DE202015106155U1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015106155U1
DE202015106155U1 DE202015106155.2U DE202015106155U DE202015106155U1 DE 202015106155 U1 DE202015106155 U1 DE 202015106155U1 DE 202015106155 U DE202015106155 U DE 202015106155U DE 202015106155 U1 DE202015106155 U1 DE 202015106155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
fastening device
protective tube
contact
ground contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106155.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE202015106155.2U priority Critical patent/DE202015106155U1/de
Priority to CA2922175A priority patent/CA2922175C/en
Priority to US15/070,831 priority patent/US9768530B2/en
Publication of DE202015106155U1 publication Critical patent/DE202015106155U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung für einen Erdungskontakt (1) an einem metallischen Schutzschlauch (6) • mit einer ringförmigen Führungsöse (2), • mit einer an einer Stirnseite der Führungsöse (2) nach Art eines Tablars angeformten halbschalenförmigen festen Spannbacke (3) und • mit einer mit der festen Spannbacke (3) verspannbaren losen Spannbacke (4) derart, • dass die im Montageendzustand miteinander verspannten Spannbacken (3, 4) den Schutzschlauch (6) nach Art einer Schlauchschelle umgreifen und zwischen sich fixieren und • dass mindestens eine oder beide Spannbacken (3, 4) auf ihrer Innenfläche eine Aufnahme für den Erdungskontakt (1) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Erdungskontakt an einem metallischen Schutzschlauch. Derartige metallische Schutzschläuche werden auch als Conduit bezeichnet. Derartige metallische Schutzschläuche bzw. Conduits werden aufgrund entsprechender Normen in angelsächsischen und asiatischen Ländern, speziell aber in Nordamerika verwendet. Diese Conduits können sowohl als Metallrohre als auch als Kunststoffrohre bzw. Metallschläuche oder Kunststoffschläuche ausgestaltet sein. Besonders häufig findet man nach Art eines Wellrohrs ausgestaltete Metallschläuche. Diese werden aus einem Metallprofil zu einem Schlauch gewendelt und haben deshalb einen wendelförmigen gewindeartigen Außenmantel. In die Conduits werden elektrische Leitungen beispielsweise für die Gebäudeinstallation eingebracht. Diese Leitungen liegen dann in den Conduits gut geschützt ein und werden in den Kabelkanälen von Gebäuden verlegt, worüber dann auch die Erdung erfolgt.
  • Ein derartiger Schutzschlauch ist beispielsweise aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden europäischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer EP 2 499 705 und der Bezeichnung „elektrischer Steckverbinder” bekannt. Dort wird der metallische Schutzschlauch mittelbar an die Erdungsleitung angeschlossen. Dort sind nämlich ein kammartiger und ein gabelartiger Erdungskontakt offenbart, welche mit den Kammzinken oder Gabelzinken am Metallschlauch anliegen und an ihren dem Metallschlauch abgewandten Ende jeweils einen Kontaktlappen aufweist, welcher mit Hilfe eines Kabelschuhs oder Ähnlichem kontaktiert werden kann. Zwischen dem Metallschlauch und die eigentliche Erdungsleitung ist der Erdungskontakt gleichsam zwischengeschaltet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Erdungskontakt konstruktiv weiter zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Außenmantel des Schutzschlauchs unmittelbar zu kontaktieren. Hierfür ist das Ende der Erdungsleitung als Erdungskontakt auszugestalten. Das Ende der elektrischen Erdungsleitung, also des die Erdungsleitung bildenden elektrischen Leiters ist hierfür stabilisiert, beispielsweise durch die Anbringung einer Aderendhülse, einer Presshülse oder mittels Ultraschallverdichtung der einzelnen Kontaktlitzen. Auch ist es möglich, das Leiterende mit anderen bekannten Mitteln zu stabilisieren und möglichst monolithisch auszugestalten.
  • Die Erfindung besteht darin, derartige als Erdungskontakt ausgestaltete Leiterenden mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung am metallischen Schutzschlauch dauerhaft zu fixieren. Diese Befestigungsvorrichtung besteht ihrerseits aus einer ringförmigen Führungsöse und aus zwei halbschalenförmigen Spannbacken. Eine dieser Spannbacken ist als feste Spannbacke mit der ringförmigen Führungsöse verbunden. Eine der Spannbacken weist eine Aufnahme für das den Erdungskontakt bildende Leiterende auf. Im Montageendzustand spannen die Spannbacken den Schutzschlauch und den zwischen einer Spannbacke und dem Schutzschlauch einliegenden Erdungskontakt nach Art zweier zusammengebissener Kiefer eines Gebisses zwischen sich ein.
  • Die feste Spannbacke springt hierfür nach Art einer Kinnlade aus dem stirnseitigen Ende der Führungsöse vor. Diese feste, kinnladenartig aus der Führungsöse in Längsrichtung abstehende Spannbacke bildet gleichsam den Unterkiefer des Gebisses und die lose, auf die feste Spannbacke im Montageendzustand aufgesetzte Spannbacke entsprechend den Oberkiefer.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Führungsöse und die feste Spannbacke einstückig ausgebildet. Ein Kunststoffspritzteil eignet sich hierfür besonders gut.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Außenmantel des metallischen Schutzschlauchs wellrohrartig ausgestaltet. Der metallische Schutzschlauch weist also einen wendelförmigen Außenmantel auf. Dementsprechend sind an den Innenseiten der Spannbacken Rippen angebracht, welche im Montageendzustand in den sich schraubenförmig am Außenmantel des Schutzschlauchs empor wendelnden Wendelgang eingreifen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind zwei oder mehr Fixierrippen an den Innenseiten der Spannbacken vorgesehen, welche jeweils einen Rippenabstand aufweisen, welcher der Steigung des Wendelgangs am Außenmantel des Schutzschlauchs entspricht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Fixierrippen jeweils zweigeteilt, um einen Querabstand zwischen sich frei zu lassen. In diesen Querabstand kann der Erdungskontakt eingelegt werden, so dass der Querabstand als Aufnahmeraum wirksam ist. Sind mehrere Fixierrippen an den Innenseiten der Spannbacken vorgesehen, fluchten die Querabstände in Längsrichtung miteinander zur Bildung eines durchgehenden Aufnahmeschlitzes für den Erdungskontakt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist in die Innenseite der Spannbacke eine Aufnahmenut eingeformt, welche die Querabstände miteinander verbindet. Die Aufnahmenut fixiert den Erdungskontakt nach der Montage in der Aufnahmenut formschlüssig von drei Seiten. Eine Torsion des Erdungskontakts und damit des Schutzleiters in Folge der Verschraubung beider Spannbacken ist somit wirksam verhindert. Auf diese Weise ist eine sichere Kontaktierung des Außenmantels einerseits und des Schutzleiters, nämlich des Erdungskontaktes andererseits gewährleistet.
  • Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • 1 die ringförmige Führungsöse mit der einstückig angeformten Spannbacke,
  • 2 die Führungsöse aus 1 mit eingelegtem Erdungskonktakt,
  • 3 die Führungsöse aus 2 mit zusätzlich eingelegtem metallischen Schutzschlauch,
  • 4 die ringförmige Führungsöse aus 3 mit vormontierter loser Spannbacke,
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht der endmontierten Befestigungsvorrichtung und
  • 6 eine Ansicht auf das den Spannbacken abgewandte Ende der ringförmigen Führungsöse.
  • Die erfindungsmäßige Befestigungsvorrichtung für einen Erdungskontakt 1 besteht im Wesentlichen aus einer ringförmigen Führungsöse 2, einer an der Stirnseite der Führungsöse 2 im Ausführungsbeispiel einstückig angeformten halbschalenförmigen festen Spannbacke 3 und einer auf die feste Spannbacke 3 aufsetzbaren losen Spannbacke 4. Die feste Spannbacke 3 springt beim Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 5 aus der randseitigen Stirnseite der Führungsöse 2 hervor. Die feste Spannbacke 3 ist tablarartig ausgestaltet, um sowohl den Erdungskontakt 1 als auch den metallischen Schutzschlauch 6 auflegen zu können. Der metallische Schutzschlauch 6 weist – wie in 3 und 4 erkennbar – einen wendelförmigen Außenmantel auf. In Folge dieser Wendelform ist eine Schraubenlinie in Längsrichtung 5 entlang dem Außenmantel des Schutzschlauchs 6 gebildet. Mit anderen Worten ist der Außenmantel des Schutzschlauchs 6 wellenförmig ausgebildet. Die Wellentäler bilden dabei den Wendelgang 7.
  • Die Innenseite der festen Spannbacke 3 trägt zwei Fixierrippen 8, 8'. Die Fixierrippen 8, 8' sind dabei zweigeteilt und lassen etwa in der Mitte der Innenseite der Spanbacke 3 einen Querabstand in der zur Längsrichtung 5 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung 9 zwischen sich frei. Unterhalb dieser beiden Querabstände zwischen den die zweiteiligen Fixierrippen 8, 8' bildenden Rippenteile verläuft die in die Innenseite der festen Spannbacke 3 eingeformte Aufnahmenut 10. Die Aufnahmenut 10 verbindet zugleich in einer Linie die Querabstände zwischen den die Fixierrippen 8, 8' bildenden Rippenteile.
  • Der Erdungskontakt 1 besteht aus einem im Ausführungsbeispiel von einer Aderendhülse 11 umfassten Leiterende 12. Das Leiterende 12 ist das Ende eines von einem Isoliermantel 13 umgebenen Erdungsleiters. Der Erdungskontakt 1 besteht mithin aus dem vom Isoliermantel 13 umkleideten Leiter und dem in die Aderendhülse 11 eingebrachten Leiterende 12.
  • Das Leiterende 12 mit der Aderendhülse 11 liegt im Montageendzustand in der Aufnahmenut 10 formschlüssig gehalten ein, was in 2 erkennbar ist.
  • Zur weiteren Montage wird nach dem Einlegen des Erdungskontakts 1 in die Aufnahmenut 10 der wellrohrartige Schutzschlauch 6 durch den Innenring 14 der ringförmigen Führungsöse 2 hindurch geschoben. Dieses Durchschieben wird dadurch erleichtert, dass die Rippen 8, 8' an der festen Spannbacke 3 in den Wendelgang 7 des wendelförmigen Außenmantels des Schutzschlauchs 6 formschlüssig eingreifen. Zum Adaptieren der Führungsöse 2 am Schutzschlauch 6 kann die Führungsöse 2 auch einfach nach Art einer Mutter entlang dem Wendelgang 7 mit Hilfe der in den Wendelgang 7 eingreifenden Fixierrippen 8, 8' gleichsam aufgeschraubt werden. An der Führungsöse 2 ist hierfür ein Aussensechskant 15 als Angriff für einen Ringschlüssel oder Gabelschlüssel vorgesehen.
  • Da das Leiterende 12 des Erdungskontakts 1 aus der Innenfläche der Innenseite der festen Spannbacke 3 nach oben absteht, ist erkennbar, dass sich automatisch ein Reibschluss, also eine flächige Berührung des Außenmantels des Schutzschlauchs 6 mit dem Leiterende 12 bildet. In Folge der rinnenförmigen Ausbildung der Aufnahmenut 10 ist das Leiterende 12 des Erdungskontakts 1 vor Torsionskräften, welche vom Außenmantel des Schutzschlauchs 6 ausgeübt werden formschlüssig gesichert. Das Leiterende 12 liegt somit verdrehsicher an der Aufnahmenut 10 eingebettet ein. Zur Endmontage wird die lose Spannbacke 4 auf den Außenmantel des Schutzschlauchs 6 so aufgelegt, dass sie der festen Spannbacke 3 spiegelverkehrt gegenüber liegt. Auch die lose Spannbacke 4 weist an ihrer Innenseite Fixierrippen 8, 8' auf, welche in den Wendelgang 7 des Außenmantels des Schutzschlauchs 6 formschlüssig eingreifen. Sowohl die feste Spannbacke 3 als auch die lose Spannbacke 4 weisen beidseitig flanschartige Vorsprünge 16, 16' auf, welche von Bohrungen 17 durchsetzt sind. In die Bohrungen 17 werden Spannschrauben bzw. Spannbolzen eingesetzt, um die feste Spannbacke 3 und die lose Spannbacke 4 nach Art einer Rohrschelle gegeneinander zu verspannen, um so den Schutzschlauch 6 und das an Schutzschlauch 6 anliegende Leiterende 12 kraftschlüssig zwischen den Spannbacken 3, 4 zu fixieren. Die Schnittdarstellung der 5 zeigt, wie der Erdungskontakt 1 den Außenmantel des Schutzschlauchs 6 an den Außenkanten des Wendelgangs 7 sicher kontaktiert.
  • Aus der Darstellung der 6 ist schließlich erkennbar, dass aus dem der festen Spannbacke 3 abgewandten Ende der Führungsöse 2 in Längsrichtung 5 ein Führungskragen 18 zur Führung des Schutzschlauchs 6 abragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erdungskontakt
    2
    Führungsöse
    3
    feste Spannbacke
    4
    lose Spannbacke
    5
    Längsrichtung
    6
    Schutzschlauch
    7
    Wendelgang
    8, 8'
    Fixierrippe
    9
    Querrichtung
    10
    Aufnahmenut
    11
    Aderendhülse
    12
    Leiterende
    13
    Isoliermantel
    14
    Innenring
    15
    Aussensechskant
    16, 16'
    Vorsprung
    17
    Bohrung
    18
    Führungskragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2499705 [0002]

Claims (7)

  1. Befestigungsvorrichtung für einen Erdungskontakt (1) an einem metallischen Schutzschlauch (6) • mit einer ringförmigen Führungsöse (2), • mit einer an einer Stirnseite der Führungsöse (2) nach Art eines Tablars angeformten halbschalenförmigen festen Spannbacke (3) und • mit einer mit der festen Spannbacke (3) verspannbaren losen Spannbacke (4) derart, • dass die im Montageendzustand miteinander verspannten Spannbacken (3, 4) den Schutzschlauch (6) nach Art einer Schlauchschelle umgreifen und zwischen sich fixieren und • dass mindestens eine oder beide Spannbacken (3, 4) auf ihrer Innenfläche eine Aufnahme für den Erdungskontakt (1) aufweisen.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen wendelförmigen Außenmantel des Schutzschlauchs (6) und durch mindestens eine im Montageendzustand in eine Vertiefung des Wendelgangs (7) eingreifende Fixierrippe (8, 8') an der Innenseite einer jeden Spannbacke (3, 4).
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch mindestens zwei in einem der Steigung des Wendelgangs (7) entsprechenden Abstand zueinander angeordnete Fixierrippen (8, 8') an einer oder an beiden Spannbacken (3, 4)
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Wesentlichen quer zum Schutzschlauch (6) erstreckenden Fixierrippen (8, 8') derart zweigeteilt sind, dass sie einen Querabstand zwischen ihren beiden Rippenteilen frei lassen und so einen Aufnahmeraum für den Erdungskontakt (1) bilden.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Querabstände in Längsrichtung (5) auf einer Linie fluchtend hintereinander angeordnet sind zur Bildung eines Aufnahmeschlitzes für den Erdungskontakt (1).
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch eine die Querabstände miteinander verbindende, in die Innenseite der Spannbacke (3) eingeformte Aufnahmenut (10) für den Erdungskontakt (1).
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Erdungskontakt (1) lose in der festen Spannbacke (3) einliegt.
DE202015106155.2U 2015-11-13 2015-11-13 Befestigungsvorrichtung Active DE202015106155U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106155.2U DE202015106155U1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Befestigungsvorrichtung
CA2922175A CA2922175C (en) 2015-11-13 2016-03-01 Fastening device
US15/070,831 US9768530B2 (en) 2015-11-13 2016-03-15 Earthing contact fastening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106155.2U DE202015106155U1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106155U1 true DE202015106155U1 (de) 2017-02-16

Family

ID=58281353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106155.2U Active DE202015106155U1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9768530B2 (de)
CA (1) CA2922175C (de)
DE (1) DE202015106155U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10862227B2 (en) * 2017-03-15 2020-12-08 Wieland Electric Gmbh Connection adapter for electrical plug
DE202017101492U1 (de) * 2017-03-15 2018-06-26 Wieland Electric Gmbh Anschlussadapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499705A1 (de) 2009-11-14 2012-09-19 Wieland Electric GmbH Elektrischer steckverbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480311A (en) * 1994-07-11 1996-01-02 Pacomex Co. Ltd. Electrical pipe fitting with integral grounding fixture
EP0809331B1 (de) * 1996-05-23 1999-06-16 BKS Kabel-Service AG Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
US7456361B2 (en) * 2005-06-09 2008-11-25 Hill Douglas C Clip for flexible armored cable
US7390979B1 (en) * 2006-11-30 2008-06-24 Hubbell Incorporated Conduit connector assembly
US7485806B1 (en) * 2007-10-16 2009-02-03 Arlington Industries, Inc. Electrical connector for flexible cable
US8491328B2 (en) * 2011-10-21 2013-07-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for terminating a cable
US9270059B2 (en) * 2013-08-12 2016-02-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an EMI absorber
US9373919B1 (en) * 2015-07-20 2016-06-21 Bridgeport Fittings, Inc. Adjustable metal-clad cable/flexible metallic conduit electrical connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499705A1 (de) 2009-11-14 2012-09-19 Wieland Electric GmbH Elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US9768530B2 (en) 2017-09-19
CA2922175C (en) 2017-10-03
US20170141489A1 (en) 2017-05-18
CA2922175A1 (en) 2017-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE102012111129A1 (de) RJ45-Stecker mit Zugentlastungseinrichtung
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
EP2976814B1 (de) Aufsteckwinkel für einen steckverbinder
DE202013006412U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Abschirmung eines elektrischen Kabels
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102011108123B4 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
DE202017101492U1 (de) Anschlussadapter
DE202015106155U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202016107070U1 (de) Wasserdichte Konnektoranordnung
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
EP2806506B1 (de) Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
DE102011050212A1 (de) Kompensationsklemme
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE202014104716U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE102007016183A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung
DE2744829C2 (de) Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1262400B (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Luesterklemmen
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE10034504C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1490806C3 (de) Befestigung einer Freileitung an einem mit Kopf rille versehenen Isolator
DE202005014591U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten
DE102011001580B4 (de) Schutzhülle für Fahrradkabel und Bremsgriffbaugruppe mit ebendieser Schutzhülle
DE102013211879A1 (de) Fixieranordnung für ein Fahrzeug
DE202008014539U1 (de) Rohrverbindung für Kabelverlegung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years