DE102020101857B3 - Elektrische Anschlussklemme - Google Patents

Elektrische Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102020101857B3
DE102020101857B3 DE102020101857.6A DE102020101857A DE102020101857B3 DE 102020101857 B3 DE102020101857 B3 DE 102020101857B3 DE 102020101857 A DE102020101857 A DE 102020101857A DE 102020101857 B3 DE102020101857 B3 DE 102020101857B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductor
connection terminal
clamping
conductor insertion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101857.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp HENRICI
Olaf Baumeister
Markus Nasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102020101857.6A priority Critical patent/DE102020101857B3/de
Priority to PL20213982.0T priority patent/PL3855570T3/pl
Priority to EP20213982.0A priority patent/EP3855570B1/de
Priority to US17/140,971 priority patent/US11482797B2/en
Priority to CN202110100999.7A priority patent/CN113178715A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101857B3 publication Critical patent/DE102020101857B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine elektrische Anschlussklemme mit einem Kontaktkäfig, der einen Kontaktboden, eine Kontaktdecke und zwei Kontaktboden und Kontaktdecke miteinander verbindende Kontaktseitenwände aufweist, wobei Kontaktboden, Kontaktdecke und Kontaktseitenwände gemeinsam einen Leitereinführkanal bilden, mit einem Leiterklemmanschluss, welcher von zumindest einer gegen ein Widerlager vorgespannten Klemmfeder gebildet ist, und mit einer im Bereich der Kontaktdecke ausgebildeten Einführschräge für einen Leiter, wobei die Einführschräge von einem Führflügel ausgebildet ist, der der Kontaktdecke in Leitereinsteckrichtung entspringt und der in Richtung Kontaktboden geneigt ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme mit einem Kontaktkäfig, der einen Kontaktboden, eine Kontaktdecke und zwei, Kontaktboden und Kontaktdecke miteinander verbindende Kontaktseitenwände aufweist, wobei Kontaktboden, Kontaktdecke und Kontaktseitenwände gemeinsam einen Leitereinführkanal bilden, mit einem Leiterklemmanschluss, welcher von zumindest einer gegen ein Widerlager vorgespannten Klemmfeder gebildet ist, und mit einer im Bereich der Kontaktdecke ausgebildeten Einführschräge für einen Leiter, wobei die Einführschräge von einem Führflügel ausgebildet ist, der der Kontaktdecke in Leitereinsteckrichtung entspringt und der in Richtung Kontaktboden geneigt ausgeführt ist.
  • Eine gattungsgemäße elektrische Anschlussklemme ist beispielsweise aus der EP 3 159 974 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Anschlussklemme zur Anordnung auf einer Leiterplatte. Hierzu bildet der Kontaktboden des Kontaktkäfigs an seinem in Leitereinsteckrichtung gesehenen vorderen und hinteren Ende jeweils einen Anschlussbereich aus, der mit der Leiterplatte, insbesondere durch eine Lötverbindung, kontaktiert wird.
  • In den Leitereinführkanal kann ein Anschlussleiter mit seinem abisolierten Ende voran eingeführt werden. Der Leitereinführkanal dient dazu, den Leiter einer Klemmstelle zuzuführen, in welcher er gehalten wird. Die Klemmstelle lässt sich über ein Lösewerkzeug öffnen, welches in eine Trennfuge zwischen Klemmfeder und Gegenlager einführbar ist, wodurch die Klemmfeder entgegen einer Federvorspannung vom Gegenlager getrennt wird. Dies ermöglicht es, einen zwischen Widerlager und Klemmfeder einsitzenden Leiter aus der Anschlussklemme heraus zu nehmen. Es ist jedoch auch möglich, auf diese Weise die Klemmstelle zu öffnen, um einen Leiter im Wesentlichen widerstandslos in die Klemmstelle einzuschieben. Dies ist insbesondere für mehrdrahtige Leiter vorgesehen, um ein Aufspleißen des freien Leitereinsteckendes zu vermeiden.
  • Um in Vertikalrichtung, also in Richtung einer vertikalen, sich zwischen Kontaktboden und Kontaktdecke erstreckenden Ebene eine korrekte Leiterführung zu gewährleisten, bildet ein zur Anschlussklemme gemäß EP 3 159 974 A1 gehörendes Isolierstoffgehäuse eine im Bereich der Kontaktdecke angeordnete Einführschrägfläche aus. Diese ist von der Kontaktdecke zum Kontaktboden in Richtung der Klemmstelle geneigt ausgeführt.
  • Damit wird grundsätzlich das Ziel erreicht, den Leiter durch die vom Isoliergehäuse ausgebildete Schrägfläche sicher der Klemmstelle zuzuführen. Jedoch ist die vorgeschlagene Lösung in ihrer Fertigung sehr aufwändig. Gattungsgemäße Anschlussklemmen messen häufig in der Breite nicht mehr als 3 bis 4 mm bei in etwa gleicher Höhe und einer Länge von etwa 8 mm. Aufgrund dieser sehr geringen Maße sind die die Anschlussklemmen einfassenden Isolierstoffgehäuse mit hoher Präzision zu fertigen, insbesondere, wenn Sie darüber hinaus eine leiterführende Funktion besitzen.
  • DE 10 2019 112 026 A1 zeigt eine gattungsgemäße Anschlussklemme, deren Führflügel auf den Klemmfedern aufliegt und so den Klemmbereich abdeckt.
  • DE 10 2013 111 649 A1 , DE 10 2015 105 383 A1 und DE 11 2018 002 149 T5 offenbaren eine gattungsgemäße Anschlussklemme, deren Führflügel zwischen die Klemmschenkel der Klemmfedern eintaucht.
  • Eine ähnliche Lösung zeigen DE 10 2015 209 224 A1 und DE 20 2015 104 961 U1 . Hier ist der Führflügel zwar schmaler als die Breite des Klemmbereiches, jedoch oberhalb der Klemmfedern gelagert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Anschlussklemme mit Führungsfunktion bereitzustellen, die sich einfacher und effizienter fertigen lässt.
  • Gelöst wird die Erfindung von einer Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Kontaktdecke zweiteilig mit einer in Leitereinsteckrichtung ausgerichteten Trennfuge ausgebildet ist, wobei der Führflügel lediglich an einem der Kontaktdeckenteile angebunden und das andere Deckenteil führflügellos gehalten ist und der Führflügel die Breite des Leitereinführkanals überspannt, so dass ein einzusteckender Leiter den dem Leitereinführkanal nachgelagerten Klemmbereich nicht in die kanalbodenabgewandte Richtung verlassen kann.
  • Der besondere Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, dass der die Einführschräge bildende Führflügel vom Kontaktkäfig der Anschlussklemme selbst ausgebildet ist, also von dem metallischen Kontaktmaterial. Dies macht die Leiterführung zur Klemmstelle unabhängig von einem eventuellen Isolierstoffgehäuse. Insoweit kann die erfindungsgemäße Anschlussklemme mit oder ohne Isolierstoffgehäuse genutzt werden.
  • Die beim Ausformen einer Anschlussklemme aus einem Blechstreifen in der Regel unvermeidliche Trennfuge lässt sich erfindungsgemäß optimaler Weise im Bereich der Kontaktdecke anbringen, da hier - im Gegensatz zu den Kontaktseitenwänden - keine durch die Klemmstelle hervorgerufenen Kräfte wirken.
  • Es ist vorgesehen, dass der Leiterklemmanschluss von einer der ersten Kontaktseitenwand in Leitereinsteckrichtung entspringenden Klemmfeder und einem der zweiten Kontaktseitenwand in Leitereinsteckrichtung entspringendem Gegenlager gebildet ist.
  • Dabei kann das Gegenlager ein starrer, beispielsweise mit dem Kontaktboden verbundener Wandabschnitt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gegenlager als zweite Klemmfeder ausgebildet, wobei beide Klemmfedern in Richtung einer vertikalen Kontaktlängsmittelebene vorgespannt sind, also gegeneinander vorgespannt sind. Die freien Enden der Klemmfedern liegen dabei gegeneinander an und können darüber hinaus über einen angeformten Klemmkeil verfügen. Wenn ein Klemmkeil vorhanden ist, weisen die Klemmkeile beider Klemmfedern aufeinander zu.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Klemmfeder und/oder das Gegenlager Werkzeugangriffe zur Öffnung der Klemmstelle aufweisen.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass die Klemmstelle geöffnet werden kann, um einen dort einsitzenden Leiter aus der Anschlussklemme zu entnehmen oder aber die Klemmstelle zum Einbringen eines Leiters, beispielsweise eines mehrdrahtigen Leiters, widerstandsfrei in die Klemmstelle einzubringen.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass der Führflügel ein der Kontaktdecke abgewandtes, freies Ende aufweist, welches in Leitereinsteckrichtung vor dem Werkzeugangriff angeordnet ist.
  • Diese Ausführungsform stellt zunächst sicher, dass der Führflügel einen Werkzeugangriff zum Öffnen der Klemmstelle nicht behindert.
  • Wenn darüber hinaus sichergestellt ist, dass die Klemmfeder und/oder das Gegenlager dem Führflügel als Auflager dienen, ist darüber hinaus gewährleistet, dass der Führflügel nicht zwischen die Klemmfedern - gegebenenfalls nach Spreizung durch ein Öffnungswerkzeug - gelangen kann und somit ein Schließen der Klemmstelle behindert.
  • Vorgesehen ist ferner, dass der Leitereinführkanal einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei welchem die Kontaktseitenwände vertikal zu Kontaktboden und Kontaktdecke ausgerichtet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind Kontaktboden und Kontaktdecke wie auch die Kontaktseitenwände im Wesentlichen ungekrümmt ausgeführt. Eine Krümmung erfährt der in der Regel aus einem Blechstück geformte Kontaktrahmen lediglich in den im Übergang zwischen Wand und Boden bzw. Wand und Decke bildenden Eckbereichen, was ausschließlich fertigungstechnische Gründe hat.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform liegt zunächst darin, dass gegenüber einem rundgeformten Leitereinführkanal ein größerer Querschnitt bei gleichen Außenabmessungen hinsichtlich Höhe und Breite zur Verfügung steht. Dies erleichtert das automatisierte Einstecken von Anschlussleitern. Darüber hinaus lassen sich sowohl die Klemmfedern bzw. Klemmfeder und Gegenlager als auch der Führflügel leichter an ungekrümmte Wand-, Decken- und Bodenabschnitte des Leitereinführkanals anformen, da sowohl die Klemmfedern als auch der Führflügel ihre optimale technische Wirkung in der Regel nur entfallen können, wenn es sich um ungekrümmte Bauteile handelt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis folgt aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1: eine schematisch dargestellte Platine mit zwei nebeneinander angeordneten, erfindungsgemäßen Anschlussklemmen,
    • 2: die Darstellung gemäß 1 unter Ergänzung eines Anschlussleiters und Weglassen der Isolierstoffgehäuse,
    • 3: eine elektrische Anschlussklemme mit eingesetztem Anschlussleiter,
    • 4: die Darstellung gemäß 3, jedoch ohne Anschlussleiter,
    • 5: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene A - A in 1,
    • 6: eine Schnittdarstellung gemäß 5 unter Weglassung der Platine.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • In 1 trägt die Anschlussklemme 10 ein Isolierstoffgehäuse 11 und ist auf eine schematisch dargestellte Leiterplatte bzw. Platine 12 aufgesetzt.
  • Das Isolierstoffgehäuse 11 verfügt über einen Kragen 13, welcher eine vom Isolierstoffgehäuse 11 ausgebildete Leitereinführausnehmung 14 umgibt, die der Leitereinführöffnung 15 der Anschlussklemme 10 in Leitereinsteckrichtung x vorgeordnet ist.
  • Darüber hinaus verfügt das Isolierstoffgehäuse 11 in seiner Deckwand 16 über eine Werkzeugausnehmung 17, über welche ein nicht näher dargestelltes Werkzeug in das Isolierstoffgehäuse 11 einführbar ist, um eine Klemmstelle 18 der Anschlussklemme 10 zu öffnen.
  • An dem dem Kragen abgewandten Ende verfügt das Isolierstoffgehäuse 11 über eine Rückwand 19. Darüber hinaus weist das Isolierstoffgehäuse 11 zwei einander gegenüberliegenden Seitenwände 20 auf.
  • 4 zeigt die Anschlussklemme 10 in Alleindarstellung. Die Anschlussklemme 10 verfügt über einen Kontaktboden 21, an welchen zwei Kontaktseitenwände 22 angeformt sind und sich in etwa vertikal in Bezug auf den Kontaktboden 21 nach oben erstrecken. Eine Kontaktdecke 23 ist an die Kontaktseitenwände 22 angeformt und in etwa parallel zum Kontaktboden 21 ausgerichtet. Der Kontaktboden 21 umgibt mit den Kontaktseitenwänden 22 und der Kontaktdecke 23 einen Leitereinführkanal 24.
  • Der Kontaktboden 21 verfügt an seinem der Leitereinführöffnung 15 des Leitereinführkanals 24 in Einsteckrichtung x vorgelagerten Ende über einen ersten Kontaktfuß 25 und an seinem in Leitereinsteckrichtung x dem Leitereinführkanal 24 nachgeordneten Ende über einen zweiten Kontaktfuß 26. Erster und zweiter Kontaktfuß sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. In derselben Ebene wie die Kontaktfüße 25 und 26 ist zudem derjenige Abschnitt des Kontaktbodens 21 befindlich, der den Kanalboden 27 des Leitereinführkanals 24 ausbildet. Zwischen dem Kanalboden 27 und dem am hinteren Ende der Anschlussklemme 10 befindlichen zweiten Kontaktfuß 26 ist der Kontaktboden 21 gegenüber der Ebene der Kontaktfüße 25, 26 in Richtung Kontaktdecke angehoben.
  • Die Kontaktseitenwände 22 entspringen dem den Kanalboden 27 des Kontaktbodens 21 bildenden Abschnitt und erstrecken sich in ihrer in Leitereinsteckrichtung x gemessenen Länge nicht über die Länge des Kanalbodens 27 hinaus. Insoweit kann man die Kontaktseitenwände 22 auch als Kanalseitenwände bezeichnen.
  • In gleicher Weise erstreckt sich die Kontaktdecke 23 über eine maximal der Kanalbodenlänge entsprechende Länge in Leitereinsteckrichtung x, sodass die Kontaktdecke 23 auch als Kanaldecke bezeichnet werden kann.
  • Die Kanaldecke 23 ist zweitteilig ausgebildet, wobei sich zwischen den zwei Deckenteilen eine in Leitereinsteckrichtung x verlaufende Trennfuge 28 erstreckt.
  • Der Querschnitt des Leitereinführkanals 24 ist im Wesentlichen rechteckig, in einer bevorzugten Ausführungsform in etwa quadratisch ausgebildet. Die Kanalseitenwände 22, der Kanalboden 21 wie auch die Kanaldecke 23 sind im Wesentlichen ungekrümmt. Eine Krümmung erfahren sie lediglich in den Eckbereichen, in welchen die Kanalseitenwände 22 in den Kanalboden 21 bzw. die Kanaldecke 23 übergehen. Diese Radien haben im Wesentlichen fertigungstechnische Gründe. Es handelt sich hierbei um Biegeradien, die bei der Herstellung der Anschlussklemme 10 in einem Stanz-Biegeprozess aus einem metallischen Stanzling herrühren.
  • Der rechteckige, bevorzugt quadratische Querschnitt des Leitereinführkanals 24 hat den erheblichen Vorteil, dass die Querschnittsfläche gegenüber einem runden, insbesondere kreisförmig ausgebildetem Leitereinführkanal 24 bis gleichen Außenabmessungen hinsichtlich Breite und Höhe größer ist. Dies erleichtert das maschinelle Einstecken von Anschlussleitern, da etwas größere Toleranzen in Hinblick auf die Positionierung des Einsteckwerkzeuges relativ zur Anschlussklemme möglich sind.
  • Den Kanal- bzw. Kontaktseitenwänden 22 entspringen in Leitereinsteckrichtung x zwei Klemmfedern 30, deren freie Enden im Bereich einer in Leitereinsteckrichtung x verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene (nicht dargestellt) der Anschlussklemme 10 aufeinandertreffen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die aufeinandertreffenden, freien Enden der Klemmschenkel federvorbelastet. Es ist jedoch ausreichend, wenn die Klemmfedern 30 mit ihren freien Enden ausreichend nah beieinanderliegen. In Abhängigkeit von den vorgesehenen Leiterquerschnitten ist sogar ein Spalt zwischen den freien Enden tolerierbar. Die Klemmfedern 30 bilden die Klemmstelle 18 der Anschlussklemme.
  • Nach oben hin, also kontaktbodenabgewandt, erstrecken sich an jeder Klemmfeder 30 je ein Werkzeugangriff 31. Hierbei handelt es sich um leicht nach außen ausgestellte Spreizzungen 32. Zwischen diese kann ein nicht weiter dargestelltes Öffnungswerkzeug geschoben werden, um die Klemmfedern 30 auseinanderzuspreizen und so die Klemmstelle 18 zum widerstandslosen Einschieben oder zur Entnahme eines Anschlussleiters zu öffnen.
  • Um eine sichere Zuführung des Anschlussleiters zur Klemmstelle 18 zu gewährleisten, entspringt der Kontakt- bzw. Kanaldecke 23 ein Führflügel 33 in Leitereinsteckrichtung x und ist vom Ort seiner Anbindung an die Kontaktdecke 23 aus in Richtung Kontaktboden 21 geneigt ausgeführt. Infolgedessen liegt das freie Ende des Führflügels 33 dem Kontaktboden 21 näher als die an der Kontaktdecke 23 angebundene Führflügelwurzel.
  • Im Ausführungsbeispiel, in welchem die Kontakt- bzw. Kanaldecke 23 zweitteilig ausgeführt ist, entspringt der Führflügel 33 lediglich dem ersten Deckenteil 34. Das zweite Deckenteil 35 ist führflügellos gehalten. Der Führflügel 33 überspannt dennoch die Kanalbreite, sodass ein einzusteckender Leiter den Kanal bzw. den dem Leitereinführkanal 24 nachgelagerten Klemmbereich nicht nach oben hin, also in die kanalbodenabgewandte Richtung verlassen kann.
  • Der Führflügel 33 kann auf den Klemmfedern 30 aufliegen, die dann ein Auflager bilden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass so die maximal mögliche Neigung des Führflügels 33 in Richtung Kontaktboden 21 für die Leiterführung nutzbar ist. Wie darüber hinaus zu sehen ist, liegt das freie Ende des Führflügels 33 in Leitereinsteckrichtung x vor den Werkzeugangriffen 31 der Klemmfedern 30, sodass ein freier Zugang zu den Werkzeugangriffen 31 gewährleistet ist. Darüber hinaus erfährt der Führflügel 33 in seinem dem freien Ende nahegelegenen Endabschnitt eine trapezartige Erweiterung, um bei maximaler Öffnung der Klemmstelle 18 ein Eintreten des freien Führflügelendes in die Klemmstelle 18 zu vermeiden, da dies eine Rückstellung der gespreizten, geöffneten Klemmfedern 30 verhindern und damit den Defekt der Anschlussklemme 10 bedeuten würde.
  • 3 zeigt nunmehr eine Darstellung entsprechend 4, nur dass hier ein Anschlussleiter 36, ein Kabel mit abisoliertem Ende, in Leitereinsteckrichtung x durch die Leitereinführöffnung 15 und den Leitereinführkanal 24 bis in die Klemmstelle 18 eingeschoben wurde. Hierdurch haben die Klemmfedern 30 eine Spreizung nach außen erfahren, wobei eine Federspannung aufgebaut wurde, die der Spreizbewegung entgegengerichtet ist. Die nicht näher bezeichneten Klemmkanten der Klemmfedern 30 liegen an dem abisolierten Ende des Anschlussleiters 36 an und halten diesen gegen Rückzugskräfte in der Klemmstelle 18 fest.
  • 2 zeigt noch einmal eine Darstellung entsprechend der 1, jedoch unter Weglassen der Isolierstoffgehäuse 11. Hier wurde in eine der beiden Anschlussklemmen der schon erwähnte Anschlussleiter 36 eingesetzt. Die Anschlussklemmen 10 sitzen mit ihren Kontaktfüssen 25 und 26 auf Anschlussflächen 37 der Platine 12 auf und sind dort elektrisch kontaktierend durch beispielsweise einen Lötvorgang befestigt.
  • Die 5 und 6 zeigen die Anschlussklemme 10 nebst Isolierstoffgehäuse 11 und Platine 12 in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie (-ebene) A-A in 1. Aus diesen Darstellungen ist sehr gut ersichtlich, dass zunächst der Kragen 13 des Isolierstoffgehäuses 11 der Leitereinführöffnung 15 bzw. dem Leitereinführkanal 24 der Anschlussklemme 10 in Leitereinsteckrichtung x vorgeordnet ist. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass die Werkzeugausnehmung 17 des Isolierstoffgehäuses 11 oberhalb der Werkzeugangriffe 31 der Klemmfedern 30 angeordnet ist, sodass durch die Werkzeugausnehmung 17 ein Lösewerkzeug in die Klemmstelle 18 einführbar ist.
  • Sowohl 5 wie auch 6 zeigen noch einmal die Neigung des Führflügels 33 in Richtung Kontaktboden 21 und die damit verbundene, führende Wirkung für einen Anschlussleiter 36 in Richtung Klemmstelle 18. Dank des Führflügels 33 ist ein Ausweichen des Anschlussleiters 36, insbesondere seines der Klemmstelle 18 zuzuführenden, abisolierten Endes nach oben in Richtung Isolierstoffgehäuse 11 ausgeschlossen. Insoweit ist eine sichere Kontaktierung zwischen Anschlussklemme 10 und Anschlussleiter 36 in der Klemmstelle 18 sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussklemme
    11
    Isolierstoffgehäuse
    12
    Leiterplatte / Platine
    13
    Kragen von 12
    14
    Leitereinführausnehmung
    15
    Leitereinführöffnung
    16
    Deckwand
    17
    Werkzeugausnehmung
    18
    Klemmstelle von 10
    19
    Rückwand von 11
    20
    Seitenwand
    21
    Kontaktboden
    22
    Kontaktseitenwand
    23
    Kontaktdecke
    24
    Leitereinführkanal
    25
    erster Kontaktfuß
    26
    zweiter Kontaktfuß
    27
    Kanalboden
    28
    Trennfuge
    30
    Klemmfeder
    31
    Werkzeugangriff
    32
    Spreizzunge
    33
    Führflügel
    34
    erstes Deckenteil
    35
    zweites Deckenteil
    36
    Anschlussleiter
    37
    Anschlussfläche
    x
    Leitereinsteckrichtung

Claims (6)

  1. Elektrische Anschlussklemme (10) - mit einem Kontaktkäfig, der einen Kontaktboden (21), eine Kontaktdecke (23) und zwei Kontaktboden (21) und Kontaktdecke (23) miteinander verbindende Kontaktseitenwände (22) aufweist, wobei - Kontaktboden (21), Kontaktdecke (23) und Kontaktseitenwände (22) gemeinsam einen Leitereinführkanal (24) bilden, - mit einem Leiterklemmanschluss, welcher von zumindest einer gegen ein Widerlager vorgespannten Klemmfeder (30) gebildet ist, - mit einer im Bereich der Kontaktdecke (23) ausgebildeten Einführschräge für einen Leiter (36), wobei die Einführschräge von einem Führflügel (33) ausgebildet ist, der der Kontaktdecke (23) in Leitereinsteckrichtung (x) entspringt und der in Richtung Kontaktboden (21) geneigt ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kontaktdecke (23) zweiteilig mit einer in Leitereinsteckrichtung ausgerichteten Trennfuge (28) ausgebildet ist, wobei der Führflügel (33) lediglich an einem der Kontaktdeckenteile (34, 35) angebunden und das andere Deckenteil (35, 34) führflügellos gehalten ist, - der Führflügel (33) die Breite des Leitereinführkanals (24) überspannt, so dass ein einzusteckender Leiter den dem Leitereinführkanal (24) nachgelagerten Klemmbereich nicht in die kanalbodenabgewandte Richtung verlassen kann.
  2. Elektrische Anschlussklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Leiterklemmanschluss von einer der ersten Kontaktseitenwand (22) in Leitereinsteckrichtung entspringenden Klemmfeder (30) und einem der zweiten Kontaktseitenwand (22) in Leitereinsteckrichtung entspringendem Gegenlager gebildet ist.
  3. Elektrische Anschlussklemme (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (30) und/oder das Gegenlager Werkzeugangriffe (31) zur Öffnung der Klemmstelle aufweisen.
  4. Elektrische Anschlussklemme (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führflügel (33) ein der Kontaktdecke (23) abgewandtes, freies Ende aufweist, welches in Leitereinsteckrichtung vor dem Werkzeugangriff (31) angeordnet ist.
  5. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (30) und/oder das Gegenlager dem Führflügel (33) als Auflager dienen.
  6. Elektrische Anschlussklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführkanal (24) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei welchem die Kontaktseitenwände (22) vertikal zu Kontaktboden (21) und Kontaktdecke (23) ausgerichtet sind.
DE102020101857.6A 2020-01-27 2020-01-27 Elektrische Anschlussklemme Active DE102020101857B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101857.6A DE102020101857B3 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Elektrische Anschlussklemme
PL20213982.0T PL3855570T3 (pl) 2020-01-27 2020-12-15 Elektryczny zacisk przyłączeniowy
EP20213982.0A EP3855570B1 (de) 2020-01-27 2020-12-15 Elektrische anschlussklemme
US17/140,971 US11482797B2 (en) 2020-01-27 2021-01-04 Electrical connection terminal
CN202110100999.7A CN113178715A (zh) 2020-01-27 2021-01-26 电接线夹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101857.6A DE102020101857B3 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Elektrische Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101857B3 true DE102020101857B3 (de) 2021-03-04

Family

ID=73838899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101857.6A Active DE102020101857B3 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Elektrische Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11482797B2 (de)
EP (1) EP3855570B1 (de)
CN (1) CN113178715A (de)
DE (1) DE102020101857B3 (de)
PL (1) PL3855570T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111649A1 (de) * 2012-11-01 2014-05-08 Avx Corporation Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE102015105383A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Avx Corporation Ineinandergreifender Poke-Home-Kontakt
DE102015209224A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-10 Tarng Yu Enterprise Co., Ltd. Anschlussklemme mit verbesserter Betätigungsstruktur
DE202015104961U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
EP3159974A1 (de) * 2010-04-07 2017-04-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische anschlussklemme
DE102019112026A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 PTR HARTMANN GmbH Elektrische Anschlussklemme für einen Klemmanschluss
DE112018002149T5 (de) * 2017-06-01 2020-01-09 Avx Corporation Flexibler poke-home-kontakt

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175487B2 (en) * 2004-06-28 2007-02-13 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal element
US20060292937A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Morello John R Electrical connector having dual contact function spring contact terminal
JP2013508935A (ja) * 2009-10-26 2013-03-07 モレックス インコーポレイテド 小型レセプタクル端子
DE102010014144C5 (de) * 2010-04-07 2020-10-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
KR101390960B1 (ko) * 2013-03-29 2014-05-02 몰렉스 인코포레이티드 포크인 커넥터
TWM472352U (zh) * 2013-08-30 2014-02-11 Switchlab Inc 接線端子之改良結構
TWI568114B (zh) * 2014-10-03 2017-01-21 Excel Cell Electronic Co Ltd Terminal block
TWM507609U (zh) * 2015-02-17 2015-08-21 Switchlab Inc 接線端子夾制結構
CN106299805B (zh) * 2015-05-18 2019-02-12 上海莫仕连接器有限公司 电连接器
TWM517439U (zh) * 2015-10-16 2016-02-11 Tarng Yu Entpr Co Ltd 單一元件線對板連接端子
TWI575826B (zh) * 2016-01-18 2017-03-21 Excel Cell Electronic Co Ltd Terminal block
KR102011845B1 (ko) * 2017-07-12 2019-08-19 몰렉스 엘엘씨 포크인 커넥터

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159974A1 (de) * 2010-04-07 2017-04-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische anschlussklemme
DE102013111649A1 (de) * 2012-11-01 2014-05-08 Avx Corporation Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE102015105383A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Avx Corporation Ineinandergreifender Poke-Home-Kontakt
DE102015209224A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-10 Tarng Yu Enterprise Co., Ltd. Anschlussklemme mit verbesserter Betätigungsstruktur
DE202015104961U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE112018002149T5 (de) * 2017-06-01 2020-01-09 Avx Corporation Flexibler poke-home-kontakt
DE102019112026A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 PTR HARTMANN GmbH Elektrische Anschlussklemme für einen Klemmanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3855570A1 (de) 2021-07-28
US11482797B2 (en) 2022-10-25
EP3855570B1 (de) 2022-07-27
PL3855570T3 (pl) 2023-03-20
US20210234287A1 (en) 2021-07-29
CN113178715A (zh) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045596B3 (de) Feder-Steckklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
EP1109269A2 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP3381090A1 (de) Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE112008004167B4 (de) Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
EP2989685B1 (de) Direktsteck-druckfederklemme
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
EP3136519B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE102020101857B3 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202020100409U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2242146B1 (de) Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
DE102020104417B4 (de) Anschlussklemme
DE9308144U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
EP0469350B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0641054A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Leitungsführungsanordnung
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202015101917U1 (de) Mehrreihiger Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final