WO2023208934A1 - Seitlicher abgang eines rundkontaktes - Google Patents
Seitlicher abgang eines rundkontaktes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023208934A1 WO2023208934A1 PCT/EP2023/060811 EP2023060811W WO2023208934A1 WO 2023208934 A1 WO2023208934 A1 WO 2023208934A1 EP 2023060811 W EP2023060811 W EP 2023060811W WO 2023208934 A1 WO2023208934 A1 WO 2023208934A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact
- base body
- transition region
- area
- connection zone
- Prior art date
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/01—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/111—Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
Definitions
- the invention relates to a contact partner of a plug connector, in particular designed as a socket contact, which can be plugged together with a pin contact to form a plug connection, the socket contact being designed as a stamped-rolled part and having a contact area and a connection zone, in particular a crimping area, the contact area being formed by a Base body is formed with a circumferential housing and two spaced apart rings are provided within the housing, which are connected to one another via at least one elongated contact spring, according to the features of the preamble of patent claim 1.
- Such a contact partner designed as a socket contact, is known from DE 10 2015 213 674 A1.
- the known socket contact can be plugged together with a pin contact to form a plug connection, the socket contact being designed as a stamped-rolled part and having a contact area and a connection zone, in particular a crimping area, the contact area being formed by a base body with a surrounding housing and two relative to one another within the housing Spaced rings are provided, which are connected to one another via at least one elongated contact spring.
- the pin contact is inserted into the contact area within the base body, which is thereby electrically contacted with the at least one contact spring.
- connection zone There are a large number of contact springs within the base body, which extend between the two rings. At the connection zone, the contact partner is connected to an electrical conductor of a cable.
- the invention is carried out, for example, by soldering, welding, crimping or a comparable and equivalent connection technique,
- the invention is based on the object of improving this contact partner.
- a transition area projects from the base body and is connected to the connection zone, the transition area extending approximately laterally in the middle of the base body.
- a lateral exit with a reduced component height is therefore realized, whereby the joint on the base body is deliberately made asymmetrically on the side, so that a lateral exit is already created in the spring area.
- this can be achieved in that the base body, the transition region and the connection zone are designed as a one-piece component.
- the transition area is inextricably connected to the base body. This means that the base body and the transition area are initially manufactured as separate components and are then inextricably connected to one another.
- connection zone can form a one-piece component together with the transition region or can also be inseparable from the transition region
- a contact partner according to the invention designed as a round contact, is shown in various views in Figures 1 and 2 and described below.
- the contact partner has a base body 1.
- the base body 1 is made from a flat, electrically conductive material, which is formed into the approximately cylindrical base body 1 in a punching-roll process.
- the contact partner has a connection zone 2.
- the contact partner is connected to an electrical conductor, not shown.
- the connection can be made, for example, by welding, soldering, crimping or the like.
- the lateral longitudinal edges of the base body 1 lie against one another in abutment 3 after it has been formed.
- the course of the joint 3 can be designed in a straight line or as a tongue-and-groove course.
- a transition region 4 protrudes from the base body 1 and is connected to the connection zone 2, the transition region 4 extending approximately laterally in the middle of the base body 1.
- one side of the base body 1 and the connection zone 2 are connected to one another via the transition region 4, the end of the transition region 4 facing away from the connection zone 2 starting from one of the lateral longitudinal edges of the base body 1 in the area of the joint 3.
- the base body 1, the transition region 4 and the connecting zone 2 are designed as a one-piece component. As a result, this component can preferably be produced automatically in a stamping-bending or stamping-rolling process.
- the base body 1 and the transition region 4 can be separate components and the transition region 4 can be permanently connected to the base body 1.
- one end of the transition region 4 can be arranged on any region to the side of the base body 1, projecting from its surface and between its two ends. If one end of the transition region 4 extends from the joint 3, the base body 1 and the transition region 4 (possibly also the connection zone 2) are manufactured and formed as a one-piece component.
- the lateral longitudinal edges of the base body 1 can be permanently connected to one another, for example by welding points or weld seams.
- the free end of the transition region 4 can be arranged at any desired location on the surface of the base body 1 and permanently connected to it. Ideally, the free end of the transition region 4 is arranged in the area of the joint 3 in order to ensure that both the free end of the transition region 4 is inseparably connected to the base body 1 and the lateral longitudinal edges of the base body 1
- two mutually spaced rings 5 are arranged, one ring being arranged at the front end of the base body 1 and the other ring 5 at the rear end of the base body 1, to which the transition region 4 adjoins.
- At least one contact spring is present between the two offending rings 5.
- a large number of contact springs 6 are present all around and parallel to one another.
- the contact springs 6, together with the two rings 5, form a contact cage which is inserted into the base body 1 and optionally fixed (for example by pressing, soldering, welding or the like).
- the contact cage and thus the contact partner with a central side outlet according to the invention accommodates the contact pin, not shown, of a mating connector.
- the base body 1 can have at least one locking tab, not shown, which is inside the housing (or within the contact chamber) forms a lock, in particular a primary lock.
- Two locking tabs can preferably protrude diametrically from the base body 1.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Kontaktpartner, insbesondere ausgebildet als Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist, und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone (2), insbesondere einen Crimpbereich, aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper (1) mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe (5) vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder (6) miteinander verbunden sind, wobei von dem Grundkörper (1) ein Übergangsbereich (4) absteht, der mit der Verbindungszone (2) verbunden ist, wobei der Übergangsbereich (4) in etwa seitlich mittig von dem Grundkörper (1) ausgeht.
Description
Seitlicher Abgang eines Rundkontaktes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kontaktpartner eines Steckverbinders, insbesondere ausgebildet als Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist, und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone, insbesondere einen Crimpbereich, aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Ein solcher Kontaktpartner, ausgebildet als Buchsenkontakt, ist aus der DE 10 2015 213 674 A1 bekannt.
Der bekannte Buchsenkontakt ist mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone, insbesondere einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind. In den Kontaktbereich innerhalb des Grundkörpers wird der Stiftkontakt eingesteckt, der dadurch mit der zumindest einen Kontaktfeder elektrisch kontaktiert wird. In diesem Stand der Technik ist
innerhalb des Grundkörpers eine Vielzahl von Kontaktfedern vorhanden, die sich zwischen den beiden Ringen erstrecken. An der Verbindungszone wird der Kontaktpartner mit einem elektrischen Leiter eines Kabels verbunden. Die Erfindung erfolgt beispielsweise durch Verlöten, Verschweißen, Crimpen oder einer vergleichbaren und gleichwirkenden Verbindungstechnik,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Kontaktpartner zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass von dem Grundkörper ein Obergangsbereich absteht, der mit der Verbindungszone verbunden ist, wobei der Übergangsbereich in etwa seitlich mittig von dem Grundkörper ausgeht. Es ist somit ein seitlicher Abgang mit verringerter Bauteilhöhe realisiert ist, wobei hierbei bewusst der Stoß am Grundkörperseitlich unsymmetrisch ausgeführt ist, sodass bereits im Federbereich ein seitlicher Abgang entsteht. Dies lässt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, dass der Grundkörpers, der Übergangsbereich und die Verbindungszone als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Alternativ dazu kann daran gedacht werden, dass der Übergangsbereich unlösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Das bedeutet, dass der Grundkörper und der Übergangsbereich zunächst als separate Bauteile hergestellt werden und danach unlösbar miteinander verbunden werden. Dies kann durch Verschweißen, Verlöten, Umformen, Presspassen oder gleichwirkende Verfahren erfolgen, die bewirken, dass der Grundkörper und der Übergangsbereich unlösbar miteinander verbunden werden beziehungsweise nur noch zerstörerisch voneinander getrennt werden können. Die Verbindungszone kann in diesem Fall zusammen mit dem Übergangsbereich ein einstückiges Bauteil bilden oder aber auch unlösbar mit dem Übergangsbereich
verbunden werden (analog zu der Verbindung zwischen dem Grund körper und dem Übergangsbereich).
Weitere alternative oder ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung sind in denZeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung dargestellt
Ein Kontaktpartner nach der Erfindung, ausgebildet als Rundkontakt, ist in verschiedenen Ansichten in den Figuren 1 und 2 dargestellt und im Folgenden beschrieben.
Der Kontaktpartner weist einen Grundkörper 1 auf. Der Grundkörper 1 ist aus einem flächigen, elektrisch leitfähigen Material hergestellt, das in einem Stanz-Roll-Verfahren zu dem in etwa zylinderförmigen Grundkörper 1 geformt wird. Weiterhin weist der Kontaktpartner eine Verbindungszone 2 auf. An der Verbindungszone 2 wird der Kontaktpartner mit einem nicht dargestellten elektrischen Leiter verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten, Crimpen oder dergleichen erfolgen. Die seitlichen Längskanten des Grundkörpers 1 liegen nach seiner Umformung auf Stoß 3 zueinander an. Der Verlauf des Stoßes 3 kann geradlinig oder als Feder-Nut-Verlauf ausgebildet sein.
Nach der Erfindung steht von dem Grundkörper 1 ein Obergangsbereich 4 ab, der mit der Verbindungszone 2 verbunden ist, wobei der Übergangsbereich 4 in etwa seitlich mittig von dem Grundkörper 1 ausgeht. Dadurch verkürzt sich die axiale Länge des Kontaktpartners deutlich gegenüber solchen Kontaktpartnern, bei denen ein abgewinkelter Abgang von dem einen Ende des Grundkörpers ausgeht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind eine Seite des Grundkörpers 1 und die Verbindungszone 2 über den Übergangsbereich 4 miteinander verbunden, wobei das von der Verbindungszone 2 abgewandte Ende des Übergangsbereiches 4 von einer der seitlichen Längskanten des Grundkörpers 1 im Bereich des Stoßes 3 ausgeht. Dabei sind in besonders vorteilhafter Weise der Grundkörpers 1, der Übergangsbereich 4 und die Verbindungszone 2 als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Dadurch kann dieses Bauteil vorzugsweise automatisiert in einem Stanzbiege- bzw. Stanzrollverfahren hergestellt werden. Alternativ dazu können der Grundkörper 1 und der Übergangsbereich 4 separate Bauteile sein und der Übergangsbereich 4 unlösbar mit dem Grundkörper 1 verbunden werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Alternativen kann jeweils das eine Ende des Übergangsbereiches 4 an jedem beliebigen Bereich seitlich des Grundkörpers 1 , abstehend von seiner Oberfläche und zwischen seinen beiden Enden angeordnet werden. Geht das eine Ende des Übergangsbereiches 4 von dem Stoß 3 aus, werden der Grundkörper 1 und der Übergangsbereich 4 (ggfls. Auch die Verbindungszone 2) als einstückiges Bauteil hergestellt und umgeformt. Optional können die seitlichen Längskanten des Grundkörpers 1 noch unlösbar miteinander verbunden werden, zum Beispiel durch Schweißpunkte oder Schweißnähte.
Sind der Grundkörper 1 und der Übergangsbereich 4 voneinander separate Bauteile, kann das freie Ende des Übergangsbereiches 4 an jeder belieben Stelle auf der Oberfläche des Grundkörpers 1 angeordnet und mit diesem unlösbar verbunden werden. Idealerweise wird das freie Ende des Übergangsbereiches 4 im Bereich des Stoßes 3 angeordnet, um sowohl das freie Ende des Übergangsbereiches 4 unlösbar mit dem Grundkörper 1 als auch die seitlichen Längskanten des Grundkörpers 1
unlösbar miteinander zu verbinden, wiederum zum Beispiel durch Schweißpunkte oder Schweißnähte.
Innerhalb des Grundkörpers 1 des Kontaktpartners sind zwei zueinander beanstandete Ringe 5 angeordnet, wobei der eine Ring am vorderen Ende des Grundkörpers 1 und der andere Ring 5 am hinteren Ende des Grundkörpers 1 , an dem sich der Übergangsbereich 4 anschließt, angeordnet ist. Zwischen den beiden beanstandeten Ringe 5 ist zumindest eine Kontaktfeder vorhanden. In dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sind umlaufend parallel zueinander verlaufend eine Vielzahl von Kontaktfedern 6 (siehe Figur 1) vorhanden. Die Kontaktfedern 6 bilden zusammen mit den beiden Ringen 5 einen Kontaktkäfig, der in den Grundkörper 1 eingesetzt und optional festgelegt (zum Beispiel durch Verpressen, Verlöten, Verschweißen oder dergleichen) wird. In seinem Inneren nimmt der Kontaktkäfig und damit der Kontaktpartner mit mittlerem seitlichen Abgang nach der Erfindung den nicht dargestellten Kontaktstift eines Gegensteckverbinders auf.
Wenn der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kontaktpartner in ein Gehäuse (oder auch in eine Kontaktkammer eines Kontakträgers) des Steckverbinders eingesetzt und in seiner Lage arretiert werden soll, kann der Grundkörper 1 zumindest eine nicht dargestellte Rastlasche aufweisen, die innerhalb des Gehäuses (beziehungsweise innerhalb der Kontaktkammer) eine Verriegelung, insbesondere eine Primärverriegelung bildet. Es können in bevorzugter Weise zwei Rastlaschen diametral von dem Grundkörper 1 abstehen.
Der Grundkörper 1 , der Übergangsbereich 4 und die Verbindungszone 2 bestehen, wenn sie vor dem Zusammenfügen als separate Bauteile hergestellt sind, aus gleichen oder voneinander unterschiedlichen Materialien, die elektrisch leitfähig sind. Werden
zwei dieser Bauteile oder alle drei Bauteile als einstückige Bauteile realisiert, bestehen sie selbstverständliche aus dem gleichen elektrisch leitfähigen Material.
Bezugszeichenliste
1. Grundkörper
2. Verbindungszone
3. Stoß
4. Übergangsbereich
5. Ring
6. Kontaktfeder
Claims
1. Kontaktpartner, insbesondere ausgebildet als Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist, und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone (2), insbesondere einen Crimpbereich, aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper (1) mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe (5) vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Grundkörper (1) ein Übergangsbereich (4) absteht, der mit der Verbindungszone (2) verbunden ist, wobei der Übergangsbereich (4) in etwa seitlich mittig von dem Grundkörper (1) ausgeht.
2. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörpers (1), der Übergangsbereich (4) und die Verbindungszone (2) als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
3. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (4) und der Grundkörper (1) voneinander separate Bauteile sind und der Übergangsbereich (4) unlösbar mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
4. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (4) ausgeht von einem Stoß (3) des Grundkörpers (1), an dem die seitlichen Längskanten des Grundkörpers (1) einander zugewandt sind.
5. Kontaktpartner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das freie Ende des Übergangsbereiches (4) im Bereich des Stoßes (3) unlösbar mit dem Grundkörper (1) als auch die seitlichen Längskanten des Grundkörpers (1) im Bereich des Stoßes (3) unlösbar miteinander sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022110018.9 | 2022-04-26 | ||
DE102022110018 | 2022-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023208934A1 true WO2023208934A1 (de) | 2023-11-02 |
Family
ID=86329274
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/060811 WO2023208934A1 (de) | 2022-04-26 | 2023-04-25 | Seitlicher abgang eines rundkontaktes |
PCT/EP2023/060792 WO2023208923A1 (de) | 2022-04-26 | 2023-04-25 | Seitlicher abgang eines rundkontaktes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/060792 WO2023208923A1 (de) | 2022-04-26 | 2023-04-25 | Seitlicher abgang eines rundkontaktes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102023110511A1 (de) |
WO (2) | WO2023208934A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3425030A (en) * | 1967-05-26 | 1969-01-28 | Amp Inc | Electrical connector having constrained spring means |
US3980387A (en) * | 1973-08-29 | 1976-09-14 | Multi-Contact A.G. | Snap-type connector for battery terminal |
JPS56175973U (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-25 | ||
US20100029142A1 (en) * | 2007-03-29 | 2010-02-04 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Connector terminal and connector with the connector terminal |
DE102015213674A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Hirschmann Automotive Gmbh | Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5148894B2 (ja) * | 2007-02-23 | 2013-02-20 | 日本圧着端子製造株式会社 | コネクタ用雌端子、コネクタ及び電気的接続装置 |
US10079440B1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-09-18 | Te Connectivity Corporation | Electrical terminal having a push surface |
-
2023
- 2023-04-25 DE DE102023110511.6A patent/DE102023110511A1/de active Pending
- 2023-04-25 WO PCT/EP2023/060811 patent/WO2023208934A1/de unknown
- 2023-04-25 WO PCT/EP2023/060792 patent/WO2023208923A1/de unknown
- 2023-04-25 DE DE102023110501.9A patent/DE102023110501A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3425030A (en) * | 1967-05-26 | 1969-01-28 | Amp Inc | Electrical connector having constrained spring means |
US3980387A (en) * | 1973-08-29 | 1976-09-14 | Multi-Contact A.G. | Snap-type connector for battery terminal |
JPS56175973U (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-25 | ||
US20100029142A1 (en) * | 2007-03-29 | 2010-02-04 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Connector terminal and connector with the connector terminal |
DE102015213674A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Hirschmann Automotive Gmbh | Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt |
WO2016012431A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-28 | Hirschmann Automotive Gmbh | Steckverbindung mit einem buchsenkontakt und einem stiftkontakt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023110501A1 (de) | 2023-10-26 |
DE102023110511A1 (de) | 2023-10-26 |
WO2023208923A1 (de) | 2023-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1997191B1 (de) | Rastbarer Radsok-Steckverbinder | |
WO2006037488A1 (de) | Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss | |
EP2852003B1 (de) | Kontaktelement für einen Steckverbinder | |
EP3742561B1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE2549590A1 (de) | Steckverbinder | |
CH618549A5 (de) | ||
DE19726005A1 (de) | Endgehäuse | |
DE102014110279B3 (de) | Steckverbinder | |
WO2023208934A1 (de) | Seitlicher abgang eines rundkontaktes | |
DE102012106741B4 (de) | Kontaktelement | |
DE3302924C3 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE60318976T2 (de) | Steckverbindungsteil | |
EP0836245B1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102016200363A1 (de) | Kontaktelement | |
DE2616621A1 (de) | Steckverbinder | |
WO2018153409A1 (de) | Anschlusselement | |
DE3730432C1 (en) | Locking spring as a screened connection | |
DE3930210A1 (de) | Stecker und/oder buchse fuer einen elektrischen steckverbinder | |
EP0922314B1 (de) | Muttersteckerteil für elektrische steckverbinder | |
WO2021110505A1 (de) | Steckverbindung zur übertragung elektrischer energie | |
DE3730431C2 (de) | ||
DE2902737A1 (de) | Steckverbinder | |
DE20119531U1 (de) | Elektrisches Kontaktteil | |
DE102008055117A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE202007014059U1 (de) | HF-Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23722323 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |