DE112018000675B4 - Abschirmanschluss - Google Patents

Abschirmanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112018000675B4
DE112018000675B4 DE112018000675.1T DE112018000675T DE112018000675B4 DE 112018000675 B4 DE112018000675 B4 DE 112018000675B4 DE 112018000675 T DE112018000675 T DE 112018000675T DE 112018000675 B4 DE112018000675 B4 DE 112018000675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
split
tubular member
split shell
shielding sheet
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018000675.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000675T5 (de
Inventor
Hiroyoshi Maesoba
Toshifumi Ichio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018000675T5 publication Critical patent/DE112018000675T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000675B4 publication Critical patent/DE112018000675B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Abschirmanschluss (T), umfassend:einen inneren Leiter (52), welcher mit einem vorderen Endteil eines Kerns (62) eines abgeschirmten Kabels (60) zu verbinden ist;ein Dielektrikum (46), welches konfiguriert ist, um den inneren Leiter (52) aufzunehmen;einen äußeren Leiter (10), welcher umfasst:- ein rohrförmiges Glied (12), welches das Dielektrikum (46) umgibt und hält;- ein Paar von geteilten Schalen (18, 35), welche eine halb geteilte Form aufweisen und getrennt von dem rohrförmigen Glied (12) sind, wobei das Paar von geteilten Schalen (18, 35) mit einem vorderen Endteil einer Abschirmlage (65) des abgeschirmten Kabels (60) zu verbinden ist;ein Paar von abdeckenden Abschnitten (19, 36), welche auf dem Paar von geteilten Schalen (18, 35) ausgebildet sind, wobei das Paar von abdeckenden Abschnitten (19, 36) den Kern (62) über einen gesamten Umfang zwischen einem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds (12) und einem vorderen Ende der Abschirmlage (65) umgibt;eine Führungsrille (25), welche in einer der geteilten Schalen (18) ausgebildet ist;ein Schließplattenteil (41), welches auf der anderen geteilten Schale (35) ausgebildet ist; undeinen Führungsstift (44), welcher auf dem Schließplattenteil (41) ausgebildet ist, wobei der Führungsstift (44) in Kontakt mit der Führungsrille (25) in dem Prozess eines Zusammenbauens der anderen geteilten Schale (35) mit der einen geteilten Schale (18) und dem rohrförmigen Glied (12) gleitet;wobei:der Führungsstift (44) einwärts von dem Schließplattenteil (41) vorragt;einpassende Teile des Führungsstifts (44) und der Führungsrille (25) durch das Schließplattenteil (41) abgedeckt sind, wenn die andere geteilte Schale (35) auf der einen geteilten Schale (18) und dem rohrförmigen Glied (12) montiert ist; undein crimpender Abschnitt, welcher auf einen äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen ist, auf einem rückwärtigen Endteil der anderen geteilten Schale (35) ausgebildet ist oder crimpende Abschnitte, welche auf den äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen sind, auf rückwärtigen Endteilen der einen geteilten Schale (18) und der anderen geteilten Schale (35) ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abschirmanschluss.
  • Stand der Technik
  • Patentliteratur 1 offenbart einen Abschirmanschluss mit einem äußeren Anschluss, einem inneren Anschluss und einem Dielektrikum. Ein haltender bzw. Halteabschnitt ist in einem vorderen Endteil des äußeren Anschlusses ausgebildet und das Dielektrikum ist bzw. wird in dem haltenden Abschnitt gehalten. Der innere Anschluss ist bzw. wird in dem Dielektrikum montiert bzw. angeordnet und mit einem Kern eines abgeschirmten Kabels verbunden. Ein crimpender Abschnitt in der Form einer offenen Trommel ist in einem rückwärtigen Endteil des äußeren Anschlusses ausgebildet und mit einer Abschirmlage bzw. -schicht des abgeschirmten Kabels verbunden.
  • Patentliteratur 2 offenbart ferner einen weiteren Abschirmverbinder, der einen Stecker-Abschirmanschluss, welcher in einem Steckergehäuse montiert ist, Stecker-Innenleiter, welche den Stecker-Abschirmanschluss darstellen und mit Buchsen-Innenleitern durch ein Verbinden der beiden Gehäuse zu verbinden sind, einen Stecker-Außenleiter, welcher die Stecker-Innenleiter über ein Stecker-Dielektrikum umgibt und konfiguriert ist, um einen Buchsen-Außenleiter durch ein Verbinden der beiden Gehäuse zu kontaktieren, einen Rohrabschnitt, welcher in dem Stecker-Außenleiter ausgebildet ist und den Buchsen-Außenleiter umgibt, wenn die beiden Gehäuse verbunden sind, und rückstellfähige Kontaktstücke, welche in dem Stecker-Außenleiter ausgebildet sind und rückstellfähig mit einem äußeren Umfang des Buchsen-Außenleiters zu verbinden sind, umfasst.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2012-129103 A
    • Patentliteratur 2: DE 11 2018 000 644 T5 (nachveröffentlichter Stand der Technik)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da der Kern und der innere Anschluss zu der Außenseite bzw. - umgebung des äußeren Anschlusses in einem Bereich des äußeren Anschlusses zwischen dem haltenden bzw. Halteabschnitt und dem crimpenden Abschnitt freigelegt sind, kann eine abschirmende bzw. Abschirmfunktion reduziert sein bzw. werden. Als eine Gegenmaßnahme dagegen wird in Betracht gezogen, ein rohrförmiges Glied für ein Umgeben des Kerns und des inneren Anschlusses über den gesamten Umfang zwischen dem haltenden Abschnitt und dem crimpenden Abschnitt auszubilden. Jedoch gibt es, wenn das rohrförmige Glied gebildet wird, das Problem, dass es schwierig ist, den inneren Anschluss mit dem Kern zu verbinden, und es ist bzw. wird ein Zusammenbauvorgang beschränkt, wenn bzw. wobei das Dielektrikum und der innere Anschluss in dem haltenden Abschnitt montiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der obigen Situation fertiggestellt und zielt auf eine Reduktion von Beschränkungen eines Zusammenbauvorgangs und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit einer abschirmenden Funktion ab.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf einen Abschirmanschluss, welcher umfasst: einen inneren Leiter, welcher mit einem vorderen Endteil eines Kerns eines abgeschirmten Kabels zu verbinden ist; ein Dielektrikum, welches konfiguriert ist, um den inneren Leiter aufzunehmen; einen äußeren Leiter, welcher umfasst: ein rohrförmiges Glied, welches das Dielektrikum umgibt und hält; ein Paar von ge- bzw. unterteilten Schalen, welche eine halb bzw. in der Hälfte ge- bzw. unterteilte Form aufweisen und getrennt von dem rohrförmigen Glied sind, wobei das Paar von geteilten Schalen bzw. Ummantelungen mit einem vorderen Endteil einer Abschirmlage bzw. - schicht des abgeschirmten Kabels zu verbinden ist. Der Abschirmanschluss umfasst ferner ein Paar von abdeckenden Abschnitten, welche auf dem Paar von geteilten Schalen ausgebildet sind, wobei das Paar von abdeckenden Abschnitten den Kern über einen gesamten Umfang zwischen einem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds und einem vorderen Ende der Abschirmlage umgibt; eine Führungsrille, welche in einer der geteilten Schalen ausgebildet ist; ein Schließplattenteil, welches auf der anderen geteilten Schale ausgebildet ist; und einen Führungsstift, welcher auf dem Schließplattenteil ausgebildet ist, wobei der Führungsstift in Kontakt mit der Führungsrille in dem Prozess eines Zusammenbauens der anderen geteilten Schale mit der einen geteilten Schale und dem rohrförmigen Glied gleitet; wobei der Führungsstift einwärts von dem Schließplattenteil vorragt; einpassende Teile des Führungsstifts und der Führungsrille durch das Schließplattenteil abgedeckt sind, wenn die andere geteilte Schale auf der einen geteilten Schale und dem rohrförmigen Glied montiert ist; und ein crimpender Abschnitt, welcher auf einen äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen ist, auf einem rückwärtigen Endteil der anderen geteilten Schale ausgebildet ist oder crimpende Abschnitte, welche auf den äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen sind, auf rückwärtigen Endteilen der einen geteilten Schale und der anderen geteilten Schale ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann derart sein, dass ein einhakender Abschnitt, welcher an einem inneren Rand- bzw. Kantenteil eines rückwärtigen Endteils des rohrförmigen Glieds zu verriegeln ist, auf einem vorderen Endteil der geteilten Schale ausgebildet ist, welche mit dem crimpenden Abschnitt ausgebildet ist. Gemäß dieser Konfiguration wird das vordere Endteil der geteilten Schale bzw. Ummantelung angehoben und radial auswärts durch eine Reaktionskraft während eines Crimpens bei einem Crimpen des crimpenden Abschnitts auf die Abschirmlage verschoben bzw. verlagert. Jedoch kann, da der einhakende Abschnitt, welcher auf dem vorderen Endteil der geteilten Schale ausgebildet ist, an dem inneren Rand- bzw. Kantenteil des rückwärtigen Endteils des rohrförmigen Glieds verriegelt ist bzw. wird, das Anheben des vorderen Endteils der geteilten Schale verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann derart sein, dass der Abschirmanschluss Führungsmittel beinhaltet, welche aus dem Führungsstift und der Führungsrille bestehen, wobei die Führungsmittel die geteilte Schale zu einer entsprechenden Zusammenbauposition führen, während der geteilten Schale erlaubt wird, mit dem einhakenden Abschnitt als einem Drehpunkt zu schwingen. Gemäß dieser Konfiguration kann die geteilte Schale ohne ein Zusammentreffen bzw. -wirken mit anderen Gliedern durch die Führungsmittel zusammengebaut werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann derart sein, dass eine der geteilten Schalen mit einem fixierenden bzw. Festlegungsabschnitt ausgebildet ist, welcher konfiguriert ist, um ein Teil des äußeren Umfangs der Abschirmlage abzudecken, und die andere geteilte Schale mit einem crimpenden Abschnitt ausgebildet ist, welcher auf den äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen ist und ein crimpendes Stück beinhaltet, um auf einen äußeren Umfang des fixierenden Abschnitts gecrimpt zu sein. Gemäß dieser Konfiguration kann das Paar von ge- bzw. unterteilten Schalen an der Abschirmlage nur durch einen Prozess eines Crimpens des crimpenden Abschnitts fixiert sein bzw. werden, während das crimpende Stück auf den äußeren Umfang des fixierenden bzw. Festlegungsabschnitts gecrimpt wird.
  • Effekte der Erfindung
  • Da das Paar von abdeckenden Abschnitten den Kern über den gesamten Umfang zwischen dem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds und dem vorderen Ende der Abschirmlage bzw. -schicht umgibt, wird die Zuverlässigkeit einer abschirmenden Funktion verbessert. Das Paar von unterteilten bzw. geteilten Schalen bzw. Ummantelungen, welche mit dem Paar von abdeckenden Abschnitten ausgebildet sind, ist getrennt von dem rohrförmigen Glied und weist die in der Hälfte bzw. halb geteilte Form bzw. Gestalt auf. Derart kann ein Vorgang eines Verbindens bzw. Anschließens des inneren Leiters mit dem Kern durchgeführt werden, wobei bzw. wenn das Dielektrikum und der innere Leiter in dem rohrförmigen Glied montiert bzw. angeordnet sind. Derart werden Beschränkungen eines Zusammenbauprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmverbinders,
    • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Abschirmverbinders,
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Abschirmverbinders,
    • 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines oberen Glieds,
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, bevor innere Leiter und Kerne verbunden sind bzw. werden,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein unteres Glied mit einem rohrförmigen Glied und einem Dielektrikum zusammengebaut wird,
    • 7 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche den Zustand zeigt, wo das untere Glied mit dem rohrförmigen Glied und dem Dielektrikum zusammengebaut wird,
    • 8 ist eine Seitenansicht, welche den Zustand zeigt, wo das untere Glied mit dem rohrförmigen Glied und dem Dielektrikum zusammengebaut wird,
    • 9 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das untere Glied mit dem rohrförmigen Glied und dem Dielektrikum zusammengebaut wird,
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das obere Glied mit dem rohrförmigen Glied und dem unteren Glied zusammengebaut wird,
    • 11 ist eine Seitenansicht, welche den Zustand zeigt, wo das obere Glied mit dem rohrförmigen Glied und dem unteren Glied zusammengebaut wird,
    • 12 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche den Zustand zeigt, wo das obere Glied mit dem rohrförmigen Glied und dem unteren Glied zusammengebaut wird,
    • 13 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das Zusammenbauen des rohrförmigen Glieds, des unteren Glieds und des oberen Glieds abgeschlossen ist, und
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Abschirmanschlusses, welche den Zustand zeigt, wo das Zusammenbauen des rohrförmigen Glieds, des unteren Glieds und des oberen Glieds abgeschlossen ist.
  • <Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine spezifische Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 14 beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung eine linke Seite in 1 bis 14 als eine vordere bzw. Vorderseite betreffend Vorwärts-Rückwärts-Richtungen eines Abschirmverbinders 1 und eines Abschirmanschlusses T definiert ist. Obere und untere Seiten, welche in 1 bis 14 gezeigt sind, sind bzw. werden direkt als obere und untere Seiten betreffend eine vertikale Richtung definiert.
  • Der Abschirmverbinder 1 beinhaltet ein Gehäuse 2, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und den Abschirmanschluss T. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist eine Anschlussaufnahmekammer 3, welche auf beiden vorderen und rückwärtigen Enden offen ist, in dem Gehäuse 2 ausgebildet, und der Abschirmanschluss T ist bzw. wird in die Anschlussaufnahmekammer 3 von hinter dem Gehäuse 2 eingesetzt. Eine rückstellfähig ablenkbare verriegelnde bzw. Verriegelungslanze 4 für ein Beschränken des nach rückwärts gerichteten Austritts des Abschirmanschlusses T, welcher in die Anschlussaufnahmekammer 3 eingesetzt ist, ist an einem Teil einer oberen Oberfläche bzw. einem oberen Oberflächenteil der Anschlussaufnahmekammer 3 ausgebildet. Weiters ist ein Teil einer unteren Oberfläche bzw. ein unteres Oberflächenteil der Anschlussaufnahmekammer 3 mit einem vorderen Anschlagabschnitt 5 für ein Stoppen bzw. Anhalten des Abschirmanschlusses T ausgebildet, welcher in die Anschlussaufnahmekammer 3 eingesetzt ist bzw. wird, um jegliche weitere Vorwärtsbewegung zu verhindern.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist bzw. wird der Abschirmanschluss T konfiguriert, indem ein äußerer Leiter 10, welcher aus einem Metall hergestellt ist, ein Dielektrikum 46, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und eine Mehrzahl von inneren Leitern 52 zusammengebaut werden, welche aus einem Metall hergestellt sind. Der äußere Leiter 10 ist konfiguriert bzw. aufgebaut, indem ein Körperglied 11 und ein oberes Glied 35 (andere ge- bzw. unterteilte Schale, wie beansprucht) zusammengebaut werden, welches eine einzelne Komponente getrennt von dem Körperglied 11 ist. Das Körperglied 11 ist bzw. wird konfiguriert, indem ein rohrförmiges Glied 12, welches eine einzelne Komponente ist, und ein unteres Glied 18 (eine geteilte Schale, wie beansprucht) zusammengebaut werden, welches eine einzelne Komponente getrennt von dem rohrförmigen Glied 12 ist. D.h., der äußere Leiter 10 ist bzw. wird durch ein Zusammenbauen von drei Komponenten, d.h. des rohrförmigen Glieds 12, des oberen Glieds 35 und des unteren Glieds 18 konfiguriert bzw. aufgebaut.
  • Das rohrförmige Glied bzw. Element 12 ist ein einzelnes Glied, welches in eine im Wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Rohrform bzw. -gestalt insgesamt durch ein Anwenden eines Biegens und dgl. auf ein Metallplattenmaterial gebildet wird, welches eine vorbestimmte Form bzw. Gestalt aufweist. Das rohrförmige Glied 12 weist eine derartige Starrheit bzw. Steifigkeit und Formbeständigkeit auf, um nicht aufgeweitet und deformiert bzw. verformt zu werden. Vier rückstellfähige Kontaktstücke 13 sind jeweils in vorderen Endbereichen von vier Plattenteilen ausgebildet, welche das rohrförmige Glied 12 darstellen bzw. bilden. Jedes rückstellfähige Kontaktstück 13 ist schräg einwärts in Richtung zu der Vorderseite durch ein Schneiden und Anheben eines Teils von jedem Plattenteil vorkragend. Diese rückstellfähigen Kontaktstücke 13 gelangen rückstellfähig bzw. elastisch in Kontakt mit der äußeren Umfangoberfläche eines zusammenpassenden bzw. abgestimmten äußeren Leiters (nicht gezeigt).
  • Ein rückwärtiger Endbereich des rohrförmigen Glieds 12 fungiert als ein haltender bzw. Halteabschnitt 14 im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs für ein Halten des Dielektrikums 46. Wie dies in 3 gezeigt ist, sind ein erster verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 15 in der Form eines Fensterlochs, ein zweiter verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 16, welcher durch ein Schneiden der rückwärtigen Endkante des haltenden Abschnitts 14 gebildet wird, und ein dritter verriegelnder Abschnitt 17 in der Form eines Fensterlochs in jedem von beiden linken und rechten Seitenplattenteilen ausgebildet, welche den haltenden Abschnitt 14 darstellen bzw. ausbilden. Die zweiten verriegelnden Abschnitte 16 sind an Positionen unterhalb und hinter den ersten verriegelnden Abschnitten 15 angeordnet. Die dritten verriegelnden Abschnitte 17 sind an Positionen unterhalb der ersten verriegelnden Abschnitte 15 und vor den zweiten verriegelnden Abschnitten 16 angeordnet.
  • Das untere Glied 18 ist bzw. wird durch ein Anwenden eines Biegens und dgl. auf ein Metallplattenmaterial gebildet. Ein vorderer Endbereich des unteren Glieds 18 dient als ein erster abdeckender Abschnitt 19 (abdeckender Abschnitt, wie beansprucht), in welchem ein Paar von linken und rechten inneren Plattenteilen 21 von beiden linken und rechten Seitenrändern bzw. -kanten eines unteren Plattenteils 20 bzw. Teils einer unteren Platte aufragt. Ein erster einhakender Abschnitt 22 (einhakender Abschnitt, wie beansprucht) in der Form einer Rippe, welche entlang einer vorderen Endkante vorragt und in eine Stufe geformt ist, welche relativ zu dem unteren Plattenteil 20 in einer Seitenansicht ansteigt, ist auf dem unteren Plattenteil 20 des ersten abdeckenden Abschnitts 19 ausgebildet. Das untere Plattenteil 20 des ersten abdeckenden Abschnitts 19 ist mit einem anschlagenden bzw. anliegenden Abschnitt 23 ausgebildet, welcher geschlagen bzw. geschmiedet ist, um nach unten (nach auswärts von dem unteren Plattenteil 20) vorzuragen.
  • Eine erste Führungsrille 24, welche ausgebildet ist bzw. wird, indem sie schräg abwärts in Richtung zu der Rückseite von einem oberen Endteil der vorderen Endkante des inneren Plattenteils 21 geschnitten wird, und eine zweite Führungsrille 25, welche gebildet wird, indem sie schräg abwärts in Richtung zu der Vorderseite von einem oberen Endteil der rückwärtigen Endkante des inneren Plattenteils 21 geschnitten wird, sind in jedem der beiden linken und rechten inneren Plattenteile 21 des ersten abdeckenden Abschnitts 19 ausgebildet. Ein erster Anschlag 26 in der Form eines Vorsprungs bzw. Fortsatzes ist an einer Position eines oberen Rand- bzw. Kantenteils der ersten Führungsrille 24 nahe einem rückwärtigen Ende (hinteren Ende) ausgebildet. Ein zweiter Anschlag 27 in der Form eines Vorsprungs ist an einer Position eines oberen Rand- bzw. Kantenteils der zweiten Führungsrille 25 nahe einem vorderen Ende (rückwärtigen Ende) ausgebildet. Die ersten Führungsrillen 24 stellen erste Führungsmittel 28 (Führungsmittel, wie beansprucht) dar und die zweiten Führungsrillen 25 stellen zweite Führungsmittel 29 dar bzw. bilden diese.
  • Ein vierter verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 30 in der Form eines Fensterlochs und ein fünfter verriegelnder Abschnitt 31 in der Form eines Fensterlochs sind in jedem der beiden linken und rechten inneren Plattenteile 21 des ersten abdeckenden Abschnitts 19 ausgebildet. Der vierte und fünfte verriegelnde Abschnitt 30, 31 befinden sich in einer vertikal angeordneten Positionsbeziehung, und der fünfte verriegelnde Abschnitt 31 ist an einer Position unterhalb des vierten verriegelnden Abschnitts 30 angeordnet. Der vierte und fünfte verriegelnde Abschnitt 30, 31 sind zwischen dem rückwärtigen Ende der ersten Führungsrille 24 und dem vorderen Ende der zweiten Führungsrille 25 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet.
  • Ein crimpender Abschnitt 32 in der Form einer offenen Trommel ist an einem rückwärtigen Endbereich des unteren Glieds 18 ausgebildet. Der crimpende Abschnitt 32 beinhaltet ein Basisplattenteil 33, welches einen im Wesentlichen gebogenen bzw. gekrümmten Querschnitt aufweist und sich nach rückwärts von dem rückwärtigen Ende des unteren Plattenteils 20 des ersten abdeckenden Abschnitts 19 erstreckt, und ein Paar von bilateral asymmetrischen crimpenden Stücken 34, welche von beiden linken und rechten Seitenrändern bzw. -kanten des Basisplattenteils 33 aufragen. Der crimpende Abschnitt 32 ist leitend bzw. leitfähig an dem äußeren Umfang einer Abschirmschicht bzw. -lage 65 eines abgeschirmten Kabels 60 fixiert.
  • Das obere Glied 35 ist bzw. wird durch ein Anwenden eines Biegens und dgl. auf ein Metallplattenmaterial ausgebildet. Eine vordere Endfläche bzw. ein vorderer Endbereich des oberen Glieds 35 dient als ein zweiter abdeckender Abschnitt 36 (abdeckender Abschnitt, wie beansprucht), in welchem sich ein Paar von linken und rechten äußeren Plattenteilen 38 abwärts von beiden linken und rechten Seitenrändern bzw. -kanten eines oberen Plattenteils 37 erstreckt. Ein zweiter einhakender Abschnitt 39 (einhakender Abschnitt, wie beansprucht) in der Form einer Rippe, welche entlang einer vorderen Endkante vorragt und in eine Stufe geformt ist, welche relativ zu dem oberen Plattenteil 37 in einer Seitenansicht absinkt, ist auf dem oberen Plattenteil 37 des zweiten abdeckenden Abschnitts 36 ausgebildet. Das obere Plattenteil 37 ist mit einem rückhaltenden Vorsprung bzw. Fortsatz 40 ausgebildet, welcher geschlagen bzw. geschmiedet ist, um aufwärts (nach auswärts von dem oberen Plattenteil 37) vorzuragen.
  • Vordere Endteile der beiden linken und rechten äußeren Plattenteile 38 des zweiten abdeckenden Abschnitts 36 ragen weiter nach vorne als der zweite einhakende Abschnitt 39 (vorderes Ende des oberen Plattenteils 37) und fungieren als Schließplattenteile 41 bzw. Teile einer Schließplatte. Ein dritter verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung 42, welcher einwärts vorragt, ein fünfter verriegelnder Vorsprung 43, welcher einwärts vorragt, und ein zweiter Führungsstift bzw. -zapfen 44, welcher einwärts vorragt, sind auf jedem der beiden linken und rechten äußeren Plattenteile 38 ausgebildet. Die dritten verriegelnden Vorsprünge 42 sind auf vorderen Endteilen (Schließplattenteilen 41) der äußeren Plattenteile 38 angeordnet. Die fünften verriegelnden Vorsprünge 43 sind an Positionen hinter dem zweiten einhakenden Abschnitt 39 angeordnet. Die zweiten Führungsstifte 44 sind an Positionen hinter und oberhalb der fünften verriegelnden Vorsprünge 43 angeordnet. Die zweiten Führungsstifte 44 stellen die zweiten Führungsmittel 29 dar.
  • Ein rückwärtiger Endbereich des oberen Glieds 35 ist mit einem fixierenden bzw. Festlegungsabschnitt 45 ausgebildet, welcher sich nach rückwärts von dem rückwärtigen Ende des oberen Plattenteils 37 erstreckt. Der fixierende Abschnitt 45 weist eine im Wesentlichen gekrümmte Querschnittsform bzw. -gestalt auf, um zu dem crimpenden Abschnitt 32 des unteren Glieds 18 von oben gerichtet zu sein. Der fixierende Abschnitt 45 ist angeordnet, um vertikal sandwichartig ein vorderes Endteil der Abschirmlage 65 des abgeschirmten Kabels 60 zwischen dem crimpenden Abschnitt 32 und dem fixierenden Abschnitt 45 einzuschließen.
  • Das Dielektrikum 46 ist aus einem synthetischen bzw. Kunstharz und in der Form eines Blocks insgesamt hergestellt. Eine Mehrzahl von Leiter-Aufnahmekammern 47, welche länglich bzw. verlängert in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung sind, ist im Inneren des Dielektrikums 46 ausgebildet. Die Mehrzahl von Leiter-Aufnahmekammern 47 ist in zwei getrennten oberen und unteren Stufen bzw. Ebenen angeordnet und vertikal symmetrisch geformt. In einem rückwärtigen Endteil des Dielektrikums 46 sind rückwärtige Endteile der Leiter-Aufnahmekammern 47 in der oberen Ebene zu einer oberen äußeren Seite freigelegt und rückwärtige Endteile der Leiter-Aufnahmekammern 47 in der unteren Ebene sind zu einer unteren äußeren Seite freigelegt.
  • Ein erster verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung 48, ein zweiter verriegelnder Vorsprung 49, ein vierter verriegelnder Vorsprung 50 und ein erster Führungsstift bzw. -zapfen 51 sind auf jeder von beiden linken und rechten Seitenoberflächen des Dielektrikums 46 ausgebildet. Die ersten verriegelnden Vorsprünge 48 sind an oberen Endpositionen auf vorderen Endteilen von äußeren Seitenoberflächen des Dielektrikums 46 angeordnet. Die zweiten verriegelnden Vorsprünge 49 sind an Positionen unterhalb und geringfügig hinter den ersten verriegelnden Vorsprüngen 48 angeordnet. Die vierten verriegelnden Vorsprünge 50 sind auf rückwärtigen Endteilen der äußeren Seitenoberflächen des Dielektrikums 46 angeordnet. Die ersten Führungsstifte 51 sind an Positionen hinter dem ersten und zweiten verriegelnden Vorsprung 48, 49 und vor den vierten verriegelnden Vorsprüngen 50 angeordnet. Die ersten Führungsstifte 51 stellen die ersten Führungsmittel 28 dar.
  • Der innere Leiter 52 ist aus einem Metallmaterial hergestellt und weist eine längliche Form bzw. Gestalt in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt auf. Der innere Leiter 52 ist mit einem Leiter-Körperabschnitt 53 in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, einem länglichen Flachstecker bzw. Dorn 54, welcher nach vorne von dem Leiter-Körperabschnitt 53 vorkragt, und einem einen Draht verbindenden bzw. Drahtverbindungsabschnitt 55 ausgebildet, welcher sich nach rückwärts von dem Leiter-Körperabschnitt 53 erstreckt. Jeder innere Leiter 52 ist bzw. wird in die Leiter-Aufnahmekammer 47 von hinter dem Dielektrikum 46 aufgenommen. Die inneren Leiter 52, welche in die Leiter-Aufnahmekammern 47 in der oberen Ebene eingesetzt sind, und die inneren Leiter 52, welche in die Leiter-Aufnahmekammern 47 in der unteren Ebene eingesetzt sind, sind vertikal symmetrisch orientiert.
  • Wenn die inneren Leiter 52 in dem Dielektrikum 46 montiert bzw. angeordnet sind, sind bzw. werden die Leiter-Körperabschnitte 53 in den Leiter-Aufnahmekammern 47 gehalten und die Flachstecker 54 ragen nach vorne von der vorderen Endoberfläche des Dielektrikums 46 vor. Weiters sind die Drahtverbindungsabschnitte 55 nach oben von bzw. aus dem Dielektrikum 46 in den Leiter-Aufnahmekammern 47 in der oberen Ebene freigelegt, und es sind die Drahtverbindungsabschnitte 55 nach unten aus dem Dielektrikum 46 in den Leiter-Aufnahmekammern 47 in der unteren Ebene freigelegt. Kerne 62 des abgeschirmten Kabels 60 sind bzw. werden mit den jeweiligen Draht-Verbindungsabschnitten 55 durch ein Löten verbunden.
  • Das abgeschirmte Kabel 60, mit welchem der Abschirmanschluss T verbunden ist bzw. wird, beinhaltet eine Mehrzahl von dünnen beschichteten Drähten 61, die Abschirmlage 65, welche aus einem Litzendraht für ein Umgeben der Mehrzahl von beschichteten Drähten 61 in einem gebündelten Zustand ausgebildet ist, und eine hohle zylindrische Ummantelung bzw. Umhüllung 64, welche die Abschirmlage 65 umgibt. Der beschichtete Draht 61 besteht aus dem Kern 62 und einer Isolationsbeschichtung 63, welche den Kern 62 umgibt, und erstreckt sich nach vorne von dem vorderen Ende der Ummantelung 64. Ein vorderes Endteil des Kerns 62 ist bzw. wird durch ein Entfernen der Isolationsbeschichtung 63 freigelegt. Ein vorderes Endteil der Abschirmlage 65, welches sich von dem vorderen Ende der Ummantelung 64 erstreckt, ist bzw. wird nach rückwärts auf eine äußere Umfangsseite gefaltet, um den äußeren Umfang der Ummantelung 64 abzudecken.
  • Als nächstes wird ein Zusammenbauvorgang des Abschirmverbinders 1 dieser Ausführungsform beschrieben. Zuerst wird die Mehrzahl von inneren Leitern 52 in das Dielektrikum 46 montiert und danach wird das Dielektrikum 46 in das rohrförmige Glied 12 von hinten eingesetzt, um zusammengebaut zu werden. Wie dies in 5 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn das Dielektrikum 46 in dem rohrförmigen Glied 12 montiert bzw. angeordnet ist, der vordere Endbereich bzw. die vordere Endfläche des Dielektrikums 46 in den haltenden Abschnitt 14 des rohrförmigen Glieds 12 eingepasst und es wird eine Mehrzahl der Flachstecker 54 gemeinsam durch das rohrförmige Glied 12 umgeben.
  • Das rohrförmige Glied 12 und das Dielektrikum 46 sind bzw. werden in dem zusammengebauten Zustand durch das Verriegeln der ersten verriegelnden Abschnitte 15 und der ersten verriegelnden Vorsprünge 48 und durch das Verriegeln der zweiten verriegelnden Abschnitte 16 und der zweiten verriegelnden Vorsprünge 49 gehalten. D.h., das rohrförmige Glied 12 und das Dielektrikum 46 sind bzw. werden positioniert, wobei relative Verschiebungen bzw. Verlagerungen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, vertikalen Richtung und lateralen Richtung beschränkt sind bzw. werden. Weiters sind bzw. werden die vierten verriegelnden Vorsprünge 50, die ersten Führungsstifte 51 und die Drahtverbindungsabschnitte 55 der inneren Leiter 52 an Positionen hinter dem rohrförmigen Glied 12 freigelegt.
  • Nachdem das Dielektrikum 46 in das rohrförmige Glied 12 montiert ist bzw. wird, werden die vorderen Endteile der Kerne 62 des abgeschirmten Kabels 60 leitend bzw. leitfähig mit den Drahtverbindungsabschnitten 55 der jeweiligen inneren Leiter 52 durch ein Löten verbunden. Zu dieser Zeit sind bzw. werden die Kerne 62 in die Drahtverbindungsabschnitte 55 in der oberen Ebene von oben angeordnet und verlötet. Die Kerne 62 sind bzw. werden in die Drahtverbindungsabschnitte 55 in der unteren Stufe angeordnet und damit verlötet, wobei das Dielektrikum 46 und das rohrförmige Glied 12 vertikal umgekehrt sind.
  • Nachdem alle Kerne 62 mit den Drahtverbindungsabschnitten 55 verbunden sind, wird das untere Glied 18 mit dem rohrförmigen Glied 12 und dem Dielektrikum 46 zusammengebaut. Bei einem Montieren des unteren Glieds 18 werden die ersten Führungsstifte 51 veranlasst, in die Eintritte (vorderen Endteile) der ersten Führungsrillen 24 einzutreten, und es wird der erste einhakende Abschnitt 22 des unteren Glieds 18 an einem unteren Rand- bzw. Kantenteil des rückwärtigen Endes des rohrförmigen Glieds 12 (haltenden Abschnitts 14) verriegelt, wie dies in 6 und 7 gezeigt ist, und es wird das untere Glied 18 nach oben mit der verriegelnden Position als einem Dreh- bzw. Schwenkpunkt geschwungen bzw. verschwenkt. Eine Schwenkrichtung des unteren Glieds 18 während dieses Zusammenbauvorgangs ist eine Richtung, welche eine Achse des abgeschirmten Kabels 60 schneidet bzw. kreuzt.
  • In dem Prozess eines Schwingens bzw. Verschwenkens des unteren Glieds 18 gleiten die ersten Führungsstifte 51 entlang von Kanten- bzw. Randteilen der ersten Führungsrillen 24, wie dies in 8 gezeigt ist, wodurch eine Schwenktrajektorie des unteren Glieds 18 in der vertikalen Richtung und der Vorwärts-Rückwärts-Richtung stabilisiert wird. Weiters gleitet das Paar von linken und rechten inneren Plattenteilen 21 in Kontakt mit den äußeren Seitenoberflächen des Dielektrikums 46, wodurch das untere Glied 18 in der lateralen Richtung relativ zu dem Dielektrikum 46 und dem rohrförmigen Glied 12 positioniert wird. Wie dies in 9 gezeigt ist, wird, wenn die ersten Führungsstifte 51 die hinteren Enden (rückwärtigen Enden) der ersten Führungsrillen 24 erreichen, das Zusammenbauen des unteren Glieds 18 mit dem rohrförmigen Glied 12 und dem Dielektrikum 46 abgeschlossen und es ist bzw. wird das Körperglied 11 des äußeren Leiters 10 konfiguriert bzw. aufgebaut.
  • Wenn bzw. indem das Zusammenbauen des Körperglieds 11 abgeschlossen ist bzw. wird, sind bzw. werden die ersten Führungsstifte 51 an den ersten Anschlägen 26 verriegelt, wodurch sie in rückwärtigen Endteilen der ersten Führungsrillen 24 eingepasst gehalten werden, wird der erste einhakende Abschnitt 22 leitend bzw. leitfähig an der rückwärtigen Endkante des rohrförmigen Glieds 12 verriegelt und sind bzw. werden die vierten verriegelnden Abschnitte 30 und die vierten verriegelnden Vorsprünge 50 miteinander bzw. aneinander verriegelt. Durch dieses Einpassen und Verriegeln werden das untere Glied 18, das rohrförmige Glied 12 und das Dielektrikum 46 in dem zusammengebauten Zustand gehalten, wobei relative Verlagerungen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der vertikalen Richtung beschränkt sind bzw. werden.
  • Wenn das untere Glied 18 auf dem rohrförmigen Glied 12 und dem Dielektrikum 46 montiert ist, ist ein Bereich des unteren Glieds 18 mit Ausnahme des ersten einhakenden Abschnitts 22 vollständig angeordnet, um hinter dem und anschließend an das rohrförmige Glied 12 zu sein bzw. zu liegen. Weiters deckt der erste abdeckende Abschnitt 19 des unteren Glieds 18 Seitenoberflächenteile des Dielektrikums 46 in einem Bereich hinter dem rohrförmigen Glied 12, freigelegte Bereiche bzw. Flächen der vorderen Endteile der Kerne 62 und die Drahtverbindungsabschnitte 55 der inneren Leiter 52 ab, welche in den Leiter-Aufnahmekammern 47 in der unteren Ebene montiert sind. Weiters ist der crimpende Abschnitt 32 angeordnet, um einen unteren Oberflächenbereich des äußeren Umfangs des vorderen Endteils der Abschirmlage 65 abzudecken.
  • Danach wird das obere Glied 35 mit dem Körperglied 11 zusammengebaut. Bei einem Montieren des oberen Glieds 35 werden die zweiten Führungsstifte 44 veranlasst, in die Eintritte (rückwärtigen Endteile) der zweiten Führungsrillen 25 einzutreten, und es wird der zweite einhakende Abschnitt 39 des oberen Glieds 35 an einem oberen Rand- bzw. Kantenteil des rückwärtigen Endes des rohrförmigen Glieds 12 (haltenden Abschnitts 14) verriegelt, wie dies in 10, 11 und 12 gezeigt ist, und es wird das obere Glied 35 nach unten mit der verriegelnden bzw. Verriegelungsposition als einem Schwenkpunkt verschwenkt. Eine Schwenkrichtung während dieses Zusammenbauvorgangs ist eine Richtung, welche die Achse des abgeschirmten Kabels 60 schneidet bzw. kreuzt.
  • In dem Prozess eines Verschwenkens des oberen Glieds 35 gleiten die zweiten Führungsstifte 44 entlang von Rillenkantenteilen der zweiten Führungsrillen 25, wodurch eine Schwenktrajektorie des oberen Glieds 35 in der vertikalen Richtung und der Vorwärts-Rückwärts-Richtung stabilisiert wird. Weiters gleitet das Paar von linken und rechten äußeren Plattenteilen 38 in Kontakt mit den äußeren Oberflächen der inneren Plattenteile 21 des unteren Glieds 18, wodurch das obere Glied 35 in der lateralen Richtung relativ zu dem Körperglied 11 positioniert wird. Wie dies in 13 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn die zweiten Führungsstifte 44 die hinteren Enden (vorderen Enden) der zweiten Führungsrillen 25 erreichen, das Zusammenbauen des oberen Glieds 35 mit dem Körperglied 11 abgeschlossen und es ist der Abschirmanschluss T konfiguriert bzw. aufgebaut.
  • Wenn bzw. indem das Zusammenbauen des oberen Glieds 35 abgeschlossen ist, sind bzw. werden die zweiten Führungsstifte 44 an den zweiten Anschlägen 27 verriegelt, wodurch sie in rückwärtigen Endteilen der zweiten Führungsrillen 25 eingepasst gehalten sind bzw. werden, wird der zweite einhakende Abschnitt 39 leitend an der rückwärtigen Endkante des rohrförmigen Glieds 12 verriegelt, werden die dritten verriegelnden Abschnitte 17 und die dritten verriegelnden Vorsprünge 42 leitend aneinander verriegelt, und werden die fünften verriegelnden Abschnitte 31 und die fünften verriegelnden Vorsprünge 43 leitend aneinander verriegelt. Durch dieses Einpassen und Verriegeln werden das Körperglied 11 und das obere Glied 35 in dem zusammengebauten Zustand gehalten, wobei relative Verlagerungen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der vertikalen Richtung beschränkt sind bzw. werden.
  • Wenn das obere Glied 35 an dem Körperglied 11 montiert bzw. angeordnet ist, ist ein Bereich bzw. eine Fläche des oberen Glieds 35 mit Ausnahme des zweiten einhakenden Abschnitts 39 vollständig angeordnet, um hinter dem und anschließend an das rohrförmige Glied 12 zu sein, und das obere Glied 35 und das untere Glied 18 sind positioniert, um vertikal zueinander über das vordere Endteil des abgeschirmten Kabels 60 und das rückwärtige Endteil des Dielektrikums 46 gerichtet zu sein. Weiters deckt der zweite abdeckende Abschnitt 36 des oberen Glieds 35 ein inneres Seitenteil bzw. Teil einer inneren Seite des ersten abdeckenden Abschnitts 19, die freigelegten Bereiche der vorderen Endteile der Kerne 62 und die Drahtverbindungsabschnitte 55 der inneren Leiter 52 ab, welche in den Leiter-Aufnahmekammern 47 in der oberen Ebene montiert sind.
  • Weiters decken die Schließplattenteile 41 des oberen Glieds 35 verriegelnde Teile der ersten verriegelnden Abschnitte 15 und der ersten verriegelnden Vorsprünge 48, verriegelnde Teile der zweiten verriegelnden Abschnitte 16 und der zweiten verriegelnden Vorsprünge 49, die dritten verriegelnden Abschnitte 17, verriegelnde Teile der vierten verriegelnden Abschnitte 30 und der vierten verriegelnden Vorsprünge 50, die fünften verriegelnden Abschnitte 31, einpassende Teile der ersten Führungsrillen 24 und der ersten Führungsstifte 51 und einpassende Teile der zweiten Führungsrillen 25 und der zweiten Führungsstifte 44 ab.
  • Der erste und zweite abdeckende Abschnitt 19, 36 sind bzw. werden leitend bzw. leitfähig in verriegelnden Teilen der dritten verriegelnden Abschnitte 17 und der dritten verriegelnden Vorsprünge 42 und verriegelnden Teilen der fünften verriegelnden Abschnitte 31 und der fünften verriegelnden Vorsprünge 43 verbunden. Die vorderen Endteile der Mehrzahl von Kernen 62 und die Drahtverbindungsabschnitte 55 der Mehrzahl von inneren Leitern 52 sind bzw. werden über den gesamten Umfang durch den ersten und zweiten abdeckenden Abschnitt 19, 36 umgeben, welche eine abschirmende Funktion zwischen dem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds 12 und dem vorderen Ende der Abschirmlage 65 aufweisen.
  • Weiters ist der fixierende Abschnitt 45 angeordnet, um einen oberen Oberflächenbereich bzw. Bereich einer oberen Oberfläche des äußeren Umfangs des vorderen Endteils der Abschirmlage 65 abzudecken und vertikal sandwichartig das vordere Endteil der Abschirmlage 65 zwischen dem crimpenden Abschnitt 32 und dem fixierenden Abschnitt 45 einzuschließen. Nachdem das obere Glied 35 zusammengebaut ist, wird der crimpende Abschnitt 32 auf die äußeren Umfänge des fixierenden Abschnitts 45 und der Abschirmlage 65 gecrimpt, wie dies in 14 gezeigt ist. Während eines Crimpens werden die crimpenden Stücke 34 in unmittelbaren bzw. engen Kontakt mit dem äußeren Umfang des fixierenden Abschnitts 45 gecrimpt. Auf diese Weise umgeben die innere Umfangsoberfläche des Basisplattenteils 33 des crimpenden Abschnitts 32 und die innere Umfangsoberfläche des fixierenden Abschnitts 45 vollständig den äußeren Umfang der Abschirmlage 65 und sind bzw. werden leitend fixiert. Auf die obige Weise ist bzw. wird das Zusammenbauen des Abschirmanschlusses T abgeschlossen.
  • Danach wird der Abschirmanschluss T in das Gehäuse 2 von hinten eingesetzt. Jegliche weitere Bewegung (Vorwärtsbewegung) des Abschirmanschlusses T in einer Einsetzrichtung wird durch den anschlagenden Abschnitt 23 beschränkt, welcher gegen den vorderen Anschlagabschnitt 5 anschlägt bzw. anliegt, und das nach rückwärts gerichtete Austreten davon wird durch ein Verriegeln des rückhaltenden Vorsprungs 40 durch die verriegelnde Lanze 4 beschränkt, wodurch der Abschirmanschluss T zurückgehalten und gehalten wird. Wenn ein Gummistopfen 66 und eine rückwärtige Halterung 67, welche von außen auf das abgeschirmte Kabel 60 vorab eingepasst sind, nachfolgend in einem rückwärtigen Endteil des Gehäuses 2 montiert werden, ist das Zusammenbauen des Abschirmverbinders 1 abgeschlossen.
  • Der Abschirmanschluss T dieser Ausführungsform beinhaltet die inneren Leiter 52, welche mit den vorderen Endteilen der Kerne 62 des abgeschirmten Kabels 60 zu verbinden sind, das Dielektrikum 46 für ein Aufnehmen der inneren Leiter 52, den äußeren Leiter 10 und die ersten Führungsmittel 28. Der äußere Leiter 10 beinhaltet das rohrförmige Glied 12 für ein Umgeben und Halten des Dielektrikums 46, und das untere Glied 18 getrennt von dem rohrförmigen Glied 12 und welches den crimpenden Abschnitt 32 aufweist, welcher mit der Abschirmlage 65 des abgeschirmten Kabels 60 verbindbar ist. Der erste einhakende Abschnitt 22, welcher an dem Rand- bzw. Kantenteil des rückwärtigen Endes des rohrförmigen Glieds 12 verriegelbar ist, ist auf dem vorderen Endteil des unteren Glieds 18 ausgebildet. Die ersten Führungsmittel 28 führen das untere Glied 18 zu einer ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Zusammenbauposition, während dem unteren Glied 18 erlaubt wird, mit dem ersten einhakenden Abschnitt 22 als einem Schwenk- bzw. Gelenkpunkt zu schwingen bzw. zu verschwenken.
  • Da das Dielektrikum 46 durch das rohrförmige Glied 12 in dem Abschirmanschluss T dieser Ausführungsform umgeben ist bzw. wird, ist die Zuverlässigkeit der abschirmenden Funktion hoch. Weiters ist, da der crimpende Abschnitt 32 nicht hinter dem rohrförmigen Glied 12 in einem Zustand vorhanden ist, bevor das untere Glied 18 mit dem rohrförmigen Glied 12 zusammengebaut wird, eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einem Montieren des Dielektrikums 46 in das rohrförmige Glied 12 von hinten gut. Weiters ist, da das untere Glied 18 durch die ersten Führungsmittel 28 bei einem Zusammenbauen des unteren Glieds 18 mit dem rohrförmigen Glied 12 geführt wird, eine Bearbeitbarkeit gut.
  • Weiters ist der crimpende Abschnitt 32 in der Form einer offenen Trommel und wird auf dem äußeren Umfang der Abschirmlage 65 gecrimpt. Der erste einhakende Abschnitt 22 ist bzw. wird an einem inneren Umfangsrand- bzw. - kantenteil des rohrförmigen Glieds 12 verriegelt. Bei einem Crimpen des crimpenden Abschnitts 32 an die Abschirmlage 65 wird das vordere Endteil des unteren Glieds 18 angehoben und radial auswärts (nach unten von dem rohrförmigen Glied 12) durch eine Reaktionskraft während eines Crimpens verschoben bzw. verlagert. Jedoch kann, da der erste einhakende Abschnitt 22, welcher auf dem vorderen Endteil des unteren Glieds 18 ausgebildet ist, an dem inneren Randteil des rückwärtigen Endteils des rohrförmigen Glieds 12 verriegelt ist bzw. wird, das Anheben des vorderen Endteils des unteren Glieds 18 verhindert werden.
  • Weiters kann, da die ersten Führungsmittel 28 in dem unteren Glied 18 und dem Dielektrikum 46 ausgebildet sind, die Form bzw. Gestalt des rohrförmigen Glieds 12 im Vergleich zu dem Fall vereinfacht werden, wo das rohrförmige Glied 12 mit Führungsmitteln ausgebildet ist. Weiters bestehen die ersten Führungsmittel 28 aus den ersten Führungsstiften 51, welche auf dem Dielektrikum 46 ausgebildet sind, und den ersten Führungsrillen 24, welche in dem unteren Glied 18 ausgebildet sind, wobei die ersten Führungsstifte bzw. -zapfen 51 in Kontakt mit den ersten Führungsrillen 24 gleiten. Gemäß dieser Konfiguration kann, da das rohrförmige Glied 12 nicht mit irgendwelchen Führungsmitteln ausgebildet werden muss, die Form bzw. Gestalt des rohrförmigen Glieds 12 vereinfacht werden.
  • Weiters beinhaltet der Abschirmanschluss T dieser Ausführungsform den äußeren Leiter 10 und die zweiten Führungsmittel 29. Der äußere Leiter 10 ist bzw. wird durch ein Zusammenbauen des Körperglieds 11 und des oberen Glieds 35 konfiguriert bzw. aufgebaut. Das Körperglied 11 beinhaltet den rohrförmigen haltenden Abschnitt 14 für ein Umgeben und Halten des Dielektrikums 46 und den crimpenden Abschnitt 32, welcher mit dem vorderen Endteil der Abschirmlage 65 des abgeschirmten Kabels 60 zu verbinden ist. Das obere Glied 35 ist getrennt von dem Körperglied 11 und umgibt die Kerne 62 über den gesamten Umfang gemeinsam mit dem Körperglied 11 zwischen dem rückwärtigen Ende des haltenden Abschnitts 14 und dem vorderen Ende der Abschirmlage 65. Da das Körperglied 11 und das obere Glied 35 die Kerne 62 über den gesamten Umfang zwischen dem rückwärtigen Ende des haltenden Abschnitts 14 und dem vorderen Ende der Abschirmlage 65 umgeben, wird die Zuverlässigkeit der abschirmenden bzw. Abschirmfunktion verbessert.
  • Weiters ist der zweite einhakende Abschnitt 39, welcher an dem Randteil des rückwärtigen Endes des haltenden Abschnitts 14 verriegelbar ist, auf dem vorderen Endteil des oberen Glieds 35 ausgebildet. Die zweiten Führungsmittel 29 führen das obere Glied 35 zu einer ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Zusammenbauposition, während dem oberen Glied 35 erlaubt wird, mit dem zweiten einhakenden Abschnitt 39 als einem Schwenkpunkt zu schwingen bzw. zu verschwenken. Gemäß dieser Konfiguration ist, da das obere Glied 35 durch die zweiten Führungsmittel 29 bei einem Zusammenbauen des oberen Glieds 35 mit dem Körperglied 11 geführt wird, eine Bearbeitbarkeit gut.
  • Weiters ist das obere Glied 35 mit dem fixierenden Abschnitt 45 ausgebildet, um auf den äußeren Umfang der Abschirmlage 65 gecrimpt zu werden, und es ist bzw. wird der zweite einhakende Abschnitt 39 an einem inneren Umfangskantenteil des haltenden Abschnitts 14 verriegelt. Gemäß dieser Konfiguration wird bei einem Crimpen des fixierenden Abschnitts 45 an die Abschirmlage 65 das vordere Endteil des oberen Glieds 35 angehoben und radial auswärts (nach oben von dem oberen Glied 35) durch eine Reaktionskraft während eines Crimpens angehoben werden. Jedoch kann, da der zweite einhakende Abschnitt 39, welcher auf dem vorderen Endteil des oberen Glieds 35 ausgebildet ist, an dem inneren Kantenteil des rückwärtigen Endteils des haltenden Abschnitts 14 verriegelt ist bzw. wird, das Anheben des vorderen Endteils des oberen Glieds 35 verhindert werden.
  • Weiters ist bzw. wird das Körperglied 11 durch ein Zusammenbauen des rohrförmigen Glieds 12, welches mit dem haltenden bzw. Halteabschnitt 14 ausgebildet ist, und des unteren Glieds 18 konfiguriert bzw. aufgebaut, welches mit dem crimpenden Abschnitt 32 ausgebildet ist. Gemäß dieser Konfiguration ist, da der crimpende Abschnitt 32 nicht hinter dem rohrförmigen Glied 12 in dem Zustand vorhanden ist, bevor das untere Glied 18 mit dem rohrförmigen Glied 12 zusammengebaut wird, eine Bearbeitbarkeit bzw. Handhabbarkeit bei einem Montieren des Dielektrikums 46 in das rohrförmige Glied 12 von hinten gut.
  • Weiters kann, da die zweiten Führungsmittel 29 in dem oberen Glied 35 und dem unteren Glied 18 ausgebildet sind, die Form des rohrförmigen Glieds 12 im Vergleich zu dem Fall vereinfacht werden, wo das rohrförmige Glied 12 mit Führungsmitteln ausgebildet ist. Weiters bestehen die zweiten Führungsmittel 29 aus den zweiten Führungsstiften 44, welche auf dem oberen Glied 35 ausgebildet sind, und den zweiten Führungsrillen 25, welche in dem unteren Glied 18 ausgebildet sind, wobei die zweiten Führungsstifte 44 in Kontakt mit den zweiten Führungsrillen 25 gleiten. Gemäß dieser Konfiguration kann, da das rohrförmige Glied 12 nicht mit irgendwelchen Führungsmitteln ausgebildet werden muss, die Form des rohrförmigen Glieds 12 vereinfacht werden.
  • Der äußere Leiter 10 des Abschirmanschlusses T dieser Ausführungsform beinhaltet das rohrförmige Glied 12 für ein Umgeben und Halten des Dielektrikums 46, das untere Glied 18, welches von dem rohrförmigen Glied 12 getrennt ist und mit dem vorderen Endteil der Abschirmlage 65 des abgeschirmten Kabels 60 zu verbinden ist, und das obere Glied 35, um mit dem vorderen Endteil der Abschirmlage 65 verbunden zu werden. Das untere Glied 18 und das obere Glied 35 stellen ein Paar von geteilten Schalen dar, welche eine halb-geteilte bzw. in der Hälfte geteilte Form bzw. Gestalt aufweisen. Das untere Glied 18 und das obere Glied 35 sind bzw. werden mit einem Paar der abdeckenden Abschnitte (dem ersten abdeckenden Abschnitt 19 und zweiten abdeckenden Abschnitt 36) für ein Umgeben der Kerne 62 und der Drahtverbindungsabschnitte 55 der inneren Leiter 52 über den gesamten Umfang zwischen dem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds 12 und dem vorderen Ende der Abschirmlage 65 ausgebildet.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist, da der erste und zweite abdeckende Abschnitt 19, 36 die Kerne 62 und die Drahtverbindungsabschnitte 55 über den gesamten Umfang zwischen dem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds 12 und dem vorderen Ende der Abschirmlage 65 umgeben, die Zuverlässigkeit der abschirmenden Funktion hoch. Weiters ist das Paar von geteilten Schalen (unteres Glied 18 und oberes Glied 35), welche mit dem ersten und zweiten abdeckenden Abschnitt 19, 36 ausgebildet sind, getrennt von dem rohrförmigen Glied 12 und in der Hälfte geteilt. Derart kann, wenn bzw. wobei das Dielektrikum 46 und die inneren Leiter 52 in dem rohrförmigen Glied 12 montiert sind, ein Vorgang eines Verbindens der inneren Leiter 52 mit den Kernen 62 durchgeführt werden. Daher kann der Abschirmanschluss T dieser Ausführungsform Beschränkungen des Zusammenbauprozesses reduzieren.
  • Weiters ist der crimpende Abschnitt 32, welcher auf den äußeren Umfang der Abschirmlage 65 zu crimpen ist, auf dem rückwärtigen Endteil des unteren Glieds 18 ausgebildet, und es ist der erste einhakende Abschnitt 22, welcher an dem inneren Rand- bzw. Kantenteil des rückwärtigen Endteils des rohrförmigen Glieds 12 zu verriegeln ist, auf dem vorderen Endteil des unteren Glieds 18 ausgebildet, welches mit dem crimpenden Abschnitt 32 ausgebildet ist. Gemäß dieser Konfiguration wird bei einem Crimpen des crimpenden Abschnitts 32 auf die Abschirmlage 65 das vordere Endteil des unteren Glieds 18 angehoben und radial auswärts (nach unten von dem unteren Glied 18) durch eine Reaktionskraft während eines Crimpens verschoben bzw. verlagert werden. Jedoch kann, da der erste einhakende Abschnitt 22, welcher auf dem vorderen Endteil des unteren Glieds 18 ausgebildet ist, an dem inneren Randteil des rückwärtigen Endteils des rohrförmigen Glieds 12 von innen (Seite der oberen Oberfläche bzw. oberen Oberflächenseite) verriegelt ist, das vordere Endteil des unteren Glieds 18 daran gehindert werden, radial auswärts angehoben zu werden.
  • Weiters beinhaltet der Abschirmanschluss T die ersten Führungsmittel 28. Die ersten Führungsmittel 28 führen das untere Glied 18 zu der entsprechenden bzw. ordnungsgemäßen Zusammenbauposition, während dem unteren Glied 18 erlaubt wird, mit dem ersten einhakenden Abschnitt 22 als einem Schwenkpunkt zu schwingen bzw. zu verschwenken. Derart kann das untere Glied 18 mit dem rohrförmigen Glied 12 und dem Dielektrikum 46 zusammengebaut werden, ohne mit anderen Gliedern bzw. Elementen durch die ersten Führungsmittel 28 zusammenzutreffen.
  • Weiters ist das obere Glied 35 mit dem fixierenden bzw. Festlegungsabschnitt 45 für ein Abdecken eines Teils des äußeren Umfangs der Abschirmlage 65 ausgebildet. Das untere Glied 18 ist mit dem crimpenden Abschnitt 32 ausgebildet, welcher auf den äußeren Umfang der Abschirmlage 65 zu crimpen ist und die crimpenden Stücke 34 beinhaltet, um auf den äußeren Umfang des fixierenden Abschnitts 45 gecrimpt zu werden. Gemäß dieser Konfiguration können das untere Glied 18 und das obere Glied 35 an der Abschirmlage 65 nur durch einen Prozess eines Crimpens des crimpenden Abschnitts 32 fixiert werden, während die crimpenden Stücke 34 auf den äußeren Umfang des fixierenden Abschnitts 45 gecrimpt werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die Ausführungsformen sind nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
    1. (1) Obwohl die einhakenden Abschnitte sowohl auf dem unteren Glied (ersten unterteilten bzw. geteilten Schale, welche mit dem crimpenden Abschnitt ausgebildet ist) als auch dem oberen Glied (zweiten geteilten Schale, welche mit keinem crimpenden Abschnitt ausgebildet ist) in der obigen Ausführungsform ausgebildet sind, kann ein einhakender Abschnitt nur auf einem des unteren Glieds und des oberen Glieds ausgebildet sein oder kann auf keinem des unteren Glieds und des oberen Glieds ausgebildet sein.
    2. (2) Obwohl die einhakenden Abschnitte als Schwenk- bzw. Drehpunkte bei einem Zusammenbauen des unteren Glieds und des oberen Glieds mit dem rohrförmigen Glied in der obigen Ausführungsform fungieren, können das untere Glied und das obere Glied mit dem rohrförmigen Glied zusammengebaut werden, ohne verschwenkt zu werden.
    3. (3) In der obigen Ausführungsform ist der crimpende Abschnitt nur auf dem unteren Glied (eine geteilte Schale) ausgebildet. Wie beansprucht, ist ein crimpender Abschnitt jedoch nur auf dem oberen Glied ausgebildet oder crimpende Abschnitte sind sowohl auf dem unteren Glied als auch dem oberen Glied ausgebildet.
    4. (4) Obwohl sowohl das untere Glied als auch das obere Glied an der Abschirmlage nur durch den Prozess eines Crimpens des crimpenden Abschnitts des unteren Glieds in der obigen Ausführungsform fixiert sind bzw. werden, kann ein Prozess eines Fixierens des oberen Glieds an der Abschirmlage getrennt von einem Prozess eines Crimpens des unteren Glieds an die Abschirmlage durchgeführt werden.
    5. (5) Obwohl die inneren Leiter und die Kerne mit den inneren Leitern, welche in dem Dielektrikum montiert sind, in der obigen Ausführungsform verbunden sind bzw. werden, kann die vorliegende Erfindung auch angewandt werden, wenn die inneren Leiter in das Dielektrikum montiert werden, nachdem sie mit den Kernen verbunden sind bzw. werden.
    6. (6) Obwohl der innere Leiter ein aufzunehmender bzw. Steckeranschluss, welcher einen verlängerten Flachstecker bzw. Dorn in einem vorderen Endteil beinhaltet, in der obigen Ausführungsform ist, kann die vorliegende Erfindung auch angewandt werden, wenn der innere Leiter ein aufnehmender bzw. Buchsenanschluss ist, welcher einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrabschnitt in einem vorderen Endteil beinhaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • T
    Abschirmanschluss
    10
    äußerer Leiter
    12
    rohrförmiges Glied
    18
    unteres Glied (eine unterteilte bzw. geteilte Schale bzw. Ummantelung)
    19
    erster abdeckender Abschnitt (abdeckender Abschnitt)
    22
    erster einhakender Abschnitt (einhakender Abschnitt)
    28
    erste Führungsmittel (Führungsmittel)
    29
    zweite Führungsmittel (Führungsmittel)
    32
    crimpender Abschnitt
    34
    crimpendes Stück
    35
    oberes Glied (andere geteilte Schale bzw. Ummantelung)
    36
    zweiter abdeckender Abschnitt (abdeckender Abschnitt)
    39
    zweiter einhakender Abschnitt (einhakender Abschnitt)
    45
    fixierender bzw. Festlegungsabschnitt
    46
    Dielektrikum
    52
    innerer Leiter
    60
    abgeschirmtes Kabel
    62
    Kern
    65
    Abschirmlage bzw. -schicht

Claims (4)

  1. Abschirmanschluss (T), umfassend: einen inneren Leiter (52), welcher mit einem vorderen Endteil eines Kerns (62) eines abgeschirmten Kabels (60) zu verbinden ist; ein Dielektrikum (46), welches konfiguriert ist, um den inneren Leiter (52) aufzunehmen; einen äußeren Leiter (10), welcher umfasst: - ein rohrförmiges Glied (12), welches das Dielektrikum (46) umgibt und hält; - ein Paar von geteilten Schalen (18, 35), welche eine halb geteilte Form aufweisen und getrennt von dem rohrförmigen Glied (12) sind, wobei das Paar von geteilten Schalen (18, 35) mit einem vorderen Endteil einer Abschirmlage (65) des abgeschirmten Kabels (60) zu verbinden ist; ein Paar von abdeckenden Abschnitten (19, 36), welche auf dem Paar von geteilten Schalen (18, 35) ausgebildet sind, wobei das Paar von abdeckenden Abschnitten (19, 36) den Kern (62) über einen gesamten Umfang zwischen einem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Glieds (12) und einem vorderen Ende der Abschirmlage (65) umgibt; eine Führungsrille (25), welche in einer der geteilten Schalen (18) ausgebildet ist; ein Schließplattenteil (41), welches auf der anderen geteilten Schale (35) ausgebildet ist; und einen Führungsstift (44), welcher auf dem Schließplattenteil (41) ausgebildet ist, wobei der Führungsstift (44) in Kontakt mit der Führungsrille (25) in dem Prozess eines Zusammenbauens der anderen geteilten Schale (35) mit der einen geteilten Schale (18) und dem rohrförmigen Glied (12) gleitet; wobei: der Führungsstift (44) einwärts von dem Schließplattenteil (41) vorragt; einpassende Teile des Führungsstifts (44) und der Führungsrille (25) durch das Schließplattenteil (41) abgedeckt sind, wenn die andere geteilte Schale (35) auf der einen geteilten Schale (18) und dem rohrförmigen Glied (12) montiert ist; und ein crimpender Abschnitt, welcher auf einen äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen ist, auf einem rückwärtigen Endteil der anderen geteilten Schale (35) ausgebildet ist oder crimpende Abschnitte, welche auf den äußeren Umfang der Abschirmlage zu crimpen sind, auf rückwärtigen Endteilen der einen geteilten Schale (18) und der anderen geteilten Schale (35) ausgebildet sind.
  2. Abschirmanschluss (T) nach Anspruch 1, wobei: ein einhakender Abschnitt (22, 39), welcher an einem inneren Kantenteil eines rückwärtigen Endteils des rohrförmigen Glieds (12) zu verriegeln ist, auf einem vorderen Endteil der geteilten Schale (18, 35) ausgebildet ist, welche mit dem crimpenden Abschnitt ausgebildet ist.
  3. Abschirmanschluss (T) nach Anspruch 2, umfassend Führungsmittel, welche aus dem Führungsstift (44) und der Führungsrille (25) bestehen, wobei die Führungsmittel die geteilte Schale (18, 35) zu einer entsprechenden Zusammenbauposition führen, während der geteilten Schale (18, 35) erlaubt wird, mit dem einhakenden Abschnitt (22, 39) als einem Drehpunkt zu schwingen.
  4. Abschirmanschluss (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: eine der geteilten Schalen (18, 35) mit einem fixierenden Abschnitt (45) ausgebildet ist, welcher konfiguriert ist, um ein Teil des äußeren Umfangs der Abschirmlage (65) abzudecken; und die andere geteilte Schale (18, 35) mit einem crimpenden Abschnitt ausgebildet ist, welcher auf den äußeren Umfang der Abschirmlage (65) zu crimpen ist und ein crimpendes Stück (34) beinhaltet, um auf einen äußeren Umfang des fixierenden Abschnitts (45) gecrimpt zu sein.
DE112018000675.1T 2017-02-03 2018-01-15 Abschirmanschluss Active DE112018000675B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-018550 2017-02-03
JP2017018550A JP6757497B2 (ja) 2017-02-03 2017-02-03 シールド端子
PCT/JP2018/000740 WO2018142887A1 (ja) 2017-02-03 2018-01-15 シールド端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000675T5 DE112018000675T5 (de) 2019-10-24
DE112018000675B4 true DE112018000675B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=63040604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000675.1T Active DE112018000675B4 (de) 2017-02-03 2018-01-15 Abschirmanschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10833456B2 (de)
JP (1) JP6757497B2 (de)
CN (1) CN110235317B (de)
DE (1) DE112018000675B4 (de)
WO (1) WO2018142887A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6750525B2 (ja) * 2017-02-02 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ及び雄側シールド端子
JP6745043B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6745044B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6996465B2 (ja) 2018-09-27 2022-01-17 住友電装株式会社 シールド端子
JP7116896B2 (ja) * 2019-05-31 2022-08-12 住友電装株式会社 コネクタ
JP7256456B2 (ja) * 2019-08-08 2023-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
JP7169525B2 (ja) * 2019-08-09 2022-11-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
EP3783741A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder und anordnung für automobilanwendungen
JP2023114582A (ja) * 2022-02-07 2023-08-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012129103A (ja) 2010-12-16 2012-07-05 Yazaki Corp 同軸コネクタ
DE112018000644T5 (de) 2017-02-02 2019-10-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Abschirmverbinder und stecker-abschirmanschluss

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273459A (en) * 1992-10-01 1993-12-28 The Whitaker Corporation Connector feature for improved contact wiping
EP0606739B1 (de) * 1993-01-15 1998-07-29 The Whitaker Corporation Abgeschirmter elektrischer Verbinder
US5409400A (en) * 1993-01-15 1995-04-25 The Whitaker Corporation Shielding for an electrical connector
US5358428A (en) * 1993-10-12 1994-10-25 Molex Incorporated Shielded electrical connector
TW476456U (en) * 2000-10-17 2002-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Assembly of cable connector
JP2002298985A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Mitsumi Electric Co Ltd コネクタ
US7008255B1 (en) * 2005-06-06 2006-03-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with latch mechanism
US7618293B2 (en) * 2007-11-02 2009-11-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Extension to electrical connector with improved housing structures
US7465194B1 (en) * 2007-12-27 2008-12-16 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Plug connector
CN201210536Y (zh) * 2008-05-07 2009-03-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN201323356Y (zh) * 2008-11-03 2009-10-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头电连接器
CN201656019U (zh) * 2010-04-21 2010-11-24 深圳市江波龙电子有限公司 一种超薄usb母座
DE102011054563B3 (de) * 2011-10-18 2013-01-24 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder
JP5333632B2 (ja) * 2012-07-19 2013-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP2016072067A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 ホシデン株式会社 コネクタ
JP6551187B2 (ja) * 2015-11-24 2019-07-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ、及びコネクタ付きシールドケーブル
JP6757611B2 (ja) * 2016-07-20 2020-09-23 ヒロセ電機株式会社 端子支持体を有する電気コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012129103A (ja) 2010-12-16 2012-07-05 Yazaki Corp 同軸コネクタ
DE112018000644T5 (de) 2017-02-02 2019-10-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Abschirmverbinder und stecker-abschirmanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US10833456B2 (en) 2020-11-10
CN110235317A (zh) 2019-09-13
DE112018000675T5 (de) 2019-10-24
US20200021064A1 (en) 2020-01-16
JP2018125243A (ja) 2018-08-09
CN110235317B (zh) 2020-12-11
JP6757497B2 (ja) 2020-09-23
WO2018142887A1 (ja) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE112018000644B4 (de) Abschirmverbinder und stecker-abschirmanschluss
DE102007038168B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102008019122B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verbindungsverfahren hierfür
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE19848344B4 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE102010005881A1 (de) Verbindervorrichtung und Verbinderanordnung
DE112015002005T5 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112017005159B4 (de) Verbinderstruktur
DE112017003380T5 (de) Schirmstecker
DE112018003542T5 (de) Verbinder
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE112018001270T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final