EP1378028B1 - Steckerteil - Google Patents

Steckerteil Download PDF

Info

Publication number
EP1378028B1
EP1378028B1 EP02737766A EP02737766A EP1378028B1 EP 1378028 B1 EP1378028 B1 EP 1378028B1 EP 02737766 A EP02737766 A EP 02737766A EP 02737766 A EP02737766 A EP 02737766A EP 1378028 B1 EP1378028 B1 EP 1378028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
protective conductor
housing
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02737766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378028A1 (de
Inventor
Matthias Schweizer
Peter Vache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coninvers GmbH
Original Assignee
Coninvers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coninvers GmbH filed Critical Coninvers GmbH
Publication of EP1378028A1 publication Critical patent/EP1378028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378028B1 publication Critical patent/EP1378028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  

Definitions

  • the invention relates to a plug part for an electrical connector according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic connector is disclosed in the published patent application DE 39 12 189 A1 known as prior art embodiment.
  • This connector has a touchable metal part in the form of a metal housing, in which an insulating body is inserted. In the insulating body openings are formed in the form of slots, in which a plurality of contact elements are used. In a slot, a protective contact element is used, which is connected to a protective conductor. From the parallel to the longitudinal axis of the connector extending protective contact element, a spring arm is bent out, which forms a contact nose and rests resiliently against a contact surface on the inner circumference of the metal housing.
  • the known solution proposes a protective contact element in the form of a contact blade, which comprises a contact part at one end and a connection part for the protective conductor at the other end. Adjacent to the connection part, an annular spring (spring means) is arranged on the protective contact element and preferably fixed. The attachment is preferably by welding. The spring means may for example also be held by attached loops.
  • the annular spring has a relatively small thickness, but a relatively large spring width.
  • a protective earth contact electrical connector which consists of a two-part, a number of contact elements receiving and supporting insulating body and a metallic outer housing receiving this. in the Insulating body are connected to the associated electrical wires Kunststoffelemerite by nesting the two parts set.
  • the protective conductor contact is a permanently arranged in the outer housing of the connector housing, automatically assigned when inserting the contact element of the protective conductor in the insulating body and an electrically conductive connection to the outer housing creating device assigned.
  • the device is formed by a protective conductor contact coaxially aligned in the insulating body, radially expandable spring sleeve and means of radially directed webs connected to this, coaxial with the longitudinal axis of the plug housing curved spring clip formed.
  • the spring sleeve is in contact with an inner peripheral surface of the outer housing.
  • a disadvantage of this connector is that an additional intermediate device is required for the electrically conductive connection between the protective conductor contact and the outer housing. By this separately inserted into the plug device increases the assembly effort in terms of the required tools and the required time and the risk of assembly errors. In this known extra device to be used, it may also cause contact problems both to the outer housing and the protective conductor contact due to manufacturing tolerance-related Dimensional variations of the elaborately designed device come.
  • the invention is therefore the object of developing a plug part of the type mentioned in such a way that a safe and simple electrically conductive connection between the connector housing and protective conductor contact can be ensured with simultaneous power transmission.
  • the object is achieved according to the invention by a plug part of the type mentioned above with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the protective conductor contact the plug housing contacted directly electrically are dispensed with additional intermediate connection means between protective conductor contact and plug housing, resulting in the assembly effort the insertion of the protective conductor contact limited.
  • the direct contact according to the invention increases the contact reliability between the protective conductor contact and the plug housing, as a result of which the safety of the plug part is improved overall when the insulating body burns off.
  • the protective conductor contact has externally parked contact springs, which rest under bending stress on the connector housing, a manufacturing technology reproducible, defined by material and structural design of the contact springs adjustable contact force is achieved.
  • the protective conductor contact has a sleeve part with webs extending parallel to the central axis between two end-side closing rings, wherein at least part of the webs is designed as contact springs
  • the part of the protective conductor contact having the contact springs can be produced separately from the manufacturing process and subsequently fixed to the other part of the protective conductor contact be connected so that the protective conductor contact can be completely inserted with integrated contact springs in the plug part.
  • the sleeve member also applies to the region of the protective conductor contact over which it extends, a reinforcing effect and a protective effect for about sensitive, disposed within the sleeve portion of the protective conductor contact.
  • the contact springs extend approximately in the plug-in direction and are arranged distributed rotationally symmetrically with respect to a center axis of the protective conductor contact.
  • the applied under bending stress contact springs each generate a directed to the center axis of the protective conductor contact force, which centered due to the symmetrical arrangement of the contact springs, the protective conductor contact in a receiving cylindrical recess.
  • a so-called Schustecking during the insertion process i. an insertion of the pin contact of a mating connector in the annular gap outside of the socket contact and within its him receiving recess, largely excluded.
  • the contact springs are connected at least to the plug-side end ring. Regardless of whether the outwardly parked contact springs are connected in an open configuration only with the plug-side end ring or in a closed configuration with the circuit-side end ring, this measure ensures easy and safe insertion of the protective conductor contact in the plug part. Since the plug-side end ring of the sleeve part, with which the contact springs are at least connected, precedes the conductor-side end ring during insertion of the protective conductor contact, the contact springs do not act as Barb, but slides resiliently over the edges of the protective conductor contact receiving recess in the plug part.
  • the contact springs are not connected to the conductor-side end ring and their free ends formed bent inward. By bending at their free ends creates an outwardly facing convex surface, which serves as a defined contact surface of the contact springs to the connector housing.
  • the rounded shape of the free ends of the contact springs additional Verhakungsde be avoided when inserting the support conductor contact so that the imported protective contact piece undamaged can fulfill its function.
  • the plug housing has a protective conductor contact receiving bore, against the inner wall of the contact springs.
  • the plug housing preferably designed as a cast metal part, in this way receives in its bore the contactor contact, which contacts the connector housing directly via the voltage applied to the inner wall of the bore contact springs. Apart from the plug housing and the protective conductor contact, therefore, no additional devices are required which would have to establish an electrically conductive connection between these components.
  • FIG. 1 in a partial section shown plug part for a detachable electrical connector comprises a number of electrically conductive contact pieces, in particular a protective conductor contact 1, which are inserted into designated cylindrical recesses 2 of an insulating body 3.
  • a mother plug is shown here, in which the contact pieces, in particular the protective conductor contact 1, are designed as socket contacts.
  • the cylindrical recesses 2 and these plug-side continuing through holes 4 in the insulating body 3 extend in the insertion direction S.
  • the contact pieces 1 receiving insulating 3 is disposed in an outer metallic connector housing 5 with a freely rotatable to this nut 6.
  • the plug housing 5 has a protective conductor contact 1 receiving bore 8, against the inner wall 9, the contact springs 7 abut due to their bending stress. Upon erosion of the insulating body 3, the plug housing 5 thus remains electrically conductively connected to the protective conductor contact 1 in accordance with the VDE guidelines.
  • FIG. 2 An in FIG. 2 in a side view illustrated contact piece, which can be used in particular as a protective conductor contact 1, but also for the other of the power or signal transmission assigned pole of the connector part can be used, has at one end a connection portion 10 for an electrical conductor, in particular a protective conductor, and on the other end facing away from a contact area 11, which is provided for producing an electrical contact with mating contacts, not shown, of a mating connector.
  • the contact piece 1 is composed of a socket part 12 and a sleeve part 13 fixedly connected thereto.
  • the female part 12 is made as a stamped or bent part from a flat strip material. For connecting the contact piece 1 to an electrical conductor, not shown, a crimp connection is provided.
  • the female part 12 in the connection region 10 has two pairs of each upwardly bent connecting tabs, between which the electrical conductor, not shown, is inserted when connecting.
  • the wider, inner pair of connecting tabs forms the actual crimping contact, of which after crimping the stripped free end of the electrical conductor, not shown, is enclosed.
  • the outer pair of connecting tabs is bent around during the crimping process to the protective sheath of the electrical conductor, not shown, and thus serves as a clamping connection, which determines the electrical conductor, not shown, on the female part 12 of the contact piece 1 mechanically such that relieves the electrical connection in the region of the crimp is.
  • the female part 12 is configured for receiving a contact pin, not shown, of the mating connector of the electrical connector.
  • the socket part 12 is formed as a cylindrical hollow body, which in the contact area 11, as in FIG. 1 shown schematically, a plurality of web-like fins 14 which are curved by rotation of the female part 12 in the contact area 11 about a central axis 15 of the contact piece 1 in the form of hyperbolic surfaces inwards and in their entirety forms a plurality of local contact points, which invest in the insertion of a contact pin in the socket part 12 at the periphery under elastic bias.
  • the sleeve member 13 is pushed to reinforce and protect the slats 14 in the contact area 11 on the female part 12 and, for example, by laser welding firmly connected thereto.
  • the outwardly parked contact springs 7 are fixed and extend approximately in the insertion direction S, so that the contact piece 1 easily and without risk of entanglement of the contact springs 7 in its recess 2 in the insulator 3 and through the hole 8 in Plug housing 5 is inserted.
  • FIG. 3 has the sleeve part 13 of the trained in particular as a protective conductor contact 1 contact piece FIG. 2 two end-side end rings 16 and 17, between which extend parallel to the central axis 15 webs, wherein at least a portion of the webs, in the illustrated embodiment three, is formed as a contact springs 7.
  • Trained as contact springs 7 webs are firmly connected to the plug-side end ring 16 and formed at its the conductor-side end ring 17 facing free ends 18 bent inwardly.
  • the three contact springs 7 are placed with respect to the central axis 15 at an angle of about 3 ° to 10 ° radially outward and distributed rotationally symmetrical, namely offset in the circumferential direction by an angle of 120 °, respectively.
  • the connecting rings 16 and 17 firmly connecting as support wall 19 of the sleeve member 13 formed web is arranged.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist aus dem in der Offenlegungsschrift DE 39 12 189 A1 als Stand der Technik beschriebenen Ausführungsbeispiel bekannt. Dieser Steckverbinder besitzt ein berührbares Metallteil in der Form eines Metallgehäuses, in das ein Isolierkörper eingesetzt ist. Im Isolierkörper sind Öffnungen in der Form von Schlitzen ausgebildet, in die mehrere Kontaktelemente eingesetzt sind. In einen Schlitz ist ein Schutzkontaktelement eingesetzt, welches mit einem Schutzleiter verbunden ist. Aus dem parallel zur Längsachse des Steckverbinders verlaufenden Schutzkontaktelement ist ein Federarm herausgebogen, der eine Kontaktnase bildet und mit dieser federnd an einer Kontaktfläche am Innenumfang des Metallgehäuses anliegt. Davon ausgehend schlägt die bekannte Lösung ein Schutzkontaktelement in der Form eines Kontaktmessers vor, welches einen Kontaktteil am einen Ende sowie ein Anschlussteil für den Schutzleiter am anderen Ende umfasst. Benachbart zum Anschlussteil ist am Schutzkontaktelement eine Ringfeder (Federmittel) angeordnet und zwar vorzugsweise befestigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Schweißen. Die Federmittel können beispielsweise auch durch angebrachte Schlaufen gehalten sein. Die Ringfeder besitzt eine verhältnismäßig geringe Dicke, aber eine verhältnismäßig große Federbreite.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift G 92 07 738.2 ist ein mit einem Schutzleiterkontakt ausgestatteter elektrischer Stecker bekannt, der aus einem zweiteiligen, eine Anzahl von Kontaktelementen aufnehmenden und halternden Isolierkörper sowie einem diesen aufnehmenden metallischen Außengehäuse besteht. Im Isolierkörper sind die mit den zugehörigen elektrischen Leitungen verbundenen Kontaktelemerite durch Ineinanderstecken dessen beider Teile festgelegt. Dem Schutzleiterkontakt ist eine bleibend im Außengehäuse des Steckergehäuses angeordnete, beim Einsetzen des Kontaktelementes des Schutzleiters in den Isolierkörper selbsttätig kontaktierende und eine elektrisch leitende Verbindung zum Außengehäuse erstellende Einrichtung zugeordnet. Die Einrichtung ist durch eine zum Schutzleiterkontakt koaxial ausgerichtet im Isolierkörper angeordnete, radial spreizbare Federhülse und vermittels radial gerichteter Stege an diese angeschlossene, koaxial zur Längsachse des Steckergehäuses gekrümmte Federbügel gebildet. Über die Federbügel liegt die Federhülse kontaktierend an eine Innenumfangsfläche des Außengehäuse an. Nachteilig an diesem Stecker ist, dass zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen Schutzleiterkontakt und Außengehäuse eine zusätzliche zwischengeordnete Einrichtung erforderlich ist. Durch diese gesondert in den Stecker einzusetzende Einrichtung erhöht sich der Montageaufwand hinsichtlich der benötigten Werkzeuge und des erforderlichen Zeitaufwands sowie das Risiko von Montagefehlern. Bei dieser bekannten extra einzusetzenden Einrichtung kann es außerdem zu Kontaktproblemen sowohl zum Außengehäuse als auch zum Schutzleiterkontakt aufgrund von fertigungstoleranz-bedingten Maßschwankungen der aufwendig gestalteten Einrichtung kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steckerteil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine sichere und einfache elektrisch leitende Verbindung zwischen Steckergehäuse und Schutzleiterkontakt bei gleichzeitiger Stromübertragung gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Steckerteil der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. In dem der Schutzleiterkontakt das Steckergehäuse unmittelbar elektrisch kontaktiert, werden auf zusätzliche zwischengeordnete Verbindungsmittel zwischen Schutzleiterkontakt und Steckergehäuse verzichtet, wodurch sich der Montageaufwand auf das Einsetzen des Schutzleiterkontakts beschränkt. Durch die erfindungsgemäße unmittelbare Kontaktierung wird die Kontaktsicherheit zwischen Schutzleiterkontakt und Steckergehäuse erhöht, wodurch die Sicherheit des Steckerteils insgesamt bei einem Abbrand des Isolierkörpers verbessert wird. Indem der Schutzleiterkontakt nach außen abgestellte Kontaktfedern aufweist, welche unter Biegespannung am Steckergehäuse anliegen, wird eine fertigungstechnisch reproduzierbare, über Werkstoff und konstruktive Gestaltung der Kontaktfedern definiert einstellbare Kontaktkraft erreicht. Weil der Schutzleiterkontakt ein Hülsenteil mit sich parallel zur Mittelachse zwischen zwei stirnseitigen Abschlussringen erstreckenden Stegen aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Stege als Kontaktfedern ausgebildet ist, kann der die Kontaktfedern aufweisende Teil des Schutzleiterkontakts fertigungstechnisch separat hergestellt werden und anschließend mit dem anderen Teil des Schutzleiterkontakts fest verbunden werden, so dass der Schutzleiterkontakt komplett mit integrierten Kontaktfedern in das Steckerteil eingeführt werden kann. Das Hülsenteil übt außerdem auf den Bereich des Schutzleiterkontakts, über den es sich erstreckt, eine Verstärkungswirkung sowie eine Schutzwirkung für etwa empfindliche, innerhalb des Hülsenteils angeordnete Bereiche des Schutzleiterkontakts aus.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Kontaktfedern etwa in Steckrichtung und sind bezüglich einer Mittelachse des Schutzleiterkontakts rotationssymmetrisch verteilt angeordnet. Die unter Biegespannung anliegenden Kontaktfedern erzeugen jeweils eine zur Mittelachse des Schutzleiterkontakts gerichtete Kraft, die aufgrund der symmetrischen Anordnung der Kontaktfedern den Schutzleiterkontakt in einer diesen aufnehmenden zylindrischen Ausnehmung zentriert. Im Falle eines Muttersteckteils, bei dem die Kontaktstücke als Buchsenkontakte ausgebildet sind, wird durch die Zentrierwirkung ein sogenanntes Hinterstecken beim Steckvorgang, d.h. ein Einführen des Stiftkontaktes eines Gegensteckers in den Ringspalt außerhalb des Buchsenkontakts und innerhalb seiner ihn aufnehmenden Ausnehmung, weitgehend ausgeschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktfedern mindestens mit dem steckseitigen Abschlussring verbunden. Unabhängig davon, ob die nach außen abgestellten Kontaktfedern in einer offenen Ausgestaltung lediglich mit dem steckseitigen Abschlussring oder in einer geschlossenen Ausgestaltung auch mit dem leiterseitigen Abschlussring verbunden sind, ist durch diese Maßnahme ein leichtes und sicheres Einsetzen des Schutzleiterkontakts in das Steckerteil gewährleistet. Da der steckseitige Abschlussring des Hülsenteils, mit dem die Kontaktfedern mindestens verbunden sind, dem leiterseitigen Abschlussring beim Einführen des Schutzleiterkontakts vorausgeht, wirken die Kontaktfedern nicht als Widerhaken, sondern gleitet federnd über die Kanten der den Schutzleiterkontakt aufnehmenden Ausnehmung im Steckerteil.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktfedern nicht mit dem leiterseitigen Abschlussring verbunden und ihre freien Enden nach innen gebogen ausgebildet. Durch die Biegung an ihren freien Enden entsteht eine nach außen weisende konvexe Fläche, die als definierte Anlagefläche der Kontaktfedern an das Steckergehäuse dient. Durch die abgerundete Ausformung der freien Enden der Kontaktfedern werden zusätzliche Verhakungsmöglichkeiten beim Einführen des Stützleiterkontakts vermieden, damit das eingeführte Schutzkontaktstück-unbeschädigt seine Funktion erfüllen kann.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Steckergehäuse eine den Schutzleiterkontakt aufnehmende Bohrung auf, an deren Innenwand die Kontaktfedern anliegen. Das Steckergehäuse, vorzugsweise als Gussmetallteil ausgebildet, nimmt auf diese Weise in seiner Bohrung den Schützleiterkontakt auf, der über die an der Innenwand der Bohrung anliegenden Kontaktfedern das Steckergehäuse unmittelbar kontaktiert. Außer dem Steckergehäuse und dem Schutzleiterkontakt sind somit keine zusätzlichen Einrichtungen nötig, die zwischen diesen Bauteilen eine elektrisch leitende Verbindung herstellen müssten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, welches im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Dabei zeigt
  • FIG 1
    einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Steckerteils im Bereich des Schutzleiterkontakts,
    FIG 2
    einen Schutzleiterkontakt mit Kontaktfedern in Seitenansicht und
    FIG 3
    ein die Kontaktfedern aufweisendes Hülsenteil des Schutzleiterkontakts in perspektivischer Darstellung.
  • Ein in FIG 1 in einem Teilschnitt dargestelltes Steckerteil für eine lösbare elektrische Steckverbindung umfasst eine Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktstücken, insbesondere einen Schutzleiterkontakt 1, die in dafür vorgesehene zylindrische Ausnehmungen 2 eines Isolierkörpers 3 einführbar sind. Ohne die Erfindung darauf einzuschränken, ist hier ein Muttersteckteil dargestellt, in welchem die Kontaktstücke, insbesondere auch der Schutzleiterkontakt 1, als Buchsenkontakte ausgebildet sind. Die zylindrischen Ausnehmungen 2 sowie diese steckseitig fortsetzende Durchgangslöcher 4 im Isolierkörper 3 erstrecken sich in Steckrichtung S. Der die Kontaktstücke 1 aufnehmende Isolierkörper 3 ist in einem äußeren metallischen Steckergehäuse 5 mit einer zu diesem frei drehbaren Überwurfmutter 6 angeordnet. Bei gestreckter Verbindung ragen durch die Durchgangslöcher 4 des Isolierkörpers 3 nicht dargestellte als Gegenkontakte ausgebildete Stiftkontakte eines ebenfalls nicht dargestellten Gegensteckers, welche von den als Buchsenkontakte ausgebildeten Kontaktstücken zur Herstellung eines elektrischen Kontakts aufgenommen werden. Zur Sicherung der gesteckten Verbindung kann die Überwurfmutter 6 des Mutterteils mit einem am zugehörigen Vaterteil angeformten Außengewinde verschraubt werden. Eines der Kontaktstücke, das einzige hier dargestellte, dient als Schutzleiterkontakt 1 und ist daher mit dem metallischen Steckergehäuse 5 elektrisch leitend verbunden. Erfindungsgemäß wird dies erreicht, in dem der Schutzleiterkontakt 1 das Steckergehäuse 5 unmittelbar elektrisch kontaktiert. Dazu weist der Schutzleiterkontakt 1 nach außen abgestellte Kontaktfedern 7 auf, welche unter Biegespannung am Steckergehäuse 5 anliegen. Das Steckergehäuse 5 weist eine den Schutzleiterkontakt 1 aufnehmende Bohrung 8 auf, an deren Innenwand 9 die Kontaktfedern 7 aufgrund ihrer Biegespannung anliegen. Bei Abbrand des Isolierkörpers 3 bleibt somit gemäß den VDE-Richtlinien das Steckergehäuse 5 mit dem Schutzleiterkontakt 1 elektrisch leitend verbunden.
  • Ein in FIG 2 in einer Seitenansicht dargestelltes Kontaktstück, welches insbesondere als Schutzleiterkontakt 1 einsetzbar ist, aber auch für die anderen der Strom- oder Signalübertragung zugewiesenen Pole des Steckerteils eingesetzt werden kann, besitzt an einem Ende einen Anschlussbereich 10 für einen elektrischen Leiter, insbesondere einen Schutzleiter, und an dem anderen davon abgekehrten Ende einen Kontaktbereich 11, der zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu nicht dargestellten Gegenkontakten eines Gegensteckers vorgesehen ist. Das Kontaktstück 1 ist aus einem Buchsenteil 12 und einem damit fest verbundenen Hülsenteil 13 zusammengesetzt. Das Buchsenteil 12 ist als ein Stanz- oder Biegeteil aus einem flachen Bandmaterial-hergestellt. Zum Anschließen des Kontaktstückes 1 an einen nicht dargestellten elektrischen Leiter ist eine Crimpverbindung vorgesehen. Dazu besitzt das Buchsenteil 12 im Anschlussbereich 10 zwei Paare von jeweils nach oben gebogenen Anschlusslappen, zwischen die der nicht dargestellte elektrischen Leiter-beim Anschließen eingeschoben wird. Dabei bildet das breitere, innenliegende Paar der Anschlusslappen den eigentlichen Quetschkontakt, von dem nach dem Crimpen das abisolierte freie Ende des nicht dargestellten elektrischen Leiters umschlossen ist. Auch das außenliegende Paar von Anschlusslappen wird beim Crimpvorgang um den Schutzmantel des nicht dargestellten elektrischen Leiters herumgebogen und dient somit als eine Klemmverbindung, die den nicht dargestellten elektrischen Leiter am Buchsenteil 12 des Kontaktstückes 1 mechanisch derart festlegt, dass die elektrische Verbindung im Bereich des Quetschkontaktes zugentlastet ist. Im Kontaktbereich 11 ist das Buchsenteil 12 zum Aufnehmen eines nicht dargestellten Kontaktstiftes des Gegensteckers der elektrischen Steckverbindung ausgestaltet. Zu diesem Zweck ist das Buchsenteil 12 als ein zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, der im Kontaktbereich 11, wie in FIG 1 schematisch dargestellt, eine Mehrzahl stegartiger Lamellen 14 aufweist, die durch Verdrehung des Buchsenteils 12 im Kontaktbereich 11 um eine Mittelachse 15 des Kontaktstückes 1 in Form hyperbolischer Flächen nach innen gewölbt sind und in ihre Gesamtheit eine Vielzahl lokaler Kontaktstellen bildet, die sich beim Einstecken eines Kontaktstiftes in das Buchsenteil 12 an dessen Umfang unter elastischer Vorspannung anlegen. Das Hülsenteil 13 ist zur Verstärkung und zum Schutz der Lamellen 14 im Kontaktbereich 11 über das Buchsenteil 12 geschoben und beispielsweise durch Laserschweißen fest mit diesem verbunden. Am steckseitigen Ende des Hülsenteils 13 sind die nach außen abgestellten Kontaktfedern 7 festgesetzt und erstrecken sich etwa in Steckrichtung S, so dass das Kontaktstück 1 leicht und ohne Gefahr eines Verhakens der Kontaktfedern 7 in seine Ausnehmung 2 im Isolierkörper 3 bzw. durch die Bohrung 8 im Steckergehäuse 5 einführbar ist.
  • Nach FIG 3 weist das Hülsenteil 13 des insbesondere als Schutzleiterkontakt 1 ausgebildeten Kontaktstücks aus FIG 2 zwei stirnseitige Abschlussringe 16 und 17 auf, zwischen welchen sich parallel zur Mittelachse 15 Stege erstrecken, wobei wenigsten ein Teil der Stege, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei, als Kontaktfedern 7 ausgebildet ist. Die als Kontaktfedern 7 ausgebildeten Stege sind mit dem steckseitigen Abschlussring 16 fest verbunden und an ihren dem leiterseitigen Abschlussring 17 zugewandten, freien Enden 18 nach innen gebogen ausgebildet. Die drei Kontaktfedern 7 sind bezüglich der Mittelachse 15 unter einem Winkel von etwa 3° bis 10° radial nach außen abgestellt und rotationssymmetrisch verteilt, nämlich in Umfangsrichtung um einen Winkel von jeweils 120° versetzt, angeordnet. Zwischen je zwei Kontaktfedern 7 ist ein die Abschlussringe 16 und 17 fest verbindender als Stützwand 19 des Hülsenteils 13 ausgebildeter Steg angeordnet.
  • Schließlich wird darauf hingewiesen, dass in das erfindungsgemäße Kontaktstück zwei verschiedene Kontaktiersysteme integriert sind. Einerseits ist durch ein erfindungsgemäßes Kontaktstück der elektrische Kontakt zu entsprechenden Gegenkontakten eines Gegensteckers der elektrischen Steckverbindung über eine Stift-Buchsen-Kontaktierung für eine ordnungsgemäße Strom- bzw. Signalübertragung herstellbar. In diesem Fall hat das die Kontaktfedern aufweisende Hülsenteil außer der Schutz- und Verstärkungswirkung lediglich eine Zentrierfunktion. Andererseits ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kontaktstückes als Schutzleiterkontakt über die Kontaktfedern des Hülsenteils unmittelbar elektrischer Kontakt zum beispielsweise als Metallgussteil ausgebildeten Steckergehäuse herstellbar. Somit kann in kostenreduzierender Weise ein und dasselbe Kontaktstück für jeden der Pole des erfindungsgemäßen Steckerteils verwendet werden.

Claims (6)

  1. Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung mit an zugeordnete elektrische Leitungen anschließbaren Kontaktstücken, mittels der bei gesteckter Verbindung elektrischer Kontakt zu entsprechenden Gegenkontakten eines Gegensteckers herstellbar ist, einem die Kontaktstücke aufnehmenden Isolierkörper (3), einem metallischen Steckergehäuse (5), in dem der Isolierkörper (3) angeordnet ist, und einem an einen Schutzleiter anschließbaren Schutzleiterkontakt (1), der mit dem Steckergehäuse (5) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Schutzleiterkontakt (1) das Steckergehäuse (5) unmittelbar elektrisch kontaktiert und nach außen abgestellte Kontaktfedern (7) aufweist, welche unter Biegespannung am Steckergehäuse (5) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzleiterkontakt (1) ein Hülsenteil (13) mit sich parallel zur Mittelachse (15) zwischen zwei stirnseitigen Abschlussringen (16, 17) erstreckenden Stegen aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Stege als Kontaktfedern (7) ausgebildet ist.
  2. Steckerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (7) sich etwa in Steckrichtung (S) erstrecken und bezüglich einer Mittelachse (15) des Schutzleiterkontakts (1) rotationssymmetrisch verteilt angeordnet sind.
  3. Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (7) mindestens mit dem steckseitigen Abschlussring (16) verbunden sind.
  4. Steckerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (7) nur mit dem steckseitigen Abschlussring (16) verbunden und ihre freien Enden (18) nach innen gebogen ausgebildet sind.
  5. Steckerteil nach einem.der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (5) eine den Schutzleiterkontakt (1) aufnehmenden Bohrung (8) aufweist, an deren Innenwand (9) die Kontaktfedern (7) anliegen.
  6. Steckerteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (5) als Gussmetallteil ausgebildet ist.
EP02737766A 2001-04-11 2002-03-26 Steckerteil Expired - Lifetime EP1378028B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118184 2001-04-11
DE10118184A DE10118184C1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Steckerteil
PCT/DE2002/001172 WO2002084811A1 (de) 2001-04-11 2002-03-26 Steckerteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378028A1 EP1378028A1 (de) 2004-01-07
EP1378028B1 true EP1378028B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=7681286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737766A Expired - Lifetime EP1378028B1 (de) 2001-04-11 2002-03-26 Steckerteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1378028B1 (de)
AT (1) ATE410799T1 (de)
CZ (1) CZ20033047A3 (de)
DE (2) DE10118184C1 (de)
WO (1) WO2002084811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077190A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Fci Automotive Holding Power contact

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806594U1 (de) * 1988-05-19 1989-01-05 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3912189A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Amphenol Tuchel Elect Schutzleiterverbindung
US5306196A (en) * 1992-01-30 1994-04-26 Nec Corporation Electric circuit board unit and electric connector and use therein
DE9207738U1 (de) * 1992-06-10 1992-08-20 Interconnectron Gmbh, 8360 Deggendorf, De
DE10009750B4 (de) * 2000-03-01 2004-10-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schutzleiterverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077190A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Fci Automotive Holding Power contact

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002084811A1 (de) 2002-10-24
DE50212865D1 (de) 2008-11-20
ATE410799T1 (de) 2008-10-15
EP1378028A1 (de) 2004-01-07
DE10118184C1 (de) 2003-01-30
CZ20033047A3 (cs) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE3320147C2 (de)
DE3315864A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit mindestens zwei zu paarenden steckerteilen
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3912189C2 (de)
EP2118969B1 (de) Steckersystem
DE602005002488T2 (de) Verbindung mit hoher Haltekraft
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1378028B1 (de) Steckerteil
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE102011102624B4 (de) Halteelement und Halteanordnung zum Halten einer Sicherung sowie Sicherungssystem
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0521181B1 (de) PTC-Heizkörper
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE2612490B2 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1123569A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONINVERS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212865

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001