WO2023208923A1 - Seitlicher abgang eines rundkontaktes - Google Patents

Seitlicher abgang eines rundkontaktes Download PDF

Info

Publication number
WO2023208923A1
WO2023208923A1 PCT/EP2023/060792 EP2023060792W WO2023208923A1 WO 2023208923 A1 WO2023208923 A1 WO 2023208923A1 EP 2023060792 W EP2023060792 W EP 2023060792W WO 2023208923 A1 WO2023208923 A1 WO 2023208923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
base body
connection zone
designed
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Metzler
Simon DÜNSER
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2023208923A1 publication Critical patent/WO2023208923A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to a contact partner of a plug connector, in particular designed as a socket contact, which can be plugged together with a pin contact to form a plug connection, the socket contact being designed as a stamped-rolled part and having a contact area and a connection zone, in particular a crimping area, the contact area being formed by a Base body is formed with a circumferential housing and two spaced apart rings are provided within the housing, which are connected to one another via at least one elongated contact spring, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a contact partner designed as a socket contact, is known from DE 10 2015 213674 A1.
  • the known socket contact can be plugged together with a pin contact to form a plug connection, the socket contact being designed as a stamped-rolled part and having a contact area and a connection zone, in particular a crimping area, the contact area being formed by a base body with a surrounding housing and two relative to one another within the housing Spaced rings are provided, which are connected to one another via at least one elongated contact spring.
  • the pin contact is inserted into the contact area within the base body, which is thereby connected to the at least a contact spring is electrically contacted.
  • a large number of contact springs are present within the base body and extend between the two rings.
  • the contact partner is connected to an electrical conductor of a cable.
  • the invention is carried out, for example, by soldering, welding, crimping or a comparable and equivalent connection technology.
  • the invention is based on the object of improving this contact partner.
  • one end of the base body is connected to the connection zone via a transition area in an angular range between 85° and 95° (relative to the longitudinal axis of the base body, preferably at a 90° angle.
  • a lateral angled outlet in particular a 90° outlet, is thus realized at the contact partner, in particular a round contact, preferably a stamped and bent part, without subsequent bends, the outlet of the rear end of the base body being used to achieve a homogeneous transition without cross-section reductions to realize.
  • this can be achieved in that the base body, the transition region and the connection zone are designed as a one-piece component.
  • a contact partner according to the invention designed as a round contact, is shown in various views in Figures 1 and 2 and described below.
  • the contact partner has a base body 1.
  • the base body 1 is made from a flat, electrically conductive material, which is formed into the approximately cylindrical base body 1 in a punching-roll process.
  • the contact partner has a connection zone 2.
  • the contact partner is connected to an electrical conductor, not shown.
  • the connection can be made, for example, by welding, soldering, crimping or the like.
  • the lateral longitudinal edges of the base body 1 lie against one another in abutment 3 after it has been formed.
  • the course of the joint 3 can be designed in a straight line or, as shown, as a tongue-and-groove course.
  • the rear end of the base body 1 and the connection zone 2 are connected to one another via a transition region 4.
  • the base body 1, the transition region 4 and the connection zone 2 are designed as a one-piece component.
  • this component can preferably be produced automatically in a stamping-bending or stamping-rolling process.
  • the transition between the base body 1 and the connection zone 2, formed by the transition region 4, is between 85° and 95° (based on the longitudinal axis of the base body, and is preferably equal to or largely equal to 90°.
  • a lateral 90° exit is thus achieved in a round contact (stamped and bent part) without subsequent bends.
  • the outlet of the rear end of the base body 1 is used so that a homogeneous transition can be achieved without reducing the cross section.
  • the connection zone 2 for the line is independent of the lateral outlet and can also be designed as a welding tab, for example.
  • two mutually spaced rings 5 are arranged, one ring being arranged at the front end of the base body 1 and the other ring 5 at the rear end of the base body 1, to which the transition region 4 adjoins.
  • At least one contact spring is present between the two offending rings 5.
  • a large number of contact springs 6 are present all around and parallel to one another.
  • the contact springs 6, together with the two rings 5, form a contact cage which is inserted into the base body 1 and optionally fixed (for example by pressing, soldering, welding or the like).
  • the contact cage and thus the contact partner with rear lateral outlet according to the invention accommodates the contact pin, not shown, of a mating connector.
  • the base body 1 can have at least one locking tab 7, which is inside the housing (or within the contact chamber) forms a lock, in particular a primary lock.
  • a lock in particular a primary lock.
  • two locking tabs 7 protrude diametrically from the base body 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Kontaktpartner, insbesondere ausgebildet als Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist, und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone (2), insbesondere einen Crimpbereich, aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper (1) mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe (5) vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder (6) miteinander verbunden sind, wobei das eine Ende des Grundkörpers (1) über einen Übergangsbereich (4) mit der Verbindungszone (2) in einem Winkelbereich zwischen 85° und 95° (bezogen auf die Längsachse des Grundkörpers (1) verbunden ist.

Description

Seitlicher Abgang eines Rundkontaktes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kontaktpartner eines Steckverbinders, insbesondere ausgebildet als Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist, und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone, insbesondere einen Crimpbereich, aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein solcher Kontaktpartner, ausgebildet als Buchsenkontakt, ist aus der DE 10 2015 213674 A1 bekannt.
Der bekannte Buchsenkontakt ist mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone, insbesondere einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind. In den Kontaktbereich innerhalb des Grundkörpers wird der Stiftkontakt eingesteckt, der dadurch mit der zumindest einen Kontaktfeder elektrisch kontaktiert wird. In diesem Stand der Technik ist innerhalb des Grundkörpers eine Vielzahl von Kontaktfedern vorhanden, die sich zwischen den beiden Ringen erstrecken. An der Verbindungszone wird der Kontaktpartner mit einem elektrischen Leiter eines Kabels verbunden. Die Erfindung erfolgt beispielsweise durch Verlöten, Verschweißen, Crimpen oder einer vergleichbaren und gleichwirkenden Verbindungstechnik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Kontaktpartner zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das eine Ende des Grundkörpers über einen Obergangsbereich mit der Verbindungszone in einem Winkelbereich zwischen 85° und 95° (bezogen auf die Längsachse des Grundkörpers, vorzugsweise in einem 90°-Winkel, verbunden ist.
Erfindungsgemäß erfolgt somit eine Realisierung eines seitlichen abgewinkelten Abgangs, insbesondere eines 90°-Abgangs bei dem Kontaktpartner, insbesondere einem Rundkontakt, vorzugsweise einem Stanzbiegeteil, ohne nachträgliche Biegungen, wobei der Auslauf des hinteren Endes des Grundkörpers dazu genutzt wird, um einen homogenen Übergang ohne Querschnitsverringerungen zu realisieren. Dies lässt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, dass der Grundkörpers, der Übergangsbereich und die Verbindungszone als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
Weitere alternative oder ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung dargestellt.
Ein Kontaktpartner nach der Erfindung, ausgebildet als Rundkontakt, ist in verschiedenen Ansichten in den Figuren 1 und 2 dargestellt und im Folgenden beschrieben.
Der Kontaktpartner weist einen Grundkörper 1 auf. Der Grundkörper 1 ist aus einem flächigen, elektrisch leitfähigen Material hergestellt, das in einem Stanz-Roll-Verfahren zu dem in etwa zylinderförmigen Grundkörper 1 geformt wird. Weiterhin weist der Kontaktpartner eine Verbindungszone 2 auf. An der Verbindungszone 2 wird der Kontaktpartner mit einem nicht dargestellten elektrischen Leiter verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten, Crimpen oder dergleichen erfolgen. Die seitlichen Längskanten des Grundkörpers 1 liegen nach seiner Umformung auf Stoß 3 zueinander an. Der Verlauf des Stoßes 3 kann geradlinig oder aber, wie dargestellt, als Feder-Nut-Verlauf ausgebildet sein.
Nach der Erfindung sind das hintere Ende des Grundkörpers 1 und die Verbindungszone 2 über einen Übergangsbereich 4 miteinander verbunden. Dabei sind der Grundkörpers 1 , der Übergangsbereich 4 und die Verbindungszone 2 als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Dadurch kann dieses Bauteil vorzugsweise automatisiert in einem Stanzbiege- bzw. Stanzrollverfahren hergestellt werden.
Der Übergang zwischen dem Grundkörper 1 und der Verbindungszone 2, gebildet von den Übergangsbereich 4, liegt zwischen 85° und 95° (bezogen auf die Längsachse des Grundkörpers, und ist vorzugsweise gleich oder weitestgehend gleich 90°.
Es erfolgt somit nach der Erfindung eine Realisierung eines seitlichen 90°-Abgangs bei einem Rundkontakt (Stanzbiegeteil) ohne nachträgliche Biegungen. Der Auslauf des hinteren Endes des Grundkörpers 1 wird genutzt, sodass ein homogener Übergang ohne Querschnittsverringerungen realisiert werden kann. Die Verbindungszone 2 für die Leitung, genauer deren elektrischen Leiter, ist vom seitlichen Abgang unabhängig und kann zum Beispiel auch als Schweißfahne ausgeführt werden.
Innerhalb des Grundkörpers 1 des Kontaktpartners sind zwei zueinander beanstandete Ringe 5 angeordnet, wobei der eine Ring am vorderen Ende des Grundkörpers 1 und der andere Ring 5 am hinteren Ende des Grundkörpers 1 , an dem sich der Übergangsbereich 4 anschließt, angeordnet ist. Zwischen den beiden beanstandeten Ringe 5 ist zumindest eine Kontaktfeder vorhanden. In dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sind umlaufend parallel zueinander verlaufend eine Vielzahl von Kontaktfedern 6 (siehe Figur 2, obere Darstellung) vorhanden. Die Kontaktfedern 6 bilden zusammen mit den beiden Ringen 5 einen Kontaktkäfig, der in den Grundkörper 1 eingesetzt und optional festgelegt (zum Beispiel durch Verpressen, Verlöten, Verschweißen oder dergleichen) wird. In seinem Inneren nimmt der Kontaktkäfig und damit der Kontaktpartner mit hinterem seitlichen Abgang nach der Erfindung den nicht dargestellten Kontaktstift eines Gegensteckverbinders auf.
Wenn der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kontaktpartner in ein Gehäuse (oder auch in eine Kontaktkammer eines Kontaktträgers) des Steckverbinders eingesetzt und in seiner Lage arretiert werden soll, kann der Grundkörper 1 zumindest eine Rastlasche 7 aufweisen, die innerhalb des Gehäuses (beziehungsweise innerhalb der Kontaktkammer) eine Verriegelung, insbesondere eine Primärverriegelung bildet. In der mittleren Darstellung der Figur 2 ist erkennbar, dass zwei Rastlaschen 7 diametral von dem Grundkörper 1 abstehen.
Der Grundkörper 1 , der Übergangsbereich 4 und die Verbindungszone 2 bestehen, wenn sie vor dem Zusammenfügen als separate Bauteile hergestellt sind, aus gleichen oder voneinander unterschiedlichen Materialien, die elektrisch leitfähig sind. Werden zwei dieser Bauteile oder alle drei Bauteile als einstückige Bauteile realisiert, bestehen sie selbstverständliche aus dem gleichen elektrisch leitfähigen Material.
Bezugszeichenliste
1. Grundkörper
2. Verbindungszone
3. Stoß
4. Übergangsbereich
5. Ring
6. Kontaktfeder
7. Rastlasche

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktpartner, insbesondere ausgebildet als Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist, und einen Kontaktbereich sowie eine Verbindungszone (2), insbesondere einen Crimpbereich, aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem Grundkörper (1) mit einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe (5) vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Grundkörpers (1) über einen Übergangsbereich (4) mit der Verbindungszone (2) in einem Winkelbereich zwischen 85° und 95° (bezogen auf die Längsachse des Grundkörpers
(1) verbunden ist.
2. Kontaktpartner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Grundkörpers (1) über den Obergangsbereich (4) mit der Verbindungszone
(2) einem 90°-Winkel (bezogen auf die Längsachse des Grundkörpers (1) verbunden ist.
3. Kontaktpartner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörpers (1), der Übergangsbereich (4) und die Verbindungszone (2) als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
4. Kontaktpartner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten seitlichen Enden des Grundkörpers auf Stoß (3) zueinander angeordnet sind.
5. Kontaktpartner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten seitlichen Enden des Grundkörpers zumindest teilweise unlösbar mit einander verbunden sind.
PCT/EP2023/060792 2022-04-26 2023-04-25 Seitlicher abgang eines rundkontaktes WO2023208923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110018.9 2022-04-26
DE102022110018 2022-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208923A1 true WO2023208923A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86329274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060792 WO2023208923A1 (de) 2022-04-26 2023-04-25 Seitlicher abgang eines rundkontaktes
PCT/EP2023/060811 WO2023208934A1 (de) 2022-04-26 2023-04-25 Seitlicher abgang eines rundkontaktes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060811 WO2023208934A1 (de) 2022-04-26 2023-04-25 Seitlicher abgang eines rundkontaktes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102023110501A1 (de)
WO (2) WO2023208923A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591694B2 (en) * 2007-02-23 2009-09-22 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Female terminal for connector, connector, and electrical connection device
DE102015213674A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt
US10079440B1 (en) * 2017-05-05 2018-09-18 Te Connectivity Corporation Electrical terminal having a push surface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136974B (de) * 1967-05-26
DE2359429B2 (de) * 1973-08-29 1976-02-05 Multi-Contact Ag, Basel (Schweiz) Polanschluss
JPS604394Y2 (ja) * 1980-05-30 1985-02-07 エスエムケイ株式会社 コネクタ
WO2008120632A1 (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Autonetworks Technologies, Ltd. コネクタ端子及び該コネクタ端子を備えたコネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591694B2 (en) * 2007-02-23 2009-09-22 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Female terminal for connector, connector, and electrical connection device
DE102015213674A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt
WO2016012431A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem buchsenkontakt und einem stiftkontakt
US10079440B1 (en) * 2017-05-05 2018-09-18 Te Connectivity Corporation Electrical terminal having a push surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023110511A1 (de) 2023-10-26
WO2023208934A1 (de) 2023-11-02
DE102023110501A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE202011103702U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Kabelklemmabschnitt
WO2007107208A1 (de) Rastbarer radsok-steckverbinder
EP2973887B1 (de) Steckverbinder
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE102018105770B4 (de) Steckverbinder mit einer Verbindungsanordnung für einen Schutzleiterkontakt
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102012106741B4 (de) Kontaktelement
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
WO2023208923A1 (de) Seitlicher abgang eines rundkontaktes
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE3302924C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202007011829U1 (de) Kontaktelement
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102019134564B4 (de) Buchsenkontakt
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
WO2016174000A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
WO2021110505A1 (de) Steckverbindung zur übertragung elektrischer energie
EP0131105B1 (de) Drehkupplung für Mehrleiterkabel
EP0922314B1 (de) Muttersteckerteil für elektrische steckverbinder
WO2024110455A1 (de) Schirmübertragung über entriegelungshülse für geschirmten pushpull-steckverbinder
EP2333906B1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
WO2019001644A1 (de) Zwitterartiges kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23721921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1