EP3937311B1 - Leiteranschlusskontaktelement - Google Patents

Leiteranschlusskontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP3937311B1
EP3937311B1 EP21194807.0A EP21194807A EP3937311B1 EP 3937311 B1 EP3937311 B1 EP 3937311B1 EP 21194807 A EP21194807 A EP 21194807A EP 3937311 B1 EP3937311 B1 EP 3937311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
section
spring tongues
contact element
connection contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21194807.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3937311A1 (de
Inventor
Fabian Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3937311A1 publication Critical patent/EP3937311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3937311B1 publication Critical patent/EP3937311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection contact element with a sheet metal part which has two opposite side walls, a base section connecting the side walls and a cover section opposite the base section and connecting the side walls, which delimit a conductor insertion channel.
  • the side walls have spring tongues which are released from the base section and the cover section Form a clamping point for connecting an electrical conductor.
  • DE 10 2013 111 649 A1 shows a box-shaped conductor connection terminal made in one piece from a sheet metal part, in which spring tongues are pointed towards each other on two opposite side walls.
  • the cover section is adjoined by a conductor guide section which projects into the space between the spring tongues.
  • the bottom section is folded upwards at its end opposite the conductor insertion channel in order to form an end stop for an electrical conductor to be clamped.
  • US 3,363,224 shows a conductor connection contact element, which is also formed in one piece from a sheet metal part.
  • Side wall sections are bent from a base section and each carry spring tongues that point towards one another.
  • the side wall sections are bent towards each other in the upper area to form a cover section and abut each other with their end edges. This creates a closed box-shaped conductor routing channel formed into which the spring tongues protrude from the side.
  • DE 197 35 835 B4 shows an electrical terminal for the terminal connection of at least one electrical conductor with a contact frame punched out of a flat metal material and shaped in the manner of a tunnel with a tunnel entrance and two tunnel side walls.
  • An electrical conductor is inserted via the tunnel entrance in the direction of the longitudinal axis of the tunnel.
  • a leaf spring in the form of a tongue is punched out of the flat material of the tunnel side walls in the tunnel entrance and bent out of the plane of the flat material in such a way that the free end of the leaf spring forms a clamping edge directed against the electrical conductor.
  • the tunnel ceiling has a ceiling opening above the leaf springs through which a pusher can be pressed between the leaf springs from above.
  • the cover section of the conductor connection contact element has a material tongue that is exposed from the side walls.
  • This material tongue extends above the plane through which the cover section facing end edges of the spring tongues is clamped, at least up to the clamping point.
  • this does not rule out that an actuating section on the Material tongue at least partially reaches between presented actuation sections on the spring tongues. This means that the entire width of the spring tongues is made available for connecting the electrical conductor without being affected by the material tongue.
  • the electrical conductor is guided through the material tongue in the upper area at least to the clamping point.
  • the base section, the spring tongues and the material tongue adjoining the cover section provide a largely closed conductor guide with an extremely compact structure without further impairment of the material tongue beyond the front section of the conductor insertion channel.
  • the released material tongue has the advantage that it has a free end and is therefore movable. This allows the gap between the spring tongues and the material tongue to be reduced.
  • the exposed material tongue offers the optional possibility of activating the spring tongues to open the clamping point. If a force acting in the direction of the bottom section is exerted on the material tongue, then with a suitable design the material tongue can cooperate with the spring tongues in order to force them apart.
  • the material tongue has an actuating section that cooperates with the spring tongues to open the clamping point.
  • a special actuation section is therefore provided on the material tongue, which is structurally adapted to the spring tongues in such a way that when force is applied to the material tongue in the direction of the bottom section, the actuation section comes into engagement with the spring tongues and these pushes apart.
  • the cover section can be formed from two layers of the sheet metal part arranged one above the other.
  • the lower layer closest to the base section can form a conductor guide wall that tapers obliquely to the base section and ends in front of the clamping point formed by the spring tongues.
  • the material tongue can be formed on the upper layer located away from the bottom section.
  • a material tab protruding laterally from the material tongue can be provided on the free end region of the material tongue, which lies opposite the conductor insertion channel.
  • two material tabs extending in directions pointing away from one another can be provided on the opposite sides of the material tongue to form the actuation section.
  • flaps of material do not have to extend on one plane, but can be curved. They can, for example, be bent upwards away from the bottom section and at the same time obliquely outwards. With that he travels Point of attack of the material tab on the spring tongues when the material tongue moves towards the bottom section from the inner area of the material tabs towards the free end. This enables optimal kinematics for actuating the spring tongues.
  • the spring tongues can have actuation tongues which protrude from the end edges adjacent to the cover section. These actuating tongues are bent out of the plane of the adjacent spring tongue section and positioned below the actuating section of the material tongue. With the help of these actuation tongues, an optimized actuation option is achieved on the spring tongues through the material tongue, the actuation section of which can slide along the actuation tongues and, due to the bent-out design, drives the spring tongues further and further apart, the further the material tongue is brought between the spring tongues.
  • the material tongue can have laterally projecting stop tabs which are bent to extend towards the spring tongues. These stop tabs provide an overload stop. The movement of the material tongue towards the bottom section is only possible until the laterally projecting stop tabs hit the front edges of the spring tongues.
  • the material tongue can taper towards the free end. This makes it possible for the material tongue to reach between the spring tongues, at least when the electrical conductor is already connected, and to drive them apart to open the clamping point.
  • the section of the sheet metal part opposite the conductor insertion channel can have side wall sections folded over from the base section and an end contact section extending transversely to these side wall sections. In this way, a conductor collecting pocket delimited by the base section, the side wall sections and the end contact section is formed.
  • the end contact section can be formed from areas of the side wall sections that are bent towards one another.
  • This ladder collection bag can have curved wall areas. This enables a material-saving and compact embodiment.
  • the bottom section can have an exposed solder contact connection.
  • This free end of the bottom section which is designed in a type of solder connection lug, for example for surface solder mounting (SMD), can thus be soldered to a circuit board.
  • This soldering section is preferably located in the area of the end stop section and is exempt from it, leaving a free space. When soldering the conductor connection contact element, the space between the bottom section and the side wall sections and the end contact section can also be closed with soldering material.
  • Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a conductor connection contact element 1 not according to the invention.
  • This is formed in one piece from a single sheet metal part.
  • This sheet metal part is punched out or cut out and formed in some areas. It has two opposite side walls 2a, 2b and a bottom section 3 connecting the side walls 2a, 2b. Opposite the bottom section 3 there is a cover section 4, which also extends transversely to the side walls 2a, 2b and connects them in the sense of a closed transition .
  • the cover section 4 is formed in two layers with a lower layer 5 extending from the left side wall 2a and an upper layer 6 bent away from the right side wall 2b.
  • the lower layer 5 lies in comparison to the upper layer 6 on the bottom section 3 next.
  • Spring tongues 8 extend from the side walls 2a, 2b in the conductor insertion direction L, i.e. in the extension direction of the base section 3. These spring tongues 8 are pointed towards each other obliquely towards the central axis of the conductor connection contact element 1 and, with a free clamping end 9 which is flared even further obliquely inwards, form a clamping point for clamping an inserted electrical conductor to the spring tongues 8 lying opposite one another.
  • This material tongue 12 On the upper layer 6 of the cover section 4 there is a material tongue 12 which is exposed from the side walls 2a, 2b. This material tongue 12 also extends in the conductor insertion direction L in the direction of the spring tongues 8. This material tongue 12 also lies above the plane spanned by the end edges 11 of the spring tongues 8 facing the cover section 4.
  • the material tongue 12 has an actuating section 14 at its freely movable end.
  • This actuating section 14 has two material tongues 15a, 15b, which extend outwards from the opposite sides of the material tongue 12 and upwards away from the bottom section 3. They form a curved plane that comes into contact with the actuating tongues 13 of the spring tongues 8. If an actuating force acting in the direction of the bottom section 3 is now exerted on the material tongue 12, then the actuating section 14 is guided between the actuating tongues 13. This means that the opposing spring tongues 8 are moved away from each other.
  • an overload stop is provided on the material tongue 12, which is formed from guide tabs 16 projecting laterally from the material tongue 12.
  • these guide tabs 16 are slightly bent downwards towards the bottom section 3 from the plane of the material tongue 12 in the section connecting the opposing guide tabs 16. However, this is only optional. With the help of these guide tabs 16, the deflection of the material tongue 12 in the direction of the bottom section 3 is limited until the guide tabs 16 rest on the end edges 11 of the spring tongues 8.
  • the section of the sheet metal part or the conductor connection contact element 1 opposite the conductor insertion channel 7 has a conductor collecting pocket 17. This is formed from two opposite side wall sections 18a, 18b and an end stop section 19 which extends transversely to these side wall sections 18a, 18b.
  • the side wall sections 18a, 18b are bent upwards from the base section 3 towards the plane of the cover section 4.
  • the side wall sections 18a, 18b are then followed by wall sections that point towards one another form the end stop section 19, optionally leaving a slot 20.
  • solder contact connection 21 for surface soldering mounting is formed on the free end of the bottom section 3. This is exposed and accessible with the help of the upwardly bent side wall sections 18a, 18b and the end stop section 19.
  • solder contact connection 21 is formed from the tapered free end of the bottom section 3.
  • the walls that are bent from the side wall sections 18a, 18b towards each other to form the end stop section 19 are curved and are exposed from the solder contact connection 21, leaving a free space.
  • solder connection contact 21 is easily accessible and enables easy handling and soldering of the conductor connection contact element 1 on a circuit board.
  • the free space between the solder contact connection 21 and the end stop section 19 can, if necessary, also be closed again with soldering material.
  • the bottom section 3 in the area of the conductor entry 7 with the side walls 2a, 2b can also be used as a soldering connection surface, since this section also rests flat on a circuit board.
  • FIG 3 leaves out a side view of the conductor connection contact element 1 Figure 2 recognize. It is clear from this that the cover section 4 has a material tongue 12 which is exposed from the side walls 2a, 2b and which is arranged above the plane which lies spanned by the end edges 11 of the opposing spring tongues 8.
  • the actuating tongues 13 are detached from this consideration of the end edges 11 and have nothing to do with it. They are viewed as separate elements 13 on the spring tongues 8.
  • Figure 4 is a side sectional view of the conductor connection contact element 1 Figure 3 shows.
  • the base section 3 also extends slightly obliquely towards the plane of the cover section 4, starting from the input-side section of the conductor insertion channel 7.
  • the conductor guide wall 10 projecting from the lower layer 5 of the cover section 4 ends above the front edge 11 of the spring tongues 8 and therefore does not overlap the spring tongues 8.
  • the two-layer structure of the cover section 4 is also clear with the lower layer 5 closest to the base section 3 and the one above it. upper layer 6 located away from the base section 3.
  • the material tongue 12 extends above the conductor guide wall 10 as seen from the base section 3, so that the conductor guide wall 10 is closer to the base section 3 than the material tongue 12.
  • This two-layer structure of the cover section 4 allows two different functions to be combined very compactly in a stable conductor connection contact element 1. These functions are, on the one hand, the actuation function with the help of the material tongue 12 and, on the other hand, the conductor guiding function with the help of the conductor guiding wall 10.
  • Figure 5 shows an embodiment of the conductor connection contact element 1 according to the invention. This is much simpler than the first embodiment.
  • the conductor connection contact element 1 is formed from a single sheet metal part by punching out or cutting out areas and forming them, for example by folding them over.
  • An input-side section of a conductor insertion channel 7 is in turn delimited by side walls 2a, 2b projecting from the base section 3, a cover section 4 which extends between the side walls 2a, 2b and is spaced from the base section 3.
  • a connection of the side walls 2a, 2b is understood to mean at least a bridging of the space between the side walls 2a, 2b.
  • a positive, non-positive or cohesive connection is not important here.
  • the cover section 4 simply rests on the end face edge 22 of the right side wall 2b.
  • the cover section 4 has a material tongue 23 which is exposed from the side walls at least in the area of the spring tongues 8 of the side walls 2a, 2b. This in turn lies above the end edges 11 of the spring tongues 8 which face the cover section 4 Level. This means that the underside of the material tongue 23 spans a plane that lies above the spring tongues 8. The material tongue 23 therefore does not dip into the space between the spring tongues 8.
  • the freely movable ends of the spring tongues 8 are bent further towards one another in order to create clamping contact ends 9 to form a clamping point for clamping an electrical conductor.
  • the material tongue 23 is essentially provided for guiding the conductor towards the clamping point.
  • the material tongue 23 extends at least to the clamping point, which is formed by the clamping ends 9 of the spring tongues 8 which are bent towards one another.
  • a conductor collecting pocket 17 is formed at the end of the conductor connection contact element 1, the opposite the input-side conductor insertion channel 7, a conductor collecting pocket 17 is formed.
  • side wall sections 18a, 18b of the base section 3 are folded upwards (bent) in the direction of the plane of the cover section 4.
  • a further wall section is bent over, extending transversely to the side wall sections 18a, 18b, in order to form an end stop section 19. This ends with its front edge in front of the right side wall section 18b.
  • solder contact connection 21 is exposed at the free end region of the bottom section 3. In this way, the conductor connection contact element 1 can be soldered to a circuit board at the solder contact connection.
  • Figure 7 leaves out a side view of the conductor connection contact element 1 Figure 6 recognize.
  • the material tongue 23 is positioned over its entire length in the rest state shown above the spring tongues 8 and therefore does not overlap with the spring tongues 8. It is also clear that the material tongue 23 is bent slightly towards the bottom section 3. This creates a funnel-shaped section for guiding an electrical conductor inserted into the conductor insertion channel 7 towards the clamping point.
  • the material tongue 23 ends with its freely movable end in the area of the clamping point formed by the clamping ends 9.
  • Figure 8 omits a side sectional view of the conductor connection contact element 1 Figure 7 recognize.
  • the material tongue 23 lies above the spring tongues 8 over its entire length.
  • a conductor guided from the right in the conductor insertion direction L into the conductor insertion channel 7 towards the clamping point formed by the clamping ends 9 is received with its end in the conductor collecting pocket 17.
  • the insertion path of such a one Electrical conductor is limited by the end stop section 19, which is bent from the side wall section 18b transversely to the opposite side wall section 18a and thus transversely to the conductor insertion direction L. It is clear that this end stop section 19 is spaced from the solder contact connection 21, which is provided at the end region of the base section 3 opposite the conductor insertion channel 7 on the input side.
  • the bottom section 3 is flat. However, it can also be tilted towards the cover section 4 over a partial area in order to form a conductor insertion funnel.
  • the contour of the bottom section 3 proposed in the first embodiment can also be transferred to the second embodiment.
  • the flat bottom section 3 can also be used as a soldering connection surface over its entire longitudinal extent, whereby in particular the mechanical fastening can be improved.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leiteranschlusskontaktelement mit einem Blechteil, das zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, einen die Seitenwände verbindenden Bodenabschnitt und einen dem Bodenabschnitt gegenüberliegenden und die Seitenwände verbindenden Deckelabschnitt aufweist, die einen Leitereinführungskanal begrenzen Die Seitenwände haben von dem Bodenabschnitt und dem Deckelabschnitt freigestellte Federzungen, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bilden.
  • DE 10 2013 111 649 A1 zeigt eine aus einem Blechteil einstückig hergestellte kastenförmige Leiteranschlussklemme, bei der an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden Federzungen aufeinander zu gerichtet ausgestellt sind. An den Deckelabschnitt schließt sich ein in den Zwischenraum zwischen die Federzungen hineinragender Leiterführungsabschnitt an. Der Bodenabschnitt ist an seinem dem Leitereinführungskanal gegenüberliegenden Ende nach oben gefaltet, um einen Endanschlag für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter zu bilden.
  • US 3,363,224 zeigt ein Leiteranschlusskontaktelement, das ebenfalls einstückig aus einem Blechteil ausgeformt ist. Dabei sind von einem Bodenabschnitt Seitenwandabschnitte abgebogen, die jeweils aufeinander zu weisende Federzungen tragen. Die Seitenwandabschnitte sind im oberen Bereich zur Bildung eines Deckelabschnitts aufeinander zu gebogen und stoßen mit ihren Stirnkanten aneinander an. Auf diese Weise wird ein geschlossener kastenförmiger Leiterführungskanal gebildet, in den die Federzungen von der Seite hineinragen.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in der US 4,299,436 A offenbart. Die Seitenwände überlappen die Federzungen, um einen Überlastanschlag zu bilden.
  • DE 197 35 835 B4 zeigt eine elektrische Klemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem aus einem flachen Metallmaterial ausgestanzten und in Art eines Tunnels mit einem Tunneleingang sowie zwei Tunnelseitenwänden geformten Kontaktrahmen. Ein elektrischer Leiter wird über den Tunneleingang in Richtung der Tunnellängsachse eingesteckt. Zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses sind im Tunneleingang aus dem Flachmaterial der Tunnelseitenwände jeweils eine Blattfeder in Art einer Zunge freigestanzt und aus der Ebene des Flachmaterials derart herausgebogen, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet. Die Tunneldecke weist oberhalb der Blattfedern eine Deckenöffnung auf, durch die ein Drücker von oben zwischen die Blattfedern eingedrückt werden kann.
  • Aus der EP 2 843 765 A1 ein Leiteranschlusskontaktelement mit einem Betätigungsdrücker bekannt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein überaus kompaktes und zuverlässiges Leiteranschlusskontaktelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Leiteranschlusskontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Deckelabschnitt des Leiteranschlusskontaktelementes eine von den Seitenwänden freigestellte Materialzunge hat. Diese Materialzunge erstreckt sich oberhalb der Ebene, die durch die dem Deckelabschnitt zugewandten Stirnkanten der Federzungen aufgespannt wird, mindestens bis zu der Klemmstelle hin. Die von der Unterseite der Materialzunge, die zu den oberen Stirnkanten der Federzungen hin weist, aufgespannte Ebene liegt zumindest im Ruhezustand somit oberhalb der Federzungen und taucht nicht zwischen die Federzungen selbst. In einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel schließt dies nicht aus, dass ein Betätigungsabschnitt an der Materialzunge mindestens teilweise zwischen vorgestellte Betätigungsabschnitte an den Federzungen gelangt. Damit wird die gesamte Breite der Federzungen ohne Beeinträchtigung durch die Materialzunge für das Anklemmen des elektrischen Leiters bereitgestellt. Der elektrische Leiter wird durch die Materialzunge im oberen Bereich mindestens bis zur Klemmstelle hin geführt. Damit wird durch den Bodenabschnitt, die Federzungen und die sich an den Deckelabschnitt anschließende Materialzunge über den frontseitigen Abschnitt des Leitereinführungskanals hinaus eine weitgehend geschlossene Leiterführung bei überaus kompaktem Aufbau ohne weitere Beeinträchtigung der Materialzunge bereitgestellt. Die freigestellte Materialzunge hat im Unterschied zur einfachen Fortführung des Deckelabschnitts den Vorteil, dass sie ein freies Ende hat und damit beweglich ist. Damit kann der Spalt zwischen den Federzungen und der Materialzunge reduziert werden.
  • Zudem bietet die freigestellte Materialzunge die optionale Möglichkeit der Betätigung der Federzungen zum Öffnen der Klemmstelle. Wenn auf die Materialzunge eine in Richtung Bodenabschnitt wirkende Kraft ausgeübt wird, dann kann die Materialzunge bei geeigneter Ausgestaltung mit den Federzungen zusammenwirken, um diese auseinander zu drängen.
  • Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Materialzunge einen mit den Federzungen zur Öffnung der Klemmstelle zusammenwirkend ausgerichteten Betätigungsabschnitt hat. Damit ist an der Materialzunge ein besonderer Betätigungsabschnitt vorgesehen, der konstruktiv an die Federzungen so angepasst ist, dass bei Krafteinwirkung auf die Materialzunge in Richtung Bodenabschnitt der Betätigungsabschnitt in Eingriff mit den Federzungen gelangt und diese auseinander drängt.
  • Nicht erfindungsgemäß kann der Deckelabschnitt aus zwei übereinander angeordneten Lagen des Blechteils gebildet sein. Die dem Bodenabschnitt am nächsten liegende untere Lage kann dabei eine schräg zum Bodenabschnitt zulaufende Leiterführungswand bilden und vor der durch die Federzungen gebildeten Klemmstelle enden. Mit Hilfe dieser zwei Lagen kann somit einerseits eine Leiterführung mit Hilfe der Leiterführungswand und andererseits eine Betätigungsmöglichkeit mit Hilfe der Materialzunge bereitgestellt werden.
  • Die Materialzunge kann dabei an der vom Bodenabschnitt entfernt liegenden oberen Lage ausgebildet sein. Mit Hilfe dieser zweilagigen Ausgestaltung des Deckelabschnitts wird zudem eine sehr stabile und dennoch kompakte Ausführungsform des Leiteranschlusskontaktelementes erreicht.
  • Zur Bildung des Betätigungsabschnitts kann an dem freien Endbereich der Materialzunge, die dem Leitereinführungskanal gegenüberliegt, ein seitlich von der Materialzunge hervorragender Materiallappen vorgesehen sein. Mit Hilfe eines solchen seitlich von der Materialzunge hervorragenden Materiallappens kann die zur Betätigung der Federzungen erforderliche Breite des Materiallappens im Bereich des Betätigungsabschnitts vergrößert werden.
  • Für eine symmetrische Betätigung können dabei zwei an den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialzunge in voneinander weg weisende Richtungen erstreckende Materiallappen zur Bildung des Betätigungsabschnitts vorgesehen sein.
  • Diese Materiallappen müssen sich dabei nicht auf einer Ebene erstrecken, sondern können gebogen sein. Sie können dabei z.B. von dem Bodenabschnitt weg nach oben und dabei schräg nach außen gebogen sein. Damit wandert der Angriffspunkt des Materiallappens an den Federzungen bei der Bewegung der Materialzunge in Richtung Bodenabschnitt vom innenliegenden Bereich der Materiallappen zum freien Ende hin. Dies ermöglicht eine optimale Kinematik zur Betätigung der Federzungen.
  • Die Federzungen können Betätigungszungen haben, die von der an den Deckelabschnitt angrenzenden Stirnkanten abragen. Diese Betätigungszungen sind dabei aus der Ebene des angrenzenden Federzungenabschnitts herausgebogen und unterhalb des Betätigungsabschnitts der Materialzunge positioniert. Mit Hilfe dieser Betätigungszungen wird an den Federzungen eine optimierte Betätigungsmöglichkeit durch die Materialzunge erreicht, deren Betätigungsabschnitt an den Betätigungszungen entlang gleiten kann und durch die herausgebogene Ausgestaltung die Federzungen immer weiter auseinander treibt, je weiter die Materialzunge zwischen die Federzungen gebracht wird.
  • Die Materialzunge kann seitlich abragende Anschlaglaschen haben, die sich zu den Federzungen hin erstreckend umgebogen sind. Mit diesen Anschlaglaschen wird ein Überlastendanschlag bereitgestellt. Die Bewegung der Materialzunge in Richtung Bodenabschnitt ist nur so weit möglich, bis die seitlich abragenden Anschlaglaschen auf die Stirnkanten der Federzungen aufstoßen.
  • Die Materialzunge kann sich zum freien Ende hin verjüngen. Damit wird ermöglicht, dass die Materialzunge zumindest bei bereits angeklemmtem elektrischen Leiter zwischen die Federzungen gelangen und diese zum Öffnen der Klemmstelle auseinander treiben kann.
  • Der dem Leitereinführungskanal gegenüberliegende Abschnitt des Blechteils kann von dem Bodenabschnitt umgefaltete Seitenwandabschnitte und einen sich quer zu diesen Seitenwandabschnitten erstreckenden Endanlageabschnitt haben. Auf diese Weise wird eine durch den Bodenabschnitt, die Seitenwandabschnitte sowie den Endanlageabschnitt begrenzte Leiterauffangtasche gebildet.
  • Der Endanlageabschnitt kann dabei aus aufeinander zu gebogenen Bereichen der Seitenwandabschnitte gebildet werden. So kann diese Leiterauffangtasche gekrümmte Wandbereiche haben. Dies ermöglicht eine materialsparende und kompakte Ausführungsform.
  • Weiterhin kann der Bodenabschnitt einen freigestellten Lötkontaktanschluss haben. Dieses in einer Art Lötanschlussfahne z.B. für eine Oberflächenlötmontage (SMD) ausgebildetes freie Ende des Bodenabschnitts kann damit auf einer Leiterplatte verlötet werden. Dieser Lötabschnitt befindet sich vorzugsweise im Bereich des Endanschlagabschnitts und ist von diesem unter Belassung eines Freiraums freigestellt. Bei der Verlötung des Leiteranschlusskontaktelementes kann dabei der Zwischenraum zwischen dem Bodenabschnitt und den Seitenwandabschnitten und dem Endanlageabschnitt gleich mit durch Lötmaterial verschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes;
    Figur 2 -
    perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 1;
    Figur 3 -
    Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 2;
    Figur 4 -
    Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 3;
    Figur 5 -
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes;
    Figur 6 -
    perspektivische Ansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 5 von der anderen Seite;
    Figur 7 -
    Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 6;
    Figur 8 -
    Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 7.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes 1. Dieses ist einstückig aus einem einzigen Blechteil ausgeformt. Dieses Blechteil ist in Teilbereichen ausgestanzt oder ausgeschnitten und umgeformt. Es hat zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 2a, 2b und einen die Seitenwände 2a, 2b verbindenden Bodenabschnitt 3. Gegenüberliegend zu dem Bodenabschnitt 3 ist ein Deckelabschnitt 4 vorhanden, der sich ebenfalls quer zu den Seitenwänden 2a, 2b erstreckt und diese im Sinne eines geschlossenen Übergangs verbindet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckelabschnitt 4 zweilagig mit einer von der linken Seitenwand 2a abgehenden unteren Lage 5 und einer von der rechten Seitenwand 2b abgebogenen oberen Lage 6 ausgebildet. Die untere Lage 5 liegt im Vergleich zur oberen Lage 6 dem Bodenabschnitt 3 am nächsten.
  • Durch die voneinander beabstandeten Seitenwände 2a und 2b sowie die sich quer hierzu erstreckenden und voneinander beabstandeten Boden- und Deckelabschnitte 3, 4 wird ein Leitereinführungskanal 7 geschaffen, der zum Einführen eines elektrischen Leiters vorgesehen ist.
  • Von den Seitenwänden 2a, 2b gehen jeweils in Leitereinsteckrichtung L, d.h. in Erstreckungsrichtung des Bodenabschnitts 3 Federzungen 8 ab. Diese Federzungen 8 sind aufeinander zu weisend schräg zur Mittelachse des Leiteranschlusskontaktelementes 1 hin ausgestellt und bilden mit einem noch weiter schräg nach innen ausgestellten freien Klemmende 9 eine Klemmstelle zum Anklemmen eines eingesteckten elektrischen Leiters an die einander gegenüberliegenden Federzungen 8.
  • Die untere Lage 5 bildet mit einem sich entlang der Federzungen 8 erstreckenden Abschnitt eine schräg zum Bodenabschnitt 3 zulaufende Leiterführungswand 10 liegt oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt 4 zugewandten Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene und taucht somit nicht zwischen die einander gegenüberliegenden Federzungen 8. Es ist damit keine Überlappung der Leiterführungswand 10 mit den Federzungen 8 vorhanden. Damit können die Federzungen 8 ungehindert aufeinander zu ausfedern.
  • An der oberen Lage 6 des Deckelabschnitts 4 ist eine von den Seitenwänden 2a, 2b freigestellte Materialzunge 12 vorhanden. Diese Materialzunge 12 erstreckt sich auch in Leitereinsteckrichtung L in die Richtung der Federzungen 8. Auch diese Materialzunge 12 liegt oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt 4 zugewandten Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene.
  • An den Klemmenden 9 der Federzungen 8 sind jeweils Betätigungszungen 13 in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 4 nach oben und voneinander weg nach außen weisend vorgesehen. Die Materialzunge 12 hat an ihrem freibeweglichen Ende einen Betätigungsabschnitt 14. Dieser Betätigungsabschnitt 14 weist zwei Materialzungen 15a, 15b auf, die sich von den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialzunge 12 nach außen und nach oben vom Bodenabschnitt 3 weg erstrecken. Sie bilden eine gekrümmte Ebene, die in Kontakt mit den Betätigungszungen 13 der Federzungen 8 tritt. Wenn nun auf die Materialzunge 12 eine in Richtung Bodenabschnitt 3 wirkende Betätigungskraft ausgeübt wird, dann wird der Betätigungsabschnitt 14 zwischen die Betätigungszungen 13 geführt. Damit werden die einander gegenüberliegenden Federzungen 8 voneinander weg bewegt.
  • Dem Betätigungsabschnitt 14 ist in Leitereinsteckrichtung L gesehen vorgelagert ein Überlastanschlag an der Materialzunge 12 vorgesehen, der aus von der Materialzunge 12 seitlich abragenden Führungslaschen 16 gebildet wird. Diese Führungslaschen 16 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der Ebene der Materialzunge 12 in dem die einander gegenüberliegenden Führungslaschen 16 verbindenden Abschnitt heraus nach unten in Richtung Bodenabschnitt 3 leicht abgebogen. Dies ist allerdings nur optional. Mit Hilfe dieser Führungslaschen 16 wird die Auslenkung der Materialzunge 12 in Richtung Bodenabschnitt 3 so weit begrenzt, bis die Führungslaschen 16 auf den Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufliegen.
  • Dem Leitereinführungskanal 7 gegenüberliegende Abschnitt des Blechteils bzw. des Leiteranschlusskontaktelementes 1 hat eine Leiterauffangtasche 17. Diese ist aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten 18a, 18b und einem sich quer zu diesen Seitenwandabschnitten 18a, 18b erstreckenden Endanschlagabschnitt 19 gebildet. Die Seitenwandabschnitte 18a, 18b sind von dem Bodenabschnitt 3 heraus nach oben in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 4 umgebogen. An die Seitenwandabschnitte 18a, 18b schließen sich dann jeweils aufeinander zu weisende Wandabschnitte an, die unter optionaler Belassung eines Schlitzes 20 den Endanschlagabschnitt 19 bilden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass unterhalb des Endanschlagabschnitts 19 ein Lötkontaktanschluss 21 zur Oberflächenlötmontage an dem freien Ende des Bodenabschnitts 3 ausgebildet ist. Dieser ist mit Hilfe der nach oben abgebogenen Seitenwandabschnitte 18a, 18b und des Endanschlagabschnitts 19 freigestellt und zugänglich.
  • Dies wird anhand der Figur 2 deutlicher, die eine perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 1 zeigt. Erkennbar ist hier, dass der Lötkontaktanschluss 21 aus dem sich verjüngenden freien Ende des Bodenabschnitts 3 gebildet ist. Die von den Seitenwandabschnitten 18a, 18b aufeinander zu weisend umgebogenen Wände zur Bildung des Endanschlagabschnitts 19 sind dabei gekrümmt und unter Belassung eines Freiraums von dem Lötkontaktanschluss 21 freigestellt. Damit ist der Lötanschlusskontakt 21 gut zugänglich und ermöglicht eine einfache Handhabung und Verlötung des Leiteranschlusskontaktelementes 1 auf einer Leiterplatte. Bei dem Verlöten kann der Freiraum zwischen dem Lötkontaktanschluss 21 und dem Endanschlagabschnitt 19 gegebenenfalls auch mit Lötmaterial wieder verschlossen werden.
  • Weiterhin kann der Bodenabschnitt 3 im Bereich der Leitereinführung 7 mit den Seitenwänden 2a, 2b ebenfalls als Lötanschlussfläche genutzt werden, da dieser Abschnitt ebenfalls plan auf einer Leiterplatte zur Anlage kommt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die freibeweglichen Enden der Federzungen 8, die den Seitenwänden 2a, 2b gegenüberliegen, aufeinander zu gerichtete, abgewinkelte bzw. abgebogene Klemmabschnitte 9 mit den vom Bodenabschnitt 3 nach oben und schräg nach außen weisenden Betätigungszungen 13 haben. Der Betätigungsabschnitt 14 liegt auf diesen Betätigungszungen 13 auf und ist ersichtlich gekrümmt.
  • Figur 3 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 2 erkennen. Hieraus wird deutlich, dass der Deckelabschnitt 4 eine von den Seitenwänden 2a, 2b freigestellte Materialzunge 12 hat, die oberhalb von der Ebene angeordnet ist, die durch die Stirnkanten 11 der einander gegenüberliegenden Federzungen 8 aufgespannten Ebene liegt. Die Betätigungszungen 13 sind von dieser Betrachtung der Stirnkanten 11 losgelöst und haben damit nichts zu tun. Sie werden als separate Elemente 13 an den Federzungen 8 angesehen.
  • Deutlich wird auch, dass die von der unteren Lage 5 in Richtung Bodenabschnitt 3 von der Ebene des Deckelabschnitts 4 schräg nach unten abragende Leiterführungswand 10 oberhalb dieser durch die Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene endet. Durch diese schräg liegende Leiterführungswand und die gegenüberliegende, schräg nach oben zur Ebene des Deckelabschnitts 4 laufenden Bereich des Bodenabschnitts 3 und die schräg aufeinander zulaufenden Federzungen 8 wird ein trichterförmig zulaufender Leiterführungsbereich angrenzend an den eingangsseitigen Abschnitt des Leitereinführungskanals 7 geschaffen.
  • Dies wird noch deutlicher durch Figur 4, die eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 3 zeigt. Dort ist erkennbar, dass sich auch der Bodenabschnitt 3 ausgehend von dem eingangsseitigen Abschnitt des Leitereinführungskanals 7 leicht schräg zur Ebene des Deckelabschnitts 4 hin erstreckt. Deutlich wird dabei auch, dass die von der unteren Lage 5 des Deckelabschnitts 4 abragende Leiterführungswand 10 oberhalb der Stirnkante 11 der Federzungen 8 endet und damit die Federzungen 8 nicht überlappt.
  • Deutlich wird auch der zweilagige Aufbau des Deckelabschnitts 4 mit der dem Bodenabschnitt 3 am nächsten liegenden unteren Lage 5 und der darüber liegenden, vom Bodenabschnitt 3 entfernt liegenden oberen Lage 6. Die Materialzunge 12 erstreckt sich dabei vom Bodenabschnitt 3 gesehen oberhalb der Leiterführungswand 10, sodass die Leiterführungswand 10 näher zum Bodenabschnitt 3 liegt, als die Materialzunge 12.
  • Durch diesen zweilagigen Aufbau des Deckelabschnitts 4 lassen sich zwei unterschiedliche Funktionen sehr kompakt in einem stabilen Leiteranschlusskontaktelement 1 vereinen. Diese Funktionen sind einerseits die Betätigungsfunktion mit Hilfe der Materialzunge 12 und andererseits die Leiterführungsfunktion mit Hilfe der Leiterführungswand 10.
  • Figur 5 lässt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Leiteranschlusskontaktelementes 1 erkennen. Dieses ist wesentlich einfacher als die erste Ausführungsform ausgeführt. Wiederum ist das Leiteranschlusskontaktelement 1 aus einem einzigen Blechteil durch Ausstanzen bzw. Ausschneiden von Bereichen und Umformen z.B. durch Umfalten gebildet. Ein eingangsseitiger Abschnitt eines Leitereinführungskanals 7 ist wiederum durch von dem Bodenabschnitt 3 abragenden Seitenwänden 2a, 2b, einen sich zwischen den Seitenwänden 2a, 2b erstreckenden und vom Bodenabschnitt 3 beabstandeten Deckelabschnitt 4 begrenzt. Wiederum wird unter einer Verbindung der Seitenwände 2a, 2b zumindest eine Überbrückung des Raums zwischen den Seitenwänden 2a, 2b verstanden. Auf eine formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung kommt es hierbei nicht an.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Deckelabschnitt 4 auf der endseitigen Stirnkante 22 der rechten Seitenwand 2b einfach auf.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Deckelabschnitt 4 eine von den Seitenwänden zumindest im Bereich der Federzungen 8 der Seitenwände 2a, 2b freigestellte Materialzunge 23. Diese liegt wiederum oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt 4 zugewandten Stirnkanten 11 der Federzungen 8 aufgespannten Ebene. D.h., dass die Unterseite der Materialzunge 23 eine Ebene aufspannt, die oberhalb der Federzungen 8 liegt. Die Materialzunge 23 taucht damit nicht in den Zwischenraum der Federzungen 8 ein.
  • Dies wird aus Figur 6 deutlicher, die eine perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 5 zeigt. Dort wird deutlich, dass zwischen der Materialzunge 23 und der Federzunge 8 ein Schlitz 24 vorhanden ist.
  • Aus dieser Darstellung wird auch deutlich, dass die Materialzunge 23 zum freibeweglichen Ende hin konisch zulaufend ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die freibeweglichen Enden der Federzungen 8 nochmals weiter aufeinander zu gebogen, um Klemmkontaktenden 9 zur Bildung einer Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu schaffen.
  • Wenn nun ein elektrischer Leiter angeklemmt ist, dann werden die Federzungen 8 weiter auseinander gedrängt. In diesem Zustand kann dann das konisch zulaufende Ende der Materialzunge 23 unter Umständen zwischen die Federzungen 8 bewegt werden, wenn eine Betätigungskraft in Richtung Bodenabschnitt 3 ausgeübt wird. Damit kann die Klemmstelle weiter geöffnet werden, um das Entnehmen eines angeklemmten elektrischen Leiters zu ermöglichen. Dies ist allerdings nur optional.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Materialzunge 23 im Wesentlichen zur Leiterführung hin zur Klemmstelle vorgesehen. Hierzu erstreckt sich die Materialzunge 23 mindestens bis zur Klemmstelle hin, die durch die aufeinander zu gebogenen Klemmenden 9 der Federzungen 8 gebildet wird.
  • Wiederum ist an dem Ende des Leiteranschlusskontaktelementes 1, das dem eingangsseitigen Leitereinführungskanal 7 gegenüberliegt, eine Leiterauffangtasche 17 ausgebildet. Hierzu sind von dem Bodenabschnitt 3 Seitenwandabschnitte 18a, 18b in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 4 nach oben umgefaltet (umgebogen). Von dem linken Seitenwandabschnitt 18a ist ein weiterer Wandabschnitt sich quer zu den Seitenwandabschnitten 18a, 18b erstreckend umgebogen, um einen Endanschlagabschnitt 19 zu bilden. Dieser endet mit seiner Stirnkante vor dem rechten Seitenwandabschnitt 18b.
  • Durch diese hochgebogenen Seitenwandabschnitte 18a, 18b und den Endanschlagabschnitt 19 wird ein Lötkontaktanschluss 21 am freien Endbereich des Bodenabschnitts 3 freigelegt. Das Leiteranschlusskontaktelement 1 kann auf diese Weise an dem Lötkontaktanschluss mit einer Leiterplatte verlötet werden.
  • Figur 7 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 6 erkennen. Hier wird nochmals deutlich, dass die Materialzunge 23 über ihre gesamte Länge in dem dargestellten Ruhezustand oberhalb der Federzungen 8 positioniert ist und sich damit nicht mit den Federzungen 8 überlappt. Deutlich wird auch, dass die Materialzunge 23 leicht in Richtung des Bodenabschnitts 3 hin abgebogen ist. Damit wird ein trichterförmiger Abschnitt zur Führung eines in den Leitereinführungskanal 7 eingeführten elektrischen Leiters hin zur Klemmstelle erreicht.
  • Erkennbar ist auch, dass die Materialzunge 23 mit ihrem freibeweglichen Ende im Bereich der durch die Klemmenden 9 gebildeten Klemmstelle endet.
  • Figur 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 7 erkennen. Hier wird nochmals deutlich, dass die Materialzunge 23 oberhalb der Federzungen 8 über seine gesamte Länge liegt. Ein von rechts in Leitereinsteckrichtung L in den Leitereinführungskanal 7 zur durch die Klemmenden 9 gebildeten Klemmstelle hin geführter Leiter wird in der Leiterauffangtasche 17 mit seinem Ende aufgenommen. Der Einsteckweg eines solchen elektrischen Leiters wird durch den Endanschlagabschnitt 19 begrenzt, der von dem Seitenwandabschnitt 18b quer zum gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt 18a und damit quer zur Leitereinsteckrichtung L abgebogen ist. Deutlich wird, dass dieser Endanschlagabschnitt 19 von dem Lötkontaktanschluss 21 beabstandet ist, der an dem Endbereich des Bodenabschnitts 3 gegenüberliegend zum eingangsseitigen Leitereinführungskanal 7 vorgesehen ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bodenabschnitt 3 plan. Er kann aber auch in Richtung Deckelabschnitt 4 über einen Teilbereich schräggestellt werden, um einen Leitereinführungstrichter zu bilden. In diesem Zusammenhang wird auf die erste Ausführungsform verwiesen.
  • Insofern kann auch die in der ersten Ausführungsform vorgeschlagene Kontur des Bodenabschnitts 3 auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragen werden.
  • Deutlich wird in dieser Ansicht ebenfalls, dass der plane Bodenabschnitt 3 auch über seine gesamte Längserstreckung als Lötanschlussfläche genutzt werden kann, wodurch insbesondere die mechanische Befestigung verbessert werden kann.

Claims (6)

  1. Leiteranschlusskontaktelement (1) mit einem Blechteil, das zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2a, 2b), einen die Seitenwände (2a, 2b) verbindenden Bodenabschnitt (3) und einen dem Bodenabschnitt (3) gegenüberliegenden und die Seitenwände (2a, 2b) verbindenden Deckelabschnitt (4) aufweist, die einen Leitereinführungskanal (7) begrenzen, wobei die Seitenwände (2a, 2b) von dem Bodenabschnitt (3) und dem Deckelabschnitt (4) freigestellte Federzungen (8) haben, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bilden, wobei der Deckelabschnitt (4) eine von den Seitenwänden (2a, 2b) freigestellte Materialzunge (12, 23) hat, und dass sich die Materialzunge (12, 23) oberhalb der durch die dem Deckelabschnitt (4) zugewandten Stirnkanten (11) der Federzungen (8) aufgespannten Ebene mindestens bis zu der Klemmstelle hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (23) leicht in Richtung des Bodenabschnitts (3) hin abgebogen ist, sodass ein durchgehend trichterförmiger Abschnitt zur Führung eines in den Leitereinführungskanal (7) eingeführten elektrischen Leiters bis hin zur Klemmstelle gebildet ist.
  2. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Leitereinführungskanal (7) gegenüberliegende Abschnitt des Blechteils von dem Bodenabschnitt (3) umgefaltete Seitenwandabschnitte (18a, 18b) und einen sich quer zu diesen Seitenwandabschnitten (18a, 18b) erstreckenden Endanschlagabschnitt (19) hat.
  3. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (18a, 18b) zur Bildung des Endanschlagabschnitts (19) aufeinander zu weisend umgebogen sind.
  4. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des Bodenabschnitts (3) zur Bildung eines Lötkontaktanschlusses (21) freigestellt ist.
  5. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Unterseite der Materialzunge (12, 23), die zu den oberen Stirnkanten (11) der Federzungen (8) hin weist, aufgespannte Ebene zumindest im Ruhezustand oberhalb der Federzungen (8) liegt und nicht zwischen die Federzungen (8) selbst taucht.
  6. Leiteranschlusskontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (23) zum freibeweglichen Ende hin konisch zulaufend ist.
EP21194807.0A 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement Active EP3937311B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104961.7U DE202015104961U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Leiteranschlusskontaktelement
PCT/EP2016/070954 WO2017045974A1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement
EP16760728.2A EP3350882B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16760728.2A Division EP3350882B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement
EP16760728.2A Division-Into EP3350882B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3937311A1 EP3937311A1 (de) 2022-01-12
EP3937311B1 true EP3937311B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=56877048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194807.0A Active EP3937311B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement
EP16760728.2A Active EP3350882B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16760728.2A Active EP3350882B1 (de) 2015-09-18 2016-09-06 Leiteranschlusskontaktelement

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3937311B1 (de)
KR (1) KR102646638B1 (de)
CN (2) CN108028474A (de)
DE (1) DE202015104961U1 (de)
TW (1) TWI707512B (de)
WO (1) WO2017045974A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6908927B2 (ja) * 2017-10-25 2021-07-28 日本圧着端子製造株式会社 端子
KR101984004B1 (ko) * 2018-07-27 2019-05-30 (주)한신단자공업 전자기기용 보드 투 케이블 터미널
DE102019125886B4 (de) * 2019-09-26 2021-06-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
DE102020101857B3 (de) 2020-01-27 2021-03-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202021100483U1 (de) * 2021-02-01 2022-05-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme
DE202021100658U1 (de) 2021-02-10 2022-05-11 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103022756A (zh) 2012-12-21 2013-04-03 丁青松 一种带有喇叭口的卡线器
KR20140106444A (ko) 2013-02-25 2014-09-03 타이코 일렉트로닉스 코포레이션 포크-인 와이어 컨택트를 갖는 전기 커넥터
KR20150014140A (ko) 2013-07-29 2015-02-06 (주)씨엘 케이블 접속용 전기커넥터
DE102014105521A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 Jiangmen Openwise Electrical Factory Schnellanschlussklemme

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363224A (en) 1965-10-22 1968-01-09 Amp Inc Electrical connector
IT1118943B (it) * 1979-10-02 1986-03-03 Burndy Electra Spa Connettore ermafrodita
US4299436A (en) 1980-02-06 1981-11-10 Universal Instruments Corporation Electrical connector
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE19735835B4 (de) 1997-08-12 2004-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Klemme
AT411198B (de) * 2001-09-25 2003-10-27 Pc Electric Gmbh Elektrische steckvorrichtung
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US9379470B2 (en) * 2013-02-18 2016-06-28 Lear Corporation Female electrical connector with terminal arm extension protection
CN103996918B (zh) * 2013-02-18 2018-08-03 李尔公司 具有端子臂延伸保护部的阴型电连接器
KR20150001414A (ko) * 2013-06-27 2015-01-06 코웨이 주식회사 물수건 제조장치 및 이를 포함하는 수처리장치
TWM472352U (zh) * 2013-08-30 2014-02-11 Switchlab Inc 接線端子之改良結構
CN203721935U (zh) * 2014-03-06 2014-07-16 泰科电子(上海)有限公司 用于连接导线的连接端子
TWM507609U (zh) * 2015-02-17 2015-08-21 Switchlab Inc 接線端子夾制結構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103022756A (zh) 2012-12-21 2013-04-03 丁青松 一种带有喇叭口的卡线器
KR20140106444A (ko) 2013-02-25 2014-09-03 타이코 일렉트로닉스 코포레이션 포크-인 와이어 컨택트를 갖는 전기 커넥터
KR20150014140A (ko) 2013-07-29 2015-02-06 (주)씨엘 케이블 접속용 전기커넥터
DE102014105521A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 Jiangmen Openwise Electrical Factory Schnellanschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104961U1 (de) 2016-12-21
KR20180053297A (ko) 2018-05-21
TW201712955A (zh) 2017-04-01
EP3350882A1 (de) 2018-07-25
TWI707512B (zh) 2020-10-11
CN113178716B (zh) 2023-08-29
EP3350882B1 (de) 2021-11-17
EP3937311A1 (de) 2022-01-12
KR102646638B1 (ko) 2024-03-13
CN113178716A (zh) 2021-07-27
CN108028474A (zh) 2018-05-11
WO2017045974A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3937311B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3350883B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP2790271B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
DE102015121638B4 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
EP2375503A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE19632187A1 (de) Zugfederanschluß für elektrische Leiter
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
EP3145031A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE2825291C2 (de)
DE102014119409B4 (de) Federkraftklemme
DE3118057C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102014119406A1 (de) Anschlussklemme
DE102015122400A1 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug
DE102015017151A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3497753B1 (de) Flaches blechteil
DE3225698C2 (de)
EP1280235B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
DE202019103059U1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE202014011415U1 (de) Anschlussklemme
DE8113381U1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungsdrähte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210903

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3350882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/57 20110101ALN20230522BHEP

Ipc: H01R 12/51 20110101ALN20230522BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20230522BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/57 20110101ALN20230530BHEP

Ipc: H01R 12/51 20110101ALN20230530BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20230530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3350882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260