EP0809331B1 - Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern - Google Patents

Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP0809331B1
EP0809331B1 EP96810332A EP96810332A EP0809331B1 EP 0809331 B1 EP0809331 B1 EP 0809331B1 EP 96810332 A EP96810332 A EP 96810332A EP 96810332 A EP96810332 A EP 96810332A EP 0809331 B1 EP0809331 B1 EP 0809331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
outlet
housing
plug
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809331A1 (de
Inventor
Walter Affeltranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS ENGINEERING AG
Original Assignee
BKS Kabel-Service AG
BKS Kabel Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8225616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0809331(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT96810332T priority Critical patent/ATE181462T1/de
Priority to DK96810332T priority patent/DK0809331T3/da
Priority to DE59602239T priority patent/DE59602239D1/de
Priority to ES96810332T priority patent/ES2135199T3/es
Priority to EP96810332A priority patent/EP0809331B1/de
Application filed by BKS Kabel-Service AG, BKS Kabel Service AG filed Critical BKS Kabel-Service AG
Priority to CA002205723A priority patent/CA2205723C/en
Priority to US08/862,258 priority patent/US5895292A/en
Publication of EP0809331A1 publication Critical patent/EP0809331A1/de
Publication of EP0809331B1 publication Critical patent/EP0809331B1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR990402027T priority patent/GR3030946T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Definitions

  • the present invention relates to a multi-pin connector system a socket and at least one plug for electrical and mechanical Connecting electrical conductors, the socket being a socket housing includes and the socket housing in several individually after outside open chambers is divided
  • the connector system according to the invention is for building cabling class E provided.
  • the class determines the transmission quality of electrical signals from entire transmission links or transmission systems from one end point to another end point.
  • corresponding standards such as EN 50173, are limit values for the maximum attenuation for crosstalk, for reflections, etc., as well specified for the maximum permissible frequencies.
  • class E and future Classes are provided with frequencies up to 600 MHz and more work.
  • the plugs according to US-A-5 342 221 are for example Suitable for mounting four pairs of connections.
  • the plugs have one rectangular configuration.
  • the lengths of the plugs are a function of the Number of pairs of connections that are installed in the connector.
  • the one Plugs have a plurality of individual plugs for insertion into plug sockets the other connector. Individual of the individual plugs or plug sockets have flattened corners so that they only belong together Plugs can be plugged together.
  • the individual plugs and sockets each have only one contact.
  • EP-A-0 037 013 relates to a multiple plug with a plurality of individual plug heads, each of which has at least one pole, however, is preferably bipolar and is connected to a corresponding one Number of single or multi-pole counterparts on one device or Intermediate plug can be plugged.
  • the goal is to build a multiple connector with regard to the connection to the device or to an adapter Simplified handling with the greatest possible variability of the combination of the individual plug heads allowed among each other. This will make this goal achieved that the individual plug heads by means of connecting piece in any arrangement among themselves the different arrangement of the poles of counterparts on the device or adapter plug against falling out or pulled out, but at any time if necessary from the connector detachable again, can be plugged together to form a compact plug.
  • EP-A-0 700 126 relates to a connector for a cable with several Veins, which are covered by a metal shield inside a cable jacket runs, are enclosed together. It is a connector housing with a first device for electrically connecting the wires with one each in the housing arranged connector pole available. The connector poles are for manufacturing an electrical connector accessible from outside the housing. Furthermore, there is a second device for electrical connection of the shield with a ground or earth connection. The second device has a ring with at least one metal outer surface which is loosely placed over the cable end inserted into the connector. Of the protruding from the cable sheath removed into the area of the ring The screen is guided over the outer surface of the ring. Within that Housing, essentially along the entire outer surface and opposite to this there is an electrical contact element, which is electrically connected to the ground or earth connection.
  • Another object of the present invention is to provide electrical Transmission parameters compared to the known connector system of the type RJ 45 to improve and transmission frequencies up to 600 MHz and higher to enable.
  • An additional goal is for guiding the shield within the connector system, i.e. inside the outlet and to suggest an improvement within the connector.
  • the task is done with a multi-pin connector system a socket and at least one plug for electrical and mechanical Connecting electrical conductors solved in that in each of the Chambers two first plug contacts accessible from the outside are arranged, that the connector comprises a connector housing, at least in the connector housing two guide bodies, each with two second ones accessible from the outside Plug contacts are arranged, and that one chamber in each chamber the chamber of the socket is plugged in, the first and the Connect the second plug contacts and the socket housing and that Plug housing have a metal surface on all sides and that Plug system is provided for connecting multi-core cables, wherein each core of the cable within the outlet is essentially in the is guided and connected in the axial direction of the first plug contacts and that within the connector each core of another cable essentially guided and connected in the axial direction of the second plug contacts and the connectable cables are shielded cables, which are a first Have a shield underneath a cable sheath that covers all the wires in the cable encloses that two twisted wires of the cable together are included with a second screen, the second
  • FIG. 1 is an embodiment of an inventive Socket 1 shown.
  • the socket which comprises a two-part socket housing 2, 3 is shown without cable and in the open state.
  • the two-part housing consists of a base part 2 and a cover 3, which when put on clicks onto the base part. To do this are essentially on Base part on the long sides each a locking rib 4 and each on the cover a resilient locking tongue 5 is provided. When putting the cover on 3 snap onto the base part 2, the snap-in tongues over the snap-in ribs, which holds the cover to the base.
  • the two parts of the socket housing 2, 3 are preferred made of plastic. In particular, they are injection molded parts from one thermoplastic manufactured.
  • the two parts of the socket housing are coated on all sides with a metal layer. The coating is after known type created with a galvanic process.
  • a first coating comprises a copper layer, which conducts electricity well, and how further on is described for the electrical connection of a screen one in the Socket inserted cable with one on the socket connection side arranged ground or earth connection 6, 7, is determined.
  • the copper layer shields the socket interior from electromagnetic fields at the same time from. Above the copper layer is an anti-corrosion protection Nickel layer applied.
  • a module 8 is located inside the socket housing, in the base part 2 inserted with plug poles.
  • the module 8 has an insertion opening 9, in which the socket poles are accessible and when a corresponding one Plug counterpart with the sockets of the latter in to make an electrical connection.
  • the connector system is assigned to class E, i.e. suitable for transmitting frequencies up to 600 MHz and more.
  • the connector system is intended for S / STP Category 6 cables.
  • a semicircular groove 12 is provided, which is rectangular extends to the longitudinal axis of the connector.
  • the same semicircular groove 13 is then connected to a cable to be connected to the socket End face 14 in the cover 3.
  • the cover on 3 on the base part 2 of the socket housing is the groove 12, 13 circular.
  • a ring 15 is used for electrical connection the shield of a cable with the earth or earth connection 6, 7 serves.
  • the ring 15 is preferably, like the other parts of the socket, made of a metallized plastic. It is essential that the one labeled 16 outer surface of the ring 15 is good electrical conductivity. At a Plastic ring can do this, for example, with a metal coating, similar to such as described above can be achieved.
  • the groove 2, 3 is dimensioned so that the ring both in its longitudinal axis and in the direction of its diameter easily has play.
  • the module 8 is provided with four plastic inserts 17, one of which each two cylindrical arranged parallel to the longitudinal axis of the base part Has through holes 18 in which connector pins come to rest. With a vertical partition 19 and a horizontal one are connected to the module Partition wall 20, between each of which a shielded pair of wires of the connecting cable comes to rest.
  • the cable 21 that to be connected to the socket comprises a plurality of wires 22, 23, In the example shown, eight wires twisted in pairs within a cable jacket 24 run. Two twisted wires are through an inner one Shield 25 shielded. An outer screen 26 shows all of the wires as a whole surrounding layer from a wire mesh.
  • the jacket 24 of the cable In an end region away. The twisted veins with the inner lie from the end of the jacket Shielding free.
  • the ring 15 has previously been pushed over the jacket is now arranged so that it is in the area of the jacket end comes to rest, the wire mesh of the outer screen 26 over the outer circumferential surface 16 of the ring 15 is placed.
  • the outer surface 16 of the ring 15 should as far as possible over the entire circumference of the ring Wire mesh of the outer screen 26 may be covered evenly.
  • the ring 15 lies with the wire mesh of the outer screen turned over it 26 in the groove 12 of the base part 2. The play of the groove to the ring is such that there is just enough space to accommodate the umbrella. With attached Cover 3, the ring 15 is then together with its Outer outer surface 16 upside down outer shield 26 of the cable 21 in the circumferential groove 12, 13.
  • the screen 26 lies over the entire circumference of the Groove distributed on the end faces and the outer surface of the groove 12, 13.
  • the metallic coating of the socket housing 2, 3 acts as a contact element or electrical contact track for establishing an electrical connection between the ring 15, the screen 26 and the connector housing 2, 3, in particular the connecting tabs 6, 7, which are for the ground or earth connections on the Outside of the cover 3 are arranged.
  • the groove 12, 13 is the Ring 15 held stationary with respect to the longitudinal axis of the socket.
  • the groove acts as a stop organ for the ring. So the groove is not just an electrical one Contact between the screen and the tongues 6, 7 forth, but together with the ring is also responsible for the strain relief of the cable 21.
  • the cylindrical earth connections 6, 7 are for receiving of connectors, in particular round sleeves 27 provided to the Ground or earth wires 28 are connected. Furthermore, the basic part is still an insert part 29 is provided, the contact with two tabs 30 and 31 between the inner screens 25 of the wires 22, 23 and the base part 2.
  • Fig. 3 the socket is shown in perspective.
  • the module 8 of the socket has four chambers 32, 33, 34 and 35, wherein one pair of wires of the pair-shielded cable 21 per chamber was added can be.
  • the inner chamber walls 90 are used to make contact with the plug.
  • Fig. 4 the socket is a perspective view from the back shown from seen.
  • FIG. 5 is an exploded perspective view of the socket shown viewed from the front.
  • the plastic inserts 17 are inserted.
  • the plastic inserts each have two through holes 18 on a diagonal.
  • plug pins 36 are used on the back the eight wires of the cable are connected.
  • the arrangement of each two connector pins in the four chambers is such that at the same time reverse polarity protection is achieved.
  • the plug of a service can only be in one Position.
  • the insert part 29 is used on the one hand for production contact from internal screens to the case, on the other hand for locking the module 8 in the base part 2. This locking takes place by a step 37 in the bottom 38 of the insert part 29.
  • In the assembled Socket engages a recess on the bottom edge of the vertical Partition 19 into a cam 39 on the insert part 29.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a single plug, in which the receptacles 88 are housed.
  • the plug 40 is suitable yourself to join a service. It comprises a cover 41 and a T-shaped one Part 42, which serves as the floor. The cover 41 and the bottom 42 form the housing.
  • the guide body 43 which extends through the connector extend are provided with through holes 44 which are on a diagonal lie and in which the sockets 88 are arranged.
  • the diagonals on the two guide bodies 43 on which the holes 44 lie are parallel.
  • In the rear end of the cover are a groove 45 and two cams 46 for Holding a kink protection provided for the cable 47.
  • the parts of the simple and double plug are preferably made of plastic. Especially they are injection molded parts made of a thermoplastic made and coated on all sides with a metal layer and the rest manufactured in the same way as the parts of the socket.
  • a double plug 48 is shown in perspective in FIG. 7 shown, which is for connecting a service with four wire pairs to the Socket is suitable.
  • the plug has four guide bodies 49, the one of the single plug.
  • the through holes 50 are also arranged on a diagonal, the diagonals on which the Through holes are located, the upper two guide bodies and the lower the two guide bodies are at right angles to each other.
  • sockets 89 are arranged.
  • Between the two equally trained Covers 51 and 52 of the connector is a double T-shaped center piece 53 arranged.
  • In the rear part of the connector are two grooves 54 and four cams 55 for mounting an anti-kink protection for the cable.
  • the bottom 42 has a central web 70 and this on both sides Pins 71 arranged on the web.
  • An arcuate groove 56 in the back End of the bottom 42 serves to receive a ring 57.
  • the bottom 42 of the plug is on both sides of the Center bar 70 provided with strips 60 which hold the guide body 43.
  • the cover 41 has a semicircular groove 61 for receiving the ring 57 provided.
  • a holder 62 with a bend protection 63 is in the groove 45 of the Lid 41 attached, with recesses 64 on the holder 62 in the on the lid provided cams 46 engage.
  • FIG. 9 is a perspective exploded view of the single plug shown with connected cable 65.
  • the guide body 43 are with Berylliumbronze 72 provided which has contact with the housing 41, 42 and the function of a screen for the parts that protrude beyond the housing the guide body 43 exercises.
  • the cable 65 is under its outer insulation jacket 66 provided with an outer screen 67.
  • the screen 67 consists of a wire mesh. Before connecting the cable to the Part of the sheath 66 of the outer shield 67 is removed from the plug. The protruding part of the screen 67 over the casing is over the Ring 57 put over, causing a contact of the outer screen with the housing 41, 42 is produced.
  • the housing and the ring 57 are as in the Metallized socket. Two wires 68 of the cable are twisted together and provided with an inner screen 69.
  • the inner screen 69 is each clamped between the central web 70 and a bolt 71, so that a Contact of the inner screen 69 with the housing 41, 42 is made
  • the 10 is an exploded perspective view of the double connector shown with connected cable.
  • the plug corresponds to that 7.
  • the center piece 53 has two protruding downwards and upwards Bridges 73.
  • Four guide bodies 49 are provided, on both sides of the middle piece 53 are arranged.
  • the guide body 49 are also provided with beryllium bronze foils 74 so that the over the housing 51, 52 protruding parts of the guide body 49 are shielded.
  • the veins are with the inner screens 78 each between a bolt 79 and the central web 73 clamped in order to achieve good contact with the housing 51, 52.
  • cable 77 is constructed in the same way as cable 65 according to FIG. 9, with the difference is that there are four twisted pairs.
  • Each Wire pair 76, 76 has an inner screen 78, with all four wire pairs are encased by an outer screen 84.
  • In the cover parts 51 and 52 is a semicircular Grooves 81 and 82 embedded, in which two grooves an annular Plate 83 is inserted.
  • Braid 84 of the exposed exterior Screen is placed around the plate 83 to make contact between the outside Manufacture screen 84 and the housing 51, 52.
  • Approaches 85 in the upper Cover part 51 and lugs 86 in the lower cover part 52 snap when assembled of the plug in grooves 87 in the center piece 53.
  • two or four per service Wire pairs of the eight-core cable of the socket can be used.
  • the earthing is uninterrupted carried out.
  • the shield made through the connector prevents secondary or crosstalk.
  • the connector system is a four-chamber system with four metallized Chambers 32, 33, 34, 35 formed, with one pair of wires per chamber 22, 23, 68, 76 of the pair shielded cable can be added.
  • the plug system is due to this construction and the grounding carried out EMC-tight.
  • connection system executed radially with tulip contacts. This makes it a straight passage the conductor through the connector system achieves what is beneficial to the attenuation affects.
  • the connector pins 36 arranged and in the connector 40, 48 are the sockets 88, 89 housed. This reversed arrangement makes a better protection of the contact pins achieved.
  • the arrangement of the two contact pins in the four chambers on a diagonal is that at the same time one Reverse polarity protection is achieved.
  • the plug of a service can only be in one single position.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern, wobei die Steckdose ein Steckdosengehäuse umfasst und das Steckdosengehäuse in mehrere einzeln nach aussen offene Kammern aufgeteilt ist
Insbesondere ist das erfindungsgemässe Steckersystem für Gebäudeverkabelungen der Klasse E vorgesehen. Die Klasse legt die Übertragungsgüte von elektrischen Signalen von ganzen Übertragungsstrecken oder Übertragungssystemen von einem Endpunkt zu einem anderen Endpunkt fest. In entsprechenden Normen, wie EN 50173, sind beispielsweise Grenzwerte für die maximale Dämpfung für das Nebensprechen, für die Reflexionen, etc., sowie für die höchst zulässigen Frequenzen festgelegt. Für die Klasse E und zukünftige Klassen ist vorgesehen, mit Frequenzen bis zu 600 MHz und mehr zu arbeiten.
Es liegt im Trend des technischen Fortschrittes, Gebäudeverkabelungen in Zukunft nicht mehr getrennt für Telefon, für EDV-Anlagen, für Videoanlagen, etc. zu erstellen, sondern lediglich ein einziges Gebäudeverkabelungsnetz vorzusehen, über welches die Informationen und Daten von allen in Frage kommenden Diensten übertragen werden. Ein Anfang dazu ist mit ISDN (Integrated Service Digital Network) gemacht worden.
Für Gebäudeverkabelungen für den vorgenannten Zweck werden üblicherweise abgeschirmte Kabel mit acht Adern bzw. vier Adernpaaren mit je zwei verdrillten Adern vorgesehen. Pro Dienst werden jedoch maximal vier Adern bzw. zwei Adernpaare benötigt. Bei dem heute vorzugsweise eingesetzten Steckersystem, das unter der Typenbezeichnung RJ 45 bekanntgeworden ist, ist in einer Steckdose höchstens ein Stecker für einen einzigen Dienst einsteckbar. Werden an einem Arbeitsplatz zwei Dienste benötigt, so müssen zwei Steckdosen nebeneinander montiert werden. Dies ist eine ziemlich aufwendige Arbeit, da heutzutage an den meisten Arbeitsplätzen mehr als ein einziger Dienst verlangt wird.
Zudem hat sich gezeigt, dass die vorgenannten elektrischen Übertragungsparameter in den Steckersystemen des Typs RJ 45 bei Frequenzen von über 300 MHz nicht geeignet sind und wünschenswerte Grössen kaum erreicht werden können. Verantwortlich dafür ist die interne Anschlusstechnik mit üblicherweise Schneid/Klemmanschlüssen, wobei die Drähte innerhalb der Steckdose oder des Steckers dieses Steckersystemes oft abgewinkelt geführt werden. Im weiteren ist bekannt, dass bei dem Steckersystem RJ 45 die Abschirmungen der einzelnen Adernpaare nicht unmittelbar bis zu den Steckkontakten geführt sind bzw. geführt werden können.
Die Stecker gemäss der US-A-5 342 221 sind beispielsweise zur Montage von vier Paaren von Anschlüssen geeignet. Die Stecker haben eine rechteckförmige Konfiguration. Die Längen der Stecker sind eine Funktion der Anzahl Paare von Anschlüssen, welche im Stecker montiert werden. Die einen Stecker weisen eine Mehrzahl von Einzelstecker zur Einführung in Steckerbuchsen der anderen Stecker auf. Einzelne der Einzelstecker oder Steckerbuchsen weisen abgeflachte Ecken auf, so dass nur zusammengehörige Stecker zusammengesteckt werden können. Die Einzelstecker und Steckerbuchsen weisen je nur einen Kontakt auf.
Der Gegenstand der EP-A-0 037 013 betrifft einen Mehrfachstecker mit einer Mehrzahl von Einzelsteckköpfen, von denen jeder wenigstens einpolig, vorzugsweise jedoch zweipolig ausgebildet ist und die an einer entsprechenden Zahl von ein- oder mehrpoligen Gegenstücken an einem Gerät oder Zwischensteckteil ansteckbar sind. Ziel ist es, einen Mehrfachstecker aufzubauen, der hinsichtlich des Ansteckens am Gerät oder an einem Zwischensteckteil vereinfachte Handhabung bei höchstmöglicher Variabilität der Kombination der Einzelsteckköpfe untereinander gestattet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Einzelsteckköpfe mittels Verbindungsstück in beliebiger Anordnung untereinander der unterschiedlichen Anordnung der Pole von Gegenstücken am Gerät oder Zwischensteckteil entsprechend gegen Herausfallen oder Herausziehen gesichert, jedoch jederzeit bei Bedarf vom Verbindungsstück wieder lösbar, zu einem Kompaktstecker zusammensteckbar sind.
Die EP-A-0 700 126 betrifft einen Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern, welche von einem metallenen Schirm, der innerhalb einem Kabelmantel verläuft, gemeinsam umschlossen sind. Es ist ein Steckergehäuse mit einer ersten Vorrichtung zum elektrischen Verbinden der Adern mit je einem im Gehäuse angeordneten Steckerpol vorhanden. Die Steckerpole sind zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung von ausserhalb dem Gehäuse zugänglich. Im weiteren ist eine zweite Vorrichtung zum elektrischen Verbinden des Schirmes mit einem Masse- oder Erdanschluss vorhanden. Die zweite Vorrichtung weist einen Ring mit zumindest einer metallenen äusseren Mantelfläche auf, der lose über das in den Stecker eingeführte Kabelende gelegt ist. Der aus dem bis in den Bereich des Ringes entfernten Kabelmantel hervortretende Schirm ist über die äussere Mantelfläche des Ringes geführt. Innerhalb dem Gehäuse, im wesentlichen entlang der gesamten äusseren Mantelfläche und gegenüberliegend zu dieser ist ein elektrisches Kontaktorgan vorhanden, welches elektrisch mit dem Masse- oder Erdanschluss verbunden ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik verbessertes Steckersystem vorzuschlagen. Insbesondere soll erreicht werden, dass an einer einzigen Steckdose nicht nur ein Dienst abgenommen werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die elektrischen Übertragungsparameter gegenüber dem bekannten Steckersystem des Typs RJ 45 zu verbessern und Übertragungsfrequenzen bis zu 600 MHz und höher zu ermöglichen. Ein zusätzliches Ziel besteht darin, für die Führung der Abschirmung innerhalb des Steckersystems, d.h. innerhalb der Steckdose und innerhalb des Steckers eine Verbesserung vorzuschlagen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem mehrpoligen Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern dadurch gelöst, dass in jeder der Kammern zwei erste von aussen zugängliche Steckkontakte angeordnet sind, dass der Stecker ein Steckergehäuse umfasst, wobei im Steckergehäuse mindestens zwei Führungskörper mit je zwei zweiten von aussen zugänglichen Steckkontakten angeordnet sind, und dass pro Kammer ein Führungskörper in die Kammer der Steckdose einsteckbar ist, wobei sich die ersten und die zweiten Steckkontakte verbinden und das Steckdosengehäuse und das Steckergehäuse allseitig eine metallene Oberfläche aufweisen und das Steckersystem zum Anschliessen von mehradrigen Kabeln vorgesehen ist, wobei jede Ader des Kabels innerhalb der Steckdose im wesentlichen in der axialen Richtung der ersten Steckkontakte geführt und angeschlossen ist und dass innerhalb des Steckers jede Ader eines anderen Kabels im wesentlichen in der axialen Richtung der zweiten Steckkontakte geführt und angeschlossen ist und die anschliessbaren Kabel abgeschirmte Kabel sind, welche einen ersten Schirm unterhalb eines Kabelmantels aufweisen, der alle Adern des Kabels umschliesst, dass je zwei miteinander verdrillte Adern des Kabels zusammen mit einem zweiten Schirm umfasst sind, wobei der zweite Schirm innerhalb des Steckdosengehäuses unmittelbar bis zu den ersten Steckkontakten geführt ist und dass der zweite Schirm eines anderen Kabels innerhalb des Steckergehäuses bis unmittelbar zu den zweiten Steckkontakten geführt ist.
Besondere Ausgestaltungen und Lösungen für die genannten anderen Aufgaben sind in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche enthalten.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele sowie deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose,
  • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose mit angeschlossenem Kabel,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Steckdose in Ansicht von vorne,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Steckdose in Ansicht von hinten,
  • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose in Ansicht von vorne,
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Einfachsteckers in Ansicht von vorne,
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Doppelsteckers in Ansicht von vorne,
  • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht des Einfachsteckers,
  • Fig. 9 eine perspektivische Explosionsansicht des Einfachsteckers mit angeschlossenem Kabel,
  • Fig. 10 eine perspektivische Explosionsansicht des Doppelsteckers mit angeschlossenem Kabel.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Steckdose 1 dargestellt. In der perspektivischen Explosionsansicht der Fig. 1 ist die Steckdose, die von einem zweiteiligen Steckdosengehäuse 2, 3 umfasst ist, ohne Kabel und in geöffnetem Zustand dargestellt. Das zweiteilige Gehäuse besteht aus einem Basisteil 2 und einer Abdeckung 3, welche beim Aufsetzen auf den Basisteil auf diesem einrastet. Dazu sind im wesentlichen am Basisteil auf den Längsseiten je eine Einrastrippe 4 und an der Abdeckung je eine federnd ausgeführte Einrastzunge 5 vorgesehen. Beim Aufsetzen der Abdeckung 3 auf den Basisteil 2 rasten die Einrastzungen über die Einrastrippen, wodurch die Abdeckung am Basisteil festgehalten wird.
    Die beiden Teile des Steckdosengehäuses 2, 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere sind sie als Spritzgussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Die beiden Teile des Steckdosengehäuses sind allseitig mit einer Metallschicht überzogen. Der Überzug wird nach bekannter Art mit einem galvanischen Verfahren erstellt. Ein erster Überzug umfasst eine Kupferschicht, welche elektrisch gut leitet, und wie weiter hinten beschrieben ist, für die elektrische Verbindung eines Schirmes eines in die Steckdose eingeführten Kabels mit einem auf der Steckdosenanschlussseite angeordneten Masse- oder Erdanschluss 6, 7, bestimmt ist. Die Kupferschicht schirmt gleichzeitig das Steckdoseninnere von elektromagnetischen Feldern ab. Über der Kupferschicht ist eine vor allem als Korrosionsschutz gedachte Nickelschicht aufgebracht.
    Im Innern des Steckdosengehäuses, im Basisteil 2, ist ein Modul 8 mit Steckerpolen eingelegt. Das Modul 8 weist eine Einstecköffnung 9 auf, in welcher die Steckdosenpole zugänglich sind und beim Einstecken eines entsprechenden Steckergegenstückes mit den Steckerbuchsen des letzteren in eine elektrische Verbindung treten. Das Steckersystem ist der Klasse E zugeordnet, d.h. zum Übertragen von Frequenzen bis zu 600 MHz und mehr geeignet. Das Steckersystem ist für Kabel des Typs S/STP Kategorie 6 vorgesehen.
    Anschliessend an eine dem mit dem Stecker zu verbindenden Kabel zugewandte Stirnseite 10 des Basisteiles 2, in welcher die Kabeleinführöffnung 11 angeordnet ist, ist eine halbkreisförmige Nut 12 vorgesehen, die sich rechtwinklig zur Steckerlängsachse erstreckt. Eine gleiche halbkreisförmige Nut 13 ist anschliessend an eine dem mit der Steckdose zu verbindenden Kabel zugewandte Stirnseite 14 in der Abdeckung 3 vorhanden. Bei aufgesetzter Abdeckung 3 auf den Basisteil 2 des Steckdosengehäuses ist die Nut 12, 13 kreisförmig. In diese Nut eingesetzt ist ein Ring 15, der zum elektrischen Verbinden des Schirmes eines Kabels mit dem Masse- oder Erdanschluss 6, 7 dient. Der Ring 15 besteht vorzugsweise, wie die anderen Teile der Steckdose, aus einem metallisierten Kunststoff. Wesentlich ist, dass die mit 16 bezeichnete äussere Mantelfläche des Ringes 15 elektrisch gut leitend ist. Bei einem Kunststoffring kann dies beispielsweise mit einem Metallüberzug, ähnlich wie ein solcher vorstehend beschrieben ist, erreicht werden. Die Nut 2, 3 ist so dimensioniert, dass der Ring sowohl in seiner Längsachse als auch in der Richtung seines Durchmessers leicht Spiel hat.
    Der Modul 8 ist mit vier Kunststoffeinsätzen 17 versehen, von denen jeder zwei parallel zur Längsachse des Basisteils angeordnete zylindrische Durchgangslöcher 18 aufweist, in welche Steckerstifte zu liegen kommen. Mit dem Modul verbunden ist eine vertikale Trennwand 19 sowie eine horizontale Trennwand 20, zwischen welche je ein abgeschirmtes Paar Adern des Anschlusskabels zu liegen kommt.
    In Fig. 2 ist ebenfalls eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose, jedoch mit angeschlossenem Kabel dargestellt. Das Kabel 21, das an die Steckdose angeschlossen werden soll, umfasst mehrere Adern 22, 23, im gezeigten Beispiel acht Adern, die paarweise verdrillt innerhalb einem Kabelmantel 24 verlaufen. Je zwei verdrillte Adern sind durch einen inneren Schirm 25 abgeschirmt. Ein äusserer Schirm 26 weist eine alle Adern gesamthaft umschliessende Lage aus einem Drahtgeflecht auf. Zum Anschliessen der Steckdose 1 an das Kabel 21 wird der Mantel 24 vom Kabel in einem Endbereich entfernt. Vom Mantelende her liegen die verdrillten Adern mit der inneren Abschirmung frei. Der Ring 15 der vorgängig über den Mantel geschoben worden ist, wird nun derart angeordnet, dass er in den Bereich des Mantelendes zu liegen kommt, wobei das Drahtgeflecht des äusseren Schirmes 26 über die äussere Mantelfläche 16 des Ringes 15 gelegt wird. Die äussere Mantelfläche 16 des Ringes 15 soll möglichst über den ganzen Umfang des Ringes vom Drahtgeflecht des äusseren Schirmes 26 gleichmässig bedeckt sein. Der Ring 15 liegt mit dem darüber umgestülpten Drahtgeflecht des äusseren Schirmes 26 in der Nut 12 des Basisteiles 2. Das Spiel der Nut zum Ring ist derart, dass gerade genügend Platz zur Aufnahme des Schirmes verbleibt. Bei aufgesetzter Abdeckung 3 befindet sich der Ring 15 dann zusammen mit dem über seine äussere Mantelfläche 16 umgestülpten äusseren Schirm 26 des Kabels 21 in der umlaufenden Nut 12, 13. Der Schirm 26 liegt über den ganzen Umfang der Nut verteilt an den Stirnflächen und der Mantelfläche der Nut 12, 13 an. Der metallene Überzug des Steckdosengehäuses 2, 3 wirkt als Kontaktorgan bzw. elektrische Kontaktbahn zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Ring 15, dem Schirm 26 und dem Steckergehäuse 2, 3, insbesondere den Anschlusszungen 6, 7, die für die Masse oder Erdanschlüsse auf der Aussenseite der Abdeckung 3 angeordnet sind. Durch die Nut 12, 13 wird der Ring 15 bezüglich der Längsachse der Steckdose ortsfest gehalten. Die Nut wirkt als Anschlagorgan für den Ring. Die Nut stellt also nicht nur einen elektrischen Kontakt zwischen dem Schirm und den Steckerzungen 6, 7 her, sondern ist zusammen mit dem Ring auch für die Zugentlastung des Kabels 21 verantwortlich. Die zylindrisch ausgeführten Erdanschlüsse 6, 7 sind zum Aufnehmen von Anschlusssteckern, insbesondere Rundhülsen 27 vorgesehen, an die Masse oder Erddrähte 28 angeschlossen sind. Im weiteren ist im Basisteil noch ein Einsatzteil 29 vorgesehen, der mit zwei Laschen 30 und 31 den Kontakt zwischen den inneren Schirmen 25 der Adern 22, 23 und dem Basisteil 2 herstellt.
    In Fig. 3 ist die Steckdose in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Modul 8 der Steckdose weist vier Kammern 32, 33, 34 und 35 auf, wobei pro Kammer ein Adernpaar des paarweise geschirmten Kabels 21 aufgenommen werden kann. Pro Kammer des Moduls 8 werden, wie weiter unten noch beschrieben wird, je zwei Steckerstifte 36 montiert. Die inneren Kammerwandungen 90 dienen zur Herstellung des Kontaktes mit dem Stecker.
    In Fig. 4 ist die Steckdose in perspektivischer Ansicht von der Rückseite aus gesehen dargestellt.
    In Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose von der Vorderseite aus gesehen dargestellt. In die vier Kammern 32, 33, 34 und 35 des Modules 8 werden vier Kunststoffeinsätze 17 eingefügt. Die Kunststoffeinsätze weisen auf einer Diagonalen je zwei Durchgangslöcher 18 auf. In die Durchgangslöcher 18 werden Steckerstifte 36 eingesetzt, auf deren Rückseite die acht Adern des Kabels angeschlossen werden. Die Anordnung der je zwei Steckerstiften in den vier Kammern ist so, dass gleichzeitig ein Verpolungsschutz erreicht wird. Der Stecker eines Dienstes kann nur in einer einzigen Position eingesteckt werden. Der Einsatzteil 29 dient einerseits zur Herstellung des Kontaktes von den inneren Schirmen auf das Gehäuse, andererseits zur Arretierung des Moduls 8 im Basisteil 2. Diese Arretierung geschieht durch eine Stufe 37 im Boden 38 des Einsatzteiles 29. Bei der zusammengesetzten Steckdose greift eine Aussparung an der unteren Kante der vertikalen Trennwand 19 in einen Nocken 39 am Einsatzteil 29 ein.
    Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Einfachstecker, in welchem die Steckerbuchsen 88 untergebracht sind. Der Stecker 40 eignet sich zum Anschluss eines Dienstes. Er umfasst einen Deckel 41 sowie einen T-förmigen Teil 42, der als Boden dient. Der Deckel 41 sowie der Boden 42 bilden das Gehäuse. Die Führungskörper 43, die sich durch den Stecker hindurch erstrecken, sind mit Durchgangslöchern 44 versehen, die auf einer Diagonale liegen und in welchen die Buchsen 88 angeordnet sind. Die Diagonalen auf den beiden Führungskörpern 43, auf welchen die Löcher 44 liegen, sind parallel. Im hinteren Ende des Deckels sind eine Nut 45 sowie zwei Nocken 46 zum Halten eines Knickschutzes für das Kabel 47 vorgesehen. Die Teile des Einfach- und Doppelsteckers sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere sind sie als Spritzgussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und allseitig mit einer Metallschicht überzogen und im übrigen gleich hergestellt wie die Teile der Steckdose.
    In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung ein Doppelstecker 48 dargestellt, der sich zum Anschluss eines Dienstes mit vier Adernpaaren an die Steckdose eignet. Der Stecker weist vier Führungskörper 49 auf, die denjenigen des Einfachsteckers entsprechen. Die Durchgangslöcher 50 sind ebenfalls auf einer Diagonalen angeordnet, wobei die Diagonalen, auf welchen die Durchgangslöcher liegen, der oberen beiden Führungskörper und der unteren beiden Führungskörper rechtwinklig zueinander stehen. In den Durchgangslöchern 50 sind Buchsen 89 angeordnet. Zwischen den beiden gleich ausgebildeten Deckeln 51 und 52 des Steckers ist ein Doppel-T-förmiges Mittelstück 53 angeordnet. Im hinteren Teil des Steckers sind zwei Nuten 54 und vier Nocken 55 zur Montage eines Knickschutzes für das Kabel.
    In Fig. 8 ist in perspektivischer Explosionsansicht der Einfachstecker 40 dargestellt. Der Boden 42 weist einen Mittelsteg 70 und beiderseits dieses Steges angeordnete Bolzen 71 auf. Eine kreisbogenförmige Nut 56 im rückseitigen Ende des Bodens 42 dient zur Aufnahme eines Ringes 57. Im rückseitigen Teil des Steckers werden auf die Führungskörper 43 Ansatzstücke 58 aufgesteckt, welche ebenfalls mit Durchgangslöchern 59 versehen sind. Die Ansatzstücke 58 sind mit aus dieser Figur nicht ersichtlichen Bolzen mit den Führungskörpern 43 verbunden. Der Boden 42 des Steckers ist beiderseits des Mittelsteges 70 mit Leisten 60 versehen, welche die Führungskörper 43 halten. Der Deckel 41 ist mit einer halbkreisförmigen Nut 61 zur Aufnahme des Ringes 57 versehen. Ein Halter 62 mit einem Knickschutz 63 wird in der Nut 45 des Deckels 41 befestigt, wobei Ausnehmungen 64 am Halter 62 in die am Deckel vorgesehenen Nocken 46 eingreifen.
    In Fig. 9 ist in perspektivischer Explosionsansicht der Einfachstecker mit angeschlossenem Kabel 65 dargestellt. Die Führungskörper 43 sind mit Berylliumbronze 72 versehen, welche mit dem Gehäuse 41, 42 Kontakt hat und die Funktion eines Schirmes für die über das Gehäuse hinausragenden Teile der Führungskörper 43 ausübt. Das Kabel 65 ist unter seiner äusseren Isolationsummantelung 66 mit einem äusseren Schirm 67 versehen. Der Schirm 67 besteht aus einem Drahtgeflecht. Vor dem Anschluss des Kabels an den Stecker wird ein Teil der Ummantelung 66 des äusseren Schirmes 67 entfernt. Der über die Ummantelung herausragende Teil des Schirmes 67 wird über den Ring 57 gestülpt, wodurch ein Kontakt des äusseren Schirmes mit dem Gehäuse 41, 42 hergestellt wird. Das Gehäuse sowie der Ring 57 sind wie bei der Steckdose metallisiert. Je zwei Adern 68 des Kabels sind zusammen verdrillt und mit einem inneren Schirm 69 versehen. Der innere Schirm 69 wird jeweils zwischen dem Mittelsteg 70 und einem Bolzen 71 eingeklemmt, so dass ein Kontakt des inneren Schirmes 69 mit dem Gehäuse 41, 42 hergestellt wird.
    In Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Doppelsteckers mit angeschlossenem Kabel dargestellt. Der Stecker entspricht demjenigen gemäss Fig. 7. Das Mittelstück 53 weist zwei nach unten und oben abstehende Stege 73 auf. Es sind vier Führungskörper 49 vorgesehen, die beiderseits des Mittelstückes 53 angeordnet sind. Die Führungskörper 49 sind ebenfalls mit Berylliumbronzefolien 74 versehen, so dass die über das Gehäuse 51, 52 hinaus abstehenden Teile der Führungskörper 49 geschirmt sind. Ebenfalls hier sind auf die Führungskörper Ansatzstücke 75 mit aus dieser Figur nicht sichtbaren Bolzen aufgesetzt. In den Führungskörpern 49 sind je zwei Buchsen 89 in den Durchgangslöchern 50 angeordnet. In den Ansatzstücken 75 sind die freigelegten Adern 76 des Kabels 77 geführt. Die Adern sind mit den inneren Schirmen 78 je zwischen einem Bolzen 79 und dem Mittelsteg 73 eingeklemmt, um einen guten Kontakt zum Gehäuse 51, 52 zu erzielen. Das Kabel 77 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das Kabel 65 gemäss Fig. 9, mit dem Unterschied, dass vier verdrillte Adernpaare vorhanden sind. Jedes Adernpaar 76, 76 weist einen inneren Schirm 78 auf, wobei alle vier Adernpaare von einem äusseren Schirm 84 ummantelt sind. Zuäusserst befindet sich die Isolationsummantelung 80. In den Deckelteilen 51 und 52 ist je eine halbkreisförmige Nut 81 bzw. 82 eingelassen, in welche beiden Nuten eine ringförmige Platte 83 eingelassen wird. Das Geflecht 84 des blossgelegten äusseren Schirmes wird um die Platte 83 gelegt, um einen Kontakt zwischen dem äusseren Schirm 84 und dem Gehäuse 51, 52 herzustellen. Ansätze 85 im oberen Deckelteil 51 und Ansätze 86 im unteren Deckelteil 52 rasten beim Zusammenfügen des Steckers in Nuten 87 im Mittelstück 53 ein.
    Beim erfindungsgemässen Steckersystem können wahlweise ein oder zwei Dienste angeschaltet werden, wobei pro Dienst zwei oder vier Adernpaare des achtadrigen Kabels der Steckdose verwendet werden. Für einen oder zwei Dienste mit zwei Adernpaaren werden ein oder zwei Einfachstecker 40 und für einen Dienst mit vier Adernpaaren ein Doppelstecker 48 verwendet. Beim erfindungsgemässen Steckersystem ist die Erdung ununterbrochen durchgeführt. Ein durch die ganze Steckdose oder den ganzen Stecker durchgeführter Schirm verhindert bei hohen Frequenzen ein Neben- oder Übersprechen. Das Steckersystem ist als Vierkammersystem mit vier metallisierten Kammern 32, 33, 34, 35 gebildet, wobei pro Kammer ein Adernpaar 22, 23, 68, 76 des paarweise geschirmten Kabels aufgenommen werden kann. Durch diese Konstruktion und durch die durchgeführte Erdung ist das Steckersystem EMV-dicht. Wegen den hohen Frequenzen ist das Anschlusssystem radial mit Tulpenkontakten ausgeführt. Es wird dadurch ein gerader Durchgang der Leiter durch das Steckersystem erreicht, was sich günstig auf die Dämpfung auswirkt. In der Steckerdose 1 sind entgegen der allgemein üblichen Norm die Steckerstifte 36 angeordnet und im Stecker 40, 48 sind die Steckerbuchsen 88, 89 untergebracht. Durch diese vertauschte Anordnung wird ein besserer Schutz der Kontaktstifte erreicht. Die Anordnung der je zwei Kontaktstifte in den vier Kammern auf einer Diagonalen ist so, dass gleichzeitig ein Verpolungsschutz erreicht wird. Der Stecker eines Dienstes kann nur in einer einzigen Position eingesteckt werden.

    Claims (12)

    1. Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose (1) und mindestens einem Stecker (40, 48) zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern (22, 23, 68, 76), wobei die Steckdose (1) ein Steckdosengehäuse (2, 3, 8) umfasst und das Steckdosengehäuse in mehrere einzeln nach aussen offene Kammern (32, 33, 34, 35) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Kammern zwei erste von aussen zugängliche Steckkontakte (36) angeordnet sind, dass der Stecker (40, 48) ein Steckergehäuse (41, 42, 51, 52) umfasst, wobei im Steckergehäuse mindestens zwei Führungskörper (43, 49) mit je zwei zweiten von aussen zugänglichen Steckkontakten (88, 89) angeordnet sind, und dass pro Kammer (32, 33, 34, 35) ein Führungskörper (43, 49) in die Kammer der Steckdose (1) einsteckbar ist, wobei sich die ersten (36) und die zweiten Steckkontakte (88, 89) verbinden und das Steckdosengehäuse und das Steckergehäuse allseitig eine metallene Oberfläche aufweisen und das Steckersystem zum Anschliessen von mehradrigen Kabeln (21, 65, 77) vorgesehen ist, wobei jede Ader (22, 23) des Kabels (21) innerhalb der Steckdose (1) im wesentlichen in der axialen Richtung der ersten Steckkontakte (36) geführt und angeschlossen ist und dass innerhalb des Steckers (40, 48) jede Ader (68, 76) eines anderen Kabels (65, 77) im wesentlichen in der axialen Richtung der zweiten Steckkontakte (88, 89) geführt und angeschlossen ist und die anschliessbaren Kabel (21, 65, 77) abgeschirmte Kabel sind, welche einen ersten Schirm (26, 67, 84) unterhalb eines Kabelmantels (24, 66, 80) aufweisen, der alle Adern (22, 23; 68; 76) des Kabels umschliesst, dass je zwei miteinander verdrillte Adern (22, 23; 68; 76) des Kabels zusammen mit einem zweiten Schirm (25, 69, 78) umfasst sind, wobei der zweite Schirm (25) innerhalb des Steckdosengehäuses (2, 3, 8) unmittelbar bis zu den ersten Steckkontakten (36) geführt ist und dass der zweite Schirm (69, 78) eines anderen Kabels (65, 77) innerhalb des Steckergehäuses (41, 42, 51, 52) bis unmittelbar zu den zweiten Steckkontakten (88, 89) geführt ist.
    2. Steckersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kammern (32, 33, 34, 35) vorhanden sind, dass die Kammern vorzugsweise paarweise nebeneinander und übereinander angeordnet sind, dass in jeder Kammer zwei erste Steckkontakte (36) vorhanden sind, und dass pro zwei Kammern ein Einfachstecker (40) oder pro vier Kammern ein Doppelstecker (48) vorgesehen und einsteckbar ist.
    3. Steckersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steckkontakte (36) in den Kammern der Steckdose und die korrespondierenden zweiten Steckkontakte (88, 89) in den Steckern (40, 48) derart angeordnet sind, dass einer der Stecker nur in zwei bestimmten, zugeordneten Kammern einsteckbar ist.
    4. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Steckkontakte, die in der Steckdose angeordnet sind, Kontaktstifte (36) sind, und dass die zweiten Steckkontakte, die in den Steckern angeordnet sind, Kontaktbüchsen (88, 89) sind.
    5. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (43, 49) aus dem Steckergehäuse (41, 42, 51, 52) des Steckers (40, 48) vorstehen, welche Führungskörper bei eingestecktem Stecker in die zugeordnete Kammer (32, 33, 34, 35) des Steckdosengehäuses (2, 3, 8) hineinragen und durch die innere Kammerwandung (90) geführt sind, und dass die Führungskörper (43, 49) mindestens teilweise eine mit einem metallenen Schirm (72, 74) überzogene Mantelfläche aufweisen, welche mit der metallenen inneren Wandung (90) der Kammer des Steckdosengehäuses (2, 3, 8) einen elektrischen Kontakt herstellt.
    6. Steckersystem nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfachstecker (40) mit zwei Führungskörpern (43) zum Anschluss eines Dienstes mit zwei Adernpaaren (68) an der Steckdose (1) vorgesehen ist.
    7. Steckersystem nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einfachstecker (40) mit je zwei Führungskörpern (43) zum Anschluss zweier Dienste mit je zwei Adernpaaren (68) an der Steckdose (1) vorgesehen sind.
    8. Steckersystem nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelstecker (48) mit vier Führungskörpern (49) zum Anschluss eines Dienstes mit vier Adernpaaren (76) an der Steckdose (1) vorgesehen ist.
    9. Steckersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mit zwei oder vier Führungskörpern (43, 49) versehen ist.
    10. Steckersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stecker mit je zwei Führungskörpern mit Haltemitteln zu einem einzigen Stecker mit vier Führungskörpern zusammensetzbar sind.
    11. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose zum direkten Montieren auf einer Leiterplatte mit herausgeführten, verlängerten Steckkontakten versehen ist.
    12. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in hausinternen Verkabelungen zum Übertragen von Signalen mit Frequenzen bis zu 600 MHz und höher vorgesehen ist.
    EP96810332A 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern Expired - Lifetime EP0809331B1 (de)

    Priority Applications (8)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK96810332T DK0809331T3 (da) 1996-05-23 1996-05-23 Flerpolet stiksystem med en stikdåse og i det mindste et stik til elektrisk og mekanisk forbindelse af elektriske ledere
    DE59602239T DE59602239D1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
    ES96810332T ES2135199T3 (es) 1996-05-23 1996-05-23 Sistema de conector multipolar que tiene al menos un conector para la union electrica y mecanica de conductores electricos.
    EP96810332A EP0809331B1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
    AT96810332T ATE181462T1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges steckersystem mit einer steckdose und mindestens einem stecker zum elektrischen und mechanischen verbinden von elektrischen leitern
    CA002205723A CA2205723C (en) 1996-05-23 1997-05-20 Multipolar connector system with an outlet and at least one connector for electrical and mechanical connection of electrical conductors
    US08/862,258 US5895292A (en) 1996-05-23 1997-05-23 Multipolar connector system with an outlet and at least one connector for electrical and mechanical connection of electrical conductors
    GR990402027T GR3030946T3 (en) 1996-05-23 1999-08-10 Multipolar plug system having a socket with at least one plug for electrical and mechanical connection of electric conductors

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96810332A EP0809331B1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0809331A1 EP0809331A1 (de) 1997-11-26
    EP0809331B1 true EP0809331B1 (de) 1999-06-16

    Family

    ID=8225616

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96810332A Expired - Lifetime EP0809331B1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US5895292A (de)
    EP (1) EP0809331B1 (de)
    AT (1) ATE181462T1 (de)
    CA (1) CA2205723C (de)
    DE (1) DE59602239D1 (de)
    DK (1) DK0809331T3 (de)
    ES (1) ES2135199T3 (de)
    GR (1) GR3030946T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012041310A1 (de) 2010-08-13 2012-04-05 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für differenzielle datenübertragung

    Families Citing this family (46)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6077122A (en) * 1997-10-30 2000-06-20 Thomas & Bett International, Inc. Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief
    US6328601B1 (en) 1998-01-15 2001-12-11 The Siemon Company Enhanced performance telecommunications connector
    US6358091B1 (en) 1998-01-15 2002-03-19 The Siemon Company Telecommunications connector having multi-pair modularity
    US6780054B2 (en) 1998-01-15 2004-08-24 The Siemon Company Shielded outlet having contact tails shield
    DE29804836U1 (de) * 1998-03-18 1998-07-23 Ackermann Albert Gmbh Co Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
    US6162989A (en) * 1998-06-22 2000-12-19 Honeywell Inc Cable entry shield (EMI-RFI) for electronic units
    NL1009530C2 (nl) * 1998-06-30 2000-01-04 Framatome Connectors Belgium Connector.
    US6080018A (en) * 1998-06-30 2000-06-27 The Whitaker Corporation Grounding arrangement for a shielded cable connector
    US6375506B1 (en) 1999-10-19 2002-04-23 Tyco Electronics Logistics A.G. High-density high-speed input/output connector
    EP1128488B1 (de) * 2000-02-21 2015-02-11 Tyco Electronics AMP España S.A. Elektrischer Steckverbinder für Signalübertragung mit hoher Geschwindigkeit
    CN1675801A (zh) * 2002-07-10 2005-09-28 3M创新有限公司 多导线电缆连接器
    US7121888B2 (en) * 2002-07-10 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
    US6783386B2 (en) 2002-08-22 2004-08-31 International Business Machines Corporation Strain relief device for an electrical connector for high frequency data signals
    EP1596475A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Tyco Electronics Nederland B.V. Elektrischer Verbinder für geflochtene Kabel
    DE102004025511A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Neutrik Aktiengesellschaft An einem zugverstärkten Kabel montierte Steckeranordnung
    NL1026698C2 (nl) * 2004-07-21 2006-01-30 Framatome Connectors Int Kabelconnectorsamenstel met herstelbaar einde van het afschermingomhulsel.
    US7074087B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-11 Tyco Electronics Corporation Cable connector system for shielded cable
    US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
    DE102006012337B3 (de) * 2006-03-17 2007-11-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
    US7568950B2 (en) * 2006-05-17 2009-08-04 Bel Fuse Ltd. High speed modular jack including multiple contact blocks and method for assembling same
    US20080139036A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with plated conductive surfaces
    US7494348B1 (en) * 2007-08-01 2009-02-24 Tyco Electronics Corporation Cable termination apparatus and method
    EP2083485B1 (de) 2008-01-22 2020-01-08 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer Steckverbinder
    US7572148B1 (en) 2008-02-07 2009-08-11 Tyco Electronics Corporation Coupler for interconnecting electrical connectors
    US8011950B2 (en) * 2009-02-18 2011-09-06 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
    US8062049B2 (en) 2010-01-15 2011-11-22 Tyco Electronics Corporation Latch assembly for a connector assembly
    US8096833B2 (en) * 2010-01-15 2012-01-17 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
    EP2479850B1 (de) * 2010-05-12 2017-06-14 Amphenol Corporation Elektrische Hochgeschwindigkeits-Kontaktanordnung
    US8323048B2 (en) 2010-08-03 2012-12-04 Ideal Industries, Inc. Conduit connector with two housings for connection to flexible conduit
    CN102487166B (zh) * 2010-12-06 2016-03-16 Bks工程公司 用于导体连接系统的多极输出口及其连接系统
    US8935849B2 (en) 2011-03-10 2015-01-20 Fci Americas Technology Llc Method for mounting a cable connector onto a panel
    DE102011052792B4 (de) * 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
    JP5932436B2 (ja) * 2012-03-29 2016-06-08 Necプラットフォームズ株式会社 コネクタ
    US9070998B2 (en) 2012-07-27 2015-06-30 Amphenol Corporation High speed electrical contact assembly
    US9270059B2 (en) * 2013-08-12 2016-02-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an EMI absorber
    CA2918563A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Bks Engineering Ag Plug element and plug system
    DE202015106155U1 (de) * 2015-11-13 2017-02-16 Wieland Electric Gmbh Befestigungsvorrichtung
    US9564709B1 (en) * 2016-02-03 2017-02-07 Amphenol East Asia Electronic Technology (Shen Zhen) Co., Ltd. Connector with new fastening structure
    CN105633733A (zh) * 2016-03-11 2016-06-01 镇江科茂电子有限公司 一种简易射频连接器
    JP2017199497A (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 ヒロセ電機株式会社 端子接触防止機構を備えた電源コネクタ、及び、これを用いる電源コネクタ装置
    DE102016108621B4 (de) * 2016-05-10 2018-01-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
    CN107732579B (zh) * 2016-08-12 2020-01-10 东莞莫仕连接器有限公司 线缆连接器
    US9928974B1 (en) * 2016-09-16 2018-03-27 Siemens Industry, Inc. Terminal barrier assemblies for electrical switching apparatus and methods of assembly thereof
    JP6495218B2 (ja) * 2016-10-12 2019-04-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
    US10193281B1 (en) * 2017-10-06 2019-01-29 Te Connectivity Corporation Electrical connector assembly having a shield assembly
    EP4300720A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 BKS Engineering AG Bipolares verbindersystem

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3012174C2 (de) * 1980-03-28 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachsteckverbinder
    US5342221A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Molex Incorporated Keying system for electrical connectors
    ATE161663T1 (de) * 1994-09-01 1998-01-15 Bks Kabel Service Ag Stecker für ein kabel mit mehreren adern

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012041310A1 (de) 2010-08-13 2012-04-05 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für differenzielle datenübertragung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    GR3030946T3 (en) 1999-11-30
    DK0809331T3 (da) 2000-01-17
    EP0809331A1 (de) 1997-11-26
    DE59602239D1 (de) 1999-07-22
    ES2135199T3 (es) 1999-10-16
    ATE181462T1 (de) 1999-07-15
    US5895292A (en) 1999-04-20
    CA2205723C (en) 2004-09-21
    CA2205723A1 (en) 1997-11-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0809331B1 (de) Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
    DE102017008995B4 (de) Verbinder
    DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
    DE4402837C2 (de) Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
    DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
    DE19622892C2 (de) Wasserdichter Gummistecker
    EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
    DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
    DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
    DE202004001202U1 (de) Modulares Buchsenverbindersystem
    DE60034839T2 (de) Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker
    EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
    DE69931091T2 (de) Elektrische Verbindervorrichtung
    EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
    DE102018108740B3 (de) Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
    EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
    EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
    EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
    EP1936758A2 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
    EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
    DE2712723C2 (de) Elektrischer Verteiler
    EP2568544B1 (de) Multimedia-Dose
    EP1176684B1 (de) Multimedia-Anschlussdose
    DE60104287T2 (de) Verbindungsstück für ein Datenübertragungsnetzwerkkabel
    DE4345217C2 (de) Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961217

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980320

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 181462

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59602239

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990722

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: UFFICIO BREVETTI CALCIATI S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2135199

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 19990907

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    26 Opposition filed

    Opponent name: FIRMA ALBERT ACKERMANN GMBH & CO. KG

    Effective date: 20000315

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: ALBERT ACKERMANN GMBH + CO. KG/ HARTING KGAA

    Effective date: 20000315

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: FIRMA ALBERT ACKERMANN GMBH & CO. KG

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: CO. KG/ HARTING KGAA

    Opponent name: ALBERT ACKERMANN GMBH

    PLBL Opposition procedure terminated

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: BKS ENGINEERING AG

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: BKS ENGINEERING AG

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Free format text: BKS ENGINEERING AG CH

    Effective date: 20010202

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20010125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: BKS KABEL-SERVICE AG TRANSFER- BKS ENGINEERING AG

    NLR2 Nl: decision of opposition
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: BKS ENGINEERING AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: BKS ENGINEERING AG

    Free format text: BKS ENGINEERING AG#FABRIKSTRASSE 8#4552 DERENDINGEN (CH) -TRANSFER TO- BKS ENGINEERING AG#FABRIKSTRASSE 8#4552 DERENDINGEN (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110516

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GR

    Payment date: 20110520

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: MC

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110518

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110513

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110528

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20121123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120523

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 990402027

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20121204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121204

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120524

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120523

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130821

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120524

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20150528

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150506

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IE

    Payment date: 20150522

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150520

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150520

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59602239

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20160522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20160522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MK9A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 181462

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160522

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160523