EP1997191B1 - Rastbarer Radsok-Steckverbinder - Google Patents

Rastbarer Radsok-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1997191B1
EP1997191B1 EP07703312A EP07703312A EP1997191B1 EP 1997191 B1 EP1997191 B1 EP 1997191B1 EP 07703312 A EP07703312 A EP 07703312A EP 07703312 A EP07703312 A EP 07703312A EP 1997191 B1 EP1997191 B1 EP 1997191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radsok
socket
connector
spring
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07703312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1997191A1 (de
Inventor
Michael Meckl
Franz Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP1997191A1 publication Critical patent/EP1997191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1997191B1 publication Critical patent/EP1997191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Definitions

  • the invention relates to a latchable Radsok connector.
  • screw connections have several disadvantages compared to a plug connection.
  • a cage-like sleeve 26 is provided, wherein the annular collar comprises a first end of the housing. Further, a retaining ring is provided with a plurality of resilient locking lugs which project radially inwardly and define an opening smaller than the outer diameter of an insertable plug.
  • the sleeve has an elongate cage-like structure. This cage-like structure is used to make contact with a plug, wherein bendable tabs are formed on the retaining ring, which are bent during mating of the plug with the socket and hold the plug.
  • the present invention aims to provide a lockable Radsok connector, i. a connector which is latched in its mated condition, i. the Radsok plug is preferably detachably latched in the inserted state with the Radsok socket, such that no elements must be actuated for unlocking, but the latching mechanism can be adjusted by spring force depending on the latching geometry.
  • a lockable Radsok connector 1 which consists essentially of an electrically conductive Radsok connector 10 and a Radsok socket 11.
  • the Radsok plug 10 is preferably pin-shaped, as shown, and is referred to below as a plug or pin 10.
  • the pin 10 has latching means 19, preferably in the form of a circumferential groove 19 and further on a 20 designated supply area.
  • the connector is preferably, as shown, a circular connector.
  • the socket 11 has a socket start 13 and a socket end 14. At the socket start 13, an insertion opening 6 is formed.
  • the Radsok socket 11 has a, preferably made of metal outer sleeve 15, which forms a Stromeabitungs Siemens 21.
  • a likewise Radsok contact bushing circular in cross-section (in the following short contact socket) 16 is fastened, preferably pressed in.
  • Socket-side locking means, preferably in the form of a detent spring 18 are held in the outer sleeve.
  • the detent spring 18 cooperates with the pin-side locking means 19 in the form of the groove 19, as in FIG. 2 is shown so as to hold the pin 10 in the Radsok contact socket 16 of the Radsok socket 11 with a certain force.
  • the socket-side locking means 18 are preferably provided in the form of the detent spring 18 at the insertion opening 6 within the socket 11. It is also possible to arrange the socket-side latching means 18 at a different location in the outer sleeve 15, for example at the socket end 14.
  • the locking means in the form of a detent spring 18 are preferably provided within the Radsok socket 11 and the Radsok contact socket 16 and preferably in the form of a locking groove on the pin 10. It is also possible, for example, to provide a detent spring on pin 10 and a detent groove on bushing 11.
  • FIGS. 3 and 4 the structure of the Radsok connector 1 is shown in detail. Opposite the FIGS. 1 and 2 is in the FIGS. 3 and 4 additionally a contact ring 33 connected to the discharge region 21.
  • the contact socket 16 in turn consists of a contact outer sleeve 23 into which a Radsok contact inner sleeve (also called Radsok inner cage) 24 is inserted and held.
  • the inner contact sleeve 24 has two axially spaced circumferential, circular ring members 25 and 26, between which the inner contact sleeve 24 forms the contact blades 27, which have the hyperbolic shape shown.
  • contact arms 28 protrude away in the axial direction, but are largely on the outside of the contact inner sleeve 24 bent in a U-shape and lie on the other on the inside of the outer sleeve 15 at.
  • contact arms 29 project axially away from the ring member 26 and are bent with their larger part around the corresponding end of the contact inner sleeve 24 and are also against the inner wall of the outer sleeve 15 and the outer wall of the contact outer sleeve 23 contacting.
  • a locking or locking element in the form of a detent spring 18 housed.
  • the detent spring 18 is preferably made of a spring steel wire and is connected to the in FIG. 3 shown below pin insertion side or socket beginning 13, that is held on the insertion opening 9 of the Radsok socket 11.
  • the spring 18 is held by a spring support surface 40 formed by a bead 41 of the outer sleeve 15, which preferably extends inwards around the bush opening 6 around the entire circumference. Axially offset inwards, a further contact surface for the spring 18 is formed by the bending parts of the contact arms 29.
  • FIG. 4 shows how the spring 18 is seated in the latching or locking position of the connector 1 in the groove 19 of the plug 10.
  • the spring 18 may be formed in different shapes.
  • the FIGS. 6 and 7 show a spring 181 which has a square shape.
  • the FIGS. 8 and 9 show a spring 182 of rectangular shape.
  • the characters 10 and 11 show a circular spring 183, while the FIGS. 12 and 13 that also in the FIGS. 1 . 3 and 4 illustrated spring 18 show.
  • the rounded corner using spring 18 is preferred.
  • FIG. 5 a second embodiment of a latchable Radsok connector is shown, of which, however, only the Radsok socket 62 is shown, while the associated Radsok connector is the same as that in the FIGS. 1 to 4 shown Radsok plug 10.
  • an insertion opening 142 is provided for the Radsok socket 62.
  • the upper end 14 of the bushing 62 is surrounded by a press-fitted terminal pot 80 terminating this end and having a connecting arm 81.
  • the outer sleeve 15 corresponding outer sleeve 65 is virtually identical to this. Only on the in FIG. 5 At the top of the bushing 14 is the outer sleeve 15 is slightly longer than the outer sleeve 15 of the embodiment according to the FIGS. 1 to 4 , educated.
  • a contact element is preferably pressed in the form of a separate bearing cap 81 at the beginning of the socket 13 on the outer sleeve 65, so that an optimal support of the spring 18 is achieved.
  • the abutment cap 81 defines the insertion opening 142.
  • the spring 18 is supported on the inner circumference 83 of the abutment cap 81 and that in the preferred use of the spring 18 according to the FIGS. 12 and 13 with the rounded corners.
  • the spring 18 is also located on the contact surface 89 formed by the bent collar 88.
  • preferably pressed-investment cap 81 is one of the manufacturing tolerances of Radsok socket 11 and also specifically the Radsok contact socket 16 independent space for receiving the detent spring 18 created.
  • This spring accommodating space can be adjusted by selecting the cap 81 according to the requirements of the Radsok connector.
  • the contact outer sleeve 23 and the outer sleeve 15 is also taken as a total contact sleeve assembly 200 reference.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung der Radsok-Bauart (Radsok-Steckverbinder) mit einer Buchse der Radsok-Bauart (Radsok-Buchse) und einem in die Buchse einsteckbaren Stecker, wobei an der Radsok-Buchse und dem Stecker Rastmittel ausgebildet sind, die ein definiertes Festlegen von Radsok-Buchse und Stecker ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen rastbaren Radsok-Steckverbinder.
  • Auf verschiedenen Gebieten der Technik tritt bei elektrischen Anlagen die Forderung nach guter Kontaktierung auf, wobei häufig für Hochstrom-Stecksysteme auf schraubbare Verbindungen zurückgegriffen wird. Schraubverbindungen haben allerdings gegenüber einer Steckverbindung verschiedene Nachteile.
  • Für Hochstrom-Steckverbinder muss eine zuverlässige Verbindung auch bei hohen Steckzyklen erreicht werden. Die bekannten Radsok-Kontakte - vgl. US 4,734,063 - werden bekanntlich auf der Grundlage einer Stanz- und Biegetechnik mit einem Lamellengitter mit CU-BE-Kontaktstegen geformt, wobei durch definiertes Verdrehen eine hyperbolische Form für die Kontaktfläche erreicht wird. Es wird so eine große Kontaktfläche erreicht.
  • In der US-A-5735716 ist eine elektrische Steckverbindung offenbart, wobei in einer Buchse in einem rohrförmigen Gehäuse 24 eine käfigartige Hülse 26 vorgesehen ist, wobei deren ringförmiger Kragen ein erstes Ende des Gehäuses umfasst. Ferner ist ein Haltering mit einer Vielzahl von elastischen Verriegelungsansätzen vorgesehen, die radial nach innen ragen und eine Öffnung kleiner als den Außendurchmesser eines einsetzbaren Steckers definieren. Die Hülse weist eine langgestreckte käfigartige Struktur auf. Diese käfigartige Struktur dient zur Kontaktierung eines Steckers, wobei am Haltering umbiegbare Lappen ausgebildet sind, die beim Zusammenstecken des Steckers mit der Buchse umgebogen werden und den Stecker festhalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt einen rastbaren Radsok-Steckverbinder vorzusehen, d.h. ein Steckverbinder, der in seinem zusammengesteckten Zustand verrastet ist, d.h. der Radsok-Stecker ist im gesteckten Zustand mit der Radsok-Buchse vorzugsweise lösbar verrastet, derart, dass keine Elemente zum Entriegeln betätigt werden müssen, sondern der Rastmechanismus über die Rastgeometrie federkraftabhängig eingestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines rastbaren Radsok-Steckverbinders in nicht gestecktem Zustand;
  • Erfindungsgemäß wird eine Steckverbindung der Radsok-Bauart gemäß Anspruch 1 und eine Radsok-Buchse gemäß Anspruch 6 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines rastbaren Radsok-Steckverbinders in nicht gestecktem Zustand;
    Figur 2
    den Radsok-Steckverbinder gemäß Figur 1 im gesteckten Zustand, wobei die Radsok-Buchse aufgeschnitten ist;
    Figur 3
    die Radsok-Buchse gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt ohne den eingesteckten Radsok-Stecker;
    Figur 4
    einen Längsschnitt ähnlich Figur 3, wobei der Radsok-Stecker vollständig eingesteckt und in der Radsok-Buchse verrastet ist;
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Radsok-Buchse, die mit einem Radsok-Stecker, der in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigten Art zusammen arbeiten kann;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine quadratische Rastfeder;
    Figur 7
    einen Schnitt durch die Rastfeder gemäß Figur 6 längs der senkrechten gestrichelten Linie in Figur 6;
    Figur 8
    eine rechteckige Rastfeder;
    Figur 9
    einen Schnitt längs der senkrechten gestrichelten Linie in Figur 8;
    Figur 10
    eine kreisrunde Ausbildung der Rastfeder;
    Figur 11
    einen Schnitt längs der senkrechten gestrichelten Linie in Figur 10;
    Figur 12
    eine Draufsicht einer im Ganzen quadratischen Rastfeder mit abgerundeten Ecken; und
    Figur 13
    einen Schnitt durch die Rastfeder gemäß Figur 12 längs der senkrechten Linie in Figur 12.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 sei ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen rastbaren Radsok-Steckverbinders 1 beschrieben, der im Wesentlichen aus einem elektrisch leitenden Radsok-Stecker 10 und einer Radsok-Buchse 11 besteht. Der Radsok-Stecker 10 ist vorzugsweise, wie gezeigt, stiftförmig ausgebildet und wird im Folgenden als Stecker oder Stift 10 bezeichnet. Der Stift 10 weist Rastmittel 19 vorzugsweise in der Form einer umlaufenden Nut 19 und ferner einen mit 20 bezeichneten Zuleitungsbereich auf. Der Steckverbinder ist vorzugsweise, wie gezeigt, ein Rundsteckverbinder.
  • Die Buchse 11 besitzt einen Buchsenanfang 13 sowie ein Buchsenende 14. Am Buchsenanfang 13 ist eine Einstecköffnung 6 ausgebildet.
  • Die Radsok-Buchse 11 weist eine, vorzugsweise aus Metall bestehende Außenhülse 15 auf, die einen Stromableitungsbereich 21 bildet. In der vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Außenhülse 15 ist eine ebenfalls, im Querschnitt kreisrunde Radsok-Kontaktbuchse (im Folgenden kurz Kontaktbuchse) 16 befestigt, vorzugsweise eingepresst. Buchsenseitige Rastmittel vorzugsweise in der Form einer Rastfeder 18 sind in der Außenhülse gehalten. Die Rastfeder 18 arbeitet mit den stiftseitigen Rastmitteln 19 in der Form der Nut 19 zusammen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, um so den Stift 10 in der Radsok-Kontaktbuchse 16 der Radsok-Buchse 11 mit einer bestimmten Kraft zu halten. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die buchsenseitigen Rastmittel 18 in der Form der Rastfeder 18 an der Einstecköffnung 6 vorzugsweise innerhalb der Buchse 11 vorgesehen. Es ist auch möglich, die buchsenseitigen Rastmittel 18 an einer anderen Stelle in der Außenhülse 15 anzuordnen, beispielsweise an dem Buchsenende 14.
  • Es wird bereits hier darauf hingewiesen, dass beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß in Figuren 1 bis 4, aber auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 die Rastmittel in Form einer Rastfeder 18 vorzugsweise innerhalb an der Radsok-Buchse 11 bzw. der Radsok-Kontaktbuchse 16 und vorzugsweise in der Form einer Rastnut am Stift 10 vorgesehen sind. Es ist auch möglich beispielsweise eine Rastfeder am Stift 10 und eine Rastnut an der Buchse 11 vorzusehen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Aufbau des Radsok-Steckverbinders 1 im Einzelnen dargestellt. Gegenüber der Figur 1 und 2 ist in den Figuren 3 und 4 noch zusätzlich ein Kontaktring 33 mit dem Ableitungsbereich 21 verbunden.
  • Im Übrigen erkennt man in den Figuren 3 und 4 deutlich, dass in die Außenhülse 15 die Radsok-Kontaktbuchse 16 eingepresst und dadurch gehalten ist. Die Kontaktbuchse 16 besteht ihrerseits aus einer Kontaktaußenhülse 23, in die eine Radsok-Kontaktinnenhülse (auch Radsok-Innenkäfig genannte) 24 eingesetzt und gehalten ist. Die Kontaktinnenhülse 24 weist zwei axial beabstandet angeordnete umlaufende, kreisförmige Ringteile 25 und 26 auf, zwischen denen die Kontaktinnenhülse 24 die Kontaktlamellen 27 bildet, die die dargestellte hyperbolische Form besitzen. Von dem Ringteil 25 ragen Kontaktarme 28 in Axialrichtung weg, sind aber größtenteils auf die Außenseite der Kontaktinnenhülse 24 U-förmig umgebogen und liegen zum anderen an der Innenseite der Außenhülse 15 an. In gleicher Weise ragen Kontaktarme 29 von dem Ringteil 26 axial weg und sind mit ihrem größeren Teil um das entsprechende Ende der Kontaktinnenhülse 24 herum gebogen und liegen ebenfalls an der Innenwand der Außenhülse 15 sowie der Außenwand der Kontaktaußenhülse 23 kontaktierend an.
  • Wie bereits erwähnt und in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist in der Radsok-Buchse 11 ein Rast- oder Verriegelungselement in der Form einer Rastfeder 18 untergebracht. Die Rastfeder 18 besteht vorzugsweise aus einem Federstahldraht und ist an der in Figur 3 unten gezeigten Stift-Einsteckseite bzw. Buchsenanfang 13, d.h. an der Einstecköffnung 9 der Radsok-Buchse 11 gehalten. Im Einzelnen erfolgt die Halterung der Feder 18 durch eine von einer Umbördelung 41 der Außenhülse 15 gebildeten Federauflagefläche 40, die vorzugsweise um den gesamten Umfang benachbart zur Buchsenöffnung 6 nach innen weisend verläuft. Axial nach Innen versetzt wird eine weitere Anlagefläche für die Feder 18 durch die Biegeteile der Kontaktarme 29 gebildet.
  • Figur 4 zeigt wie die Feder 18 in der Rast- oder Verriegelungsstellung des Steckverbinders 1 in der Nut 19 des Steckers 10 sitzt.
  • Die Feder 18 kann in unterschiedlichen Formen ausgebildet sein. Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Feder 181, die eine quadratische Form besitzt. Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Feder 182 von rechteckiger Gestalt. Die Figuren 10 und 11 zeigen eine kreisrunde Feder 183, während die Figuren 12 und 13, die auch in den Figuren 1, 3 und 4 veranschaulichte Feder 18 zeigen. Die abgerundete Ecken verwendende Feder 18 wird bevorzugt.
  • In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines rastbaren Radsok-Steckverbinders dargestellt, von dem allerdings nur die Radsok-Buchse 62 gezeigt ist, während der zugehörig Radsok-Stecker der Gleiche ist, wie der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Radsok-Stecker 10. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist eine Einstecköffnung 142 für die Radsok-Buchse 62 vorgesehen. Das in Figur 5 oben liegende Ende 14 der Buchse 62 ist von einem dieses Ende abschließenden aufgepressten Anschlusstopf 80, der einen Anschlussarm 81 aufweist, umgeben.
  • Man erkennt, dass beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 die der Außenhülse 15 entsprechende Außenhülse 65 praktisch mit dieser identisch ist. Lediglich an dem in Figur 5 oben gelegenen Buchsenende 14 ist die außenhülse 15 etwas länger als die Außenhülse 15 des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 bis 4, ausgebildet.
  • Zur Unterbringung der Rastfeder 18 wird erfindungsgemäß nicht das umgebördelte Ende der Außenhülse 15, wie in Figur 3 gezeigt, herangezogen, vielmehr wird ein Anlageelement vorzugsweise in der Form einer separaten Anlagekappe 81 am Buchsenanfang 13 auf die Außenhülse 65 aufgepresst, sodass eine optimale Halterung der Feder 18 erreicht wird. Die Anlagekappe 81 definiert die Einstecköffnung 142. Die Feder 18 stützt sich am Innenumfang 83 der Anlagekappe 81 ab und zwar bei der bevorzugten Verwendung der Feder 18 gemäß den Figuren 12 und 13 mit den abgerundeten Ecken. Die Feder 18 liegt ferner auf der vom umgebogenen Kragen 88 gebildeten Anlagefläche 89 auf.
  • Durch die beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehene vorzugsweise aufgepresste Anlagekappe 81 wird ein von den Fertigungstoleranzen der Radsok-Buchse 11 und auch speziell der Radsok-Kontaktbuchse 16 unabhängiger Raum zur Aufnahme der Rastfeder 18 geschaffen.
  • Dieser Federaufnahmeraum kann durch Wahl bzw. Anordnung der Kappe 81 entsprechend den Anforderungen an den Radsok-Steckverbinder eingestellt werden.
  • Auf die aneinander befestigten beiden Hülsen, die Kontaktaußenhülse 23 und die Außenhülse 15 wird auch insgesamt als Kontakthülsenanordnung 200 Bezug genommen.
  • Positionsliste
  • 1
    rastbarer Radsok-Steckverbinder
    6
    Einstecköffnung
    10
    Radsok-Stecker, Radsok-Stift
    11
    Radsok-Buchse
    13
    Buchsenanfang
    14
    Buchsenende
    15
    Außenhülse
    16
    Radsok-Kontaktbuchse
    18
    Rastmittel, Rastfeder
    19
    Rastmittel, Nut-
    20
    Zuleitung
    21
    Ableitungsbereich
    23
    Kontaktaußenhülse
    24
    Radsok-Kontaktinnenhülse, Radsok-Innenkäfig
    25
    umlaufender Ringteil
    26
    umlaufender Ringteil
    27
    Lamellen
    28
    Kontaktarme
    29
    Kontaktarme
    33
    Kontaktring
    40
    Federauflagefläche
    41
    Umbördelung
    62
    Radsok-Buchse
    65
    Außenhülse
    80
    Anschlusstopf
    81
    Anlagekappe
    83
    Innenumfang
    88
    Kragen
    89
    Anlagefläche
    142
    Einstecköffnung
    181
    Feder
    182
    Feder
    183
    Feder
    200
    Kontakthülsenanordnung

Claims (7)

  1. Steckverbindung der Radsok-Bauart (Radsok-Steckverbinder) mit einer im Querschnitt kreisförmigen Radsok-Buchse (11; 62) zur Bildung eines Rundsteckverbinders und einem in die Buchse einsteckbaren Stecker (10), wobei
    an der Radsok-Buchse (11, 62) buchsenseitige Rastmittel (18) und dem Stecker steckerseitige Rastmittel (18, 19) ausgebildet sind, die ein definiertes Festlegen von Radsok-Buchse und Stecker ermöglichen und wobei
    der Steckverbinder (1) ein Rundsteckverbinder ist und einen im wesentlichen kreiszylindrischen Stift (10) und eine im Schnitt im wesentlichen kreisförmige Radsok-Buchse (11) aufweist, in der ein hyperbolischer Radsok-Innenkäfig (24) eingesetzt ist, wobei die buchsenseitigen Rastmittel eine geschlitzte Feder (18) und die steckerseitigen Rastmittel eine Nut (19) sind, und wobei die in der Form eines Stahldrahtrings ausgebildete Feder (18) benachbart zu einer Einstecköffnung (6) der Radsok-Buchse (11; 62) mittels einer Umbördelung (41) einer Außenhülse (15) gehaltert ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, wobei die steckerseitige Nut in der Form einer vorzugsweise umlaufenden Ringnut (19) ausgebildet ist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei insbesondere zur Einstellung der Steck- und Ziehkräfte für den Radsok-Steckverbinder die Rastfeder (18) an der Einstecköffnung (6) eines zusätzlichen mit dem Buchsenanfang gehaltenen Federanlageelements (81) gehalten ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch3, wobei das Federanlageelement (81) in Form einer Kappe (81) ausgebildet ist, die auf der Buchse (11) insbesondere der Außenhülse (15) der Buchse (11) derart befestigt ist, dass die Einstellung der Steck- und Ziehkräfte möglich ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4, wobei die Kappe (81) durch Aufpressen gehalten wird.
  6. Im Querschnitt kreisförmige Radsok-Buchse (11; 62) und zur Bildung eines Rundsteckverbinders mit buchsenseitigen Rastmitteln und zur Aufnahme eines steckerseitige Rastmittel aufweisenden Radsok-Steckers, wobei Folgendes vorgesehen ist:
    ein Radsok-Innenkäfig (24), eingesetzt in eine Kontakthülsenanordnung (200) in der die buchsenseitigen Rastmittel in der Form einer geschlitzten Feder (18) gelagert sind,
    wobei die Kontakthülsenanordnung (200) eine den Radsok-Innenkäfig (24) aufnehmende Kontaktaußenhülse (23) und eine letztere aufnehmende Außenhülse (15) aufweist, und wobei die in der Form eines Stahldrahtrings ausgebildete Feder (18) benachbart zu einer Einstecköffnung (6) der Radsok-Buchse (11; 62) mittels einer Umbördelung (41) der Außenhülse (15) gehaltert ist.
  7. Radsok-Buchse (11; 62) nach Anspruch 6, wobei die in der Form eines Stahldrahtrings ausgebildete Feder (18) mittels einer eine Anlagefläche (89) für die Feder bildenden Anlagekappe (81), die auf den Außenumfang der Kontakthülsenanordnung (200) vorzugsweise auf die Außenhülse 15 aufgesetzt und befestigt ist, und zwar vorzugsweise durch Aufpressen.
EP07703312A 2006-03-17 2007-02-06 Rastbarer Radsok-Steckverbinder Active EP1997191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012434 DE102006012434A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Rastbarer Radsok-Steckverbinder
PCT/EP2007/001009 WO2007107208A1 (de) 2006-03-17 2007-02-06 Rastbarer radsok-steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1997191A1 EP1997191A1 (de) 2008-12-03
EP1997191B1 true EP1997191B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=37836910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703312A Active EP1997191B1 (de) 2006-03-17 2007-02-06 Rastbarer Radsok-Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1997191B1 (de)
DE (1) DE102006012434A1 (de)
WO (1) WO2007107208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006425U1 (de) 2015-09-10 2015-10-08 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontaktsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031619B4 (de) * 2007-07-09 2011-09-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102007055040B4 (de) * 2007-11-17 2013-08-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102009038092B3 (de) * 2009-08-19 2010-12-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Buchsenkontaktelement
DE102009038091B3 (de) * 2009-08-19 2010-11-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromkontaktbuchse
DE102009040343A1 (de) 2009-09-05 2011-03-10 Daimler Ag Verbindungseinheit für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102011112389B4 (de) 2011-09-02 2015-01-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Metallisches Kontaktlamellengitter
DE102014119044A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder
US9538688B2 (en) 2015-03-13 2017-01-03 Advanced Micro Devices, Inc. Bimodal cooling in modular server system
DE202015106944U1 (de) 2015-12-18 2016-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktanordnung
DE102022211544A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinderanordnung und Steckverbinder
DE102022211542A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinderanordnung und Gegensteckverbinder
DE102022211543A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinderanordnung und Gegensteckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734063A (en) 1986-01-30 1988-03-29 Joseph J. Koch Radially resilient electric socket
US5735716A (en) 1996-09-18 1998-04-07 Yazaki Corporation Electrical connectors with delayed insertion force
US6482049B1 (en) * 1999-07-16 2002-11-19 Amphenol Corporation Radially resilient electrical connector
JP2005510038A (ja) * 2001-10-18 2005-04-14 コネクテック・リミテッド 電気コネクター格子アンカー及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006425U1 (de) 2015-09-10 2015-10-08 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontaktsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012434A1 (de) 2007-09-20
WO2007107208A1 (de) 2007-09-27
EP1997191A1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997191B1 (de) Rastbarer Radsok-Steckverbinder
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE102011101341B4 (de) Gestanzte elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer gestanzten elektrischen Kontaktanordnung
DE60316859T2 (de) Elektrischer Kontakt in der Form eines Hyperboloides
DE19836196A1 (de) Starkstromanschluß
EP2061119B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP2187480A2 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE602005002488T2 (de) Verbindung mit hoher Haltekraft
EP2159883B1 (de) Steckerverbinderbuchse
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0106992B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kontaktelementes
DE102012106741B4 (de) Kontaktelement
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE3302924C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102005016265B4 (de) Arretierung eines Rastelements mit Radsok-Buchse
DE102019134564B4 (de) Buchsenkontakt
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
EP0922314B1 (de) Muttersteckerteil für elektrische steckverbinder
DE10207550B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP4070413A1 (de) Steckverbindung zur übertragung elektrischer energie
WO2023208934A1 (de) Seitlicher abgang eines rundkontaktes
EP4260412A1 (de) Selbstjustierender steckverbinder
EP4012850A1 (de) Einpress-gerätesteckverbinder zum pressfügen mit einem metallgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MECKL, MICHAEL

Inventor name: BLOCH, FRANZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB

RTI1 Title (correction)

Free format text: LATCHABLE RADSOK PLUG-TYPE CONNECTOR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLOCH, FRANZ

Inventor name: MECKL, MICHAEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 18