EP1123569A1 - Mehrpolige steckverbindung - Google Patents

Mehrpolige steckverbindung

Info

Publication number
EP1123569A1
EP1123569A1 EP99971157A EP99971157A EP1123569A1 EP 1123569 A1 EP1123569 A1 EP 1123569A1 EP 99971157 A EP99971157 A EP 99971157A EP 99971157 A EP99971157 A EP 99971157A EP 1123569 A1 EP1123569 A1 EP 1123569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
partial cylinder
cylinder shell
contact spring
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99971157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Warislohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Connectors Holding SA
Original Assignee
Fischer Connectors Holding SA
W W Fischer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Connectors Holding SA, W W Fischer SA filed Critical Fischer Connectors Holding SA
Publication of EP1123569A1 publication Critical patent/EP1123569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a multi-pin connector according to the preamble of the main claim.
  • Plug connections of this type are known. (Main catalog of the company W.W. Fischer SA, Switzerland, edition 1997). For easy position finding when plugging the plug and socket or coupling, either half-cylinder shells made of metal are to be provided on the plug as well as on the socket / coupling, which, when properly connected, complement one another to form a Noll cylinder surrounding the plug-in connection, or, if they are mixed up, are identical Plug-in connections should be avoided, several partial cylinder shells distributed around the circumference, for example two quarter-cylinder shells on the connector and two quarter-cylinder shells on the socket / coupling (Fischer catalog section L, page 4: Codes for position finding when plugging in).
  • a plug housing made of metal which on the one hand is electrically connected to the cable shielding and which, when plugged together, makes electrical contact with the housing of the socket or the coupling, which is also made of metal.
  • This ground contact for the cable shielding which was previously only possible via the plug housing, is complex and also not optimal in electrical terms.
  • the partial cylinder shells made of metal which are already provided in such plug-in connections for the mechanical position, are simultaneously used for producing the electrical ground contact by a simple, inexpensive modification.
  • at least one additional contact spring element is formed on at least one of the partial cylinder shells on at least one of the longitudinal edges, which produces an electrical transverse contact between the longitudinal edges of the partial cylinder shells in the assembled state.
  • the plug housing is no longer required for the ground contact, it can consist entirely of non-conductive plastic.
  • a plug connection according to the invention is very inexpensive to assemble from a few individual parts and nevertheless a good and safe ground contact connection is ensured in the assembled state.
  • the the Contact spring elements producing transverse contact between the partial cylinder shells can be produced in various ways on the longitudinal edge. In the case of small to medium-sized connector sizes, in which the partial cylinder shells consist of thin spring sheet metal, the contact spring element can be produced by a single longitudinal slot running parallel to the longitudinal edge or by several short longitudinal slots formed one behind the other in the spring sheet metal shell, with the shell formed on one or both sides with the shell connected narrow spring plate web or spring plate webs can be bent slightly outwards.
  • the contact spring elements can consist of multi-folded sheet metal webs, which are worked out through slots in the partial cylinder shells, or it is also possible, if appropriate, to use separate contact spring parts in corresponding edge recesses in the partial cylinder shells.
  • the contact springs are distributed over the partial cylinder shells in such a way that no torsional forces are exerted on the partial cylinder shells used for the position formation when they are plugged together.
  • contact spring elements are provided on only one of the half-cylinders, preferably on that of the plug, on both longitudinal edges. This avoids that when plugging together the half-cylinder shells, which complement a full cylinder, twist in one direction and then no longer have the predetermined orientation between the plug pins and the plug sockets, and therefore no longer guarantee the task of exact position finding when plugging together.
  • a connector additionally equipped with contact springs according to the invention is fully compatible with conventional sockets or connector couplings.
  • FIG. 1 shows a multi-pole plug connection in the pulled-apart state, consisting of a plug and an associated socket
  • FIG. 2 shows in detail the half-cylinder shells used here according to the invention.
  • Figures 3 and 4 show further exemplary embodiments for the formation of the contact spring elements.
  • the plug shown in Figure 1 consists of an insulating material body 2 receiving the contact pins 1, on which a semi-cylindrical shell 3 made of metal is placed. This assembly is inserted into a cylindrical metal connector housing 5. In the assembled state, the front edge of the half-cylinder shell 3 extends almost to the edge of the connector housing 5.
  • the insulating material body 2 with the half-cylinder shell 3 fastened thereon is held in the connector housing 5 by a soldering window sleeve 6, which is held by a collet 7 and a clamping nut screwed onto the connector housing 5 8 is pressed inwards.
  • the connecting cable is inserted through the clamping nut 8 and the collet 7 into the interior of the plug housing, the cable shield made of metal braid is placed over the conical surface 9 of the collet and, in the assembled state, clamped between this conical surface 9 and the conical surface 10 of the solder window sleeve 6.
  • the other end 11 of the solder window sleeve 6 presses on the collar 12 of the half-cylinder shell 3. There is therefore direct galvanic contact between the cable shield and the half-cylinder shell 3.
  • a cylindrical insulating material body with the associated contact sockets 21 is inserted in a cylindrical metal socket housing 20, and a semi-cylindrical shell 23 is again on the insulating material body, similar to the body 2 attached from metal.
  • a coupling housing corresponding to the plug housing 5 is provided and the shielding of the cable connected to the coupling is again galvanically connected to the half-shell 23, similar to the connector.
  • FIG. 2 shows, on an enlarged scale, the interaction of the two half-cylinder shells 3 and 23, which ensure exact positioning of the connector pins 1 relative to the connector sockets 21. Only in the position of the two half-cylinder shells relative to one another shown in FIGS. 1 and 2 can plug and socket or coupling be plugged together and only in this position do the plug pins and plug sockets have their predetermined assignment.
  • At least one contact spring element is formed on at least one of the half-cylinder shells 3 and 23 on at least one of the longitudinal edges.
  • the half-cylinder shell 3 of the plug is made of spring sheet metal and a contact spring 13 is formed on each of its two longitudinal edges 22, which is slightly curved outwards and, in the assembled state, makes contact with the longitudinal edges 22 of the half-cylinder shell 23 of the socket.
  • this contact spring 13 is formed by a longitudinal slot 14 running parallel to the longitudinal edge 22, the resulting narrow web 15, which is connected at both ends to the half-cylinder shell 3, is slightly curved outwards and forms the Contact spring 13.
  • the longitudinal slot 14 could also be open at one end, preferably at the end facing the collar 12, so that a contact spring is attached only on one side to the half-shell 3, but care must then be taken to ensure that when the plug connection is released Spring does not get caught on the counterpart.
  • a plurality of short spring elements that are closed or open on one side could also be formed one behind the other along the longitudinal edge 22.
  • the longitudinal slot 14 or the several successive longitudinal slots could also be filled or covered by an inserted foil element made of metal or by a conductive elastic silicone material.
  • This additional contact spring 13 on the edge of the half-shells ensures good electrical contact between the two when plugged together Longitudinal edges 22 of the half-cylinder shells 3 and 23 are produced and thus a good and defined ground contact between the cable shield and the socket-receiving housing or the cable shield of a coupling.
  • Forming the connector housing 5 from metal is superfluous, it could consist entirely of plastic.
  • the measure according to the invention has the additional advantage that the contact springs 13 expand the two half-cylinder shells 3 and 23 slightly radially and thereby between the cylindrical inside of the metal housing 5 and the outside of the half-cylinder shells 3 and 23 an additional ground contact is made.
  • Figure 3 shows a further exemplary embodiment of the design of the contact spring element 13, which is again formed by a slot 14 in the half-cylinder shell 3 of the connector.
  • the slot 14 is open at the front and this results in a sheet metal web 16 which is only attached to the half-cylinder shell 3 on one side and whose front end in the insertion direction is widened to form a contact 18.
  • this type of contact spring element is only suitable for those plug-in connections in which the positional flow when the plug and socket / coupling are put together is not impaired by the sheet metal web which projects freely towards the front.
  • a design of the contact spring element 13 according to FIG. 4 is more advantageous, since here the open slot in the plug-in direction 19 at the rear, i.e.
  • an increased spring force is achieved in that, by means of two U-shaped slots 30, 31, a multiply folded sheet metal web 32 is worked out of the half-cylinder shell 3, which is connected to the half-cylinder shell 3 at both ends, but nevertheless as a spring element fastened only on one side to the half-cylinder shell 3 acts.
  • the measure according to the invention can be used with the most diverse multipole connectors of any size, even with mixed connectors with coaxial cables, light guides, thermocouples and the like. (Fischer catalog, sections E to G).

Abstract

Bei einer mehrpoligen Steckverbindung, bei der am Stecker und an der zugehörigen Dose bzw. Kupplung mindestens eine Teilzylinderschale aus Metall vorgesehen sind, ist an mindestens einem Längsrand von mindestens einer der Teilzylinderschalen ein Kontaktfederelement ausgebildet, das im richtig zusammengesteckten Zustand mit der Längskante der in Umfangsrichtung benachbarten Teilzylinderschale Kontakt macht.

Description

Mehrpolige Steckverbindung
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Steckverbindung laut Oberbegriff des Hauptanspruches .
Steckverbindungen dieser Art sind bekannt. (Hauptkatalog der Firma W.W. Fischer SA, Schweiz, Ausgabe 1997). Zur einfachen Positionsflndung beim Zusammenstecken von Stecker und Dose bzw. Kupplung sind sowohl am Stecker als auch an der Dose/Kupplung entweder Halbzylinderschalen aus Metall vorzusehen, die im richtig zusammengesteckten Zustand sich zu einem die Steckverbindung umgebenden Nollzylinder ergänzen, oder, falls ein Vertauschen von baugleichen Steckverbindungen vermieden werden soll, mehrere am Umfang verteilte Teilzylinderschalen, beispielsweise zwei Niertelzylinderschalen am Stecker und zwei Niertelzylinderschalen an der Dose/Kupplung (Fischer-Katalog Abschnitt L, Seite 4: Codierungen zur Positionsflndung beim Stecken).
Um solche Steckverbindungen EMN-dicht zu machen, wird ein Steckergehäuse aus Metall benutzt, das einerseits mit der Kabelabschirmung elektrisch verbunden wird und das im zusammengesteckten Zustand mit dem ebenfalls aus Metall bestehenden Gehäuse der Dose bzw. der Kupplung elektrisch Kontakt macht. Dieser bisher nur über das Steckergehäuse mögliche Massekontakt für die Kabelabschirmung ist aufwendig und auch in elektrischer Hinsicht nicht optimal.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine mehrpolige Steckverbindung der bezeichneten Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß der Massekontakt zwischen Stecker und Dose bzw. Kupplung sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht optimal ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer mehrpoligen Steckverbindung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung werden die bei solchen Steckverbindungen für die mechanische Positionsflndung sowieso schon vorgesehenen Teilzylinderschalen aus Metall durch eine einfache preiswerte Abwandlung gleichzeitig zur Herstellung des elektrischen Massekontaktes ausgenutzt. Dazu wird an mindestens einer der Teilzylinderschalen an mindestens einem der Längsränder mindestens ein zusätzliches Kontaktfederelement ausgebildet, das im zusammengesteckten Zustand zwischen den Längsrändern der Teilzylinderschalen einen elektrischen Querkontakt herstellt. Für die Herstellung des Massekontaktes in der Steckverbindung ist es daher nur noch erforderlich, im Stecker eine galvanische Verbindung zwischen der Kabelabschirmung und der Teilzylinderschale herzustellen und in der zugehörigen Dose bzw. Kupplung die dortige Teilzylinderschale mit der Masse des die Dose aufnehmenden Gerätes bzw. mit der an der Kupplung anschließenden Kabelabschirmung galvanisch zu verbinden, wie dies bei solchen Steckern und Dosen bzw. Kupplungen bisher schon üblich ist.
Bei Verwendung der Erfindung an Steckern mit einem Steckergehäuse aus Metall, das die Teilzylinderschalen umschließt und von diesen nur durch einen schmalen Spalt getrennt ist, wird im zusammengesteckten Zustand über das Kontaktfederelement eine geringfügige Aufweitung der sich zu einem Vollzylinder ergänzenden Teilzylinderschalen erreicht. Dadurch werden die einzelnen Teilzylinderschalen geringfügig nach außen gedrückt, so daß sie mit ihrer Außenfläche mit der zylindrischen Innenfläche des Steckergehäuses aus Metall elektrischen Kontakt machen. Hierdurch wird die Masseverbindung zwischen Stecker und Dose bzw. Kupplung noch verbessert.
Da bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung das Steckergehäuse nicht mehr für den Massekontakt benötigt wird, kann es vollständig aus nichtleitendem Kunststoff bestehen. Eine erfindungsgemäße Steckverbindung ist sehr preiswert aus wenigen Einzelteilen zusammensetzbar und trotzdem ist eine gute und sichere Massekontaktverbindung im zusammengesteckten Zustand gewährleistet. Die den Querkontakt zwischen den Teilzylinderschalen herstellende Kontaktfederelemente können auf verschiedene Art und Weise am Längsrand hergestellt werden. Bei kleinen bis mittleren Steckergrößen, bei denen die Teilzylinderschalen aus dünnem Federblech bestehen, kann das Kontaktfederelement durch einen parallel zum Längsrand verlaufenden einzigen Längsschlitz oder durch mehrere hintereinander ausgebildete kurze Längsschlitze in der Federblechschale hergestellt werden, wobei der dadurch gebildete ein- oder beidseitig mit der Schale verbundene schmale Federblechsteg bzw. Federblechstege leicht nach außen gebogen werden. Bei größeren Steckern, bei denen die Teilzylinderschalen dickwandiger ausgebildet sind, können die Kontaktfederelemente aus mehrfach gefalteten Blechstegen, die durch Schlitze aus den Teilzylinderschalen herausgearbeitet sind, bestehen, oder es können auch gegebenenfalls gesonderte Kontaktfederteile in entsprechenden Randausnehmungen der Teilzylinderschalen eingesetzt werden.
Die Kontaktfedern werden so auf die Teilzylinderschalen verteilt, daß beim Zusammenstecken keine Torsionskräfte auf die zur Positionsflndung dienenden Teilzylinderschalen ausgeübt werden. Bei einer mehrpoligen Steckverbindung mit am Stecker bzw. Dose/Kupplung vorgesehenen Halbzylinderschalen, wie sie in der Praxis am gebräuchlichsten sind, werden nur an einer der Halbzylinder schale, vorzugsweise an der des Steckers, Kontaktfederelemente vorgesehen und zwar an beiden Längsrändern. Dadurch wird vermieden, daß beim Zusammenstecken die sich zu einem Vollzylinder ergänzenden Halbzylinderschalen in einer Richtung verdrehen und dann nicht mehr die vorgegebene Orientierung zwischen den Steckerstiften und den Steckerbuchsen besitzen, die Aufgabe der exakten Positionsflndung beim Zusammenstecken also nicht mehr gewährleisten.
Da bei der Erfindung die für die Positionsflndung vorgesehene mechanische Konstruktion beibehalten wird, ist ein gemäß der Erfindung zusätzlich mit Kontaktfedern ausgerüsteter Stecker voll kompatibel mit bisher üblichen Steckdosen bzw. Steckerkupplungen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Figur 1 zeigt im auseinandergezogenen Zustand eine mehrpolige Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker und einer zugehörigen Steckdose,
Figur 2 zeigt im Detail die hierbei verwendeten erfindungsgemäßen Halbzylinderschalen .
Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausfuhrungsbeispiele für die Ausbildung der Kontaktfederelemente.
Der in Figur 1 dargestellte Stecker besteht aus einem die Kontaktstifte 1 aufnehmenden Isoliermaterialkörper 2, auf den eine Halbzylinderschale 3 aus Metall aufgesetzt ist. Diese Baueinheit ist in ein zylindrisches Steckergehäuse 5 aus Metall eingesetzt. Im montierten Zustand reicht der vordere Rand der Halbzylinderschale 3 bis nahezu zum Rand des Steckergehäuses 5. Der Isoliermaterialkörper 2 mit der darauf befestigten Halbzylinderschale 3 wird im Steckergehäuse 5 durch eine Lötfensterhülse 6 gehalten, die über eine Spannzange 7 und eine auf das Steckergehäuse 5 aufgeschraubte Spannmutter 8 nach innen gedrückt wird. Das nicht dargestellte Anschlußkabel wird durch die Spannmutter 8 und die Spannzange 7 ins Steckergehäuseinnere eingeführt, die Kabelabschirmung aus Metallgeflecht wird über die Konusfläche 9 der Spannzange gelegt und im zusammengebauten Zustand zwischen dieser Konusfläche 9 und der Konusfläche 10 der Lötfensterhülse 6 eingeklemmt. Im verspannten Zustand drückt das andere Ende 11 der Lötfensterhülse 6 auf den Bund 12 der Halbzylinderschale 3. Es besteht also ein direkter galvanischer Kontakt zwischen der Kabelabschirmung und der Halbzylinderschale 3.
In der in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel dargestellten zugehörigen Dose, die auch als Kupplung ausgebildet sein kann, ist in einem zylindrischen Dosengehäuse 20 aus Metall ein zylindrischer Isoliermaterialkörper mit den zugehörigen Kontaktbuchsen 21 eingesetzt, auf dem Isoliermaterialkörper ist ähnlich wie auf dem Körper 2 wieder eine Halbzylinderschale 23 aus Metall befestigt. Bei Ausbildung der Dose als Kupplung ist ein dem Steckergehäuse 5 entsprechendes Kupplungsgehäuse vorgesehen und die Abschirmung des an die Kupplung angeschlossenen Kabels ist wieder ähnlich wie beim Stecker mit der Halbschale 23 galvanisch verbunden.
Figur 2 zeigt im vergrößerten Maßstab das Zusammenwirken der beiden Halbzylinderschalen 3 und 23, die eine exakte Positionierung der Steckerstifte 1 gegenüber den Steckerbuchsen 21 gewährleisten. Nur in der in Figur 1 und 2 dargestellten Stellung der beiden Halbzylinderschalen zueinander können Stecker und Dose bzw. Kupplung zusammengesteckt werden und nur in dieser Stellung besitzen die Steckerstifte und Steckerbuchsen ihre vorbestimmte Zuordnung.
Gemäß der Erfindung ist an mindestens einer der Halbzylinderschalen 3 bzw. 23 an mindestens einem der Längsränder mindestens ein Kontaktfederelement ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Halbzylinderschale 3 des Steckers aus Federblech und an ihren beiden Längsrändern 22 ist jeweils eine Kontaktfeder 13 ausgebildet, die leicht nach außen gewölbt ist und im zusammengesteckten Zustand mit den Längsrändern 22 der Halbzylinderschale 23 der Dose Kontakt machen. In dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist diese Kontaktfeder 13 durch einen parallel zum Längsrand 22 verlaufenden Längsschlitz 14 gebildet, der dadurch entstehende schmale Steg 15, der an beiden Enden mit der Halbzylinderschale 3 verbunden ist, ist leicht nach außen gewölbt und bildet die Kontaktfeder 13. Der Längsschlitz 14 könnte an einem Ende, vorzugsweise an dem dem Bund 12 zugewandten Ende auch offen sein, so daß eine nur einseitig an der Halbschale 3 befestigte Kontaktfeder entsteht, wobei allerdings dann dafür gesorgt werden muß, daß beim Lösen der Steckverbindung die Feder sich nicht am Gegenstück verhakt. Nach dem gleichen Prinzip könnten auch mehrere geschlossene oder einseitig offene kurze Federelemente hintereinander längs des Längsrandes 22 ausgebildet sein. Um für manche Anwendungsfälle eine völlig hochfrequenzdichte Abschirmung zu erreichen, könnte der Längsschlitz 14 bzw. die mehreren aufeinanderfolgenden Längsschlitze auch noch durch ein eingesetztes Folienelement aus Metall oder durch ein leitendes elastisches Silikonmaterial ausgefüllt bzw. abgedeckt sein.
Durch diese zusätzliche Kontaktfeder 13 am Rand der Halbschalen wird im zusammengesteckten Zustand ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Längsrändern 22 der Halbzylinderschalen 3 und 23 hergestellt und so ein guter und definierter Massekontakt zwischen der Kabelabschirmung und dem die Dose aufnehmenden Gehäuse bzw. der Kabelabschirmung einer Kupplung. Eine Ausbildung des Steckergehäuses 5 aus Metall ist überflüssig, es könnte ganz aus Kunststoff bestehen. Wenn aus anderen Gründen jedoch ein Steckergehäuse aus Metall vorgesehen ist, besitzt die erfindungsgemäße Maßnahme noch den zusätzlichen Vorteil, daß durch die Kontaktfedern 13 die beiden Halbzylinderschalen 3 und 23 geringfügig radial aufgeweitet werden und dadurch zwischen der zylindrischen Innenseite des Metallgehäuses 5 und der Außenseite der Halbzylinderschalen 3 und 23 noch ein zusätzlicher Massekontakt hergestellt wird.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für die Ausbildung des Kontaktfederelementes 13, das wieder durch einen Schlitz 14 in der Halbzylinderschale 3 des Steckers gebildet wird. Der Schlitz 14 ist vorne offen und es entsteht dadurch ein nur einseitig an der Halbzylinderschale 3 angebrachter Blechsteg 16, dessen in Einsteckrichtung vorderes Ende zu einem Kontakt 18 verbreitert ist. Diese Art Kontaktfederelement ist allerdings nur für solche Steckverbindungen geeignet, bei denen durch den frei nach vorne abstehenden Blechsteg die Positionsflndung beim Zusammenstecken von Stecker und Dose/Kupplung nicht beeinträchtigt wird. Diesbezüglich ist eine Ausbildung des Kontaktfederelementes 13 gemäß Figur 4 vorteilhafter, da hier der offene Schlitz in Steckrichtung 19 hinten, d.h. dem Bund 12 zugewandt ist und dadurch ein Verhaken des Blechsteges vermieden wird. In dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 4 wird eine erhöhte Federkraft dadurch erreicht, daß durch zwei U-formige Schlitze 30, 31 ein mehrfach gefalteter Blechsteg 32 aus der Halbzylinderschale 3 herausgearbeitet wird, der zwar an beiden Enden mit der Halbzylinderschale 3 verbunden ist, aber trotzdem als ein nur einseitig an der Halbzylinderschale 3 befestigtes Federelement wirkt.
Die erfindungsgemäße Maßnahme kann bei den verschiedenartigsten mehrpoligen Steckverbindern beliebiger Größe benutzt werden, auch bei gemischt bestückten Steckverbindern mit Koaxialkabeln, Lichtleitern, Thermoelementen u.dgl. (Fischer- Katalog, Abschnitt E bis G).

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Mehrpolige Steckverbindung, bei der am Stecker und an der zugehörigen Dose bzw. Kupplung mindestens eine Teilzylinderschale (3, 23) aus Metall vorgesehen isr, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Längsrand (22) von mindestens einer der Teilzylinderschalen (3, 23) ein Kontaktfederelement (13) ausgebildet ist, das im richtig zusammengesteckten Zustand mit dem Längsrand (22) der in Umfangsrichtung benachbarten Teilzylinderschale Kontakt macht.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 mit einer am Stecker und einer an der zugehörigen Dose bzw. Kupplung vorgesehenen Halbzylinderschale (3, 23) aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsrändern (22) der Halbzylinderschale (3) des Steckers oder der
Dose bzw. Kupplung jeweils ein Kontaktfederelement (13) ausgebildet ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement (13) aus mindestens einem aus der Teilzylinderschale herausgearbeiteten Blechsteg (15, 16, 32) besteht.
4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechsteg (15, 32) an beiden Enden mit der Teilzylinderschale (3, 23) verbunden ist.
5. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechsteg (16) nur an einem Ende, insbesondere an dem in Einsteckrichtung hinteren Ende mit der Teilzylinderschale (3, 23) verbunden ist.
6. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement (13) aus einem mehrfach gefalteten, aus der Teilzylinderschale (3, 23) durch Längsschlitze (30, 31) herausgearbeiteten Blechsteg (32) besteht.
7. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement durch mehrere längs des Längsrandes (22) der Teilzylinderschale (3, 23) hintereinander angeordnete Blechstege (15, 16, 32) gebildet ist.
8. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (5) aus Metall besteht und im zusammengesteckten Zustand die Außenflächen der durch die Kontaktfederelemente (13) geringfügig radial aufgeweiteten Teilzylinderschalen (3, 23) mit der Innenseite des Steckergehäuses (5) Kontakt machen.
9. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Steckers und/oder der Dose bzw. Kupplung aus Isoliermaterial besteht und der elektrische Massekontakt für die Kabelabschirmung unmittelbar über den durch die Kontaktfederelemente (13) erzeugten Querkontakt zwischen den Längsrändern (22) der Teilzylinderschalen (3, 23) hergestellt ist.
10. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktfederelemente (13) bildenden Längsschlitze (14, 30, 31) der Teilzylinderschale (23) durch ein nachgiebiges Element aus leitendem Material ausgefüllt bzw. abgedeckt sind.
EP99971157A 1998-10-22 1999-10-15 Mehrpolige steckverbindung Withdrawn EP1123569A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848835 1998-10-22
DE19848835A DE19848835A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Mehrpolige Steckverbindung
PCT/EP1999/007843 WO2000025390A1 (de) 1998-10-22 1999-10-15 Mehrpolige steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1123569A1 true EP1123569A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7885362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99971157A Withdrawn EP1123569A1 (de) 1998-10-22 1999-10-15 Mehrpolige steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6475035B1 (de)
EP (1) EP1123569A1 (de)
DE (1) DE19848835A1 (de)
WO (1) WO2000025390A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073751A1 (fr) * 2001-03-12 2002-09-19 Fischer Connectors Holding S.A. Connecteur electrique
ATE540450T1 (de) * 2006-11-20 2012-01-15 Sumitomo Wiring Systems Abgeschirmter steckverbinder und schirmblech
JP2016157642A (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 アルプス電気株式会社 シールド接続構造
DE102016213291A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Te Connectivity Germany Gmbh Steckereinsatz mit Positionierelement
JP7261464B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-20 日本圧着端子製造株式会社 多極同軸コネクタ
CN111786162B (zh) * 2020-05-22 2022-04-22 武汉船用机械有限责任公司 电缆连接装置及拼接电缆
JP2023028571A (ja) * 2021-08-19 2023-03-03 イリソ電子工業株式会社 コネクタ及びコネクタセット

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR586049A (fr) 1923-12-10 1925-03-13 Vickers Ltd Perfectionnements aux accouplements ou connexions électriques détachables
US2750572A (en) * 1953-04-29 1956-06-12 Fox Benjamin Multi-contact connector
DE1084803B (de) * 1957-08-26 1960-07-07 Siemens Ag Kupplung fuer elektrische Kabel und Leitungen mit gleichartig ausgebildeten mehrpoligen Steckern, insbesondere fuer Schwachstromzwecke
BE794337A (fr) 1972-01-19 1973-05-16 Cirell Rudy J Outil pour decrasser et dresser des meules et des matieres abrasives analogues
US4239318A (en) * 1979-07-23 1980-12-16 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector shield
US4470657A (en) * 1982-04-08 1984-09-11 International Telephone & Telegraph Corporation Circumferential grounding and shielding spring for an electrical connector
US4412717A (en) * 1982-06-21 1983-11-01 Amp Incorporated Coaxial connector plug
US4934963A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Molex Incorporated Electrical connector
JP3271178B2 (ja) 1995-03-03 2002-04-02 矢崎総業株式会社 金属シールドの接続構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0025390A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6475035B1 (en) 2002-11-05
WO2000025390A1 (de) 2000-05-04
DE19848835A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE3320147A1 (de) Hf-filter-steckerverbindung
DE2652250B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP2434582A1 (de) Anschlussklemme
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP3276755A1 (de) Steckverbindungsteil für eine geschirmte steckverbindungseinheit
DE10005297A1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0213312B1 (de) Anordnung zum Verbinden von in Buchsen- oder Steckergehäusen angeordneten Buchsen- oder Stiftkontakten mit Anschlussdrähten
EP1976075B1 (de) Adapter
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
EP1123569A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
EP2802040B1 (de) Elektronisches Gerät
DE1959172U (de) Steckverbindung fuer koaxialkabel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHER CONNECTORS HOLDING SA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050507