DE102018113365A1 - Modulares Steckverbindersystem - Google Patents

Modulares Steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018113365A1
DE102018113365A1 DE102018113365.0A DE102018113365A DE102018113365A1 DE 102018113365 A1 DE102018113365 A1 DE 102018113365A1 DE 102018113365 A DE102018113365 A DE 102018113365A DE 102018113365 A1 DE102018113365 A1 DE 102018113365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
adapters
connector
slots
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113365.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zebhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102018113365.0A priority Critical patent/DE102018113365A1/de
Priority to PCT/EP2019/063098 priority patent/WO2019233762A1/de
Priority to EP19726938.4A priority patent/EP3804041A1/de
Priority to CN201980038460.4A priority patent/CN112262505B/zh
Priority to US16/972,387 priority patent/US11482809B2/en
Publication of DE102018113365A1 publication Critical patent/DE102018113365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Steckverbindersystem (1) für Fahrzeuge, aufweisend ein Modulgehäuse (2) mit einem ersten Gehäuseteil (3) mit einer Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen (6) mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines ersten Adapters (7) aus einer ersten Adaptergruppe, wobei die erste Adaptergruppe eine Mehrzahl an ersten Adaptern (7) unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung in den Steckplätzen (6) des ersten Gehäuseteils (3) aufweisen, wobei die Adapter (7) eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder (8) aufweisen. Das Modulgehäuse (2) weist ferner ein zweites Gehäuseteil (4) mit einer Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen (9) mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines zweiten Adapters (10) aus einer zweiten Adaptergruppe auf, wobei die zweite Adaptergruppe eine Mehrzahl an zweiten Adaptern (10) unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung in den Steckplätzen (9) des zweiten Gehäuseteils (4) aufweisen, wobei die Adapter (10) eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Gegensteckverbinder (11) aufweisen. Die Außenseiten der ersten Adapter (7) und der zweiten Adapter (10) und deren korrespondierende Steckplätze (6, 9) sind derart gestaltet, dass diese eine Primärsicherung (15) zur Befestigung der Adapter (7, 10) in deren jeweiligem Steckplatz (6, 9) ausbilden, wenn der entsprechende Adapter (7, 10) in eine Endposition in dem Steckplatz (6, 9) eingeschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Steckverbindersystem für Fahrzeuge nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Modulgehäuse für ein modulares Steckverbindersystem.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Sekundärsicherung zur Sicherung von Adaptern in jeweiligen Steckplätzen eines modularen Steckverbindersystems.
  • Bei der Konfektionierung von Kabeln werden deren Leiter typischerweise mit einem Steckverbinder verbunden, um anschließend in bekannter Weise elektrische Verbindungen mit anderen Kabeln bzw. Leitern herstellen zu können, die korrespondierende Gegensteckverbinder aufweisen. Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich um einen Stecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung „Steckverbinder“ steht stellvertretend für alle Varianten.
  • Insbesondere an Steckverbinder für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen hinsichtlich deren Robustheit und der Sicherheit der Steckverbindungen gestellt. So muss eine Steckverbindung mitunter hohen Belastungen, beispielsweise mechanischen Belastungen, standhalten sowie definiert geschlossen bleiben, so dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, getrennt wird. Insbesondere beim autonomen Betrieb von Fahrzeugen und für Assistenzsysteme ist die Gewährleistung der Sicherheit vorrangig.
  • Ferner nimmt die Anzahl zu verbauender Steckverbindungen in Fahrzeugen stetig zu, während die benötigten Steckverbindersysteme gleichzeitig immer komplexer werden. Dabei werden in der Praxis häufig verschiedene Typen von Steckverbindern in einem gemeinsamen Modulgehäuse integriert. Problematisch ist dabei insbesondere, dass die Zusammenstellung der in einem Modulgehäuse zu integrierenden verschiedenen Steckverbindertypen anwendungsspezifisch, beispielsweise in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp, stark variieren kann. Der personelle und wirtschaftliche Aufwand an Design, Herstellung und Montage der Steckverbindersysteme ist deshalb insbesondere für Fahrzeuge vergleichsweise groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Steckverbindersystem für Fahrzeuge bereitzustellen, das für die Integration verschiedener Steckverbindertypen in einem gemeinsamen Modulgehäuse geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird für das Steckverbindersystem durch Anspruch 1 gelöst.
  • Schließlich liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, ein Modulgehäuse bereitzustellen, in das unterschiedliche Steckverbindertypen integrierbar sind, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik.
  • Die Aufgabe wird für das Modulgehäuse durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sekundärsicherung für ein Steckverbindersystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für die Sekundärsicherung durch die Merkmale des Anspruchs 20 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße modulare Steckverbindersystem für Fahrzeuge weist ein Modulgehäuse mit einem ersten Gehäuseteil mit einer Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines ersten Adapters aus einer ersten Adaptergruppe auf, wobei die erste Adaptergruppe eine Mehrzahl an ersten Adaptern unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung in den Steckplätzen des ersten Gehäuseteils aufweisen, und die eine unterschiedlich Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder aufweisen und/oder die einstückig mit unterschiedlich gestalteten Steckverbindern ausgebildet sind. Die Außenseiten der ersten Adapter und die Steckplätze des ersten Gehäuseteils sind derart gestaltet, dass diese eine Primärsicherung zur Befestigung des ersten Adapters in dem jeweiligen Steckplatz ausbilden, wenn der erste Adapter in eine Endposition in dem Steckplatz eingeschoben ist. Erfindungsgemäß weist das Modulgehäuse ferner ein zweites Gehäuseteil mit einer Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines zweiten Adapters aus einer zweiten Adaptergruppe auf, wobei die zweite Adaptergruppe eine Mehrzahl an zweiten Adaptern unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung in den Steckplätzen des zweiten Gehäuseteils aufweisen, und die eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Gegensteckverbinder aufweisen und/oder die einstückig mit unterschiedlich gestalteten Gegensteckverbindern ausgebildet sind. Die Außenseiten der zweiten Adapter und die Steckplätze des zweiten Gehäuseteils sind derart gestaltet, dass diese eine Primärsicherung zur Befestigung des zweiten Adapters in dem jeweiligen Steckplatz ausbilden, wenn der zweite Adapter in eine Endposition in dem Steckplatz eingeschoben ist.
  • Das beschriebene modulare Steckverbindersystem eignet sich vorteilhaft zur Verwendung in einem Fahrzeug, da die Anforderungen - insbesondere betreffend Gewicht, Größe und Anzahl zu verwendender unterschiedlicher Steckverbindertypen - in einem Fahrzeug besonders groß sind.
  • Der Begriff „Fahrzeug“ beschreibt vorliegend jegliches Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, eingeschlossen auch Raumfahrzeuge. Ganz besonders eignet sich die Erfindung allerdings zur Verwendung in Kraftfahrzeugen.
  • Unter einem „einheitlichen Steckplatz“ ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein funktional einheitlicher Steckplatz zu verstehen, der zur universellen Aufnahme der in der entsprechenden Adaptergruppe vorgesehenen Adaptertypen verwendbar ist. Die geometrische und ggf. elektrische Gestaltung der verschiedenen Steckplätze muss hierzu nicht zwingend vollumfänglich identisch sein, vorzugsweise ist dies jedoch der Fall.
  • Die Steckplätze sind vorzugsweise als Kammern ausgebildet.
  • Die Adapter dienen dazu, beliebige Typen von Steckverbindern bzw. Gegensteckverbindern für das modulare Steckverbindersystem nutzbar zu machen. Die Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder können hierzu in einen Adapter eines geeigneten Typs eingesteckt werden.
  • Das modulare Steckverbindersystem kann die ersten Adapter und die zweiten Adapter umfassen.
  • Das modulare Steckverbindersystem kann außerdem die Steckverbinder und die Gegensteckverbinder umfassen.
  • Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich auch um einen einzelnen (oder mehrere) konfektionierte Kontakte handeln.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass nunmehr ein Steckverbindersystem für Fahrzeuge modular einsetzbar ist, was den Design-, Herstellungs- und Montageaufwand des Steckverbindersystems deutlich vereinfachen kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das erfindungsgemäße Steckverbindersystem fahrzeugmodelübergreifend einzusetzen. Das Modulgehäuse kann dabei stets dasselbe sein. Während der Montage kann es lediglich erforderlich sein, aus einer bereitgestellten Anzahl von Adaptern zur Aufnahme der Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder die entsprechend geeigneten Adapter auszuwählen und in dem Modulgehäuse unter Verwendung beliebiger Steckplätze nahezu frei zu kombinieren.
  • Die Steckplätze können als Hohlräume bzw. Kammern ausgebildet sein, die eine funktional identische geometrische Gestaltung aufweisen, um die unterschiedlichen Typen von Adaptern, die jedoch einheitliche Schnittstellen zur Positionierung, insbesondere zur Befestigung, aufweisen, aufzunehmen.
  • Vorzugsweise sind alle Steckplätze für die erste Adaptergruppe identisch ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Steckplätze für die zweite Adaptergruppe identisch ausgebildet. Vorzugsweise sind die Steckplätze für die erste Adaptergruppe und die Steckplätze für die zweite Adaptergruppe nicht identische ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn alle Steckplätze des ersten Gehäuseteils identisch ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn alle Steckplätze des zweiten Gehäuseteils identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Steckplätze des ersten Gehäuseteils und die Steckplätze des zweiten Gehäuseteils nicht identisch ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in jeden Steckplatz ein Adapter und somit Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder eines beliebigen Typs der ersten bzw. zweiten Adaptergruppe einsteckbar ist, indem die Adapter mit einer funktional identischen Außengeometrie ausgeführt sind und eine Innengeometrie aufweisen, die zur Aufnahme des jeweiligen Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders ausgebildet ist.
  • Es kann ein Baukastensystem verschiedener Adaptern zur Integration beliebiger Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder in das Steckverbindersystem vorgesehen sein.
  • Die ersten Adapter weisen erfindungsgemäß an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung, insbesondere zur Befestigung und/oder zum Einführen in die Steckplätze des ersten Gehäuseteils auf. Als Schnittstellen zur Positionierung gelten insbesondere Schnittstellen zur Befestigung, zum Einführen, zum spielarmen Positionieren bzw. Ausrichten in der Endposition und zur Aufnahme einer einheitlichen Sekundärsicherung. Die Adapter sind vorzugsweise derart gestaltet, dass diese wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, besonders bevorzugt alle, nachfolgend genannten Schnittstellen ausbilden. Vorgesehen ist vorzugsweise eine Schnittstelle zur Ausbildung der Primärsicherung, eine Schnittstelle zur Aufnahme einer Sekundärsicherung, eine Schnittstelle zur Einführung/Führung des Adapters, um diesen in dem Steckplatz zu positionieren, eine Schnittstelle, die geeignet ist, mit dem Steckplatz einen Endanschlag auszubilden und eine Schnittstelle, um eine möglichst spielarme Positionierung in der Endposition (Montagestellung) in dem Steckplatz auszubilden, wobei zur spielarmen Positionierung vorzugsweise die Außengeometrie des ersten Adapters entsprechend gestaltet ist.
  • Der zweite Adapter weist vorzugsweise eine analoge Ausbildung seiner Schnittstellen mit den Steckplätzen des zweiten Gehäuseteils auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Primärsicherung kann es sich insbesondere um eine kraft- und/oder formschlüssige Sicherung des ersten bzw. des zweiten Adapters in dem Gehäuseteil handeln.
  • Vorzugsweise ist die Primärsicherung als formschlüssige axiale Sicherung ausgebildet, um ein Herausziehen der Adapter entgegen der Einsteckrichtung zu verhindern, wenn die Adapter in ihre Endposition eingeschoben sind.
  • Es kann vorgesehen sein, die Primärsicherung bei Bedarf wieder zu entsichern, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines geeigneten Mittels, beispielsweise eines Schraubenziehers. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Primärsicherung sich nicht mehr zerstörungsfrei öffnen lässt, nachdem der entsprechende Adapter in seine Endposition eingeschoben ist.
  • Alternativ dazu, dass die erste Adaptergruppe eine Mehrzahl an ersten Adaptern aufweist, die eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder aufweisen, kann auch vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl an ersten Adaptern einstückig mit unterschiedlich gestalteten Steckverbindern ausgebildet sind.
  • Analog kann alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl an zweiten Adaptern einstückig mit unterschiedlich gestalteten Steckverbindern ausgebildet sind.
  • Eine einstückige Ausbildung der Adapter mit einem Steckverbinder oder einem Gegensteckverbinder kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Adapter aus Kunststoff gefertigt ist und beispielsweise mit dem Kunststoff des Steckverbinders oder des Gegensteckverbinders einstückig ausgebildet ist.
  • Eine einstückige Ausgestaltung des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders mit dem jeweiligen Adapter führt in einfacher Weise dazu, dass der Steckverbinder bzw. der Gegensteckverbinder über Schnittstellen verfügt, die es ermöglichen, diesen in einem der einheitlichen Steckplätze des zugeordneten Gehäuseteils zu fixieren.
  • Grundsätzlich sind auch Mischformen möglich, d. h. eine Untergruppe der ersten Adapter kann über eine Innengeometrie zur Aufnahme von Steckverbindern verfügen, während eine andere Untergruppe der ersten Adapter einstückig mit in diesem Fall zumindest einem Steckverbinder ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei erste Adapter mit zueinander unterschiedlich gestalteten Steckverbindern einstückig ausgebildet sind. Auch bei den zweiten Adaptern können analog entsprechende Mischformen vorgesehen sein.
  • Ferner ist es grundsätzlich möglich, dass zum Beispiel die ersten Adapter jeweils eine geeignete Innengeometrie aufweisen, so dass die erste Adaptergruppe wenigstens zwei unterschiedlich gestaltete Steckverbinder aufnehmen kann, während die zweiten Adapter der zweiten Adaptergruppe einstückig mit zumindest zwei unterschiedlich gestalteten Gegensteckverbindern ausgebildet sind; und umgekehrt.
  • Dass die erste Adaptergruppe eine Mehrzahl an ersten Adaptern unterschiedlichen Typs umfasst, bedeutet bei allen Alternativen nicht, dass jeder der ersten Adapter unterschiedlich gestaltet ist. Im Rahmen der Erfindung genügt es, wenn zumindest zwei der ersten Adapter der ersten Adaptergruppe zueinander unterschiedlich gestaltet sind, also zumindest zwei unterschiedliche Typen von Steckverbindern von den ersten Adaptern der ersten Adaptergruppe aufgenommen werden können und/oder hiermit einstückig ausgebildet sind. Dasselbe gilt auch für die zweiten Adapter der zweiten Adaptergruppe.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die ersten Adapter und die zugeordneten Steckverbinder als getrennte Bauteile ausgebildet und miteinander verbindbar, vorzugsweise ineinander steckbar, sind. Das gleiche gilt auch für die Ausbildung der zweiten Adapter und der zugeordneten Gegensteckverbinder.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbindbar ist, um die in dem ersten Gehäuseteil aufgenommenen Steckverbinder mit den in dem zweiten Gehäuseteil aufgenommenen, korrespondierenden Gegensteckverbindern zu verbinden.
  • Die Verbindung der Gehäuseteile zur Verbindung der Steckverbinder mit den Gegensteckverbindern kann von Vorteil sein, da dann während der Montage nicht jede Verbindung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder einzeln hergestellt werden muss. Dies kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn viele Steckverbindungen innerhalb des Steckverbindersystems vorhanden sind.
  • Dabei kann insbesondere eine elektrische Verbindung der Steckverbinder mit den korrespondierenden Gegensteckverbindern vorgesehen sein, um eine geeignete Signalübertragung bereitzustellen. Auch eine mechanische Verbindung zwischen den Steckverbindern und den korrespondierenden Gegensteckverbindern, beispielsweise unter Verwendung deren üblicher Verbindungs- und/oder Verrastmittel, kann von Vorteil sein.
  • Grundsätzlich kann bei einer Verbindung der Steckverbinder mit den korrespondierenden Gegensteckverbindern auch vorgesehen sein, dass die ersten Adapter, in denen die Steckverbinder aufgenommen sind und die zweiten Adapter, in denen die Gegensteckverbinder aufgenommen sind, miteinander elektrisch und/oder mechanisch verbunden werden, um eine mittelbare elektrische und/oder mechanische Verbindung der Steckverbinder und Gegensteckverbinder herzustellen.
  • Grundsätzlich sei darauf hingewiesen, dass unter einem „ersten Gehäuseteil“ und einem „zweiten Gehäuseteil“ zwei separate Gehäuseteile als auch eine rein funktionelle Aufteilung des Modulgehäuses zu verstehen sein kann. Die Gehäuseteile können somit also auch fest miteinander verbunden oder sogar einteilig ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft kann allerdings die mehrteilige Ausbildung des Modulgehäuses sein, wonach das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbindbar ist.
  • In einer Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile ausgebildet sind, um mechanische Belastungen, die auf die Steckverbinder und Gegensteckverbinder wirken sicher abzuleiten und/oder um die Haltekraft zwischen den Steckverbindern und den Gegensteckverbindern sicherzustellen.
  • Insbesondere können die Gehäuseteile derart ausgebildet sein, dass diese unerwünschte Querkräfte und/oder Zugkräfte aufnehmen können. Das hat den Vorteil, dass die Adapter und/oder die Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder selbst nicht zwingend gestaltet sein müssen, um derartigen mechanischen Belastungen standzuhalten. Somit können die bekannten Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder ggf. materialsparender aufgebaut sein und es können außerdem Typen von Steckverbindern bzw. Gegensteckverbindern eingesetzt werden, die typischerweise für die Verwendung in Fahrzeugen aufgrund mangelnder Robustheit ungeeignet sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile ineinandersteckbar und über wenigstens ein Rastelementepaar miteinander verrastbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Verrastung zwischen den Gehäuseteilen durch entsprechende Rastmittel der Adapter untereinander und/oder durch Rastmittel zwischen den Steckverbindern und Gegensteckverbindern erreicht wird.
  • Auch eine kraftschlüssige Sicherung der ineinander gesteckten Gehäuseteile ist möglich, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung der Gehäuseteile, Adapter und/oder Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile mechanisch kodiert und/oder polarisiert sind, so dass nur Gehäuseteile desselben Modulgehäusetyps zusammensteckbar sind und/oder nur in einer definierten Orientierung einsteckbar sind.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Steckverbinder und die Gegensteckverbinder als Stecker, Kupplungen, Buchsen, Leiterplattensteckverbinder und/oder Gehäusesteckverbinder ausgebildet sind, insbesondere des Typs HFM, H-MTD, AMEC, PL, BNC, TNC, SMBA, SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HSD, BMK, Mini-Coax und/oder Makax.
  • Diese Liste ist selbstverständlich nicht einschränkend. Grundsätzlich ist die Erfindung zur Integration beliebiger Steckverbindertypen bzw. Gegensteckverbindertypen in dem Modulgehäuse im Rahmen eines Steckverbindersystems für Fahrzeuge geeignet. Insbesondere eignet sich die Erfindung für in der Automobilindustrie typischerweise verwendete Steckverbinder, und insbesondere auch für Steckverbinder für die Hochfrequenztechnik.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile jeweils eine, zwei oder mehrere Reihen von parallel oder versetzt zueinander angeordneten Steckplätzen aufweisen.
  • Insbesondere wenn die Gehäuseteile mehr als zwei Reihen von Steckplätzen aufweisen, beispielsweise drei Reihen, kann eine versetzte Anordnung von Vorteil sein, um die Zugänglichkeit der einzelnen Steckplätze von einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Modulgehäuses zu gewährleisten, beispielsweise um die nachfolgend noch beschriebenen Sekundärsicherungen einzustecken, um einen Zugang zu den einzelnen Primärsicherungen zu gewährleisten und/oder um eine Sichtöffnung für eine optische Sichtprüfung der Steckverbindung bereitzustellen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steckplätze und die Adapter eine Führung zum Einführen der Adapter in die Steckplätze ausbilden.
  • Die Führung kann vorzugsweise dadurch gebildet werden, dass die Steckplätze Führungsstege aufweisen, die in Kombination mit entsprechenden korrespondierenden Führungselementen, zum Beispiel Nuten oder weiteren Führungsstegen der Adapter, ein Schienensystem bzw. eine sonstige Zwangsführung für die Einsteckbewegung ausbilden. Alternativ können auch die Adapter Führungsstege und die Steckplätze entsprechend korrespondierend ausgebildete Führungselemente, zum Beispiel Nuten, aufweisen.
  • Die Einsteckbewegung kann hierdurch besonders komfortabel sein. Insbesondere kann ein Verkanten und ggf. eine daraus resultierende Beschädigung der Komponenten während des Einsteckens vermieden werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass einer oder mehrere Steckplätze zur Aufnahme mehrerer Adapter und somit Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder ausgebildet ist. Der oder die Steckplätze können entsprechend ausgebildete Führungsstege und/oder Schienensysteme aufweisen, um ggf. auch nur wahlweise mehrere Adapter aufzunehmen.
  • In einer Weiterbildung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Steckplätze einen axialen Endanschlag aufweisen.
  • Der Endanschlag kann an der Innenseite des Steckplatzes oder an der Außenseite des Steckplatzes vorgesehen sein und mit dem korrespondieren Adapter entsprechend zusammenwirken. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Adapter einen Endanschlag aufweist, der bei einem in seine Endposition eingesteckten Adapter an der Außenseite oder an einer sonstigen dafür vorgesehenen Stelle des entsprechenden Gehäuseteils anschlägt.
  • Vorzugsweise kann der Endanschlag an einem Ende eines Führungsstegs bzw. an einem Ende des Schienensystems des Steckplatzes angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Primärsicherung durch wenigstens eine Rastnase und einen Federarm gebildet ist.
  • Grundsätzlich können beliebige Rastmittel vorgesehen sein, die eine oder mehrere Rastnasen, Federarme, Schnapphaken, Schnappaufnahmen, Rasthaken etc. umfassen.
  • Vorzugsweise kann der entsprechenden Adapter bei Bedarf wieder zerstörungsfrei von dem Modulgehäuse entfernbar sein.
  • In einer Weiterbildung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Adapter und die Steckplätze derart gestaltet sind, dass ein Einstecken der Adapter in nur einer vorgegebenen Orientierung möglich ist.
  • Die Adapter und die Steckplätze können eine Polarisierung aufweisen, um beispielsweise ein um 180° oder ein sonstig verdrehtes Einstecken eines Adapters in einen Steckplatz zu blockieren. Hierfür können die Adapter und/oder Steckplätze entsprechend mechanisch bzw. geometrisch gestaltet sein, beispielsweise unter Verwendung von unsymmetrischen Strukturen, insbesondere Abschrägungen bzw. Fasen. Es können auch magnetische Kodierungen bzw. Verdrehsicherungen vorgesehen sein, beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung und Verteilung magnetischer Pole von Permanentmagneten an den Adaptern und den Steckplätzen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die ersten Adapter, die zweiten Adapter und die beiden Gehäuseteile derart gestaltet sind, dass die ersten Adapter nur in die Steckplätze des ersten Gehäuseteils und die zweiten Adapter nur in die Steckplätze des zweiten Gehäuseteils einsteckbar sind.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in die Steckplätze des ersten Gehäuseteils nur Stecker bzw. „männliche Steckverbinder“ und in die Steckplätze des zweiten Gehäuseteils nur Kupplungen bzw. „weibliche Steckverbinder“ einsteckbar sind. Dies kann vorzugsweise durch entsprechende mechanische Kodierungen bzw. geometrische Ausgestaltungen der entsprechenden Steckplätze und Adapter erfolgen. Auch eine magnetische Kodierung kann vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass an den in Einsteckrichtung vorderen Stirnseiten der Adapter und/oder einem vorderen Ende eines Steckplatzes der Gehäuseteile mechanische Kodierungen vorgesehen sind derart, dass nur Paare von Steckverbindern und Gegensteckverbindern verbindbar sind, die einander funktional zugeordnet sind und/oder die dem gleichen Steckertyp entsprechen.
  • Somit können insbesondere auch Steckverbinder und korrespondiere Gegensteckverbinder gleichen Typs nur dann miteinander verbunden werden, wenn diese funktional einander zugeordnet sind. Beispielsweise kann hierdurch ein Vertauschen einer Steuerleitung eines rechten Blinkers eines Kraftfahrzeugs mit der Steuerleitung eines linken Blinkers vermieden werden.
  • Durch die Ausgestaltung kann ferner auch erreicht bzw. unterstützt werden, dass Steckertypen, die nicht demselben Typ entsprechen, nicht miteinander verbindbar sind.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Sicherung der Adapter in den jeweiligen Steckplätzen Sekundärsicherungen vorgesehen sind, die vorzugsweise orthogonal zur Einsteckrichtung der Adapter bis in eine vordefinierte Endposition in die Gehäuseteile einsteckbar sind.
  • Das modulare Steckverbindersystem kann die Sekundärsicherungen umfassen.
  • Wie eingangs erwähnt, werden insbesondere an Steckverbindersysteme für Fahrzeuge besonders hohe Anforderungen gestellt. Mitunter muss sichergestellt sein, dass trotz hoher mechanischer Belastungen das Öffnen von Steckverbindungen vermieden wird. Eine Sekundärsicherung kann sich somit besonders vorteilhaft eignen, um die Steckverbindungen in jedem Fall sicher geschlossen zu halten und entsprechende Sicherheitsrichtlinien für Fahrzeuge einzuhalten oder zu übertreffen.
  • Vorzugsweise werden die Sekundärsicherungen orthogonal zur Einsteckrichtung der Adapter in die Gehäuseteile eingesteckt. Es ist allerdings auch möglich, die Sekundärsicherungen in einem anderen Winkel relativ zur Einsteckrichtung der Adapter in die Gehäuseteile einzustecken, beispielsweise auch unter einem Winkel von bis zu 5°, bis zu 10°, bis zu 15° oder sogar bis zu 45°.
  • In einer Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherungen Sperrelemente aufweisen, um die Primärsicherung in ihrem Verriegelungszustand zu blockieren.
  • Vorzugsweise sichert die Sekundärsicherung die Adapter in den jeweiligen Steckplätzen kraftschlüssig und/oder formschlüssig.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Sperrelemente als domartige Erhebungen und/oder Stege ausgebildet sind, die einen Federarm der Primärsicherung blockieren bzw. hintergreifen und fest in der entsprechenden Rastnase fixieren bzw. mit der Rastnase formschlüssig in Eingriff halten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherungen Steckverhinderungen aufweisen, wobei die Steckverhinderungen ausgebildet sind, um ein Verbinden eines Steckverbinders mit dessen korrespondierendem Gegensteckverbinder zu verhindern, wenn die Sekundärsicherung gesteckt, jedoch noch nicht bis in die vordefinierte Endposition in das Gehäuseteil eingesteckt ist.
  • Somit kann ein benutzerseitiges (versehentliches) Zusammenstecken von zwei Adaptern blockiert werden, wenn sich zum Beispiel ein erster Adapter noch nicht in einer definierten Montageposition befindet und/oder noch nicht ausreichend durch die Sekundärsicherung gesichert ist.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherungen zur Sicherung der Steckverbinder in den ersten Adaptern und/oder zur Sicherung der Gegensteckverbinder in den zweiten Adaptern ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherungen die Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder in den Adaptern kraftschlüssig und/oder formschlüssig sichern bzw. fixieren.
  • Es kann mittels der Sekundärsicherungen auch sichergestellt werden, dass die Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder korrekt innerhalb der Adapter ausgerichtet sind.
  • Ferner können mechanische Belastungen, insbesondere axiale Belastungen entgegen der Einsteckrichtung der Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder in den Adaptern durch die Sekundärsicherungen abgefangen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherungen, die Gehäuseteile und/oder die Adapter derart ausgebildet sind, dass die Sekundärsicherungen entlang ihrer Einsteckrichtung zumindest drei Steckzustände einnehmen können, wobei ein erster Steckzustand eine Grundposition betrifft, in der die Sekundärsicherung unverlierbar mit dem Gehäuseteil aber noch nicht mit dem korrespondieren Adapter verbunden ist, und wobei ein zweiter Steckzustand eine Vorrastposition betrifft, in der die Sekundärsicherung mit dem korrespondierenden Adapter innerhalb des Gehäuseteils verbunden ist, und wobei ein dritter Steckzustand die Endposition betrifft, in der die Sekundärsicherung vollständig in das Gehäuseteil eingesteckt ist, wobei die Sekundärsicherung im dritten Steckzustand den Steckverbinder bzw. den Gegensteckverbinder in dem zugeordneten Adapter fixiert.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Sekundärsicherung derart gestaltet, dass diese sowohl den Adapter in dem zugeordneten Gehäuseteil als auch den Steckverbinder bzw. den Gegensteckverbinder in dem jeweiligen Adapter fixiert.
  • Die Sekundärsicherung kann vorzugsweise als Schieber ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass die Sekundärsicherung in ihrer Grundposition unverlierbar mit dem Gehäuseteil verbunden ist, kann die Sekundärsicherung vorteilhaft mit dem Modulgehäuse bzw. Steckverbindersystem ausgeliefert werden und ist bei der Montage ohne Verzögerung sofort einsatzbereit. Die Sekundärsicherungen können während der Auslieferung oder Montage somit auch nicht verlorengehen.
  • Vorzugsweise können die Sekundärsicherungen derart ausgebildet sein, dass die Steckverhinderungen ein Zusammenstecken von zwei korrespondierenden Adaptern verhindern, wenn sich die Sekundärsicherung in ihrem zweiten Steckzustand, d. h. in der Vorrastposition, befindet. Dazu genügt es bereits, wenn einer der Adapter mit einer Sekundärsicherung versehen ist, die einen Steckverhinderer aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann für jeden Adaptertyp der beiden Adaptergruppen eine korrespondierende Sekundärsicherung vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherungen zur Sicherung des Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders innerhalb der entsprechenden Adapter angepasst sind.
  • Die Sekundärsicherung kann eine Sicherungsklemme, eine Schnappverbindung, eine Aufnahme oder ein teilkreisförmiges, vorzugsweise halbkreisförmiges Federelement aufweisen, welches in der Endposition einen in den Adapter eingesetzten Steckverbinder bzw. einen Gegensteckverbinder vorzugsweise formschlüssig umfasst. Der Steckverbinder bzw. der Gegensteckverbinder weist vorzugsweise eine geeignete Nut, vorzugsweise eine ringförmige Vertiefung oder einen Rücksprung, auf, in die die Sicherungsklemme, die Schnappverbindung, die Aufnahme oder das Federelement vorzugsweise formschlüssig eindringen.
  • Die Sekundärsicherung weist Rastelemente vorzugsweise an einem oder beiden Enden der Sicherungsklemme, der Aufnahme, der Schnappverbindung oder des Federelements auf, welche in der Endposition der Sekundärsicherung mit dem Adapter verrasten, vorzugsweise in dort ausgebildete Rastaufnahmen, zum Beispiel in eine Vertiefung, einen Absatz oder eine Nut, eindringen bzw. verrasten. Vorzugsweise soll sich dadurch ein Formschluss in Ausziehrichtung ergeben.
  • Die Rastelemente der Sekundärsicherung sind vorzugsweise als Schnapphaken ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass die Sekundärsicherung zwei oder mehrere derartig ausgebildete Rastelemente aufweist. Bevorzugt wird jedoch, dass nur ein Schnapphaken vorgesehen ist und entsprechend eine Rastaufnahme in dem Adapter ausgebildet ist, mit dem der Schnapphaken in der Endposition der Sekundärsicherung verrasten kann. Dies hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um die Sekundärsicherung in dem Adapter zuverlässig zu sichern, jedoch gleichzeitig mit einfachen Maßnahmen, beispielsweise einem entsprechenden Werkzeug, vorzugsweise einem Spezialwerkzeug, ein Lösen der Sekundärsicherung aus dem Adapter zu ermöglichen, indem das Rastelement aus seiner Verrastposition in dem Adapter wieder gelöst wird.
  • Die Sekundärsicherung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese nur dann in die Endposition einsteckbar ist, wenn der Steckverbinder bzw. der Gegensteckverbinder korrekt bzw. in dessen Endposition in dem jeweiligen Adapter positioniert ist. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Sicherungsklemme derart gestaltet ist, dass diese auf die ringförmige Vertiefung treffen muss, um den Steckverbinder bzw. den Gegensteckverbinder umfassen zu können.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sekundärsicherung in der Endposition formschlüssig mit dem zugeordneten Gehäuseteil und formschlüssig mit dem zugeordneten Adapter und/oder dem zugeordneten Steckverbinder/Gegensteckverbinder verbunden ist, um auf die Steckverbinder/Gegensteckverbinder wirkende Axialkräfte über die Sekundärsicherung in das zugeordnete Gehäuseteil einzuleiten.
  • Durch diese Ausgestaltung können auf die Steckverbinder/Gegensteckverbinder in deren Einsteck-/Aussteckrichtung wirkende Axialkräfte in besonders vorteilhafter Weise von den Gehäuseteilen aufgenommen werden. Die Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wird somit entlastet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Modulgehäuse für ein modulares Steckverbindersystem gemäß den vorstehenden Ausführungen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung außerdem eine Sekundärsicherung zur Sicherung von Adaptern in jeweiligen Steckplätzen eines modularen Steckverbindersystems gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Sekundärsicherung orthogonal zur Einsteckrichtung der Adapter bis in eine vordefinierte Endposition einsteckbar ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung eines modularen Steckverbindersystems für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge.
  • Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbindersystem beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für das Modulgehäuse, die Sekundärsicherung und die Verwendung vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbindersystem genannt wurden, auch auf das Modulgehäuse, die Sekundärsicherung bzw. die Verwendung bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie „umfassend“, „aufweisend“ oder „mit“ keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe „ein“ oder „das“, die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen dabei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, in dem einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Die Merkmale des Ausführungsbeispiels sind aber auch losgelöst von den anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen verbunden werden.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 das modulare Steckverbindersystem in unmontiertem Zustand in der Art einer Explosionsdarstellung in isometrischer Ansicht;
    • 2 das modulare Steckverbindersystem in montiertem Zustand in isometrischer Ansicht;
    • 3 das montierte Steckverbindersystem der 2 in einer Vorderansicht auf das erste Gehäuseteil;
    • 4 das montierte Steckverbindersystem der 2 in einer Vorderansicht auf das zweite Gehäuseteil;
    • 5 eine isometrische, teilgeschnittene Ansicht auf das erste Gehäuseteil des unmontierten Steckverbindersystems;
    • 6 die Darstellung des Steckverbindersystems gemäß 5 während eines ersten Montageschritts;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts VII der 6;
    • 8 die ausschnittsvergrößerte Darstellung des Steckverbindersystems gemäß 5 während eines zweiten Montageschritts;
    • 9 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts IX der 8; und
    • 10 eine Vorderansicht auf das erste Gehäuseteil mit einem Teilschnitt durch einen der Steckplätze zur Darstellung einer Sekundärsicherung in der Endposition in dem Steckplatz.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt das erfindungsgemäße modulare Steckverbindersystem 1 für Fahrzeuge. In 1 ist ein unmontierter Zustand und in 2 ein montierter Zustand dargestellt.
  • Das Steckverbindersystem 1 weist ein Modulgehäuse 2 mit einem ersten Gehäuseteil 3 und mit einem zweiten Gehäuseteil 4 auf. Die Gehäuseteile 3, 4 sind ineinandersteckbar und über ein Rastelementepaar 5 miteinander verrastbar (vgl. 2). Grundsätzlich kann das Modulgehäuse 2 allerdings auch einteilig ausgebildet sein. Ferner kann das Rastelementepaar 5 an einer beliebigen Stelle und in beliebiger Ausführung ausgebildet sein, mehrfach vorhanden sein oder auch entfallen.
  • Das erste Gehäuseteil 3 weist eine Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen 6 mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines ersten Adapters 7 aus einer ersten Adaptergruppe auf, wobei die erste Adaptergruppe eine Mehrzahl an ersten Adaptern 7 unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung, insbesondere zur Befestigung in den Steckplätzen 6 des ersten Gehäuseteils 3 aufweisen, und die eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder 8 aufweisen. Analog weist das zweite Gehäuseteil 4 eine Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen 9 mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines zweiten Adapters 10 aus einer zweiten Adaptergruppe auf, wobei die zweite Adaptergruppe eine Mehrzahl an zweiten Adaptern 10 unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung, insbesondere zur Befestigung in den Steckplätzen 9 des zweiten Gehäuseteils 4 aufweisen, und die eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Gegensteckverbinder 11 aufweisen.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseteile 3, 4 jeweils eine (wie im Ausführungsbeispiel realisiert), zwei, drei oder noch mehr Reihen von parallel oder versetzt zueinander angeordneten Steckplätzen 6, 9 aufweisen. Auf die exakte Anzahl verwendeter Steckplätze 6, 9 und deren Anordnung bzw. Verteilung innerhalb des Modulgehäuses 2 kommt es im Rahmen der Erfindung aber nicht an.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil 3 mit dem zweiten Gehäuseteil 4 verbindbar, um die in dem ersten Gehäuseteil 3 aufgenommenen Steckverbinder 8 mit den in dem zweiten Gehäuseteil 4 aufgenommenen, korrespondierenden Gegensteckverbindern 11 zu verbinden. Dabei kommt es im Wesentlichen auf die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Steckverbindern 8 und den Gegensteckverbindern 11 an.
  • Insbesondere wenn das Modulgehäuse 2 einteilig ausgebildet ist, kann auch vorgesehen sein, dass die ersten Adapter 7 mit den darin aufgenommenen Steckverbindern 8 direkt in das funktional definierte erste Gehäuseteil 3 des Modulgehäuses 2 einsteckbar sind und mit den korrespondierenden Gegensteckverbindern 11 verbunden werden, wenn die zweiten Adapter 10 mit den darin aufgenommenen Gegensteckverbindern 11 in das funktional definierte zweite Gehäuseteil 4 des Modulgehäuses 2 eingesteckt werden.
  • Vorzugsweise sind die Gehäuseteile 3, 4 ausgebildet, um mechanische Belastungen, die auf die Steckverbinder 8 und die Gegensteckverbinder 11 wirken sicher abzuleiten und/oder um die Haltekraft zwischen den Steckverbindern 8 und den Gegensteckverbindern 11 sicherzustellen. Dementsprechend werden u. a. unerwünschte Querkräfte von dem robusten Modulgehäuse 2 abgeleitet und die Steckverbinder 8 bzw. die Gegensteckverbinder 11 werden weniger stark belastet.
  • Grundsätzlich können die Steckverbinder 8 und die Gegensteckverbinder 11 als Stecker, Kupplungen, Buchsen, Leiterplattensteckverbinder und/oder Gehäusesteckverbinder ausgebildet sein. Beispielsweise können Steckverbinder 8 bzw. Gegensteckverbinder 11 der Typen HFM, H-MTD, AMEC, PL, BNC, TNC, SMBA, SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HSD, BMK, Mini-Coax und/oder Makax verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Typ Steckverbinder 8 bzw. Gegensteckverbinder 11 beschränkt.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden die Steckplätze 6, 9 und die Adapter 7, 10 Führungen 12 aus. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungen als Führungsstege 12 der Steckplätze 6, 9 und nicht näher dargestellte korrespondierende Führungselemente der Adapter 7, 10 ausgebildet. Die Führungsstege 12 dienen zur Aufnahme der Adapter 7, 10 auf. Ferner umfassen die Steckplätze 6, 9 axiale Endanschläge 13 (vgl. insbesondere 1 und die 5-6).
  • Weiterhin können die Adapter 7, 10 und die Steckplätze 6, 9 derart gestaltet sein, dass ein Einstecken der Adapter 7, 10 in nur einer vorgegebenen Orientierung möglich ist. Dabei kann insbesondere ein verpoltes Einstecken, beispielsweise ein um 180° verdrehtes Einstecken, vermieden werden. Die Verdrehsicherung wird im Ausführungsbeispiel durch eine mechanische Kodierung erreicht, die durch eine unsymmetrische geometrische Ausgestaltung der Einschuböffnungen der Steckplätze 6, 9 und eine korrespondierende äußere Gestaltung der Adapter 7, 10 realisiert ist. Dies ist insbesondere in den 3 und 4, die eine Vorderansicht auf das erste Gehäuseteil 3 (3) bzw. auf das zweite Gehäuseteil 4 (4) zeigen, zu erkennen. Als mechanische Kodierung dienen hierfür insbesondere unterschiedlich ausgestaltete Fasen 14.
  • Des Weiteren sind die ersten Adapter 7, die zweiten Adapter 10 und die beiden Gehäuseteile 3, 4 derart gestaltet, dass die ersten Adapter 7 nur in die Steckplätze 6 des ersten Gehäuseteils 3 und die zweiten Adapter 10 nur in die Steckplätze 9 des zweiten Gehäuseteils 4 einsteckbar sind. Auch hierzu ist eine entsprechende mechanische Kodierung vorgesehen, die durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der Bauteile unter Verwendung von Vorsprüngen, Rücksprüngen und/oder Fasen 14 realisiert wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass an den in Einsteckrichtung A, B (vgl. 1) vorderen Stirnseiten der Adapter 7, 10 und/oder an einem vorderen Ende eines Steckplatzes 6, 9 der Gehäuseteile 3, 4 mechanische Kodierungen vorgesehen sind derart, dass nur Paare von Steckverbindern 8 und Gegensteckverbindern 11 verbindbar sind, die einander funktional zugeordnet sind.
  • Ferner ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Außenseiten der ersten Adapter 7 und die Außenseiten der zweiten Adapter 10 sowie die Steckplätze 6 des ersten Gehäuseteils 3 und die Steckplätze 9 des zweiten Gehäuseteils 4 derart gestaltet sind, dass diese eine Primärsicherung 15 (vgl. 6-9) zur Befestigung des jeweiligen Adapters 7, 10 in dem entsprechenden Steckplatz 6, 9 ausbilden, wenn der jeweilige Adapter 7, 10 in seine Endposition in dem entsprechenden Steckplatz 6, 9 eingeschoben ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Primärsicherung 15 durch wenigstens eine Rastnase 16 und einen Federarm 17 gebildet ist, wie dies beispielsweise in 6 und der entsprechenden Vergrößerung gemäß 7 dargestellt ist. Vorzugsweise weist die Primärsicherung zwei Paare von Rastnasen 16/Federarmen 17 auf, die den Adapter 7, 10 an gegenüberliegenden Seiten in dem jeweiligen Steckplatz 6, 9 fixieren.
  • Das Steckverbindersystem 1 weist im Ausführungsbeispiel ferner Sekundärsicherungen 18 zur Sicherung der Adapter 7, 10 in den jeweiligen Steckplätzen 6, 9 auf, die orthogonal zur Einsteckrichtung A, B der Adapter 7, 10 bis in eine vordefinierte Endposition in die Gehäuseteile 3, 4 entlang einer Einsteckrichtung C einsteckbar sind. Die Endpositionen sind insbesondere in den 2 und 8 bzw. 9 ersichtlich.
  • Insbesondere können die Sekundärsicherungen 18 Sperrelemente 19 aufweisen, um die Primärsicherungen 15 in ihrem Verriegelungszustand zu blockieren, beispielsweise durch Hintergreifen der Federarme 17, um diese in den Rastnasen 16 formschlüssig zu blockieren, wie dies in 8 und der Vergrößerung gemäß 9 gut erkennbar ist.
  • Die Sperrelemente 19 verhindern, dass die Federarme 17 in eine Position zurückfedern können, die den Formschluss (in Auszugrichtung) zwischen der Rastnase 16 und dem zugeordneten Federarm 17 freigibt. Vorzugsweise sind die Sperrelemente 19 als flache plattenförmige bzw. stegförmige Vorsprünge ausgebildet, deren vorderes Ende die Federarme 17 hintergreift. Vorzugsweise weist jede Sekundärsicherung zwei Sperrelemente 19 auf, die, wenn der Adapter 7, 10 in einen Steckplatz 6, 9 eingebracht ist, jeweils ein Paar der Rastnasen 16/Federarme 17 sichern.
  • Neben der Sicherung der Adapter 7, 10 kann die Sekundärsicherung 18 auch zur Sicherung bzw. zur Befestigung der Steckverbinder 8 bzw. der Gegensteckverbinder 11 in den Adaptern 7, 10 verwendbar sein. Hierzu ist vorzugsweise eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Sekundärsicherung 18 und dem zugeordneten Adapter 7, 10 einerseits und eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Sekundärsicherung 18 und dem zugeordneten Steckverbinder 8 bzw. dem Gegensteckverbinder 11 vorgesehen. Hierzu kann die Sekundärsicherung 18, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, beispielsweise eine Sicherungsklemme 20 aufweisen, die durch eine Öffnung in den zugeordneten Adapter 7, 10 eingeschoben wird und den in dem Adapter 7, 10 aufgenommenen Steckverbinder 8 oder den Gegensteckverbinder 11 formschlüssig umfasst. Ferner kann die Sekundärsicherung 18 derart gestaltet sein, dass diese formschlüssig in den zugeordneten Adapter 7, 10 eingesetzt ist.
  • In der 8 und in der 10, wozu auf den in der Zeichnungsebene rechts im Schnitt dargestellten Steckplatz 6 verwiesen wird, ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dargestellt, um die Sekundärsicherung 18 in der eingesteckten Endposition zu sichern. Die 8 und 10 zeigen eine besonders vorteilhafte Endverrastung der Sekundärsicherung 18. Die Verrastung ist vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass die Sekundärsicherung 18 ein, zwei oder mehrere Rastelemente 23 aufweist. Vorzugsweise ist nur ein Rastelement 23 vorgesehen. Das Rastelement 23 ist vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass die Sicherungsklemme 20 vorzugsweise einen, gegebenenfalls jedoch auch mehrere Schnapphaken 23 aufweist.
  • Der Adapter 7, mit dem die Sekundärsicherung 18 in der Endposition mittels des Rastelements, vorzugsweise des Schnapphakens 23, verrastet, weist eine korrespondierende Rastaufnahme 24 auf. Die Rastaufnahme 24 kann dabei vorzugsweise als Vertiefung, Nut oder Absatz 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Rastaufnahme 24 derart ausgebildet, dass sich eine formschlüssige Verbindung mit dem Rastelement 23 derart ergibt, dass der Formschluss in Ausziehrichtung der Sekundärsicherung 18 wirkt. Dies ist in der 8 und der 10 entsprechend dargestellt.
  • Falls die Sekundärsicherung 18 mehr als ein Rastelement 23 aufweist, sind vorzugsweise auch entsprechende viele Rastaufnahmen 24 vorgesehen.
  • Ein Lösen des Schnapphakens 23 von dem Absatz 24 kann im Ausführungsbeispiel vorzugsweise dadurch erfolgen, dass ein geeignetes Werkzeug, vorzugsweise ein Spezialwerkzeug, so eingeschoben wird, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Schnapphaken 23 und dem Absatz 24 wieder gelöst wird.
  • Wie in 8 und 10 dargestellt, ist vorzugsweise nur ein Schnapphaken 23 an der Sicherungsklemme 20 ausgebildet.
  • Die 10 zeigt zwar das erste Gehäuseteil 3, das zweite Gehäuseteil 4 bzw. die zweiten Adapter 10 können jedoch analog ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Sekundärsicherung 18 derart gestaltet, dass diese nur dann vollständig in ihrer Endposition in den Adapter 7, 10 einsteckbar ist, wenn sich sowohl der Adapter 7, 10 als auch der Steckverbinder 8, bzw. der Gegensteckverbinder 11 in deren vordefinierter Endposition, d. h. in der Montageposition, befinden. Die Sekundärsicherung 18 ermöglicht es somit festzustellen, ob die Adapter 7, 10 und die Steckverbinder 8 bzw. die Gegensteckverbinder 11 korrekt positioniert sind. Bei einer nicht korrekten Position lässt sich die Sekundärsicherung 18 nicht bis zu deren Endposition einstecken. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Sicherungsklemme 20 derart gestaltet ist, dass diese den Steckverbinder 8 bzw. den Gegensteckverbinder 11 nur dann außenseitig umfassen kann, wenn die Sicherungsklemme 20 auf einen Au-ßenbereich des Steckverbinders 8 oder des Gegensteckverbinders 11 trifft, der geeignet gestaltet ist, vorzugsweise eine teilringförmige oder ringförmige Vertiefung, eine Nut, einen Rücksprung, eine Verjüngung 25 oder einen Absatz aufweist, in die die Sicherungsklemme 20 eingreifen kann. Dies ist in den 5, 6 und 8 prinzipmäßig dargestellt.
  • Der Eingriff erfolgt vorzugsweise formschlüssig. Weiter vorzugsweise ist dabei vorgesehen, wie insbesondere aus 8 erkennbar, dass sich ein Formschluss zumindest in Ausziehrichtung ergibt, so dass ein Ausziehen des Steckverbinders 8 (oder analog des Gegensteckverbinders 11) verhindert wird. Gegebenenfalls kann ergänzend oder alternativ zu dem Endanschlag 13 auch ein Formschluss in Einsteckrichtung des Steckverbinders 8 (oder analog des Gegensteckverbinders 11) vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel weist der Steckverbinder 8 einen Absatz auf, so dass sich eine Verjüngung 25 ergibt. Alternativ lässt sich, zum Beispiel durch eine Nut, auch ein Formschluss in und entgegen der Einsteckrichtung herstellen. In 8 ist ein Anschlagbereich 26 exemplarisch dargestellt, um den Formschluss zu symbolisieren.
  • Vorzugsweise ist für jeden Adaptertyp der beiden Adaptergruppen eine korrespondierende Sekundärsicherung 18 vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die Sekundärsicherungen 18, die Gehäuseteile 3, 4 und/oder die Adapter 7, 10 derart ausgebildet, dass die Sekundärsicherungen 18 entlang ihrer Einsteckrichtung C zumindest drei Steckzustände einnehmen können, wobei ein erster Steckzustand eine Grundposition betrifft, in der die Sekundärsicherung 18 unverlierbar mit dem Gehäuseteil 3, 4, aber noch nicht mit dem korrespondierenden Adapter 7, 10 verbunden ist, und wobei ein zweiter Streckzustand eine Vorrastposition betrifft, in der die Sekundärsicherung 18 mit dem korrespondieren Adapter 7, 10 innerhalb des Gehäuseteils 3, 4 verbunden ist, und wobei ein dritter Steckzustand die Endposition betrifft, in der die Sekundärsicherung 18 vollständig in das Gehäuseteil 3, 4 eingesteckt ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise leitet die Sekundärsicherung 18, wie in den Figuren erkennbar, auf den Steckverbinder 8/Gegensteckverbinder 11 wirkende Axialkräfte in das zugeordnete Gehäuseteil 3, 4 ein. Dies wird auch durch die formschlüssige Verbindung der Sekundärsicherung 18 mit dem zugeordneten Steckverbinder 8/Gegensteckverbinder 11 bzw. den Adapter 7, 10 und der formschlüssigen Verbindung der Sekundärsicherung 18 mit dem zugeordneten Gehäuseteil 3, 4 erreicht.
  • Die Sekundärsicherung 18 kann Steckverhinderungen 21 aufweisen, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Steckverhinderungen 21 ausgebildet sein können, um ein Zusammenstecken von zwei korrespondierenden Adaptern 7, 10 zu verhindern, wenn sich die Sekundärsicherung 18 nicht in ihrer Endposition in dem Gehäuseteil 3, 4 befindet. Vorzugsweise blockiert die Steckverhinderung 21 der Sekundärsicherung 18 das Zusammenstecken der korrespondierenden Adapter 7, 10 des Steckverbinders 8 mit einem Gegensteckverbinder 11, wenn sich die Sekundärsicherung 18 in ihrer Vorrastposition befindet.
  • Die Steckverhinderung 21 kann derart ausgebildet sein, dass sie sich während des Einsteckens der Sekundärsicherung 18 zunächst im Verschiebeweg des dem der Sekundärsicherung 18 zugeordneten Adapter 7, 10 korrespondieren Adapters 10, 7 befindet und den Verschiebeweg erst in vollständig gestecktem Endzustand freigibt.
  • Die Schnittstellen, die bei den Adaptern 7, 10 einheitlich gestaltet sind, sind derart gestaltet, dass diese wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, besonders bevorzugt alle nachfolgend genannten Schnittstellen ausbilden: eine Schnittstelle für die Primärsicherung, zum Beispiel die Rastnasen 16; eine Schnittstelle für die Sekundärsicherung 18; eine Schnittstelle zur Führung, zum Beispiel eine korrespondierende Führung, die mit den Führungsstegen 12 zusammenwirkt; eine Schnittstelle für die Endanschläge 13; und eine Schnittstelle, um die Adapter 7, 10 möglichst spielfrei in den Steckplätzen 6, 9 in der Endposition zu positionieren, wozu die Adapter 7, 10 vorzugsweise eine geeignete Außengeometrie aufweisen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Modulgehäuse 2 bzw. dessen Gehäuseteile 3, 4 mechanisch kodiert sind, so dass nur Gehäuseteile 3, 4 eines gemeinsamen Modulgehäusetyps ineinandersteckbar sind. Rein beispielhaft ist ein Bereich 22, in dem an dem ersten Gehäuseteil 3 entsprechende mechanische Kodierungen vorgesehen sein können, in 3 gestrichelt hervorgehoben.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in der bevorzugten Variante dargestellt, in der der Adapter 7 bzw. der Adapter 10 derart ausgebildet sind, dass diese eine Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder 8 bzw. Gegensteckverbinder 11 aufweisen. In nicht dargestellter Weise kann alternativ jedoch auch vorgesehen sein, dass der Adapter 7 einstückig mit unterschiedlich gestalteten Steckverbindern 8 ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann zudem vorgesehen sein, dass auch die Adapter 10 einstückig mit unterschiedlich gestalteten Gegensteckverbindern 11 ausgebildet sind. Es sind hier auch Mischformen zwischen den beiden Alternativen möglich, d. h. es kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Steckverbinder 8 bzw. der Gegensteckverbinder 11 von einem entsprechenden Adapter 7, 10 aufgenommen werden, während andere Adapter 7, 10 einstückig mit einem Steckverbinder 8 bzw. einem Gegensteckverbinder 11 ausgebildet sind. Möglich ist es auch, dass die Adapter 10 einstückig mit den Gegensteckverbindern 11 ausgebildet sind, während die Adapter 7 eine Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder 8 aufweisen; und umgekehrt.

Claims (20)

  1. Modulares Steckverbindersystem (1) für Fahrzeuge, aufweisend ein Modulgehäuse (2) mit einem ersten Gehäuseteil (3) mit einer Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen (6) mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines ersten Adapters (7) aus einer ersten Adaptergruppe, wobei die erste Adaptergruppe eine Mehrzahl an ersten Adaptern (7) unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung in den Steckplätzen (6) des ersten Gehäuseteils (3) aufweisen, und die eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Steckverbinder (8) aufweisen und/oder die einstückig mit unterschiedlich gestalteten Steckverbindern (8) ausgebildet sind, und wobei die Außenseiten der ersten Adapter (7) und die Steckplätze (6) des ersten Gehäuseteils (3) derart gestaltet sind, dass diese eine Primärsicherung (15) zur Befestigung des ersten Adapters (7) in dem jeweiligen Steckplatz (6) ausbilden, wenn der erste Adapter (7) in eine Endposition in dem Steckplatz (6) eingeschoben ist, und wobei das Modulgehäuse (2) ein zweites Gehäuseteil (4) mit einer Mehrzahl an einheitlichen Steckplätzen (9) mit Schnittstellen zur Aufnahme jeweils eines zweiten Adapters (10) aus einer zweiten Adaptergruppe aufweist, wobei die zweite Adaptergruppe eine Mehrzahl an zweiten Adaptern (10) unterschiedlichen Typs umfasst, die an ihren Außenseiten einheitliche Schnittstellen zur Positionierung in den Steckplätzen (9) des zweiten Gehäuseteils (4) aufweisen, und die eine unterschiedliche Innengeometrie zur Aufnahme unterschiedlich gestalteter Gegensteckverbinder (11) aufweisen und/oder die einstückig mit unterschiedlich gestalteten Gegensteckverbindern (11) ausgebildet sind, und wobei die Außenseiten der zweiten Adapter (10) und die Steckplätze (9) des zweiten Gehäuseteils (4) derart gestaltet sind, dass diese eine Primärsicherung (15) zur Befestigung des zweiten Adapters (10) in dem jeweiligen Steckplatz (9) ausbilden, wenn der zweite Adapter (10) in eine Endposition in dem Steckplatz (9) eingeschoben ist.
  2. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (3) mit dem zweiten Gehäuseteil (4) verbindbar ist, um die in dem ersten Gehäuseteil (3) aufgenommenen Steckverbinder (8) mit den in dem zweiten Gehäuseteil (4) aufgenommenen, korrespondierenden Gegensteckverbindern (11) zu verbinden.
  3. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (3, 4) ineinandersteckbar und über wenigstens ein Rastelementepaar (5) miteinander verrastbar sind.
  4. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder (8) und die Gegensteckverbinder (11) als Stecker, Kupplungen, Buchsen, Leiterplattensteckverbinder und/oder Gehäusesteckverbinder ausgebildet sind, insbesondere des Typs HFM, H-MTD, AMEC, PL, BNC, TNC, SMBA, SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HSD, BMK, Mini-Coax und/oder Makax.
  5. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (3, 4) jeweils eine, zwei oder mehrere Reihen von parallel oder versetzt zueinander angeordneten Steckplätzen (6, 9) aufweisen.
  6. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (6, 9) und die Adapter (7, 10) eine Führung (12) zum Einführen der Adapter (7, 10) in die Steckplätze (6, 9) ausbilden.
  7. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (6, 9) einen axialen Endanschlag (13) aufweisen.
  8. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärsicherung (15) durch wenigstens eine Rastnase (16) und einen Federarm (17) gebildet ist.
  9. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter (7, 10) und die Steckplätze (6, 9) derart gestaltet sind, dass ein Einstecken der Adapter (7, 10) in nur einer vorgegebenen Orientierung möglich ist.
  10. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Adapter (7), die zweiten Adapter (10) und die beiden Gehäuseteile (3, 4) derart gestaltet sind, dass die ersten Adapter (7) nur in die Steckplätze (6) des ersten Gehäuseteils (3) und die zweiten Adapter (10) nur in die Steckplätze (9) des zweiten Gehäuseteils (4) einsteckbar sind.
  11. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Einsteckrichtung (A, B) vorderen Stirnseiten der Adapter (7, 10) und/oder einem vorderen Ende eines Steckplatzes (6, 9) der Gehäuseteile (3, 4) mechanische Kodierungen vorgesehen sind derart, dass nur Paare von Steckverbindern (8) und Gegensteckverbindern (11) verbindbar sind, die einander funktional zugeordnet sind und/oder die dem gleichen Steckertyp entsprechen.
  12. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Adapter (7, 10) in den jeweiligen Steckplätzen (6, 9) Sekundärsicherungen (18) vorgesehen sind, die orthogonal zur Einsteckrichtung (A, B) der Adapter (7, 10) bis in eine vordefinierte Endposition in die Gehäuseteile (3, 4) einsteckbar sind.
  13. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärsicherungen (18) Sperrelemente (19) aufweisen, um die Primärsicherung (15) in ihrem Verriegelungszustand zu blockieren.
  14. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärsicherungen (18) Steckverhinderungen (21) aufweisen, wobei die Steckverhinderungen (21) ausgebildet sind, um ein Verbinden eines Steckverbinders (8) mit dessen korrespondierendem Gegensteckverbinder (11) zu verhindern, wenn die Sekundärsicherung (18) gesteckt, jedoch noch nicht in die vordefinierte Endposition in das Gehäuseteil (3, 4) eingesteckt ist.
  15. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärsicherungen (18) zur Sicherung der Steckverbinder (8) in den ersten Adaptern (7) und/oder zur Sicherung der Gegensteckverbinder (11) in den zweiten Adaptern (10) ausgebildet sind.
  16. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärsicherungen (18), die Gehäuseteile (3, 4) und/oder die Adapter (7, 10) derart ausgebildet sind, dass die Sekundärsicherungen (18) entlang ihrer Einsteckrichtung (C) zumindest drei Steckzustände einnehmen können, wobei ein erster Steckzustand eine Grundposition betrifft, in der die Sekundärsicherung (18) unverlierbar mit dem Gehäuseteil (3, 4) aber noch nicht mit dem korrespondierenden Adapter (7, 10) verbunden ist, und wobei ein zweiter Steckzustand eine Vorrastposition betrifft, in der die Sekundärsicherung (18) mit dem korrespondierenden Adapter (7, 10) innerhalb des Gehäuseteils (3, 4) verbunden ist, und wobei ein dritter Steckzustand die Endposition betrifft, in der die Sekundärsicherung (18) vollständig in das Gehäuseteil (3, 4) eingesteckt ist, wobei die Sekundärsicherung (18) im dritten Steckzustand den Steckverbinder (8) in dem Adapter (7) bzw. den Gegensteckverbinder (11) in dem Adapter (10) fixiert.
  17. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärsicherung (18) in der Endposition formschlüssig mit dem zugeordneten Gehäuseteil (3, 4) und formschlüssig mit dem zugeordneten Adapter (7, 10) und/oder dem zugeordneten Steckverbinder (8)/Gegensteckverbinder (11) verbunden ist, um auf die Steckverbinder (8)/Gegensteckverbinder (11) wirkende Axialkräfte über die Sekundärsicherung (18) in das zugeordnete Gehäuseteil (3, 4) einzuleiten.
  18. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Adaptertyp der beiden Adaptergruppen eine korrespondierende Sekundärsicherung (18) vorgesehen ist.
  19. Modulgehäuse (2) für ein modulares Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Sekundärsicherung (18) zur Sicherung von Adaptern (7, 10) in jeweiligen Steckplätzen (6, 9) eines modularen Steckverbindersystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die orthogonal zur Einsteckrichtung (A, B) der Adapter (7, 10) bis in eine vordefinierte Endposition einsteckbar ist.
DE102018113365.0A 2018-06-05 2018-06-05 Modulares Steckverbindersystem Pending DE102018113365A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113365.0A DE102018113365A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Modulares Steckverbindersystem
PCT/EP2019/063098 WO2019233762A1 (de) 2018-06-05 2019-05-21 Modulares steckverbindersystem
EP19726938.4A EP3804041A1 (de) 2018-06-05 2019-05-21 Modulares steckverbindersystem
CN201980038460.4A CN112262505B (zh) 2018-06-05 2019-05-21 模块化插头连接器系统
US16/972,387 US11482809B2 (en) 2018-06-05 2019-05-21 Modular plug connector system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113365.0A DE102018113365A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Modulares Steckverbindersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113365A1 true DE102018113365A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66668892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113365.0A Pending DE102018113365A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Modulares Steckverbindersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11482809B2 (de)
EP (1) EP3804041A1 (de)
CN (1) CN112262505B (de)
DE (1) DE102018113365A1 (de)
WO (1) WO2019233762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116826429A (zh) * 2023-08-30 2023-09-29 东北林业大学 一种多头电力线连接器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214228A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronik eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
WO2021162672A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multiple connector assembly
DE102020123188A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders
JP2022106340A (ja) * 2021-01-07 2022-07-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764129A (en) * 1984-09-27 1988-08-16 British Telecommunications Plc Electrical connector assemblies
US4852963A (en) * 1987-06-30 1989-08-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber biconic connector
US4915641A (en) * 1988-08-31 1990-04-10 Molex Incorporated Modular drawer connector
JP2896783B2 (ja) * 1989-03-01 1999-05-31 日本航空電子工業株式会社 コネクタハウジングの二重ロック構造
US5123071A (en) * 1990-03-09 1992-06-16 Amp Incorporated Overconnector assembly for a pair of push-pull coupling type optical fiber connectors
US5274729A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 At&T Bell Laboratories Universal optical fiber buildout system
US5342221A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Molex Incorporated Keying system for electrical connectors
US5595509A (en) * 1995-08-14 1997-01-21 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance system
US5647043A (en) * 1995-10-12 1997-07-08 Lucent Technologies, Inc. Unipartite jack receptacle
US6102581A (en) * 1998-06-16 2000-08-15 Lucent Technologies Inc. Optical adapter including a ferrule assembly
US6149315A (en) * 1998-09-04 2000-11-21 Lucent Technologies Inc. Side load resistant buildout
DE19901734A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Delphi Tech Inc Verbindungssystem
US8807843B2 (en) * 2000-07-17 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Connector system with physical security feature
US6443627B1 (en) * 2001-01-10 2002-09-03 Fitel Usa Corp. Duplex optical connector
CA2441872A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-22 Nordx/Cdt, Inc. Keyed fibre optic connector
US6852386B2 (en) * 2001-03-08 2005-02-08 Norbord Inc. Composite board with OSB faces
US7699533B2 (en) * 2003-09-22 2010-04-20 Belden Cdt (Canada) Inc. Back-to-back receptacle
TWM258436U (en) * 2004-03-17 2005-03-01 Topower Computer Ind Co Ltd An improvement of adapter terminal for power supply
US7223131B2 (en) * 2005-09-02 2007-05-29 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
US7347745B1 (en) * 2007-01-19 2008-03-25 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
US7682205B2 (en) 2007-11-15 2010-03-23 Tyco Electronics Corporation Multi position electrical connector assembly
DE102008049574A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindungssystem
DE202012007577U1 (de) * 2012-08-07 2012-09-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9039433B2 (en) * 2013-01-09 2015-05-26 Amphenol Corporation Electrical connector assembly with high float bullet adapter
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013006295U1 (de) * 2013-07-11 2013-09-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
DE202016104271U1 (de) * 2016-08-04 2016-09-13 HARTING Electronics GmbH Steckverbindersystem
US9882317B1 (en) * 2016-09-15 2018-01-30 Te Connectivity Corporation Connector system with hybrid electrical connectors
KR102616871B1 (ko) * 2016-12-09 2023-12-20 엘에스이브이코리아 주식회사 고전압 커넥터 및 이를 구비하는 고전압 전력용 접속장치
JP6882941B2 (ja) * 2017-06-16 2021-06-02 ヒロセ電機株式会社 同軸コネクタ組立体
DE102018218035A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Yazaki Corporation Verzweigungsverbinder und Kommunikationsnetzwerk
US10234635B1 (en) * 2018-01-22 2019-03-19 Te Connectivity Corporation Modular insert assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116826429A (zh) * 2023-08-30 2023-09-29 东北林业大学 一种多头电力线连接器
CN116826429B (zh) * 2023-08-30 2023-10-31 东北林业大学 一种多头电力线连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN112262505A (zh) 2021-01-22
WO2019233762A1 (de) 2019-12-12
US20210234304A1 (en) 2021-07-29
EP3804041A1 (de) 2021-04-14
US11482809B2 (en) 2022-10-25
CN112262505B (zh) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102018113368A1 (de) Sicherungssystem für Steckverbinder
DE102013205447A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3396786A1 (de) Stecker anordnung
DE102016215123A1 (de) Steckverbindungssystem
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3891849A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102015213751A1 (de) Steckverbindung
DE102018104017A1 (de) Steckverbinder mit Polarisationselement sowie ein System und ein Verfahren zum Montieren, zum Stecken und zum Trennen dieses Steckverbinders
DE102018215088A1 (de) Verbinder
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
EP1134850B1 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE102021119480B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Elektrisches Steckverbindersystem
EP2182591A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007019713A1 (de) Steckverbinder mit Positionssicherung
EP3446373B1 (de) Steckkontaktset und verfahren zum prüfen einer verrastung des steckkontaktsets
DE102016200664B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE102021129676A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified