34 ist bzw. wird auf den äußeren Umfang des ersten koppelnden Abschnitts 37 des ersten äußeren Leiters 33 in demselben Schritt wie in dem Schritt eines Crimpens des vorderen und rückwärtigen crimpenden Abschnitts 44, 45 des zweiten äußeren Leiters 34 an bzw. auf den ersten äußeren Leiter 33 gecrimpt. Auf diese Weise kann die innere Oberfläche des zweiten koppelnden Abschnitts 46 in einem unmittelbaren Kontakt mit der äußeren Oberfläche des ersten koppelnden Abschnitts 37 in dem Teil gehalten sein bzw. werden, wo der zweite koppelnde Abschnitt 46 auf der Außenseite des ersten koppelnden Abschnitts 37 überlappt ist bzw. wird. Auf die obige Weise wird die Verbinderstruktur fertiggestellt.
  • [Funktionen und Effekte der Ausführungsform]
  • Als nächstes werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben. Der Buchsenverbinder 12 gemäß dieser Ausführungsform ist bzw. wird mit dem Endteil des abgeschirmten Kabels 11 verbunden, welches derart konfiguriert bzw. aufgebaut ist, dass die äußeren Umfänge der beschichteten bzw. ummantelten Drähte 13, welche jeweils den Kern 16 und die Isolationsummantelung 17 beinhalten, welche den äußeren Umfang des Kerns 16 umgibt, durch den Litzendraht 14 umgeben werden, und beinhaltet die aufnehmenden bzw. Buchsenanschlüsse 18, welche mit den Kernen 16 zu verbinden sind, den ersten äußeren Leiter 33, welcher den rohrförmigen Abschnitt 35 für ein Umgeben der Buchsenanschlüsse 18 in einem elektrisch isolierten Zustand von den Buchsenanschlüssen 18, wobei der rohrförmige Abschnitt 35 mit dem Durchtrittsloch 41 ausgebildet ist, und den Verbindungsplattenabschnitt 36 aufweist, um auf dem Litzendraht 14 überlappt zu sein, und den zweiten äußeren Leiter 34, welcher den rückwärtigen crimpenden Abschnitt 45, welcher auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 von außerhalb des Litzendrahts 14 und des Verbindungsplattenabschnitts 36 zu crimpen ist, und die linke und rechte Seitenwand 44L 44R für ein Abdecken wenigstens von Teilen des rohrförmigen Abschnitts 35 von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts 35 aufweist, und es ist bzw. wird das Durchtrittsloch 41 des ersten äußeren Leiters 33 durch die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R ge- bzw. verschlossen.
  • Weiters beinhaltet die Buchsenverbinderstruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform das abgeschirmte Kabel 11, welches derart konfiguriert ist, dass die äußeren Umfänge der ummantelten Drähte 13, welche jeweils den Kern 16 und die Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung 17 beinhalten, welche den äußeren Umfang des Kerns 16 umgibt, durch den Litzendraht 14 umgeben sind bzw. werden, die aufnehmenden bzw. Buchsenanschlüsse 18, welche mit den Kernen 16 zu verbinden sind, welche von dem Endteil des abgeschirmten Kabels 11 freigelegt sind, den ersten äußeren Leiter 33, welcher den rohrförmigen Abschnitt 35 für ein Umgeben der Buchsenanschlüsse 18 in einem elektrisch von den Buchsenanschlüssen 18 isolierten Zustand, wobei der rohrförmige Abschnitt 35 mit dem Durchtrittsloch 41 ausgebildet ist, und den Verbindungsplattenabschnitt 36 aufweist, welcher auf dem Litzendraht 14 zu überlappen ist, und den zweiten äußeren Leiter 34, welcher den rückwärtigen crimpenden Abschnitt 45, welcher auf den Litzendraht 14 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 von außerhalb des Litzendrahts 14 und des Verbindungsplattenabschnitts 36 zu crimpen ist, und die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R für ein Abdecken von wenigstens Teilen des rohrförmigen Abschnitts 35 von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts 35 aufweist, und es ist bzw. wird das Durchtrittsloch 41 des ersten äußeren Leiters 33 durch die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R ge- bzw. verschlossen.
  • Gemäß den obigen Konfigurationen ist bzw. wird das Durchtrittsloch 41, welches in dem ersten äußeren Leiter 33 ausgebildet ist, durch die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R des zweiten äußeren Leiters 34 verschlossen. Da der Eintritt eines Rauschens von außen und das Lecken eines Rauschens nach außen durch den ersten und zweiten äußeren Leiter 33, 34 auf diese Weise unterdrückt werden können, kann die abschirmende Leistung des Buchsenverbinders 12 und der Buchsenverbinderstruktur 10 verbessert werden.
  • Weiters sind bzw. werden gemäß dieser Ausführungsform die Buchsenanschlüsse 18 durch das isolierende Dielektrikum 19 umgeben, ist der rohrförmige Abschnitt 35 des ersten äußeren Leiters 33 mit den verriegelnden bzw. Verriegelungsstücken 40 ausgebildet, welche einwärts von dem rohrförmigen Abschnitt vorragen, um das Dielektrikum 19 zu halten, und ist das Durchtrittsloch 41 nahe den verriegelnden Stücken 40 ausgebildet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann das Dielektrikum 19 in dem rohrförmigen Abschnitt 35 durch die verriegelnden Stücke 40 verriegelt sein bzw. werden. Weiters kann, da das Durchtrittsloch 41, welches nahe den verriegelnden Stücken 40 ausgebildet ist, durch die linke und rechte Seitenwand 44L, 44R verschlossen wird, die abschirmende Leistung des Buchsenverbinders 12 und der Buchsenverbinderstruktur 10 verbessert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine zweite Ausführungsform, welche sich auf die Technik bezieht, welche in dieser Beschreibung geoffenbart wird, wird unter Bezugnahme auf 17 bis 26 beschrieben. In einer aufzunehmenden bzw. Steckerverbinderstruktur 110 (Beispiel der Verbinderstruktur) gemäß dieser Ausführungsform ist bzw. wird ein aufzunehmender bzw. Steckerverbinder 112 (Beispiel des Verbinders) mit einem Ende eines abgeschirmten Kabels 11 verbunden. In der folgenden Beschreibung werden eine Z Richtung, eine Y Richtung und eine X Richtung jeweils als eine Aufwärtsrichtung, eine Vorwärtsrichtung und eine Richtung nach links bezeichnet. Nur einige einer Mehrzahl von Gliedern bzw. Elementen können durch ein Bezugszeichen bezeichnet sein und die anderen Glieder können bzw. müssen nicht durch das Bezugszeichen sein.
  • [Steckerverbinder 112]
  • Der Steckerverbinder 112 beinhaltet aufzunehmende bzw. Steckeranschlüsse 118 (Beispiel des inneren Leiters), ein isolierendes Dielektrikum 19 für ein Umgeben der äußeren Umfänge der Steckeranschlüsse 118 und einen äußeren Leiter 20 für ein Umgeben des äußeren Umfangs des Dielektrikums 19. Der äußere Leiter 20 beinhaltet einen ersten äußeren Leiter 33 und einen zweiten äußeren Leiter 34, welche elektrisch mit dem ersten äußeren Leiter 33 verbunden sind.
  • [Steckeranschlüsse 118]
  • Wie dies in 18 gezeigt ist, ist bzw. wird der Steckeranschluss 118 durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form bzw. Gestalt ausgebildet. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall ausgewählt werden, welches den Steckeranschluss 118 gemäß den Anforderungen darstellt bzw. ausbildet. Der Steckeranschluss 118 ist mit dem Ende jedes ummantelten Drahts 13 verbunden. Der Steckeranschluss 118 beinhaltet eine Isolationstrommel 21, welche zu crimpen ist, um sich um den äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung 17 des ummantelten Drahts 13 zu wickeln bzw. zu winden, eine Drahttrommel 22, welche vor der Isolationstrommel 21 verbunden bzw. angeschlossen ist und zu crimpen ist, um sich um den äußeren Umfang des Kerns 16 zu winden, und einen aufzunehmenden Flachstecker 123, welcher vor der Drahttrommel 22 angeschlossen bzw. verbunden ist und in einen Verbindungsrohrabschnitt eines nicht illustrierten zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlusses einzusetzen ist. Durch ein Einsetzen des aufzunehmenden Flachsteckers 123 in den Verbindungsrohrabschnitt sind bzw. werden der abgestimmte Anschluss und der Steckeranschluss 118 elektrisch verbunden bzw. angeschlossen.
  • [Dielektrikum 119]
  • Wie dies in 19 bis 21 gezeigt ist, sind bzw. werden die Steckeranschlüsse 118 durch das Dielektrikum 119 umgeben. Das Dielektrikum 119 ist in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Parallelepipeds, welches sich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt erstreckt. Das Dielektrikum 119 beinhaltet ein unteres Dielektrikum 128, welches nach oben offen und auf einer unteren Seite angeordnet ist, und ein oberes Dielektrikum 129, welches mit dem unteren Dielektrikum 128 von oben zusammenzubauen ist. Das untere und obere Dielektrikum 128, 129 sind bzw. werden durch ein Spritzgießen eines isolierenden synthetischen bzw. Kunstharzes ausgebildet. Das untere und obere Dielektrikum 128, 129 werden integral bzw. einstückig durch ein rückstellfähiges Verriegeln von Verriegelungsklauen 130, welche nach auswärts von Seitenrändern bzw. -kanten des oberen Dielektrikums 129 vorragen, und rückstellfähig verformbaren, eine Verriegelung aufnehmenden Abschnitten bzw. Verriegelungs-Aufnahmeabschnitten 131 zusammengebaut, welche an Positionen des unteren Dielektrikums 128 entsprechend den Verriegelungsklauen 130 ausgebildet sind. Die eine Verriegelung aufnehmenden Abschnitte 131 sind im Wesentlichen torförmig. Wenn das untere und obere Dielektrikum 128, 129 zusammengebaut sind, sind bzw. werden Hohlräume 132 für ein Aufnehmen der Steckeranschlüsse 118 ausgebildet, um sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in dem Dielektrikum 119 zu erstrecken. In dieser Ausführungsform wird eine Mehrzahl von (zwei in dieser Ausführungsform) den Hohlräumen 132 nebeneinander in einer lateralen Richtung ausgebildet.
  • [Erster äußerer Leiter 33]
  • Wie dies in 22 und 26 gezeigt ist, ist bzw. wird der erste äußere Leiter 133 durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form bzw. Gestalt ausgebildet. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall ausgewählt werden, welches den ersten äußeren Leiter 133 gemäß den Anforderungen darstellt bzw. ausbildet. Der erste äußere Leiter 133 beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 135 in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, einen Verbindungsplattenabschnitt 36, welcher hinter dem rohrförmigen Abschnitt 135 angeordnet ist, in der Form einer länglichen Platte, welche sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und auf dem Litzendraht 14 überlappt ist, welcher auf dem äußeren Umfang der Umhüllung 15 gefaltet ist, und einen ersten koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 37, welcher den rohrförmigen Abschnitt 135 und den Verbindungsplattenabschnitt 36 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung koppelt.
  • Die innere Form des rohrförmigen Abschnitts 135 ist dieselbe wie oder geringfügig größer als die äußere Form des Dielektrikums 119. Das Dielektrikum 119 wird in den rohrförmigen Abschnitt 135 von hinten eingesetzt (siehe 22). Der rohrförmige Abschnitt 135 beinhaltet eine Bodenwand 135B, eine linke Seitenwand 135L, welche sich nach oben von der linken Seitenkante der Bodenwand 135B erstreckt, eine rechte Seitenwand 135R, welche sich nach oben von der rechten Seitenkante der Bodenwand 135B erstreckt, und eine obere Wand 135U. Die obere Wand 135U ist derart ausgebildet, dass die rechte Endkante einer linken Hälfte 135UL, welche sich nach rechts von der oberen Endkante der linken Seitenwand 135L erstreckt, und die linke Endkante einer rechten Hälfte 135UR, welche sich nach links von der oberen Endkante der rechten Seitenwand 135R erstreckt, gegeneinander nahe einem Zentrum in der lateralen Richtung anliegen bzw. anschlagen. Die rechte Endkante der linken Hälfte 135UL und die linke Endkante der rechten Hälfte 135UR sind jeweils mit im Wesentlichen trapezartigen Vorsprüngen bzw. Fortsätzen 138 und im Wesentlichen trapezartigen Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 139 ausgebildet, und die öffnende Deformation bzw. Verformung des rohrförmigen Abschnitts 135 wird durch ein Einpassen der Vorsprünge 138 und der Ausnehmungen 139 unterdrückt.
  • Rückwärtige verriegelnde bzw. Verriegelungsstücke 140B, welche sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken und nach vorne mit rückwärtigen Endteilen als Basisteile vorkragen, sind an Positionen nahe den rückwärtigen Endteilen der linken und rechten Seitenwand 135L, 135R des rohrförmigen Abschnitts 135 ausgebildet. Die rückwärtigen verriegelnden Stücke 140B sind ausgebildet, um sich lateral einwärts bzw. im Inneren in Richtung zu einer Vorderseite zu erstrecken. Rückwärtige Durchtrittslöcher 141B, welche durch ein Schneiden und Anheben der verriegelnden Stücke 140B von der linken und rechten Seitenwand 135L, 135R zurückbleiben, sind nahe den rückwärtigen verriegelnden Stücken 140B ausgebildet. Die rückwärtigen verriegelnden Stücke 140B sind ausgebildet, um rückstellfähig bzw. elastisch in der lateralen Richtung verformbar zu sein. Das Dielektrikum 119 wird in dem rohrförmigen Abschnitt 135 durch ein Verriegeln von vorderen Endteilen der rückwärtigen verriegelnden Stücke 140B an rückwärtigen verriegelnden Vertiefungen 142B, welche an Positionen nahe einem rückwärtigen Endteil des Dielektrikums 119 ausgebildet sind, von hinten zurückgehalten und gehalten.
  • Ein vorderes verriegelndes Stück 140F, welches sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und nach rückwärts mit einem vorderen Endteil als einem Basisteil vorkragt, ist an einer Position nahe einer zentralen bzw. mittigen Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der linken Hälfte 135UL des rohrförmigen Abschnitts 135 ausgebildet. Das vordere verriegelnde Stück 140F ist ausgebildet, um sich einwärts von dem rohrförmigen Abschnitt 135 in Richtung zu einer Rückseite zu erstrecken. Ein vorderes Durchtrittsloch 141F, welches durch ein Schneiden und Anheben des vorderen verriegelnden Stücks 140F von der Bodenwand 135B zurückbleibt, ist bzw. wird nahe dem vorderen verriegelnden Stück 140F ausgebildet. Das rückwärtige verriegelnde Stück 140B ist rückstellfähig in der vertikalen Richtung verformbar. Das Dielektrikum 119 wird in dem rohrförmigen Abschnitt 135 durch ein Verriegeln eines rückwärtigen Endteils dieses vorderen verriegelnden Stücks 140F an einer vorderen verriegelnden Vertiefung bzw. Ausnehmung 142F, welche nahe einer zentralen Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Dielektrikums 119 ausgebildet ist, von vorne zurückgehalten bzw. gehalten.
  • Die Bodenwand 135B des rohrförmigen Abschnitts 135 ist mit einer unteren Kennzeichnung bzw. Markierung 143L ausgebildet, welche nach unten an einer Position geringfügig vor den rückwärtigen verriegelnden Stücken 140B und den rückwärtigen Durchtrittslöchern 141B und nahe einem lateralen Zentrum vorragt. Die untere Markierung 143L wird durch ein Schlagen bzw. Beaufschlagen der Bodenwand 135B des rohrförmigen Abschnitts 135 nach unten ausgebildet.
  • Die obere Wand 135U des rohrförmigen Abschnitts 135 ist mit einer Mehrzahl von (zwei in dieser Ausführungsform) oberen Markierungen 143U ausgebildet, welche nach oben vorragen und nebeneinander angeordnet sind, während sie voneinander in der lateralen Richtung im Wesentlichen an derselben Position wie die rückwärtigen verriegelnden Stücke 140B und die rückwärtigen Durchtrittslöcher 141B in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung beabstandet sind. Die oberen Markierungen 143U werden durch ein Schlagen bzw. Beaufschlagen der oberen Wand 135U des rohrförmigen Abschnitts 135 nach oben ausgebildet. Jede obere Markierung 143U weist eine zylindrische Form bzw. Gestalt auf.
  • [Zweiter äußerer Leiter 134)
  • Wie dies in 24 und 26 gezeigt ist, ist bzw. wird der zweite äußere Leiter 134 durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials in eine vorbestimmte Form ausgebildet. Ein beliebiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminimum oder eine Aluminiumlegierung, kann als ein Metall ausgewählt werden, welches den zweiten äußeren Leiter 134 gemäß den Anforderungen darstellt bzw. ausbildet. Der zweite äußere Leiter 134 beinhaltet einen vorderen crimpenden Abschnitt 144 (Beispiel des ein Rohr crimpenden Abschnitts), welcher auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 zu crimpen ist, einen rückwärtigen crimpenden Abschnitt 145 (Beispiel des eine Abschirmung crimpenden Abschnitts), welcher auf den Litzendraht 14, welcher auf das Ende der Umhüllung 15 gefaltet ist, und den Verbindungsplattenabschnitt 136 zu crimpen ist, welcher auf dem Litzendraht 14 überlappt, und einen zweiten koppelnden Abschnitt 146, welcher den vorderen und rückwärtigen crimpenden Abschnitt 144, 145 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung koppelt.
  • Der vordere crimpende Abschnitt 144 beinhaltet eine obere Wand 144U, eine linke Seitenwand 144L (Beispiel des umgebenden Abschnitts), welche sich nach unten von der linken Seitenkante der oberen Wand 144U erstreckt, eine rechte Seitenwand 144R (Beispiel des umgebenden Abschnitts), welche sich nach unten von der rechten Seitenkante der oberen Wand 144U erstreckt, ein linkes crimpendes Stück 147L, welches sich nach rechts von einem Teil nahe einem rückwärtigen Endteil, von der unteren Endkante der linken Seitenwand 144L erstreckt, und ein rechtes crimpendes Stück 147R, welches sich nach links von einem Teil nahe einem rückwärtigen Endteil, von der oberen Endkante der rechten Seitenwand 144R erstreckt. Wenn der vordere crimpende Abschnitt 144 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 gecrimpt ist, deckt die obere Wand 144U des vorderen crimpenden Abschnitts 144 die obere Wand 135U des rohrförmigen Abschnitts 135 von oben ab, deckt die linke Seitenwand 144L des vorderen crimpenden Abschnitts 144 die linke Seitenwand 135L des rohrförmigen Abschnitts 135 von links ab, deckt die rechte Seitenwand 144R des vorderen crimpenden Abschnitts 144 die rechte Seitenwand 135R des rohrförmigen Abschnitts 135 von rechts ab, und decken das linke und rechte crimpende Stück 147L, 147R des vorderen crimpenden Abschnitts 144 die Bodenwand 135B des rohrförmigen Abschnitts 135 von oben ab.
  • Ein Abstand bzw. Freiraum 148 (entsprechend einer Vertiefung bzw. Ausnehmung) ist in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen dem linken und rechten crimpenden Stück 147L, 147R des vorderen crimpenden Abschnitts 144 ausgebildet. Eine Breite in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung dieses Frei- bzw. Zwischenraums 148 ist gleich wie oder etwas größer als diejenige der unteren Markierung 143L des rohrförmigen Abschnitts 135.
  • Wenn der vordere crimpende Abschnitt 144 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 gecrimpt ist, wird die untere Markierung 143L in dem Freiraum 148 aufgenommen, welcher zwischen dem linken und rechten crimpenden Stück 147L, 147R ausgebildet ist. Die untere Oberfläche der unteren Markierung 143L kann über den unteren Oberflächen des linken und rechten crimpenden Stücks 147L, 147R angeordnet sein oder bündig mit den unteren Oberflächen des linken und rechten crimpenden Stücks 147L, 147R sein oder weiter nach unten als die unteren Oberflächen des linken und rechten crimpenden Stücks 147L, 147R vorragen.
  • Die rückwärtige Endkante des linken crimpenden Stücks 147L kann in Kontakt mit den vorderen Endkanten bzw. -rändern der oberen Markierungen 143U von vorne gelangen. Weiters kann die vordere Endkante des rechten crimpenden Stücks 147R in Kontakt mit den rückwärtigen Endkanten der oberen Markierungen 143U von hinten gelangen. Auf diese Weise sind bzw. werden der rohrförmige Abschnitt 135 und der vordere crimpende Abschnitt 144 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung positioniert.
  • Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 160 sind an Positionen entsprechend den oberen Markierungen 143U, wenn der vordere crimpende Abschnitt 144 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 gecrimpt ist, an Positionen nahe einem rückwärtigen Endteil der oberen Wand 144U des vorderen crimpenden Abschnitts 144 ausgebildet. Die Ausnehmungen 160 sind ausgebildet, um durch die obere Wand 144U hindurchzutreten. Die inneren Formen der Ausnehmungen 160 sind kreisförmig, wenn von unten gesehen bzw. betrachtet, und eingestellt, um dieselben wie oder etwas größer als die äußeren Formen der oberen Markierungen 143U zu sein. Wenn der vordere crimpende Abschnitt 144 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 gecrimpt ist, sind bzw. werden die oberen Markierungen 143U jeweils in die Ausnehmungen 160 eingesetzt. Die oberen Oberflächen der oberen Markierungen 143U können unterhalb der oberen Oberfläche der oberen Wand 144U angeordnet sein oder bündig mit der oberen Oberfläche der oberen Wand 144U sein oder können weiter nach oben als die obere Oberfläche der oberen Wand 144U vorragen.
  • Ein verriegelndes bzw. Verriegelungsloch 149, welches eine im Wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt aufweist, wenn von oben gesehen, durchdringt die Bodenwand 144B des vorderen crimpenden Abschnitts 144 an einer Position etwas vor den Ausnehmungen 160. Eine verriegelnde bzw. Verriegelungslanze eines nicht illustrierten Verbindergehäuses ist bzw. wird an einem Lochrand- bzw. -kantenteil dieses verriegelnden Lochs 149 verriegelt.
  • Wenn der vordere crimpende Abschnitt 144 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 gecrimpt ist, sind bzw. werden die rückwärtigen verriegelnden Stücke 140B und die rückwärtigen Durchtrittslöcher 141B des rohrförmigen Abschnitts 135 von der Außenseite in der lateralen Richtung durch die linke und rechte Seitenwand 144L, 144R des vorderen crimpenden Abschnitts 144 abgedeckt (siehe auch 24 und 25). Auf diese Weise wird das Dielektrikum 119 daran gehindert, von den rückwärtigen Durchtrittslöchern 141B des rohrförmigen Abschnitts 135 freigelegt zu sein. Als ein Resultat kann unterdrückt werden, dass ein Rauschen, welches in den Buchsenanschlüssen 18 oder Kernen 16 erzeugt wird, zur Außenseite durch die rückwärtigen Durchtrittslöcher 141B des rohrförmigen Abschnitts 135 leckt bzw. austritt oder dass ein externes Rauschen in die Buchsenanschlüsse 18 oder Kerne 16 durch die rückwärtigen Durchtrittslöcher 141B des rohrförmigen Abschnitts 135 eintritt.
  • Wenn der vordere crimpende Abschnitt 144 auf den äußeren Umfang des rohrförmigen Abschnitts 135 gecrimpt ist, sind bzw. werden das vordere verriegelnde Stück 140F und das vordere Durchtrittsloch 141F des rohrförmigen Abschnitts 135 von unten durch die obere Wand 144U des vorderen crimpenden Abschnitts 144 abgedeckt (siehe auch 24 und 25). Auf diese Weise wird das Dielektrikum 119 daran gehindert, von dem vorderen Durchtrittsloch 141F des rohrförmigen Abschnitts 135 freigelegt zu sein. Als ein Resultat kann unterdrückt werden, dass ein Rauschen, welches in den Buchsenanschlüssen 18 oder Kernen 16 erzeugt wird, zur Außenseite bzw. nach außen durch das vordere Durchtrittsloch 141F des rohrförmigen Abschnitts 135 leckt oder ein externes Rauschen in die Buchsenanschlüsse 18 oder Kerne 16 durch die vorderen Durchtrittslöcher 141F des rohrförmigen Abschnitts 135 eintritt.
  • Da Komponenten verschieden von den obigen und Funktionen und Effekte im Wesentlichen dieselben wie in der ersten Ausführungsform sind, werden dieselben Glieder bzw. Elemente durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und es wird eine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die in dieser Beschreibung geoffenbarte Technik ist nicht auf die oben beschriebenen und illustrierten Ausführungsformen beschränkt bzw. begrenzt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der in dieser Beschreibung geoffenbarten Technik enthalten.
    • (1) Die Durchtrittslöcher, welche in dem rohrförmigen Abschnitt ausgebildet sind, sind nicht auf diejenigen beschränkt, welche vorgesehen sind, um die verriegelnden Stücke für ein Halten eines von dem Dielektrikum verschiedenen Glieds auszubilden.
    • (2) Ein, drei oder mehr beschichtete(r) Draht (Drähte) 13 kann bzw. können durch die Umhüllung 15 und den Litzendraht 14 umgeben sein bzw. werden.
    • (3) Ein beliebiges Material, wie beispielsweise eine Metallfolie oder ein Kunststoffband, welches eine Metallfolie daran festgelegt aufweist, kann entsprechend für eine Abschirmschicht bzw. -lage ausgewählt werden, ohne auf den Litzendraht 14 beschränkt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    aufnehmende bzw. Buchsenverbinderstruktur (Beispiel einer Verbinderstruktur)
    11:
    abgeschirmtes Kabel
    12:
    aufnehmender bzw. Buchsenverbinder (Beispiel eines Verbinders)
    13:
    ummantelter bzw. beschichteter Draht
    14:
    Litzendraht (Beispiel eines Abschirmabschnitts)
    15:
    Umhüllung
    16:
    Kern
    17:
    Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung
    18:
    aufnehmender bzw. Buchsenanschluss (Beispiel eines inneren Leiters)
    19:
    Dielektrikum
    20:
    äußerer Leiter
    21:
    Isolationstrommel
    22:
    Drahttrommel
    23:
    Verbindungsrohrabschnitt
    24:
    rückstellfähiges Kontaktstück
    25:
    Klammer bzw. Clip
    26:
    crimpendes Stück
    27:
    Hülse bzw. Buchse
    28:
    unteres Dielektrikum
    29:
    oberes Dielektrikum
    30:
    Verriegelungsklaue
    31:
    eine Verriegelung aufnehmender Abschnitt bzw. Verriegelungs-Aufnahmeabschnitt
    32:
    Hohlraum
    33:
    erster äußerer Leiter
    34:
    zweiter äußerer Leiter
    35:
    rohrförmiger Abschnitt
    35B:
    Bodenwand
    35L:
    linke Seitenwand
    35R:
    rechte Seitenwand
    35U:
    obere Wand
    35UL:
    linke Hälfte
    35UR:
    rechte Hälfte
    36:
    Verbindungsplattenabschnitt
    37:
    erster koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt
    38:
    Vorsprung bzw. Fortsatz
    39:
    Ausnehmung bzw. Vertiefung
    40:
    verriegelndes bzw. Verriegelungsstück
    41:
    Durchtrittsloch
    42:
    verriegelnde Ausnehmung bzw. Vertiefung
    43:
    Markierung bzw. Kennzeichnung
    44:
    vorderer crimpender Abschnitt
    44L:
    linke Seitenwand eines vorderen crimpenden Abschnitts (Beispiel eines umgebenden Abschnitts)
    44R:
    rechte Seitenwand eines vorderen crimpenden Abschnitts (Beispiel eines umgebenden Abschnitts)
    44U:
    obere Wand
    45:
    rückwärtiger crimpender Abschnitt (Beispiel eines eine Abschirmung crimpenden Abschnitts)
    46:
    zweiter koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt
    47L:
    linkes crimpendes Stück
    47R:
    rechtes crimpendes Stück
    48:
    Abstand bzw. Freiraum
    49:
    verriegelndes bzw. Verriegelungsloch
    50:
    Basisplattenabschnitt
    51L:
    linkes crimpendes Stück
    51R:
    rechtes crimpendes Stück
    52:
    Erhebung
    53L:
    linker verriegelnder Abschnitt
    110:
    aufzunehmende bzw. Steckerverbinderstruktur (Beispiel einer Verbinderstruktur)
    112:
    aufzunehmender bzw. Steckerverbinder (Beispiel eines Verbinders)
    118:
    aufzunehmender bzw. Steckeranschluss (Beispiel eines inneren Leiters)
    119:
    Dielektrikum
    123:
    aufzunehmender Flachstecker
    128:
    unteres Dielektrikum
    129:
    oberes Dielektrikum
    130:
    Verriegelungsklaue
    131:
    eine Verriegelung aufnehmender Abschnitt
    132:
    Hohlraum
    133:
    erster äußerer Leiter
    134:
    zweiter äußerer Leiter
    135:
    rohrförmiger Abschnitt
    135B:
    Bodenwand
    135L:
    linke Seitenwand
    135R:
    rechte Seitenwand
    135U:
    obere Wand
    135UL:
    linke Hälfte
    135UR:
    rechte Hälfte
    136:
    Verbindungsplattenabschnitt
    138:
    Vorsprung bzw. Fortsatz
    139:
    Ausnehmung bzw. Vertiefung
    140F:
    vorderes verriegelndes Stück
    140B:
    rückwärtiges verriegelndes Stück
    141F:
    vorderes Durchtrittsloch
    141B:
    rückwärtiges Durchtrittsloch
    142B:
    rückwärtige verriegelnde Vertiefung
    142F:
    vordere verriegelnde Vertiefung
    143L:
    untere Markierung
    143U:
    obere Markierung
    144:
    vorderer crimpender Abschnitt
    144L:
    linke Seitenwand eines vorderen crimpenden Abschnitts (Beispiel eines umgebenden Abschnitts)
    144R:
    rechte Seitenwand eines vorderen crimpenden Abschnitts (Beispiel eines umgebenden Abschnitts)
    144B:
    Bodenwand eines vorderen crimpenden Abschnitts (Beispiel eines umgebenden Abschnitts)
    144U:
    obere Wand
    145:
    rückwärtiger crimpender Abschnitt (Beispiel eines eine Abschirmung crimpenden Abschnitts)
    146:
    zweiter koppelnder Abschnitt
    147L:
    linkes crimpendes Stück
    147R:
    rechtes crimpendes Stück
    148:
    Abstand bzw. Freiraum
    149:
    verriegelndes bzw. Verriegelungsloch
    160:
    Ausnehmung bzw. Vertiefung

Claims (4)

  1. Verbinder, welcher mit einem Endteil eines abgeschirmten Kabels zu verbinden ist, welches derart konfiguriert ist, dass ein äußerer Umfang eines ummantelten Drahts, welcher einen Kern und eine Isolationsummantelung beinhaltet, welche einen äußeren Umfang des Kerns umgibt, durch einen Abschirmabschnitt umgeben ist, umfassend: einen inneren Leiter, welcher mit dem Kern zu verbinden ist; einen ersten äußeren Leiter, welcher einen rohrförmigen Abschnitt für ein Umgeben des inneren Leiters in einem elektrisch von dem inneren Leiter isolierten Zustand, wobei der rohrförmige Abschnitt mit einem Durchtrittsloch ausgebildet ist, und einen Verbindungsplattenabschnitt beinhaltet, um auf dem Abschirmabschnitt überlappt zu sein; und einen zweiten äußeren Leiter, welcher einen eine Abschirmung crimpenden Abschnitt, welcher auf den Abschirmabschnitt und den Verbindungsplattenabschnitt von außerhalb des Abschirmabschnitts und des Verbindungsplattenabschnitts zu crimpen ist, und einen umgebenden Abschnitt für ein Abdecken wenigstens eines Teils des rohrförmigen Abschnitts von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts beinhaltet, wobei das Durchtrittsloch des ersten äußeren Leiters durch den umgebenden Abschnitt verschlossen wird.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei: der innere Leiter durch ein isolierendes Dielektrikum umgeben ist, und der rohrförmige Abschnitt des ersten äußeren Leiters mit einem verriegelnden Stück ausgebildet ist, welches einwärts von dem rohrförmigen Abschnitt vorragt, um das Dielektrikum zu halten, wobei das Durchtrittsloch nahe dem verriegelnden Stück ausgebildet ist.
  3. Verbinderstruktur, umfassend: ein abgeschirmtes Kabel, welches derart konfiguriert ist, dass ein äußerer Umfang eines ummantelten Drahts, welcher einen Kern und eine Isolationsummantelung beinhaltet, welche einen äußeren Umfang des Kerns umgibt, durch einen Abschirmabschnitt umgeben ist; einen inneren Leiter, welcher mit dem Kern zu verbinden ist, welcher von einem Endteil des abgeschirmten Kabels freigelegt ist; einen ersten äußeren Leiter, welcher einen rohrförmigen Abschnitt für ein Umgeben des inneren Leiters in einem elektrisch von dem inneren Leiter isolierten Zustand, wobei der rohrförmige Abschnitt mit einem Durchtrittsloch ausgebildet ist, und einen Verbindungsplattenabschnitt beinhaltet, um auf dem Abschirmabschnitt überlappt zu sein; und einen zweiten äußeren Leiter, welcher einen eine Abschirmung crimpenden Abschnitt, welcher auf den Abschirmabschnitt und den Verbindungsplattenabschnitt von außerhalb des Abschirmabschnitts und des Verbindungsplattenabschnitts zu crimpen ist, und einen umgebenden Abschnitt für ein Abdecken wenigstens eines Teils des rohrförmigen Abschnitts von außerhalb des rohrförmigen Abschnitts beinhaltet, wobei das Durchtrittsloch des ersten äußeren Leiters durch den umgebenden Abschnitt verschlossen wird.
  4. Verbinderstruktur nach Anspruch 3, wobei: der innere Leiter durch ein isolierendes Dielektrikum umgeben ist, und der rohrförmige Abschnitt des ersten äußeren Leiters mit einem verriegelnden Stück ausgebildet ist, welches einwärts von dem rohrförmigen Abschnitt vorragt, um das Dielektrikum zu halten, wobei das Durchtrittsloch nahe dem verriegelnden Stück ausgebildet ist.
DE112019006474.6T 2018-12-28 2019-12-20 Verbinder und Verbinderstruktur Pending DE112019006474T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-247603 2018-12-28
JP2018247603A JP7047753B2 (ja) 2018-12-28 2018-12-28 コネクタ、及びコネクタ構造体
PCT/JP2019/050048 WO2020137860A1 (ja) 2018-12-28 2019-12-20 コネクタ、及びコネクタ構造体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006474T5 true DE112019006474T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=71128663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006474.6T Pending DE112019006474T5 (de) 2018-12-28 2019-12-20 Verbinder und Verbinderstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11799247B2 (de)
JP (1) JP7047753B2 (de)
CN (1) CN113196585B (de)
DE (1) DE112019006474T5 (de)
WO (1) WO2020137860A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104253B4 (de) * 2018-02-26 2019-12-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
JP7406711B2 (ja) * 2020-05-14 2023-12-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電路
JP7219250B2 (ja) * 2020-07-27 2023-02-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2022072614A (ja) * 2020-10-30 2022-05-17 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP2022169146A (ja) * 2021-04-27 2022-11-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 ケーブル付きコネクタ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000012162A (ja) 1998-06-25 2000-01-14 Matsushita Electric Works Ltd コネクタのシールド構造
TW435872U (en) * 1998-09-25 2001-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector
JP4052595B2 (ja) * 2004-07-20 2008-02-27 日本航空電子工業株式会社 コネクタのシールド構造
JP4278674B2 (ja) * 2006-10-17 2009-06-17 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP5008492B2 (ja) * 2007-08-01 2012-08-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP5066243B2 (ja) 2010-06-08 2012-11-07 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ、およびツイストペアケーブルと電気コネクタとの接続方法
JP2012009382A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド電線の端末構造及びシールド電線の端末処理方法
JP2012048818A (ja) * 2010-08-24 2012-03-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子圧着方法
JP6276157B2 (ja) * 2014-09-29 2018-02-07 ホシデン株式会社 プラグコネクタ
JP2016072067A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 ホシデン株式会社 コネクタ
JP6429078B2 (ja) * 2015-01-29 2018-11-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP6459747B2 (ja) * 2015-04-21 2019-01-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信用コネクタ
JP6579438B2 (ja) 2015-11-24 2019-09-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ、及びコネクタ付きシールドケーブル
JP6462601B2 (ja) * 2016-01-12 2019-01-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE112017000356T5 (de) * 2016-01-13 2018-10-04 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinder
JP6601289B2 (ja) * 2016-03-23 2019-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
WO2018003466A1 (ja) 2016-06-29 2018-01-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子モジュール及びコネクタ
JP6745044B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6760147B2 (ja) * 2017-03-10 2020-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP6750540B2 (ja) * 2017-03-10 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020107565A (ja) 2020-07-09
WO2020137860A1 (ja) 2020-07-02
US20220115822A1 (en) 2022-04-14
CN113196585B (zh) 2023-05-16
JP7047753B2 (ja) 2022-04-05
CN113196585A (zh) 2021-07-30
US11799247B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006474T5 (de) Verbinder und Verbinderstruktur
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE112019006555T5 (de) Verbinder und verbinderstruktur
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE4404909C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von einpoligen Kabelanschlüssen verschiedener Batterien in einem Anschlußgehäuse
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE60109238T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE102008019122B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verbindungsverfahren hierfür
DE102005010340B4 (de) Verfahren zum befestigen eines abschirmteils eines abgeschirmten kabels an einem abgeschirmten verbinder
DE19622892C2 (de) Wasserdichter Gummistecker
DE69124873T2 (de) Umgossener abgeschirmter Verbinder
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112016000523B4 (de) Abschirmverbinder
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
DE102004019027B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE8718095U1 (de) Geschirmter Datenverbinder
DE102018209699B4 (de) Verbinder
DE112019006501T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
DE69924693T2 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE69111939T2 (de) Leitende Hülse zum Klemmen auf einen abgeschirmten elektrischen Steckverbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed