EP0382039A1 - Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen - Google Patents

Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0382039A1
EP0382039A1 EP90101714A EP90101714A EP0382039A1 EP 0382039 A1 EP0382039 A1 EP 0382039A1 EP 90101714 A EP90101714 A EP 90101714A EP 90101714 A EP90101714 A EP 90101714A EP 0382039 A1 EP0382039 A1 EP 0382039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation displacement
base plate
contact
insulation
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90101714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sbroslav Lolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0382039A1 publication Critical patent/EP0382039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Definitions

  • the invention relates to an electrical insulation displacement tone clock element made of a stamped sheet metal part and a plastic connector housing equipped with the insulation displacement contact elements.
  • the known insulation displacement contact element essentially has a plug contact area with relatively easily bendable spring arms for mating plug contact elements and a insulation displacement contact area for receiving an electrical conductor wire and for contacting the metallic wire core of the conductor wire provided with an insulation sleeve.
  • the insulation displacement area has two insulation displacement jaws which are arranged at a distance and parallel to one another and are angled at right angles from a base plate.
  • An insulation displacement slot is made in each of the insulation displacement jaws, which opens opposite to the plug contact area and into which an electrical conductor wire can be squeezed at right angles to the longitudinal axis of the conductor wire, the edges of the slot cutting through the insulation of the conductor wire and making electrical contact with the metallic wire core.
  • the insulation displacement contact elements are placed in the chambers of a connector housing. The housing is designed so that the insulation displacement slots a insulation displacement contact elements seated in a housing chamber are open to the outside, so that the conductor wires can be pressed into the insulation displacement slots with a separate mounting device.
  • the known insulation displacement contact element also has a latching tongue which interacts with a latching edge in the housing chamber in a manner known per se. It is also provided that the free end edges of the insulation displacement jaws are bent at right angles to one another, so that retaining webs are formed which find corresponding counter-bearing surfaces in the respective housing chamber.
  • a disadvantage of this prior art is in particular that the conductor wire must be pressed into the insulation displacement slots and then a clamping bracket or a wire hold-down device must be bent over the conductor wire, the clamping bracket not being able to ensure adequate position fixation.
  • the object of the invention is to provide a very rigid insulation displacement contact element which can be inserted into the chamber of a connector housing, the insulation displacement contact being made when inserted and no additional steps required for fixing the position being required during assembly.
  • the insulation displacement contact element 1 which is essentially rectangular in cross section, consists approximately half of the plug contact area 2 and the insulation displacement area 3.
  • the insulation displacement region 3 has a rectangular insulation displacement jaw base plate 4, from the longitudinal side edges 6 of which an insulation displacement jaw 7 is bent at right angles, which is preferably the same Length as the base plate 4.
  • a contact spring arm base plate 10 of the same length is connected to the transverse edge 5 of the insulation-piercing jaw base plate 4 facing away from the plug-in contact area and is, for example, about half or more wider than the insulation-displacement jaw base plate 4 and which is struck by 180 ° on the insulation-displacement jaw base plate 4, expediently a short clamping tab 11 is connected to the transverse edge of the contact spring arm base plate 10 facing the plug contact area 2, which is pressed by rolling against the corresponding transverse edge of the insulation displacement jaw base plate 4 and is resiliently supported there, so that the double fold, consisting of the two base plates 4 and 10, is fixed pressed together.
  • the contact spring arm base plate 10 preferably has, starting at the transverse edge connected to the connecting web 9 and extending to approximately half its length, a longitudinal edge on which a row of teeth 13 with laterally projecting barb-like teeth 12 is arranged, the function of which is explained below.
  • a support jaw 14 is connected to the other half of the longitudinal edge of the contact spring arm base plate 10 and bent at right angles, so that the support jaw 14 extends parallel to and at a distance from the associated insulation displacement jaw 7.
  • the support jaw is somewhat wider than the insulation displacement jaw 7, the free longitudinal edge of the support jaw 14 being equipped with a further row of teeth 16 having barb-like teeth 15.
  • the function of the teeth 15 is also explained below.
  • the special arrangement of the support jaw 14 results in the transverse edge 19 of the support jaw 14 facing the row of teeth 13 practically forming the slot base of the insulation displacement slot 8 because the slot 8 is longer than the row of teeth 13 is long.
  • a spring arm 20 which is rectangular in cross section, is arranged in one piece with a support jaw web 21 and a base plate web 22, which are arranged at right angles to one another.
  • a short arcuate contact web 23 is bent at right angles, which extends approximately parallel to the support jaw web 21.
  • the two arcuate contact webs 23 of the spring arms 20 form the contact points for a mating contact (not shown). Due to its special spatial shape, each spring arm 20 is relatively rigid, but ensures a good spring characteristic.
  • the insulation displacement contact element 1 according to the invention can be plugged into a housing 24 which, as shown, is preferably equipped with an angular shape with a chamber body 25 and a conductor wire bearing body 26.
  • a chamber 27 with a rectangular cross section in the chamber body 25 for receiving an insulation displacement contact element 1 corresponds in size to the insulation displacement contact element 1. It has an insertion opening 28 and a bottom 29 opposite it. On the bottom 29 there are arranged in a row in the direction of the bearing body 26 conductor wire support blocks 30, 31, 32, a slot 33 being provided between the blocks 30 and 31 and a slot 34 being provided between the blocks 31 and 32.
  • the surface 40 of the lugs 30, 31, 32 is preferably in the form of a trough profile (in the form of a concave arc in cross section) and is adapted to the radius of curvature of a conductor wire 35 which is intended to lie on the lugs.
  • a cylindrical conductor wire insertion channel 36 is introduced into the conductor wire bearing body 26 per chamber 27 in the direction of the chamber body 25, each of which opens into a chamber 27 in the area of the lugs 32, the groove of the row of lugs being aligned with the bottom of the associated channel 36.
  • the invention shows that the insulation displacement device functions differently than in the prior art and can be ensured in a simple manner.
  • a conductor wire 35 is pushed from the channel opening 37 through a channel 36 into the chamber 27 until its end region rests on the blocks 30, 31, 32. Then an insulation displacement contact element 1 with the insulation displacement area 3 is inserted through the insertion opening 28 into the chamber 27 until the front end areas of the jaws 7 protrude into the slots 33 and 34 between the lugs.
  • the cutting edges of the jaws 7 delimiting the insulation displacement slots 8 have cut through the insulation 38 of the conductor wire 35 and contact the conductor wire core 39 (Fig. 2, right side).
  • the teeth 15 and — if present — the teeth 12 also get caught in the corresponding wall of the chamber 27.
  • the conductor wire 35 is thereby placed on the lugs 30 with the edge 19 of the support jaws 14, 31, 32 pressed (see Fig. 4).
  • the teeth 15 and 12 interlock so firmly in the wall material of the chamber housing that the contacted conductor wire end is held immovably.
  • the support jaws 14 also ensure strain relief because they can be supported against the corresponding chamber wall (see FIG. 4).
  • the jamming of the conductor wire 35 is so strong that even shortly before the lug 32, the conductor wire 35a can be bent out of the housing 24 or the conductor wire bearing body 26 at a right angle (see FIG. 4, dash-dot line wire 35a).
  • the chambers 27 of the housing 24 can be equipped with insulation displacement contact elements 1 with a pre-locking position (see FIGS. 3 and 2, left side), the insulation displacement area 3 being located just above the channel mouth 41 and only the end regions of the spring arms 20 protrude from the housing, the insulation displacement contact element 1 being held in this position by the clawing of the teeth 15 and 12 in the corresponding side wall of a housing chamber.
  • the conductor wires 35 can then be inserted freely into the housing thus equipped; Thereafter, the insulation displacement contact elements 1 can be depressed individually or together to produce the insulation displacement contact.
  • the insulation displacement contact according to the invention is electrically safer than the known Kon cycles of this type due to the special anchoring of the insulation displacement contact element 1 in a chamber 27 caused by the teeth 15 and 12. It should be emphasized that the assembly is extremely simple and that it is within the scope of the invention, the teeth 12 and / or 15 omit and only provide protruding longitudinal edges that cut into the wall of the chamber and thereby ensure a sufficient tight fit, either by hooking their corners. Instead of a row of teeth, a single tooth can also suffice.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil zum Bestücken einer Gehäusekammer eines Steckergehäuses aus Kunststoff mit einem Steckkontaktbereich und einem Schneidklemmbereich, wobei der Schneidklemmbereich Mittel zur Festsetzung des Schneidklemmkontaktelementes in einer Gehäusekammer sowie eine im wesentlichen rechteckige Schneidklemmbackenbasisplatte aufweist, von deren Längsseitenkanten je eine Schneidklemmbacke rechtwinklig abgebogen ist, in die ein sich vom Steckkontaktbereich weg öffnender Schneidklemmschlitz eingebracht und an deren freier Längskante ein rechtwinklig abgebogener Anlagesteg angebunden ist und wobei der Steckkontaktbereich zwei parallel im Abstand zueinander sich erstreckende Federarme aufweist, an denen im freien Endbereich rechtwinklig abgebogene bogenförmige, Kontaktstellen für Gegenkontakt bildende Kontaktstege vorgesehen sind. An die zum Steckkontaktbereich (2) abgewandte Querkante der Schneidklemmbackenbasisplatte (4) ist eine Kontaktfederarmbasisplatte (10) über einen Verbindungssteg (9) angebunden, die breiter ist als die Schneidklemmbackenbasisplatte (4) und die um 180° auf die Schneidklemmbackenbasisplatte (4) geschlagen ist. An jeder Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) ist rechtwinklig abgebogen eine Stützbacke (14) angebunden ist, die sich parallel und im Abstand von der zugehörigen Schneidklemmbacke (7) erstreckt, und an die Längskante (17) der Schneidklemmbacke (7) ist der Anlagesteg (18) in Richtung Stützbacke (14) rechtwinklig abgebogen und stosst gegen die Stützbacke (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schneidklemm­tontaktelement aus einem Blechstanzteil sowie ein mit den Schneidklemmkontaktelementen bestücktes Stecker­gehäuse aus Kunststoff.
  • Aus dem DE-GM 85 28 897 ist ein derartiges Schneid­kontaktelement sowie ein als Stecker ausgebildetes Gehäuse für mehrere dieser Schneidklemmkontaktelemente bekannt. Das bekannte Schneidklemmkontaktelement weist im wesentlichen einen Steckkontaktbereich mit relativ leicht verbiegbaren Federarmen für Gegensteckkontaktelemente und einen Schneidklemmkontaktbereich zur Aufnhme eines elektrischen Leiterdrahtes und zur Kontaktierung der metallischen Drahtseele des mit einer Isolationshülle versehenen Leiterdrahtes auf. Der Schneid­klemmbereich hat zwei im Abstand und parallel zueinan­der angeordnete, von einer Basisplatte rechtwinkelig ab­gewinkelte Schneidklemmbacken. In die Schneidklemm­backen ist jeweils ein Schneidklemmschlitz eingebracht, der sich entgegengesetzt zum Steckkontaktbereich öffnet und in den ein elektrischer Leiterdraht rechtwinkelig zur Leiterdrahtlängsachse hineinzwängbar ist, wobei die Kanten des Schlitzes die Isolation des Leiterdrahts durchschneiden und die metallische Drahtseele elektrisch kontaktieren. Die Schneidklemmkontaktelemente werden in die Kammern eines Steckergehäuses gesetzt. Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß die Schneidklemmschlitze eines in einer Gehäusekammer sitzenden Schneidklemmkontakt­elements nach außen zeigend offen sind, so daß die Leiterdrähte mit einer gesonderten Montagevorrichtung in die Schneidklemmschlitze gepreßt werden können.
  • Im Rahmen der Entwicklung des Gegenstandes des deutschen Gebrauchsmusters 85 28 897 ist erkannt worden, daß, nach­dem die Leiterdrähte in den Schneidklemmschlitz hinein­gezwängt worden sind, die Schlitzkanten dazu neigen, die Leiterdrähte wieder aus den Schlitzen herauszudrücken. Um dies zu verhindern, hat man die Leiterdrähte mit Drahtniederhaltevorsprüngen, die am Deckel des Stecker­gehäuses vorgesehen waren, lagefixiert. Der Deckel muß dann aber so festgeklemmt werden, daß keine Bewegung des Deckels bzw. der Leiterdrähte mehr möglich ist. Ein Deckel ist aber nicht immer erwünscht und außerdem auch ein zusätzliches Bauteil, das zudem bei der Bestückung des Gehäuses Arbeit erfordert. In diesem Zu­sammenhang wird in der Druckschrift vorgeschlagen, einen Drahtniederhalter an der Basisplatte des Schneidklemm­bereichs vorzusehen. Der Drahtniederhalter muß aber nach Einzwängen des Leiterdrahtes in die Schneidklemmschlitze umgebogen werden. Dies erfordert ebenfalls zusätzliche Montagearbeit. Außerdem kann kein ausreichender Kraft- und/oder Formschluß des Drahtniederhalters gewährleistet werden, weil der Drahtniederhalter nach dem Biegen rück­federt. Zudem ergibt diese Ausgestaltung des Schneidklemm­bereiches die Gefahr des Verbiegens der Schneidklemm­backen, weil sie keine ausreichende Abstützung haben.
  • Das bekannte Schneidklemmkontaktelement weist ferner eine Rastzunge auf, die mit einer Rastkante in der Gehäuse­kammer in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Außerdem ist vorgesehen, daß die freien Endkanten der Schneidklemm­backen rechtwinkelig aufeinander zugerichtet abgebogen sind, so daß Haltestege gebildet werden, die in der jewei­ligen Gehäusekammer entsprechende Gegenlagerflächen finden.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist insbesondere, daß der Leiterdraht in die Schneidklemmschlitze gepreßt und danach ein Klemmbügel bzw. ein Drahtniederhalter über den Leiterdraht gebogen werden muß, wobei der Klemmbügel keine ausreichende Lagefixierung gewährleisten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein sehr biegesteifes Schneidklemmkontakt­element zu schaffen, das in die Kammer eines Steckergehäuses ein­setzbar ist, wobei beim Einsetzen die Schneidklemmkontak­tierung erfolgt und wobei keine zusätzliche Arbeits­schritte bei der Montage erfordernde Mittel zur Lage­fixierung benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 7 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den davon abhängigen Unteransprüchen gekenn­zeichnet. Anhand des in der Zeichnung dargestellten Aus­führungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Schneid­klemmkontaktelements mit einem dazugehörigen Steckergehäuse,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Steckergehäuse im Bereich der Gehäusekammern mit eingesetzten Schneidklemmkontaktelementen in Vorraststellung (linke Seite) und in Endraststellung (rechte Seite),
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Steckergehäuse ent­lang der Linie A-A in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Steckergehäuse ent­lang der Linie B-B in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
    • Fig. 5 eine Ansicht von unten auf das Steckergehäuse (Blickrichtung Z in Fig. 2).
  • Das im wesentlichen im Querschnitt rechteckige Schneid­klemmkontaktelement 1 besteht etwa hälftig aus dem Steck­kontaktbereich 2 und dem Schneidklemmbereich 3.
  • Der Schneidklemmbereich 3 weist eine rechteckige Schneidklemmbackenbasisplatte 4 auf, von deren Längs­seitenkanten 6 jeweils eine Schneidklemmbacke 7 recht­winkelig abgebogen ist, die vorzugsweise die gleiche Länge wie die Basisplatte 4 hat. In jede Schneidklemm­backe 7 ist ein sich vom Steckkontaktbereich 2 weg öff­nender Schneidklemmschlitz 8 eingebracht. An die zum Steckkontaktbereich abgewandte Querkante⁵ der Schneid­klemmbackenbasisplatte 4 ist eine Kontaktfederarmbasis­platte 10 gleicher Länge zu mit einem Verbindungssteg 9 angebunden, die z.B. um etwa die Hälfte oder mehr breiter ist als die Schneidklemmbackenbasisplatte 4 und die um 180° auf die Schneidklemmbackenbasisplatte 4 geschlagen ist, wobei zweckmäßigerweise an der dem Steckkontaktbereich 2 zugewandten Querkante der Kontaktfederarmbasisplatte 10 eine kurze Klemmlasche 11 angebunden ist, die durch Rollung gegen die entsprechende Querkante der Schneid­klemmbackenbasisplatte 4 gepreßt ist und sich dort federnd abstützt, so daß die Doppelfaltung, bestehend aus den beiden Basisplatten 4 und 10, fest aufeinandergedrückt lagert.
  • Die Kontaktfederarmbasisplatte 10 weist vorzugsweise beginnend an der mit dem Verbindungssteg 9 in Verbindung stehen­den Querkante bis etwa zur Hälfte ihrer Länge reichend eine Längskante auf, an der eine Zahnreihe 13 mit seitlich überstehenden widerhakenartigen Zähnen 12 angeordnet ist, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Im Anschluß an die Zahnreihe 13 ist eine Stützbacke 14 an der anderen Hälfte der Längskante der Kontaktfeder­armbasisplatte 10 angebunden und rechtwinkelig abgebogen, so daß sich die Stützbacke 14 parallel zu und im Abstand von der zugehörigen Schneidklemmbacke 7 erstreckt.
  • Die Stützbacke ist etwas breiter als die Schneidklemm­backe 7, wobei die freie Längskante der Stützbacke 14 mit einer weiteren widerhakenartige Zähne 15 aufweisen­den Zahnreihe 16 ausgerüstet ist. Die Funktion der Zähne 15 wird ebenfalls weiter unten erläutert.
  • In Kombination mit der Stützbacke 14 ist vorgesehen, daß an die Längskante 17 der Schneidklemmbacke 7 ein in Rich­tung Stützbacke 14 rechtwinkelig abgebogener Anlagesteg 18 angebunden ist, gegen den die Stützbacke 14 stößt. Die besondere Anordnung der Stützbacke 14 ergibt, daß die der Zahnreihe 13 zugewandte Querkante 19 der Stütz­backe 14 praktisch den Schlitzgrund des Schneidklemm­schlitzes 8 bildet, weil der Schlitz 8 länger ist als die Zahnreihe 13 lang ist.
  • An der Kontaktfederarmbasisplatte 10 und der Stützbacke 14 ist jeweils ein im Querschnitt rechtwinkeliger Feder­arm 20 einstückig angeordnet mit einem Stützbackensteg 21 und einem Basisplattensteg 22, die rechtwinkelig zu­einander angeordnet sind. Im freien Endbereich des Basis­plattenstegs 22 ist ein kurzer bogenförmiger Kontakt­steg 23 rechtwinkelig abgebogen, der sich in etwa parallel zum Stützbackensteg 21 erstreckt. Die beiden bogenförmigen Kontaktstege 23 der Federarme 20 bilden die Kontaktstel­len für einen Gegenkontakt (nicht dargestellt). Aufgrund seiner besonderen Raumform ist jeder Federarm 20 relativ biegesteif, gewährleistet jedoch eine gute Federkennlinie.
  • Das erfindungsgemäße Schneidklemmkontaktelement 1 ist in ein Gehäuse 24 steckbar, das vorzugsweise - wie ab­gebildet - eine Winkelform mit einem Kammerkörper 25 und einem Leiterdrahtlagerkörper 26 ausgerüstet ist.
  • Eine im Querschnitt rechteckige Kammer 27 im Kammer­körper 25 zur Aufnahme eines Schneidklemmkontaktele­ments 1 entspricht in ihren Abmessungen dem Schneid­klemmkontaktelement 1. Sie weist eine Einstecköffnung 28 und gegenübergliegend einen Boden 29 auf. Auf dem Boden 29 sind in einer Reihe in Richtung Lagerkörper 26 Leiterdraht­auflagerböckchen 30,31,32 angeordnet, wobei zwischen den Böckchen 30 und 31 ein Schlitz 33 und zwischen den Böcken 31 und 32 ein Schlitz 34 vorgesehen ist. Die Oberfläche 40 der Böckchen 30, 31, 32 ist vorzugsweise rinnenprofilförmig (im Querschnitt konkavbogenförmig) und dem Krümmungs­radius eines Leiterdrahtes 35 angepaßt, der auf den Böckchen zu liegen kommen soll.
  • In den Leiterdrahtlagerkörper 26 ist pro Kammer 27 in Richtung Kammerkörper 25 ein zylindrischer Leiterdraht­einsteckkanal 36 eingebracht, der jeweils im Bereich der Böckchen 32 in eine Kammer 27 mündet, wobei die Rinne der Böckchenreihe mit dem Boden des zugehörigen Kanals 36 fluchtet.
    Die Erfindung ergibt, daß die Schneidklemmvorrichtung anders als beim Stand der Technik funktioniert und auf einfache Weise zu gewährleisten ist. Von der Kanal­öffnung 37 wird ein Leiterdraht 35 durch einen Kanal 36 in die Kammer 27 geschoben, bis sein Endbereich auf den Böckchen 30, 31, 32 aufliegt. Dann wird durch die Ein­stecköffnung 28 ein Schneidklemmkontaktelement 1 mit dem Schneidklemmbereich 3 voran in die Kammer 27 gesteckt, bis die vorderen Endbereiche der Backen 7 in die Schlitze 33 bzw. 34 zwischen die Böckchen ragen. Dabei haben die die Schneidklemmschlitze 8 begrenzenden Schneiden der Backen 7 die Isolation 38 des Leiterdrahtes 35 durchschnitten und kontaktieren die Leiterdrahtseele 39 (Fig. 2, rechte Seite). Zur Lagefixierung dieser Anord­nung des Schneidklemmkontaktelements 1 in der Kammer 27 verhaken sich die Zähne 15 und - sofern vorhanden - auch die Zähne 12 in der entsprechenden Wandung der Kammer 27. Der Leiterdraht 35 wird dabei mit der Kante 19 der Stützbacken 14 auf die Böckchen 30, 31, 32 gepreßt (s. Fig. 4). Die Zähne 15 bzw. 12 verhaken sich derart fest in dem Wandungsmaterial des Kammergehäuses, daß das kon­taktierte Leiterdrahtende unverrückbar gehalten wird. Die Stützbacken 14 gewährleisten auch eine Zugentlastung, weil sie sich gegen die entsprechende Kammerwandung ab­stützen können (s. Fig. 4). Die Verklemmung des Leiter­drahtes 35 ist so stark, daß sogar kurz vor dem Böck­chen 32 der Leiterdraht 35a rechtwinklig abgebogen aus dem Gehäuse 24 bzw. dem Leiterdrahtlagerkörper 26 her­ausgeführt werden kann (s. Fig. 4, strichpunktlinierter Draht 35a).
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Kammern 27 des Gehäuses 24 mit Schneid­klemmkontaktelementen 1 mit einer Vorraststellung be­stückt werden können (s. Fig. 3 sowie Fig. 2, linke Seite), wobei der Schneidklemmbereich 3 kurz oberhalb der Kanalmündung 41 sitzt und lediglich noch die Endbe­reiche der Federarme 20 aus dem Gehäuse herausragen, wobei durch die Verkrallung der Zähne 15 bzw. 12 in der entsprechenden Seitenwandung einer Gehäusekammer das Schneidklemmkontaktelement 1 in dieser Stellung gehal­tert wird. In das so bestückte Gehäuse können dann die Leiterdrähte 35 frei eingeschoben werden; danach können die Schneidklemmkontaktelemente 1 einzeln oder zusammen niedergedrückt werden, um den Schneidklemmkontakt her­zustellen. Der erfindungsgemäße Schneidklemmkontakt ist elektrisch wesentlich sicherer als die bekannten Kon­ takte dieser Art durch die besondere durch die Zähne 15 bzw. 12 verursachte Verankerung des Schneidklemmkontakt­elements 1 in einer Kammer 27. Dabei ist hervorzuheben, daß die Montage äußerst einfach ist, und daß es im Rahmen der Erfindung liegt, die Zähne 12 und/oder 15 wegzulassen und lediglich überstehende Längskanten vorzusehen, die sich in die Wandung der Kammer einschneiden und schon dadurch oder durch eine Verhakung ihrer Ecken einen ausreichenden Festsitz gewährleisten. Anstelle einer Zahnreihe kann auch ein einzelner Zahn genügen.

Claims (13)

1. Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil zum Bestücken einer Gehäusekammer eines Steckergehäuses aus Kunststoff mit in Längserstreckung einem Steckkontaktbereich und einem Schneidklemmbereich, wobei der Schneidklemmbe­reich Mittel zur Festsetzung des Schneidklemmkontaktelemen­tes in einer Gehäusekammer sowie eine im wesentlichen rechteckige Schneidklemmbackenbasisplatte aufweist, von deren Längsseitenkanten je eine Schneidklemmbacke rechtwink­lig abgebogen ist, in die ein sich vom Steckkontaktbereich weg öffnender Schneidklemmschlitz eingebracht und an deren freier Längskante ein rechtwinklig abgebogener Anlagesteg angebunden ist und wobei der Steckkontaktbereich zwei parallel im Abstand zueinander sich erstreckende Federarme aufweist, an denen im freien Endbereich rechtwinklig abgebogene bogenförmige, Kontaktstellen für Gegenkontakt bildende Kontaktstege vorgesehen sind, dadurch gekennzeich­net, daß an die zum Steckkontaktbereich (2) abgewandte Querkante der Schneidklemmbackenbasisplatte (4) eine Kontaktfederarmbasisplatte (10) über einen Verbindungssteg (9) angebunden ist, die breiter ist als die Schneidklemm­backenbasisplatte (4) und die um 180° auf die Schneidklemm­backenbasisplatte (4) geschlagen ist, und daß an jeder Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) rechtwinklig abgebogen eine Stützbacke (14) angebunden ist, die sich parallel und im Abstand von der zugehörigen Schneidklemm­backe (7) erstreckt, und daß an die Längskante (17) der Schneidklemmbacke (7) der Anlagesteg (18) in Richtung Stützbacke (14) rechtwinklig abgebogen ist und gegen die Stützbacke (14) stößt.
2. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmbackenbasisplatte (4) und die Kontaktfederarmbasisplatte (10) gleich lang sind.
3. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Steckkontaktbereich (2) zugewandten Querkante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) eine kurze Klemmlasche (11) angebunden ist, die durch Rollung gegen die Schneidklemmbackenbasisplatte (4) gepreßt ist.
4. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­federarmbasisplatte (10) beginnend an der mit dem Verbin­dungssteg (9) in Verbindung stehenden Querkante bis etwa zur Hälfte ihrer Länge reichend eine freie Längskante aufweist.
5. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbacken (14) an der anderen Hälfte der Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) angebunden sind.
6. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der Kontaktfederarmbasisplatte (10) und der Stützbacke (14) ein im Querschnitt rechtwinkliger Federarm (20) einstückig angeordnet ist.
7. Schneidklemmkontaktelement, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festsetzen des Schneidklemmkontaktelementes in einer Gehäusekammer aus sich in einer Wandung einer Gehäusekammer verhakenden und/oder verklemmenden überstehen­den Kanten und/oder Ecken bestehen.
8. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festsetzen des Schneid­klemmkontaktelementes aus mindestens einem Zahn bestehen.
9. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Längskante der Stützbacken (14) eine Zahnreihe (16) mit widerhakenartigen Zähnen (15) aufweist.
10. Schneidklemmmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder freien Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) eine Zahnreihe (13) mit seitlich überstehenden widerhakenartigen Zähnen (12) angeordnet ist.
11. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, das in die Kammer (27) eines Gehäuses (24) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) eine Winkelform mit einem Kammerkbrper (25) und einem Leiterdrahtlagerkörper (26) aufweist, wobei die im Quer­schnitt rechteckige Kammer (27) im Kammerkörper (25) in ihren Abmessungen dem Schneidkontaktelement (1) entspricht und eine Einstecköffnung (28) und gegenüberliegend einen Boden (29) aufweist, auf dem in einer Reihe in Richtung Lagerkörper (26) sich erstreckend Leiterdrahtauflagerböck­chen (30, 31, 32) angeordnet sind, zwischen den Böckchen (30, 31) ein Schlitz (33) und zwischen den Böckchen (31, 32) ein Schlitz (34) vorgesehen ist und wobei in den Leiter­ drahtlagerkörper (26) pro Kammer (27) in Richtung Kammerkör­per (25) ein zylindrischer Leiterdrahteinsteckkanal (36) eingebracht ist, der jeweils im Bereich der Böckchen (32) in eine Kammer (27) mündet.
12. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (40) der Böckchen (30, 31, 32) rinnenprofilförmig ausgebildet ist.
13. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne der Böckchenreihe mit dem Boden des zugehörigen Kanals (36) fluchtet.
EP90101714A 1989-02-10 1990-01-29 Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen Withdrawn EP0382039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901559U DE8901559U1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Schneidklemmkontaktelement
DE8901559U 1989-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0382039A1 true EP0382039A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6835905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101714A Withdrawn EP0382039A1 (de) 1989-02-10 1990-01-29 Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0382039A1 (de)
JP (1) JPH02247984A (de)
DE (1) DE8901559U1 (de)
ES (1) ES2018134A4 (de)
ZA (1) ZA90890B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602539A2 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit Anschlussausrichtungssystem
EP0621656A2 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Vossloh Schwabe GmbH Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
US7156687B1 (en) * 2004-12-23 2007-01-02 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Insulation displacement connection connector assembly with cable positioning recesses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302043A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Grote & Hartmann Schneidklemmkontaktelement
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
DE19753269A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Grote & Hartmann Steckvorrichtung für ein elektrisches Absperrventil
EP1161779B1 (de) 1999-03-12 2003-02-19 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044562A (en) * 1979-03-16 1980-10-15 Du Pont Electrical connector
US4531804A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 General Motors Corporation Insulation shearing electrical terminal
EP0233399A2 (de) * 1985-12-23 1987-08-26 Molex Incorporated Elektrische Klemmen zur Ausführung von isolationsverschiebenden Verbindungen an Drähten
US4743208A (en) * 1985-09-19 1988-05-10 Amp Incorporated Pin grid array electrical connector
US4780092A (en) * 1986-09-30 1988-10-25 Amp Incorporated Electrical connector
USRE32810E (en) * 1982-11-22 1988-12-27 Molex Incorporated Electrical contact for terminating insulated conductors
EP0298819A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-11 Société anonyme dite: LABINAL Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7217149A (de) * 1972-12-15 1974-06-18
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
US4043628A (en) * 1976-06-18 1977-08-23 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
DE2925590A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bunker Ramo Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
US4431249A (en) * 1982-03-31 1984-02-14 Amp Incorporated Male/female cable connector
DE3340035C2 (de) * 1983-11-05 1986-11-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
DE3441416C2 (de) * 1984-11-13 1994-02-17 2 E Rolf Hiller Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE3543200A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Thomas & Betts GmbH, 6073 Egelsbach Flachkabelverbinder
DE8528897U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Anschluß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044562A (en) * 1979-03-16 1980-10-15 Du Pont Electrical connector
USRE32810E (en) * 1982-11-22 1988-12-27 Molex Incorporated Electrical contact for terminating insulated conductors
US4531804A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 General Motors Corporation Insulation shearing electrical terminal
US4743208A (en) * 1985-09-19 1988-05-10 Amp Incorporated Pin grid array electrical connector
EP0233399A2 (de) * 1985-12-23 1987-08-26 Molex Incorporated Elektrische Klemmen zur Ausführung von isolationsverschiebenden Verbindungen an Drähten
US4780092A (en) * 1986-09-30 1988-10-25 Amp Incorporated Electrical connector
EP0298819A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-11 Société anonyme dite: LABINAL Elektrischer Steckverbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602539A2 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit Anschlussausrichtungssystem
EP0602539A3 (en) * 1992-12-17 1995-12-13 Molex Inc Electrical connector assembly with terminal alignment system.
EP0621656A2 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Vossloh Schwabe GmbH Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
EP0621656A3 (de) * 1993-04-20 1996-06-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlussklemmeinrichtung.
US5575679A (en) * 1993-04-20 1996-11-19 Vossloh Schwabe Gmbh Electrical connection terminal arrangement
US5669785A (en) * 1993-04-20 1997-09-23 Vossloh Schwabe Gmbh Electrical connection terminal arrangement
US7156687B1 (en) * 2004-12-23 2007-01-02 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Insulation displacement connection connector assembly with cable positioning recesses

Also Published As

Publication number Publication date
ZA90890B (en) 1990-10-31
ES2018134A4 (es) 1991-04-01
JPH02247984A (ja) 1990-10-03
DE8901559U1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE102010028685B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer zylindrischen Sicherung und Schaltgerät
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE202004000418U1 (de) Schraubenlose Rahmenklemme
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
WO2018041774A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE19836383C1 (de) Kontaktiereinrichtung für Sammelschienen-Adapter
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0382039A1 (de) Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP0141091A2 (de) Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19517353C1 (de) Kontaktfeder
DE9112605U1 (de) Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte
DE29502779U1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE4102844C1 (en) Electrical plug contact element - has auxiliary spring elements attached to rectangular base part with arms applying pressure on contact region

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19901212

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910309