DE202021100483U1 - Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme - Google Patents

Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202021100483U1
DE202021100483U1 DE202021100483.5U DE202021100483U DE202021100483U1 DE 202021100483 U1 DE202021100483 U1 DE 202021100483U1 DE 202021100483 U DE202021100483 U DE 202021100483U DE 202021100483 U1 DE202021100483 U1 DE 202021100483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact
electrical
spring
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100483.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202021100483.5U priority Critical patent/DE202021100483U1/de
Priority to PCT/EP2022/051895 priority patent/WO2022162064A1/de
Priority to DE102022101899.7A priority patent/DE102022101899A1/de
Priority to EP22708368.0A priority patent/EP4285444A1/de
Priority to CN202280008226.9A priority patent/CN116711161A/zh
Publication of DE202021100483U1 publication Critical patent/DE202021100483U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Kontakt (1) für eine Leiteranschlussklemme (2), die ein Isolierstoffgehäuse (50) hat, wobei der Kontakt (1) einen Anschlussabschnitt (3) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (9) hat, wobei der Anschlussabschnitt (3) einen Federkraftklemmanschluss mit wenigstens einer Klemmfeder zum Anschließen des elektrischen Leiters (9) mittels Federkraft hat, gekennzeichnet durch eines oder beide der folgenden Merkmale a), b):
a) der Kontakt (1) hat wenigstens drei erste Auflagerpunkte (6, 7, 8) zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters (9) in einer ersten Raumebene (R1),
b) der Kontakt (1) hat wenigstens drei oder wenigstens vier zweite Auflagerpunkte (5, 30) zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters (9) in einer zweiten Raumebene (R2), die orthogonal zur ersten Raumebene (R1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt für eine Leiteranschlussklemme, die ein Isolierstoffgehäuse hat, wobei der Kontakt einen Anschlussabschnitt zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei der Anschlussabschnitt einen Federkraftklemmanschluss mit wenigstens einer Klemmfeder zum Anschließen des elektrischen Leiters mittels Federkraft hat. Die Erfindung betrifft außerdem eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem solchen elektrischen Kontakt.
  • Ein solcher elektrischer Kontakt ist z.B. aus der DE 197 35 835 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Kontakt anzugeben, der noch universeller einsetzbar ist. Zudem soll eine entsprechende Leiteranschlussklemme angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Kontakt der eingangs genannten Art gelöst durch eines oder beide der folgenden Merkmale a), b):
    1. a) der Kontakt hat wenigstens drei erste Auflagerpunkte zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters in einer ersten Raumebene,
    2. b) der Kontakt hat wenigstens drei oder wenigstens vier zweite Auflagerpunkte zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters in einer zweiten Raumebene, die orthogonal zur ersten Raumebene ist.
  • Durch jede der vorgenannten Maßnahmen wird der elektrische Leiter in verbessertem Umfang am Kontakt festgelegt, sodass der elektrische Leiter auch dann schon besser fixiert und in einer starren Position festgelegt ist, wenn sich der Kontakt noch nicht im Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme befindet. Bei bekannten Leiteranschlussklemmen erfolgt diese Fixierung des elektrischen Leiters häufig durch Teile des Isolierstoffgehäuses, z.B. durch einen Leitereinführungskanal oder ähnliche Elemente. Dadurch eignen sich solche Leiteranschlussklemmen bzw. deren Kontakte nicht so gut für eine Bestückung mit dem elektrischen Leiter vor Einsetzen des Kontakts in das Isolierstoffgehäuse.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein elektrischer Kontakt geschaffen, der einerseits die vorteilhaften Eigenschaften eines Federkraftklemmanschlusses zum Anschließen des elektrischen Leiters hat, nämlich einfaches Anklemmen des elektrischen Leiters ohne Werkzeug, dauerhafte sichere Fixierung des elektrischen Leiters und sichere Kontaktierung sowie die Möglichkeit des Wiederlösens des elektrischen Leiters vom Federkraftklemmanschluss. Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Kontakt in vergleichbarer Weise wie bekannte Kontakte mit Crimptechnik genutzt werden kann. Es wird auf diese Weise ein Kontakt und dementsprechend eine Leiteranschlussklemme z.B. für ein Steckverbindersystem geschaffen, welcher in einer Fabrikverdrahtung ähnlich zur Crimptechnik verdrahtet und vorkonfektioniert werden kann, um anschließend die Kontakte mit den angeschlossenen elektrischen Leitern in ein Isolierstoffgehäuse einzusetzen. Durch seinen Federkraftklemmanschluss ist der erfindungsgemäße Kontakt aber einfacher und zuverlässiger zu verdrahten.
  • Diese vorteilhaften Eigenschaften werden beim erfindungsgemäßen elektrischen Kontakt durch die verbesserte Auflagerung und Halterung des elektrischen Leiters am elektrischen Kontakt ermöglicht, nämlich durch die wenigstens drei ersten Auflagerpunkte, die in einer ersten Raumebene wirksam sind, und/oder die wenigstens vier zweiten Auflagerpunkte, die in einer dazu orthogonalen zweiten Raumebene wirksam sind. Die erste Raumebene kann z.B. eine parallel zur Leitereinsteckrichtung verlaufende vertikale Ebene sein, die zweite Raumebene eine parallel zur Leitereinsteckrichtung verlaufende horizontale Ebene, jeweils bezogen auf eine im Wesentlichen offen gestaltete Unterseite des elektrischen Kontakts.
  • Dabei können die ersten Auflagerpunkte im Anschlussabschnitt angeordnet sein. Ferner können die zweiten Auflagerpunkte im Anschlussabschnitt angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens drei ersten Auflagerpunkte in Leitereinsteckrichtung des elektrischen Leiters in den Federkraftklemmanschluss einen vorderen ersten Auflagerpunkt, einen mittleren ersten Auflagerpunkt und einen hinteren ersten Auflagerpunkt umfassen, wobei der mittlere erste Auflagerpunkt in Leitereinsteckrichtung hinter dem vorderen ersten Auflagerpunkt und vor dem hinteren ersten Auflagerpunkt angeordnet ist und sich auf einer vom vorderen ersten Auflagerpunkt und hinteren ersten Auflagerpunkt abgewandten Seite eines eingeführten und angeschlossenen elektrischen Leiters befindet. Dies erlaubt eine stabile Dreipunkt-Lagerung des angeklemmten elektrischen Leiters. In der ersten Raumebene ist der elektrische Leiter dann relativ starr gehalten, sodass keine oder zumindest kaum Verdrehbewegungen des elektrischen Leiters in der ersten Raumebene gegenüber dem Kontakt möglich sind. Der elektrische Leiter wird somit auf der einen Seite von dem mittleren ersten Auflagerpunkt und auf der gegenüberliegenden Seite von dem vorderen und hinteren ersten Auflagerpunkt gehalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federkraftklemmanschluss eine definierte Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat, wobei der vordere erste Auflagerpunkt in Leitereinsteckrichtung vor der Klemmstelle und der hintere erste Auflagerpunkt hinter der Klemmstelle ist. Dies erlaubt eine besonders stabile Lagerung des elektrischen Leiters und dementsprechend eine gute Fixierung gegenüber Bewegungen der ersten Raumebene. Der mittlere erste Auflagerpunkt kann je nach Ausgestaltung in Leitereinsteckrichtung vor oder hinter der Klemmstelle angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mittlere erste Auflagerpunkt einen Abstand vom vorderen ersten Auflagerpunkt hat, der um maximal 50 % vom Abstand des mittleren ersten Auflagerpunkts zum hinteren ersten Auflagerpunkt abweicht. Damit ist der mittlere erste Auflagerpunkt ungefähr mittig zwischen dem vorderen und dem hinteren ersten Auflagerpunkt angeordnet, wobei die vorteilhaften Wirkungen der erwähnten Dreipunkt-Lagerung auch bei einer gewissen Abweichung von der genauen mittleren Anordnung zum Tragen kommen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der mittlere erste Auflagerpunkt einen Abstand vom vorderen ersten Auflagerpunkt haben, der um maximal 25 % oder maximal 10 % vom Abstand des mittleren ersten Auflagerpunkts zum hinteren ersten Auflagerpunkt abweicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontakt eine Auflaufschräge für den elektrischen Leiter hat, die schräg zur Leitereinsteckrichtung verläuft, wobei der hintere erste Auflagerpunkt sich an der Auflaufschräge befindet. Beim Einstecken des elektrischen Leiters in den Kontakt kommt das freie Ende des elektrischen Leiters somit bei einer hinreichenden Einstecktiefe mit der Auflaufschräge in Kontakt und wird durch die Auflaufschräge gehalten. Auf diese Weise wird zugleich auch die Einstecktiefe des elektrischen Leiters begrenzt. Durch die schräge Anordnung der Auflaufschräge zur Leitereinsteckrichtung wird eine große Variabilität bei der Nutzung des elektrischen Kontakts für unterschiedliche Leiterquerschnitte geschaffen. Ein elektrischer Leiter mit großem Querschnitt kommt beispielsweise bei geringerer Einstecktiefe mit der Auflaufschräge in Kontakt als ein elektrischer Leiter mit geringerem Querschnitt. Unabhängig vom Querschnitt ist aber durch die schräge Anordnung der Auflaufschräge sichergestellt, dass der elektrische Leiter zumindest in jedem Fall damit in Kontakt kommt und somit der hintere erste Auflagerpunkt wirksam wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt einen rahmenförmigen Leitereinführbereich hat, durch den der elektrische Leiter in den Anschlussabschnitt einzuführen ist, wobei der vordere erste Auflagerpunkt sich an dem rahmenförmigen Leitereinführbereich befindet. Durch den rahmenförmigen Leitereinführbereich wird der Kontakt robust gestaltet. Zudem wird eine definierte Leitereinführöffnung für den elektrischen Leiter bereitgestellt, die vom Anwender leicht erkennbar ist. Auf diese Weise wird eine Fehlbedienung des elektrischen Kontakts vermieden. Zudem hat der rahmenförmige Leitereinführbereich die zusätzliche Funktion der Bereitstellung des vorderen ersten Auflagerpunkts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontakt eine vom rahmenförmigen Leitereinführbereich in Richtung zur Klemmstelle abragende federnde Lasche hat, an der sich der mittlere erste Auflagerpunkt befindet. Auf diese Weise hat der rahmenförmige Leitereinführbereich eine weitere Zusatzfunktion, nämlich die Bereitstellung des mittleren ersten Auflagerpunkts über die am Leitereinführbereich angebundene Lasche. Durch seine federnde Eigenschaft hat die Lasche die vorteilhafte Wirkung, dass sich der mittlere erste Auflagerpunkt an den Leiterquerschnitt des einzusteckenden elektrischen Leiters anpassen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der rahmenförmige Leitereinführbereich zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände, einen die ersten Seitenwände verbindenden ersten Deckelabschnitt und einen dem ersten Deckelabschnitt gegenüberliegenden ersten Bodenabschnitt hat, wobei die ersten Seitenwände, der erste Bodenabschnitt und der erste Deckelabschnitt eine Leitereinführungsöffnung begrenzen. Hierdurch wird eine robuste Rahmenkonstruktion geschaffen, die insbesondere auch einteilig aus einem Blechteil herstellbar ist. Die federnde Lasche kann z.B. vom ersten Deckelabschnitt aus in Richtung zur Klemmstelle abragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine oder beide ersten Seitenwände jeweils wenigstens eine von dem ersten Bodenabschnitt und dem ersten Deckelabschnitt freigestellte Federzunge haben, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft bildet. Auf diese Weise kann eine ebenfalls mit einem einteiligen Blechteil bereitstellbare, integrierte Klemmfeder bereitgestellt werden. Weisen beide ersten Seitenwände die erwähnte Federzunge auf, kann die Klemmung des elektrischen Leiters symmetrisch von beiden Seiten erfolgen. An den freien Enden der Federzungen befindet sich dann eine Klemmkante, welche bevorzugt senkrecht zur Leitereinsteckrichtung ausgerichtet ist. Denkbar ist allerdings auch, dass die Klemmkanten schräg zur Leitereinsteckrichtung ausgerichtet sind, so dass der elektrische Leiter beim Einführen in eine Richtung geführt gelenkt wird, beispielsweise gerichtet auf die Auflaufschräge.
  • Der erste Bodenabschnitt kann durch einen einzigen Materialabschnitt gebildet sein, der von einer ersten Seitenwand in Richtung zur anderen ersten Seitenwand abgebogen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Bodenabschnitt durch zwei Materialabschnitte gebildet ist, wobei jeder der zwei Materialabschnitte von einer ersten Seitenwand in Richtung zur anderen ersten Seitenwand abgebogen ist, wobei zwischen den zwei Materialabschnitten eine Trennfuge gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die zwei Materialabschnitte vergleichsweise kurz sein können, sodass sie nur wenig federnde Eigenschaften haben und auf diese Weise einen stabilen ersten Auflagerpunkt bereitstellen können.
  • Unabhängig davon, ob der erste Bodenabschnitt durch einen Materialabschnitt oder durch zwei Materialabschnitte gebildet ist, so können der jeweilige Materialabschnitt von der jeweiligen ersten Seitenwand um eine Biegeachse abgebogen sein, die parallel zur Leitereinsteckrichtung verläuft. In diesem Fall verläuft der jeweilige Materialabschnitt an der Unterseite des Kontakts. Vorteilhaft ist auch das Abbiegen des jeweiligen Materialabschnitts von der jeweiligen Seitenwand um eine Biegeachse senkrecht zur Leitereinsteckrichtung. Beispielsweise kann der jeweilige Materialabschnitt vor dem Abbiegen von der ersten Seitenwand in einer Richtung entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung abragen. Nach dem Abbiegen bildet der jeweilige Materialabschnitt dann eine frontseitige Bodenwand an dem Kontakt aus
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federkraftklemmanschluss als Klemmfedern zwei schräg aufeinander zulaufende Federzungen hat, zwischen deren freien Enden die Klemmstelle gebildet ist. Dies erlaubt eine symmetrische Klemmung des elektrischen Leiters zwischen den Federzungen. Die Federzungen können am freien Ende eine Klemmkante haben, was eine besonders sichere Klemmung des elektrischen Leiters ermöglicht.
  • Sofern der Kontakt nur eine Federzunge hat, kann der Kontakt nur drei zweite Auflagerpunkte zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters in der zweiten Raumebene haben. Ein zweiter Auflagerpunkt wird dann durch die eine Federzunge bereitgestellt. Es kann dann ein Auflager des Leiters an der Innenseite einer ersten Seitenwand des Kontakts gebildet sein. Sind zwei Federzungen vorhanden, so können diese jeweils einen zweiten Auflagerpunkt bereitstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens vier zweiten Auflagerpunkte in Leitereinsteckrichtung zwei vordere zweite Auflagerpunkte und zwei hintere zweite Auflagerpunkte umfassen, wobei die vorderen zweiten Auflagerpunkte in Leitereinsteckrichtung vor den hinteren zweiten Auflagerpunkten angeordnet sind. Dies erlaubt eine stabile Vierpunkt-Lagerung des angeklemmten elektrischen Leiters. In der zweiten Raumebene ist der elektrische Leiter dann relativ starr gehalten, sodass keine oder zumindest kaum Verdrehbewegungen des elektrischen Leiters in der zweiten Raumebene gegenüber dem Kontakt möglich sind. Die hinteren zweiten Auflagerpunkte können z.B. hinter der Klemmstelle angeordnet sein.
  • Die vorderen und hinteren zweiten Auflagerpunkte bilden jeweils ein Paar von zusammenwirkenden Auflagerpunkten, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Raumebene angeordnet sind. Ein jeweiliges Paar von zusammenwirkenden Auflagerpunkten kann z.B. spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene der Leiteranschlussklemme und/oder planparallel zur ersten Raumebene angeordnet sein. Die erste Raumebene kann z.B. parallel zu den ersten und/oder zweiten Seitenwänden ausgerichtet sein. Die erste Raumebene kann zwischen den Federzungen verlaufen. Die erste Raumebene kann eine Mittenebene zwischen den ersten und/oder zweiten Seitenwänden bilden. Bei einem angeklemmten elektrischen Leiter können die erste und die zweite Raumebene insbesondere durch die Mittenachse des elektrischen Leiters verlaufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die freien Enden der Federzungen die vorderen zweiten Auflagerpunkte bilden. Dies erlaubt eine vergleichsweise einfache mechanische Konstruktion des elektrischen Kontakts, da keine weiteren Elemente zur Bildung der vorderen zweiten Auflagerpunkte erforderlich sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontakt schräg zur Leitereinsteckrichtung ausgerichtete, trichterförmig angeordnete Zentrierungsschrägen hat, an denen sich die hinteren zweiten Auflagerpunkte befinden. Durch die trichterförmige Gestaltung der Zentrierungsschrägen kann, ähnlich wie bereits zur Auflaufschräge dargelegt, eine zuverlässige Festlegung von elektrischen Leitern unterschiedlicher Querschnitte ermöglicht werden. Ein elektrischer Leiter mit großem Querschnitt lässt sich in die trichterförmige Anordnung der Zentrierungsschrägen nicht so weit einstecken wie in elektrischer Leiter mit geringerem Querschnitt. Es ist aber in jedem Fall sichergestellt, dass der elektrische Leiter unabhängig vom Querschnitt bei hinreichender Einstecktiefe an den Zentrierungsschrägen anliegt und durch diese Zentrierungsschrägen zentriert wird und somit durch die hinteren zweiten Auflagerpunkte gehalten wird. Die Zentrierungsschrägen begrenzen somit auch die Einstecktiefe des elektrischen Leiters, vorzugsweise zusammen bzw. in Kombination mit der Auflaufschräge.
  • Die Auflaufschräge kann sich z.B. von einem zweiten Deckelabschnitt des Kontakts, der in Leitereinsteckrichtung hinter dem ersten Deckelabschnitt des Kontakts angeordnet ist, schräg in Richtung zur Klemmstelle erstrecken. Ist der zweite Deckelabschnitt in Leitereinsteckrichtung noch hinter den Zentrierungsschrägen angeordnet, so kann auch die Auflaufschräge in Leitereinsteckrichtung zumindest teilweise hinter den Zentrierungsschrägen angeordnet sein oder sich zumindest teilweise in den Bereich der Zentrierungsschrägen hineinerstrecken, d.h. in Leitereinsteckrichtung mit den Zentrierungsschrägen überlappen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Leiter am Federkraftklemmanschluss anklemmbar ist, bevor der Kontakt im Isolierstoffgehäuse angeordnet ist, wobei der Kontakt mittels des angeklemmten elektrischen Leiters in das Isolierstoffgehäuse einsetzbar und mittels seines Fixierelements im Isolierstoffgehäuse fixierbar ist. Auf diese Weise wird eine Fabrikverdrahtung des elektrischen Kontakts analog zur Crimptechnik ermöglicht. Die einzelnen Kontakte können außerhalb des Isolierstoffgehäuses verdrahtet und vorkonfektioniert werden, um anschließend in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt zu werden. Durch die stabile Halterung des elektrischen Leiters im elektrischen Kontakt kann der elektrische Leiter somit als Hilfsmittel zum Einsetzen der Anordnung in das Isolierstoffgehäuse genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontakt als Steckkontakt ausgebildet ist, der einen Steckabschnitt zum steckbaren Verbinden mit einem Gegensteckkontakt hat. Dies hat den Vorteil, dass der Kontakt auch als Steckkontakt in einem Steckverbinder eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Kontakt mit einigen oder allen der zuvor erwähnten Elemente einstückig aus einem Blechteil ausgeformt, z.B. mittels eines Stanz-Biege-Prozesses. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kontakts.
  • Die erwähnten Federzungen können Betätigungszungen haben, die von zum ersten Deckelabschnitt gerichteten Stirnkanten der Federzungen abragen, wobei die Betätigungszungen aus der Ebene des angrenzenden Federzungenabschnitts herausgebogen sind, z.B. angrenzend an das freie Ende der Federzunge. Die Betätigungszungen können nach außen gebogen sein, d.h. von der Klemmstelle fortgebogen. Die Betätigungszungen bilden eine Trichterform, die einen Aufnahmetrichter für ein Betätigungselement bildet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einem oder mehreren elektrischen Kontakten der zuvor erläuterten Art, an denen jeweils ein elektrischer Leiter angeklemmt ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Sofern der oder die Kontakte als Steckkontakte ausgebildet sind, kann die Leiteranschlussklemme auch als Steckverbinder ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Isolierstoffgehäuse eine im Bereich der Betätigungszungen angeordnete Betätigungsöffnung auf, durch die der Federkraftklemmanschluss mittels eines Betätigungswerkzeugs geöffnet werden kann. Durch das Öffnen des Federkraftklemmanschlusses werden die Federzungen voneinander fortbewegt, sodass ein angeklemmter elektrischer Leiter ohne Kraftaufwand entfernt werden kann. Es ist auch möglich, den elektrischen Kontakt derart zu verwenden, dass er bereits in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt ist, wenn der elektrische Leiter angeklemmt werden soll. Bei einem ausreichend steifen elektrischen Leiter kann dies durch einfaches Einstecken des elektrischen Leiters in Leitereinsteckrichtung erfolgen. Zusätzlich ist es möglich, durch das Betätigungswerkzeug die Klemmstelle durch die Betätigungsöffnung zu öffnen, sodass der elektrische Leiter ohne Kraftaufwand zur Klemmstelle geführt werden kann. Auf diese Weise lassen sich auch weniger steife elektrische Leiter problemlos anklemmen, z.B. Litzenleiter.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen elektrischen Kontakt in perspektivischer Ansicht,
    • 2 den Kontakt gemäß 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
    • 3 den Kontakt gemäß 1 in Seitenansicht,
    • 4 den Kontakt gemäß 1 in Draufsicht,
    • 5 den Kontakt gemäß 1 in seitlicher Schnittansicht,
    • 6 den Kontakt gemäß 1 in Seitenansicht mit angeklemmtem elektrischen Leiter,
    • 7 die Anordnung gemäß 6 in Draufsicht,
    • 8 die Anordnung gemäß 6 in seitlicher Schnittansicht,
    • 9 eine Anordnung wie in 6, aber mit größerem Leiterquerschnitt des elektrischen Leiters,
    • 10 die Anordnung gemäß 9 in Draufsicht,
    • 11 die Anordnung gemäß 9 in seitlicher Schnittansicht,
    • 12 eine elektrische Leiteranschlussklemme in perspektivischer Ansicht,
    • 13 die Leiteranschlussklemme gemäß 12 in perspektivischer Schnittansicht,
    • 14 die Anordnung gemäß 13 mit in der Schnittebene eingesetztem Kontakt,
    • 15 eine Leiteranschlussklemme mit daran angeordnetem Betätigungswerkzeug.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte elektrische Kontakt 1 hat einen Anschlussabschnitt 3 zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einen Steckabschnitt 4 zum steckbaren Verbinden des Kontakts 1 mit einem Gegenkontakt. Der Steckabschnitt 4 kann je nach Ausgestaltung des Kontakts 1 als männlicher oder weiblicher Steckanschluss ausgebildet sein, z.B. als Buchsenkontakt, Stiftkontakt oder Messerkontakt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Steckabschnitt als Gabelkontakt mit zwei Gabelzungen 40 ausgebildet.
  • Im Anschlussabschnitt 3 weist der Kontakt 1 einen Federkraftklemmanschluss auf, an dem ein elektrischer Leiter mittels Federkraft anklemmbar ist. Der Federkraftklemmanschluss wird in diesem Falle durch Klemmfedern in Form von zwei im Winkel zueinander ausgerichteten Federzungen 31 gebildet. Die Federzungen 31 haben an ihrem freien Ende 30 jeweils eine Klemmkante.
  • Der Kontakt 1 hat im Anschlussabschnitt 3 einen rahmenförmigen Leitereinführbereich 10, durch den ein anzuklemmender elektrischer Leiter in den Anschlussabschnitt 3 einzuführen ist. Der rahmenförmige Leitereinführbereich 10 wird durch zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände 12, 14, einen die ersten Seitenwände 12, 14 verbindenden ersten Deckelabschnitt 11 und einen dem ersten Deckelabschnitt 11 gegenüberliegenden ersten Bodenabschnitt 13 gebildet. Die ersten Seitenwände 12, 14, der erste Bodenabschnitt 13 und der erste Deckelabschnitt 11 begrenzen eine Leitereinführungsöffnung. In der dargestellten Ausführungsform ist der erste Bodenabschnitt 13 durch zwei Materialabschnitte gebildet. Jeder dieser Materialabschnitte ragt von einer ersten Seitenwand 12, 14 ab und ist in Richtung zur anderen ersten Seitenwand 12, 14 umgebogen.
  • Erkennbar ist ferner, dass der Kontakt 1 eine federnde Lasche 15 hat, die vom rahmenförmigen Leitereinführbereich 10, insbesondere vom ersten Deckelabschnitt 11, in Richtung der Klemmstelle abragt. Die ersten Seitenwände 12, 14 erstrecken sich im unteren, in einem der Lasche gegenüberliegenden Bereich des Kontakts 1 über Verbindungsabschnitte 16, 17 hin zu einem zweiten rahmenförmigen Bereich 20. Die Federzungen 31 sind an den ersten Seitenwänden 12, 14 angebunden und erstrecken sich von den ersten Seitenwänden 12, 14 in die gleiche Richtung wie die Lasche vom 15 vom ersten Deckelabschnitt 11. Die Federzungen sind den Verbindungsabschnitten 16, 17 sowie vom ersten Deckelabschnitt 11 freigestellt und können somit frei elastisch verformt werden.
  • Im zweiten rahmenförmigen Bereich 20 weist der Kontakt 1 zweite Seitenwände 22, 24 auf, die durch einen zweiten Deckelabschnitt 21 miteinander verbunden sind. In Leitereinsteckrichtung L gehen die zweiten Seitenwände 22, 24 über in die Gabelzungen 40. Von dem zweiten Deckelabschnitt 21 erstreckt sich in Richtung zur Klemmstelle eine Auflaufschräge 25, die schräg zur Leitereinsteckrichtung L verläuft. An den zweiten Seitenwänden 12, 22 sind zudem auf der vom zweiten Deckelabschnitt 22 abgewandten Seite Fixierelemente 23 angeordnet, die zur Fixierung des Kontakts 1 im Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme dienen. Die Fixierelemente 23 können als von der jeweiligen zweiten Seitenwand 22, 24 abragende Materialzungen ausgebildet sein.
  • Zwischen den Federzungen 31 und dem Steckabschnitt 4, insbesondere in Leitereinsteckrichtung L noch vor dem zweiten Deckelabschnitt 21, befinden sich trichterförmig angeordnete Zentrierungsschrägen 18, die ebenfalls schräg zur Leitereinsteckrichtung L ausgerichtet sind. Die Auflaufschräge 25 kann sich dabei so weit entgegen der Leitereinführrichtung L erstrecken, das sie mit den Zentrierungsschrägen 18 überlappt.
  • Die Federzungen 31 weisen zudem jeweils eine Betätigungszunge 32 auf, die angrenzend an das freie Ende 30 der Federzunge 31 angeordnet sein kann und nach oben hin abragen kann, d.h. von den zum ersten Deckelabschnitt 11 gerichteten Stirnkanten der Federzungen 31. Die Betätigungszungen 32 bilden eine Trichterform aus, die einen Aufnahmetrichter für ein Betätigungselement zum Öffnen der Klemmstelle bildet.
  • In der 4 kennzeichnet die Schnittlinie A-A zugleich die erste Raumebene R1. In der 5 ist die zweite Raumebene R2 eingezeichnet.
  • Die 6 bis 8 zeigen den Kontakt 1 mit einem angeklemmten elektrischen Leiter 9, der einen geringen Querschnitt hat. Wie zu erkennen ist, wird der elektrische Leiter 9 mit geringem Querschnitt in der ersten Raumebene R1 (gekennzeichnet durch die Schnittlinie E-E) an drei ersten Auflagerpunkten 6, 7, 8 aufgelagert und gehalten. Ein in Leitereinführrichtung L betrachtet vorderer erster Auflagerpunkt 6 befindet sich an dem ersten Bodenabschnitt 13. Ein mittlerer erster Auflagerpunkt 7 befindet sich an der federnden Lasche 15. Ein hinterer erster Auflagerpunkt 8 befindet sich an der Auflaufschräge 25.
  • Zudem werden vier zweite Auflagerpunkte 5, 30 gebildet. Die freien Enden 30 der Federzungen 31 bilden dabei zwei vordere zweite Auflagerpunkte, die Zentrierungsschrägen 18 bilden zwei hintere zweite Auflagerpunkte 5.
  • Die 9 bis 11 zeigen den Kontakt 1 mit einem angeklemmten elektrischen Leiter 9, der einen im Vergleich zu den 6 bis 8 größeren Querschnitt hat. Die 9 bis 11 verdeutlichen, dass auch bei dem elektrischen Leiter 9 mit größerem Querschnitt die gleiche Art von Auflagerung erfolgt, nämlich in der ersten Raumebene R1 (gekennzeichnet durch die Schnittlinie F-F) an den drei ersten Auflagerpunkten 6, 7, 8, und in der zweiten Raumebene R2 an den vier zweiten Auflagerpunkten 5, 30.
  • Die 12 zeigt eine Leiteranschlussklemme 2 in Form eines elektrischen Steckverbinders mit einem Isolierstoffgehäuse 50, das an einer Steckseite 51 ein Steckgesicht hat, an der der Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder zusammensteckbar ist. In dem Isolierstoffgehäuse 50 befinden sich bereits mehrere mit daran angeordneten elektrischen Leitern 9 versehene Kontakte 1. Ein Kontakt 1 mit einem daran befestigten Leiter 9 ist noch vor dem Einstecken in eine Kontaktaufnahmekammer 54 des Isolierstoffgehäuses 50 dargestellt. Dieser Kontakt 1 kann mittels des aus dem Kontakt 1 herausragenden Bereichs des elektrischen Leiters 9 in die Kontaktaufnahmekammer 54 des Isolierstoffgehäuses 50 eingesetzt werden.
  • Die 13 zeigt den Steckverbinder 2 mit dem Isolierstoffgehäuse 50 in einer im linken Bereich geschnitten dargestellten Ansicht, wobei dort noch kein Kontakt 1 eingesetzt ist. Erkennbar ist ein innerhalb der Kontaktaufnahmekammer 54 angeordnetes Halteelement 53, das mit dem Fixierelement 23 des Kontakts zusammenwirkt, um den Kontakt 1 in der Kontaktaufnahmekammer 54 zu fixieren.
  • Die 14 zeigt die Anordnung gemäß 13 mit dem in der Kontaktaufnahmekammer 54 eingesetztem Kontakt 1. Erkennbar ist die formschlüssige Fixierung des Kontakts 1 durch das Übergreifen des Halteelementes 53 durch das Fixierelement 23.
  • Anhand der 15 wird eine vorteilhafte Möglichkeit zum Betätigen der Federkraftklemmanschlüsse der Kontakte 1 im Isolierstoffgehäuse 50 dargestellt. Das Isolierstoffgehäuse 50 weist an denjenigen Stellen, an denen bei den eingesetzten Kontakten 1 sich die Betätigungszungen 32 befinden, jeweilige Betätigungsöffnungen 52 auf. Die Betätigungszungen 32 können mittels eines grundsätzlich beliebigen Werkzeugs durch die Betätigungsöffnung 52 betätigt und somit auseinandergespreizt werden.
  • Die 15 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der ein speziell an das Isolierstoffgehäuse 50 angepasstes Betätigungswerkzeug 60 zum Einsatz kommt. Das Betätigungswerkzeug 60 hat eine hebelartige Gestaltung. Es weist einen manuellen Betätigungsbereich 62 sowie einen durch die Betätigungsöffnung 52 hindurchführbaren Betätigungsstößel 61 auf. Über einen Fixierbereich 63, der am vom manuellen Betätigungsbereich 62 abgewandten Ende des Betätigungselements 60 angeordnet ist, kann das Betätigungselement 60 am Isolierstoffgehäuse 50 eingehakt und damit fixiert werden. Nun kann durch Drücken des manuellen Betätigungsbereichs 62 auf einfache und komfortable Weise der Federkraftklemmanschluss betätigt werden, d.h. die Klemmstelle geöffnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontakt
    2
    Leiteranschlussklemme
    3
    Anschlussabschnitt
    4
    Steckabschnitt
    5, 30
    zweite Auflagerpunkte
    6, 7, 8
    erste Auflagerpunkte
    9
    elektrischer Leiter
    10
    erster rahmenförmiger Bereich
    11
    erster Deckelabschnitt
    13
    erster Bodenabschnitt
    12, 14
    erste Seitenwände
    15
    federnde Lasche
    16, 17
    Verbindungsabschnitte
    18
    Zentrierungsschrägen
    20
    zweiter rahmenförmiger Bereich
    21
    zweiter Deckelabschnitt
    22, 24
    zweite Seitenwände
    23
    Fixierelement
    25
    Auflaufschräge
    30
    freie Enden
    31
    Federzungen
    32
    Betätigungszungen
    40
    Gabelzungen
    50
    Isolierstoffgehäuse
    52
    Betätigungsöffnung
    53
    Halteelement
    54
    Kontaktaufnahmekammer
    60
    Betätigungselement
    61
    Betätigungsstößel
    62
    manueller Betätigungsbereich
    63
    Fixierbereich
    L
    Leitereinsteckrichtung
    R1
    erste Raumebene
    R2
    zweite Raumebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19735835 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Elektrischer Kontakt (1) für eine Leiteranschlussklemme (2), die ein Isolierstoffgehäuse (50) hat, wobei der Kontakt (1) einen Anschlussabschnitt (3) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (9) hat, wobei der Anschlussabschnitt (3) einen Federkraftklemmanschluss mit wenigstens einer Klemmfeder zum Anschließen des elektrischen Leiters (9) mittels Federkraft hat, gekennzeichnet durch eines oder beide der folgenden Merkmale a), b): a) der Kontakt (1) hat wenigstens drei erste Auflagerpunkte (6, 7, 8) zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters (9) in einer ersten Raumebene (R1), b) der Kontakt (1) hat wenigstens drei oder wenigstens vier zweite Auflagerpunkte (5, 30) zum Auflagern und Halten des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters (9) in einer zweiten Raumebene (R2), die orthogonal zur ersten Raumebene (R1) ist.
  2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei ersten Auflagerpunkte (6, 7, 8) in Leitereinsteckrichtung (L) des elektrischen Leiters (9) in den Federkraftklemmanschluss einen vorderen ersten Auflagerpunkt (6), einen mittleren ersten Auflagerpunkt (7) und einen hinteren ersten Auflagerpunkt (8) umfassen, wobei der mittlere erste Auflagerpunkt (7) in Leitereinsteckrichtung (L) hinter dem vorderen ersten Auflagerpunkt (6) und vor dem hinteren ersten Auflagerpunkt (8) angeordnet ist und sich auf einer vom vorderen ersten Auflagerpunkt (6) und hinteren ersten Auflagerpunkt (8) abgewandten Seite des elektrischen Leiters (9) befindet.
  3. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss eine definierte Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters (9) hat, wobei der vordere erste Auflagerpunkt (6) in Leitereinsteckrichtung (L) vor der Klemmstelle und der hintere erste Auflagerpunkt (8) hinter der Klemmstelle ist.
  4. Elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere erste Auflagerpunkt (7) einen Abstand vom vorderen ersten Auflagerpunkt (6) hat, der um maximal 50 % vom Abstand des mittleren ersten Auflagerpunkts (7) zum hinteren ersten Auflagerpunkt (8) abweicht.
  5. Elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (1) eine Auflaufschräge (25) für den elektrischen Leiter (9) hat, die schräg zur Leitereinsteckrichtung (L) verläuft, wobei der hintere erste Auflagerpunkt (8) sich an der Auflaufschräge (25) befindet.
  6. Elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (3) einen rahmenförmigen Leitereinführbereich (10) hat, durch den der elektrische Leiter (9) in den Anschlussabschnitt (3) einzuführen ist, wobei der vordere erste Auflagerpunkt (6) sich an dem rahmenförmigen Leitereinführbereich (10) befindet.
  7. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (1) eine vom rahmenförmigen Leitereinführbereich (10) in Richtung zur Klemmstelle abragende federnde Lasche (15) hat, an der sich der mittlere erste Auflagerpunkt (7) befindet.
  8. Elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Leitereinführbereich (10) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (12, 14), einen die ersten Seitenwände (12, 14) verbindenden ersten Deckelabschnitt (11) und einen dem ersten Deckelabschnitt (11) gegenüberliegenden ersten Bodenabschnitt (13) hat, wobei die ersten Seitenwände (12, 14), der erste Bodenabschnitt (13) und der erste Deckelabschnitt (11) eine Leitereinführungsöffnung begrenzen.
  9. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide ersten Seitenwände (12, 14) jeweils wenigstens eine von dem ersten Bodenabschnitt (13) und dem ersten Deckelabschnitt (11) freigestellte Federzunge (31) haben, die eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (9) mittels Federkraft bildet.
  10. Elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bodenabschnitt (13) durch zwei Materialabschnitte gebildet ist, wobei jeder der zwei Materialabschnitte von einer ersten Seitenwand (12, 14) in Richtung zur anderen ersten Seitenwand (12, 14) abgebogen ist, wobei zwischen den zwei Materialabschnitten eine Trennfuge gebildet ist.
  11. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss als Klemmfedern zwei schräg aufeinander zulaufende Federzungen (31) hat, zwischen deren freien Enden (30) die Klemmstelle gebildet ist.
  12. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens vier zweiten Auflagerpunkte (5, 30) in Leitereinsteckrichtung (L) zwei vordere zweite Auflagerpunkte (30) und zwei hintere zweite Auflagerpunkte (5) umfassen, wobei die vorderen zweiten Auflagerpunkte (30) in Leitereinsteckrichtung (L) vor den hinteren zweiten Auflagerpunkten (5) angeordnet sind.
  13. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (30) der Federzungen (31) die vorderen zweiten Auflagerpunkte bilden.
  14. Elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (1) schräg zur Leitereinsteckrichtung (L) ausgerichtete, trichterförmig angeordnete Zentrierungsschrägen (18) hat, an denen sich die hinteren zweiten Auflagerpunkte (5) befinden.
  15. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (9) am Federkraftklemmanschluss anklemmbar ist, bevor der Kontakt (1) im Isolierstoffgehäuse (50) angeordnet ist, wobei der Kontakt (1) mittels des angeklemmten elektrischen Leiters (9) in das Isolierstoffgehäuse (50) einsetzbar und mittels seines Fixierelements (23) im Isolierstoffgehäuse (50) fixierbar ist.
  16. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakt (1) als Steckkontakt ausgebildet ist, der einen Steckabschnitt zum steckbaren Verbinden mit einem Gegensteckkontakt hat.
  17. Leiteranschlussklemme (2) mit einem Isolierstoffgehäuse (50) und einem oder mehreren elektrischen Kontakten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an denen jeweils ein elektrischer Leiter angeklemmt ist.
  18. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) bei einem, mehreren oder allen elektrischen Kontakten (1) eine im Bereich der Betätigungszungen (32) angeordnete Betätigungsöffnung (52) auf, durch die der Federkraftklemmanschluss mittels eines Betätigungswerkzeugs (60) geöffnet werden kann.
DE202021100483.5U 2021-02-01 2021-02-01 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme Active DE202021100483U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100483.5U DE202021100483U1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme
PCT/EP2022/051895 WO2022162064A1 (de) 2021-02-01 2022-01-27 Elektrischer kontakt und damit gebildete leiteranschlussklemme
DE102022101899.7A DE102022101899A1 (de) 2021-02-01 2022-01-27 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme
EP22708368.0A EP4285444A1 (de) 2021-02-01 2022-01-27 Elektrischer kontakt und damit gebildete leiteranschlussklemme
CN202280008226.9A CN116711161A (zh) 2021-02-01 2022-01-27 电接触件和借此形成的接线端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100483.5U DE202021100483U1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100483U1 true DE202021100483U1 (de) 2022-05-03

Family

ID=80683193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100483.5U Active DE202021100483U1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme
DE102022101899.7A Pending DE102022101899A1 (de) 2021-02-01 2022-01-27 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101899.7A Pending DE102022101899A1 (de) 2021-02-01 2022-01-27 Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4285444A1 (de)
CN (1) CN116711161A (de)
DE (2) DE202021100483U1 (de)
WO (1) WO2022162064A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851712A1 (de) 1978-11-30 1980-06-12 Bach & Co Steckverbinder
DE19735835A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme
DE202013105944U1 (de) 2013-12-26 2014-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraft-Klemmanschluss und Steckverbinder hiermit
DE102014108965A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Avx Corporation Einzelelement-Verbinder Draht zu Platte
US20190267726A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Terminal and harness

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968022B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
KR101390960B1 (ko) * 2013-03-29 2014-05-02 몰렉스 인코포레이티드 포크인 커넥터
DE202015104961U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE202016101069U1 (de) * 2016-02-29 2016-03-10 Xiamen Ghgm Industrial Trade Co., Ltd. Öffenbarer elektrischer Verbinder für elektrische Leitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851712A1 (de) 1978-11-30 1980-06-12 Bach & Co Steckverbinder
DE19735835A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme
DE102014108965A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Avx Corporation Einzelelement-Verbinder Draht zu Platte
DE202013105944U1 (de) 2013-12-26 2014-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraft-Klemmanschluss und Steckverbinder hiermit
US20190267726A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Terminal and harness

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022162064A1 (de) 2022-08-04
EP4285444A1 (de) 2023-12-06
DE102022101899A1 (de) 2022-08-04
CN116711161A (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE202011111076U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202014011610U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102018117508B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE19803085A1 (de) Anschlußklemme
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2147483A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE202021100483U1 (de) Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme
DE202017100038U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018121792B4 (de) Elektrische Steckbuchse
EP0382039A1 (de) Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
EP3959780B1 (de) Transformatorklemme
DE102012105508A1 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years