DE202015104961U1 - Leiteranschlusskontaktelement - Google Patents

Leiteranschlusskontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE202015104961U1
DE202015104961U1 DE202015104961.7U DE202015104961U DE202015104961U1 DE 202015104961 U1 DE202015104961 U1 DE 202015104961U1 DE 202015104961 U DE202015104961 U DE 202015104961U DE 202015104961 U1 DE202015104961 U1 DE 202015104961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
conductor
section
connection contact
material tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104961.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202015104961.7U priority Critical patent/DE202015104961U1/de
Priority to TW105125914A priority patent/TWI707512B/zh
Priority to EP21194807.0A priority patent/EP3937311B1/de
Priority to PCT/EP2016/070954 priority patent/WO2017045974A1/de
Priority to KR1020187005787A priority patent/KR102646638B1/ko
Priority to CN201680053200.0A priority patent/CN108028474A/zh
Priority to EP16760728.2A priority patent/EP3350882B1/de
Priority to CN202110376845.0A priority patent/CN113178716B/zh
Publication of DE202015104961U1 publication Critical patent/DE202015104961U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Leiteranschlusskontaktelement (1) mit einem Blechteil, das zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2a, 2b), einen die Seitenwände (2a, 2b) verbindenden Bodenabschnitt (3) und einen dem Bodenabschnitt (3) gegenüberliegenden und die Seitenwände (2a, 2b) verbindenden Deckelabschnitt (4) aufweist, die einen Leitereinführungskanal (7) begrenzen, wobei die Seitenwände (2a, 2b) von dem Bodenabschnitt (3) und dem Deckelabschnitt (4) freigestellte Federzungen (8) haben, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (4) eine von den Seitenwänden (2a, 2b) freigestellte Materialzunge (12, 23) hat, und dass sich die Materialzunge (12, 23) oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt (4) zugewandten Stirnkanten (11) der Federzungen (8) aufgespannten Ebene mindestens bis zu der Klemmstelle hin erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leiteranschlusskontaktelement mit einem Blechteil, das zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, einen die Seitenwände verbindenden Bodenabschnitt und einen dem Bodenabschnitt gegenüberliegenden und die Seitenwände verbindenden Deckelabschnitt aufweist, die einen Leitereinführungskanal begrenzen Die Seitenwände haben von dem Bodenabschnitt und dem Deckelabschnitt freigestellte Federzungen, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bilden.
  • DE 10 2013 111 649 A1 zeigt eine aus einem Blechteil einstückig hergestellte kastenförmige Leiteranschlussklemme, bei der an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden Federzungen aufeinander zu gerichtet ausgestellt sind. An den Deckelabschnitt schließt sich ein in den Zwischenraum zwischen die Federzungen hineinragender Leiterführungsabschnitt an. Der Bodenabschnitt ist an seinem dem Leitereinführungskanal gegenüberliegenden Ende nach oben gefaltet, um einen Endanschlag für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter zu bilden.
  • US 3,363,224 zeigt ein Leiteranschlusskontaktelement, das ebenfalls einstückig aus einem Blechteil ausgeformt ist. Dabei sind von einem Bodenabschnitt Seitenwandabschnitte abgebogen, die jeweils aufeinander zu weisende Federzungen tragen. Die Seitenwandabschnitte sind im oberen Bereich zur Bildung eines Deckelabschnitts aufeinander zu gebogen und stoßen mit ihren Stirnkanten aneinander an. Auf diese Weise wird ein geschlossener kastenförmiger Leiterführungskanal gebildet, in den die Federzungen von der Seite hineinragen.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in der US 4,299,436 A offenbart. Die Seitenwände überlappen die Federzungen, um einen Überlastanschlag zu bilden.
  • DE 197 35 835 B4 zeigt eine elektrische Klemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem aus einem flachen Metallmaterial ausgestanzten und in Art eines Tunnels mit einem Tunneleingang sowie zwei Tunnelseitenwänden geformten Kontaktrahmen. Ein elektrischer Leiter wird über den Tunneleingang in Richtung der Tunnellängsachse eingesteckt. Zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses sind im Tunneleingang aus dem Flachmaterial der Tunnelseitenwände jeweils eine Blattfeder in Art einer Zunge freigestanzt und aus der Ebene des Flachmaterials derart herausgebogen, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet. Die Tunneldecke weist oberhalb der Blattfedern eine Deckenöffnung auf, durch die ein Drücker von oben zwischen die Blattfedern eingedrückt werden kann.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein überaus kompaktes und zuverlässiges Leiteranschlusskontaktelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Leiteranschlusskontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Deckelabschnitt des Leiteranschlusskontaktelementes eine von den Seitenwänden freigestellte Materialzunge hat. Diese Materialzunge erstreckt sich oberhalb der Ebene, die durch die dem Deckelabschnitt zugewandten Stirnkanten der Federzungen aufgespannt wird, mindestens bis zu der Klemmstelle hin. Die von der Unterseite der Materialzunge, die zu den oberen Stirnkanten der Federzungen hin weist, aufgespannte Ebene liegt zumindest im Ruhezustand somit oberhalb der Federzungen und taucht nicht zwischen die Federzungen selbst. Dies schließt nicht aus, dass ein Betätigungsabschnitt an der Materialzunge mindestens teilweise zwischen vorgestellte Betätigungsabschnitte an den Federzungen gelangt. Damit wird die gesamte Breite der Federzungen ohne Beeinträchtigung durch die Materialzunge für das Anklemmen des elektrischen Leiters bereitgestellt. Der elektrische Leiter wird durch die Materialzunge im oberen Bereich mindestens bis zur Klemmstelle hin geführt. Damit wird durch den Bodenabschnitt, die Federzungen und die sich an den Deckelabschnitt anschließende Materialzunge über den frontseitigen Abschnitt des Leitereinführungskanals hinaus eine weitgehend geschlossene Leiterführung bei überaus kompaktem Aufbau ohne weitere Beeinträchtigung der Materialzunge bereitgestellt. Die freigestellte Materialzunge hat im Unterschied zur einfachen Fortführung des Deckelabschnitts den Vorteil, dass sie ein freies Ende hat und damit beweglich ist. Damit kann der Spalt zwischen den Federzungen und der Materialzunge reduziert werden.
  • Zudem bietet die freigestellte Materialzunge die optionale Möglichkeit der Betätigung der Federzungen zum Öffnen der Klemmstelle. Wenn auf die Materialzunge eine in Richtung Bodenabschnitt wirkende Kraft ausgeübt wird, dann kann die Materialzunge bei geeigneter Ausgestaltung mit den Federzungen zusammenwirken, um diese auseinander zu drängen.
  • Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Materialzunge einen mit den Federzungen zur Öffnung der Klemmstelle zusammenwirkend ausgerichteten Betätigungsabschnitt hat. Damit ist an der Materialzunge ein besonderer Betätigungsabschnitt vorgesehen, der konstruktiv an die Federzungen so angepasst ist, dass bei Krafteinwirkung auf die Materialzunge in Richtung Bodenabschnitt der Betätigungsabschnitt in Eingriff mit den Federzungen gelangt und diese auseinander drängt.
  • Der Deckelabschnitt kann aus zwei übereinander angeordneten Lagen des Blechteils gebildet sein. Die dem Bodenabschnitt am nächsten liegende untere Lage kann dabei eine schräg zum Bodenabschnitt zulaufende Leiterführungswand bilden und vor der durch die Federzungen gebildeten Klemmstelle enden.
  • Mit Hilfe dieser zwei Lagen kann somit einerseits eine Leiterführung mit Hilfe der Leiterführungswand und andererseits eine Betätigungsmöglichkeit mit Hilfe der Materialzunge bereitgestellt werden.
  • Die Materialzunge kann dabei an der vom Bodenabschnitt entfernt liegenden oberen Lage ausgebildet sein. Mit Hilfe dieser zweilagigen Ausgestaltung des Deckelabschnitts wird zudem eine sehr stabile und dennoch kompakte Ausführungsform des Leiteranschlusskontaktelementes erreicht.
  • Zur Bildung des Betätigungsabschnitts kann an dem freien Endbereich der Materialzunge, die dem Leitereinführungskanal gegenüberliegt, ein seitlich von der Materialzunge hervorragender Materiallappen vorgesehen sein. Mit Hilfe eines solchen seitlich von der Materialzunge hervorragenden Materiallappens kann die zur Betätigung der Federzungen erforderliche Breite des Materiallappens im Bereich des Betätigungsabschnitts vergrößert werden.
  • Für eine symmetrische Betätigung können dabei zwei an den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialzunge in voneinander weg weisende Richtungen erstreckende Materiallappen zur Bildung des Betätigungsabschnitts vorgesehen sein.
  • Diese Materiallappen müssen sich dabei nicht auf einer Ebene erstrecken, sondern können gebogen sein. Sie können dabei z.B. von dem Bodenabschnitt weg nach oben und dabei schräg nach außen gebogen sein. Damit wandert der Angriffspunkt des Materiallappens an den Federzungen bei der Bewegung der Materialzunge in Richtung Bodenabschnitt vom innenliegenden Bereich der Materiallappen zum freien Ende hin. Dies ermöglicht eine optimale Kinematik zur Betätigung der Federzungen.
  • Die Federzungen können Betätigungszungen haben, die von der an den Deckelabschnitt angrenzenden Stirnkanten abragen. Diese Betätigungszungen sind dabei aus der Ebene des angrenzenden Federzungenabschnitts herausgebogen und unterhalb des Betätigungsabschnitts der Materialzunge positioniert. Mit Hilfe dieser Betätigungszungen wird an den Federzungen eine optimierte Betätigungsmöglichkeit durch die Materialzunge erreicht, deren Betätigungsabschnitt an den Betätigungszungen entlang gleiten kann und durch die herausgebogene Ausgestaltung die Federzungen immer weiter auseinander treibt, je weiter die Materialzunge zwischen die Federzungen gebracht wird.
  • Die Materialzunge kann seitlich abragende Anschlaglaschen haben, die sich zu den Federzungen hin erstreckend umgebogen sind. Mit diesen Anschlaglaschen wird ein Überlastendanschlag bereitgestellt. Die Bewegung der Materialzunge in Richtung Bodenabschnitt ist nur so weit möglich, bis die seitlich abragenden Anschlaglaschen auf die Stirnkanten der Federzungen aufstoßen.
  • Die Materialzunge kann sich zum freien Ende hin verjüngen. Damit wird ermöglicht, dass die Materialzunge zumindest bei bereits angeklemmtem elektrischen Leiter zwischen die Federzungen gelangen und diese zum Öffnen der Klemmstelle auseinander treiben kann.
  • Der dem Leitereinführungskanal gegenüberliegende Abschnitt des Blechteils kann von dem Bodenabschnitt umgefaltete Seitenwandabschnitte und einen sich quer zu diesen Seitenwandabschnitten erstreckenden Endanlageabschnitt haben. Auf diese Weise wird eine durch den Bodenabschnitt, die Seitenwandabschnitte sowie den Endanlageabschnitt begrenzte Leiterauffangtasche gebildet.
  • Der Endanlageabschnitt kann dabei aus aufeinander zu gebogenen Bereichen der Seitenwandabschnitte gebildet werden. So kann diese Leiterauffangtasche gekrümmte Wandbereiche haben. Dies ermöglicht eine materialsparende und kompakte Ausführungsform.
  • Weiterhin kann der Bodenabschnitt einen freigestellten Lötkontaktanschluss haben. Dieses in einer Art Lötanschlussfahne z.B. für eine Oberflächenlötmontage (SMD) ausgebildetes freie Ende des Bodenabschnitts kann damit auf einer Leiterplatte verlötet werden. Dieser Lötabschnitt befindet sich vorzugsweise im Bereich des Endanschlagabschnitts und ist von diesem unter Belassung eines Freiraums freigestellt. Bei der Verlötung des Leiteranschlusskontaktelementes kann dabei der Zwischenraum zwischen dem Bodenabschnitt und den Seitenwandabschnitten und dem Endanlageabschnitt gleich mit durch Lötmaterial verschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes;
  • 2 – perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus 1;
  • 3 – Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus 2;
  • 4 – Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus 3;
  • 5 – perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes;
  • 6 – perspektivische Ansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus 5 von der anderen Seite;
  • 7 – Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus 6;
  • 8 – Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus 7.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes 1. Dieses ist einstückig aus einem einzigen Blechteil ausgeformt. Dieses Blechteil ist in Teilbereichen ausgestanzt oder ausgeschnitten und umgeformt. Es hat zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 2a, 2b und einen die Seitenwände 2a, 2b verbindenden Bodenabschnitt 3. Gegenüberliegend zu dem Bodenabschnitt 3 ist ein Deckelabschnitt 4 vorhanden, der sich ebenfalls quer zu den Seitenwänden 2a, 2b erstreckt und diese im Sinne eines geschlossenen Übergangs verbindet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckelabschnitt 4 zweilagig mit einer von der linken Seitenwand 2a abgehenden unteren Lage 5 und einer von der rechten Seitenwand 2b abgebogenen oberen Lage 6 ausgebildet. Die untere Lage 5 liegt im Vergleich zur oberen Lage 6 dem Bodenabschnitt 3 am nächsten.
  • Durch die voneinander beabstandeten Seitenwände 2a und 2b sowie die sich quer hierzu erstreckenden und voneinander beabstandeten Boden- und Deckelabschnitte 3, 4 wird ein Leitereinführungskanal 7 geschaffen, der zum Einführen eines elektrischen Leiters vorgesehen ist.
  • Von den Seitenwänden 2a, 2b gehen jeweils in Leitereinsteckrichtung L, d.h. in Erstreckungsrichtung des Bodenabschnitts 3 Federzungen 8 ab. Diese Federzungen 8 sind aufeinander zu weisend schräg zur Mittelachse des Leiteranschlusskontaktelementes 1 hin ausgestellt und bilden mit einem noch weiter schräg nach innen ausgestellten freien Klemmende 9 eine Klemmstelle zum Anklemmen eines eingesteckten elektrischen Leiters an die einander gegenüberliegenden Federzungen 8.
  • Die untere Lage 5 bildet mit einem sich entlang der Federzungen 8 erstreckenden Abschnitt eine schräg zum Bodenabschnitt 3 zulaufende Leiterführungswand 10 liegt oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt 4 zugewandten Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene und taucht somit nicht zwischen die einander gegenüberliegenden Federzungen 8. Es ist damit keine Überlappung der Leiterführungswand 10 mit den Federzungen 8 vorhanden. Damit können die Federzungen 8 ungehindert aufeinander zu ausfedern.
  • An der oberen Lage 6 des Deckelabschnitts 4 ist eine von den Seitenwänden 2a, 2b freigestellte Materialzunge 12 vorhanden. Diese Materialzunge 12 erstreckt sich auch in Leitereinsteckrichtung L in die Richtung der Federzungen 8. Auch diese Materialzunge 12 liegt oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt 4 zugewandten Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene.
  • An den Klemmenden 9 der Federzungen 8 sind jeweils Betätigungszungen 13 in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 4 nach oben und voneinander weg nach außen weisend vorgesehen. Die Materialzunge 12 hat an ihrem freibeweglichen Ende einen Betätigungsabschnitt 14. Dieser Betätigungsabschnitt 14 weist zwei Materialzungen 15a, 15b auf, die sich von den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialzunge 12 nach außen und nach oben vom Bodenabschnitt 3 weg erstrecken. Sie bilden eine gekrümmte Ebene, die in Kontakt mit den Betätigungszungen 13 der Federzungen 8 tritt. Wenn nun auf die Materialzunge 12 eine in Richtung Bodenabschnitt 3 wirkende Betätigungskraft ausgeübt wird, dann wird der Betätigungsabschnitt 14 zwischen die Betätigungszungen 13 geführt. Damit werden die einander gegenüberliegenden Federzungen 8 voneinander weg bewegt.
  • Dem Betätigungsabschnitt 14 ist in Leitereinsteckrichtung L gesehen vorgelagert ein Überlastanschlag an der Materialzunge 12 vorgesehen, der aus von der Materialzunge 12 seitlich abragenden Führungslaschen 16 gebildet wird. Diese Führungslaschen 16 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der Ebene der Materialzunge 12 in dem die einander gegenüberliegenden Führungslaschen 16 verbindenden Abschnitt heraus nach unten in Richtung Bodenabschnitt 3 leicht abgebogen. Dies ist allerdings nur optional. Mit Hilfe dieser Führungslaschen 16 wird die Auslenkung der Materialzunge 12 in Richtung Bodenabschnitt 3 so weit begrenzt, bis die Führungslaschen 16 auf den Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufliegen.
  • Dem Leitereinführungskanal 7 gegenüberliegende Abschnitt des Blechteils bzw. des Leiteranschlusskontaktelementes 1 hat eine Leiterauffangtasche 17. Diese ist aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten 18a, 18b und einem sich quer zu diesen Seitenwandabschnitten 18a, 18b erstreckenden Endanschlagabschnitt 19 gebildet. Die Seitenwandabschnitte 18a, 18b sind von dem Bodenabschnitt 3 heraus nach oben in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 4 umgebogen. An die Seitenwandabschnitte 18a, 18b schließen sich dann jeweils aufeinander zu weisende Wandabschnitte an, die unter optionaler Belassung eines Schlitzes 20 den Endanschlagabschnitt 19 bilden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass unterhalb des Endanschlagabschnitts 19 ein Lötkontaktanschluss 21 zur Oberflächenlötmontage an dem freien Ende des Bodenabschnitts 3 ausgebildet ist. Dieser ist mit Hilfe der nach oben abgebogenen Seitenwandabschnitte 18a, 18b und des Endanschlagabschnitts 19 freigestellt und zugänglich.
  • Dies wird anhand der 2 deutlicher, die eine perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus 1 zeigt. Erkennbar ist hier, dass der Lötkontaktanschluss 21 aus dem sich verjüngenden freien Ende des Bodenabschnitts 3 gebildet ist. Die von den Seitenwandabschnitten 18a, 18b aufeinander zu weisend umgebogenen Wände zur Bildung des Endanschlagabschnitts 19 sind dabei gekrümmt und unter Belassung eines Freiraums von dem Lötkontaktanschluss 21 freigestellt. Damit ist der Lötanschlusskontakt 21 gut zugänglich und ermöglicht eine einfache Handhabung und Verlötung des Leiteranschlusskontaktelementes 1 auf einer Leiterplatte. Bei dem Verlöten kann der Freiraum zwischen dem Lötkontaktanschluss 21 und dem Endanschlagabschnitt 19 gegebenenfalls auch mit Lötmaterial wieder verschlossen werden.
  • Weiterhin kann der Bodenabschnitt 3 im Bereich der Leitereinführung 7 mit den Seitenwänden 2a, 2b ebenfalls als Lötanschlussfläche genutzt werden, da dieser Abschnitt ebenfalls plan auf einer Leiterplatte zur Anlage kommt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die freibeweglichen Enden der Federzungen 8, die den Seitenwänden 2a, 2b gegenüberliegen, aufeinander zu gerichtete, abgewinkelte bzw. abgebogene Klemmabschnitte 9 mit den vom Bodenabschnitt 3 nach oben und schräg nach außen weisenden Betätigungszungen 13 haben. Der Betätigungsabschnitt 14 liegt auf diesen Betätigungszungen 13 auf und ist ersichtlich gekrümmt.
  • 3 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus 2 erkennen. Hieraus wird deutlich, dass der Deckelabschnitt 4 eine von den Seitenwänden 2a, 2b freigestellte Materialzunge 12 hat, die oberhalb von der Ebene angeordnet ist, die durch die Stirnkanten 11 der einander gegenüberliegenden Federzungen 8 aufgespannten Ebene liegt. Die Betätigungszungen 13 sind von dieser Betrachtung der Stirnkanten 11 losgelöst und haben damit nichts zu tun. Sie werden als separate Elemente 13 an den Federzungen 8 angesehen.
  • Deutlich wird auch, dass die von der unteren Lage 5 in Richtung Bodenabschnitt 3 von der Ebene des Deckelabschnitts 4 schräg nach unten abragende Leiterführungswand 10 oberhalb dieser durch die Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene endet. Durch diese schräg liegende Leiterführungswand und die gegenüberliegende, schräg nach oben zur Ebene des Deckelabschnitts 4 laufenden Bereich des Bodenabschnitts 3 und die schräg aufeinander zulaufenden Federzungen 8 wird ein trichterförmig zulaufender Leiterführungsbereich angrenzend an den eingangsseitigen Abschnitt des Leitereinführungskanals 7 geschaffen.
  • Dies wird noch deutlicher durch 4, die eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus 3 zeigt. Dort ist erkennbar, dass sich auch der Bodenabschnitt 3 ausgehend von dem eingangsseitigen Abschnitt des Leitereinführungskanals 7 leicht schräg zur Ebene des Deckelabschnitts 4 hin erstreckt. Deutlich wird dabei auch, dass die von der unteren Lage 5 des Deckelabschnitts 4 abragende Leiterführungswand 10 oberhalb der Stirnkante 11 der Federzungen 8 endet und damit die Federzungen 8 nicht überlappt.
  • Deutlich wird auch der zweilagige Aufbau des Deckelabschnitts 4 mit der dem Bodenabschnitt 3 am nächsten liegenden unteren Lage 5 und der darüber liegenden, vom Bodenabschnitt 3 entfernt liegenden oberen Lage 6. Die Materialzunge 12 erstreckt sich dabei vom Bodenabschnitt 3 gesehen oberhalb der Leiterführungswand 10, sodass die Leiterführungswand 10 näher zum Bodenabschnitt 3 liegt, als die Materialzunge 12.
  • Durch diesen zweilagigen Aufbau des Deckelabschnitts 4 lassen sich zwei unterschiedliche Funktionen sehr kompakt in einem stabilen Leiteranschlusskontaktelement 1 vereinen. Diese Funktionen sind einerseits die Betätigungsfunktion mit Hilfe der Materialzunge 12 und andererseits die Leiterführungsfunktion mit Hilfe der Leiterführungswand 10.
  • 5 lässt eine zweite Ausführungsform des Leiteranschlusskontaktelementes 1 erkennen. Dieses ist wesentlich einfacher als die erste Ausführungsform ausgeführt. Wiederum ist das Leiteranschlusskontaktelement 1 aus einem einzigen Blechteil durch Ausstanzen bzw. Ausschneiden von Bereichen und Umformen z.B. durch Umfalten gebildet. Ein eingangsseitiger Abschnitt eines Leitereinführungskanals 7 ist wiederum durch von dem Bodenabschnitt 3 abragenden Seitenwänden 2a, 2b, einen sich zwischen den Seitenwänden 2a, 2b erstreckenden und vom Bodenabschnitt 3 beabstandeten Deckelabschnitt 4 begrenzt. Wiederum wird unter einer Verbindung der Seitenwände 2a, 2b zumindest eine Überbrückung des Raums zwischen den Seitenwänden 2a, 2b verstanden. Auf eine formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung kommt es hierbei nicht an.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Deckelabschnitt 4 auf der endseitigen Stirnkante 22 der rechten Seitenwand 2b einfach auf.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Deckelabschnitt 4 eine von den Seitenwänden zumindest im Bereich der Federzungen 8 der Seitenwände 2a, 2b freigestellte Materialzunge 23. Diese liegt wiederum oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt 4 zugewandten Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene. D.h., dass die Unterseite der Materialzunge 23 eine Ebene aufspannt, die oberhalb der Federzungen 8 liegt. Die Materialzunge 23 taucht damit nicht in den Zwischenraum der Federzungen 8 ein.
  • Dies wird aus 6 deutlicher, die eine perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus 5 zeigt. Dort wird deutlich, dass zwischen der Materialzunge 23 und der Federzunge 8 ein Schlitz 24 vorhanden ist.
  • Aus dieser Darstellung wird auch deutlich, dass die Materialzunge 23 zum freibeweglichen Ende hin konisch zulaufend ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die freibeweglichen Enden der Federzungen 8 nochmals weiter aufeinander zu gebogen, um Klemmkontaktenden 9 zur Bildung einer Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu schaffen.
  • Wenn nun ein elektrischer Leiter angeklemmt ist, dann werden die Federzungen 8 weiter auseinander gedrängt. In diesem Zustand kann dann das konisch zulaufende Ende der Materialzunge 23 unter Umständen zwischen die Federzungen 8 bewegt werden, wenn eine Betätigungskraft in Richtung Bodenabschnitt 3 ausgeübt wird. Damit kann die Klemmstelle weiter geöffnet werden, um das Entnehmen eines angeklemmten elektrischen Leiters zu ermöglichen. Dies ist allerdings nur optional.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Materialzunge 23 im Wesentlichen zur Leiterführung hin zur Klemmstelle vorgesehen. Hierzu erstreckt sich die Materialzunge 23 mindestens bis zur Klemmstelle hin, die durch die aufeinander zu gebogenen Klemmenden 9 der Federzungen 8 gebildet wird.
  • Wiederum ist an dem Ende des Leiteranschlusskontaktelementes 1, das dem eingangsseitigen Leitereinführungskanal 7 gegenüberliegt, eine Leiterauffangtasche 17 ausgebildet. Hierzu sind von dem Bodenabschnitt 3 Seitenwandabschnitte 18a, 18b in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 4 nach oben umgefaltet (umgebogen). Von dem linken Seitenwandabschnitt 18a ist ein weiterer Wandabschnitt sich quer zu den Seitenwandabschnitten 18a, 18b erstreckend umgebogen, um einen Endanschlagabschnitt 19 zu bilden. Dieser endet mit seiner Stirnkante vor dem rechten Seitenwandabschnitt 18b.
  • Durch diese hochgebogenen Seitenwandabschnitte 18a, 18b und den Endanschlagabschnitt 19 wird ein Lötkontaktanschluss 21 am freien Endbereich des Bodenabschnitts 3 freigelegt. Das Leiteranschlusskontaktelement 1 kann auf diese Weise an dem Lötkontaktanschluss mit einer Leiterplatte verlötet werden.
  • 7 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus 6 erkennen. Hier wird nochmals deutlich, dass die Materialzunge 23 über ihre gesamte Länge in dem dargestellten Ruhezustand oberhalb der Federzungen 8 positioniert ist und sich damit nicht mit den Federzungen 8 überlappt. Deutlich wird auch, dass die Materialzunge 23 leicht in Richtung des Bodenabschnitts 3 hin abgebogen ist. Damit wird ein trichterförmiger Abschnitt zur Führung eines in den Leitereinführungskanal 7 eingeführten elektrischen Leiters hin zur Klemmstelle erreicht.
  • Erkennbar ist auch, dass die Materialzunge 23 mit ihrem freibeweglichen Ende im Bereich der durch die Klemmenden 9 gebildeten Klemmstelle endet.
  • 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus 7 erkennen. Hier wird nochmals deutlich, dass die Materialzunge 23 oberhalb der Federzungen 8 über seine gesamte Länge liegt. Ein von rechts in Leitereinsteckrichtung L in den Leitereinführungskanal 7 zur durch die Klemmenden 9 gebildeten Klemmstelle hin geführter Leiter wird in der Leiterauffangtasche 17 mit seinem Ende aufgenommen. Der Einsteckweg eines solchen elektrischen Leiters wird durch den Endanschlagabschnitt 19 begrenzt, der von dem Seitenwandabschnitt 18b quer zum gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt 18a und damit quer zur Leitereinsteckrichtung L abgebogen ist. Deutlich wird, dass dieser Endanschlagabschnitt 19 von dem Lötkontaktanschluss 21 beabstandet ist, der an dem Endbereich des Bodenabschnitts 3 gegenüberliegend zum eingangsseitigen Leitereinführungskanal 7 vorgesehen ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bodenabschnitt 3 plan. Er kann aber auch in Richtung Deckelabschnitt 4 über einen Teilbereich schräggestellt werden, um einen Leitereinführungstrichter zu bilden. In diesem Zusammenhang wird auf die erste Ausführungsform verwiesen.
  • Insofern kann auch die in der ersten Ausführungsform vorgeschlagene Kontur des Bodenabschnitts 3 auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragen werden.
  • Deutlich wird in dieser Ansicht ebenfalls, dass der plane Bodenabschnitt 3 auch über seine gesamte Längserstreckung als Lötanschlussfläche genutzt werden kann, wodurch insbesondere die mechanische Befestigung verbessert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013111649 A1 [0002]
    • US 3363224 [0003]
    • US 4299436 A [0004]
    • DE 19735835 B4 [0005]

Claims (12)

  1. Leiteranschlusskontaktelement (1) mit einem Blechteil, das zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2a, 2b), einen die Seitenwände (2a, 2b) verbindenden Bodenabschnitt (3) und einen dem Bodenabschnitt (3) gegenüberliegenden und die Seitenwände (2a, 2b) verbindenden Deckelabschnitt (4) aufweist, die einen Leitereinführungskanal (7) begrenzen, wobei die Seitenwände (2a, 2b) von dem Bodenabschnitt (3) und dem Deckelabschnitt (4) freigestellte Federzungen (8) haben, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (4) eine von den Seitenwänden (2a, 2b) freigestellte Materialzunge (12, 23) hat, und dass sich die Materialzunge (12, 23) oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt (4) zugewandten Stirnkanten (11) der Federzungen (8) aufgespannten Ebene mindestens bis zu der Klemmstelle hin erstreckt.
  2. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (12) einen mit den Federzungen (8) zur Öffnung der Klemmstelle zusammenwirkend ausgerichteten Betätigungsabschnitt (14) hat.
  3. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (4) aus zwei übereinander angeordneten Lagen (5, 6) des Blechteils gebildet ist, wobei die dem Bodenabschnitt (3) am nächsten liegende untere Lage (5) eine schräg zum Bodenabschnitt (3) zulaufende Leiterführungswand (10) bildet und vor der durch die Federzungen (8) gebildeten Klemmstelle endet.
  4. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (12) an der vom Bodenabschnitt (3) entfernt liegenden oberen Lage (6) ausgebildet ist.
  5. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Betätigungsabschnitts (14) an dem freibeweglichen Endbereich der Materialzunge (12), die dem Leitereinführungskanal (7) gegenüberliegt, ein seitlich von der Materialzunge (12) hervor ragender Materiallappen (15a, 15b) vorgesehen ist.
  6. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialzunge (12) sich in voneinander weg weisende Richtungen erstreckende Materiallappen (15a, 15b) zur Bildung des Betätigungsabschnitts (14) vorgesehen sind.
  7. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (8) Betätigungszungen (13) haben, die von den an den Deckelabschnitt (4) angrenzenden Stirnkanten (11) abragen, wobei die Betätigungszungen (13) aus der Ebene des angrenzenden Federzungenabschnitts herausgebogen und unterhalb des Betätigungsabschnitts (14) der Materialzunge (12) positioniert sind.
  8. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (12) seitlich abragende Anschlaglaschen (16) hat.
  9. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Materialzunge (12, 23) zum freien Ende hin verjüngt.
  10. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Leitereinführungskanal (7) gegenüberliegende Abschnitt des Blechteils von dem Bodenabschnitt (3) umgefaltete Seitenwandabschnitte (18a, 18b) und einen sich quer zu diesen Seitenwandabschnitten (18a, 18b) erstreckenden Endanschlagabschnitt (19) hat.
  11. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (18a, 18b) zur Bildung des Endanschlagabschnitts (19) aufeinander zu weisend umgebogen sind.
  12. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des Bodenabschnitts (3) zur Bildung eines Lötkontaktanschlusses (21) freigestellt ist.
DE202015104961.7U 2015-09-18 2015-09-18 Leiteranschlusskontaktelement Active DE202015104961U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104961.7U DE202015104961U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Leiteranschlusskontaktelement
TW105125914A TWI707512B (zh) 2015-09-18 2016-08-15 導體接頭接觸元件(二)
EP21194807.0A EP3937311B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement
PCT/EP2016/070954 WO2017045974A1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement
KR1020187005787A KR102646638B1 (ko) 2015-09-18 2016-09-06 도체 연결 접촉 요소
CN201680053200.0A CN108028474A (zh) 2015-09-18 2016-09-06 导体端子接触元件
EP16760728.2A EP3350882B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement
CN202110376845.0A CN113178716B (zh) 2015-09-18 2016-09-06 导体端子接触元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104961.7U DE202015104961U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Leiteranschlusskontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104961U1 true DE202015104961U1 (de) 2016-12-21

Family

ID=56877048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104961.7U Active DE202015104961U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Leiteranschlusskontaktelement

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3937311B1 (de)
KR (1) KR102646638B1 (de)
CN (2) CN108028474A (de)
DE (1) DE202015104961U1 (de)
TW (1) TWI707512B (de)
WO (1) WO2017045974A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101857B3 (de) * 2020-01-27 2021-03-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202021100658U1 (de) 2021-02-10 2022-05-11 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
WO2022162064A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer kontakt und damit gebildete leiteranschlussklemme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6908927B2 (ja) * 2017-10-25 2021-07-28 日本圧着端子製造株式会社 端子
KR101984004B1 (ko) * 2018-07-27 2019-05-30 (주)한신단자공업 전자기기용 보드 투 케이블 터미널
DE102019125886B4 (de) * 2019-09-26 2021-06-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363224A (en) 1965-10-22 1968-01-09 Amp Inc Electrical connector
US4299436A (en) 1980-02-06 1981-11-10 Universal Instruments Corporation Electrical connector
DE19735835B4 (de) 1997-08-12 2004-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Klemme
DE102013111649A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Avx Corporation Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
US20140242833A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
US20150064950A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Switchlab Inc. Wire terminal structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118943B (it) * 1979-10-02 1986-03-03 Burndy Electra Spa Connettore ermafrodita
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
AT411198B (de) * 2001-09-25 2003-10-27 Pc Electric Gmbh Elektrische steckvorrichtung
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
US9379470B2 (en) * 2013-02-18 2016-06-28 Lear Corporation Female electrical connector with terminal arm extension protection
CN103996918B (zh) * 2013-02-18 2018-08-03 李尔公司 具有端子臂延伸保护部的阴型电连接器
KR20150001414A (ko) * 2013-06-27 2015-01-06 코웨이 주식회사 물수건 제조장치 및 이를 포함하는 수처리장치
KR101500577B1 (ko) * 2013-07-29 2015-03-10 (주)씨엘 케이블 접속용 전기커넥터
CN203721935U (zh) * 2014-03-06 2014-07-16 泰科电子(上海)有限公司 用于连接导线的连接端子
TWM507609U (zh) * 2015-02-17 2015-08-21 Switchlab Inc 接線端子夾制結構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363224A (en) 1965-10-22 1968-01-09 Amp Inc Electrical connector
US4299436A (en) 1980-02-06 1981-11-10 Universal Instruments Corporation Electrical connector
DE19735835B4 (de) 1997-08-12 2004-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Klemme
DE102013111649A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Avx Corporation Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
US20140242833A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
US20150064950A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Switchlab Inc. Wire terminal structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101857B3 (de) * 2020-01-27 2021-03-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US11482797B2 (en) 2020-01-27 2022-10-25 Bjb Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
WO2022162064A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer kontakt und damit gebildete leiteranschlussklemme
DE202021100658U1 (de) 2021-02-10 2022-05-11 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102022102875A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017045974A1 (de) 2017-03-23
EP3937311A1 (de) 2022-01-12
CN108028474A (zh) 2018-05-11
EP3350882A1 (de) 2018-07-25
EP3937311B1 (de) 2023-11-22
TWI707512B (zh) 2020-10-11
CN113178716A (zh) 2021-07-27
KR102646638B1 (ko) 2024-03-13
KR20180053297A (ko) 2018-05-21
TW201712955A (zh) 2017-04-01
CN113178716B (zh) 2023-08-29
EP3350882B1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3937311B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3350883B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP2790271B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2846408B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) Anschlussklemme
DE102015121638B4 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE102014114026A1 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE19632187A1 (de) Zugfederanschluß für elektrische Leiter
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3145031A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE2825291C2 (de)
DE102014119409B4 (de) Federkraftklemme
DE102014119406A1 (de) Anschlussklemme
DE102015017151A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102015122400A1 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug
EP1280235B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE202014011415U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years