DE69931091T2 - Elektrische Verbindervorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69931091T2
DE69931091T2 DE69931091T DE69931091T DE69931091T2 DE 69931091 T2 DE69931091 T2 DE 69931091T2 DE 69931091 T DE69931091 T DE 69931091T DE 69931091 T DE69931091 T DE 69931091T DE 69931091 T2 DE69931091 T2 DE 69931091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
shielding
plug
socket
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931091D1 (de
Inventor
Naohisa Shinagawa-ku Nakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE69931091D1 publication Critical patent/DE69931091D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931091T2 publication Critical patent/DE69931091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65915Twisted pair of conductors surrounded by shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindersystem, das aus einem Paar elektrischer Verbinder zum Verbinden eines Paars elektrischer Kabel besteht.
  • Die Japanische UM-Patentanmeldung Kokoku Nr. 8-9899 offenbart ein elektrisches Verbindersystem, das aus Steckern und Buchsen besteht, welche jeweils ein Verbindergehäuse, eine in dem Gehäuse vorgesehene Stecker- bzw. Buchsenanschlusseineinheit und einen in dem Gehäuse vorgesehenen Halter aufweisen.
  • Wie 20 zeigt, wird die Steckeranschlusseinheit 130 hergestellt, indem ein Isolierblock 134 zum Halten eines Steckeranschlusses 133 in dem röhrenförmigen Abschnitt 132 eines Abschirmelements 131 bereitgestellt und ein Paar Pressverbindungslappen 136 und ein Paar Außenmantel-Pressverbindungslappen 140 an den Außenleiter (Netz- oder Wickelabschirmung) 139 bzw. den Außenmantel 141 eines Abschirmkabels 137 gequetscht werden, um den Innenleiter 142 des Abschirmkabels 137 unter Druck mit dem Pressverbindungsabschnitt 143 des Steckeranschlusses 133 zu verbinden.
  • Auch die Buchsenanschlusseinheit wird hergestellt, indem ein Isolierblock mit einem Buchsenanschluss in dem röhrenförmigen Abschirmabschnitt eines Abschirmelements bereitgestellt wird, ein Paar Abschirmpressverbindungslappen und ein Paar Außenmantel-Pressverbindungslappen an den Außenleiter bzw. den Außenmantel eines Abschirmkabels gequetscht werden, um den Innenleiter des Abschirmkabels unter Druck mit dem Pressverbindungsabschnitt des Buchsenanschlusses zu verbinden.
  • Die Stecker und Buchsen werden durch Einsetzen des Einbauabschnitts der Buchse in den Einbauhohlraum des Steckers und Einführen des röhrenförmigen Abschirmabschnitts der Buchse in den röhrenförmigen Abschirmabschnitt 132 des Steckers ineinander gesteckt, um die Stecker- und Buchsenabschirmelemente miteinander in Kontakt zu bringen und die Stecker- und Buchsenverriegelungselemente in Eingriff zu bringen.
  • Wie 21 zeigt, umfasst das Abschirmkabel 137 ein Paar Kerndrähte 145 jeweils mit einer Mehrzahl von Innenleitern 142, die mit einer Isolierschicht 144 versehen sind, einen Außenleiter 139, der die Kerndrähte 145 bedeckt, und einen Außenmantel 141, der den Außenleiter 139 bedeckt.
  • Bei dem obigen konventionellen elektrischen Verbinder ist der Innenleiter 142 des Abschirmkabels 137 jedoch nicht mit dem Pressverbindungsabschnitt 133 des Steckeranschlusses 133 verbunden, so dass, wenn das Abschirmkabel 137 einen Zug empfängt, der Innenleiter 142 von den Pressverbindungslappen 143 getrennt wird, wodurch die Verbindung unzuverlässig gestaltet wird.
  • Das obige Abschirmkabel hat verschiedene Querschnitte und die Kerndrähte 145 befinden sich so nahe zu dem Außenleiter 139, dass die Schneidklinge einer automatischen Maschine nicht funktioniert. Wenn das Ausmaß von Einschneiden zu klein ist, können der Außenmantel 141 und der Leiter 139 nicht abgezogen werden. Wenn das Ausmaß von Einschneiden zu groß ist, werden der Außenleiter 139 und/oder der Kerndraht 142 beschädigt. Somit ist Festlegen des richtigen Ausmaßes von Einschneiden zu schwierig gewesen, um einen automatischen Abschlussarbeitsgang auszuführen.
  • EP-A-O 620 614 im Namen der The Whitaker Corporation offenbart eine elektrische Baugruppe für ein Mehrleiterkabel, das ein rechteckiges Abdeckblockelement einschließt, um das die Leiter gewickelt werden können. Ein Anschluss umfasst Messer mit V-förmigen Verzweigungen, die gegen das Abdeckblockelement so gepresst werden, dass die Leiter innerhalb der V-förmigen Verzweigungen aufgenommen werden, um dadurch gute elektrische Verbindung mit dem Anschluss herzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen zuverlässigen elektrischen Verbinder mit einer stabilen Pressverbindung zu schaffen, selbst wenn das Abschirmkabel gezogen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beanspruchte Erfindung gelöst.
  • Es sollen nun Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines elektrischen Verbindersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht des elektrischen Verbindersystems im Verbindungszustand ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Steckeranschlusseinheit für einen Stecker des elektrischen Verbindersystems ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Steckeranschlusseinheit ist, von der das Abschirmkabel entfernt ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Steckerisolierblocks für die Steckeranschlusseinheit ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Steckerabschirmabdeckung für die Steckeranschlusseinheit ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Steckerhalteblocks für die Steckeranschlusseinheit ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Steckerhalteblocks ist, an den ein Abschirmkabel angeschlossen ist;
  • 9 eine schematische Seitenansicht der Steckeranschlusseinheit ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, wie der Steckerhalteblock in dem Steckerabschirmelement zusammenzubauen ist;
  • 11 ein Querschnitt eines Abschirmkabels ist;
  • 12 ein Querschnitt eines Abschirmkabels eines anderen Typs ist;
  • 13 eine Seitenansicht eines abgezogenen Endes des Abschirmkabels ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer Buchsenanschlusseinheit ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht der Buchsenanschlusseinheit ist, von der das Abschirmkabel entfernt ist;
  • 16 ein elektrisches Verbindersystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung unter Verbindungszuständen ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer Steckeranschlusseinheit eines Steckers ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines Steckerhalteblocks der Steckeranschlusseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
  • 19 eine schematische Schnittansicht der Steckeranschlusseinheit des Steckers ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer Steckeranschlusseinheit eines konventionellen elektrischen Verbinden ist; und
  • 21 ein Querschnitt eines konventionellen Abschirmkabels ist.
  • In 1 besteht ein elektrisches Verbindersystem (A) aus einem Stecker 1 und einer Buchse 2. Der Stecker umfasst ein Steckergehäuse 10, eine Steckeranschlusseinheit 20 und einen Steckerhalter 60.
  • In den 1 und 2 umfasst das Steckergehäuse 10 einen zylindrischen Gehäusekörper 10A, der einen Halterbefestigungsabschnitt 11 an dem hinteren Ende aufweist. Ein Steckerverriegelungselement 12 und ein Befestigungsabschnitt 13 sind auf der Seite des Gehäusekörpers 10A vorgesehen.
  • In 2 ist ein Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14 in dem Gehäusekörper 10A vorgesehen, der einen ringförmigen Einbauabschnitt 15 zwischen dem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14 und dem Gehäusekörper 10A definiert. Ein Ausschnittsteil 16 ist in dem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14 an einer Position gegenüberliegend einem Steckerverriegelungselement 12 vorgesehen. Eine Lanze 17 ist an einem Boden des Ausschnittsteils 16 vorgesehen. Ein nachgiebiges Dichtungselement 18 ist an dem Einbauabschnitt 15 eingesetzt.
  • In den 310 umfasst die Steckeranschlusseinheit 20 ein Steckerabschirmelement 21, das eine Steckerabschirmabdeckung 64, einen Steckerisolierblock 22, einen Steckerhalteblock 23 aus einem Isoliermaterial, und ein Paar Steckeranschlüsse 24-1 und 24-2 aufweist.
  • In 4 weist das Steckerabschirmelement 21 einen Abschirmabschnitt 25 und einen Pressverbindungsabschnitt 26 auf. Der Abschirmabschnitt 25 umfasst einen röhrenförmigen Steckerabschirmteil 28 und einen Steckerhalteblock-Abschirmteil 29. Der röhrenförmigen Steckerteil 28 hat einen quadratischen Querschnitt und einen Lanzeneingriffsteil 30 am Boden 28A. Siehe 2.
  • Der Steckerhalteblock-Abschirmteil 29 umfasst ein Paar Steckerabschirmplatten 32, die sich nach oben von einem Boden 29A erstrecken, der zu dem Boden 28A fortschreitet. Die Abschirmplatten 32 sind von Seitenwänden 28B und 28C des röhrenförmigen Steckerabschirmteils 26 mittels Ausschnitten 35 getrennt. Ein Paar von Eingriffsausnehmungen 33 ist in jeder der Steckerabschirmplatten vorgesehen. Ein Steckereingriffsvorsprung 34 erstreckt sich nach innen von der Abschirmplatte 32 zwischen den Eingriffsausnehmungen 33. Der Pressverbindungsabschnitt 26 umfasst ein Paar von Abschirmquetschlappen 35 und ein Paar von Mantelquetschlappen 36.
  • In 5 weist der Steckerisolierblock 22 einen Blockkörper 22A auf, der einen flachen Pressverbindungsanschluss-Befestigungsteil 37 an dem hinteren Ende umfasst. Ein Einbauvorsprung 38 erstreckt sich nach vorne von dem Blockkörper 22A.
  • Die Steckeranschlüsse 24-1 und 24-2 werden in den Blockkörper 22A geschoben. Er kann durch ein Eingussverfahren gebildet werden. Die Steckeranschlüsse 24-1 und 24-2 umfassen einen Steckerkontaktteil 39-1 oder 39-2 und zwei Paare von Pressverbindungsmessern 40-1 bzw. 40-2, welche an dem Pressverbindungsanschluss-Befestigungsteil 37 angeordnet sind. Die Steckerkontaktteile 39-1 und 39-2 stehen von dem Vorderende des Blockkörpers 22A vor.
  • In den 79 hat der Steckerhalteblock 23 einen rechteckigen Blockkörper 23A, der eine Bodenfläche 23a aufweist, welche aus zwei verschiedenen Ebenen besteht; einer ersten Ebenenfläche 41 und einer zweiten Ebenenfläche 42, die höher als die erste Ebenenfläche 41 ist, wodurch eine Schulter 43 gebildet wird. Ein Paar Innenleiter-(Kerndraht-) Einführungskanäle 44 und 45 der Steckerseite sind in der Bodenfläche 23a vorgesehen. Die Einführungskanäle 44 und 45 sind parallel zu der Bodenfläche 23a so gestaltet, dass sie an der Schulter 43 der Bodenfläche 23a gebogen sind, welche als den Abschirmdraht ergreifende Schultern 44-1 und 45-1 wirkt. Wie in 9 gezeigt ist, bestehen die Abschirmdraht ergreifenden Schultern 44-1 und 45-1 jeweils aus einer Bodenfläche 44a des Einführungskanals 44 oder 45 und einer vertikalen Oberfläche 44b senkrecht zu der Bodenfläche 44a.
  • Vier Pressverbindungslappen-Aufnahmeschlitze 47 sind in einer Mittelwand 46 zwischen den Steckerinnenleiter-Aufnahmekanälen 44 und 45 vorgesehen. Zwei Paare von Pressverbindungslappen-Aufnahmeschlitzen 48 und 49 sind jeweils an den Seitenwänden gegenüberliegend der Mittelwand 46 entsprechend den jeweiligen Paaren von Schlitzen 47 vorgesehen. Eine Vertiefung 50 ist auf jeder Außenseite des Blockkörpers 23A vorgesehen, und ein Paar Eingriffsvorsprünge 51 ist über der Vertiefung 50 vorgesehen.
  • Der Steckerisolierblock 22 wird in den röhrenförmigen Steckerabschirmabschnitt 28 des Steckerabschirmelements 28 so eingeführt und verriegelt, dass der Pressverbindungsabschluss-Befestigungsteil 37 in dem Steckerhalteblock-Abschirmabschnitt 29 angeordnet ist, um die Pressverbindungsmesser 40-1 und 40-2 der Steckeranschlüsse 24-1 und 24-2 abzustützen, während die Steckerabschirmplatten 32 durch die Pressverbindungsmesser 40-1 und 40-2 angeordnet werden.
  • In 8 ist ein Abschirmkabel 52 an den Steckerhalteblock 23 angeschlossen. Wie in 11 gezeigt ist, umfasst das Abschirmkabel 52 ein Paar Kerndrähte 55-1 und 55-2 mit Innenleitern 53 und einer Isolierschicht 53A um die Leiter 53, einen Innenmantel 54 um die Kerndrähte 55, einen Außenleiter (Netzabschirmung) 56 um den Innenmantel 54, und einen Außenmantel 57 um den Außenleiter 56, und hat einen kreisförmigen Querschnitt.
  • In den 1 und 2 hat der Steckerhalter 60 einen kappenförmigen Halterkörper 60A, der ein Loch 61 in der Endfläche aufweist. Ein elastisches Dichtungselement 62 ist in dem Halterkörper 60A platziert. Das elastische Dichtungselement 62 wird hergestellt, indem eine Form um den Steckerhalter 60 herum vorgesehen wird und die Form mit Gummi gefüllt wird, um das elastische Dichtungselement mit einem Durchgangsloch 63 konzentrisch mit dem Loch 61 auszubilden.
  • Das Abschirmkabel 52 wird an den Halteblock 23 angeschlossen, indem das Abschirmkabel 52 durch das Loch 61 und Durchgangsloch 63 geführt wird, um das Abschirmkabel 52 an dem Steckerhalter 60 zu befestigen, anschließend, wie in 13 gezeigt, Längen des Außenmantels 57 und des Außenleiters 56 entfernt werden, um die beiden Kerndrähte 55-1 und 55-2 freizulegen, und die Kerndrähte 55-1 und 55-2 in den Innenleiter-Aufnahmekanälen 44 bzw. 45 platziert werden.
  • Dann werden die Kerndrähte 55-1 und 55-2 unter Druck mit den Pressverbindungsmessern 40-1 und 40-2 der Steckeranschlüsse 24-1 bzw. 24-2 verbunden, indem der Steckerhalteblock 23 so in dem Steckerhalteblock-Abschirmabschnitt 29 platziert wird, dass die Kerndrähte 55-1 und 55-2 den Pressverbindungsmessern 40-1 und 40-2 der auf dem Pressverbindungs-Befestigungsabschnitt platzierten Steckeranschlüsse 24-1 und 24-2 gegenüberliegen, und die Pressverbindungsmesser 40-1 und 40-2 in den Pressverbindungs-Aufnahmeschlitzen 47 und 48 platziert werden.
  • Anschließend werden die Pressverbindungslappen 35 des Steckerabschirmelements 21 und die Mantelpressverbindungslappen 36 an den Außenleiter 56 bzw. den Außenmantel 57 gequetscht.
  • Die Steckerabschirmabdeckung 64 wird an dem Steckerhalteblock-Abschirmabschnitt 21 befestigt, um so den Halteblock 23 zu bedecken. Wie in 6 gezeigt ist, ist die L-förmige Abdeckung 64 mit einem Paar Eingriffsseiten 65 mit Eingriffslöchern 65a versehen. Die Steckeranschlusseinheit 20 wird durch Eingreifen der Steckereingriffsvorsprünge 34 der Steckerabschirmplatten 32 in die Eingriffslöcher 65a der Steckerabschirmabdeckung 64 erzeugt. Wenn bei dem obigen Pressverbindungsvorgang der Steckerhalteblock 23 in den Steckerhalteblock-Abschirmabschnitt 29 eingeführt wird, werden die Steckerabschirmplatten 32 durch den Kontakt zwischen den Eingriffsvorsprüngen 34 und dem Blockkörper 23A nach außen gebogen. Wenn die Steckereingriffsvorsprünge 34 in die Vertiefungen 50 des Blockkörpers 23A eingeführt werden, werden die Steckerabschirmplatten 32 durch ihre Elastizität zurückgebogen, so dass die Eingriffsvorsprünge 51 des Blockkörpers 23a in die Eingriffsausnehmungen 33 der Steckerabschirmplatten 32 eingreifen, wodurch eine Verriegelung gebildet wird. Die Steckereingriffsvorsprünge 34, die Vertiefungen 50, die Eingriffsvorsprünge 51 und die Eingriffsausnehmungen 33 bilden eine Steckerverriegelungseinheit.
  • Da die Kerndrähte 55-1 und 55-2 unter Druck mit den Pressverbindungsmessern 40-1 und 40-2 der Steckeranschlüsse 24-1 bzw. 24-2 verbunden werden, so dass sie an den Eingriffsschultern 44-1 und 45-1 der Innenleiter-Aufnahmekanäle 44 und 45 gebogen werden, ist die Pressverbindung zuverlässig, selbst wenn die Kerndrähte 55-1 und 55-2 gezogen werden.
  • Der Stecker 1 wird hergestellt, indem die Steckeranschlusseinheit 20 in dem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt des Steckergehäuses 10 so platziert wird, dass die Lanze 17 mit dem Lanzeneingriffsteil 30 des röhrenförmigen Steckerabschirmelements 28 in Eingriff kommt, und der Steckerhalter 60 in den Halterbefestigungsabschnitt 11 des Steckergehäuses 10 eingepasst wird.
  • Die Buchse 2 besteht aus einem Buchsengehäuse 70, einer Buchsenanschlusseinheit 80, und einem Buchsenhalter 120.
  • In den 1 und 2 weist das Buchsengehäuse 70 einen röhrenförmigen Gehäusekörper 70A auf, der einen Halterbefestigungsabschnitt 71 an dem hinteren Ende und ein Buchsenverriegelungselement 72 auf der Seite aufweist. Der Gehäusekörper 70A ist mit einem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 74 versehen, der eine Lanze 77 einschließt.
  • In 14 weist die Buchsenanschlusseinheit 80 ein Buchseabschirmelement 81 mit einer Buchsenabschirmabdeckung 124, einen Buchsenisolierblock 82, einen Buchsenhalteblock 83 aus einem Isoliermaterial, und ein Paar Buchsenanschlüsse 84-1 und 84-2 auf.
  • In 15 besteht die Buchsenabschirmung aus einem Abschirmabschnitt 85 und einem Pressverbindungsabschnitt 86. Der Abschirmabschnitt 85 umfasst ein röhrenförmiges Buchsenabschirmelement 88 und einen Buchsenhalteblock-Abschirmabschnitt 89. Der röhrenförmige Buchsenabschirmabschnitt 88 hat einen quadratischen Querschnitt und einen Lanzeneingriffsteil 90 auf der Bodenfläche 88A.
  • Die Buchsenhalteblockabschirmung 89 umfasst ein Paar Buchsenabschirmplatten 92, die sich nach oben von einem Bodenabschnitt 89a der Bodenfläche 88A erstrecken. Die Buchsenabschirmplatten 92 sind von den Seitenwänden 88B und 88C des röhrenförmigen Buchsenabschirmelements 88 getrennt. Ein Paar Eingriffsausnehmungen 93 sind auf jeder der Buchsenabschirmplatten 92 vorgesehen, und ein Buchseneingriffsvorsprung 94 erstreckt sich nach innen von der Abschirmplatte 92 zwischen den Eingriffsausnehmungen 93. Der Pressverbindungsabschnitt 86 umfasst ein Paar Abschirmpressverbindungslappen 95 und ein Paar Mantelpressverbindungslappen 96.
  • In den 2 und 15 weist der Buchsenisolierblock 82 einen Blockkörper 82A auf, der einen Pressverbindungsanschluss-Befestigungsabschnitt 97 an dem hinteren Ende und einen Einbauhohlraum 97 am Vorderende aufweist. Ein Paar Buchsenanschlüsse 84-1 und 84-2 wird in den Blockkörper 82A geschoben. Dies kann auch durch das Eingussverfahren erfolgen. Die Buchsenanschlüsse 84-1 und 84-2 weisen verzweigte Buchsenkontakte 99-1 bzw. 99-2 und zwei Paare von Pressverbindungslappen 100-1 bzw. 100-2 auf, die an dem Pressverbindungsanschluss-Befestigungsabschnitt 97 angeordnet sind. Die Buchsenkontakte 99-1 und 99-2 befinden sich in den Kontaktlöchern 100 am Vorderende des Blockkörpers 22A.
  • Der Buchsenhalteblock 83 hat eine identische Struktur zu der des Steckerhalteblocks 23, und die gleichen Bezugsziffern sind vorgesehen, und die Beschreibung ist weggelassen.
  • In den 2 und 15 wird der Buchsenisolierblock 82 in dem röhrenförmigen Buchsenabschirmabschnitt 88 des Buchsenabschirmelements 81 platziert und verriegelt, so dass der Pressverbindungsanschluss-Befestigungsabschnitt 87 in der Buchsenhalteblockabschirmung 89 angeordnet ist, um die Pressverbindungsmesser 100-1 und 100-2 der Buchsenanschlüsse 84-1 und 4-2 durch die vorgesehenen Buchsenabschirmplatten 92 abzustützen.
  • In 2 ist ein Abschirmkabel 102 mit dem Buchsenhalteblock 83 verbunden. Das Abschirmkabel 102 und der Buchsenhalter 120 haben identische Strukturen zu denen des vorgenannten Abschirmkabels 102 und bzw. des Halters 60.
  • Nachdem das Abschirmkabel 102 an dem Buchsenhalter 120 über das Durchgangsloch 61 befestigt wurde, werden die zwei Kerndrähte 55-1 und 55-2 an dem Ende freigelegt und in den Buchseninnenleiter-Aufnahmekanälen 44 und 45 platziert, um das Abschirmkabel 102 an den Buchsenhalteblock 83 anzuschließen.
  • Dann wird der Buchsenhalteblock 83 in der Buchsenhalteblockabschirmung 92 platziert, so dass die beiden Kerndrähte 55-1 und 55-2 den Pressverbindungsmessern 100-1 und 100-2 der Buchsenanschlüsse 84-1 und 84-2 an dem Pressverbindungsanschluss-Befestigungsabschnitt 87 gegenüberliegen. Dann werden zwei Paare von Pressverbindungsmessern 100-1 und 100-2 in den Pressverbindungslappen-Aufnahmeschlitzen 47 und 48 des Buchsenhalteblocks 83 eingesetzt, um so die Kerndrähte 55-1 und 55-2 unter Druck mit den Pressverbindungsmessern 100-1 bzw. 100-2 der Steckeranschlüsse 84-1 bzw. 84-2 zu verbinden.
  • Jedes Paar von Abschirmpressverbindungslappen 95 und der Isolierpressverbindungslappen 96 wird an den Außenleiter 56 bzw. den Außenmantel 57 der Kerndrähte 55-1 und 55-2 gequetscht.
  • Dann wird die Buchsenabschirmabdeckung 124 an dem Buchsenhalteblock-Abschirmelement 92 so befestigt, um den Buchsenhalteblock 83 zu bedecken. Die Buchsenabschirmabdeckung 124 hat eine identische Struktur wie die der Abschirmabdeckung 64, und die Buchseneingriffsvorsprünge 94 greifen in die Eingriffslöcher 65a durch Verschieben der Eingriffsstücke 65 auf den Innenseiten der Buchsenabschirmplatten 92 ein.
  • Wenn der Buchsenhalteblock 83 in das Buchsenhalteblock-Abschirmelement 89 eingeführt wird, werden die Buchseneingriffsvorsprünge 94 mit dem Blockkörper 83A in Kontakt gebracht, um die Buchsenabschirmplatten 92 nach außen zu biegen. Wenn die Buchseneingriffsvorsprünge 94 in die Eingriffsvertiefungen 49 eingeführt werden, werden die Buchsenabschirmplatten 92 mit ihrer Elastizität zurückgebogen, so dass die Eingriffsvorsprünge 51 des Blockkörpers 83A in die Eingriffsausnehmungen 93 der Abschirmplatten 92 eingreifen, wodurch eine Verriegelung gebildet wird. Die Eingriffsvorsprünge 94 und 51 und die Eingriffsausnehmungen 49 und 93 bilden eine Buchsenverriegelungseinheit.
  • Die Kerndrähte 55-1 und 55-2 des Abschirmkabels 102 werden in den Buchseninnenleiter-Aufnahmekanälen 44 und 45 des Buchsenhalteblocks 83 platziert, um sie unter Druck an die Pressverbindungsmesser 100-1 und 100-2 der Buchsenanschlüsse 84-1 bzw. 84-2 anzuschließen, so dass die Kerndrähte 55-1 und 55-2 an der Eingriffsschulter 44-1 und 45-1 gebogen werden. Wenn die Kerndrähte 55-1 und/oder 55-2 gezogen werden, werden sie folglich an den Eingriffsschultern 44-1 und/oder 45-1 eingehakt, so dass keine Kraft an den Pressverbindungsteil angelegt und somit die Pressverbindung stabilisiert wird.
  • Dann wird die Buchsenanschlusseinheit 80 in dem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 74 des Buchsengehäuses 70 so platziert, um die Lanze 77 mit dem Lanzeneingriffsteil 90 in Eingriff zu bringen, der auf dem Boden 88A des röhrenförmigen Buchsenabschirmelements 88 vorgesehen ist, während der Buchsenhalter 120 in den Halterbefestigungsabschnitt 71 des Buchsengehäuses 70 eingesetzt wird, um die Buchse 2 bereitzustellen.
  • Im folgenden soll der Einsteckvorgang zwischen dem Stecker 1 und der Buchse 2 beschrieben werden.
  • Der Stecker 1 wird in die Buchse eingesteckt, indem das Buchsengehäuse 70 der Buchse 2 in den Einbauhohlraum 15 des Steckergehäuses 10 eingesetzt wird, um das elastische Dichtungselement 18 zusammenzudrücken, wodurch wasserdichte Passung bereitgestellt wird, das röhrenförmige Buchsenabschirmelement 88 des Buchsenabschirmelements 81 in den röhrenförmigen Steckerabschirmabschnitt 28 des Steckerabschirmelements 21 zum Kontakt miteinander eingeführt wird, und sowohl der Vorsprung 22 des Steckerisolierblocks 22 in die Ausnehmung 98 des Buchsenisolierblocks 82 als auch die Steckerkontakte 39-1 und 39-2 in die Buchsenkontakte 99-1 und 99-2 der Buchsenanschlüsse 84-1 und 84-2 zum Kontakt miteinander eingesetzt werden, und schließlich das Steckerverriegelungselement 12 mit dem Buchsenverriegelungselement 72 in Eingriff gebracht wird.
  • Die Verbindung zwischen dem Stecker 1 und der Buchse 2 wird durch Ausführen der obigen Verfahrensweise in umgekehrter Reihenfolge getrennt.
  • In 16 ist der Stecker 1-1 als ein Substrateinbautyp ausgebildet und ist die Buchse 2-1 so ausgebildet, um die gleiche Struktur wie die der obigen Buchse 2 aufzuweisen. Da die Buchse 2-1 die gleiche wie die Buchse 2 ist, sind die gleichen Bezugsziffern vorgesehen, wobei die Beschreibung weggelassen ist.
  • Der Stecker 1-1 besteht aus einem Steckergehäuse 10-1 und einer Steckeranschlusseinheit 20-1. Das Steckergehäuse 10-1 umfasst einen röhrenförmigen Gehäusekörper 10A-1, der eine Öffnung 11-1 am hinteren Ende hat, und ein Steckerverriegelungselement 12-1 und einen Einbauabschnitt 13-1 auf der Seite.
  • Der Gehäusekörper 10A-1 ist mit einem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14-1 versehen, der einen Einbauabschnitt 15-1 zwischen dem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14-1 und dem Gehäusekörper 10A-1 definiert. Ein Schlitz 16-1 ist in dem Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14-1 gegenüberliegend dem Steckerverriegelungselement 12-1 vorgesehen, und eine Lanze 17-1 ist an dem hinteren Ende des Schlitzes 16-1 vorgesehen. Ein elastisches Dichtungselement 18-1 ist an dem hinteren Ende des Einbauabschnitts 15-1 eingesetzt.
  • In 17 besteht die Steckeranschlusseinheit 20-1 aus einem Steckerabschirmelement 21-1 ,einem Steckerisolierblock 22-1 und einem Paar von Steckeranschlüssen 24-4. Der Steckerisolierblock 22-1 weist einen L-förmigen Blockkörper 22A-1 auf, der einen Einbauvorsprung 38-1 am Vorderende aufweist. Ein Paar Steckeranschlüsse 24-4 wird an dem Blockkörper 22A-1 durch das Eingussverfahren so vorgesehen, dass die Steckerkontaktteile 39-4 aus dem Vorderende 22-2 des Blockkörpers 22A-1 vorstehen, während die Verbindungsbeine 24-5 aus der Einbaufläche 22-3 des Steckerisolierblocks 22-1 vorstehen.
  • Das Steckerabschirmelement 21-1 bedeckt den Steckerisolierblock 22-1 außer dem Vorderende 22-2 und der Einbaufläche 22-3 des Steckerisolierblocks 22-1. Verbindungsbeine 21-4 erstrecken sich von den Einbauenden 21-3 des Steckerabschirmelements 21-1. Ein Lanzeneingriffsteil 21-5 ist in dem Steckerabschirmelement 21-1 vorgesehen.
  • Die Steckeranschlusseinheit 20-1 wird in den Anschlusseinheits-Befestigungsabschnitt 14-1 des Steckergehäuses 10-1 von der hinteren Öffnung 11-1 eingeführt, während die Lanze 17-1 in den Lanzeneingriffsteil 21-5 des Steckerabschirmelements 21-1 zum Bilden des Steckers 1-1 eingreift.
  • Die Verbindungsbeine 24-5 der Steckeranschlüsse 24-4 werden an das Leitermuster auf der gedruckten Leiterplatte (P) gelötet, wobei der Einbauabschnitt 13-1 an die PCB anstößt, während die Verbindungsbeine 21-4 des Steckerabschirmelements 21-1 mit dem Abschirmteil der PCB verbunden werden, um den Stecker 1-1 an der PCB anzubringen.
  • Der Stecker 1-1 und die Buchse 2-1 werden verbunden, indem das Buchsengehäuse 70 der Buchse 2-1 in den Einbauhohlraum 15-1 des Steckergehäuses 10-1 eingesetzt wird, um das elastische Dichtungselement 18 zusammenzudrücken, wodurch es wasserdicht gestaltet wird, und der röhrenförmige Buchseabschirmabschnitt 88 des Buchseabschirmelements 81 in das Steckerabschirmelement 21-1 des Steckers 1-1 eingeführt wird, um sie in Kontakt zu bringen, und der Einbauvorsprung 38 des Steckerisolierblocks 22-1 in den Hohlraum 98 des Buchsenisolierblocks 82 eingeführt wird, während die Steckerkontaktteile 39-4 der Steckeranschlüsse 24-4 in die Buchsenkontaktteile 99-1 und 99-2 der Buchsenanschlüsse 84-1 und 84-2 eingeführt werden, um sie in Kontakt zu bringen, und schließlich das Steckerverriegelungselement 12-1 mit dem Buchsenverriegelungselement 72 in Eingriff gebracht wird.
  • In 11 wird das Abschirmkabel 52 oder 102 durch Bedecken eines Paars von Kerndrähten 55-1 und 55-2, die durch Aufbringen einer Isolierung auf die Innenleiter 53 hergestellt werden, mit einem Mantel 54 gebildet, wobei der Innenmantel 54 mit einem Außenleiter 56 (Netzabschirmung) 56 bedeckt wird, und der Außenleiter 56 mit einem Außenmantel 57 bedeckt wird. Der Innenmantel 54 trennt die Kerndrähte 55-1 und 55-2 von dem Außenleiter 56 durch die Dicke des Innenmantels 54. Indem der Querschnitt des Innenmantels 54 kreisförmig gestaltet wird, ist es möglich, den Außenleiter 56 und den Außenmantel 57 ungeachtet der Form des Querschnitts der Kerndrähte 55-1 und 55-2 konzentrisch zu gestalten.
  • Wenn der Außenmantel 57 oder der Außenleiter 56 entfernt ist, arbeitet die Schneidklinge sehr gut mit einem solchen Abschirmkabel 52 oder 102. Der Innenmantel 54 zwischen dem Außenleiter 56 und den Kerndrähten 55-1 und 55-2 ermöglicht es, ein großes Ausmaß von Einschneiden einzustellen, um dadurch automatischen Abschluss zu ermöglichen.
  • Das Abschirmkabel 52 oder 102 wird an den Steckerhalteblock 23 oder den Buchsenhalteblock 83 angeschlossen, indem der Außenmantel 57 abgezogen und der Außenleiter 56 und Blinddraht 58 eingeschnitten werden, um zwei Kerndrähte 55-1 und 55-2 freizulegen, und die Kerndrähte 55-1 und 55-2 in die Innenleiter-Aufnahmekanäle 44 bzw. 45 eingeführt werden.
  • Wenn in 9 die Kerndrähte 55-1 und 55-2 des Abschirmkabels 52 oder 102 in die Steckerinnenleiter-Aufnahmekanäle 44 und 45 des Stecker- oder Buchsenhalteblocks 23 oder 83 eingeführt werden, um die Kerndrähte 55-1 und 55-2 unter Druck an die Pressverbindungsmesser 40-1 und 100-1, und 40-2 oder 100-2 der Stecker- oder Buchsenanschlüsse 24-1 oder 24-2 anzuschließen, werden die Kerndrähte 55-1 und 55-2 des Abschirmkabels 52 oder 102 an der Eingriffsschulter 44-1 oder 45-1 der Stecker- oder Buchseninnenleiter-Aufnahmekanäle 44 oder 45 gebogen. Wenn die Kerndrähte 55-1 oder 55-2 gezogen werden, wird folglich die Kraft an der Stecker- oder Buchseneingriffschulter 44-1 oder 45-1 gestoppt, wodurch die Pressverbindung stabilisiert wird. Der Innenmantel 54 zwischen den Kerndrähten 55-1 und 55-2 und dem Außenleiter 56 gestaltet sowohl den Zugwiderstand als auch die Isolierstärke effektiv, wodurch ein elektrischer Verbinder hoher Leistung geschaffen wird.
  • Wenn das Abschirmkabel 52 oder 102 für einen wasserdichten elektrischen Verbinder verwendet wird, wird der Querschnitt des Abschirmkabels 52 oder 102 im wesentlichen kreisförmig. Wenn das Abschirmkabel 52 oder 102 durch das Loch 61 und das Durchgangsloch 63 des Stecker- oder Buchsenhalters 60 oder 120 geführt wird, wird somit das Abschirmkabel 52 oder 102 in engen Kontakt mit dem Loch 61 und dem Durchgangsloch 63 gebracht, wodurch die Wasserabdichtungsleistung verbessert wird.
  • Alternativ wird das Abschirmkabel 52 oder 102 hergestellt, wie in 12 gezeigt, indem ein Paar isolierter Kerndrähte 55-1 und 55-2 mit einem Paar von Blinddrähten 58 aus synthetischem Faden verdrillt wird und die Drähte und Fäden mit einem Innenmantel 54 und anschließend der Innenmantel 54 mit einem Außenleiter (Netzabschirmung) 56, und schließlich der Außenleiter 56 mit einem Außenmantel 57 bedeckt wird. Das Abschirmkabel 52 oder 102 wird kreisförmig, so dass es in engen Kontakt mit der Wasserabdichtung gebracht wird, wodurch die Wasserabdichtungsleistung verbessert wird.
  • Wie in 18 gezeigt ist, werden alternativ die Eingriffsschultern 44-1 und 45-1 durch Biegen der Innenleiter-Aufnahmekanäle 44 und 45 in der Oberfläche des Steckerhalteblocks 23 gebildet.
  • Wie in 19 gezeigt ist, werden die Abschirmkabel-Kerndrähte 52 in den Steckerinnenleiter-Aufnahmekanälen 44 und 45 alternativ unter Druck mit den Steckerpressverbindungslappen 40-1 des Steckeranschlusses 24-1 verbunden, indem die Steckerinnenleiter-Aufnahmekanäle 44 und 45, die keine Eingriffschultern 44-1 und 45-1 aufweisen, in dem Steckerhalteblock 23 vorgesehen werden, die Abschirmkabel-Kerndrähte 52-1 und 55-2 in die Steckerinnenleiter-Aufnahmekanäle 44 und 45 eingeführt werden, sie gelockert werden (gebogen), und der Steckerhalteblock 23 auf dem Steckerisolierblock 22 platziert wird. Das gleiche wird für die Steckeranschlusseinheit 80 angewendet.
  • Wenn das Abschirmkabel 52 gezogen wird, wird folglich keine Kraft auf den Pressverbindungsteil des Abschirmkabels 52 ausgeübt, wodurch die Pressverbindung stabilisiert wird, während der lockere Teil der Abschirmkabel-Kerndrähte 52-1 oder 55-2 die Kraft absorbiert, wodurch die Pressverbindung des Abschirmkabels 52 sichergestellt wird.
  • Alternativ werden der Abschirmkabel-Kerndraht 52-1 und 55-2 in den Steckerinnenleiter-Aufnahmekanälen 44 und 45 unter Druck mit den Steckerpressverbindungsmessern 40-1 und 40-2 des Steckeranschlusses 24-1 und 24-2 verbunden, indem die Steckerinnenleiter-Aufnahmekanäle 44 und 45, die Eingriffsschultern 44-1 und 45-1 aufweisen, in dem Steckerhalteblock 23 vorgesehen werden, das Abschirmkabel 52 in den Steckerinnenleiter-Aufnahmekanälen 44 und 45 platziert wird und sie locker gestaltet (gebogen) werden, und der Steckerhalteblock 23 auf dem Steckerisolierblock 22 platziert wird. Das gleiche wird für die Buchseneinheit 80 angewendet.
  • Der oben beschriebenen Erfindung zufolge, werden die isolierten Kerndrähte eines Kabels in den Innenleiter-Aufnahmekanälen platziert und durch die Eingriffsschultern so gehalten, dass, wenn das Kabel gezogen wird, durch die Eingriffsschulter verhindert wird, dass der Zug auf die Pressverbindungsteile einwirkt, wodurch die Pressverbindung stabilisiert und ein zuverlässiger elektrischer Verbinder bereitgestellt wird.
  • Da die Kabeldrähte in den Steckerinnenleiter-Aufnahmekanälen platziert und durch die Eingriffsschultern gehalten werden, während die Kerndrähte in den Buchseninnenleiter-Aufnahmekanälen platziert und durch die Eingriffsschultern gehalten werden, wird, wenn das Kabel gezogen wird, die Kraft an den Stecker- und Buchseneingriffsschultern gestoppt, so dass keine Kraft an die Pressverbindungsteile angelegt wird, wodurch die Pressverbindung stabilisiert wird und ein zuverlässiger elektrischer Verbinder bereitgestellt wird.
  • Wenn der Halteblock in dem Halteblock-Abschirmelement platziert wird, werden die Abschirmplatten durch die Verriegelungseinheit nach außen gebogen und dann in einen automatischen Verriegelungszustand zurückgeführt, was die Montage einfach gestaltet.
  • Mit einem elektrischen Verbinder gemäß der Erfindung ist es möglich, die Anschlüsse vollständig abzuschirmen. Es ist ferner möglich, einen der Verbinder auf einer Platte anzubringen und die Kabeldrähte in den Innenleiter-Aufnahmenkanälen zu platzieren, so dass die Kabeldrähte an den Eingriffsschultern so gehalten werden, dass, wenn das Kabel gezogen wird, die Zugkraft durch die Eingriffsschultern gestoppt wird. Folglich wird keine Zugkraft an die Pressverbindungsteile der Kabel angelegt, wodurch die Pressverbindung stabilisiert und ein zuverlässiger elektrischer Verbinder geschaffen wird.
  • Zusätzlich ist es möglich, die Eingriffsschultern durch die gebogenen Teile der Innenleiter-Aufnahmekanäle zu bilden. Es ist ferner möglich, die Eingriffsschulter durch eine Bodenfläche des Innenleiter-Aufnahmekanals und Seitenwände senkrecht zu der Bodenfläche zu bilden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Eingriffsschulter mit dem gebogenen Teil eines in dem Halteblock vorgesehenen, gebogenen Innenleiter-Aufnahmekanals zu bilden. Es ist auch möglich zur Wasserabdichtung des Verbinders. Ferner ist es möglich, den Außenleiter von den Kerndrähten durch die Dicke des Innenmantels zu trennen und den Außenleiter und Mantel konzentrisch zu gestalten, indem der Innenmantel ungeachtet der Querschnittsform der Kerndrähte kreisförmig gestaltet wird. Da der Innenmantel zwischen dem Außenleiter und den Kerndrähten vorliegt, ist es möglich, das Ausmaß von Einschneiden in den Außenmantel und Leiter zu maximieren, wodurch Automation des Abschlussvorgangs ermöglicht wird.
  • Da die Kerndrähte an den Eingriffsschultern gebogen werden, wird, selbst wenn sie gezogen werden, keine Zugkraft an den Pressverbindungsteil angelegt, wodurch der Pressverbindungsteil stabilisiert wird. Unter solchen Bedingungen gestaltet der Innenmantel zwischen den Kerndrähten und dem Außenleiter sowohl die Zug- als auch die Isolierstärken wirksam, wodurch ein elektrischer Verbinder hoher Leistung geschaffen wird.
  • Zusätzlich ist es möglich, den Querschnitt des Kabels kreisförmig zu gestalten, indem eine Mehrzahl von Kerndrähten und eine Mehrzahl von Blindfäden verdrillt wird und sie mit einem Innenmantel bedeckt werden, um dadurch die Wasserabdichtungsleistung zu verbessern. Wenn das Kabel gezogen wird, wird die Zugkraft an der Eingriffsschulter gestoppt, und es wird keine Kraft an den Pressverbindungsteil des Kabels angelegt, wodurch der Pressverbindungsteil stabilisiert und ein zuverlässiger elektrischer Verbinder geschaffen wird. Wenn das Kabel gezogen wird, wird die Zugkraft durch die Eingriffsschulter gestoppt, so dass keine Kraft an den Pressverbindungsteil angelegt wird, wodurch der Pressverbindungsteil stabilisiert und ein zuverlässiger elektrischer Verbinder geschaffen wird.

Claims (9)

  1. Elektrischer Verbinder für ein Kabel (12), das mindestens einen Kerndraht (55-1; 55-2) einschließt, wobei der genannte elektrische Verbinder aufweist: ein Abschirmelement (21; 81); einen Isolierblock (22; 82), der in dem genannten Abschirmelement vorgesehen ist; eine Anschlusseinheit (20; 80); die durch den genannten Isolierblock gehalten wird und eine Mehrzahl von Pressverbindungsmessern (40-1, 40-2; 100-1, 100-2) aufweist; einen Halteblock (23; 83) mit einer Bodenfläche (23a), die eine Oberfläche (41) einer ersten Ebene und eine Oberfläche (42) einer zweiten Ebene getrennt durch einen Schulter (43) aufweist; wobei der genannte Halteblock ferner einen inneren Leiteraufnahmekanal (44, 45) aufweist, der parallel mit der Bodenfläche zum Aufnehmen des genannten Kerndrahts (55-1 oder 55-2) des genannten Kabels ausgebildet ist und eine Eingriffsschulter (44-1, 45-1) aufweist, so dass der genannte Kerndraht an der genannten Eingriffsschulter des genannten inneren Leiteraufnahmekanals eingehakt wird; und der genannte Halteblock (23; 83) so auf dem genannten Isolierblock (22; 82) platziert wird, dass der genannte Kerndraht des genannten Kabels in dem genannten inneren Leiteraufnahmekanal unter Druck mit den genannten Pressverbindungsmessern des genannten Anschlusses an einer von der genannten Eingriffsschulter beabstandeten Position verbunden wird, wodurch, wenn das Kabel gezogen wird, die Zugkraft an der Eingriffsschulter gestoppt wird und keine Kraft auf die Pressverbindungsmesser ausgeübt wird.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem das genannte Abschirmelement einen röhrenförmigen Abschirmabschnitt zum Unterbringen des genannten Isolierblocks und einen Halteblockabschirmabschnitt zum Unterbringen des genannten Halteblocks aufweist; wobei der genannte Halteblockabschirmabschnitt ein Paar gegenüberliegender Abschirmplatten mit derart gebildeten Verriegelungsmitteln aufweist, dass, wenn der genannte Halteblock eingeführt wird, die genannten Abschirmplatten nach außen gebogen und anschließend zum Verriegeln des genannten Halteblocks zurückgeführt werden.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, der ferner eine Abschirmabdeckung zum Bedecken des genannten Halteblocks aufweist, der an dem genannten Halteblockabschirmabschnitt verriegelt ist.
  4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die genannte Eingriffsschulter eine Bodenfläche und eine vertikale Oberfläche aufweist, die sich in rechten Winkeln zu der genannten Bodenfläche erstreckt.
  5. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der genannte elektrische Verbinder wasserdicht ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Verbinder nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das genannte Kabel Folgendes umfasst: einen Kerndraht mit einem isolierten Innenleiter; einen Innenmantel, der über dem genannten Kerndraht vorgesehen ist; einen Außenleiter, der über dem genannten Innenmantel vorgesehen ist; und einen Außenmantel, der über dem genannten Außenleiter vorgesehen ist.
  7. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das genannte Kabel Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Kerndrähten mit einer Mehrzahl isolierter Innenleiter; eine Mehrzahl von Blindfäden, die mit den genannten Kerndrähten verdrillt sind, um eine verdrillte Drahtbaugruppe bereitzustellen; einen Innenmantel, der über der genannten verdrillten Drahtbaugruppe vorgesehen ist; einen Außenleiter, der über dem genannten Innenmantel vorgesehen ist; und einen Außenmantel, der über dem genannten Außenleiter vorgesehen ist.
  8. Elektrisches Verbindersystem, das ein Paar elektrischer Verbinder nach einem vorhergehenden Anspruch aufweist, wobei jeder Verbinder ferner ein Gehäuse aufweist, und die genannten Gehäuse komplementär zueinander sind und die Anschlüsse der jeweiligen Verbinder komplementär zueinander sind.
  9. Elektrisches Verbindersystem, das einen ersten elektrischen Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, und einen zweiten elektrischen Verbinder des Oberflächeneinbautyps mit einem Anschluss aufweist, der zum Ergreifen des Anschlusses des ersten elektrischen Verbinders angepasst ist.
DE69931091T 1998-02-04 1999-02-04 Elektrische Verbindervorrichtung Expired - Fee Related DE69931091T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03803198A JP3347662B2 (ja) 1998-02-04 1998-02-04 電気コネクタ
JP3803198 1998-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931091D1 DE69931091D1 (de) 2006-06-08
DE69931091T2 true DE69931091T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=12514198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931091T Expired - Fee Related DE69931091T2 (de) 1998-02-04 1999-02-04 Elektrische Verbindervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6283793B1 (de)
EP (1) EP0935312B1 (de)
JP (1) JP3347662B2 (de)
KR (1) KR100317833B1 (de)
DE (1) DE69931091T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050272313A1 (en) * 2002-07-31 2005-12-08 Shozo Ichikawa Electrical connector
TW570369U (en) * 2002-11-13 2004-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Extraction device for electrical connector
US7416448B2 (en) * 2003-01-23 2008-08-26 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Cable plug
JP4142033B2 (ja) * 2005-06-09 2008-08-27 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ 携帯用電子機器
KR100803437B1 (ko) 2006-06-12 2008-02-14 엘에스전선 주식회사 실드 커넥터
JP4562699B2 (ja) * 2006-07-07 2010-10-13 サンデン株式会社 電動圧縮機
SE530671C2 (sv) * 2007-03-02 2008-08-05 Atlas Copco Tools Ab Kontaktdon för en multipelledarkabel med dragkraftöverföring
KR100901409B1 (ko) 2007-07-06 2009-06-05 현대자동차주식회사 동축 케이블 커넥터
CN102695393B (zh) * 2012-05-04 2014-11-05 华为技术有限公司 一种垂直正交互连系统及通信设备
KR101396723B1 (ko) * 2012-08-03 2014-05-27 아이메트 인더스트리얼 컴퍼니 리미티드 커넥터 단자대 구조
US10181687B1 (en) * 2017-12-06 2019-01-15 F Time Technology Industrial Co., Ltd. Connector module
US10424866B1 (en) * 2018-12-19 2019-09-24 F Time Technology Industrial Co., Ltd. Waterproof connector
JP6964105B2 (ja) * 2019-03-14 2021-11-10 ヒロセ電機株式会社 コネクタおよびコネクタの組立方法
JP7363703B2 (ja) 2020-07-28 2023-10-18 住友電装株式会社 コネクタ構造体
CN115021009A (zh) 2021-03-05 2022-09-06 广濑电机株式会社 线缆保持部件以及具有线缆保持部件的线缆连接器装置
JP2023167098A (ja) 2022-05-11 2023-11-24 ヒロセ電機株式会社 ケーブル保持部材、及びケーブル保持部材を有するケーブルコネクタ装置
JP2023170556A (ja) 2022-05-19 2023-12-01 ヒロセ電機株式会社 ケーブル保持部材、前記ケーブル保持部材を備えるケーブル保持装置、及び前記ケーブル保持装置を備えるケーブルコネクタ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920129A (en) * 1956-12-05 1960-01-05 Illinois Tool Works Strain relief grommet
DE7809938U1 (de) * 1978-04-04 1978-08-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kabelhalterung
US4449778A (en) * 1982-12-22 1984-05-22 Amp Incorporated Shielded electrical connector
US4628410A (en) * 1985-04-10 1986-12-09 Itt Corporation Surface mounting connector
US5171161A (en) * 1991-05-09 1992-12-15 Molex Incorporated Electrical connector assemblies
JP2598584Y2 (ja) * 1991-09-12 1999-08-16 矢崎総業株式会社 組立式シールドコネクタ
US5244415A (en) 1992-02-07 1993-09-14 Harbor Electronics, Inc. Shielded electrical connector and cable
TW218938B (en) 1993-04-12 1994-01-11 Whitaker Corp Electrical connector assembly
JP2717356B2 (ja) 1994-03-31 1998-02-18 日本航空電子工業株式会社 インターフェイスコネクタ
JP2910631B2 (ja) 1995-07-07 1999-06-23 住友電装株式会社 シールドコネクタ
US5954841A (en) * 1996-01-16 1999-09-21 Primary Applications Limited Wool scouring

Also Published As

Publication number Publication date
JP3347662B2 (ja) 2002-11-20
KR19990072409A (ko) 1999-09-27
EP0935312A2 (de) 1999-08-11
DE69931091D1 (de) 2006-06-08
KR100317833B1 (ko) 2001-12-22
US6283793B1 (en) 2001-09-04
EP0935312B1 (de) 2006-05-03
EP0935312A3 (de) 2000-11-08
JPH11224723A (ja) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931091T2 (de) Elektrische Verbindervorrichtung
DE69930083T2 (de) Steckverbinder für Kommunikationskabel
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
EP0809331B1 (de) Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE19622892C2 (de) Wasserdichter Gummistecker
DE60109238T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE102008027512B4 (de) Elektrischer Stecker
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE102017213866A1 (de) Verbinder
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
EP1989764A1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE4427642A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202012100261U1 (de) Mehradriges Kabel mit Anschlusskomponente
DE60002746T2 (de) Verbesserung in verbindungsanordnungen für eine flexible schaltung
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004019027A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. PAETZOLD, TANDLER, RIEGGER & KOLLEGEN, 82166 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee