DE3587104T2 - Elektrische steckervorrichtung. - Google Patents
Elektrische steckervorrichtung.Info
- Publication number
- DE3587104T2 DE3587104T2 DE8585850356T DE3587104T DE3587104T2 DE 3587104 T2 DE3587104 T2 DE 3587104T2 DE 8585850356 T DE8585850356 T DE 8585850356T DE 3587104 T DE3587104 T DE 3587104T DE 3587104 T2 DE3587104 T2 DE 3587104T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- socket
- conductor
- sleeve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 139
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 36
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/42—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
- H01R24/46—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
- H01R13/65915—Twisted pair of conductors surrounded by shield
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/944—Coaxial connector having circuit-interrupting provision effected by mating or having "dead" contact activated after mating
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf das Gebiet elektrischer Verbinder und insbesondere auf eine Buchse zur Befestigung an einer Schaltplatine gerichtet und auf einen Stecker zur Verbindung mit der Buchse. Die Buchse kann in Verbindung mit einem Standardstecker benutzt werden, der an einem Standardkoaxialkabel anbgebracht ist oder mit dem erfindungsgemäßen Stecker zum Anbringen an einem abgeschirmten verdrillten Kabelpaar.
- Gegenwärtig werden Koaxialkabel mit einem Stecker abgeschlossen, der zu einer Buchse an einer Schaltplatine paßt. Diese Art von Stecker und Buchse ist nur mit Koaxialkabel verwendbar. Es sind andere Arten von Verbindern für Mehrleiter- Kabel bekannt. Vor der vorliegenden Erfindung gab es jedoch keine Buchse, die sowohl mit dem Koaxialkabel und Standardstecker als auch mit abgeschirmten verdrillten Leiterpaaren benutzt werden konnten, welche mit einem bekannten Mehrleiterstecker abgeschlossen sind.
- US-A-4 256 936 beschreibt einen Schaltmechanismus mit Federteilen, die durch das isolierende Gehäuse eines Steckers betätigt werden, und in Hew Electronics, Bd. 16, Nr. 2, Seiten 78-81, London; beschreibt D. Taylor die Wandlung eines abgeschirmten Zwillingsleiterkabels in ein triaxiales.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Buchse und einen neuen Stecker gerichtet. Die erfindungsgemäße Buchse enthält ein Gehäuse und eine Vielzahl von Mechanismen zum Leiten von elektrischem Strom. Es ist Stützmittel für die Leitungsmechanismen vorhanden. Das Stützmittel ist an dem Gehäuse angebracht und enthält Isoliermaterial zwischen jedem aus der Vielzahl von Leitungsmechanismen. Die Buchse enthält weiter einen Mechanismus zum Umschalten des Durchgangs zwischen geöffnet und geschlossen Zwischen einem Paar von Leitungsmechanismen.
- Ein besonders vorteilhaftes Merkmal, das bei einer Anzahl von unterschiedlichen Buchsenarten verwendbar ist, wurde durch eines der Mitglieder des Entwurfsteams erfunden, das die vorstehend bezeichnete Buchse erfunden hat. Das Merkmal ist auf einen Mechanismus zum Verankern der Leitung von Leitungsmechanismen an der Rückwand des Stützmittels des Buchsengehäuses gerichtet. Der Verankerungs-Mechanismus kann bei Buchsen verwendet werden, die einen Schaltmechanismus wie den oben beschriebenen besitzt, oder hei Buchsen, die keinen Schaltmechanismus haben. Der Verankerungs-Mechanismus ,wird in diesem Dokument nicht beansprucht, sondern wird durch den Erfinder Nels E. Kemppainen in einer Anmeldung beansprucht, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht und an den gleichen Anmelder übertragen wurde.
- Der erfindungsgemäße Stecker, der zur Verbindung geschirmter verdrillter Leitungspaare mit der erfindungsgemäßen Buchse verwendet wird, enthält ein Gehäuse und eine Vielzahl von Mechanismen zum Leiten elektrischen Stroms. Der Stecker enthält auch an dem Gehäuse angebrachtes Stützmittel. Das Stützmittel enthält Isolier-Mechanismus zum Isolieren jedes Leitungsmechanismus. Wenn der Stecker durch die Buchse aufgenommen ist, stellt mindestens ein Paar der Stecker-Leitungsmechanismen Kontakt mit mindestens einem Paar der Buchsen-Leitungsmechanismen her.
- Von besonderer Wichtigkeit bezüglich des Steckers ist ein dielektrisches Glied, das über das Ende des Gehäuses des Steckers so vorsteht, daß das dielektrische Glied beim Einsetzen in die Hülse der Buchse den Schaltmechanismus in der Buchse betätigen kann, um ihn von einer geschlossenen Position in eine offene Position zu bewegen, während beim Einsetzen eines standardmäßigen Koaxialverbinders (ohne diesen Fortsatz) der Schaltmechanismus nicht betätigt wird.
- Eine Teilgruppe des Entwurfsteams, welches die Buchse und den Stecker erfunden hat, erfand eine neue Art, eine Anzahl der Komponenten des Steckers formschlüssig zu verbinden. Obwohl dies in der vorliegenden Anwendung beschrieben ist, werden die Einzelheiten des Formschlusses in einer getrennten Anmeldung beansprucht, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht und dem gleichen Anmelder wie die vorliegende Anmeldung übertragen wurde. Ein solches Merkmal ist auf den Isoliermittel gerichtet, der Mittel zum formschlüssigen Verbinden der Vielzahl von Leitungsmechanismen mit dem Gehäuse des Steckers enthält.
- Zusätzlich beruht die vorliegende ,Erfindung nicht nur auf der Vorrichtung, sondern auch auf Herstell- und Verwendungsverfahren für Buchse und Stecker.
- Obwohl einige Vorteile und Ziele der erfindungsgemäßen Buchse und des Steckers hier zusammengefaßt wurden, werden weitere Vorteile und Ziele der Erfindung nachfolgend erklärt und können durch Bezug auf Zeichnung und die folgenden Beschreibungsteile besser verstanden werden. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Buchse und eines Steckers entsprechend der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Rückwand der Buchse aus Fig. 1, von Linie 202 der Fig. 4 aus gesehen;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung der Buchse nach Linie 3-3 der Fig. 1;
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der Buchse und des Steckers nach Linie 4-4 der Fig. 2;
- Fig. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 4, die Buchse und Stecker miteinander verbunden zeigt;
- Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung nach Linie 6-6 der Fig. 5, Buchse und Stecker miteinander verbunden;
- Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung der Buchse nach Linie 7-7 der Fig. 4, die eine Vielzahl nebeneinander an der Tafel angebrachte Buchsen zeigt;
- Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung der Buchse nach Linie 8-8 der Fig. 2;
- Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Buchse der vorliegenden Erfindung und eines herkömmlichen Steckers zur Verwendung mit Koaxialkabel;
- Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht von Buchse und Stecker nach Fig. 9, miteinander verbunden;
- Fig. 11 ist ein schematisches Schaubild der Aufnahmeklemmen für die Buchse der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm der Steckvorrichtung der in Fig. 9 und 10 gezeigten Art nach Verbindung mit den Aufnahmeklemmen nach Fig. 11; und
- Fig. 13 ist eine schematische Darstellung der Buchse und des Steckers nach Fig. 1-8 nach Verbindung mit entsprechenden Aufnahmeklemmen.
- Mit Bezug auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen identische odere entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und insbesondere mit Bezug auf Fig. 1 ist eine Buchse nach der vorliegenden Erfindung allgemein durch Bezugszeichen 20 bezeichent und ein Stecker entsprechend der vorliegenden Erfindung allgemein durch Bezugszeichen 200. Die Buchse 200 ist so dargestellt, das sie an einer Tafel oder Platine 22 mit einer Mutter 24 und Unterlagscheiben 26 und 28 an beiden Seiten der Tafel 22 befestigt ist. Die Buchse 20 ist auch an einer strichpunktiert gezeichneten Schaltplatine 30 befestigt dargestellt. An dem Stecker 200 ist ein Kabel 202 angebracht. Der Stecker 200 besitzt Abstand von der Buchse 20 in einer Ausrichtung, die zur Aufnahme durch die Buchse 20 vorbereitet ist. Die Buchse 20 und der Stecker 200 schaffen so eine Verbindervorrichtung 18, um das Kabel 202 mit der Schaltung an der Schaltplatine 30 so zu verbinden, daß eine Anschlußbeziehung gebildet wird, wie sie schematisch in Fig. 13 abgebildet ist.
- Wendet man sich zuerst der Buchse 20 zu, so wird die Aufmerksamkeit auf Fig. 4 gerichtet. Die Buchse 20 besitzt ein Gehäuse 32, das einen Mantel 34 und eine Hülse 36 enthält. Bei der bevorzugten Ausführung ist das Gehäuse 32 leitend. Der Mantel 34 ist allgemein rechtwinklig und besitzt eine Vorderwand 34, eine obere Wand 40 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 42 und 44 (siehe auch Fig. 3). Die Hülse 36 steht von der Vorderwand 38 ab und ist an ihr annähernd zentriert. Die Hülse 36 ist vorzugsweise zylindrisch mit einer Achse 46 (s. Fig. 1). Die Hülse 36 besitzt zwei vorstehende Bereiche 48, die mit kurzem Abstand hinter ihrem offenen Ende 50 liegen. Vorstehende Teile 48 liegen einander an der oberen und Bodenseite gegenüber und stehen von der Hülse 36 nach außen vor. Die abstehenden Teile 48 wirken mit einer BajonettVerriegelungseinrichtung 218 zusammen, um die Buchse 20 mit dem Stecker 200 zu verriegeln.
- Eine isolierende Stütze 52 ist innerhalb des Mantels 34 und teilweise innerhalb und außerhalb der Hülse 36 gebildet. Die Stütze 52 ist durch Einspritzformen durch ein Öffnungspaar 54 und 56 (Fig. 5) in der Hülse 36 noch eben vor der Vorderwand 38 des Mantels 34 gebildet. Die Stütze 52 bildet die Rückwand 58 und die Bodenwand 60 (s. Fig. 2) des Grundteils 62, wobei das Grundteil 62 den rechtwinkligen Abschnitt des Gehäuses 32 umfaßt, bestimmt durch den Mantel 34, die Rückwand 58 und die Bodenwand 60. Der Abschnitt 64 der Stütze 52 außerhalb der Hülse 36 ist zur Aufnahme der Mutter 24 mit Gewinde versehen, um die Buchse 20 bezüglich der Tafel 22 zu halten.
- Die Stütze 52 enthält einen zentralen Hohlraum 66 zur Aufnahme des ersten Leiters 68. Ein Schlitz 70 (s. Fig. 3) mit einer oberen Seite, die den obersten Abschnitt des Hohlraums 66 berührt, erstreckt sich seitwärts nahezu zur Hülse 36. In der Nähe des äußersten Abschnitts des Schlitzes 70 setzt sich ein erster Durchlaß 72 (s. Fig. 2) durch die Stütze 52 in einer allgemein zur Achse 46 parallelen Richtung fort. Der Durchlaß 72 nimmt eine Leitung 126 eines ersten Leiters 68 auf, wie später diskutiert wird. Die Stütze 52 enthält auch einen zweiten Durchlaß 74 sehr nahe an der Achse 46 und zu ihr parallel, der sich durch die Stütze 52 zur Rückwand 58 erstreckt. Der zweite Durchlaß 74 nimmt eine zweite Leitung 100 des zweiten Leiters 76 auf, wie nachher diskutiert. In der Nähe der Oberseite der Hülse 36 erstreckt sich ein dritter, im wesentlichen rechtwinkliger Durchlaß 78 annähernd parallel zur Ache 46 durch die Stütze 52, um einen Hohlraum für den dritten Leiter 80 zu schaffen, mit einer dritten Leitung 160, wie später diskutiert.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält die Bodenwand 60 einen eingeschnittenen Abschnitt 82, der sich zwischen den Seitenwänden 42 und 44 in eine Tiefe erstreckt, die zur Aufnahme der Erd- Federklemme 84 ausreicht. Zusätzlich sind eingeschnittene Abschnitte 86 in den Seitenwänden der Stütze 52 ausgebildet, um die Seitenwände 164 der Erdklemme 84 zwischen der Stütze 52 und den Seitenwänden 42 und 44 aufzunehmen. Ein zentral gelegener Hohlraum 88 in der Bodenwand 60 ist zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Halteschraube verfügbar. Zusätzlich erstreckt sich ein vorstehender Teil 90 (s. Fig. 4) über dem Hohlraum 88, der in eine Öffnung 82 im ersten Leiter 68 paßt, um den ersten Leiter 68 im Hohlraum 66 der Stütze 52 zurückhalten zu helfen.
- Der zweite Leiter 76 ist der Leiter, der am zentralsten bezüglich zur Hülse 36 und Achse 46 angeordnet ist. Der zweite Leiter 76 ist aus einem länglichen flachen Stück gebildet. Ein Ende ist zu einer im wesentlichen zylindrischen Form gewalzt und enthält eine Vielzahl von Schlitzen 94. Die Schlitze 94 teilen eine Vielzahl von Fingern 96 ab, die zusammen einen Kontaktgeberabschnitt 98 zur Aufnahme der Sonde 242 des Steckers 200 bilden. Am anderen Ende des zweiten Leiters 76 befindet sich eine lange flache zweite Leitung 100. Die Leitung 100 tritt durch den zweiten Durchlaß 74 hindurch und ist im wesentlichen an einer Biegungsstelle 102 rechtwinklig abgebogen, so daß der Endabschnitt der Leitung 100 sich längs der Rückwand 58 und unter die Bodenwand 60 zum Einsetzen durch die Schaltplatine 30 erstreckt. Ein Rahmenabschnitt 104 trennt den Kontaktgeberabschnitt 98 von der Leitung 100.
- Ein Isolator 106 trennt den ersten vom zweiten Leiter 68 bzw. 76. Der Isolator 106 ist allgemein zylindrisch zur Aufnahme durch den allgemein zylindrischen ersten Leiter 68. Der Isolator 106 besitzt einen zylindrischen Hohlraum 108, der mit der Achse 46 ausgerichtet ist und sich vom vorderen Ende 110 bis in die Nähe des hinteren Endes 112 erstreckt. Ein rechtwinkliger Durchlaß 114 geht durch das hintere Ende 112 vom Hohlraum 108, um eine Öffnung für die Leitung 100 zu schaffen. Ein vorstehender Teil 116 erstreckt sich in den Hohlraum 108 zur Aufnahme durch einen geschlitzten Abschnitt 118 (s. Fig. 3) des zweiten Leiters 76, um im Zusammenhang mit dem rechtwinkligen Durchlaß 114 die Ausrichtung des zweiten Leiters 76 bezüglich des Isolators 106 aufrechtzuerhalten.
- Der erste Leiter 68 ist ein allgemein zylindrisch ausgebildetes Blechmaterialstück. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Paßkanten des ersten Leiters 68 voneinander getrennt und bilden am vorderen Ende einen Schlitz 122, in welchen ein an der Seitenwad des Isolators 106 in der Nähe des vorderen Endes 110 des Isolators 106 ausgebildetes vorstehendes Teil 124 aufzunehmen ist. Die erste Leitung 126 erstreckt sich von dem hinteren Ende 128 des ersten Leiters 68 und zwar von einem Abschnitt, der seitwärts von einem Tangentialpunkt in der Nähe der Oberseite des ersten Leiters 68 seitwärts vorkragt. Die Leitung 126 erstreckt sich durch einen Durchlaß 72, wenn der erste Leiter 68 in den Hohlraum 66 eingepaßt ist. Wie in Fig. 4, 5 und 7 gezeigt, enthält der erste Leiter 68 ein Paar Federkontaktgeber 130. Die Kontaktgeber 130 sind allgemein an einer vertikalen Ebene durch die Achse 46 zentriert. Jeder Kontaktgeber 130 ist als eine an dem Rahmenabschnitt 132 dem hinteren Ende des Rahmenabschnitts 132 des ersten Leiters 68 zu angebrachte Blattfeder ausgebildet. Jeder Kontaktgeber 130 besitzt in der Nähe seines nicht befestigten Endes 134 eine nach außen geneigte Schrägf läche 136, die in einem annähernd achsenparallelen Abschnitt 138 endet, der mit einem weiteren nach außen geneigten Abschnitt 140 gepaßt ist, welcher sich bei einem Gipfel 142 am höchsten erhebt, bevor er sich zu dem zylindrischen Rahmenabschnitt des ersten Leiters 68 hin zurückneigt. Die Schrägf lächen 136 dienen zur Aufnahme des Endes 274 der Hülse 216 des Steckers 200 und lassen das Ende 274 die Blattfeder-Kontaktgeber 138 leicht niederdrücken. Der Stecker 200 wird normalerweise so eingesetzt, daß das Ende 274 der Hülse 216 an parallelen Abschnitten 138 aufsitzt. Jeder Gipfel 142 ist, wie in Fig. 7 gezeigt, vorzugsweise gebogen, um so eine einzige Kontaktstelle mit den jeweiligen dritten Leiter 80 der Hülse 36 zu bilden. Der erste Leiter 68 enthält weiter eine Öffnung 92 zur Aufnahme des vorstehenden Abschnitts 90. Der erste Leiter 68 enthält auch einen oder mehrere Widerhaken 145.
- Beide dienen dazu, den ersten Leiter 68 aus dem Hohlraum 66 der Stütze 52 herauszuziehen.
- Der Isolator 106 enthält in seiner Außenfläche in Bereichen unter den Federkontaktgebern 130 Rastabschnitte 146, um so das Niederdrücken der Kontaktgeber 130 zuzulassen. Axial mit den Rastabschnitten 146 zu dem vorderen Ende 110 des Isolators 106 ausgerichtet stehen Sperren 148 nach außen von der Zylinderfläche des Isolators 106 vor. Der Isolator 106 enthält am vorderen Ende 110 ,weiter einen nach außen abstehenden Kragen 150. Der erste Kontaktgeber-Abschnitt 152 des ersten Leiters 68 ist allgemein zylindrisch und zwischen Sperren 148 und Kragen 150 bezüglich des Isolators 106 angeordnet. Die Sperren 148 passen hinter den ersten Kontaktgeber-Abschnitt 152 in Räume, welche durch die Federkontaktgeber 130 geräumt sind, da diese nach hinten zusammengedrückt sind infolge der vorher ezeichneten Biegungen nach außen. So wird, während der zweite Leiter 76 durch die Biegung 102 in dem Isolator 106 zurückgehalten ist, der Isolator 106 bezüglich des ersten Leiters 68 durch die Sperren 148 und den Kragen 150 zurückgehalten. Weiter ist der erste Leiter 68 in der Stütze 52 durch den vorstehenden Abschnitt 90 und durch Widerhaken 145 in der Öffnung 92 zurückgehalten.
- Der dritte Leiter 80 wird aus einem flachen Blech gebildet und enthält einen gebogenen oder gekrümmten Kontaktgeber- Abschnitt 154 (s. Fig. 7), der mit einem Rahmenabschnitt 156 (s. Fig. 4) verbunden ist mit einem oder mehreren Widerhaken 158 und einem dritten Leiter 160, der von dem Rahmenabschnitt 156 nach hinten absteht. Der Leiter 160 erstreckt sich durch den Schlitz 78 und ist an einer Biegestelle 162 so abgebogen, daß er sich längs der Rückwand 58 bis unter die Bodenwand 60 erstreckt. Wie in Fig. 7 gezeigt, besitzt der Kontaktgeber-Abschnitt 154 einen größeren Krümmungsradius als der Gipfel 142 des Federkontaktgebers 130. Der Gipfel 142 eines Federkontaktgebers 130 ist normalerweise mit dem Kontaktgeber-Abschnitt 154 des dritten Leiters 80 in Kontakt. Der Gipfel 142 des anderen Federkontaktgebers 130 ist normalerweise mit der Sperre 36 in Kontakt. Wie später besprochen wird, sind der erste Leiter 68 und der dritte Leiter 80 ebenfalls geerdet, da die Sperre 36 normalerweise geerdet ist.
- Wie vorher bezeichnet, wird die Erdungsklemme 84 (s. Fig. 8) in die Vertiefung 60 und die Schlitze 68 in der isolierenden Stütze 52 eingepaßt. Die Erdungsklemme 84 besitzt zwei einander gegenüberliegende Seiten 164 zum Einpassen in die Schlitze 86. Jede Seitenwand 164 enthält einen oder mehrere Widerhaken 166 zum Anlegen einer Federkraft zwischen den Seitenwänden 164 und den Seitenwänden 42 und 44 des Mantels 34. Da die Federklemme 84 aus einem Blech gebildet ist, erstrecken sich Schenkel 168 von den Seitenwänden 164 nach unten und lassen dadurch einen offenen Bereich zwischen einem Paar Brückenteilen 170, die sich zwischen Wänden 164 erstrecken. An der oberen Vorderkante jeder Seitenwand 164 befindet sich eine nach außen vorstehende Schulter 172 mit gerundeter Oberseite 174, welche in eine Nut 176 in einem verdickten Abschnitt 178 der Seitenwände 42 und 44 paßt und die Klemme 84 sicher am Grundteil 62 befestigt.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, enthalten die Schenkel 168 der Klemme 84 an den Enden einen sich nach außen erstreckenden schrägliegenden Abschnitt 180 mit danach einem sich nach innen erstreckenden geneigten Verbindungsabschnitt 162. Die Schrägfläche 180 sorgt für leichtes Einsetzen in die Schaltplatine 30, während der geneigte Abschnitt 182 die untere Kante der Öffnung 184 in der Schaltplatine 30 berührt, durch welche die Schenkel 168 eingesetzt werden. Da die Schenkel 168 Blattfedern sind, hält die nach außen wirkende Vorspannung bei Berührung des geneigten Abschnitts 182 mit der Kante der Öffnung 184 die Buchse 20 an der Schaltplatine 30, so daß die Buchse 20 an der Schaltplatine 30 befestigt ist und die verschiedenen Leitungen fließgelötet werden können.
- Erste, zweite und dritte Leiter 68, 76 und 80, das Gehäuse 34 mit dem Mantel 40 und der Hülse 36 und die Erdklemme 84 bestehen normalerweise aus leitendem Material. So sind, da die Klemme 84 normalerweise geerdet ist, der Mantel 40 und die Hülse 36 ebenfalls normalerweise geerdet. Weiter sind, wie vorher bezeichnet, der erßste und der dritte Leiter 68 bzw. 80 normalerweise durch die Federkontaktgeber 130 geerdet. Es ergibt sich jedoch, und wird im einzelnen nachher besprochen, daß die Federkontaktgeber 130 zusammen mit der Hülse 36 und dem Kontaktgeber-Abschnitt 154 des dritten Leiters 80 durch das Ende 274 der Hülse 216 des Steckers 200 betreibbare Schaltermechanismen sind.
- Mit Bezug auf die Anordnung der Buchse 20 wird zuerst die Teileinheit aus ersten und zweiten Leitern 68 und 76 und Isolator 106 betrachtet. Der zweite Leiter 76 wird von vorne nach hinten in den Zentralhohlraum 108 des Isolators 106 eingesetzt. Der zweite Leiter 76 ist so ausgerichtet, daß die flache Leitung 100 durch den Durchlaß 114 am Ende des Isolators 106 hindurchtritt und der vorstehende Abschnitt 116 in dem Schlitz 118 des zweiten Leiters 76 aufgenommen wird. Als nächstes wird der Isolator 106 in den ersten Leiter 68 eingeschoben. Der Isolator 106 ist so ausgerichtet, daß der vorstehende Abschnitt 124, der sich von dem Kragen 150 nach hinten erstreckt, durch den Schlitz 122 aufgenommen wird, der sich zum vorderen Ende des ersten Leiters 68 hin öffnet. Der Isolator 106 wird eingesetzt, bis die Sperren 148 in durch die Federkontaktgeber 130 des ersten Leiters 68 freigegebene Räume einschnappen. Auf diese Weise wird der Kontaktgeberabschnitt 152 des erste Leiters 68 zwischen den Sperren 148 und dem Kragen 150 des Isolators 106 aufgenommen.
- Als nächstes werden die gerade besprochene Teileinheit, der dritte Leiter 80 und die Erdklemme 84 ohne besondere Reihenfolge in das Gehäuse 32 installiert, nachdem die isolierende Stütze 52 darin ausgebildet ist. Der dritte Leiter 80 wird von der Rückwand 58 zu der Vorderseite der Buchse 20 hin in den Durchlaß 78 eingesetzt. Der gebogene Kontaktgeber-Abschnitt 154 ist nach innen konkav. Der dritte Leiter 80 wird eingesetzt, bis das vordere Ende des Rahmenabschnitts 156 das vordere Ende der größeren Breite des Durchlasses 78 berührt. Die Widerhaken 158 widerstehen einem Entfernen des dritten Leiters 80. Der erste Leiter 68, einschließlich Isolator 106 und zweiter Leiter 76 wird in den zentralen Hohlraum 66 eingesetzt. Die Durchlässe 72 und 74 nehmen die Leitungen 126 bzw. 100 des ersten Leiters 68 bzw. zweiten Leiters 76 auf. Der zweite Leiter 68 wird eingesetzt, bis der vorstehende Abschnitt 90 in die Öffnung 92 des ersten Leiters 68 einschnappt.
- Die Klemme 84 wird in den Boden des Grundteils 62 so eingesetzt, daß die Seitenwände 164 in Schlitze 86 passen und daß die Schultern 172 in Nuten 176 in den Seitenwänden 42 und 44 des Mantesl 34 einschnappen.
- Die Leitungen 100, 126 und 160 werden dann so nach unten gebogen, daß sie unter dem Boden 60 so vorstehen, daß sie und die Schenkel 168 der Erdklemme 84 in eine entsprechende Bohrungsverteilung in einer Schaltplatine 30 eingesetzt werden können.
- Wie vorher angezeigt, wurde ein Verankerungs-Mechanismus 186 längs der Rückwand 58 für Leitungen 100, 126 und 160 der Buchse 20 durch einen der Erfinder der hier beanspruchten Erfindung erfunden. Obwohl der Verankerungs-Mechanismus 186 hier besprochen wird, werden die darauf bezogenen Ansprüche in einer am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Anmeldung angeführt, die an den gleichen Anmelder wie die vorliegende Anmeldung übertragen ist. Der Verankerungs-Mechanismus 186 enthält das Umbördeln einer Wand einer Nut 188 in einem nach außen verlängerten Abschnitt 190 der Rückwand 58 der Stütze 52. An einer Stelle unterhalb der Öffnungen der Durchlässe 72, 74 und 78 in der Rückwand 58 ist ein nach außen abstehender Abschnitt 190 zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 42 und 44 des Mantels 40 ausgebildet. Nuten 188 ,sind Vertikalnuten im Abschnitt 190 von ausreichender Breite zur Aufnahme der jeweiligen Leitungen 100, 126 und 160 und von ausreichender Tiefe, so daß die Leitungen in die Nuten eingedrückt und mindestens eine Wand jeder Nut wie bei Bezugszeichen 192 gebördelt werden kann, um jede Leitung zu verankern, und die Leitungen dagegen zu sichern, sich aus den Nuten 188 herauszubewegen, wenn die Leitungen durch Öffnungen in der Schaltplatine 30 beim Anbringen der Buchse 20 an der Schaltplatine 30 eingesetzt werden. ,Der Stand der Technik bezüglich nach unten abstehenden Leitungen in der Nähe der Rückseite der Buchse zeigt unabgestützte Leitungen, die anscheinend so sind, daß die Leitungen in mit niedriger Toleranz ausgebildete Lochverteilungen in Schaltplatinen angepaßtt werden können. Wahrscheinlich wurde mit Bezug auf die Erfahrungen angenommen, daß die einmal in die Schaltplatinen eingesetzten Leitungen tatsächlich durch die Schaltplatine abgestützt und so vor weiterem Biegen oder Kürzen bewahrt werden. Auf jeden Fall zeigt der Verankerungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung ein weitgehenderes Ausnützen von Einspritzformung, um die Rückwand der isolierenden Stütze 52 direkt zu der Vertikalebene zu bringen, an der die rechtwinkligen Biegungen in den Leitungen ausgebildet sind. Die Rückwand 58 ist dann zum Abstützen der Leitungen nach unten zum Boden 60 verfügbar. Weiter zeigt der vorliegende erfindungsgemäße Verankerungs-Mechanismus 186, wie angegeben, die Verwendung eines nach außen abstehenden Abschnitts 190 mit Nuten 188, so daß eine oder beide Wände der Nuten 188 so gebördelt werden können, daß sie jede Leitung bedecken und besser festlegen und verankern. Vorzugsweise erstreckt sich der nach außen abstehende Abschnitt 190 der Rückwand 58 zu der Bodenwand 60 hinunter, so daß jede Leitung mit Klammern 192 sehr nahe dem Boden 60 verankert werden kann. Auf diese Weise werden die Leitungen 100, 126 und 160 so massiv gehalten, daß eine Person oder eine Maschine leicht und schnell die Buchse 20 in eine BohrungsVerteilung mit ziemlich enger Toleranz in der Schaltplatine 30 einsetzen kann.
- Wie vorher bezeichnet kann die Buchse 20 mit einem erfindungsgemäßen Stecker 200, wie in Fig. 1, 4 und 5 gezeigt, oder mit einem üblichen Stecker 400 nach Fig. 9 und 10 verwendet werden. Der übliche Stecker 400, wie nachfolgend besprochen, betätigt den Schaltmechanismus nicht, der den ersten Leiter 68, den dritten Leiter 80 und die Hülse 30 umfaßt, während der Spezialstecker 200 den Schaltmechanismus betätigt.
- Der Stecker 400 enthält ein Gehäuse 402 mit einem daran angebrachten Bajonett-Verriegelungsmechanismus 404. Eine Mutter 406 wird gegen den Schirmabschnitt 408 des Koaxialkabels 410 angezogen, um den Stecker 400 am Koaxialkabel 410 zu halten. Eine zylindrische Sonde 412 ist an dem Zentralleiter 440 des Koaxialkabels 410 angelötet oder auf andere Weise angebracht.
- Das Gehäuse 402 ist allgemein zylindrisch mit einem zylindrischen Körper 416, der einen Kabelaufnahme-Endabschnitt 418 an einer Seite und einen Buchsenaufnahmeabschnitt 420 an der entgegengesetzt liegenden Seite besitzt. Der Kabelaufnahme- Abschnitt 418 besitzt einen größeren Außendurchmesser als der Körper 416 und ist zur Aufnahme der Mutter 406 mit Innengewinde versehen. Der Körper 416 enthält einen axialen Durchlaß 422, durch welchen die Sonde 412 ohne Berührung der Seitenwände des Durchlasses 422 vorsteht. Der Buchsenaufnahme- Abschnitt 420 des Gehäuses 402 ist allgemein zylindrisch und enthält oft eine Vielzahl von Axialschlitzen, so daß die zylindrischen Wände zusammengedrückt werden können. Der Abschnitt 420 besitzt einen solchen Durchmesser, daß es möglich ist zuläßt, daß der Endkragen 424 des Abschnitts 420 einen Formschluß mit der Sperre 36 oder bei einer üblichen Buchse mit einem Aufnahmeende ähnlich der Sperre 36 der Buchse 20 bildet. Ein Isolator 426 ist in den Abschnitt 420 eingepaßt und erstreckt sich bis zum Körper 416. Der Isolator 426 besitzt einen Grundteil 428 mit einem axialen Durchlaß 430 zur Aufnahme der Sonde 416. Das Ende des Isolators 426 enthält einen zylindrischen Hohlraum 432 zur Aufnahme des Endes 110 des Isolators 106 oder eines gleichartigen Teils in einer üblichen Buchse. Der Isolator 426 steht nicht von dem Buchsenaufnahme-Abschnitt 420 des Gehäuses 402 ab und kann demzufolge nicht den Schaltmechanismus der Buchse 20 betätigen.
- Der Kabelaufnahme-Abschnitt 418 des Gehäuses 402 enthält einen Einsatz 434 und einen Dichtring 436. Die Mutter 406 quetscht den Schirm 408 zwischen der Beilagscheibe 438 und dem Dichtring 436, um die Schirmung und damit das Kabel 410 am Stecker 400 zu befestigen. Da die Beilagscheibe 438, die Mutter 406 und das Gehäuse 402 normalerweise leitend sind, wird die elektrische Erdung des Schirms 408 durch die Hülse 36 der Buchse 20 aufrechterhalten.
- Ein Bajonettverriegelungs-Mechanismus 404 hält den Stecker 400 an der Buchse 20. Der Mechanismus 404 enthält eine Hülse 440 mit einem Nockenschlitz 424 zur Aufnahme von vorstehenden Abschnitten 48 an der Hülse 36 der Buchse 20. Die vorstehenden Abschnitte 48 werden 44 gegen den Nockenschlitz 442 durch eine Feder-Beilagscheibe angedrückt, die zwischen einer um den Körper 416 des Gehäuses 402 eingeschnappte Seiten-Beilagscheibe 446 und eine in die Wand des Mantels 440 eingeschnappte Seiten-Beilagscheibe 448 gehalten ist.
- So ist bei dem üblichen Stecker 400 ein Erd- oder Massenpfad aufrechterhalten, der, wie angezeigt, durch den Schirm 408, die Beilagscheibe 438, die Mutter 406, das Gehäuse 402 zur Sperre 36 führt. Zusätzlich sind die Beilagscheiben 446 und 448 und der Mantel 440 normalerweise leitend, so daß sie auch geerdet sind. Der elektrische Leitungsweg des Zentralleiters 414 des Koaxialkabels 410 wird durch die Sonde 430 aufrechterhalten, welche mit dem zweiten Leiter 76 der Buchse 20 Kontakt herstellt. Der Isolator 426 stützt die Sonde 414 ab und hält sie von den geerdeten Elementen getrennt.
- Mit Bezug auf den neuen Stecker enthält der Spezialstecker 200, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, ein Gehäuse 204, an dem ein Kabelhalter 206 angeschlossen ist, wie auch ein Deckel 208. Der Stecker 200 enthält weiter eine Anordnung 210 zum Einpassen in das Gehäuse 204, die durch den Isolator 216 getrennte erste und zweite Leiter 212 und 214 enthält. Eine Bajonettverschluß-Anordnung 218, die gleiche wie die Anordnung 404 des herkömmlichen Steckers 400, ist an dem Gehäuse 204 angebracht.
- Der Isolator 216 des Steckerse 200 erstreckt sich über das Gehäuse 204 und die Bajonettverschluß-Anordnung 218. Auf diese Weise erstreckt sich der Isolator 216 in die Hülse 36, um die Federkontaktgeber 130 zu berühren, wenn der Stecker 200 durch die Buchse 20 aufgenommen ist. Der Isolator 216 öffnet den Schaltkontakt zwischen den Kontaktgebern 130 und der Hülse 36 und dem dritten Leiter 80. Gleichzeitig mit dem Einsetzen des Isolators 216 zur Betätigung des Schaltmechanismus werden die ersten und zweiten Leiter 212 bzw. 214 zum Kontakt mit den zweiten und ersten Leitern 76 bzw. 68 der Buchse 20 eingeschoben. Die elektrische Erdverbindung zwischen dem Stecker 200 und der Buchse 20 wird durch Kontakt des Gehäuses 204 mit der Hülse 36 wie auch durch die Bajonettverschluß-Anordnung 218 und die Hülse 36 aufrechterhalten.
- Viele Einzelheiten des Steckers 200 wurden durch eine Teilgruppe der Erfinder erfunden, die an der Buchse 20 arbeiteten und auf ihre Erfindung gerichtete Ansprüche sind in einer Anmeldung enthalten, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht und dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen wurde. Vieles nachfolgend diskutierte wird deswegen in jener Anmeldung beansprucht.
- Das Gehäuse 204 besitzt einen kegelstumpfförmigen Zentralabschnitt 220. Nach hinten steht von dem Grundteil des konischen Abschnitts 220 ein mit Außengewinde versehener zylindrischer Abschnitt 222 ab. Die Gewindegänge sind von dem Grundteil durch eine Umfangsnut 224 getrenntgehalten. Ein Paar radialer Öffnungen 226 ist in der Nut 224 angeordnet und befindet sich an annähernd gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Abschnitts 222. Halbwegs zwischen den Öffnungen 226 an einer Seite des zylindrischen Abschnitts 222 besteht ein flacher Ausschnitt (nicht dargestellt) in dem zylindrischen Abschnitt 222. Ein solcher ausgeschnittener Teil gibt Raum für eine Verbindungsbrücke 228 des Halteteils 206 in der Weise, daß die Brücke 228 nicht die Gewindegänge des Deckels 208 für das Gehäuse 204 stört, wie nachher besprochen.
- Ein zylindrischer Durchlaß 230 erstreckt sich vollständig durch das Gehäuse 220 und bestimmt die Achse 46 des Steckers 200 zur Ausrichtung mti der Buchse 20. An dem hinteren Ende 231 des Gehäuses 204 und unter einem Abschnitt des Gewindeteils 222 ist der Durchlaß 230 wie bei 232, vergrößert, um so eine radiale Schulter 234 zwischen den beiden Abschnitten des Durchlasses mit unterschiedlichem Durchmesser zu bilden.
- Von dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 220 steht nach vorne eine zylindrische Hülse 236 ab. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind gegenüberliegende Seiten der Hülse 236 in etwa der Hälfte ihrer Länge abgeschnitten, um so Schenkel 238 zu bestimmen. Unter Benutzung der gleichen Bezugszeichen für die Bajonettverschluß-Anordnung 218, jedoch mit ' versehen, wie sie mit Bezug auf die Bajonettverschluß-Anordnung 404 des Steckers 400 benutzt wurden, enthält die zylindrische Hülse 236 einen Umfangsschlitz 240 zum Aufnehmen der Beilagscheibe 446' der Bajonettverschluß-Anordnung 218. Schenkel 38 besitzen an den Enden einen nach außen abstehenden Kragen 242. Der Bereich zwischen dem Kragen 242 und gerade vor dem Umfangsschlitz 240 ist so eingeschnitten, daß nicht eine unnötige Reibungsgröße mit der Sperre 36 erzeugt wird, wenn der Stecker 200 durch die Buchse 20 aufgenommen wird.
- Wie vorher angezeigt, enthält die Anordnung 210 erste und zweite Leiter 212 und 214 und einen Isolator 216. Der erste Leiter 212 enthält einen Sondenkontaktgeber 242 an einem ersten Ende und eine erste Klemme 244 an einem zweiten Ende. Die Sonde 242 enthält eine Schulter 246, die in Umfangsrichtung von der Sonde 242 nach außen absteht. Ungefähr halbwegs zwischen der Schulter 242 und der ersten Klemme 244 befindet sich eine Durchführung 248. Die Durchführung 248 ist eine zylindrische Erweiterung eines Abschnittschaftes der Sonde 242 und besitzt längs einer Seite eine ebene Wand 250. Die Wand 250 ist annähernd parallel zu einer ebenen Klemme 244 und besitzt von dem Zentrum der Sonde 242 einen Abstand. Die Schulter 246 befindet sich annähernd halbwegs zwischen der vorderen Kante der Durchführung 248 und der Spitze 252 der Sonde 242.
- Der zweite Leiter 214 besitzt ein Paar voneinander einen Abstand aufweisende Kontaktgeber-Teile 254, die sich in Richtung nach vorne erstrecken, und ein Klemmenteil 256, das sich nach hinten erstreckt. Die Kontaktgeber-Teile 254 sind gekrümmt mit einem Krümmungsradius annähernd gleich dem eines imaginären Zylinders, dessen Teil sie sind (s. Fig. 6). Die Kontaktgeber-Teile 254 werden durch die Breite des Klemmenteils 256 auseinandergehalten. Das vorderste Ende des Klemmenteils 256 bildet eine Kante 258, die sich zwischen den Kontaktgeber-Teilen 254 erstreckt. Die Kontaktgeber- Teile 254 besitzen annähernd ein Drittel der Länge des Klemmenteils 256. Der zweite Leiter 214 hat annähernd die gleiche Länge wie der erste Leiter 212. Der erste und der zweite Leiter 212 und 214 enden annähernd am vorderen Ende des Gehäuses 204 und erstrecken sich etwas über das hintere Ende des Gehäuses 204 hinaus. Jede Klemme 244 und 256 enthält (nicht gezeigte) Öffnungen in der Nähe der Enden zum einfachen Einsetzen und -Verlöten eines Drahtes wie bei 260 und 262 in Fig. 4.
- Der Isolator 216 ist allgemein zylindrisch und ist zur Aufnahme im Durchlaß 230 des Gehäuses 204 ausgebildet. Der Isolator 216 ist so geformt, daß er einen Zentralkörper 264 mit einer von einem Ende des Körpers 264 abstehenden zylindrischen Hülse 266 besitzt und ein Paar einander gegenüberliegende Arme 268, von denen einer in Fig. 4 und 5 zu sehen ist, und die vom anderen Ende abstehen. Der Körper 264 enthält einen axialen Durchlaß zum Aufnehmen der Sonde 242. Am vorderen Ende des Durchlasses 270 befindet sich eine radiale Kante 272 zur Anlage an der Schulter 246 der Sonde 242.
- Die Hülse 266 hat einen geringfügig größeren Außendurchmesser als der Körper 264. Der Hülsendurchmesser ist nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 36 der Buchse 20. Der Innendurchmesser der Hülse 266 in der Nähe des offenen Endes 274 ist so bemessen, daß die Federkontaktgeber 130 von einer Berührung mit der Hülse 36 und dem Kontaktabschnitt 154 des dritten Leiters 80 weggedrückt werden, wenn der Endabschnitt der Hülse 266 auf die Federkontaktgeber 130 an den Abschnitten 138 aufgepaßt wird. Das Ende 274 ist so gekrümmt, daß es leicht längs der Schrägf läche 136 aufgleitet.
- In dem Steckbereich der Hülse 266 und des Körpers 264 an der Innenseite der Hülse 266 befindet sich eine (nicht dargestellte) Nut im Körper 264, die annähernd drei Viertel um den Umfang des Innendurchmessers der Hülse 266 reicht. Die Nut erstreckt sich mehr als halbwegs durch den Körpers 264 und ist so geformt, daß sie den zweiten Leiter 214 in dem Bereich aufnimmt, wo die Kontaktgeber 274 mit dem Klemmenteil 256 verbunden sind. Zusätzlich erstreckt sich der rechtwinklige Durchlaß 276 den vollen Weg durch den Körper 264, um das Klemmenteil 256 aufzunehmen. So paßt der zweite Leiter 214 in die Nut, wenn sich das Klemmenteil 256 durch den Durchlaß 276 erstreckt. Der Abschnitt des zweiten Leiters 214, der in die (nicht dargestellte) Nut paßt, ist gestrichelt in Fig. 5 dargestellt. Die nicht befestigten Enden der Kontaktgeber 254 erstrecken sich in den Hohlraum der Hülse 266, um so mit dem Kontaktgeberabschnitt 152 des ersten Leiters 68 der Buchse 20 (s. Fig. 6) Kontakt zu bilden und einzustecken.
- Die Hülse 266 enthält einen an drei Seiten von der Hülse 266 ausgeschnittenen, jedoch in der Nähe des vorderen Abschnitts der Hülse 266 angebrachten Arm 278. Der Arm 278 steht nach hinten weg und enthält einen angehobenen Nockenabschnitt 280 an der Außenseite am hinteren Ende 282 und enthält am gleichen Ende auch einen nach innen vergrößerten Abschnitt 284 (s. Fig. 4). Wenn der Nocken 280 dafür sorgt, daß der Arm 278 durch die Wand des Durchlasses 230 niedergedrückt wird, sitzt die Endkante 282 des Arms 278 so, daß sie die Kante 258 des zweiten Leiters 214 berührt und dadurch den zweiten Leiter 214 mit dem Isolator 216 verriegelt.
- Wie in Fig. 6 gezeigt, sind am Außendurchmesser der Hülse 26 zwei eingeschnittene Abschnitte 286 vorgesehen, die nach vorne vom Körper 264 abstehen bis in die Nähe des vorderen Endabschnitts der Hülse 266. Einer der eingeschnittenen Abschnitte 286 ist am Arm 278 zentriert. Die eingeschnittenen Abschnitte 286 nehmen den Arm 238 des Gehäuses 204 auf, der ein Verdrehen des Isolators 216 bezüglich des Gehäuses 204 verhindert.
- Arme 268 stehen vom Körper 264 nach hinten ab. Die Arme 268 besitzen sich radial nach außen erstreckende Krägen 288 an den Enden der Arme 268, von denen einer in Fig. 4 zu sehen ist. Die Krägen 288 liegen an der Kante 234 des Gehäuses 204 an, um den Isolator 216 sicher im Gehäuse 204 zu halten. Eine geteilte ebene Wand 219 besitzt Abschnitte, die sich von jedem Arm 268 zu dem anderen erstrecken mit einer zentralen (nicht gezeigten) Trennung. Die geteilte Wand 219 trennt das Klemmenteil 256 des zweiten Leiters 214 von der planaren Wand 215 der Durchführung 248 des ersten Leiters 212.
- Die Anordnung 210 kann maschinell oder von Hand zusammengebaut werden und paßt formschlüssig so zusammen, daß ein zuletzt angefügtes Stücke alle vorher zusammengefügten Stücke an ihrem Ort hält. Zuerst wird der erste Verbinder 212 von der Rückseite des Isolators 216 zur Vorderseite hin eingesetzt. Die Sonde 242 wird durch den Zentraldurchlaß 230 im Körper 264 eingesetzt. Der erste Leiter 212 ist so ausgerichtet, daß die planare Wand 250 der Durchführung 248 sich benachbart zur geteilten planaren Wand 290 befindet. Der erste Leiter 212 wird eingesetzt, bis die Schulter 246 an der Radialkante 272 anliegt. Die Anlage der Schulter 246 an der Kante 272 verhindert ein Zurückziehen des ersten Leiters 212, während das Aufstützen der Wand 250 an der geteilten Wand 219 ein Verdrehen des ersten Leiters 212 bezüglich des Isolators 216 verhindert.
- Dann wird der zweite Leiter 214 vom vorderen Ende des Isolators 216 zu dem hinteren Ende hin eingesetzt. Das Klemmenteil 256 wird durch den Durchlaß 276 durchgeführt, und die Kontaktgeber-Teile 254 werden in den gebogenen Schlitz in der Vorderseite des Körpers 264 eingedrückt.
- Der Isolator 216 wird dann von vorne nach hinten ins Gehäuse 204 eingesetzt. Infolge der Krägen 288 werden die Arme 268 durch die Wand 230 so zusammengedrückt, daß der Isolator 216 durch den Durchlaß 230 hindurchgleiten kann. Wenn der Isolator 216 durchgeglitten ist, wird der Nocken 218 niedergedrückt, um den Arm 278 nach innen abzubiegen, so daß dßie Kanten 258 und 282 in Eingriff kommen und dadurch den zweiten Leiter 214 mit dem Isolator 216 verriegeln. Der Isolator 216 ist so ausgerichtet, daß Arme 238 in die eingeschnittenen Bereiche 286 des Isolators 216 passen. Der Isolator 216 wird in den Durchlaß 230 eingeschoben, bis die Arme 268 sich nach außen abbiegen, wodurch die Krägen 288 an der radialen Kante 234 anliegen. Der Eingriff der Krägen 288 mit der Kante 234 verhindert eine Bewegung des Isolators 216 nach vorne, während die Arme 238 in den Einschnitten 286 den Isolator 216 daran hindern, sich nach rückwärts zu bewegen oder sich in Bezug auf das Gehäuse 204 zu verdrehen.
- Der Kabelhalter 206 ist an der Umfangsnut 224 mit darin befindlichen Öffnungen 226 angebracht. Der Kabelhalter 206 enthält eine halbzylindrische Stütze (in Fig. 4, 5 gestrichelt gezeigt) mit Schenkeln 292 an ihren Enden. Die Schenkel 292 sind in Öffnungen 226 eingesetzt. Die Verbindungsbrücke 288 ist an einem Ende mit der Stütze verbunden, während gebogene Teile 294 am anderen Ende angebracht sind. Die gebogenen Teile 294 krümmen sich von der Verbindungsbrücke 228 nach oben und umfassen teilweise die Achse 46. Die gebogenen Teile 294 sind auf das Kabel 202 aufgebördelt, um es so zu halten und Spannung von den Lötverbindungsstellen 260 und 262 fernzuhalten. Die Verbindungsbrücke 228 enthält eine Öffnung 296, die am vorderen Ende größer ist, um sowohl für leichtes Einsetzen des Endes des Kabelschirms 298 zu sorgen, als auch nach dem Einsetzen eine Halte-Spannwirkung auf den Kabelschirm 298 auszuüben.
- Der Deckel 208 ist zylindrisch geformt, wobei ein Ende offen und das andere Ende geschlossen ist bis auf eine Öffnung 300, um das Kabel 202 dort durchtreten zu lassen. Der Deckel 208 besitzt einen Innengewinde am offenen Ende, um so am Abschnitt 222 auf das Gehäuse 204 aufgeschraubt zu werden. Der Deckel 208 ergibt eine Abdeckung zwischen dem Gehäuse 204 und dem Kabel 202, um die Erd- und andere leitenden Verbindungen zu schützen.
- Wie vorher angegeben, wird eine Bajonettverschluß-Anordnung 218 an dem Stecker 200, genau die gleiche wie die Anordnung 404, benutzt, um den Stecker 200 bezüglich der Hülse 36 festzulegen unter Benutzung der vorstehenden Abschnitte 48 in genau der gleichen Weise, wie es vorher bezüglich des Stekkers 400 beschrieben worden ist.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Verbindung eines Koaxialkabels oder eines abgeschirmten verdrillten Zweileiter-Kabels mit einer Schaltplatine. In Fig. 11 ist schematisch eine Schaltung 300 mit Aufnahmeklemmen für die Buchse 20 dargestellt. Die Schaltung 300 besitzt eine Erdklemme 302 und erste und zweite Aufnahmeklemmen 304 und 306. Die Klemme 304 ist durch Leitung 308 mit Klemme 302 verbunden, die über Leitung 310 an Masse liegt. Die Klemmen 304 und 306 werden auf verschiedenen Potentialpegeln gehalten infolge des Widerstands 312, der mit der Klemme 304 über Leitung 314 und der Klemme 306 über Leitung 316 verbunden ist. Gestrichelte Linien 318 und 320, die sich von den Klemmen 304 bzw. 306 ab erstrecken, stellen Verbindungen zur weiteren Verschaltung dar, die für die vorliegende Erfindung unwichtig sind.
- Die in Fig. 12 gezeigte Schaltung 322 stellt schematisch eine elektrische Verbindung eines Koaxialkabels 410 durch einen üblichen Stecker 400 und eine erfindungsgemäße Buchse 20 mit einer Schaltung wie der in Fig. 11 dar. In gleicher Weise zeigt Fig. 13 eine Schaltung 324, die schematisch die Verbindung zwischen einem geschirmten verdrillten Zweileiter-Kabel durch Stecker 200 und Buchse 20 mit einer Schaltung wie der in Fig. 11 gezeigten bis auf Widerstand 312. In Fig. 12 und 13 vorhandene Elemente, die ähnlich oder gleichartig den Elementen in Fig. 11 sind, sind mit identischen Bezugszeichen versehen mit jeweils ngehängten ' oder '', um für Klarheit zu sorgen.
- Schaltung 322 zeigt die Kombination des Steckers 400 mit der Buchse 20 als Verbinder 326. Der geerdete Schirm des Kabels 410 ist mit dem Verbinder 310 über Leitung 328 an Klemme 330 verbunden. Der andere Leiter ist an Klemme 332 über Leitung 334 durch den Verbinder 326 mit Klemme 306' verbunden. Die Erde ist mit dem Verbinder 326 über Leitung 336 zur Erdklemme 302' aufrechterhalten.
- In Schaltung 324 ist der Verbinder 18 aus Fig. 1, der Buchse 20 und Stecker 200 umfaßt, mit Bezugszeichen 338 bezeichnet. Erste und zweite Leiter des verdrillten Paares sind mit dem Verbinder 338 an Klemmen 340 bzw. 342 verbunden. Der geerdete Schirm ist mit Klemme 344 verbunden. Der erste und der zweite Leiter halten den Durchgang durch den Verbinder 338 mit den Klemmen 306'' und 304'' aufrecht durch Leitungen 346 bzw. 348. Die geerdete Klemme 344 hält die Erdverbindung mit dem Verbinder 338 und der Erdklemme 302'' über Leitungen 350 und 352 aufrecht. Obwohl die durch gestrichelte Linien 318'' und 320'' dargestellte Schaltung einen Widerstand über den Klemmen 304'' und 306'' enthalten kann, kann ein solcher Widerstand auch unerwünscht sein und ist deswegen nicht gezeigt.
- Im Gebrauch wird das Koaxialkabel 410 mit dem Stecker 400 durch Löten oder durch anderes Verbinden der Sonde 412 mit dem Leiter 414 angeschlossen. Der Kabelisolator 454 isoliert den Leiter 414 vom Erdschirm 408. Der Erdschirm 408 ist seitwärts gespreizt und zwischen der Dichtung 436 und der Beilagscheibe 438 befestigt, wenn die Mutter 406 fest in den Gewindeabschnitt 418 des Gehäuses 402 eingeschraubt ist. Der Stekker 400 kann dann mit der Buchse 20 einfach durch Ausrichten der vorstehenden Zapfen 48 mit Schlitzen 442 und Drehen des Mantels 440 zum Zusammendrücken der Feder 444 verbunden werden. Diese Verbindung ist schematisch in Fig. 12 dargestellt, wobei die Buchse 20 entsprechend an einer Schaltplatine montiert ist.
- Die Buchse 20 ist an einer Schaltplatine 30 durch Ausrichten der Leitungen 100, 126 und 160 wie auch der Erdschenkel 168 mit entsprechenden Öffnungen in der Schaltplatine und Eindrücken angebracht. Die Schenkel 168 biegen sich ab und ziehen dann die Buchse 20 zur Schaltplatine 30, wenn sie in ihre Stellung federn. Die Schenkel 168 halten die Buchse 20 an der Schaltplatine 30 so, daß die Schaltplatine neu ausgerichtet wird und ein entsprechendes Lötverfahren benutzt wird, um die elektrischen Verbindungen mit den Leitungen und ggf. den Schenkeln herzustellen.
- Die Buchse 20 ist auch oft an der Platine 22 angebracht. Die Platine 22 besitzt eine entsprechend bemessene Öffnung zur einfachen Aufnahme des Gewindeabschnitts 64 der Stütze 52 an der Hülse 36. Falls es erwünscht ist, die Buchse 20 von der Tafel 22 zu isolieren, kann eine Isolierscheibe 28 auf den Gewindeabschnitt 64 aufgesetzt werden, bevor die Platine 22 und die Buchse 20 zusammengebracht werden. Danach werden eine Beilagscheibe 26 und eine Mutter 24 auf den Gewindeabschnitt 64 aufgeschraubt, um die Buchse 20 an die Platine 22 anzuziehen. Es ist zu bemerken, daß durch Auswahl entsprechend bemessener Beilagscheiben und Muttern die rechtwinklige Form des Mantels 34 ein Anbringen einer Vielzahl von Buchsen nebeneinander an einer Schaltplatine und Befestigen an einer Tafel zuläßt, wie in Fig. 7 gezeigt.
- Bezüglich des Steckers 200 werden Schenkel 292 des Halteteils 206 in Öffnungen 226 des Gehäuses 204 eingeschnappt. Das geschirmte verdrillte Kabelpaar 202 wird so angeschlossen, daß die entsprechenden Drähte an der Klemme 256 bzw. 254 an den ersten bzw. zweiten Leiter 214 und 212 angelötet oder auf andere Weise angebracht werden. Der Schirm 298 wird in die Öffnung 296 eingeschraubt und in den engeren Teil der Öffnung nach hinten gezogen. Er kann ebenfalls angelötet werden. Die Teile 298 des Halters 206 werden dann auf das Kabel 202 aufgebördelt, um Belastung von den Lötverbindungen fernzuhalten. Der Deckel 208 wird an dem Kabel 202 nach unten geführt und auf das Gehäuse 204 am Gewindeabschnitt 222 aufgeschraubt, um so die Lötverbindungen zu bedecken. Der Stecker 200 wird dann in die Buchse 20 eingesteckt. Das Ende 274 des Isolators 216 wird in die Hülse 36 so eingesteckt, daß sich das Ende 274 zwischen den Federkontaktgebern 130 und der Hülse 36 an einer Seite und dem Federkontaktgeber 130 und dem dritten Leiter 80 an der anderen Seite bewegt. Gleichzeitig werden erste und zweite Steckerleiter 112 und 114 in Berührung mit zweiten und ersten Buchsenleitern 76 bzw. 68 geschoben. Die Erdverbindung wird zwischen dem Gehäuse 204 und der Hülse 36 entweder am Kragen 242 oder durch die Verbindung der Bajonettverschluß-Anordnung 218 mit der Hülse 36 aufrechterhalten. Die Bajonettverschluß-Anordnung 218 wird in der gleichen Weise in Funktion gesetzt, wie es beim Stecker 400 angezeigt ist, d. h. durch Ausrichten von vorstehenden Zapfen 48 mit den entsprechenden Schlitzen und Drehen des Mantels zum Zusammendrücken der Feder.
- Der jeweilige Stecker 200 oder 400 wird von der Buchse 20 einfach dadurch abgezogen, daß der Mantel 404 gedreht wird, um den Druck von der Feder 444 zu entlasten und die Zapfen 48 den Schlitzen 442 folgen und sie vom Mantel 404 lösen zu lassen.
- So wurden verschiedene Baumerkmale und Einzelheiten der Anordnung und der Funktion sowohl der Buchse 20 wie des Stekkers 200 in der gesamten Beschreibung aufgezeigt. Von besonderem Vorteil ist die Benutzung einer Buchse 20, wenn nicht nur ein Koaxialkabel mit einem üblichen Stecker an einer Schaltplatine anzuschließen, sondern auch ein geschirmtes verdrilltes Kabelpaar durch den Stecker 200 mit einer Schaltplatine zu verbinden ist. Eine derartige Vielseitigkeit ist teilweise wegen des einzigartigen Schaltmechanismus der Buchse 20 möglich. Die vorliegende Verbindervorrichtung enthält auch zusätzliche vorteilhafte und einzigartige Merkmale, einschließlich des Verankerungs-Mechanismus für die Leitungen 100, 126 und 160 der Buchse 20 und der Zusamenbau- und Formschluß-Anordnung der verschiedenen Teile des Stekkers 200 und der Buchse 20. Auch wenn diese und andere Merkmale aufgezeigt und im einzelnen mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführung beschrieben wurden, ist zu verstehen, daß äquivalente Strukturen und Verfahren bestehen können. Demzufolge ist die Ausführung nach dieser Beschreibung als illustrativ zu verstehen.
Claims (12)
1. Buchse (20) zum Befestigen an einer Schaltplatine, welche
Buchse zum Aufnehmen entweder eines ersten Steckers (400)
oder eines zweiten Steckers (200) bestimmt ist, wobei der
erste Stecker einen ersten Steckerleiter (414) und eine
erste Steckererde (402, 406, 408, 438) besitzt, der
zweite Stecker ein Paar zweiter Steckerleiter (212; 214)
besitzt und eine zweite Steckererde (204), und die Buchse
enthält:
ein Gehäuse (32) mit einem Grundteil (62) und einer Hülse
(36);
erste und zweite Buchsenleiter (68, 76);
Mittel (52) zum Abstützen des ersten und des zweiten
Buchsenleiters bezüglich des Gehäuses (32), wobei das
Abstützmittel (52) den ersten und den zweiten Buchsenleiter (68,
76) innerhalb der Hülse (36) und des Grundteils (62) des
Gehäuses abstützt, das Abstützmittel Mittel (106) zum
Isolieren des ersten und des zweiten Buchsenleiters (68, 76)
voneinander enthält; und
Mittel (84) zum Aufrechterhalten eines Erd-Durchgangs mit
einer von den ersten Steckererden (402, 406, 408, 438)
und der zweiten Steckererde (204) des einen von dem
ersten (400) und dem zweiten (200) Stecker, wenn einer
von den ersten und zweiten Steckern durch die Buchse (20)
aufgenommen ist, wobei der erste Buchsenleiter (68)
Mittel (130) enthält zum Umschalten zwischen geöffneter
und geschlossener Durchgangs-Position mit dem
Erd-Durchgangsmittel (84), das Umschaltermittel (130) geschlossen
ist, wenn der erste Stecker (400) durch die Buchse
aufgenommen ist, das Umschaltermittel (130) geöffnet ist, wenn
der zweite Stecker (200) durch die Buchse (20)
aufgenommen ist;
wodurch der zweite Buchsenleiter (76) im Durchgang mit
dem einen ersten Steckerleiter (414) des ersten Steckers
(400) und der erste Buchsenleiter (68) im Durchgang mit
dem Erd-Durchgangsmittel (84) ist, wenn der erste Stecker
(400) durch die Buchse (20) aufgenommen ist, und der
erste (68) und der zweite (76) Buchsenleiter der Buchse
in Kontinuität mit dem Paar zweiter Steckerleiter (212)
des zweiten Steckers (200) sind und der erste
Buchsenleiter (68) von dem Erd-Durchgangsmittel (84) getrennt ist,
wenn der zweite Stecker (200) durch die Buchse (20)
aufgenommen ist,
wobei die Hülse (36) eine gebogene Innenwand enthält, der
erste Buchsenleiter (68) einen Rahmen (132) enthält und
das Umschaltermittel enthält einen ersten
Federkontaktgeber (130), der von dem Rahmen absteht, der erste
Federkontaktgeber eine erste gebogene Fläche (140) zum
abtrennbaren Berühren der gebogenen Wand der Hülse (36) enthält,
und
wobei der zweite Buchsenleiter (76) einen zweiten
Federkontaktgeber (98) mit einer zweiten gebogenen Fläche
enthält, die Buchse weiter einen dritten, durch das
Stützmittel (52) abgestützten Buchsenleiter (80) enthält, der
dritte Buchsenleiter einen dritten Federkontaktgeber
(154) besitzt mit einer dritten gebogenen Oberfläche, die
zweite gebogene Oberfläche des zweiten Federkontaktgebers
zum abtrennbaren Berühren der dritten gebogenen
Oberfläche des dritten Federkontaktgebers bestimmt ist.
2. Buchse (20) nach Anspruch 1, bei der das Grundteil (62)
einen Mantel (34) enthält mit einer oberen Wand (40),
einer vorderen Wand (38) und zwei einander
gegenüberliegenden Seitenwänden (42, 44), die Hülse (36) mit der
Vorderwand integral ist und von ihr absteht, die Hülse eine
zylindrische Wand enthält, die zylindrische Wand eine
Öffnung (54, 56) in sich besitzt und das Gehäuse weiter
einen Abschnitt des Stützmittels (52) zwischen der Wand
oder dem Mantel enthält, der durch Einspritzformen durch
die Öffnung (54, 56) in der zylindrischen Wand der Hülse
gebildet ist.
3. Buchse (20) nach Anspruch 2, die enthält eine zwischen
die Seitenwände (42, 44) des Mantels (34) und den
geformten Abschnitt des Stützmittels (52) eingekeilte
Federklammer (84), welche Federklammer ein Paar Federschenkel
(168) enthält, die unter der Bodenwand (60) des Gehäuses
abstehen, wobei die Schenkel zum Eingriff mit der
Schaltplatine (30) und zum Halten ,der Buchse daran bestimmt
sind.
4. Buchse (20) nach Anspruch 2, bei der der Mantel (34)
leitend ist und der geformte Abschnitt des Stützmittels (52)
nichtleitend ist, der geformte Abschnitt enthält einen
Gewindeabschnitt um einen Abschnitt der Hülse (36), die
Buchse weiter enthält eine nichtleitende Beilagscheibe
(28) zum Passen um den Gewindeabschnitt zwischen dem
Mantel und einer Befestigungstafel, wodurch die
Beilagscheibe und der Gewindeabschnitt den Mantel von der Tafel
isolieren.
5. Verfahren zur Verwendung eines elektrischen Steckers
(200), um eine elektrische Buchse zu wandeln vom Vorsehen
zweier Leitungswege zu einer Schaltplatine (30) zum
Vorsehen dreier Leitungswege zu der Schaltplatine, wobei die
Buchse enthält erste und zweite Buchsenleiter (68, 76)
und Buchsenerdungsmittel (84), der erste und der zweite
Buchsenleiter und das Buchsenerdungsmittel in Kontakt mit
der Schaltplatine (30) sind, der erste Buchsenleiter (68)
einen normalerweise in Kontakt mit dem
Buchsenerdungsmittel (84) befindlichen Federkontaktgeber (130) besitzt,
der Stecker (200) erste und zweite Steckerleiter (212,
214) und Steckererdungsmittel (204, 218) enthält, der
erste und der zweite Steckerleiter und das
Steckererdungsmittel durch einen Isolator (216) getrennt sind, wobei
das Verfahren die Schritte enthält:
es wird der Isolator (216) an dem Stecker (200) zwischen
den Federkontaktgeber (130) und das Buchsenerdungsmittel
(84) an der Buchse eingesetzt; und
der erste und der zweite Steckerleiter (212, 214) und das
Steckererdungsmittel (218) werden in Berührung mit dem
ersten bzw. zweiten Buchsenleiter (68, 76) und dem
Buchsenerdungsmittel (84) eingeschoben.
6. Elektrische Verbindervorrichtung, welche in Kombination
umfaßt:
eine Buchse (20) nach Anspruch 1 zum Anbringen an einer
Schaltplatine (30), wobei die Buchse enthält:
ein Buchsengehäuse (32) mit einer ersten Achse (46),
einem Grundteil (62) und einer Hülse (36);
eine Vielzahl von ersten Mitteln (68, 76, 80)
einschließlich einem Rahmen (132) zum Leiten von elektrischem
Strom;
erstes Mittel (52) zum Abstützen des ersten Leitermittels
(68, 76), wobei das erste Stützmittel an dem
Buchsengehäuse (32) angebracht ist, das erste Stützmittel enthält
erstes Mittel (106) zum Isolieren jedes aus der Vielzahl
erster Leitermittel;
Mittel (130) zum Umschalten zwischen geöffnetem und
geschlossenem Durchgang zwischen einem Paar der ersten
Leitermittel (80), wobei das Paar Abstand von der ersten
Achse (46) enthält, das Schaltermittel (130) einen ersten
Federkontaktgeber (130) enthält, der von dem Rahmen (132)
absteht und der erste Federkontaktgeber eine erste
gebogene Oberfläche (142) zum trennbaren Berühren einer
gebogenen Wand der Hülse (36) enthält; und
einen Stecker (200) zum Einstecken in die Buchse (20),
wobei der Stecker enthält:
ein Steckergehäuse (204) mit einer mit der ersten Achse
(46) ausgerichteten zweiten Achse;
eine Vielzahl von zweiten Mitteln (212, 214) zum Leiten
elektrischen Stroms, wobei mindestens zwei der zweiten
Leitermittel Kontakt mit mindestens dem Paar erster
Leitermittel (68, 76) herstellt;
zweites Mittel (216) zum Abstützen des zweiten
Leitermittels, wobei das zweite Abstützmittel an dem
Steckergehäuse (204) angebracht ist, das zweite Abstützmittel zweites
Mittel (216) zum isolieren jedes zweiten Leitermittels
(212, 214) enthält, das zweite Isoliermittel ein
dielektrisches
Glied (266) mit einem von der zweiten Achse
Abstand aufweisenden Abschnitt besitzt, wobei der in das
Buchsengehäuse vorstehende Abschnitt zum Trennen des
Paares dient, wenn der Stecker durch die Buchse
aufgenommen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Buchse (20) zum
wahlweisen Gebrauch mit entweder einem konventionellen
Stecker (400) geeignet ist, der ein Koaxialkabel (410)
abschließc, oder dem Stecker (200), der ein geschirmtes
verdrilltes Kabelpaar (202) abschließt, wobei die Buchse
enthält eine Hülse (36), einen Innenleiter (98) und einen
Zwischenleiter (130), die Hülse (36) und der Innenleiter
(98) zur Aufnahme eines konventionellen
Koaxialkabel-Stekkers (400) geeignet sind, die Hülse mit dem
Gehäuseabschnitt (402) des Steckers in Eingriff kommt und der
Innenleiter (98) mit dem Mittelsondenabschnitt (412) des
Koaxialkabels (410) in Eingriff kommt, der
Zwischenverbinder (130) normalerweise vorgespannt ist zur elektrischen
Verbindung mit der Hülse (36), wenn ein Koaxialstecker
(400) in der Buchse (20) in Eingriff ist und der
Zwischenverbinder (130) durch einen Abschnitt des
Verdrillkabelpaar-Steckers bewegbar ist in eine Position des Lösens
von der Hülse (36), wenn ein Drillpaarstecker (200) in
der Hülse (36) in Anlage ist, um dadurch zwei elektrische
Wege zu schaffen, wenn ein Koaxialstecker (400) an seinem
Platz ist und drei elektrische Pfade, wenn der
Verdrillpaar-Stecker (200) an seinem Platz in der Buchse (20)
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der
Zwischenverbinder (130) eine Blattfeder (130) enthält und bei der die
Blattfeder zu der Hülse (36) hin vorgespannt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der
Zwischenverbinder (130) eine Vielzahl von Blattfedern (130) enthält und
jede Blattfeder zu der Hülse (36) hin vorgespannt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Blattfedern
(130) gebogene Blätter sind, deren Bogung dem der Hülse
(36) entspricht, wodurch elektrischer Kontakt mit der
Hülse im wesentlichen längs des gesamten Bogens des
Blattes besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der innere
Verbinder (98) eine Vielzahl von Fingern (96) umfaßt, die zum
Aufnehmen der Sonde (412) des Koaxialstecker geeignet
sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, ,bei der die Blattfedern
(130) jeweils eine Schrägfläche (130) zum gleitenden
Aufnehmen des Abschnitts des Verdrillpaar-Steckers (200)
enthalten, um das Schalten des Zwischenverbinders (130)
in die Löseposition mit der Hülse (36) zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/668,754 US4628159A (en) | 1984-11-06 | 1984-11-06 | Electrical connector apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587104D1 DE3587104D1 (de) | 1993-03-25 |
DE3587104T2 true DE3587104T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=24683585
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585850356T Expired - Fee Related DE3587104T2 (de) | 1984-11-06 | 1985-11-05 | Elektrische steckervorrichtung. |
DE198585850356T Pending DE181306T1 (de) | 1984-11-06 | 1985-11-05 | Elektrische steckervorrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198585850356T Pending DE181306T1 (de) | 1984-11-06 | 1985-11-05 | Elektrische steckervorrichtung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628159A (de) |
EP (1) | EP0181306B1 (de) |
JP (1) | JPS61118985A (de) |
AT (1) | ATE85865T1 (de) |
CA (1) | CA1254962A (de) |
DE (2) | DE3587104T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5137469A (en) * | 1985-05-31 | 1992-08-11 | International Business Machines Corporation | Hybrid connector for standard coaxial cable and other wiring systems |
US4710138A (en) * | 1986-12-01 | 1987-12-01 | Adc Telecommunications, Inc. | Electrical connector apparatus |
US5013877A (en) * | 1988-02-08 | 1991-05-07 | Raychem Corporation | Devices for electrical connection |
US4861284A (en) * | 1988-04-14 | 1989-08-29 | Amp Incorporated | Switch activating plug for a coaxial connector |
IL97227A0 (en) * | 1991-02-13 | 1992-05-25 | Bynet System Applic Ltd | Patching panel |
US5209678A (en) * | 1992-01-09 | 1993-05-11 | Telect, Inc. | Telecommunications front access coaxial jack and plug assembly with releasable locking feature |
US5233501A (en) * | 1992-02-27 | 1993-08-03 | Telect, Inc. | Digital telecommunication network cross-connect module having a printed circuit board connected to jack switches |
US5219297A (en) * | 1992-06-03 | 1993-06-15 | Slav Stein | Self-bypass twin coaxial network connector |
FR2716039B1 (fr) * | 1994-02-04 | 1996-04-26 | Radiall Sa | Connecteur électrique coaxial réalisant également une fonction de commutation. |
US5462445A (en) * | 1994-06-27 | 1995-10-31 | Itt Corporation | Switching connector |
US5509827A (en) * | 1994-11-21 | 1996-04-23 | Cray Computer Corporation | High density, high bandwidth, coaxial cable, flexible circuit and circuit board connection assembly |
US5546282A (en) * | 1995-05-02 | 1996-08-13 | Telect, Inc. | Telecommunication network digital cross-connect panels having insertable modules with printed circuit board mounted coaxial jack switches |
EP1064702B1 (de) * | 1995-11-30 | 2005-06-01 | The Whitaker Corporation | Entkoppelter bnc-verbinder |
US6036545A (en) * | 1996-11-27 | 2000-03-14 | The Whitaker Corporation | Decoupled BNC connector |
US6146167A (en) * | 1998-09-16 | 2000-11-14 | Telect, Inc. | Telecommunication module having edge mounted jack and switch therefor |
US6587354B1 (en) | 1998-09-18 | 2003-07-01 | Duane B. Kutsch | Telecommunication assembly |
US6296525B1 (en) | 2000-01-07 | 2001-10-02 | J. D'addario & Company, Inc. | Electrical plug and jack connectors |
US6533617B1 (en) | 2000-01-07 | 2003-03-18 | J. D'addario & Company, Inc. | Electrical plug connectors |
US6454462B2 (en) | 2000-04-18 | 2002-09-24 | Kings Electronics Co., Inc. | HDTV camera cable connector |
US6648686B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-11-18 | Shimano Inc. | Electrical connector |
US20030047342A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-13 | Rotta Phillip R. | Cable connection for network using Ethernet protocol |
US6808407B1 (en) * | 2003-08-22 | 2004-10-26 | Agilent Technologies, Inc. | Locking precision male BNC connector with latch mechanism allowing cable rotation |
US7980324B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-07-19 | Black & Decker Inc. | Housing and gearbox for drill or driver |
US8760875B2 (en) * | 2009-11-24 | 2014-06-24 | Telect, Inc. | High density digital signal cross-connect system |
DE202013000877U1 (de) * | 2013-01-28 | 2014-04-29 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Koaxialsteckverbinder |
US11031759B2 (en) * | 2019-05-23 | 2021-06-08 | The Bowers Group, Llc | High jack support assembly |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US950107A (en) * | 1909-04-23 | 1910-02-22 | L M Ericsson Telephone Mfg Company | Switchboard jack and plug. |
US2691770A (en) * | 1953-04-10 | 1954-10-12 | Edward A Jonaitis | Receptacle for electrical connections |
US3166649A (en) * | 1961-02-02 | 1965-01-19 | Carter Parts Company | Electrical device having a hollow housing with one or more contact elements mounted thereon |
US3202953A (en) * | 1963-01-07 | 1965-08-24 | Abbey Electronics Corp | Electrical connector |
NL136223C (de) * | 1963-02-08 | |||
US3206540A (en) * | 1963-05-27 | 1965-09-14 | Cohen Jerome | Coaxial cable connection |
US3253250A (en) * | 1963-11-26 | 1966-05-24 | Itt | Electrical connector structure |
US3332052A (en) * | 1965-02-26 | 1967-07-18 | United Carr Inc | Electrical connector component with grounding crown contact |
US3335388A (en) * | 1965-05-13 | 1967-08-08 | Amp Inc | Shielded electrical connection device |
US3453376A (en) * | 1966-07-05 | 1969-07-01 | Amp Inc | Center contact structure for coaxial cable conductors |
US3792418A (en) * | 1971-09-03 | 1974-02-12 | Bunker Ramo | Electrical connector |
JPS5048984U (de) * | 1973-09-03 | 1975-05-14 | ||
US4256936A (en) * | 1976-01-19 | 1981-03-17 | Dynatech Laboratories, Inc. | Electrical jack and patch cord assemblies |
JPS5736790A (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-27 | Olympus Optical Co | |
US4593964A (en) * | 1983-03-15 | 1986-06-10 | Amp Incorporated | Coaxial electrical connector for multiple outer conductor coaxial cable |
-
1984
- 1984-11-06 US US06/668,754 patent/US4628159A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-09-16 CA CA000490844A patent/CA1254962A/en not_active Expired
- 1985-11-05 DE DE8585850356T patent/DE3587104T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-05 EP EP85850356A patent/EP0181306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-05 DE DE198585850356T patent/DE181306T1/de active Pending
- 1985-11-05 AT AT85850356T patent/ATE85865T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-06 JP JP60247284A patent/JPS61118985A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4628159A (en) | 1986-12-09 |
JPH0369147B2 (de) | 1991-10-31 |
JPS61118985A (ja) | 1986-06-06 |
EP0181306A2 (de) | 1986-05-14 |
DE181306T1 (de) | 1990-09-27 |
ATE85865T1 (de) | 1993-03-15 |
EP0181306B1 (de) | 1993-02-17 |
CA1254962A (en) | 1989-05-30 |
DE3587104D1 (de) | 1993-03-25 |
EP0181306A3 (en) | 1988-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587104T2 (de) | Elektrische steckervorrichtung. | |
DE68908731T2 (de) | Mikrokoaxiale Verbinderfamilie. | |
EP1239550B1 (de) | Steckverbinder | |
DE69508502T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit zweifachverriegelter Kontakthaltevorrichtung | |
DE69836792T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels | |
DE19744921C2 (de) | Anschlußbuchse für große Ströme und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1465204A1 (de) | Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel | |
DE3541772A1 (de) | Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder | |
DE19938068A1 (de) | Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung | |
DE69320680T2 (de) | Elektrische Anschlussbuchse | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE2536135A1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung | |
DE69917983T2 (de) | Kontaktstift | |
DE2550245A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung | |
DE1919425A1 (de) | Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung | |
DE2536184A1 (de) | Kontaktelement | |
DE69512920T2 (de) | Einstückige leitende hülle und deren herstellungsverfahren | |
DE102014116482B4 (de) | Kontaktelement | |
EP0319633B1 (de) | Cinch-Stecker | |
DE10347306A1 (de) | Schirmanbindung | |
DE19528235C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders | |
EP1460734A2 (de) | Stromschienen-Adapter | |
DE69902947T2 (de) | Koaxiale kabelverbindungseinrichtung | |
EP0415136B1 (de) | Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse | |
DE102016006923B4 (de) | Koaxialsteckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |