EP0700126B1 - Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern - Google Patents

Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern Download PDF

Info

Publication number
EP0700126B1
EP0700126B1 EP94810505A EP94810505A EP0700126B1 EP 0700126 B1 EP0700126 B1 EP 0700126B1 EP 94810505 A EP94810505 A EP 94810505A EP 94810505 A EP94810505 A EP 94810505A EP 0700126 B1 EP0700126 B1 EP 0700126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
cable
housing
shield
configuration according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700126A1 (de
Inventor
Walter Affeltranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS Kabel-Service AG
BKS Kabel Service AG
Original Assignee
BKS Kabel-Service AG
BKS Kabel Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8218308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0700126(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BKS Kabel-Service AG, BKS Kabel Service AG filed Critical BKS Kabel-Service AG
Priority to EP94810505A priority Critical patent/EP0700126B1/de
Priority to AT94810505T priority patent/ATE161663T1/de
Priority to DE59404901T priority patent/DE59404901D1/de
Publication of EP0700126A1 publication Critical patent/EP0700126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700126B1 publication Critical patent/EP0700126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of a plug and a cable with a plurality of wires, which are jointly enclosed by a metal shield which runs within a cable sheath, with a plug housing, with a first device for electrically connecting the wires to one in the housing arranged connector pole, the connector poles for establishing an electrical connector are accessible from outside the housing, and with a second device for electrically connecting the shield to a ground or ground connection.
  • the plug according to the invention is designed as a plug socket and is intended for class D and future class E building cabling, in particular for RJ 45 type interfaces.
  • the classes determine the transmission quality of entire transmission links or transmission systems from one plug socket to another plug socket.
  • Appropriate standards such as EN 50173, for example, set limits for maximum attenuation, for crosstalk, for reflections, etc., as well as for the maximum permissible frequencies. In class D transmission systems, for example, this is 100 MHz.
  • class E the specification of which has not yet been finalized, it is planned to work with frequencies up to 300 MHz.
  • a wire is inserted between the end of the shield and the part pressed around the shield, which may have been previously soldered to the shield and is led out of the plug as a ground wire.
  • a drain wire that is present in many cables and runs parallel to the screen can also be used.
  • a tool is required for all of these connection technologies for the shield, which are only mentioned as examples.
  • a radially directed pressure is exerted on the wires of the cable, which pressure can change the electrical properties of the cable.
  • the shield tap led out of the connector usually goes from a single point on the shield. In particular, the latter two points are not conducive to a further increase in the maximum transmission frequency, as is provided, for example, in a future class E cabling system.
  • a connector of the type mentioned at the outset which is characterized in that the second device has a ring with at least one metal outer jacket surface, which is placed loosely over the cable end inserted into the connector, that the from the to the Area of the ring distant cable sheath protruding shield is guided over the outer surface of the ring and that within the housing essentially along the entire outer surface and opposite to it there is an electrical contact element which is electrically connected to the ground or ground connection.
  • the ring which is provided for the loose pushing over the cable end can be designed such that an annular air gap is formed between the shield surrounding the wires and the ring or between the cable jacket and the ring.
  • the shield can be guided around the outer circumferential surface of the ring without the aid of a tool. It is preferably provided that the ring is located approximately above the jacket end and the screen is folded back around the ring against the inserted cable. No cross pressures are generated on the cable. The cable end is not deformed.
  • the shield of the cable which usually has a wire mesh, is distributed in the radial direction as evenly as possible over the entire circumference of the ring over its outer circumferential surface, the properties with regard to electromagnetic compatibility (EMC) can be improved.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the ring is preferably produced as a metal ring made of an electrically highly conductive material.
  • a metal ring or a plastic ring can also be provided, the surface of which is made of an electrically highly conductive material. is completely covered.
  • the housing of the plug is designed such that the outer circumferential surface of the ring is preferably completely surrounded by an electrically conductive contact element or an electrically conductive contact track.
  • This contact track is directed against the outer lateral surface and, in the case of the ring arranged in the housing, presses against the screen fabric which is guided as uniformly as possible in the circumferential direction over the outer lateral surface of the ring.
  • This provides electrical contact between the ring, the screen fabric and the contact track, which extends around the entire circumference of the ring.
  • the electrical contact path which usually corresponds approximately to the ring width, would be made less wide than the latter. It could also have one or more break points along its circumference.
  • the electrical contact element is simultaneously designed as a stop element in such a way that the ring is thereby held stationary within the housing with respect to the longitudinal axis of the cable.
  • this can be achieved in that a groove extending along the circumference of the ring is present within the housing, into which the ring with the folded-up screen extends. At the same time, this relieves the strain on the cable relative to the connector.
  • An additional cable tie which is wrapped around the cable end, generates disadvantageous radially directed forces thereon, and is provided for connectors belonging to the prior art for strain relief of the cable relative to the connector, is not necessary in the connector according to the invention because of the aforementioned construction.
  • the housing of the plug which essentially comprises a base part and a cover with which the base part, which is at least partially open for connecting the wires, can be closed, can be made of metal.
  • the metal could be suitable to shield electromagnetic fields.
  • the ring inserted into the said groove with the flipped-over screen would lie against the inner wall of the metal housing and establish an electrical contact that extends along the entire groove with the housing. Due to the complexity of the housing parts, these are preferably created as a plastic injection molded part.
  • the entire surfaces of the housing parts are provided with a metal coating by means of a galvanic process which is known.
  • a first layer is an electrically highly conductive layer made of copper, which is also used to shield electromagnetic fields.
  • a second layer of nickel is used primarily to protect against corrosion. In this case too, the ring is connected to the housing by an electrical contact track that extends over the entire circumference of the ring.
  • the ground or ground connection which is preferably designed as a cylindrical connecting tongue, can be attached to the outside of the housing and is connected to the aforementioned contact path via the metal coating of the housing.
  • the earth or earth connection is molded directly onto one of the latter when the housing parts are manufactured. It can be on the base or on the cover.
  • FIG. 1 an embodiment of a connector according to the invention is shown.
  • the plug which is encompassed by a two-part plug housing 5, 6, is shown without a cable and in the open state.
  • the two-part housing consists of a base part 5 and a cover 6, which snaps onto the base part when it is placed on it.
  • a snap-in rib 36 is provided on the long side of the base part and a snap-in tongue 37 is provided on the cover.
  • the two parts of the connector housing 5, 6 are preferably made of plastic. In particular, they are made as injection molded parts from a thermoplastic.
  • the two parts of the connector housing are coated on all sides with a metal layer. The coating is created in a known manner using a galvanic process.
  • a first coating comprises a copper layer which conducts electricity well and, as described further below, is intended for the electrical connection of a screen of a cable inserted into the plug to a ground or ground connection 13, 17 arranged on the plug connection side.
  • the copper layer also shields the inside of the connector from electromagnetic fields.
  • a nickel layer which is primarily intended to protect against corrosion, is applied over the copper layer.
  • part 8 In the interior of the plug housing, in the base part 5, there is a part 8 with insulation displacement terminal lugs, which are not visible in FIG. 1, and with a module 33 with plug poles.
  • Part 8 comprises a printed circuit board 9.
  • the insulation displacement terminal lugs and the module 33 are soldered to the printed circuit board 9.
  • the module 33 has an insertion opening 35 in which the plug poles are accessible and when a corresponding plug counterpart is plugged in with the plug poles of the latter electrical connection.
  • the connector shown as an embodiment is provided to establish an electrical connection according to the RJ 45 standard.
  • the module 33 is usually shielded from electromagnetic fields by means of a sheet metal encapsulation.
  • a part 7, a terminal block, is placed over the connection lugs, not shown, which are arranged on the printed circuit board 9 between the module 33 and a cable insertion opening 32.
  • This is preferably also made as a plastic injection molded part made of a thermoplastic. In the example shown, it is essentially cuboid in shape, has a base area which, when plugged in, faces the printed circuit board 9 and rests thereon.
  • First openings 18, into which the terminal lugs protrude when the terminal block 7 is in place, extend continuously from the base to a top surface of the terminal block 7.
  • the first openings 18, one per terminal lug have a cross section which is essentially similar to that of the terminal lugs is. In the example shown, this is a rectangular cross section.
  • the clamping block 7 furthermore has second openings 19.1, 19.2 which extend from one of the cable entry openings 32 facing insertion surface 20 of the clamping block 7 completely through the latter, to a rear side opposite the insertion surface 20 or to the side surfaces of the clamping block.
  • a second opening 19.1, 19.2 each intersects a first opening 18 at approximately a right angle.
  • the second openings 19.1, 19.2 are arranged offset in height from one another in several, preferably in two positions.
  • the printed circuit board 9 is closer to a first layer of second openings, which are designated by 19.1. These extend from the insertion surface 20 parallel to a longitudinal axis of the plug to the rear of the terminal block.
  • Two second openings 19.2 each extend from each of the side regions in the direction of the adjacent side surfaces of the clamping block 7.
  • the circuit board 9 with the insulation displacement terminal lugs attached to it and with the module 33 is generally designated as part 8 and the terminal block as part 7 of a first device 7, 8 for electrically connecting the wires of a cable, each with a plug pole arranged in the housing.
  • insertion grooves 30 are provided in the side walls of the base part 5 of the plug housing, into which insertion ribs 29 (FIG. 2) of the clamping block 7 can be inserted.
  • a semicircular groove 16.1 Adjoining an end face 31.1 of the base part 5 facing the cable to be connected to the plug, in which the cable insertion opening 32 is arranged, a semicircular groove 16.1 is provided which extends at right angles to the longitudinal axis of the plug.
  • An identical semicircular groove 16.2 is subsequently present in an end face 31.2 in the cover 6 facing the cable to be connected to the plug.
  • groove 16.1, 16.2 is circular.
  • a ring 12 Inserted into this groove is a ring 12, which is generally named as a second device 12 for electrically connecting the shield of a cable to the ground or ground connection 13, 17.
  • the ring 12 is preferably made of an electrically highly conductive material. However, another material, metal or plastic, could also be provided.
  • the outer circumferential surface of the ring 12, designated 14 is electrically good conductive. In the case of a plastic ring, this can be achieved, for example, with a metal coating, similar to that described above.
  • the groove 16.1, 16.2 is dimensioned such that the ring has some play both in its longitudinal axis and in the direction of its diameter.
  • the cylindrical connecting tongues 13, 17 are provided for receiving connecting plugs, in particular round sleeves 39, to which earth or earth wires 38 are connected.
  • the first device 7, 8 comprises the terminal block 7 and that part of the printed circuit board 9 with the insulation displacement terminal lugs 10 arranged thereon.
  • the terminal block 7 is drawn in a state lifted from the terminal lugs 10.
  • the second device comprises the ring 12 with the above-mentioned outer surface 14 which is a good electrical conductor.
  • the cable 1 to which the connector according to the invention is to be connected comprises the multiple wires 2, in the example shown eight wires which are twisted in pairs (not visible from the figure) ) run inside a cable jacket 4.
  • the shield 3 is present between the inner surface of the cable jacket 4 and the wires 2.
  • the shield 3 has a layer of wire mesh that completely surrounds the wires. Several wire mesh layers or further layers made of a metal foil, in particular an aluminum foil, are also conceivable.
  • the sheath 4 is removed from the latter in an end region, the exposed position of the wire mesh of the shield is folded back over the remaining sheath and any further shields are removed such that the wires 2 are exposed from the end of the sheath.
  • the wire mesh extends away from the cable in the radial direction as evenly as possible, so that the outer circumferential surface of the ring is covered by the wire mesh over the entire circumference of the latter as far as possible.
  • the ring 12 is loose with respect to the jacket 4 of the cable, ie an annular gap can be formed between the inner jacket surface of the ring and the outer jacket surface of the cable. In any case, the ring sits so loosely over the end of the cable that it does not exert any radial forces on the latter.
  • the individual wires 2 of the cable 1 are now inserted from the insertion surface 20 of the clamping block 7 into the second openings 19.1, 19.2 such that they all protrude from the latter on the other sides of the clamping block.
  • the distance between the end of the jacket 4 of the cable 1 and the insertion surface 20 of the clamping block 7 is now approximately adapted to the position of the groove in the housing relative to the connection lugs. All the protruding ends of the wires 2 are then cut off with a side cutter. The remaining ends 27 of the wires 2 are then practically flush with the side surfaces from which they previously protruded.
  • the assembled state of the plug on the cable can be seen in a top view from FIG. 3.
  • the cover 6 is not yet installed there.
  • the clamping block 7 When the clamping block 7 is depressed, the ring 12 with the wire mesh of the shield 3 which is turned over it lies in the groove 16.1 of the base part.
  • the play of the groove to the ring is such that there is just enough space to accommodate the screen.
  • the ring 12 When the cover 6 is in place, the ring 12 is then located in the circumferential groove 16.1, 16.2 together with the shield 3 of the cable which is turned over its outer circumferential surface 14.
  • the screen 3 is distributed over the entire circumference of the groove on the end faces and on the outer surface of the groove.
  • the metal coating of the connector housing 5, 6 acts as a contact element or electrical contact path for establishing an electrical connection between the ring 12, the shield 3 and the connector housing 5, 6, in particular the connecting tongues 13, 17, for the ground or earth connections the outside of the cover 6 are arranged (Fig. 1).
  • the ring is held stationary with respect to the longitudinal axis of the connector.
  • the groove acts as a stop element for the ring.
  • the groove thus not only makes electrical contact between the shield and the plug tongues 13, 17, but together with the ring is also responsible for the strain relief of the cable 1.
  • Reference number 11 denotes the connector poles which are arranged in the module 33 and are accessible from the insertion opening 35.
  • Each of the plug poles is connected to a conductor track 34 on the printed circuit board 9 with an associated insulation displacement terminal lug 10. From Fig. 3 the fixedly specified guidance of the individual wires and the defined length of the latter within the connector housing 5, 6 can be seen very nicely. In particular through the trapezoidal partial surface 24 of the insertion surface 20 and the second openings arranged in the side regions of this partial surface 19.2, a defined acute-angled routing of certain wires with respect to the longitudinal axis of the connector is deliberately achieved.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriff eine Anordnung von einem Stecker und einem Kabel mit mehreren Adern, welche von einem metallenen Schirm, der innerhalb einem Kabelmantel verläuft, gemeinsam umschlossen sind, mit einem Steckergehäuse, mit einer ersten Vorrichtung zum elektrischen Verbinden der Adern mit je einem im Gehäuse angeordneten Steckerpol, wobei die Steckerpole zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung von ausserhalb dem Gehäuse zugänglich sind, sowie mit einer zweiten Vorrichtung zum elektrischen Verbinden des Schirmes mit einem Masse- oder Erdanschluss.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemässe Stecker als Steckerbuchse ausgebildet und für Gebäudeverkabelungen der Klasse D und der zukünftigen Klasse E vor allem für Schnittstellen des Typs RJ 45 vorgesehen. Die Klassen legen die Übertragungsgüte von ganzen Übertragungsstrecken oder Übertragungssystemen von einer Steckerbuchse zu einer anderen Steckerbuchse fest. In entsprechenden Normen, wie EN 50173, sind beispielsweise Grenzwerte für die maximale Dämpfung, für das Nebensprechen, für die Reflexionen etc.,.sowie für die höchstzulässigen Frequenzen festgelegt. Bei Übertragungssystemen der Klasse D beträgt diese beispielsweise 100 MHz. Für die Klasse E, deren Spezifikation zur Zeit noch nicht endgültig festgelegt ist, ist vorgesehen, mit Frequenzen bis zu 300 MHz zu arbeiten.
  • Es liegt im Trend des technischen Fortschrittes, Gebäudeverkabelungen in Zukunft nicht mehr getrennt für Telefon, für EDV-Anlagen, für Videoanlagen etc., zu erstellen, sondern lediglich ein einziges Gebäudeverkabelungsnetz vorzusehen, über welches die Informationen und Daten von allen in Frage kommenden Diensten übertragen werden. Ein Anfang dazu ist mit ISDN (Integrated Services Digital Network) gemacht worden.
  • Es liegt ebenfalls im Trend des technischen Fortschrittes, immer grössere Datenmengen, immer schneller zu übertragen. Dazu werden an Kabel und Stecker immer höhere Anforderungen zum Erreichen von bestimmten elektrischen Grenzdaten gestellt. Dies gilt insbesondere auch für den Anschluss des Schirmes des Kabels an den Stecker. Heute werden dazu üblicherweise metallene Clips, Ringe oder Anschlussfahnen mittels Werkzeugen um das Schirmende eines in einen Stecker eingeführten Kabelendes gelegt und mittels einem Crimp- oder anderen Werkzeug um den Schirm herum angepresst. Zum Herausführen des Schirmes aus dem Steckergehäuse zu einem Erdanschluss kann beispielsweise der Clip, der um das Schirmende gelegt ist, selbst eine radial zum Kabel gerichtete Anschlussfahne aufweisen, welche zum Anstecken eines Kabelschuhs einer Masse- oder Erdleitung bestimmt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen das Schirmende und den um den Schirm gepressten Teil ein Draht eingelegt, ist der eventuell vorgängig mit dem Schirm verlötet worden ist und als Erddraht aus dem Stecker herausgeführt ist. Es kann dazu auch ein in vielen Kabeln vorhandener parallel zum Schirm geführter Beilaufdraht verwendet werden.
  • Für alle diese lediglich beispielsweise erwähnten Anschlusstechniken für den Schirm wird ein Werkzeug benötigt. Durch das Aufdrücken, Aufpressen oder Umschliessen des Schirmes am Kabelende mit den genannten Techniken wird auf die Adern des Kabels ein radial gerichteter Druck ausgeübt, der die elektrischen Eigenschaften des Kabels verändern kann. Der aus dem Stecker herausgeführte Schirmabgriff geht meistens von einem einzigen Punkt des Schirmes ab. Insbesondere die zwei letztgenannten Punkte sind einer weiteren Erhöhung der maximalen Übertragungsfrequenz, wie dies beispielsweise bei einem zukünftigen Verkabelungssystem der Klasse E vorgesehen ist, nicht förderlich.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stekker zu schaffen, bei dem der Schirmanschluss für das Kabel des eingangs genannten Typs derart verbessert ist, dass die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Stecker der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Vorrichtung einen Ring mit zumindest einer metallenen äusseren Mantelfläche aufweist, der lose über das in den Stecker eingeführte Kabelende gelegt ist, dass der aus dem bis in den Bereich des Ringes entfernten Kabelmantel hervortretende Schirm über die äussere Mantelfläche des Ringes geführt ist und dass innerhalb dem Gehäuse im wesentlichen entlang der gesamten äusseren Mantelfläche und gegenüberliegend zu dieser ein elektrisches Kontaktorgan vorhanden ist, welches elektrisch mit dem Masse- oder Erdanschluss verbunden ist.
  • Der Ring der für das lose Aufschieben über das Kabelende vorgesehen ist, kann derart ausgeführt sein, dass zwischen dem die Adern umgebenden Schirm und dem Ring oder zwischen dem Kabelmantel und dem Ring ein ringförmiger Luftspalt gebildet ist. Das Führen des Schirmes um die äussere Mantelfläche des Ringes kann ohne die Zuhilfenahme eines Werkzeuges erfolgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ring etwa über dem Mantelende gelegen ist und der Schirm um den Ring gegen das eingeführte Kabel zurückgeschlagen wird. Es werden dabei keine Querdrücke auf das Kabel erzeugt. Eine Deformierung des Kabelendes findet nicht statt.
  • Dadurch, dass der üblicherweise ein Drahtgeflecht aufweisende Schirm des Kabels in radialer Richtung möglichst gleichmässig über den ganzen Ringumfang verteilt über dessen äussere Mantelfläche geführt ist, können die Eigenschaften bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) verbessert werden.
  • Anstelle der zumindest metallenen äusseren Mantelfläche wird der Ring vorzugsweise als Metallring aus einem elektrisch gut leitenden Material hergestellt. Es kann jedoch auch ein Metallring oder ein Kunststoffring vorgesehen sein, dessen Oberfläche mit einem elektrisch gut leitenden Material. vollständig überzogen ist.
  • Das Gehäuse des Steckers ist so ausgebildet, dass die äussere Mantelfläche des Ringes vorzugsweise vollständig von einem elektrisch leitenden Kontaktorgan oder einer elektrisch leitenden Kontaktbahn umgeben ist. Diese Kontaktbahn ist gegen die äussere Mantelfläche gerichtet und drückt bei dem im Gehäuse angeordneten Ring gegen das in der Umfangsrichtung möglichst gleichmässig über die äussere Mantelfläche des Ringes geführte Schirmgewebe. Ein um den ganzen Umfang des Ringes sich erstreckender elektrischer Kontakt zwischen dem Ring, dem Schirmgewebe und der Kontaktbahn ist dadurch gegeben. In einer abgewandelten Ausführung könnte auch vorgesehen sein, dass die elektrische Kontaktbahn, die üblicherweise etwa der Ringbreite entspricht, weniger breit ausgeführt wäre als die letztere. Sie könnte auch längs dem Umfang eine oder mehrere Unterbrechungsstellen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist das elektrische Kontaktorgan gleichzeitig als Anschlagorgan derart ausgebildet, dass dadurch der Ring innerhalb dem Gehäuse bezüglich der Längsachse des Kabels ortsfest gehalten ist. In einer vorteilhaften Ausführung kann dies dadurch erreicht werden, dass innerhalb dem Gehäuse eine sich längs dem Umfang des Ringes erstreckende Nut vorhanden ist, in welche sich der Ring mit dem umgeschlagenen Schirm hineinerstreckt. Dadurch wird gleichzeitig eine Zugentlastung des Kabels relativ zum Stecker erwirkt. Ein zusätzlicher Kabelbinder, der um das Kabelende geschlagen ist, nachteilige radial gerichtete Kräfte auf dieses erzeugt, und bei zum Stand der Technik zählenden Steckern für eine Zugentlastung des Kabels relativ zum Stecker vorgesehen ist, ist beim erfindungsgemässen Stecker wegen der vorgenannten Konstruktion nicht notwendig.
  • Das Gehäuse des Steckers, das im wesentlichen einen Basisteil und eine Abdeckung, mit welcher der zum Anschliessen der Adern mindestens teilweise geöffnete Basisteil verschliessbar ist, umfasst, kann aus Metall hergestellt sein. Das Metall könnte geeignet sein, um elektromagnetische Felder ab) zuschirmen. Der in die genannte Nut eingelegte Ring mit dem überschlagenen Schirm würde dabei an der Innenwandung des metallenen Gehäuses anliegen und einen elektrischen Kontakt, der sich entlang der gesamten Nut erstreckt, mit dem Gehäuse herstellen. Infolge der Komplexität der Gehäuseteile werden diese vorzugsweise als Kunststoffspritzteil erstellt. Mittels einem galvanischen Verfahren, das bekannt ist, werden die Gesamtoberflächen der Gehäuseteile mit einem Metallüberzug versehen. Eine erste Schicht ist eine elektrisch gut leitende Schicht aus Kupfer, welche gleichzeitig der Abschirmung von elektromagnetischen Feldern dient. Eine zweite Schicht aus Nickel dient vorwiegend dem Korrosionsschutz. Auch in diesem Falle ist der Ring mit einer elektrischen Kontaktbahn, die sich über dem ganzen Ringumfang erstreckt, mit dem Gehäuse verbunden.
  • Der Masse- oder Erdanschluss, der vorzugsweise als zylindrische Anschlusszunge ausgeführt ist, kann auf der Aussenseite des Gehäuses angebracht sein und ist über den Metallüberzug des Gehäuses mit der genannten Kontaktbahn verbunden. Der Masse- oder Erdanschluss wird direkt beim Herstellen der Gehäuseteile an einem der letzteren angespritzt. Er kann am Basisteil oder an der Abdeckung vorhanden sein.
  • Da in elektrischen Systemen oft verschiedene Massen oder Erdungen bzw. Massensysteme oder Erdungssysteme vorhanden sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf der Aussenseite des Steckergehäuses einen zweiten Masse- oder Erdanschluss anzubringen. Zusätzlich installierte Stecker können auf diese Weise leicht in bestehende Masse- oder Erdungssysteme eingeschlauft werden. Ebenfalls ist ein Wechsel von einem Masse- oder Erdungssystem auf ein anderes Masse- oder Erdungssystem ohne Umlötarbeiten leicht möglich. Es müssen dazu lediglich Anschlussstecker, vorzugsweise in der Form von Rundhülsen, die auf die zylindrischen Anschlusszungen aufgesteckt sind, umgesteckt werden. Dieser direkte Anschluss ohne Lötverbindungen, bürgt für einen sehr guten Übergangskontakt von der Anschlusszunge auf den Masse- oder Erddraht, mit dem der Anschlussstecker verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Steckers ist im folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemässen Steckers, ohne Kabel, bei dem ein zweiteiliges Gehäuse geöffnet und ein Ring angehoben ist,
    • Fig. 2 Teile des erfindungsgemässen Steckers gemäss der Fig. 1, insbesondere eine Grundplatte mit Schneid-Klemm-Anschlussfahnen, welche innerhalb dem Steckergehäuse montiert ist, ein Klemmblock mit in dafür vorgesehenen Öffnungen eingeführten Adern eines Kabels, welcher von der Grundplatte mit den Schneid-Klemm-Anschlussfahnen abgehoben ist, sowie den Ring, der lose über das Kabelende geschoben ist, und
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Stecker gemäss der Fig. 1, wobei das Kabel angeschlossen und der Stecker ohne Gehäuseabdeckung gezeichnet ist.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Steckers dargestellt. In der isometrischen Darstellung der Fig. 1 ist der Stecker, der von einem zweiteiligen Steckergehäuse 5, 6 umfasst ist, ohne Kabel und in geöffnetem Zustand dargestellt. Das zweiteilige Gehäuse besteht aus einem Basisteil 5 und einer Abdeckung 6, welche beim Aufsetzen auf den Basisteil auf diesem einrastet. Dazu sind im wesentlichen am Basisteil auf den Längsseiten je eine Einrastrippe 36 und an der Abdeckung je eine federnd ausgeführte Einrastzunge 37 vorgesehen. Beim Aufsetzen der Abdeckung 6 auf den Basisteil 5 rasten die Einrastzungen über die Einrastrippen, wodurch die Abdeckung am Basisteil festgehalten wird.
  • Die beiden Teile des Steckergehäuses 5, 6 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere sind sie als Spritzgussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Die beiden Teile des Steckergehäuses sind allseitig mit einer Metallschicht überzogen. Der Überzug wird nach bekannter Art mit einem galvanischen Verfahren erstellt. Ein erster Überzug umfasst eine Kupferschicht, welche elektrisch gut leitet, und wie weiter hinten beschrieben ist, für die elektrische Verbindung eines Schirmes eines in den Stekker eingeführten Kabels mit einem auf der Steckeranschlussseite angeordneten Masse- oder Erdanschluss 13, 17, bestimmt ist. Die Kupferschicht schirmt gleichzeitig das Steckerinnere von elektromagnetischen Feldern ab. Über der Kupferschicht ist eine vor allem als Korrosionsschutz gedachte Nickelschicht aufgebracht.
  • Im Innern des Steckergehäuses, im Basisteil 5, ist ein Teil 8 mit Schneid-Klemm-Anschlussfahnen, die in der Fig. 1 nicht sichtbar sind sowie mit einem Module 33 mit Steckerpolen eingelegt. Das Teil 8 umfasst eine Leiterplatte 9. Die Schneid-Klemm-Anschlussfahnen sowie das Modul 33 sind mit der Leiterplatte 9 lötverbunden. Das Modul 33 weist eine Einstecköffnung 35 auf, in welcher die Steckerpole zugänglich sind und beim Einstecken eines entsprechenden Steckergegenstückes mit den Steckerpolen des letzteren in eine elektrische Verbindung treten. Der als Ausführungsbeispiel gezeigte Stecker ist vorgesehen, um eine elektrische Verbindung nach der RJ 45 Norm herzustellen. Das Modul 33 ist üblicherweise mittels einer Blechumkapselung gegen elektromagnetische Felder abgeschirmt.
  • Über die nicht gezeigten Anschlussfahnen, welche auf der Leiterplatte 9 zwischen dem Modul 33 und einer Kabeleinführöffnung 32 angeordnet sind, ist ein Teil 7, ein Klemmblock aufgesetzt. Dieser ist vorzugsweise ebenfalls als Kunststoffspritzteil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Er ist im gezeigten Beispiel im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, weist eine Grundfläche auf, die im aufgesteckten Zustand der Leiterplatte 9 zugewandt ist und auf dieser aufliegt. Erste Öffnungen 18 in die im aufgesetzten Zustand des Klemmblockes 7 die Anschlussfahnen hineinragen, erstrecken sich durchgehend von der Grundfläche bis zu einer Deckfläche des Klemmblockes 7. Die ersten Öffnungen 18, eine pro Anschlussfahne, weisen einen Querschnitt auf, der im wesentlichen demjenigen der Anschlussfahnen ähnlich ist. Im gezeigten Beispiel ist dies ein rechteckförmiger Querschnitt. Der Klemmblock 7 weist im weiteren zweite Öffnungen 19.1, 19.2 auf, die sich von einer der Kabeleinführöffnungen 32 zugewandten Einführfläche 20 des Klemmblockes 7 vollständig durch den letzteren hindurcherstrecken, bis zu einer der Einführfläche 20 gegenüberliegenden Rückseite oder bis zu den Seitenflächen des Klemmblockes. Je eine zweite Öffnung 19.1, 19.2 schneidet je eine erste Öffnung 18 in etwa einem rechten Winkel. In der Längsrichtung der ersten Öffnungen 18 sind die zweiten Öffnungen 19.1, 19.2 in mehreren, vorzugsweise in zwei Lagen höhenversetzt zueinander angeordnet. Der Leiterplatte 9 nähergelegen ist eine erste Lage zweiter Öffnungen, die mit 19.1 bezeichnet sind. Diese erstrecken sich von der Einführfläche 20 parallel zu einer Längsachse des Steckers bis zur Rückseite des Klemmblockes. Eine von der Leiterplatte 9 weiter entfernte Lage zweiter Öffnungen, die mit 19.2 bezeichnet sind, erstrecken sich von der Einführfläche 20 unter einem spitzen Winkel gegenüber der Steckerlängsachse zu den Seitenflächen des Klemmbockes hin. Ein Teilbereich der Einführfläche 20, derjenige Bereich in dem sich die zweite Lage der zweiten Öffnungen 19.2 befindet, ist als eine der Kabeleinführöffnung 32 zugewandte konkav gewölbte Teilfläche 24 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel ist diese Teilfläche trapezförmig. Sie weist zwei Seitenbereiche auf, die mit 24.1 und 24.2 gekennzeichnet sind. Von jedem der Seitenbereiche erstrecken sich je zwei zweite Öffnungen 19.2 in Richtung der benachbarten Seitenflächen des Klemmblockes 7.
  • Die Leiterplatte 9 mit den daran befestigten Schneid-Klemm-Anschlussfahnen und mit dem Modul 33 ist allgemein als Teil 8 und der Klemmblock als Teil 7 einer ersten Vorrichtung 7, 8 zum elektrischen Verbinden der Adern eines Kabels mit je einem im Gehäuse angeordneten Steckerpol bezeichnet.
  • Zur präzisen Führung beim Aufsetzen des Klemmblockes 7 über die Anschlussfahnen sind in den Seitenwandungen des Basisteiles 5 des Steckergehäuses Einführnuten 30 vorhanden, in welche Einführrippen 29 (Fig. 2) des Klemmblockes 7 hineinführbar sind.
  • Anschliessend an eine dem mit dem Stecker zu verbindenden Kabel zugewandte Stirnseite 31.1 des Basisteiles 5, in welcher die Kabeleinführöffnung 32 angeordnet ist, ist eine halbkreisförmige Nut 16.1 vorgesehen, die sich rechtwinklig zur Steckerlängsachse erstreckt. Eine gleiche halbkreisförmige Nut 16.2 ist anschliessend an eine dem mit dem Stecker zu verbindenden Kabel zugewandte Stirnseite 31.2 in der Abdeckung 6 vorhanden. Bei aufgesetzter Abdeckung 6 auf den Basisteil 5 des Steckergehäuses ist die Nut 16.1, 16.2 kreisförmig. In diese Nut eingesetzt ist ein Ring 12, der allgemein als zweite Vorrichtung 12 zum elektrischen Verbinden des Schirmes eines Kabels mit dem Masse- oder Erdanschluss 13, 17 benannt ist. Der Ring 12 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden Material. Es könnte jedoch auch ein anderes Material, Metall oder Kunststoff, vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass die mit 14 bezeichnete äussere Mantelfläche des Ringes 12 elektrisch gut leitend ist. Bei einem Kunststoffring kann dies beispielsweise mit einem Metallüberzug, ähnlich wie ein solcher vorstehend beschrieben ist, erreicht werden. Die Nut 16.1, 16.2 ist so dimensioniert, dass der Ring sowohl in seiner Längsachse als auch in der Richtung seines Durchmessers leicht Spiel hat.
  • Die zylindrisch ausgeführten Anschlusszungen 13, 17 sind zum Aufnehmen von Anschlusssteckern, insbesondere Rundhülsen 39 vorgesehen, an die Masse- oder Erddrähte 38 angeschlossen sind.
  • Nachdem nun die einzelnen Teile des erfindungsgemässen Steckers und deren Anordnung beschrieben sind, soll anhand der Fig. 2 das Vorgehen beim Anschliessen des Steckers an ein Kabel beschrieben werden. Dazu sind in der Fig. 2 lediglich die erste Vorrichtung 7, 8 zum elektrischen Verbinden der Adern 2 eines Kabels 1 mit Steckerpolen des Steckers sowie die zweite Vorrichtung 12 zum elektrischen Verbinden eines Schirmes 3 des Kabels 1 mit dem genannten Masse- oder Erdanschluss gezeigt.
  • Die erste Vorrichtung 7, 8 umfasst den Klemmblock 7 und denjenigen Teil der Leiterplatte 9 mit den darauf angeordneten Schneid-Klemm-Anschlussfahnen 10. Der Klemmblock 7 ist in einem von den Anschlussfahnen 10 abgehobenen Zustand gezeichnet.
  • Die zweite Vorrichtung umfasst den Ring 12 mit der genannten elektrisch gut leitenden äusseren Mantelfläche 14. Das Kabel 1 an das der erfindungsgemässe Stecker angeschlossen werden soll, umfasst die mehreren Adern 2, im gezeigten Beispiel acht Adern, die paarweise verdrillt (aus der Figur nicht sichtbar) innerhalb einem Kabelmantel 4 verlaufen. Zwischen der inneren Mantelfläche des Kabelmantels 4 und den Adern 2 ist der Schirm 3 vorhanden. Der Schirm 3 weist eine die Adern gesamthaft umschliessende Lage aus einem Drahtgeflecht auf. Mehrere Drahtgeflechtlagen oder weitere Lagen aus einer Metallfolie, insbesondere einer Aluminiumfolie, sind ebenfalls denkbar.
  • Zum Anschliessen des Steckers an das Kabel wird der Mantel 4 vom letzteren in einem Endbereich entfernt, die nun freiliegende Lage des Drahtgeflechtes des Schirmes über den verbleibenden Mantel zurückgeschlagen und allfällig weitere Abschirmungen derart entfernt, dass vom Mantelende her die Adern 2 freiliegen. Der Ring 12, der vorgängig über den Mantel geschoben worden ist, oder über das umgestülpte Drahtgeflecht des Schirmes 3 über den Mantel geschoben wird, wird nun derart angeordnet, dass er in den Bereich des Mantelendes zu liegen kommt, wobei das Drahtgeflecht des Schirmes über die äussere Mantelfläche 14 des Ringes 12 gelegt wird. Dies soll so geschehen, dass sich das Drahtgeflecht in radialer Richtung vom Kabel möglichst gleichmässig wegerstreckt, so dass die äussere Mantelfläche des Ringes möglichst über den ganzen Umfang des letzteren vom Drahtgeflecht bedeckt ist. Der Ring 12 ist bezüglich dem Mantel 4 des Kabels lose, d.h., zwischen der inneren Mantelfläche des Ringes und der äusseren Mantelfläche des Kabels kann ein Ringspalt gebildet sein. Auf alle Fälle sitzt der Ring derart lose über dem Kabelende, dass durch ihn keine radial gerichteten Kräfte auf das letztere ausgeübt werden.
  • Die einzelnen Adern 2 des Kabels 1 werden nun von der Einführfläche 20 des Klemmblockes 7 her in die zweiten Öffnungen 19.1, 19.2 eingeführt, derart, dass sie auf den anderen Seiten des Klemmblockes alle aus dem letzteren herausragen. Die Distanz zwischen dem Ende des Mantels 4 des Kabels 1 und der Einführfläche 20 des Klemmblockes 7 wird nun angenähert der Lage der Nut im Gehäuse relativ zu den Anschlussfahnen angepasst. Mit einem Seitenschneider werden dann alle die vorstehenden Enden der Adern 2 abgeschnitten. Die verbleibenden Enden 27 der Adern 2 sind dann praktisch bündig mit den Seitenflächen, aus denen Sie vorher herausgeragt sind. Für die Adern 2, die in die zweiten Öffnungen 19.1 der der Leiterplatte 9 nähergelegenen Lage hineinragen, ist dies die der Einführfläche 20 gegenüberliegende Rückseite 23 des Klemmblockes 7 und für die Adern 2 die in die zweiten Öffnungen 19.2 der bezüglich der Leiterplatte 9 höheren Lage hineinragen, sind dies die Seitenflächen 21 und 22 des Klemmblockes 7. Derart vorbereitet wird nun der Klemmblock 7 auf die Anschlussfahnen 10 aufgesetzt. Je eine der Anschlussfahnen ragt dabei in je eine der ersten Öffnungen 18. Beim Niederdrücken des Klemmblockes in Richtung der Leiterplatte 9 werden die einzelnen Adern in die Schlitze 28 der Schneid-Anschluss-Klemmen gedrückt. Durch die relativ scharfen Schlitzkanten erfolgt dabei ein Aufschneiden der Isolation von jeder der Adern. Anschliessend wird der im Bereich des Schlitzes nun blanke Aderndraht zwischen den beiden federnden Lappen der Anschlussfahne 10 zwischen denen der Schlitz 28 gebildet ist, festgeklemmt.
  • Der montierte Zustand des Steckers an das Kabel ist in einer Aufsicht aus der Fig. 3 ersichtlich. Die Abdeckung 6 ist dort noch nicht angebracht. Bei niedergedrücktem Klemmblock 7 liegt der Ring 12 mit dem darüber umgestülpten Drahtgeflecht des Schirmes 3 in der Nut 16.1 des Basisteiles. Das Spiel der Nut zum Ring ist derart, dass gerade genügend Platz zur Aufnahme des Schirmes verbleibt. Durch die Richtung der zweiten Öffnungen 19.1, 19.2 und durch die Dimension des Klemmblockes 7 sind bei aufgesetztem Klemmblock 7 sowohl der Verlauf und die Richtung jeder einzelnen Ader als auch die Länge jeder einzelnen Ader innerhalb dem Stecker definiert und bei jedem Stecker gleich.
  • Bei aufgesetzter Abdeckung 6 befindet sich der Ring 12 dann zusammen mit dem über seine äussere Mantelfläche 14 umgestülpten Schirm 3 des Kabels in der umlaufenden Nut 16.1, 16.2. Der Schirm 3 liegt über den ganzen Umfang der Nut verteilt an den Stirnflächen und an der Mantelfläche der Nut an. Der metallene Überzug des Steckergehäuses 5, 6 wirkt als Kontaktorgan bzw. elektrische Kontaktbahn zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Ring 12, dem Schirm 3 und dem Steckergehäuse 5, 6, insbesondere den Anschlusszungen 13, 17, die für die Masse- oder Erdanschlüsse auf der Aussenseite der Abdeckung 6 angeordnet sind (Fig. 1).
  • Durch die Nut 16.1, 16.2 wird der Ring bezüglich der Längsachse des Steckers ortsfest gehalten. Die Nut wirkt als Anschlagorgan für den Ring. Die Nut stellt also nicht nur einen elektrischen Kontakt zwischen dem Schirm und den Steckerzungen 13, 17 her, sondern ist zusammen mit dem Ring auch für die Zugentlastung des Kabels 1 verantwortlich.
  • Mit dem Bezugszeichen 11 sind die Steckerpole bezeichnet, die im Modul 33 angeordnet und von der Einstecköffnung 35 her zugänglich sind. Jeder der Steckerpole ist mit einer Leiterbahn 34 auf der Leiterplatte 9 mit einer zugeordneten Schneid-Klemm-Anschlussfahne 10 verbunden. Aus der Fig. 3 ist die fest vorgegebene Führung der einzelnen Adern und die definierte Länge der letzteren innerhalb dem Steckergehäuse 5, 6 sehr schön ersichtlich. Insbesondere durch die trapezförmig ausgebildete Teilfläche 24 der Einführfläche 20 und die in den Seitenbereichen dieser Teilfläche angeordneten zweiten Öffnungen 19.2 wird bewusst ein definiert spitzwinkliges Wegführen von bestimmten Adern bezüglich der Steckerlängsachse erwirkt.
  • Abschliessend bleibt zu vermerken, dass die erste Vorrichtung 7, 8 zum elektrischen Verbinden der Adern 2 des Kabels 1 mit den Steckerpolen 11 des Steckers nicht auf Ausführungen mit abgeschirmtem Kabel beschränkt ist. Die genannten Vorteile, die mit dem Klemmblock 7 erreicht werden, indem die Adern vor dem Aufdrücken des Klemmblockes 7 über die Schneid-Klemm-Anschlussfahnen 10 in die entsprechenden zweiten Öffnungen 19.1, 19.2 in den Klemmblock 7 eingeführt werden, bleiben auch bei Kabeln ohne Abschirmung erhalten. Für eine anderweitige Zugentlastung muss dann allerdings gesorgt werden.

Claims (10)

  1. Anordnung von einem Stecker und einem Kabel (1) mit mehreren Adern (2), welche von einem metallenen Schirm (3), der innerhalb einem Kabelmantel (4) verläuft, gemeinsam umschlossen sind, mit einem Steckergehäuse (5, 6), mit einer ersten Vorrichtung (7, 8) zum elektrischen Verbinden der Adern (2) mit je einem im Gehäuse angeordneten Steckerpol (11), wobei die Steckerpole zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung von ausserhalb dem Gehäuse zugänglich sind, sowie mit einer zweiten Vorrichtung (12) zum elektrischen Verbinden des Schirmes (3) mit einem Masse- oder Erdanschluss (13, 17), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung einen Ring (12) mit zumindest einer metallenen äusseren Mantelfläche (14) aufweist, der lose über das in den Stecker eingeführte Kabelende gelegt ist, dass der aus dem bis in den Bereich des Ringes (12) entfernten Kabelmantel (4) hervortretende Schirm (3) über die äussere Mantelfläche (14) des Ringes (12) geführt ist, und dass innerhalb dem Gehäuse, im wesentlichen entlang der gesamten äusseren Mantelfläche und gegenüberliegend zu dieser, ein elektrisches Kontaktorgan (16.1, 16.2) vorhanden ist, welches elektrisch mit dem Masse- oder Erdanschluss (13, 17) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring ein Metallring (12) aus einem elektrisch gut leitenden Material oder ein mit einem Oberflächenüberzug aus einem elektrisch gut leitenden Material versehener Kunststoffring (12) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktorgan ein Anschlagorgan (16.1, 16.2) ist, womit der Ring (12) innerhalb dem Gehäuse (5, 6) bezüglich der Längsachse (15) des Kabels (1) ortsfest gehalten ist, wobei das Anschlagorgan vorzugsweise eine im Gehäuse (5, 6) vorhandene, sich längs dem Umfang des Ringes (12) erstreckende Nut (16.1, 16.2) ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 6) aus einem Kunststoff gefertigt ist, wobei die gesamte Oberfläche des Gehäuses mit einem metallischen Überzug, welcher vorzugsweise Kupfer enthält, versehen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens zwei Teile (5, 6) umfasst, einen Basisteil (5) und eine Abdeckung (6), mit welcher der mindestens teilweise geöffnete Basisteil (5) verschliessbar ist, und dass die Nut (16.1, 16.2) teilweise durch den Basisteil (5) und teilweise durch die Abdeckung (6) verläuft.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse- oder Erdanschluss (13) auf der Aussenseite des Gehäuses (5, 6) angeordnet und vorzugsweise als Anschlusszunge ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere, vorzugsweise ein zweiter Masse- oder Erdanschluss (17) auf der Aussenseite des Gehäuses (5, 6) angeordnet sind bzw. ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse- oder Erdanschlüsse (13, 17) an der Abdeckung (6) angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der üblicherweise ein Drahtgeflecht (3) aufweisende Schirm des Kabels (1) in radialer Richtung möglichst gleichmässig über den genannten Ringumfang verteilt über die äussere Mantelfläche (14) des Ringes (12) geführt ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Mantelfläche des Ringes (12) und dem Mantel (4) des Kabels (1) und/oder dem Schirm (3) des Kabels (1) ein ringförmiger Luftspalt gebildet ist.
EP94810505A 1994-09-01 1994-09-01 Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern Expired - Lifetime EP0700126B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810505A EP0700126B1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
AT94810505T ATE161663T1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Stecker für ein kabel mit mehreren adern
DE59404901T DE59404901D1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810505A EP0700126B1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700126A1 EP0700126A1 (de) 1996-03-06
EP0700126B1 true EP0700126B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=8218308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810505A Expired - Lifetime EP0700126B1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0700126B1 (de)
AT (1) ATE161663T1 (de)
DE (1) DE59404901D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE181462T1 (de) * 1996-05-23 1999-07-15 Bks Kabel Service Ag Mehrpoliges steckersystem mit einer steckdose und mindestens einem stecker zum elektrischen und mechanischen verbinden von elektrischen leitern
US6019627A (en) * 1996-06-25 2000-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector having a connecting cable
DE59701013D1 (de) * 1996-06-25 2000-02-17 Siemens Ag Steckverbinder mit anschlusskabel
DE19703381C1 (de) * 1997-01-30 1998-05-20 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme
DE19729800A1 (de) * 1997-07-11 1999-02-04 Schaltbau Ag Stecker oder Dose für Steckverbinder
FR2768266B1 (fr) * 1997-09-11 1999-10-15 Alsthom Cge Alcatel Module de connexion pour cable de telecommunications et organe terminal le comportant
FR2768862B1 (fr) 1997-09-22 1999-12-24 Infra Sa Prise de courant faible a capuchon arriere organisateur
DE29804836U1 (de) * 1998-03-18 1998-07-23 Ackermann Albert Gmbh Co Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE19811667C2 (de) * 1998-03-18 2002-01-24 Ackermann Albert Gmbh Co Kabelsteckverbinder
DE10019451A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung und zugehöriger Steckverbinder
DE202006000041U1 (de) * 2006-01-03 2007-05-16 Audio Int'l Vertriebsgesellschaft Mbh Stecker
DE102008026470A1 (de) 2008-06-03 2010-02-04 Bticino S.P.A. Druckstück für eine Anschlussklemme
US7901238B1 (en) 2009-08-13 2011-03-08 Tyco Electronics Corporation Terminal block and board assembly for an electrical connector
DE102012022166A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder und Verfahren zur Montage
DE102013021296B3 (de) * 2013-12-19 2015-04-09 Cobinet Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh Steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090539A3 (de) * 1982-03-31 1985-11-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Abgeschirmter Verbinder
GB2227131A (en) * 1989-01-10 1990-07-18 Itt Ind Ltd Shielded electrical connectors
TW201853B (en) * 1992-02-24 1993-03-11 Amp Inc Shielded data connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700126A1 (de) 1996-03-06
ATE161663T1 (de) 1998-01-15
DE59404901D1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809331B1 (de) Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
DE19613228B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
DE4309039C2 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE19845447A1 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Anschließen an ein geschirmtes Kabel
DE19652551C1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE4109863A1 (de) Verbindungselement zum anschluss abgeschirmter elektrischer leitungen
DE3201142C2 (de)
DE4234451C1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
CH680958A5 (de)
DE19751699C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE4238746C1 (de) Koaxialer Hochfrequenz-Steckverbinder für den Anschluß mehrerer Koaxialleitungen
DE19934596C2 (de) Stecker mit einem wasserdichten Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970520

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 161663

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL