EP1161779B1 - Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu - Google Patents

Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1161779B1
EP1161779B1 EP00910740A EP00910740A EP1161779B1 EP 1161779 B1 EP1161779 B1 EP 1161779B1 EP 00910740 A EP00910740 A EP 00910740A EP 00910740 A EP00910740 A EP 00910740A EP 1161779 B1 EP1161779 B1 EP 1161779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug connector
connector according
insulation displacement
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00910740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161779A1 (de
Inventor
Werner Moritz
Roland Wittenberg
Robert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19953593A external-priority patent/DE19953593A1/de
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP1161779A1 publication Critical patent/EP1161779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161779B1 publication Critical patent/EP1161779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with at least one insulation displacement contact element of a sheet metal stamping according to the preamble of claim 1 and a corresponding Mating connector according to the preamble of the claim 40th
  • Such an electrical connector is from the DE-GM 78 15 430 known.
  • Such a known electrical connector has a contact base plate and two on opposite sides Pages integrally formed on the contact base plate and in the same direction bent contact plates.
  • each is an insulation displacement contactor, consisting of an insulation displacement contact slot and a feed hole introduced for a conductor wire, wherein the insulation displacement contact slot opens into the feed hole.
  • a holding plate which Means for guiding and holding or latching the insulation displacement contact element having in a connector housing. Laterally at this contact plate close at right angles to Contact plate bent contact carrier plates, at the lower, remote from the insulation displacement contact end Spring contact tabs are integrally formed.
  • the disadvantage is that the insulation displacement contact element a complicated Room shape, which has a relatively high material requirements and requires a relatively high shaping effort. moreover the contact spring arms have a relatively hard spring characteristic on, in multi-pin connectors when plugging and unplugging a mating connector causes high insertion and pulling forces.
  • the object of the invention is an electrical connector and a mating connector of the type described above create, the insulation displacement contact each simple and is easily malleable and its - in the case of a fork spring contact - Spring characteristic is formed relatively soft.
  • the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 are identical. They are made of a substantially only U-shaped bent Sheet metal stamping shaped by two parallel, transverse for longitudinal extension of the sheet metal stamping strip, at a distance mutually arranged bending zones 5, 6 at right angles and is bent in the same direction, such that a preferably flat Contact arm base plate 7, e.g. As shown in FIG. 1, a Federarmbasisplatte 7a is formed, to the over the bending zones 5, 6 respectively a contact arm 8, 9 is connected in one piece, which in the embodiment 1 as contact spring arms 8a, 9a formed are.
  • the spring arm base plate 7a is perpendicular to the two bending zones 5, 6 extending free side edges 10, 11, in whose Longitudinal center support projections 12 are integrally formed.
  • the contact spring arms 8a, 9a are constructed identically. insofar the illustrated insulation displacement contact elements 2, 3, 4 are mirror-symmetrical to a parallel to the contact spring arms 8a, 9a extending transversely through the Federarmbasisplatte going Level and a right angle to the center of the spring arm base plate 7a going level formed.
  • the contact spring arms 8a, 9a are slightly wider than the Federarmbasisplatte 7a including the support projections 12 and have on both sides of the bending zone 5, 6 a projecting short end edge 13, 14, at right angles to the end edges 13, 14 subsequent Long edges 15, 16 and right-angled receding short End edges 17, 18, wherein between the latter each one extending in the longitudinal direction of the contact spring arms 8a, 9a narrow contact web 19 as a free end of the contact spring arms 8, 9 is formed.
  • the contact webs 19 converge a contact point 20 and run from there to form a Insertion funnel for a mating contact element (not shown) diverging a bit.
  • the end edges 17, 18 are preferably over their entire length with chamfers 17a, 18a provided (see Fig. 7).
  • each contact spring arm 8a, 9a in the area between the bending zone 5, 6 and the contact webs 19 a keyhole-shaped insulation displacement device 21 with a bending-zone side transversely parallel to the longitudinal edges 15, 16 extending narrow insulation displacement contact slot 22, the contact web side opens into an insertion hole 23.
  • At least one longitudinal edge 15, 16 is at least one barb-shaped, over the edge projecting locking tip 24th molded, whose function will be explained below.
  • the essentially cuboid plastic or insulating material housing 1 is designed for example as a 3-pin housing 1 and has a front wall 25 and spaced from the front wall 25 parallel rear wall 26, which is each extending in a longitudinal direction of the housing 1 (Fig. 1, 2, 3).
  • the connector housing 1 is in the longitudinal direction of each of a first side wall 27 and a second side wall 28 limited, which at right angles to the front and Rear wall 25, 26 extend in a transverse direction, so that a from the walls 25, 26, 27, 28 limited housing interior is trained.
  • Parallel to the side walls 27, 28 are in Housing interior separating webs 29, 30 are arranged, which the housing interior in, for example, three equal, upwardly open Contact element chambers 31 for receiving one of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 split.
  • Housing 1 by upper boundary edges 32, 33 of the dividers 29, 30, by upper boundary edges 34, 35 of the side walls 27, 28 and by upper boundary edges 36, 37 of the front wall 25 and the rear wall 26 is limited, with all boundary edges 32, 33, 34, 35, 36, 37 in an extension plane lie.
  • the front wall 25, the rear wall 26, the side walls 27, 28 and the dividers 29, 30 are all the same Height extension, which by each lower edge 38 of the Side walls 27, 28 is fixed.
  • the front wall 25 has an outer side 41 and a Contact element chambers 31 facing smooth-surfaced, flat inside 40, at the respectively in the assembled state of the contact spring arm 8 one of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 is applied.
  • the front wall 25 has this penetrating feed holes 42 for insertion of a to be contacted Conductor wire, wherein each one of the holes 42nd a contact element chamber 31 is assigned and inside each centered in this opens.
  • the feed holes 42 are for Outside 41 of the front wall 25 is extended funnel-shaped designed so that the feeding of conductor wires facilitates is possible.
  • the feed holes 42 are dependent on the To be supplied conductor wire in their diameter slightly larger dimensioned as the diameter of the conductor wire together with it Insulation.
  • the front wall 25 closes with its longitudinal side End edges 43 each flush with the side walls 27, 28, so that the housing 1 along the side by planar Side outer surfaces 44 is limited.
  • the corner between the Outside 41 and the side outer surface 44 is preferably formed chamfered.
  • the front wall 25 In the lower end of the front wall 25 is the front wall 25 from the outside 41 forth over the entire longitudinal extent reduced in thickness, for example, formed halved, so that a stopper step 45 is formed.
  • the stop level 45 is by crenellated, evenly spaced Recesses 46 interrupted, which a piece up in Direction of the funnel-shaped areas of the holes 42 point.
  • the recesses 46 thus form their number according to stop lugs 47, which on the underside by an end face 48th are limited.
  • the stop lugs 47 are each longitudinally through side surfaces 49 limited, with the transition of the side surfaces 49 out is formed chamfered to the outside 41.
  • the stop noses 47 are arranged, for example, such that in each case a stop lug 47 in the longitudinal center below each one of the feed holes 42 is arranged and between two such arranged stop lugs 47 each one more centrally Stop lug 47 is arranged so that over the longitudinal extent the housing 1 towards the stop lugs 47 evenly spaced apart from each other.
  • the longitudinal extension a stop lug is in this case approximately equal to the L josserstrekkung one of the recesses 46.
  • the rear wall 26 (FIGS. 2, 3) each has an outer side 51 and a contact element chambers 31 facing the plane, smooth-surfaced inside 50, at the respectively in the assembled state the contact spring arm 9a of one of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 is present.
  • the rear wall 26 has approximately the Same thickness as the front wall 25th
  • the rear wall 26 each have plug holes 52 for insertion the lead wires to be inserted through the feed holes 42 on.
  • the plug bores 52 preferably have the same diameter as the feed holes 42.
  • this is from the outside 51 ago - comparable to the front wall 25 - over their reduced in total thickness, for example formed in half, so that a step 53 is formed is, which in terms of height of the housing 1 preferably equal to or slightly higher than the stop level 45 is.
  • the outer side 51 has in the longitudinal direction in each case at the level of Plug holes 52 groove-shaped recesses 54, which is from step 53 beyond the bores 52 also vertically to extend above and obliquely in the area above the holes 43 arranged, planar boundary edges 55 have and thus have a trapezoidal cross-sectional shape.
  • a piece above the middle plug hole 52 is in the Rear wall 26 in the rear wall 26 with respect to their thickness approximately half penetrating reaching to the upper boundary edge 37, rectangular recess 56 introduced, which a Has longitudinal extent, which is approximately the longitudinal extent a contact element chamber 31 corresponds.
  • the recess 56 forms a locking edge 57, for example, a on a Mating connector housing (see Fig. 9 -13) attached locking arm with latching nose can embrace detent.
  • the first and second side walls 27, 28 (Fig. 1, 2), with its side outer surface 44, the housing 1 in its longitudinal extent limit, are of similar construction and mirror-symmetrical arranged. They have a the outer contact element chambers 31 facing inside 60 and extend into Transverse direction from the inside 40 of the front wall 25 to Inside 50 of the rear wall 26th
  • the side walls 27, 28 each one transverse, rectangular thickening 61, 62 on, which is about half the transverse extent of the side wall 27, 28 extend and from the upper boundary edges 29, 30 to the lower edges 38 of the side walls 27, 28th rich.
  • the thickenings 61, 62 each have a contact element chambers 31 facing inner surface 63 and spaced parallel to the insides 40, 50 extending, the thickening 61, 62 transversely limiting side surfaces, so that between the inner sides 40, 50 and the side surfaces one each narrow plug-in groove 66, 67 is formed.
  • each divider 29, 30, which each have two adjacent contact element chambers 31 separate each other in the transverse direction and respectively two, each a contact element chamber 31 facing separating surfaces 74, 75 have, analogous to the side walls 27, 28 toward each of the adjacent contact element chambers 31 a thickening 70, 71, which the same height extension and the same extent in the transverse direction as the thickenings 61, 62 of the side walls 27, 28 have.
  • Each of the thickenings 71, 72 has analogous to the thickenings 61, 62 a respectively a contact element chamber 31 facing inner surface 73 and two the thickenings in the transverse direction limiting, parallel to the Inner sides 40, 50 arranged side surfaces, which are the same spaced parallel to the inner sides 40, 50 of the front wall 25 and the rear wall 26 are arranged and thus plug-in grooves 76, 77 form, which have the same spatial shape as the Plug grooves 66, 67.
  • each contact element chamber 31 has a in cross-section H-shaped spatial form.
  • Each in a contact element chamber 31 opposite Inner surfaces 73 and 63 or 73 and 73 have a distance in Lengthwise to each other, the same or slightly larger is as the distance of the boundary edges of the support projections 12th the insulation displacement contact elements 2, 3, 4, so that the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 in mounted, d. H. in terminal plugged state in the longitudinal direction positively between two Thickenings of the contact element chambers 31 are guided.
  • the distance between an inside 60 and an opposite Separating surface 74 or a separating surface 75 is dimensioned that an insulation displacement contact element 2, 3, 4 with its Longitudinal edges 15, 16 can be inserted without clearance or with little play is, however, the locking tips 24 hooking a piece in the Housing material penetrate and so the insulation displacement contact element 2, 3, 4 is held positively and captive when the Arretierspitzen 24 with separating surfaces 74, 75 and inner sides 60 in Come in contact.
  • All upper boundary surfaces 32, 33, 34, 35, 36, 37 and the Upper edges of all thickenings 61, 62 and 70, 71 are each too formed chamfered to the contact element chambers 31, so that an insertion funnel for an insulation displacement contact element 2, 3, 4 is formed.
  • the thickenings 61, 62, 70, 71 extends between these thickenings 61, 62, 70, 71 connecting these thin-walled web 80, whose upper boundary edge 81 is semicircular, concave and in alignment with the feed holes 42 of the front wall 25 and the plug holes 52 formed in the rear wall 26 is.
  • the web 80 serves in its configuration as Conductor victim, in particular as Portererstopfersteg 80, the in assembled state of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 between the contact spring arms 8a, 9a comes to rest.
  • the fat of the Porterstopferstegs 80 is dimensioned so that between the Porterstopfersteg 80 and the inner walls 40 and 50 of the front wall 25 and the rear wall 26 a sufficiently large distance for the passage of the bent contact webs 19 of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 remains.
  • a front plug-in cheek 90 and a rear plug-in cheek 91 In extension of the front wall 25 and the rear wall 26 are at this from the level of the lower edge 38 downwards a front plug-in cheek 90 and a rear plug-in cheek 91 molded.
  • the sockets 90, 91 of the front wall 25 and the rear wall 26 have an outer side 92, 93, which with the outside 41 and the outside 51 in the area below the stop step 45 and the step 53 are aligned.
  • the sockets 90, 91 have an inner side 94, 95 which are parallel to the longitudinal direction runs and opposite the inside 40 of the front wall 25 and the inside 50 of the rear wall 26 each one piece is arranged offset in the transverse direction inwards. Of the Space between the inner sides 94, 95 of the plug-in 90, 91 serves as a slot for mating connector elements such.
  • the sockets 90, 91 are down by a respective lower Bounding edge 96, 97 limited, wherein the boundary edges 96, 97 lie in a common plane of extension. Longitudinal have the sockets 90, 91 each side boundary edges 98, 99, which with the side outer surfaces 44 of the Side walls 27, 28 are aligned.
  • the inner sides 94, 95 of the connecting rods 90, 91 point in the longitudinal direction centered with respect to each contact element chamber 31, respectively a pocket-like, cuboid flat depression 100, which each from the level of the lower edge 38 to just above the lower boundary edge 96 and 97 ranges.
  • the pocket-shaped depression 100 has a bottom surface 101 and vertically extending side boundary surfaces 102, 103 as well a horizontally extending narrow side boundary surface 104.
  • the bottom surface 101 of each pocket-shaped depression 100 is flush with the inner sides 40 and 50 of the front wall 25, 26 on.
  • the side boundary surfaces 102, 103 are aligned with the corresponding boundary surfaces 83, 84 of the material projections 82 and reach a level just below the Bottom edge 38 in the transverse direction of the inner sides 94, 95 of the Butt cheeks 90, 91 to the bottom surface 101, so that on this Level is formed in each case a lower stop surface 105, the lock the insertion grooves 66, 67 down and as vertical stop for the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 serve, with the end edges 17, 18 of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 in terminal inserted state in Come in contact.
  • the slots 108, 109 serve for example when inserting the Housing 1 in a mating connector for positioning the Housing 1 in the longitudinal direction.
  • 91 in Transverse direction is in the longitudinal direction at the level of the separating web 29th a connecting webs 90, 91 in the transverse direction connecting support web 110 formed, which with the lower boundary edges 96, 97 is flush. Due to the asymmetrical arrangement of the Support web 110 can this as reverse polarity protection or twist protection against incorrect insertion of the housing 1 in a corresponding Serve mating connectors.
  • coding lugs 111th formed in the area of the lower third of the outside 92 of the front Sockets 90 inwardly excellent coding lugs 111th formed.
  • two coding lugs 111 per Kontakelementhunt 31 preferably formed so that they are in vertical Direction with the recesses 46 in the front wall 25 are aligned.
  • the coding lugs 111 are designed substantially cuboid and each have a top 112, a bottom 113, a to Outer side 92 of the front sockets 90 parallel Outside 114 and two mutually parallel side boundary surfaces 115, 116, which the coding tabs 111 each limit in their longitudinal extent.
  • the coding tabs 111 executed underside extended, so that a hook-like spatial form the coding tabs 111 is formed.
  • the underside extension 117 is formed chamfered on all sides in their edge regions.
  • Just above the tops 112 of the coding tabs is in the Outside 92 of the sockets 90 a longitudinally over the entire outside 92 extending, flat, preferably in cross section rectangular longitudinal groove 118 formed.
  • an or several coding tabs 111 separated from the housing 1, so that the remaining lugs 111 form a predeterminable coding pattern.
  • mechanical separation of the coding tabs 111 serves the Longitudinal groove 118 as Sollabr impartstelle for the coding tabs 111, see that damage the remaining surface of the front Plug cheek 90 is avoided.
  • the connector housing 1 and the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 each as individual parts before (Fig. 1 left).
  • the insertion of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 Preferably, it is done automatically and follows up to an upfront plugged position of the insulation displacement contact element the insertion holes 23 of both contact spring arms 8a, 9a with the Zugarbohritch 42 and the plug holes 52 in the connector housing 1 are aligned.
  • Such a prefabricated connector is in a second step equipped with free ends of conductor wires.
  • the Conductor wire ends are in each case through the feed holes Introduced 42 and to the plug hole 52 of the rear wall 26th plugged in, so that the conductor wire end is not on the outside 51 of the rear wall 26 protrudes (arrow A).
  • the illustratordrahtend Scheme a Conductor wire on the U-shaped boundary surfaces 81 of the conductor sacrificial webs 80 and the respective lower areas of the holes 42, 52 (Fig. 1 right, Fig. 2 center).
  • the contact webs 19 of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 lie below the lower edge 38 and protrude thus in the transverse direction of the connector housing a piece in the insertion slot formed by the sockets 98, 99 inside.
  • the pocket-shaped recesses 100 in the sockets 90, 91 allow a resilient bending back of the contact webs 19 at Plugging operation with a mating connector.
  • Connector go the conductor wires vertically to the direction of insertion B of the connector from the connector housing 1 off.
  • An inventive 4-pin electrical connector in a second embodiment of FIG. 4, 5, 6 consists of a connector housing 1 'made of plastic and in the housing 1 'sitting insulation displacement contact elements 2', 3 ', 4', 4a '.
  • the electrical connector according to the invention has according to the second Embodiment in many areas essentially the same construction as the electrical connectors described above, so that parts of the housing 1 'and parts of the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' with the same spatial shape and the same function with the same reference numerals are.
  • the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' are identically formed. They are essentially just one Shaped U-shaped sheet metal stamping strips around two parallel, transverse to the longitudinal extent of the sheet metal stamping strip lying at a distance from each other bending zones 5, 6 is bent at right angles and in the same direction, such that a preferably flat Kunststoffarmbasisplatte 7 is formed, to the via the bending zones 5, 6 a first front contact arm 8 and a second rear contact arm 9 is connected in one piece.
  • the contact arm base plate 7 is perpendicular to the two Bending zones 5, 6 extending free side edges 10, 11, in whose longitudinal center support projections 12 are integrally formed.
  • the contact arms 8, 9 are in their bending-zone-side upper Half identically constructed.
  • the pictured Cutting contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' in this area mirror-symmetrical to a parallel to the contact arms 8, 9 extending, transversely through the contact arm base plate 7 going Plane and a right angle to the center through the contact arm base plate formed walking level.
  • the contact arms 8, 9 are slightly wider than the contact arm base plate 7 including the support projections 12 and have on both sides the bending zone 5, 6 a projecting short end edge 13, 14 and at right angles to the end edges 13, 14 subsequent Long edges 15, 16 on.
  • the second, rear contact arm 9 at its free end one in the longitudinal direction of Non-contact 9 extending in its extension plane, fork-shaped Contacting device 119, preferably consisting of two pins 120, 121 on which through one down open slot recess 122 are formed in the contact arm 9.
  • the free ends of the contact pins 120, 121 each have their front sides 123 and on their backs 124 chamfers 125, which facilitates the insertion of the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' in a mating plug contact element (not shown).
  • the contacting 119 In the transverse direction of the insulation displacement contact element is the contacting 119 by two Longitudinal edges 126, 127 limited, wherein the longitudinal edges 126, 127 opposite the longitudinal edges 15, 16 in the transverse direction of the insulation displacement contact element a piece are offset inwards, so that small projections 128 are formed.
  • the first, front contact arm 8 At the height of the projections 128 is the first, front contact arm 8 by a lower side End edge 129 limited and at the corner areas between the End edge 129 and the lateral longitudinal edges 15, 16 chamfered educated.
  • 16 is at least one again Hook-shaped over the edge projecting locking tip 24th formed.
  • the connector housing 1 ' according to the invention (FIGS. 5, 6) has a front wall 130, a rear wall 131, and two Side walls 132, 133, which on the upper side by a flat Limiting surface 134 are limited and underside a flat form a substantially rectangular lower edge 135.
  • a height H which is approximately the half height of the connector housing 1 'corresponds to the Walls 130, 131, 132, 133 made thin-walled, so that a in cross section rectangular downwardly open connector tray 136 is formed.
  • the rear wall 131 is up to the boundary surface 134 in the transverse direction of the connector housing 1 'after executed thickened inside, so that a projection 137 is formed is, whose bottom 138 is a part of the upper boundary surface the downwardly open connector tray 136 represents.
  • the thickening forms an upper inner side 139 of the rear wall 131, which has a rear boundary surface of the upper Part of the connector housing formed contact element chambers 31 represents.
  • contact element chambers 31 extend regularly spaced apart between the upper inner side 139 of the rear wall and an inner side 140 of the front wall in the transverse direction of the connector housing 1 'from the upper boundary surface 134 to the height H several (here: three) thin-walled, flat dividers 29.
  • the upper inner surface 139 and the inner side 140 of the front wall 130 have a distance to each other, the same or is slightly larger than the distance of the outsides of the contact arms 8 and 9, so that the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' in a contact element chamber 31 can be inserted.
  • the contact element chambers 31 in the longitudinal direction of the connector housing 1 'delimiting inner surfaces of the side walls 132, 133 and the respective dividers 29 have each other a distance equal to or slightly greater than that Distance between the longitudinal edges 15, 16 of a cutting contact element 2 ', 3 ', 4', 4a ', but smaller than the distance between two opposite locking tips 24 of a contact arm 8 and 9, so that an insulation displacement contact element in a connector housing 1 '- captive against the feed direction B verkrallend - can be inserted.
  • Analogous to the connector housing 1 of the first embodiment has the rear wall 131 of the connector housing 1 ' about halfway up each contact element chamber 31 a plug hole 52 in the transverse direction of the connector housing 1 'and the Front wall 130 a to the plug hole 52 aligned feed bore 141 on.
  • the contact element chambers 31 each one between the contact element chambers 31 in the longitudinal direction of Connector housing 1 'limiting walls (dividers 29 or side wall 132) extending, formed on the walls Stopper bar 160, which is different from the level of height H starting a piece on the plug hole 52 and the Zuglassbohrung 141 extends and in the transverse direction of the connector housing 1 'by a respective vertical vertical front boundary surface 161 and a rear boundary surface 122 limited is, with the front boundary surface 161 and the rear Boundary surface 162 respectively to the boundary surfaces 161, 162 opposite inner surfaces 140, 139 of the front wall 130 and the rear wall 131 each having a distance, the equal to or preferably slightly larger than the material thickness of the insulation displacement contact element 2 ', 3', 4 ', 4a', so that slots 163, 164 are formed by the contact arms 8, 9 with the contact pins 120, 121 are pushed through and these in the Connector tray 136 can protrude.
  • the stuffer land 160 has a flat top 166, which is parallel to the boundary surface 134 slightly below the upper boundary surface 134th extends and at their longitudinal edges to the lateral boundary surfaces 161, 162 is rounded towards.
  • the rounding off preferably has a radius that is greater than that Inner radius of the bending zones 5, 6 of the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a'.
  • the top 166 serves in the assembled state, d. H.
  • stuffer land 160 has a transverse, to the plug hole 52 and the supply hole 141 aligned and the same through hole 167 on.
  • a contact element clip 31 For easier insertion of the insulation displacement contact elements 2 ', 3 ', 4', 4a 'in a contact element clip 31 are respectively a contact element clip 31 forming surfaces to the upper boundary surface 134 chamfered down so that an insertion funnel is trained.
  • the feed bore 141 opens outwardly into support projections, respectively 142, which in each case on the outside of the front wall 130th are integrally formed.
  • the support projections 142 are after below by a semi-hollow cylindrical upwardly open and in each case to a feed bore 141 aligned bottom surface 143rd limited.
  • the bottom surfaces 143 each go in their two vertical outlet end portions in a flat, vertical running Guide surfaces 144 via, which in each case via the feed bore 141 also extend to the upper boundary surface 134.
  • in the Area above the feed hole 141 are each to a Contact element chamber 31 belonging guide surfaces 144 at their the contact element chambers 31 facing sides by a semi-hollow cylindrical, vertical connecting surface 145 interconnected so that for each contact element bracket 31 a guide shaft 146 is formed.
  • the transition area between a vertical connection surface 145 and the associated one upper half surface of a feed bore 141 is provided with a Round transition 147, whose radius R in cross section (Fig. 6) preferably is equal to or slightly larger than the radius of a conductor wire 148 to be inserted.
  • a Round transition 147 whose radius R in cross section (Fig. 6) preferably is equal to or slightly larger than the radius of a conductor wire 148 to be inserted.
  • each shaft cheek 152 At the free corner end of the chute cheeks 152 are to each shaft cheek 152 each substantially cuboid locking lugs 153 molded, the top side or outside flush with each the upper boundary surface 134 and the outer surface 150 complete and from the guide surface 144 perpendicular outgoing Point piece in the direction of the respective pit center.
  • the locking lugs 153 are at the transition region between their Well center facing end surface 154 and the outer surface 150th provided with a chamfer 155.
  • the distance between the faces 154 of two opposing locking lugs 153 is preferably dimensioned smaller than the smallest with the inventive Connectors to be provided with conductor wire 148.
  • the projection 157 forming the support projections 142 has a serving as a stop surface for a mating connector bottom 158. At the outer corner area between the bottom 158 and the outer surface 150 are - analogous to the connector housing. 1 the first embodiment - crenellated recesses mounted.
  • the connectors according to the second embodiment (Figs. 4 to 6) with Insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' in a fixed inserted pre-locking position equipped (see in Fig. 5, the right two insulation displacement contact elements 2 ', 3' and Fig. 6).
  • the insertion holes 23 of the insulation displacement contact elements are aligned 2 ', 3', 4 ', 4a' respectively with the holes 141, 167, 52 of the front wall 130, the rear wall 131 and des Stopper bar 160.
  • the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' inserted into their terminal Position pressed (arrow B) until the Kunststoffarmbasisplatte 7 with its underside on top 166 of the stuffer bar 160 rests.
  • the conductor wire 148 is then as in the first Embodiment mechanically fixed and electrically contacted held.
  • the contact pins 120, 121 protrude the insulation displacement contact elements 2 ', 3', 4 ', 4a' from above through the slots 164 in the connector tray 136th
  • the conductor wires 148 are bent along the arrow direction C (FIG. 6) until they reach the detents 153 of the manholes 146 pending.
  • the conductor wires 148 slide this at the chamfers 155 of the locking lugs 153 along and so press the resilient chute cheeks 152 apart, so that the conductor wires 148 each behind the locking lugs 153 in the Manholes 146 arrive.
  • the chute cheeks 152 feathers then back and so keep the wires 148 in one about right-angled bent position.
  • a connector according to the invention as on or any pole connector, wherein the arrangement of the contact element chambers 31 of a connector advantageously in one row next to each other.
  • the conductor wire outlets alternately on the To arrange front or on the back.
  • the manhole facilities of the Connector housing 1 'of the second embodiment to a Form connector housing 1 of the first embodiment.
  • the connector housing 1 'according to The second embodiment also in appropriate places with Coding tabs 111 are provided.
  • a connector housing 1 is suitable according to the first embodiment for attachment to a printed circuit board edge element.
  • the connector housing 1 locking devices provided which in counter-locking devices For example, hole recesses in the circuit board intervene and so unintentional removal of the prevents connector of the circuit board according to the invention can be.
  • the inventive design of the insulation displacement contact elements allows a rational and simple production, as the IDC contact elements in the unwound state only have a narrow sheet metal strip as the starting form. This allows a small spaced arrangement of insulation displacement contact elements at the during the manufacturing process in Follow-on composite technology connecting the insulation displacement contact elements Transport and connecting sheet strip. Moreover, it is by the simple and uncomplicated design of the insulation displacement contact element contours a simple punching tool feasible, cost-effective and in its manufacture uncomplicated in its maintenance. Because the molding work steps in the manufacture of an inventive insulation displacement contact element only confined to bending operations, which also all take place around parallel axes the shaping process is very simple and inexpensive to carry out.
  • the spring stiffness of the contact webs 19 can by individual Setting the width of the connection area of the contact webs 19 adjusted to the contact spring arms as needed are without the packing density of the insulation displacement contact element blanks to change the strip of transport strip.
  • By the essentially U-shaped configuration of the insulation displacement contact elements can easily a Portererstopfersteg, which is mounted in the connector housing in less complicated Way as ladder victim or as needed also at the same time as an axial stop for the insulation displacement contact element Act.
  • FIG. 7 A further embodiment of the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 is shown in FIG. 7 using the example of an insulation displacement contact element 2, 3, 4 shown in FIG. 1.
  • an insulation displacement contact element 2 ', 3', 4 ', 4a' according to FIG. 5 also within the scope of the invention.
  • An inventive Scheidklemm giftedelement 2, 3, 4 according to Fig. 7 preferably has at the longitudinal edges 15, 16 instead the locking tabs 24 bulges 170, which of an arcuate Edge 171 be limited.
  • the bulges 170 are preferably in the plane of the contact spring arms 8a, 9a and protrude a piece beyond the boundary edges 15 and 16 also.
  • Of the Distance between the respective outer points 172 of the bulges 170 is preferably sized so that the insulation displacement contact element 2, 3, 4 play or with little play in the Contact element chambers 31 of a connector housing according to the invention 1 is inserted.
  • the bulges 170 are used first Line for guiding the insulation displacement contact element 2, 3, 4th in the contact element chambers 31.
  • resilient claws 173 provided to ensure the catching and captive holder such an insulation displacement contact element 2, 3, 4 both in are upright as well as in terminal inserted position preferably resilient claws 173 provided.
  • the claws 173 be through each of the longitudinal edge 15, 16 outgoing L-shaped Notches 174 formed in the contact spring arms 8a, 9a.
  • the sheet metal sections within each L-shaped cut 174 are bent outwards, so that each one over the plane of the contact spring arms 8a, 9a outstanding, in the direction formed the bending zone 5, 6 facing claw edge 175 (Fig. 8) becomes.
  • a mating connector corresponding to the connector 200 (see Fig. 9-13), in which the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 corresponding GegenschneidklemmKeymaschine 201 store, is described below. Parts of the same spatial form or the same function are marked with the same reference numerals.
  • An inventive counter-cutting clamping contact element 201 has analogous to the insulation displacement contact elements 2, 3, 4 an insulation displacement contact area 202 for contacting a conductor wire 213 and a contacting region 203 for contacting a Insulation displacement contact element 2, 3, 4.
  • the insulation displacement contact region 202 is analogous to the insulation displacement contact region an insulation displacement contact element 2 according to FIG. 1 constructed, wherein in the contact spring arms 8a, 9a resilient claws 173 with claw edges 175 and bulges 170 according to FIG. 7, 8 are provided. Starting from the end edges 17, 18 extend Contact lands 19 ', which converge first run towards each other and then a piece parallel spaced from each other further. At the free End of the contact webs 19 'converge at the free end touching a wedge 204 for the contact spring arms of a IDC contact element 2 forming towards each other.
  • the contact webs 19 'and the contact zone 206 are thus after Formed a type of printed circuit board edge contact element.
  • the mating connector 200 has a mating connector housing 210 with a contact element chambers 31 for Storage of symbolsschneidklemmgiftmaschine 201 having Connection area 212 for conductor wires 213 and a single-ended in Extension of the terminal portion 212 arranged plug-receiving device 214 on.
  • the plug receptacle 214 is in one piece formed on the connection portion 212.
  • the terminal portion 212 of the mating connector housing 210 is constructed analogously to the connector housing 2 and has a first L Lucasslopewandung 215, a parallel spaced arranged second Lekssablywandung 216 and connecting these end each a first side wall 217 and a second Sidewall 218 on.
  • To form the contact element chambers 31 are parallel to the Stirnsurwandept 218 depending the number of poles of the mating connector housing 210 dividers (not shown) in appropriate number available.
  • the cross-sectional contour the contact element chambers 31 in the mating connector housing 210 is identical to the cross-sectional contour of Contact element chambers 31 of the connector housing 1 is formed.
  • the first Lekssshwandung 215 are analogous to the connector housing 1 feed openings 42 introduced, which is widen to the outside in a funnel shape.
  • the feed bores 42 in alignment with the second longitudinal side wall 216 plug bores 52 on.
  • the contact element chambers 31 are open at one end and at the other end completed by a ceiling wall 219.
  • the contact element chambers 31 are according to the convergent course of Contact webs 19 'of the Gegenschneidklemmessorelements 201 in Transition area to the ceiling wall 219 conically narrowing executed with an inclined surface 220.
  • the ceiling wall 219 has centrally with respect to each contact element chamber 31 a Recess 221, through which the expanding wedge 204 and the parallel mutually extending portions of the contact webs 19 ', d. H. the contact zone 206 can be pushed through.
  • the ceiling wall 219 is flush with the side walls 217, 218 and projects beyond the Lijnsdorfwandept 215, 216 on both sides in each case one piece.
  • the top wall 219 also forms the bottom wall of the Plug receptacle 214, which plug-like in alignment Extension to the contact element chambers 31 of the connection area 12 is formed.
  • the plug receptacle 214 has a first Leksewandung 222, a second spaced parallel opposite Leksewandung 223 and one each this end connecting first end wall 224 and a second end wall 225 on.
  • the Lekssatwandungen 222, 223 and the Stirnwornwandungen 224, 225 limit one in cross section rectangular plug-in slot 226 into which a connector housing 1 is inserted.
  • Plug-in webs 231 formed, which in each case at their free ends 232 are chamfered in plug shaft longitudinal direction.
  • the Wall thickness of the plug-in webs 231 is slightly smaller as the external dimension of the contact webs 19 'to each other in the field of Contact zone 206.
  • the vertical extension of the plug-in webs 231 in the shaft interior is dimensioned such that their free End 232 with fully inserted counter-cutting clamp contact elements 201 (see Fig. 13) from the free ends of the Spread wedge 214 is projected a piece.
  • the plug-in webs 231 each extend between the recesses 221 in the Ceiling wall 219 and at the edge starting from the recesses 221 to the corresponding Stirnonymwandungen 224, 225, so that in the inserted state of Gegenschneidklemmcard emulate 201, the contact webs 19 'and the plug-in webs 231 a printed circuit board edge element arranged simulatively aligned with each other are.
  • the Rastarmfederstege 237 are at their free end with a Rastarmquersteg 238 connected to the to Plug-in slot 226 pointing away a detent 239 is arranged, which a to the top wall 219 facing locking edge 240 and a pioneering from the slot 226 inclined surface 241 has.
  • the detent 240 acts with the locking edge 57 in the connector housing 1 of a corresponding connector together, so that after the mating of a connector housing 1 with a corresponding mating connector housing 210 this releasably latching to each other are fixed.
  • Adjacent to the slot recess 238 are on the inside of the first longitudinal side wall 222 to the slots 108, 109 in Connector housing 1 corresponding web projections 243rd molded, which bevelled to the open plug shaft side are formed.
  • second Lijnslopewandung 223 is a longitudinally symmetrical with respect to the mating connector housing 210 over almost the entire longitudinal wall 223 extending U-shaped recess 244 introduced by a bottom edge 245 and two side edges 246 is limited. From the bottom edge 245 extend up to the plug-in bottom coding fins 247, which correspond to the coding lugs 111 on the connector housing. 1 are arranged. Furthermore, the bottom boundary edge 245 acts the recess 244 with plug connector housing 1 with its stop lugs 247 together and thus forms a plug boundary in the insertion direction 205.
  • An inventive mating connector 200 is analogous to Connector equipped with counter-cutting clamp contact elements 201.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit mindestens einem Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen korrespondierenden Gegensteckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 40.
Ein derartiger elektrischer Steckverbinder ist aus dem DE-GM 78 15 430 bekannt. Ein derartiger bekannter elektrischer Steckverbinder weist eine Kontaktbasisplatte und zwei an gegenüberliegenden Seiten einstückig an die Kontaktbasisplatte angeformte und gleichsinnig abgebogene Kontaktplatten auf. In die Kontaktplatten ist jeweils eine Schneidklemmkontaktiereinrichtung, bestehend aus einem Schneidklemmkontaktschlitz und einem Zuführloch für einen Leiterdraht eingebracht, wobei der Schneidklemmkontaktschlitz in das Zuführloch mündet. In Verlängerung einer Kontaktplatte ist eine Halteplatte einstückig angeformt, welche Einrichtungen zum Führen und Halten bzw. Verrasten des Schneidklemmkontaktelements in einem Steckverbindergehäuse aufweist. Seitlich an dieser Kontaktplatte schließen sich rechtwinklig zur Kontaktplatte abgebogen Kontaktträgerplatten an, an deren unterem, von der Schneidklemmkontaktiereinrichtung abgewandten Ende Federkontaktlaschen einstückig angeformt sind.
Nachteilig ist, daß das Schneidklemmkontaktelement eine komplizierte Raumform aufweist, die einen relativ hohen Materialbedarf und einen relativ hohen Formgebungsaufwand erfordert. Zudem weisen die Kontaktfederarme eine relativ harte Federkennlinie auf, die bei mehrpoligen Steckverbindern beim Stecken und Ziehen eines Gegensteckverbinders hohe Steck- und Ziehkräfte verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist, einen elektrischen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Schneidklemmkontaktelement jeweils einfach aufgebaut und einfach formbar ist und dessen - im Falle eines Gabelfederkontakts - Federkennlinie relativ weich ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Gegensteckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 40 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Draufsicht auf die Vorderseite einer ersten Ausführungsform eines dreipoligen erfindungsgemäßen Steckverbinders mit einem endständig, einem vorständig und einem noch nicht gesteckten Schneidklemmkontaktelement,
Fig. 2
eine perspektivische Draufsicht auf den dreipoligen Steckverbinder nach Fig. 1 mit einem geschnittenen Teilbereich und mit zwei endständig eingesteckten Schneidklemmkontaktelementen,
Fig. 3
eine perspektivische Unteransicht von der Rückseite des dreipoligen Steckverbinders nach Fig. 1,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidklemmkontaktelements,
Fig. 5
eine perspektivische Draufsicht auf die Vorderseite einer weiteren Ausführungsform eines vierpoligen erfindungsgemäßen Steckverbinders mit zwei vorständig und einem noch nicht eingesteckten Schneidklemmkontaktelement,
Fig. 6
einen Querschnitt durch den Steckverbinder nach Fig. 4,
Fig. 7
eine Teilvorderansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Schneidklemmkontaktelements gemäß Fig. 1,
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7,
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht auf die Anschlußseite eines erfindungsgemäßen 2-poligen Steckverbinders sowie einen korrespondierenden Gegensteckverbinder in nicht gestecktem Zustand,
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht auf die Anschlußseite des Gegensteckverbinders gemäß Fig. 9 sowie einen korrespondierenden Steckverbinder in gestecktem Zustand,
Fig. 11
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gegensteckverbinder gemäß den Fig. 9, 10,
Fig. 12
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gegensteckverbinder entlang der Linie A-A gemäß Fig. 11 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung und einem vorständig gesteckten Gegenschneidklemmkontaktelement,
Fig. 13
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gegensteckverbinder entlang der Linie B-B gemäß Fig. 11 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung und einem endständig gesteckten Gegenschneidklemmkontaktelement,
Fig. 14
eine perspektivische Ansicht auf ein Gegenschneidklemmkontaktelement eines erfindungsgemäßen Gegensteckverbinders.
Der in den Figuren 1 bis 3 abgebildete erfindungsgemäße dreipolige Steckverbinder besteht aus dem Steckverbindergehäuse 1 aus Kunststoff und im Gehäuse 1 sitzenden Schneidklemmkontaktelementen 2, 3, 4.
Die Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 sind identisch ausgebildet. Sie sind aus einem im wesentlichen lediglich U-förmig gebogenen Blechstanzstreifen geformt, der um zwei parallele, quer zur Längsertreckung des Blechstanzstreifens liegende, auf Abstand voneinander angeordnete Biegezonen 5, 6 rechtwinklig und gleichsinnig abgebogen ist, derart, daß eine vorzugsweise ebene Kontaktarmbasisplatte 7, z.B. gemäß Fig. 1, eine Federarmbasisplatte 7a gebildet wird, an die über die Biegezonen 5, 6 jeweils ein Kontaktarm 8, 9 einteilig angebunden ist, welche im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als Kontaktfederarme 8a, 9a ausgebildet sind.
Die Federarmbasisplatte 7a weist rechtwinklig zu den beiden Biegezonen 5, 6 verlaufende freie Seitenkanten 10, 11 auf, in deren Längsmitte Stützvorsprünge 12 angeformt sind.
Die Kontaktfederarme 8a, 9a sind identisch aufgebaut. Insofern sind die abgebildeten Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu den Kontaktfederarmen 8a, 9a verlaufenden quermittig durch die Federarmbasisplatte gehenden Ebene und einer rechtwinklig dazu längsmittig durch die Federarmbasisplatte 7a gehenden Ebene ausgebildet.
Die Kontaktfederarme 8a, 9a sind etwas breiter als die Federarmbasisplatte 7a einschließlich der Stützvorsprünge 12 und weisen beidseits der Biegezone 5, 6 eine vorspringende kurze Stirnkante 13, 14, sich rechtwinklig an die Stirnkanten 13, 14 anschließende Längskanten 15, 16 und rechtwinklig zurückspringende kurze Stirnkanten 17, 18 auf, wobei zwischen letzteren jeweils ein sich in Längsrichtung der Kontaktfederarme 8a, 9a erstreckender schmaler Kontaktsteg 19 als freier Endbereich der Kontaktfederarme 8, 9 ausgebildet ist. Die Kontaktstege 19 konvergieren zu einer Kontaktstelle 20 und laufen von dort zur Bildung eines Einführtrichters für ein Gegenkontaktelement (nicht dargestellt) ein Stück divergierend. Die Stirnkanten 17, 18 sind vorzugsweise über deren gesamte Länge hinweg mit Anfasungen 17a, 18a versehen (vgl. Fig. 7).
Erfindungsgemäß weist jeder Kontaktfederarm 8a, 9a im Bereich zwischen der Biegezone 5, 6 und den Kontaktstegen 19 eine schlüssellochförmige Schneidklemmeinrichtung 21 mit einem biegezonenseitigen quermittig parallel zu den Längskanten 15, 16 verlaufenden schmalen Schneidklemmkontaktschlitz 22 auf, der kontaktstegseitig in ein Einsteckloch 23 mündet.
In mindestens einer Längskante 15, 16 ist mindestens eine widerhakenförmige, über die Kante vorspringende Arretierspitze 24 eingeformt, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Das im wesentlichen quaderförmige Kunststoff- bzw. Isolierstoffgehäuse 1 ist beispielsweise als 3-poliges Gehäuse 1 ausgeführt und besitzt eine Vorderwandung 25 und eine beabstandet zur Vorderwandung 25 parallel verlaufende Rückwandung 26, welche sich jeweils in einer Längsrichtung des Gehäuses 1 erstrecken (Fig. 1, 2, 3). Das Steckverbindergehäuse 1 ist in Längsrichtung von jeweils einer ersten Seitenwandung 27 und einer zweiten Seitenwandung 28 begrenzt, welche rechtwinklig zur Vorder- und zur Rückwandung 25, 26 in einer Querrichtung verlaufen, so daß ein von den Wandungen 25, 26, 27, 28 begrenzter Gehäuseinnenraum ausgebildet ist. Parallel zu den Seitenwandungen 27, 28 sind im Gehäuseinnenraum Trennstege 29, 30 angeordnet, die den Gehäuseinnenraum in beispielsweise drei gleichgroße, nach oben offene Kontaktelementkammern 31 zur Aufnahme jeweils eines der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 aufteilen. Nach oben hin ist das Gehäuse 1 durch obere Begrenzungskanten 32, 33 der Trennstege 29, 30, durch obere Begrenzungskanten 34, 35 der Seitenwandungen 27, 28 und durch obere Begrenzungskanten 36, 37 der Vorderwandung 25 bzw. der Rückwandung 26 begrenzt, wobei alle Begrenzungskanten 32, 33, 34, 35, 36, 37 in einer Erstreckungsebene liegen.
Die Vorderwandung 25, die Rückwandung 26, die Seitenwandungen 27, 28 sowie die Trennstege 29, 30 weisen allesamt die gleiche Höhenerstreckung auf, welche durch je eine Unterkante 38 der Seitenwandungen 27, 28 festgelegt ist.
Die Vorderwandung 25 besitzt eine Außenseite 41 und eine den Kontaktelementkammern 31 zugewandte glattflächige, ebene Innenseite 40, an der jeweils im montierten Zustand der Kontaktfederarm 8 eines der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 anliegt.
In ihrer Höhe etwa mittig weist die Vorderwandung 25 diese durchdringende Zuführbohrungen 42 zum Einstecken eines zu kontaktierenden Leiterdrahts auf, wobei je eine der Bohrungen 42 einer Kontaktelementkammer 31 zugeordnet ist und innenseitig jeweils mittig in diese mündet. Die Zuführbohrungen 42 sind zur Außenseite 41 der Vorderwandung 25 hin trichterförmig erweitert ausgebildet, so daß das Zuführen von Leiterdrähten erleichtert möglich ist. Die Zuführbohrungen 42 sind in Abhängigkeit des zuzuführenden Leiterdrahts in ihrem Durchmesser etwas größer dimensioniert als der Durchmesser des Leiterdrahts mitsamt seiner Isolierung.
In Längsrichtung schließt die Vorderwandung 25 mit ihren längsseitigen Stirnkanten 43 jeweils bündig mit den Seitenwandungen 27, 28 ab, so daß das Gehäuse 1 längsseitig durch ebenflächige Seitenaußenflächen 44 begrenzt ist. Der Eckbereich zwischen der Außenseite 41 und der Seitenaußenfläche 44 ist vorzugsweise angefast ausgebildet.
Im unteren Endbereich der Vorderwandung 25 ist die Vorderwandung 25 von der Außenseite 41 her über die gesamte Längserstreckung in ihrer Dicke reduziert, beispielsweise halbiert ausgebildet, so daß eine Anschlagstufe 45 ausgebildet wird. Die Anschlagstufe 45 ist durch zinnenförmige, gleichmäßig voneinander beabstandete Ausnehmungen 46 unterbrochen, welche ein Stück nach oben in Richtung der trichterförmigen Bereiche der Bohrungen 42 weisen. Die Ausnehmungen 46 bilden somit ihrer Anzahl entsprechend Anschlagnasen 47 aus, welche unterseitig durch eine Stirnfläche 48 begrenzt sind.
Die Anschlagnasen 47 sind jeweils in Längsrichtung durch Seitenflächen 49 begrenzt, wobei der Übergang der Seitenflächen 49 hin zur Außenseite 41 jeweils angefast ausgebildet ist. Die Anschlagnasen 47 sind beispielsweise derart angeordnet, daß jeweils eine Anschlagnase 47 in Längsrichtung mittig unterhalb je einer der Zuführbohrungen 42 angeordnet ist und zwischen zwei derartig angeordneten Anschlagnasen 47 jeweils mittig eine weitere Anschlagnase 47 angeordnet ist, so daß über die Längserstreckung des Gehäuses 1 hin die Anschlagnasen 47 gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Längserstreckung einer Anschlagnase ist hierbei in etwa gleich der Längserstrekkung einer der Ausnehmungen 46.
Die Rückwandung 26 (Fig. 2, 3) besitzt jeweils eine Außenseite 51 und eine den Kontaktelementkammern 31 zugewandte ebene, glattflächige Innenseite 50, an der jeweils im montierten Zustand der Kontaktfederarm 9a eines der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 anliegt. Die Rückwandung 26 besitzt in etwa die gleiche Dicke wie die Vorderwandung 25.
Korrespondierend zu den Zuführbohrungen 42 in der Vorderwandung 25 weist die Rückwandung 26 jeweils Steckbohrungen 52 zum Einstecken der durch die Zuführbohrungen 42 einzusteckenden Leiterdrähte auf. Die Steckbohrungen 52 besitzen vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Zuführbohrungen 42.
Im unteren Endbereich der Rückwandung 26 ist diese von der Außenseite 51 her - vergleichbar zur Vorderwandung 25 - über ihre gesamte Längserstreckung in ihrer Dicke reduziert, beispielsweise halbiert ausgebildet, so daß eine Stufe 53 ausgebildet wird, welche bezüglich des Gehäuses 1 höhenmäßig vorzugsweise gleich hoch oder etwas höher als die Anschlagstufe 45 liegt.
Die Außenseite 51 weist in Längsrichtung jeweils auf Höhe der Steckbohrungen 52 rinnenförmige Ausnehmungen 54 auf, welche sich von der Stufe 53 aus über die Bohrungen 52 hinaus vertikal nach oben erstrecken und im Bereich oberhalb der Bohrungen 43 schräg angeordnete, ebenflächige Begrenzungsflanken 55 aufweisen und somit eine trapezförmige Querschnittsform haben.
Im Bereich zwischen der Stufe 53 und den Steckbohrungen 52 weisen die Begrenzungsflanken 55 der Ausnehmungen 54 eine im Querschnitt konkave Querschnittsform auf.
Ein Stück oberhalb der mittleren Steckbohrung 52 ist in die Rückwandung 26 eine in die Rückwandung 26 bezüglich ihrer Dicke etwa halb eindringende bis zur oberen Begrenzungskante 37 reichende, quaderförmige Rastausnehmung 56 eingebracht, welche eine Längserstreckung aufweist, die in etwa der Längserstreckung einer Kontaktelementkammer 31 entspricht. Die Rastausnehmung 56 bildet eine Rastkante 57 aus, die beispielsweise ein an einem Gegensteckgehäuse (vgl. Fig. 9 -13) angebrachter Rastarm mit einer Rastnase rastend umgreifen kann.
Ebenso wie die Außenseite 41 der Vorderwandung 25 ist die Außenseite 51 der Rückwandung 26 zur Seitenaußenfläche 44 hin angefast ausgebildet.
Die erste und zweite Seitenwandung 27, 28 (Fig. 1, 2), die mit ihrer Seitenaußenfläche 44 das Gehäuse 1 in seiner Längserstreckung begrenzen, sind gleichartig aufgebaut und spiegelsymmetrisch angeordnet. Sie weisen eine den äußeren Kontaktelementkammern 31 zugewandte Innenseite 60 auf und erstrecken sich in Querrichtung von der Innenseite 40 der Vorderwandung 25 zur Innenseite 50 der Rückwandung 26.
In Querrichtung mittig weisen die Seitenwandungen 27, 28 je eine in Querrichtung verlaufende, rechteckförmige Verdickung 61, 62 auf, welche sich etwa über die halbe Quererstreckung der Seitenwandung 27, 28 erstrecken und von den oberen Begrenzungskanten 29, 30 bis zu den Unterkanten 38 der Seitenwandungen 27, 28 reichen.
Die Verdickungen 61, 62 besitzen jeweils eine den Kontaktelementkammern 31 zugewandte Innenfläche 63 und beabstandet parallel zu den Innenseiten 40, 50 verlaufende, die Verdickungen 61, 62 in Querrichtung begrenzende Seitenflächen, so daß zwischen den Innenseiten 40, 50 und den Seitenflächen jeweils eine schmale Stecknut 66, 67 ausgebildet wird.
Die Trennstege 29, 30, welche jeweils zwei benachbarte Kontaktelementkammern 31 voneinander in Querrichtung trennen und jeweils zwei, je einer Kontaktelementkammer 31 zugewandte Trennflächen 74, 75 aufweisen, besitzen analog zu den Seitenwandungen 27, 28 zu jeder der angrenzenden Kontaktelementkammern 31 hin eine Verdickung 70, 71, welche die gleiche Höhenerstreckung und die gleiche Erstreckung in Querrichtung wie die Verdickungen 61, 62 der Seitenwandungen 27, 28 aufweisen. Jede der Verdickungen 71, 72 weist analog zu den Verdickungen 61, 62 einen jeweils einer Kontaktelementkammer 31 zugewandte Innenfläche 73 und zwei die Verdickungen in Querrichtung begrenzende, parallel zu den Innenseiten 40, 50 angeordnete Seitenflächen auf, welche gleich beabstandet parallel zu den Innenseiten 40, 50 der Vorderwandung 25 und der Rückwandung 26 angeordnet sind und somit Stecknuten 76, 77 ausbilden, die die gleiche Raumform aufweisen wie die Stecknuten 66, 67. Somit weist jede Kontaktelementkammer 31 eine im Querschnitt H-förmige Raumform auf.
Sich jeweils in einer Kontaktelementkammer 31 gegenüberliegende Innenflächen 73 und 63 bzw. 73 und 73 weisen einen Abstand in Längsrichtung zueinander auf, der gleich oder geringfügig größer ist als der Abstand der Begrenzungskanten der Stützvorsprünge 12 der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4, so daß die Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 in montiertem, d. h. in endständig gestecktem Zustand in Längsrichtung formschlüssig zwischen zwei Verdickungen der Kontaktelementkammern 31 geführt sind.
Der Abstand zwischen einer Innenseite 60 und einer gegenüberliegenden Trennfläche 74 bzw. einer Trennfläche 75 ist so bemessen, daß ein Schneidklemmkontaktelement 2, 3, 4 mit seinen Längskanten 15, 16 spielfrei oder mit geringem Spiel einsteckbar ist, jedoch die Arretierspitzen 24 verhakend ein Stück in das Gehäusematerial eindringen und so das Schneidklemmkontaktelement 2, 3, 4 formschlüssig und unverlierbar gehalten wird, sobald die Arretierspitzen 24 mit Trennflächen 74, 75 und Innenseiten 60 in Berührung kommen.
Alle oberen Begrenzungsflächen 32, 33, 34, 35, 36, 37 sowie die Oberkanten aller Verdickungen 61, 62 bzw. 70, 71 sind jeweils zu den Kontaktelementkammern 31 hin angefast ausgebildet, so daß ein Einführtrichter für ein Schneidklemmkontaktelement 2, 3, 4 gebildet wird.
Im Zentrum zwischen zwei Verdickungen 70, 71 eines Trennsteges 29, 30 ist aus herstellungstechnischen Gründen zur Vermeidung von Materialanhäufungen eine vertikal von oben bis kurz über die Unterkanten 38 reichende, im Querschnitt etwa quadratische Sacklochausnehmung 78 eingebracht.
In Querrichtung mittig von der Höhe der Unterkante 38 aus bis auf etwa halbe Höhe der Verdickungen 61, 62, 70, 71 verläuft zwischen diesen Verdickungen 61, 62, 70, 71 diese verbindend ein dünnwandiger Steg 80, dessen obere Begrenzungskante 81 halbrund, konkav und fluchtend zu den Zuführbohrungen 42 der Vorderwandung 25 und den Steckbohrungen 52 in der Rückwandung 26 ausgebildet ist. Der Steg 80 dient in seiner derartigen Ausgestaltung als Leiterstopfer, insbesondere als Leiterstopfersteg 80, der in montiertem Zustand der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 zwischen den Kontaktfederarmen 8a, 9a zu liegen kommt. Die Dicke des Leiterstopferstegs 80 ist so bemessen, daß zwischen dem Leiterstopfersteg 80 und den Innenwänden 40 bzw. 50 der Vorderwandung 25 bzw. der Rückwandung 26 ein ausreichend großer Abstand zum Durchstecken der abgebogenen Kontaktstege 19 der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 verbleibt.
In Querrichtung zu beiden Seiten des Leiterstopferstegs 80 weisen die Verdickungen 61, 62, 70, 71 vertikale Materialvorsprünge 82 auf, welche in die Kontaktelementkammern 31 ragen und etwa von der Höhe der oberen Begrenzungskante 81 bis zur Unterkante 38 reichen und an ihren Innenseiten jeweils parallel beabstandete gegenüberliegende Begrenzungsflächen 83, 84 aufweisen (Fig. 2).
In Verlängerung der Vorderwandung 25 und der Rückwandung 26 sind an diese von dem Niveau der Unterkante 38 aus nach unten verlaufend eine vordere Steckwange 90 und eine hintere Steckwange 91 angeformt. Die Steckwangen 90, 91 der Vorderwandung 25 bzw. der Rückwandung 26 besitzen eine Außenseite 92, 93, welche mit der Außenseite 41 bzw. der Außenseite 51 im Bereich unterhalb der Anschlagstufe 45 bzw. der Stufe 53 fluchten. Die Steckwangen 90, 91 haben eine Innenseite 94, 95, welche parallel zur Längsrichtung läuft und gegenüber der Innenseite 40 der Vorderwandung 25 bzw. der Innenseite 50 der Rückwandung 26 jeweils ein Stück in Querrichtung nach innen versetzt angeordnet ist. Der Zwischenraum zwischen den Innenseiten 94, 95 der Steckwangen 90, 91 dient als Steckschlitz für Gegensteckelemente wie z. B. Leiterkartenrandelemente.
Die Steckwangen 90, 91 sind nach unten durch jeweils eine untere Begrenzungskante 96, 97 begrenzt, wobei die Begrenzungskanten 96, 97 in einer gemeinsamen Erstreckungsebene liegen. In Längsrichtung weisen die Steckwangen 90, 91 jeweils Seitenbegrenzungskanten 98, 99 auf, welche mit den Seitenaußenflächen 44 der Seitenwandungen 27, 28 fluchten.
Die Innenseiten 94, 95 der Steckwangen 90, 91 weisen in Längsrichtung mittig bezüglich jeder Kontaktelementkammer 31 jeweils eine taschenartige, quaderförmige Flachvertiefung 100 auf, welche jeweils vom Niveau der Unterkante 38 bis kurz oberhalb der unteren Begrenzungskante 96 bzw. 97 reicht.
Die taschenförmige Flachvertiefung 100 hat eine Bodenfläche 101 und vertikal verlaufende Seitenbegrenzungsflächen 102, 103 sowie eine horizontal verlaufende Schmalseitenbegrenzungsfläche 104. Die Bodenfläche 101 einer jeden taschenförmigen Flachvertiefung 100 grenzt fluchtend an die Innenseiten 40 bzw. 50 der Vorderwandung 25, 26 an. Die Seitenbegrenzungsflächen 102, 103 fluchten mit den entsprechenden Begrenzungsflächen 83, 84 der Materialvorsprünge 82 und reichen auf einem Niveau kurz unterhalb der Unterkante 38 in Querrichtung von den Innenseiten 94, 95 der Steckwangen 90, 91 bis zur Bodenfläche 101, so daß auf diesem Niveau jeweils eine untere Anschlagfläche 105 ausgebildet wird, die die Einstecknuten 66, 67 nach unten abschließen und als vertikaler Anschlag für die Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 dienen, wobei sie mit den Stirnkanten 17, 18 der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 in endständig gestecktem Zustand in Berührung kommen.
Auf den Außenseiten 92, 93 der vorderen und hinteren Steckwange 90, 91 sind in Längsrichtung jeweils auf Höhe der Trennstege 29, 30 in Längsrichtung schmalschlitzförmige Ausnehmungen 108, 109 eingebracht, die sich nach unten offen vertikal von den unteren Begrenzungskanten 96, 97 über etwa 2/3 der Höhe der Steckwangen 90, 91 erstrecken und eine Tiefe von etwa der halben Materialstärke der Steckwangen 90, 91 aufweisen.
Die Schlitze 108, 109 dienen beispielsweise beim Einstecken des Gehäuses 1 in einen Gegensteckverbinder zur Positionierung des Gehäuses 1 in Längsrichtung.
Zum erleichterten Einstecken des Gehäuses 1 in einen Gegensteckverbinder (vgl. Fig. 9-13) sind die Außenseiten 92, 93 jeweils zu den unteren Begrenzungskanten 96, 97 hin angefast ausgeführt.
Zur Stabilisierung und Versteifung der Steckwangen 90, 91 in Querrichtung ist in Längsrichtung auf Höhe des Trennsteges 29 ein die Steckwangen 90, 91 in Querrichtung verbindender Stützsteg 110 angeformt, welcher mit den unteren Begrenzungskanten 96, 97 bündig abschließt. Durch die asymmetrische Anordnung des Stützsteges 110 kann dieser als Verpolungsschutz bzw. Verdrehschutz gegen falsches Einstecken des Gehäuses 1 in einen entsprechenden Gegensteckverbinder dienen.
Im Bereich des unteren Drittels der Außenseite 92 der vorderen Steckwangen 90 sind nach außen hervorragende Codiernasen 111 angeformt. Bezüglich der Längserstreckung des Gehäuses 1 sind beispielsweise jeweils zwei Codiernasen 111 pro Kontakelementkammer 31 vorzugsweise derart angeformt, daß sie in vertikaler Richtung mit den Ausnehmungen 46 in der Vorderwandung 25 fluchten.
Die Codiernasen 111 sind im wesentlichen quaderförmig ausgeführt und weisen je eine Oberseite 112, eine Unterseite 113, eine zur Außenseite 92 der vorderen Steckwangen 90 parallel verlaufende Außenseite 114 und zwei zueinander parallel angeordnete Seitenbegrenzungsflächen 115, 116 auf, welche die Codiernasen 111 jeweils in ihrer Längserstreckung begrenzen. Mit Abstand von den Außenflächen 92 der Steckwangen 90 sind die Codiernasen 111 unterseitig verlängert ausgeführt, so daß eine hakenartige Raumform der Codiernasen 111 entsteht. Die unterseitige Verlängerung 117 ist in ihren Kantenbereichen allseitig angefast ausgebildet. Direkt oberhalb der Oberseiten 112 der Codiernasen ist in die Außenseite 92 der Steckwangen 90 eine in Längsrichtung über die gesamte Außenseite 92 verlaufende, flache, im Querschnitt vorzugsweise rechteckförmige Längsnut 118 eingeformt.
Zur Codierung eines erfindungsgemäßen Gehäuses 1 werden ein oder mehrere Codiernasen 111 vom Gehäuse 1 abgetrennt, so daß die verbleibenden Nasen 111 ein vorbestimmbares Codiermuster ausbilden. Beim mechanischen Trennen der Codiernasen 111 dient die Längsnut 118 als Sollabreißstelle für die Codiernasen 111, so daß eine Beschädigung der restlichen Oberfläche der vorderen Steckwange 90 vermieden wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise und der Montageablauf eines derartigen erfindungsgemäßen Steckverbinders kurz erläutert.
In einem Ausgangszustand liegen das Steckverbindergehäuse 1 und die Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 jeweils als Einzelteile vor (Fig. 1 links). In einem ersten Schritt werden die Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 mit den Kontaktstegen 19 voraus von oben (Pfeilrichtung B) in je eine Kontaktelementkammer 31 eingesteckt, wobei die Kotaktfederarme 8a, 9a mit ihren Längskanten 15, 16 jeweils in die Stecknuten 66, 67 bzw. 76, 77 eingeführt werden. Das Einführen der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 geschieht vorzugsweise automatisiert und folgt bis zu einer vorständig gesteckten Stellung des Schneidklemmkontaktelements bei der die Einstecklöcher 23 beider Kontaktfederarme 8a, 9a mit den Zuführbohrungen 42 und den Steckbohrungen 52 im Steckverbindergehäuse 1 fluchten. In dieser Stellung verhaken sich die Arretierspitzen 24 bereits in einem oberen Bereich der Stecknuten 66, 67 bzw. 76, 77, so daß die Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 im weiteren Montageablauf formschlüssig und unverlierbar in der vorständig eingesteckten Position gehalten sind (Fig. 1 Mitte). Es können wahlweise jede Kontaktelementkammer 31 eines Steckverbindergehäuses 1 oder lediglich ausgewählte Kontaktelementkammern 31 mit Schneidklemmkontaktelementen 2, 3, 4 bestückt werden.
Ein derartig vorkonfektionierter Steckverbinder wird in einem zweiten Schritt mit freien Enden von Leiterdrähten bestückt. Die Leiterdrahtenden werden hierbei jeweils durch die Zuführbohrungen 42 eingeführt und bis zur Steckbohrung 52 der Rückwand 26 eingesteckt, so daß das Leiterdrahtende nicht über die Außenseite 51 der Rückwandung 26 hinausragt (Pfeilrichtung A). In dieser Stellung liegt jeweils der Leiterdrahtendbereich eines Leiterdrahts auf den U-förmigen Begrenzungsflächen 81 der Leiterstopferstege 80 und den jeweils unteren Bereichen der Bohrungen 42, 52 auf (Fig. 1 rechts, Fig. 2 mitte).
Sind alle Kontaktelementkammern 31 in der gewünschten Art und Weise mit Leiterdrähten bestückt, so werden vorzugsweise gleichzeitig alle Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 in ihre entständig eingesteckte Endposition gedrückt bis die Stirnkanten 17, 18 der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 auf den Anschlagflächen 105 an den unteren Enden der Stecknuten 66, 67 bzw. 76, 77 des Steckverbindergehäuses 1 anliegen. Dieser Montageschritt kann vorteilhafterweise ebenfalls automatisiert durchgeführt werden.
Beim vorbeschriebenen Eindrücken der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 durchdringen in bekannter Weise die Begrenzungskanten der Schneidklemmkontaktschlitze 22 die Kunststoffisolierung der Leiterdrähte und kontaktieren klemmend die Litzendrähte der Leiterdrähte. Weiterhin verhaken sich die Arretierspitzen 24 in dieser Stellung an bzw. in den Seitenwandungen 60 bzw. 74 der Kontaktelementkammern 31.
Zudem kommen somit die Kontaktstege 19 der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 unterhalb der Unterkante 38 zu liegen und ragen somit in Querrichtung des Steckverbindergehäuses ein Stück in den von den Steckwangen 98, 99 gebildeten Steckschlitz hinein. Die taschenförmigen Ausnehmungen 100 in den Steckwangen 90, 91 erlauben ein federndes Zurückbiegen der Kontaktstege 19 beim Steckvorgang mit einem Gegensteckverbinder.
Im Anschluß an die Leiterdrahtkontaktierung kann durch Abtrennen einer oder mehrerer Codiernasen 11 ein vorbestimmbares Codiermuster am Steckverbindergehäuse 1 erstellt werden.
In einem derartig montierten Steckverbinder sind die Leiterdrähte mechanisch festgehalten und elektrisch zuverlässig und prozeßsicher kontaktiert. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders gehen die Leiterdrähte senkrecht zur Steckrichtung B des Steckverbinders vom Steckverbindergehäuse 1 ab.
Ein erfindungsgemäßer 4-poliger elektrischer Steckverbinder in einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4, 5, 6 besteht aus einem Steckverbindergehäuse 1' aus Kunststoff und aus im Gehäuse 1' sitzenden Schneidklemmkontaktelementen 2', 3', 4', 4a'. Der erfindungsgemäße elektrischer Steckverbinder hat gemäß der zweiten Ausführungsform in vielen Bereichen im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die oben beschriebenen elektrischen Steckverbinder, so daß Teile des Gehäuses 1' und Teile der Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' mit gleicher Raumform und gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Die Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' (Fig. 4), sind identisch ausgebildet. Sie sind aus einem im wesentlichen lediglich U-förmig gebogenen Blechstanzstreifen geformt, der um zwei parallele, quer zur Längserstreckung des Blechstanzstreifens liegende auf Abstand voneinander angeordnete Biegezonen 5, 6 rechtwinklig und gleichsinnig abgebogen ist, derart, daß eine vorzugsweise ebene Kontaktarmbasisplatte 7 gebildet wird, an die über die Biegezonen 5, 6 ein erster vorderer Kontaktarm 8 und ein zweiter hinterer Kontaktarm 9 einteilig angebunden ist.
Die Kontaktarmbasisplatte 7 weist rechtwinklig zu den beiden Biegezonen 5, 6 verlaufende freie Seitenkanten 10, 11 auf, in deren Längsmitte Stützvorsprünge 12 angeformt sind.
Die Kontaktarme 8, 9 sind in ihrer biegezonenseitigen oberen Hälfte identisch aufgebaut. Insofern sind die abgebildeten Schneidkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' in diesem Bereich spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu den Kontaktarmen 8, 9 verlaufenden, quermittig durch die Kontaktarmbasisplatte 7 gehenden Ebene und einer rechtwinklig dazu längsmittig durch die Kontaktarmbasisplatte gehenden Ebene ausgebildet.
Die Kontaktarme 8, 9 sind etwas breiter als die Kontaktarmbasisplatte 7 einschließlich der Stützvorsprünge 12 und weisen beidseits der Biegezone 5, 6 eine vorspringende kurze Stirnkante 13, 14 und sich rechtwinklig an die Stirnkanten 13, 14 anschließende Längskanten 15, 16 auf.
Erfindungsgemäß weist beispielsweise der zweite, hintere Kontaktarm 9 an seinem freien Ende eine sich in Längsrichtung des Kontaktarmes 9 in dessen Erstreckungsebene erstreckende, gabelförmige Kontaktiereinrichtung 119, vorzugsweise bestehend aus zwei Kontaktstiften 120, 121 auf, welche durch eine nach unten offene Schlitzausnehmung 122 im Kontaktarm 9 ausgebildet werden. Die freien Enden der Kontaktstifte 120, 121 weisen jeweils an ihren Vorderseiten 123 und an ihren Rückseiten 124 Anfasungen 125 auf, die ein erleichtertes Einstecken der Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' in ein Gegensteckkontaktelement (nicht gezeigt) ermöglichen. In Querrichtung des Schneidklemmkontaktelements ist die Kontaktiereinrichtung 119 durch zwei Längskanten 126, 127 begrenzt, wobei die Längskanten 126, 127 gegenüber den Längskanten 15, 16 in Querrichtung des Schneidklemmkontaktelements ein Stück nach innen versetzt sind, so daß kleine Vorsprünge 128 gebildet werden. Auf Höhe der Vorsprünge 128 ist der erste, vordere Kontaktarm 8 durch eine unterseitige Stirnkante 129 begrenzt und an den Eckbereichen zwischen der Stirnkante 129 und den seitlichen Längskanten 15, 16 angefast ausgebildet.
Erfindungsgemäß weist jeder Kontaktarm 8, 9 im Bereich zwischen der Biegezone 5, 6 und der unteren Stirnkante 129 bzw. den Vorsprüngen 128 eine schlüssellochförmige Schneidklemmeinrichtung 21 mit einem biegezonenseitigen quermittig parallel zu den Längskanten 15, 16 verlaufenden schmalen Schneidklemmkontaktschlitz 22 auf, der an seinem der Biegezone 5, 6 abgewandten Ende in ein Einsteckloch 23 mündet.
In mindestens einer Längskante 15, 16 ist mindestens eine wieder hakenförmige über die Kante vorspringende Arretierspitze 24 eingeformt.
Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse 1' (Fig. 5, 6) besitzt eine Vorderwandung 130, eine Rückwandung 131 und zwei Seitenwandungen 132, 133, welche oberseitig durch eine ebene Begrenzungsfläche 134 begrenzt sind und unterseitig eine ebene im wesentlichen rechteckförmige Unterkante 135 bilden.
Von der Unterkante 135 bis zu einer Höhe H, die in etwa der halben Höhe des Steckverbindergehäuses 1' entspricht sind die Wandungen 130, 131, 132, 133 dünnwandig ausgeführt, so daß eine im Querschnitt rechteckförmige nach unten offene Steckverbinderwanne 136 ausgebildet wird.
Oberhalb der Höhe H ist die Rückwandung 131 bis zur Begrenzungsfläche 134 in Querrichtung des Steckverbindergehäuses 1' nach innen verdickt ausgeführt, so daß ein Vorsprung 137 ausgebildet ist, dessen Unterseite 138 einen Teil der oberen Begrenzungsfläche der nach unten offenen Steckverbinderwanne 136 darstellt. Die Verdickung bildet eine obere Innenseite 139 der Rückwandung 131 aus, welche eine hintere Begrenzungsfläche von im oberen Teil des Steckverbindergehäuses ausgebildeten Kontaktelementkammern 31 darstellt. Zur Ausbildung gleich großer Kontaktelementkammern 31 erstrecken sich zueinander regelmäßig beabstandet zwischen der oberen Innenseite 139 der Rückwand und einer Innenseite 140 der Vorderwandung in Querrichtung des Steckverbindergehäuses 1' von der oberen Begrenzungsfläche 134 bis zur Höhe H mehrere (hier: drei) dünnwandige, ebene Trennstege 29.
Die obere Innenfläche 139 und die Innenseite 140 der Vorderwandung 130 weisen zueinander einen Abstand auf, der gleich oder geringfügig größer ist als der Abstand der Außenseiten der Kontaktarme 8 und 9, so daß die Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' in eine Kontaktelementkammer 31 einsteckbar sind.
Die die Kontaktelementkammern 31 in Längsrichtung des Steckverbindergehäuses 1' begrenzenden Innenflächen der Seitenwandungen 132, 133 und die entsprechenden Trennstege 29 haben zueinander einen Abstand, der gleich oder geringfügig größer ist als der Abstand der Längskanten 15, 16 eines Schneidkontaktelements 2', 3', 4', 4a', jedoch kleiner ist als der Abstand zweier sich gegenüberliegender Arretierspitzen 24 eines Kontaktarmes 8 bzw. 9, so daß ein Schneidklemmkontaktelement in ein Steckverbindergehäuse 1' - sich unverlierbar entgegen der Zuführrichtung B verkrallend - einsteckbar ist.
Analog zum Steckverbindergehäuse 1 des ersten Ausführungsbeispiels weist die Rückwandung 131 des Steckverbindergehäuses 1' etwa auf halber Höhe jeder Kontaktelementkammer 31 eine Steckbohrung 52 in Querrichtung des Steckverbindergehäuses 1' und die Vorderwandung 130 eine zur Steckbohrung 52 fluchtende Zuführbohrung 141 auf.
Analog zum Steckverbindergehäuse 1 des ersten Ausführungsbeispieles weisen die Kontaktelementkammern 31 jeweils einen zwischen den die Kontaktelementkammern 31 in Längsrichtung des Steckverbindergehäuses 1' begrenzenden Wandungen (Trennstege 29 bzw. Seitenwandung 132) verlaufenden, an die Wandungen angeformten Stopfersteg 160 auf, der sich von dem Niveau der Höhe H ausgehend ein Stück über die Steckbohrung 52 bzw. die Zuführbohrung 141 erstreckt und in Querrichtung des Steckverbindergehäuses 1' durch eine jeweils ebene vertikale vordere Begrenzungsfläche 161 und eine hintere Begrenzungsfläche 122 begrenzt ist, wobei die vordere Begrenzungsfläche 161 und die hintere Begrenzungsfläche 162 jeweils zu den den Begrenzungsflächen 161, 162 gegenüberliegenden Innenflächen 140, 139 der Vorderwandung 130 bzw. der Rückwandung 131 jeweils einen Abstand aufweist, der gleich oder vorzugsweise etwas größer ist als die Materialstärke des Schneidklemmkontaktelements 2', 3', 4', 4a', so daß Schlitze 163, 164 ausgebildet werden durch die die Kontaktarme 8, 9 mit den Kontaktstiften 120, 121 durchsteckbar sind und diese in die Steckverbinderwanne 136 hineinragen können. Eine auf der Höhe H liegende horizontale Unterseite 165 des Stopferstegs 160 bildet in Ergänzung zur Unterseite 138 die restliche obere Begrenzungsfläche der Steckverbinderwanne 136. Der Stopfersteg 160 weist eine ebene Oberseite 166 auf, die sich parallel zur Begrenzungsfläche 134 etwas unterhalb der oberen Begrenzungsfläche 134 erstreckt und an ihren Längskanten zu den seitlichen Begrenzungsflächen 161, 162 hin abgerundet ausgebildet ist. Die Abrundung besitzt vorzugsweise einen Radius, der größer ist als der Innenradius der Biegezonen 5, 6 der Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a'. Die Oberseite 166 dient im montierten Zustand, d. h. im endständig eingestecken Zustand des Schneidklemmkontaktelements 2', 3', 4', 4a' als Anschlagfläche für die Kontaktarmbasisplatte 7 und definiert somit die maximale Einstecktiefe eines erfindungsgemäßen Schneidklemmkontaktelements 2', 3', 4', 4a' in ein erfindungsgemäßes Steckverbindergehäuse 1'.
Weiterhin weist der Stopfersteg 160 eine in Querrichtung verlaufende, zur Steckbohrung 52 und zur Zuführbohrung 141 fluchtende und gleich große Durchsteckbohrung 167 auf.
Zum erleichterten Einführen der Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' in eine Kontaktelementklammer 31 sind jeweils die eine Kontaktelementklammer 31 bildenden Flächen zur oberen Begrenzungsfläche 134 hin angefast, so daß ein Einführtrichter ausgebildet wird.
Die Zuführbohrung 141 mündet außenseitig jeweils in Stützvorsprünge 142, welche jeweils außenseitig an die Vorderwandung 130 einstückig angeformt sind. Die Stützvorsprünge 142 sind nach unten durch eine halbhohlzylinderförmige nach oben offene und jeweils zu einer Zuführbohrung 141 fluchtende Bodenfläche 143 begrenzt. Die Bodenflächen 143 gehen jeweils in ihren beiden vertikal auslaufenden Endbereichen in ebene, vertikal verlaufende Führungsflächen 144 über, welche jeweils über die Zuführbohrung 141 hinaus bis zur oberen Begrenzungsfläche 134 reichen. Im Bereich oberhalb der Zuführbohrung 141 sind jeweils die zu einer Kontaktelementkammer 31 gehörenden Führungsflächen 144 an ihrer den Kontaktelementkammern 31 zugewandten Seiten durch eine halbhohlzylinderförmige, vertikal verlaufende Verbindungsfläche 145 miteinander verbunden, so daß für jede Kontaktelementklammer 31 ein Führungsschacht 146 ausgebildet wird. Der Übergangsbereich zwischen einer vertikalen Verbindungsfläche 145 und der dazugehörigen oberen Halbfläche einer Zuführbohrung 141 ist mit einem Rundübergang 147, dessen Radius R im Querschnitt (Fig. 6) vorzugsweise gleich oder etwas größer ist als der Radius eines einzusteckenden Leiterdrahts 148. Zwischen den benachbarten Führungsflächen 144 zweier zu benachbarten Kontaktelementkammern 31 gehörenden Führungsschächten 146 ist jeweils eine zu den Führungsflächen 144 parallel verlaufende, schlitzförmige Eckausnehmung 149 eingebracht, die jeweils von der oberen Begrenzungsfläche 134 bis kurz über die vertikalen Endbereiche der Bodenfläche 143 reicht und in Querrichtung des Steckverbindergehäuses 1' von einer die Stützvorsprünge 142 außenseitig begrenzenden Außenfläche 150 bis ein Stück außerhalb der Innenfläche 140 der Vorderwandung 130 reicht.
In Längsrichtung des Steckverbindergehäuses 1' jeweils außerhalb der äußersten Führungsschächte 146 ist jeweils eine den Eckausnehmungen 149 in ihrer Funktion entsprechende quaderförmige Ausnehmung 151 vorgesehen. Die Eckausnehmungen 149 und die Ausnehmungen 151 bilden gemäß obiger Anordnung in Längsrichtung des Steckverbindergehäuses 1' federnde Schachtwangen 152 aus, deren Innenseiten jeweils die Führungsflächen 144 sind.
Am freien Eckende der Schachtwangen 152 sind an jede Schachtwange 152 jeweils im wesentlichen quaderförmige Rastnasen 153 angeformt, die oberseitig bzw. außenseitig jeweils bündig mit der oberen Begrenzungsfläche 134 bzw. der Außenfläche 150 abschließen und von der Führungsfläche 144 senkrecht abgehend ein Stück in Richtung der jeweiligen Schachtmitte weisen.
Die Rastnasen 153 sind am Übergangsbereich zwischen ihrer der Schachtmitte zugewandten Stirnfläche 154 und der Außenfläche 150 mit einer Anfasung 155 versehen. Der Abstand zwischen den Stirnflächen 154 zweier sich gegenüberliegender Rastnasen 153 ist vorzugsweise kleiner bemessen als der kleinste mit den erfindungsgemäßen Steckverbindern zu versehende Leiterdraht 148.
Der die Stützvorsprünge 142 bildende Vorsprung 157 besitzt eine als Anschlagfläche für einen Gegensteckverbinder dienende Unterseite 158. Am äußeren Eckbereich zwischen der Unterseite 158 und der Außenfläche 150 sind - analog zum Steckverbindergehäuse 1 der ersten Ausführungsform - zinnenförmige Ausnehmungen angebracht.
Ebenfalls analog zum Steckverbindergehäuse 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind in Längsrichtung des Steckverbindergehäuses 1' jeweils auf Höhe der Steckbohrungen 52 in einem außenseitig verdickten oberen Bereich der Rückwandung 131 vertikale, rillenförmige Trapezausnehmungen 54 eingebracht.
Im folgenden wird die Funktionsweise und der Montageablauf eines erfindungsgemäßen Steckverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel werden auch die Steckverbinder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 bis 6) mit Schneidklemmkontaktelementen 2', 3', 4', 4a' in einer vorständig eingesteckten Vorraststellung bestückt (vgl. in Fig. 5 die rechten beiden Schneidklemmkontaktelemente 2', 3' sowie Fig. 6). In dieser Stellung fluchten die Einstecklöcher 23 der Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' jeweils mit den Löchern 141, 167, 52 der Vorderwandung 130, der Rückwandung 131 bzw. des Stopfersteges 160.
In Pfeilrichtung A (Fig. 6) wird wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Leiterdraht 148 mit seinen freien Enden in das Steckverbindergehäuse 1' gesteckt, so daß die Leiterdrahtenden die Außenseite der Rückwand 131 nicht überragen.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel werden die Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' in ihre endständig eingesteckte Position gedrückt (Pfeilrichtung B) bis die Kontaktarmbasisplatte 7 mit ihrer Unterseite auf der Oberseite 166 des Stopfersteges 160 aufliegt. Der Leiterdraht 148 ist dann wie im ersten Ausführungsbeispiel mechanisch fest und elektrisch kontaktiert gehalten. In dieser Endstellung ragen die Kontaktstifte 120, 121 der Schneidklemmkontaktelemente 2', 3', 4', 4a' von oben her durch die Schlitze 164 in die Steckverbinderwanne 136.
Zusätzlich zum ersten Ausführungsbeispiel können bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder gemäß zweitem Ausführungsbeispiel die Leiterdrähte 148 entlang der Pfeilrichtung C (Fig. 6) umgebogen werden bis sie an den Rastnasen 153 der Fürhrungsschächte 146 anstehen. Durch ein Weiterdrücken der Leiterdrähte 148 gleiten diese an den Anfasungen 155 der Rastnasen 153 entlang und drücken so die federnden Schachtwangen 152 auseinander, so daß die Leiterdrähte 148 jeweils hinter die Rastnasen 153 in die Führungsschächte 146 gelangen. Die Schachtwangen 152 federn anschließend zurück und halten so die Leiterdrähte 148 in einer etwa rechtwinklig abgebogenen Stellung fest. Somit ist es also möglich in einfacher Art und Weise Steckverbinder herzustellen, bei denen die Leiterdrähte 148 in bekannter Art und Weise mittels der Schneiklemmtechnik gehalten und kontaktiert werden und parallel zur Steckrichtung B vom Steckverbinder abgehen. Dies ist insbesondere bei beengten Platzverhältnissen von großem Vorteil.
Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch die Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders als ein- oder beliebigpoliger Steckverbinder, wobei die Anordnung der Kontaktelementkammern 31 eines Steckverbinders vorteilhafterweise in einer Reihe nebeneinander erfolgt. Darüberhinaus ist es selbstverständlich möglich die Leiterdrahtabgänge abwechseld auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite anzuordnen. Darüberhinaus ist es auch möglich, einen erfindungsgemäßen Steckverbinder aus zwei parallelen Reihen von Kontaktelementkammern 31, welche beispielsweise an den jeweiligen Rückwänden einstückig miteinander verbunden sind als Blocksteckverbinder auszubilden.
In vorteilhafterweise sind die Mittelebenen der Kontaktelementkammern 31 in Längsrichtung eines Steckverbinders mit einem festen Rastermaß voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Größe des Rastermaßes vorteilhafterweise 2,5 mm oder 5 mm beträgt.
Sind in bestimmten Anwendungsfällen über die Steckkontaktstellen hohe Spannungen zu führen, so ist es weiterhin sinnvoll die Kontaktierungselemente 19, 20, 120, 121 der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a' im Bereich des Steckschlitzes der Steckverbinderwanne 136 zwischen den Steckwangen 98, 99 jeweils durch Trennstege 110 voneinander zu trennen, so daß die Fehlstromkriechstrecken verlängert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig für bestimmte Anwendungsfälle die Führungsschachteinrichtungen des Steckverbindergehäuses 1' der zweiten Ausführungsform an ein Steckverbindergehäuse 1 der ersten Ausführungsform anzuformen. Darüberhinaus kann natürlich das Steckverbindergehäuse 1' gemäß der zweiten Ausführungsform ebenfalls an geeigneten Stellen mit Codiernasen 111 versehen werden.
Weiterhin eignet sich insbesondere ein Steckverbindergehäuse 1 gemäß der ersten Ausführungsform zum Aufstecken auf ein Leiterkartenrandelement. Hierfür ist es jedoch zweckmäßig am Steckverbindergehäuse 1 Rasteinrichtungen vorzusehen, welche in Gegenrasteinrichtungen beispielsweise Lochausnehmungen in der Leiterplatine eingreifen und so ein unbeabsichtigtes Abziehen des erfindungsgemäßen Steckverbinders von der Leiterplatine verhindert werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schneidklemmkontaktelemente erlaubt eine rationelle und einfache Fertigung, da die Schneidklemmkontaktelemente im abgewickelten Zustand lediglich einen schmalen Blechstreifen als Ausgangsform besitzen. Dies ermöglicht eine gering beabstandete Anordnung von Schneidklemmkontaktelementen an dem während des Herstellungsprozesses in Folgeverbundtechnik die Schneidklemmkontaktelemente verbindenden Transport- und Verbindungsblechstreifens. Darüberhinaus ist durch die einfache und unkomplizierte Ausgestaltung der Schneidklemmkontaktelementkonturen ein einfach aufgebautes Stanzwerkzeug realisierbar, das in seiner Herstellung kostengünstig und in seiner Wartung unkompliziert ist. Da die Formgebungsarbeitsschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßem Schneidklemmkontaktelements sich lediglich auf Biegeoperationen beschränken, welche zudem allesamt um parallele Achsen erfolgen ist der Formgebungsprozeß sehr einfach und kostengünstig durchführbar. Die Federhärte der Kontaktstege 19 kann durch individuelle Einstellung der Breite des Anschlußbereichs der Kontaktstege 19 an die Kontaktfederarme bedarfsgerecht eingestellt werden ohne die Packungsdichte der Schneidklemmkontaktelementrohlinge am Transportblechstreifen ändern zu müssen. Durch die im wesentlichen U-förmige Ausgestaltung der Schneidklemmkontaktelemente kann in einfacher Art und Weise ein Leiterstopfersteg, welcher im Steckverbindergehäuse angebracht ist in unkomplizierter Art und Weise als Leiterstopfer oder je nach Bedarf auch zugleich als axialer Anschlag für das Schneidklemmkontaktelement wirken.
Eine weitere Ausführungsform der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 ist in Fig. 7 am Beispiel eines Schneidklemmkontaktelements 2, 3, 4 gemäß Fig. 1 dargestellt. Selbstverständlich liegt eine entsprechende Ausgestaltung eines Schneidklemmkontaktelements 2', 3', 4', 4a' gemäß Fig. 5 ebenfalls im Bereich der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes Scheidklemmkontaktelement 2, 3, 4 gemäß Fig. 7 besitzt an den Längskanten 15, 16 vorzugsweise anstatt der Arretiernasen 24 Ausbeulungen 170, welche von einer bogenförmigen Kante 171 begrenzt werden. Die Ausbeulungen 170 liegen vorzugsweise in der Ebene der Kontaktfederarme 8a, 9a und ragen ein Stück über die Begrenzungskanten 15 bzw. 16 hinaus. Der Abstand zwischen den jeweils äußeren Punkten 172 der Ausbeulungen 170 ist vorzugsweise so bemessen, daß das Schneidklemmkontaktelement 2, 3, 4 spielfrei oder mit geringem Spiel in die Kontaktelementkammern 31 eines erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses 1 einsteckbar ist. Die Ausbeulungen 170 dienen in erster Linie zur Führung des Schneidklemmkontaktelements 2, 3, 4 in den Kontaktelementkammern 31.
Zur Sicherstellung der verhakenden und unverlierbaren Halterung eines derartigen Schneidklemmkontaktelements 2, 3, 4 sowohl in vorständig als auch in endständig eingesteckter Stellung sind vorzugsweise federnde Krallen 173 vorgesehen. Die Krallen 173 werden durch jeweils von der Längskante 15, 16 ausgehende L-förmige Einschnitte 174 in den Kontaktfederarmen 8a, 9a ausgebildet. Die Blechabschnitte innerhalb jedes L-förmigen Einschnitts 174 sind nach außen abgebogen, so daß jeweils eine über die Ebene der Kontaktfederarme 8a, 9a herausragende, in Richtung der Biegezone 5, 6 weisende Krallkante 175 (Fig. 8) ausgebildet wird. Im vorständig und im endständig eingesteckten Zustand der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 verkrallt sich die Krallkante 175 in den Innenseiten 40, 50 der Vorderwandung bzw. der Rückwandung des Steckverbindergehäuses 1, so daß eine Bewegung der Schneidklemmkontaktelemente 2, 3, 4 entgegen der Zuführrichtung B unterbunden ist.
Ein zum Steckverbinder korrespondierender Gegensteckverbinder 200 (vgl. Fig. 9-13), in dem zu den Schneidklemmkontaktelementen 2, 3, 4 korrespondierende Gegenschneidklemmkontaktelemente 201 lagern, ist im folgenden beschrieben. Teile gleicher Raumform bzw. gleicher Funktion sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein erfindungsgemäßes Gegenschneidklemmkontaktelement 201 weist analog zu den Schneidklemmkontaktelementen 2, 3, 4 einen Schneidklemmkontaktbereich 202 zur Kontaktierung eines Leiterdrahts 213 und einen Kontaktierungsbereich 203 zur Kontaktierung eines Schneidklemmkontaktelements 2, 3, 4 auf.
Der Schneidklemmkontaktbereich 202 ist analog zum Schneidklemmkontaktbereich eines Schneidklemmkontaktelements 2 gemäß Fig. 1 aufgebaut, wobei in den Kontaktfederarmen 8a, 9a federnde Krallen 173 mit Krallkanten 175 und Ausbuchtungen 170 gemäß Fig. 7, 8 vorgesehen sind. Ausgehend von den Stirnkanten 17, 18 erstrecken sich Kontaktstege 19', welche zunächst konvergierend ein Stück aufeinander zulaufen und sich anschließend ein Stück parallel beabstandet voneinander weiter erstrecken. Am freien Ende der Kontaktstege 19' konvergieren diese sich am freien Ende berührend einen Spreizkeil 204 für die Kontaktfederarme eines Schneidklemmkontaktelements 2 bildend aufeinander zu. In einer Steckrichtung 205 dem Spreizkeil 204 nachgeordnet, sind die Kontaktstege 19' zur Ausbildung einer Kontaktzone 206 in Querrichtüng gewölbt ausgebildet, so daß die Kontaktstege 19' im Bereich der Kontaktzone 206 eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweisen.
Die Kontaktstege 19' bzw. die Kontaktzone 206 sind somit nach Art eines Leiterplattenrandkontaktelements ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Gegensteckverbinder 200 weist ein Gegensteckverbindergehäuse 210 mit einem Kontaktelementkammern 31 zur Lagerung der Gegenschneidklemmkontaktelemente 201 aufweisenden Anschlußbereich 212 für Leiterdrähte 213 und eine einendig in Verlängerung des Anschlußbereichs 212 angeordnete Steckaufnahmeeinrichtung 214 auf. Die Steckaufnahmeeinrichtung 214 ist einstückig an den Anschlußbereich 212 angeformt.
Der Anschlußbereich 212 des Gegensteckverbindergehäuses 210 ist analog zum Steckverbindergehäuse 2 aufgebaut und weist eine erste Längsseitenwandung 215, eine parallel beabstandet angeordnete zweite Längsseitenwandung 216 sowie diese endseitig verbindend jeweils eine erste Seitenwandung 217 und eine zweite Seitenwandung 218 auf. Zur Ausbildung der Kontaktelementkammern 31 sind parallel zu den Stirnseitenwandungen 218 in Abhängigkeit der Polzahl des Gegensteckverbindergehäuses 210 Trennstege (nicht gezeigt) in entsprechender Anzahl vorhanden. Die Querschnittskontur der Kontaktelementkammern 31 im Gegensteckverbindergehäuse 210 ist identisch mit der Querschnittskontur der Kontaktelementkammern 31 des Steckverbindergehäuses 1 ausgebildet. In der ersten Längsseitenwandung 215 sind analog zum Steckverbindergehäuse 1 Zuführöffnungen 42 eingebracht, welche sich zur Außenseite hin trichterförmig erweitern. Den Zuführbohrungen 42 fluchtend gegenüberliegend weist die zweite Längsseitenwandung 216 Steckbohrungen 52 auf.
Die Kontaktelementkammern 31 sind einendig offen und anderendig durch eine Deckenwandung 219 abgeschlossen. Die Kontaktelementkammern 31 sind entsprechend dem konvergierenden Verlauf der Kontaktstege 19' des Gegenschneidklemmkontaktelements 201 im Übergangsbereich zur Deckenwandung 219 sich konisch verengend mit einer Schrägfläche 220 ausgeführt. Die Deckenwandung 219 weist zentralmittig bezüglich jeder Kontaktelementkammer 31 eine Ausnehmung 221 auf, durch die der Spreizkeil 204 und die parallel zueinander verlaufenden Teilbereiche der Kontaktstege 19', d. h. die Kontaktzone 206 durchsteckbar sind. Die Deckenwandung 219 schließt bündig mit den Seitenwandungen 217, 218 ab und überragt die Längsseitenwandungen 215, 216 beidseitig jeweils um ein Stück.
Die Deckenwandung 219 bildet gleichzeitig die Bodenwandung der Steckaufnahmeeinrichtung 214, welche steckschachtartig in fluchtender Verlängerung zu den Kontaktelementkammern 31 des Anschlußbereichs 12 ausgebildet ist.
Die Steckaufnahmeeinrichtung 214 weist eine erste Längsseitenwandung 222, eine parallel beabstandet gegenüberliegende zweite Längsseitenwandung 223 und je eine diese jeweils endseitig verbindende erste Stirnseitenwandung 224 und eine zweite Stirnseitenwandung 225 auf. Die Längsseitenwandungen 222, 223 und die Stirnseitenwandungen 224, 225 begrenzen einen im Querschnitt rechteckförmigen Steckschacht 226, in den ein Steckverbindergehäuse 1 einsteckbar ist. Die Stirnseitenwandungen 224, 225 fluchten außenseitig jeweils mit den Stirnseitenwandungen 217, 218, wobei die Längsseitenwandungen 222, 223 von den die Längsseitenwandungen 215, 216 überragenden Enden der Deckenwandung 219 abgehen, so daß die Steckaufnahmeeinrichtung 214 in Querrichtung des Gegensteckverbindergehäuses 200 den Anschlußbereich 212 ein Stück überragt. Die Längsseitenwandungen 222, 223 sowie die Stirnseitenwandungen 224, 225 weisen allesamt die gleiche Vertikalerstreckung auf und sind jeweils durch freie Oberkanten 227, 228, 229, 230 begrenzt, welche in einer Ebene liegen.
Von der Deckenwandung 219 vertikal in den Steckschacht 226 hineinragend sind etwa quermittig bezüglich des Steckschachts 226 Steckstege 231 angeformt, welche jeweils an ihren freien Enden 232 in Steckschachtlängsrichtung angefast ausgebildet sind. Die Wandstärke der Steckstege 231 ist etwas geringer dimensioniert als das Außenmaß der Kontaktstege 19' zueinander im Bereich der Kontaktzone 206. Die Vertikalerstreckung der Steckstege 231 in den Schachtinnenraum hinein ist derart bemessen, daß deren freies Ende 232 bei vollständig eingesteckten Gegenschneidklemmkontaktelementen 201 (vgl. Fig. 13) von den freien Enden des Spreizkeils 214 ein Stück überragt wird. Die Steckstege 231 erstrecken sich jeweils zwischen den Ausnehmungen 221 in der Deckenwandung 219 sowie randlich ausgehend von den Ausnehmungen 221 bis zu den entsprechenden Stirnseitenwandungen 224, 225, so daß im eingesteckten Zustand der Gegenschneidklemmkontaktelemente 201 die Kontaktstege 19' sowie die Steckstege 231 ein Leiterkartenrandelement simulierend zueinander fluchtend angeordnet sind.
Von der Oberkante 227 der ersten Längsseitenwandung 222 erstrecken sich symmetrisch zur Längsmittelebene des Gegensteckverbindergehäuses 210 beabstandet zueinander Schlitzausnehmungen 235 über etwa die halbe Höhe der ersten Längsseitenwandung 222. Gegenläufig zu den Schlitzausnehmungen 235 erstreckt sich von der Deckenwandung 219 bis etwa auf die Höhe der freien Oberkante 227 der ersten Längsseitenwandung 222 mittig zwischen den Schlitzausnehmungen 235 eine Schlitzausnehmung 236, so daß aus der ersten Längsseitenwandung 222 zwei Rastarmfederstege 237 freigeschnitten sind. Die Rastarmfederstege 237 sind an ihrem freien Ende mit einem Rastarmquersteg 238 verbunden an den zum Steckschacht 226 hin weisend eine Rastnase 239 angeordnet ist, welche eine zur Deckenwandung 219 hinweisende Rastkante 240 und eine vom Steckschacht 226 wegweisende Schrägfläche 241 aufweist. Die Rastnase 240 wirkt mit der Rastkante 57 im Steckverbindergehäuse 1 eines korrespondierenden Steckverbinders zusammen, so daß nach dem Zusammenstecken eines Steckverbindergehäuses 1 mit einem korrespondierenden Gegensteckverbindergehäuse 210 diese lösbar rastend zueinander festgelegt sind.
Benachbart zur Schlitzausnehmung 238 sind an der Innenseite der ersten Längsseitenwandung 222 zu den Schlitzen 108, 109 im Steckverbindergehäuse 1 korrespondierende Stegvorsprünge 243 angeformt, welche zur offenen Steckschachtseite hin angeschrägt ausgebildet sind.
In der zur ersten Längsseitenwandung 222 gegenüberliegenden zweiten Längsseitenwandung 223 ist eine sich längsmittig symmetrisch bezüglich des Gegensteckverbindergehäuses 210 über fast die gesamte Längswandung 223 erstreckende U-förmige Ausnehmung 244 eingebracht, welche durch eine Bodenkante 245 und zwei Seitenkanten 246 begrenzt ist. Von der Bodenkante 245 erstrecken sich bis zum Steckschachtboden Kodierstege 247, welche korrespondierend zu den Kodiernasen 111 am Steckverbindergehäuse 1 angeordnet sind. Weiterhin wirkt die Bodenbegrenzungskante 245 der Ausnehmung 244 bei eingestecktem Steckverbindergehäuse 1 mit dessen Anschlagnasen 247 zusammen und bildet somit eine Steckbegrenzung in Steckrichtung 205 aus.
Ein erfindungsgemäßer Gegensteckverbinder 200 ist analog zum Steckverbinder mit Gegenschneidklemmkontaktelementen 201 bestückt.
Zum Anschließen von Leiterdrähten 213 an den Gegensteckverbinder 200 befinden sich zunächst alle Gegenschneidklemmkontaktelemente 201 in einer vorständig gesteckten Position (vgl. Fig. 12), in der das Leiterdrahtende durch die Zuführöffnungen 42 gesteckt wird. In dieser Stellung durchgreift der Spreizkeil 204 gerade die Deckenwandung 219. Nach dem Einführen des Leiterdrahtendes 213 werden die Gegenschneidklemmkontaktelemente 201 entgegen der Steckrichtung 205 in ihre endständig gesteckte Position verschoben, so daß der Schneidklemmkontakt ausgebildet wird. In der endständig gesteckten Steckposition des Gegenschneidklemmkontaktelements 201 überragen die freien Enden der Kontaktstege 19 gerade die freien Enden der Steckstege 231. In dieser Position bilden die Steckstege 231 und die Kontaktstege 219 zusammen mit den Spreizkeilen 204 ein Gegensteckelement für einen Steckverbindergehäuse 1, welches nach Art eines Leiterplattenrandelements ausgebildet ist.

Claims (50)

  1. Elektrischer Steckverbinder bestehend aus zumindest einem Steckverbindergehäuse (1, 1') und mindestens einem in das Steckverbindergehäuse (1, 1') einsteckbaren Schneidklemmkontaktelement (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') aus einem Blechstanzteil, welches
    eine Kontaktbasisplatte (7) aufweist, an die an sich gegenüberliegenden Kanten eine erste Kontaktplatte (8, 8a) und eine zweite Kontaktplatte (9, 9a) über je eine Biegezone (5, 6) gleichsinnig abgebogen einstückig angeformt sind, wobei
    die Kontaktplatten (8, 9 bzw. 8a, 9a) jeweils eine Schneidklemmkontakteinrichtung (21) für einen Leiterdraht (148) aufweisen und
    am Schneidklemmkontaktelement (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') Kontaktierungselemente (19, 20 bzw. 120, 121) zur Ausbildung einer Kontaktiereinrichtung für eine lösbar steckbare Kontaktierung eines Gegensteckkontaktelements vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (8, 8a, 9, 9a) als Kontaktfederarme ausgeführt sind, in welchen jeweils im biegezonenseitigen Bereich die Schneidklemmkontakteinrichtung (21) angeordnet ist, an die sich zumindest an einem Kontaktfederarm (8, 8a, 9, 9a) ein Element (19, 20 bzw. 120, 121) der Kontaktierungseinrichtung anschließt.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktplatten (8, 9) als erster und zweiter Kontaktfederarm (8a, 9a) ausgebildet sind, an deren freien Enden Kontaktierungselemente (19, 20) angeformt sind.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungselemente (19, 20) Kontaktstege (19) mit einer Biegezone (20) sind, wobei die Kontaktstege (19) der Kontaktfederarme (8a, 9a) zunächst konvergieren und unterhalb der Biegezone (20) in Stück divergieren, so daß die Biegezonen (20) der Kontaktiereinrichtungen das Gegensteckkontaktelement kontaktieren.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierelemente (120, 121) Kontaktstifte (120, 121) sind, welche an zumindest einem der Kontaktarme (8, 9) angeformt sind.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungselemente (19, 20 bzw. 120, 121) in Verlängerung der Kontaktfederarme (8a, 9a) bzw. der Kontaktarme (8, 9) angeordnet sind.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungselemente (120, 121) Kontaktstifte (120, 121) sind, welche durch eine schlitzförmige Ausnehmung (122) in ebener Verlängerung einer der Kontaktarme (8, 9) ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (8, 9) bzw. die Kontaktfederarme (8a, 9a) rechtwinklig zur Kontaktarmbasisplatte (7) bzw. zur Federarmbasisplatte (7a) abgebogen sind, so daß ein im Querschnitt U-förmiges Schneidklemmkontaktelement ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (24, 173) vorhanden sind, welche das Schneidklemmkontaktelement in einer vorständig in eine Kontaktelementkammer (31) des Steckverbindergehäuses (1, 1') eingesteckten Position und/oder in einer endständig eingesteckten Position in der Kontaktelementkammer (31) unverlierbar haltern.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (24) am Schneidklemmkontaktelement (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') angeformte Arretetierspitzen (24) sind, welche z.B. widerhakenförmig ausgebildet sind und an den Längskanten (15, 16) angeordnet sind.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (173) am Schneidklemmkontaktelement (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') angeformte, aus den Erstreckungsebenen der Kontaktarme (8, 9) bzw. der Kontaktfederarme (8a, 9a) hervorstehende Krallen (173) sind, welche eine Krallkante (175) besitzen, die in Richtung der Biegezonen (5, 6) weist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmeinrichtung (21) aus einem biegezonenseitigen Schneidklemmkontaktschlitz (22) und einem kontaktiereinrichtungsseitigen Einsteckloch (23) besteht, in welches der Schneidklemmkontaktschlitz (22) mündet.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (8, 9) bzw. die Kontaktfederarme (8a, 9a) zumindest im Bereich steckseitig nach den Kontaktiereinrichtungen (120, 121 bzw. 19, 20) identisch ausgeführt sind und die Schneidklemmkontaktelemente (2', 3', 4' 4a' bzw. 2, 3, 4) in diesem Bereich spiegelsymmetrisch zu einer parallel zu den Kontaktarmen (8, 9) bzw. den Kontaktfederarmen (8a, 9a) verlaufenden, quermittig durch die Kontaktarmbasisplatte (7) bzw. Federarmbasisplatte (7a) gehenden Ebene und einer rechtwinklig dazu längsmittig durch die Kontaktarmbasisplatte (7) bzw. Federarmbasisplatte (7a) gehenden Ebene ausgebildet sind.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Steckverbindergehäuse (1, 1') jeweils parallel zu den Seitenwandungen (27, 28) offene Kontaktelementkammern (31) aufweisen, in die die Schneidklemmkontaktelemente (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') einsteckbar sind.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindergehäuse (1) in einem Bereich unterhalb der Kontaktelementkammern (31) einen Steckschlitz, welcher aus Steckwangen (98, 99) gebildet wird zum kontaktierenden Aufstecken auf ein Leiterplattenrandelement aufweist.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindergehäuse (1') in einem Bereich unterhalb der Kontaktelementkammern (31) eine nach unten offene Steckverbinderwanne (136) zur Aufnahme eines Gegensteckverbinders aufweist.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarmbasisplatte (7) bzw. die Federarmbasisplatte (7a) rechtwinklig zu den beiden Biegezonen (5, 6) freie Seitenkanten (10, 11) aufweist, in deren Längsmitte Stützvorsprünge (12) angeformt sind.
  17. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (8, 9) bzw. die Kontakt federarme (8a, 9a) jeweils etwas breiter als die Kontaktarmbasisplatte (7) bzw. die Federarmbasisplatte (7a) einschließlich der Stützvorsprünge (12) sind und beidseits der Biegezone (5, 6) eine vorspringende kurze Stirnkante (13, 14) sowie sich rechtwinklig an die Stirnkanten (13, 14) anschließende Längskanten (15, 16) und rechtwinklig zurückspringende kurze Stirnkanten (17, 18) aufweisen.
  18. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindergehäuse (1) im wesentlichen quaderförmig ausgeführt ist und eine Vorderwandung (25), eine beabstandet zur Vorderwandung (25) in einer Längsrichtung parallel verlaufende Rückwandung (26), eine erste Seitenwandung (27), eine zweite Seitenwandung (28) und parallel zu den Seitenwandungen (27, 28) beabstandet zu diesen parallel verlaufende Trennstege (29, 30) aufweist.
  19. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwandung (25) in ihrer Höhe etwa mittig die Vorderwandung (25) durchdringende Zuführbohrungen (42) zum Einstecken eines zu kontaktierenden Leiterdrahtes aufweist, wobei je eine der Bohrungen (42) einer Kontaktelementkammer (31) zugeordnet ist und innenseitig jeweils mittig in diese mündet, wobei die Zuführbohrungen (42) zu einer Außenseite (41) der Vorderwandung (25) hin trichterförmig erweitert ausgebildet sind.
  20. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18 und/oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwandung (26) jeweils Steckbohrungen (52) zum Einstecken von Leiterdrähten aufweist, wobei die Steckbohrungen (52) zu den Zuführbohrungen (42) korrespondieren und in etwa den gleichen Durchmesser aufweisen.
  21. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwandung (26) oberhalb einer Steckbohrung (52) eine quaderförmige Rastausnehmung (56) aufweist, deren Längserstreckung in etwa der Längserstreckung einer Kontaktelementkammer (31) entspricht und deren Quererstreckung in etwa der halben Wandstärke der Rückwandung (26) entspricht, wobei die Rastausnehmung (56) eine Rastkante (57) zum Verrasten mit einer Gegenrasteinrichtung eines Gegensteckgehäuses aufweist.
  22. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (27, 28) und die Trennstege (29, 30) in Querrichtung mittig je eine in Querrichtung verlaufende rechteckförmige Verdickung (61, 62) aufweisen, welche sich etwa über die halbe Quererstreckung der Seitenwandung (27, 28) erstrecken und jeweils eine den Kontaktelementkammern (31) zugewandte Innenfläche (63) und beabstandet parallel zu den Innenseiten (40, 50) verlaufende, die Verdickungen (61, 62) in Querrichtung begrenzende Seitenflächen aufweisen, so daß zwischen den Innenseiten (40, 50) und den Seitenflächen jeweils eine schmale Stecknut (66, 67) ausgebildet ist.
  23. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktelementkammer (31) eine im Querschnitt H-förmige Raumform aufweist.
  24. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelementkammern (31) in ihrer Längserstreckung derart bemessen sind, daß ein Schneidklemmkontaktelement (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') mit seinen Längskanten (15, 16) spielfrei oder mit geringem Spiel einsteckbar ist, jedoch die Arretierspitzen (24) verhakend ein Stück in das Gehäusematerial eindringen und so das Schneidklemmkontaktelement (2, 3, 4 bzw 2', 3', 4', 4a') formschlüssig und unverlierbar gehalten ist.
  25. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Verdickungen einer Kontaktelementkammer (31) in Querrichtung mittig diese verbindend als Leiterstopfersteg ein dünnwandiger Steg (80) verläuft, dessen obere Begrenzungskante (81) halbrund, konkav und fluchtend zu den Zuführbohrungen (42) der Vorderwandung (25) und den Steckbohrungen (52) in der Rückwandung (26) ausgebildet ist.
  26. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Steckwange (90) und die hintere Steckwange (91) in Verlängerung der Vorderwandung (25) bzw. der Rückwandung (26) an diese von der Unterkante (38) aus nach unten verlaufend angeformt sind.
  27. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckwangen (90, 91) jeweils eine Außenseite (92, 93) haben, welche mit der Außenseite (41) bzw. der Außenseite (51) im Bereich unterhalb der Anschlagstufe (45) bzw. der Stufe (53) fluchten.
  28. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 26 und/oder 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckwangen (90, 91) eine Innenseite (94, 95) aufweisen, welche parallel zur Längsrichtung verläuft und gegenüber der Innenseite (40) der Vorderwandung (25) bzw. der Innenseite (50) der Rückwandung (26) jeweils ein Stück in Querrichtung nach innen versetzt angeordnet ist, so daß der Steckschlitz für ein Gegensteckelement entsteht.
  29. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (94, 95) jeweils in Längsrichtung mittig bezüglich einer Kontaktelementkammer (31) eine taschenartige, quaderförmige Flachvertiefung (100) aufweisen, welche jeweils vom Niveau der Unterkante (38) bis kurz oberhalb der unteren Begrenzungskante (96 bzw. 97) reicht.
  30. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des unteren Drittels der Außenseite (92) der vorderen Steckwange (90) nach außen hervorragende Codiernasen (111) angeformt sind, welche vom Steckverbindergehäuse (1) abtrennbar sind und durch Abtrennen einer oder mehrerer Codiernasen (111) ein vorbestimmbares Codiermuster einstellbar ist.
  31. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schneidklemmkontaktelemente (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4', 4a') in einer vorständig eingesteckten Position unverlierbar gehalten sind.
  32. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfersteg (80, 160) sich ein Stück über die Steckbohrung (52) bzw. die Zuführbohrung (141) hinaus erstreckt und eine in Querrichtung verlaufende, zur Steckbohrung (52) und zur Zuführbohrung (141) fluchtende und gleich große Durchsteckbohrung (167) aufweist.
  33. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite (166) des Stopfersteges (160) als Anschlagfläche für die Kontaktarmbasisplatte (7) wirkt und somit die maximale axiale Einstecktiefe eines Schneidklemmkontaktelements (2', 3', 4', 4a') in ein Steckverbindergehäuse (1') begrenzt.
  34. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführbohrung (42, 141) außenseitig jeweils in Stützvorsprünge (142) mündet, welche jeweils an die Vorderwandung (130) einstückig angeformt sind und nach unten durch eine halbhohlzylinderförmige, nach oben offene, jeweils zu einer Zuführbohrung (141) fluchtende Bodenfläche (143) begrenzt sind.
  35. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflächen (143) in ihren beiden jeweils vertikal auslaufenden Endbereichen in ebene, vertikal verlaufende Führungsflächen (144) übergehen, welche jeweils über die Zuführbohrung (141) hinaus bis zur oberen Begrenzungsfläche reichen und welche im Bereich oberhalb der Zuführbohrung (141) jeweils an ihrer den Kontaktelementkammern (31) zugewandten Seiten durch eine halbhohlzylinderförmige, vertikal verlaufende Verbindungsfläche (45) miteinander verbunden sind, so daß für jede Kontaktelementkammer (31) ein Führungsschacht (146) ausgebildet ist.
  36. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Steckverbinder ein- oder beliebigpolig ausgeführt ist, wobei bei einer mehrpoligen Ausführung die Anordnung der Kontaktelementkammern (31) in einer Reihe nebeneinander erfolgt.
  37. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterdrahtabgänge abwechselnd auf der Vorder- bzw. der Rückseite des Steckverbindergehäuses (1, 1') angeordnet sind.
  38. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckverbindergehäuse (1, 1') aus parallelen Reihen von Kontaktelementkammern (31) besteht, welche an den jeweiligen Rückwänden einstückig miteinander verbunden sind und somit einen Blocksteckverbinder ausbilden.
  39. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebenen der Kontaktelementkammern (31) in Längsrichtung eines Steckverbinders (1, 1') mit einem festen Rastermaß, insbesondere einem Rastermaß von 2,5 oder 5 mm voneinander beabstandet angeordnet sind.
  40. Gegensteckverbinder für Einsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 39, bestehend aus einem Gegensteckverbindergehäuse (210) und mindestens einem in das Gegensteckverbindergehäuse (210) einsteckbaren Schneidklemmkontaktelement (201) aus einem Blechstanzteil, welches eine Kontaktbasisplatte (7a) aufweist, an die an sich gegenüberliegenden Kanten eine erste Kontaktplatte (8a) und eine zweite Kontaktplatte (9a) über je eine Biegezone (5, 6) gleichsinnig abgebogen einstückig angeformt sind, wobei die Kontaktplatten (8a, 9a) jeweils eine Schneidklemmkontakteinrichtung (21) für einen Leiterdraht (148) aufweisen und am Schneidklemmkontaktelement (201) Kontaktstege (19') zur Ausbildung einer Kontaktiereinrichtung für eine lösbar steckbare Kontaktierung eines Steckkontaktelements vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (19') eine Kontaktzone (206) ausbilden, wobei die Kontaktzonen (206) des Gegenschneidklemmkontaktelements (201) nach Art eines Leiterplattenrandkontaktelements ausgebildet ist und in die Steckaufnahmeeinrichtung (214) hineinragt.
  41. Gegensteckverbinder nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegensteckverbindergehäuse (210) mehrpolig mit mehreren Gegenschneidklemmkontaktelementen (201) ausgebildet ist, die zueinander einen genormten Rasterabstand, insbesondere einen Rasterabstand von 2,5 mm oder 5 mm aufweisen.
  42. Gegensteckverbinder nach Anspruch 40 und/oder 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktzonen (206) der Gegenschneidklemmkontaktelemente (201) Steckstege (231) angeordnet sind, welche zusammen mit den Kontaktzonen (206) eine Steck-/Kontakteinrichtung nach Art eines Leiterplattenrandelements ausbilden.
  43. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahmeeinrichtung (214) als Steckschacht (226) ausgebildet ist, welcher einstückig mit dem Anschlußbereich (212) verbunden ist.
  44. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußbereich (212) des Gegensteckverbindergehäuses (210) Kontaktelementkammern (31) zur Aufnahme von Gegenschneidklemmkontaktelementen (201) angeordnet sind, wobei die Gegenschneidklemmkontaktelemente (201) in einer vorständig und einer endständig eingesteckten Position festlegbar sind.
  45. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschneidklemmkontaktelement (201) einen Schneidklemmkontaktbereich (202) zur Kontaktierung eines Leiterdrahts (213) und einen Kontaktierungsbereich (203) zur Kontaktierung eines Schneidklemmkontaktelements (2, 3, 4) aufweist, wobei der Schneidklemmkontaktbereich (202) in seinen Kontaktfederarmen (8a, 9a) federnde Krallen (173) mit Krallkanten (175) und Ausbuchtungen (170) besitzt.
  46. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich ausgehend von den Stirnkanten (17, 18) Kontaktstege (19') erstrecken, welche zunächst konvergierend ein Stück aufeinander zulaufen und sich anschließend ein Stück parallel beabstandet voneinander weiter bis zu deren freiem Ende erstrecken, wobei diese sich dort berührend und einen Spreizkeil (204) für die Kontaktfederarme eines Schneidklemmkontaktelements (2) bildend aufeinander zulaufen.
  47. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 46,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Steckrichtung (205) dem Spreizkeil (204) nachgeordnet die Kontaktstege (19') zur Ausbildung einer Kontaktzone (206) in Querrichtung gewölbt ausgebildet sind, so daß die Kontaktstege (19') im Bereich der Kontaktzone (206) eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweisen.
  48. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (212) des Gegensteckverbindergehäuses (210) eine erste Längsseitenwandung (215) mit Zuführöffnungen (42), eine parallel beabstandet angeordnete zweite Längsseitenwandung (216) sowie diese endseitig verbindend jeweils eine erste Seitenwandung (217) und eine zweite Seitenwandung (218) aufweist, wobei zur Ausbildung der Kontaktelementkammern (31) parallel zu den Stirnseitenwandungen (218) in Abhängigkeit der Polzahl des Gegensteckverbindergehäuses (210) Trennstege in entsprechender Anzahl vorhanden sind.
  49. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 48,
    dadurch gekennzeichnet, daß Steckstege (231) von der Deckenwandung (219) vertikal in den Steckschacht (226) hineinragend etwa quermittig bezüglich des Steckschachts angeformt sind, welche jeweils an ihren freien Enden (232) in Steckschachtlängsrichtung angefast ausgebildet sind und die Wandstärke der Steckstege (231) etwas geringer dimensioniert ist als das Außenmaß der Kontaktstege (19') zueinander im Bereich der Kontaktzone (206), wobei die Vertikalerstreckung der Steckstege (231) in den Schachtinnenraum hinein derart bemessen ist, daß deren freies Ende (232) bei vollständig eingesteckten Gegenschneidklemmkontaktelementen (201) von den freien Enden des Spreizkeils (214) ein Stück überragt wird.
  50. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 49,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstege (231) sich jeweils zwischen den Ausnehmungen (221) in der Deckenwandung (219) sowie randlich ausgehend von den Ausnehmungen (221) bis zu den entsprechenden Stirnseitenwandungen (224, 225) erstrecken, so daß im eingesteckten Zustand der Gegenschneidklemmkontaktelemente (201) die Kontaktstege (19') und die Steckstege (231) ein Leiterkartenrandelement simulierend zueinander fluchtend angeordnet sind.
EP00910740A 1999-03-12 2000-03-01 Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu Expired - Lifetime EP1161779B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911120 1999-03-12
DE19911120 1999-03-12
DE19953593 1999-11-08
DE19953593A DE19953593A1 (de) 1999-03-12 1999-11-08 Elektrischer Steckverbinder mit mindestens einem Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil sowie korrespondierender Gegensteckverbinder hierzu
PCT/EP2000/001723 WO2000055943A1 (de) 1999-03-12 2000-03-01 Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161779A1 EP1161779A1 (de) 2001-12-12
EP1161779B1 true EP1161779B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=26052337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910740A Expired - Lifetime EP1161779B1 (de) 1999-03-12 2000-03-01 Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6616476B1 (de)
EP (1) EP1161779B1 (de)
AU (1) AU3284400A (de)
WO (1) WO2000055943A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033389A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement für einen Kontaktstecker und Stecker
DE102004037997A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Abzweig-Anschlußverbinder
ITBO20050237A1 (it) * 2005-04-14 2006-10-15 Selta S R L Connettore ad innesto
DE202006000967U1 (de) * 2005-06-16 2006-10-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
US7396264B2 (en) * 2006-05-02 2008-07-08 K.S. Terminals, Inc. Electrical-tap connector
US7326069B1 (en) * 2007-03-19 2008-02-05 Tyco Electronics Corporation Grounding clip system with a sliding shuttle
DE102008002506A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einer Kontaktierungsvorrichtung
AU2010205891B2 (en) * 2009-01-19 2015-09-24 Tyco Electronics Services Gmbh Telecommunications connector
US9225079B2 (en) * 2012-12-10 2015-12-29 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount keyhole connectors
CN110679042B (zh) * 2017-08-02 2023-01-17 阿维科斯公司 将第一电线与第二电线连接的设备和方法
CN111602300B (zh) * 2017-11-15 2021-08-27 阿维科斯公司 用于整体应变消除的具有绝缘移位连接接触件的导线对导线连接件
JP6897632B2 (ja) * 2018-05-24 2021-07-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 コネクターホルダー
US11128065B2 (en) * 2019-07-15 2021-09-21 TE Connectivity Services, GmbH Combination terminal blade with tabs and insulation displacement slots

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269800B1 (de) 1974-04-30 1979-01-26 Amp Inc
US4046446A (en) * 1976-05-13 1977-09-06 Amp Incorporated Electrical terminal for joining two wires
DE7815430U1 (de) * 1977-05-23 1978-10-05 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
US4220390A (en) * 1978-07-25 1980-09-02 Amp Incorporated Terminating means for terminating more than one wire in a single slotted terminal
US4232927A (en) * 1979-03-16 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector
US4527857A (en) * 1983-04-18 1985-07-09 Amp Incorporated Terminal for connecting a wire to a blade type terminal
GB2198599A (en) * 1984-06-20 1988-06-15 Trw Connectors Insulation displacement connector
DE8528897U1 (de) 1985-10-10 1985-11-21 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Anschluß
GB8726806D0 (en) * 1987-11-16 1987-12-23 Amp Italia Electrical contact member
DE8901559U1 (de) 1989-02-10 1990-06-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE3929928C1 (de) * 1989-09-08 1990-11-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9015110U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-10 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE4331212C2 (de) 1993-09-10 1997-04-30 Krone Ag Klemmanschlußeinheit
US5399098A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Molex Incorporated Electrical connector and terminal therefor for mating with a blade contact
DE9407659U1 (de) 1994-05-09 1994-09-01 Quante Ag Umschalteadapter für eine Telekommunikationsanschlußleiste
US5571029A (en) 1994-11-23 1996-11-05 Siecor Corporation Insulation displacement connector
DE29509223U1 (de) * 1995-06-03 1995-08-17 Hirschmann Richard Gmbh Co Klemmverbinder
DE29509233U1 (de) 1995-06-03 1995-08-24 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co Vorrichtung zum Betätigen von Türen
DE19642445C1 (de) 1996-10-15 1998-03-05 Krone Ag Anschlußelement
DE19753269A1 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Grote & Hartmann Steckvorrichtung für ein elektrisches Absperrventil
DE29910867U1 (de) 1999-06-28 1999-09-30 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlußüberbrückung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3284400A (en) 2000-10-04
EP1161779A1 (de) 2001-12-12
WO2000055943A1 (de) 2000-09-21
US6616476B1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413643C2 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2941029C2 (de)
DE4411306C1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
WO2015035979A1 (de) Steckverbinder
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
EP1161779B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102004054203A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
DE2128954C3 (de)
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP4205240A1 (de) Elektrischer kontakt, insbesondere flachkontakt oder gabelkontakt
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE10013241A1 (de) Querbrücker für elektrische Klemmen
CH717428B1 (de) Elektrischer Kontakt, insbesondere Flachkontakt oder Gabelkontakt, und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003