WO2015035979A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2015035979A1
WO2015035979A1 PCT/DE2014/100317 DE2014100317W WO2015035979A1 WO 2015035979 A1 WO2015035979 A1 WO 2015035979A1 DE 2014100317 W DE2014100317 W DE 2014100317W WO 2015035979 A1 WO2015035979 A1 WO 2015035979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
electrical connector
insulating body
connector
contact element
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Lindkamp
Günter Pape
Original Assignee
HARTING Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51798949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015035979(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HARTING Electronics GmbH filed Critical HARTING Electronics GmbH
Priority to EP14789779.7A priority Critical patent/EP3044833A1/de
Priority to CN201480050518.4A priority patent/CN105594069B/zh
Priority to RU2016113825A priority patent/RU2659815C2/ru
Priority to KR1020167009501A priority patent/KR101798801B1/ko
Priority to US14/908,460 priority patent/US9692161B2/en
Publication of WO2015035979A1 publication Critical patent/WO2015035979A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Definitions

  • the invention relates to a connector for contacting an electrical conductor with a printed circuit board, according to the features of the independent claim 1.
  • Connectors are used for separating and connecting lines, which are designed in particular for conducting electrical current.
  • Such connectors usually have an insulating body with therein received contact elements.
  • the insulating bodies are designed such that they have a connection side for connecting electrical lines and a mating side for coupling with an electrical component or another connector.
  • the present invention relates to connectors which are intended to connect an electrical line to a printed circuit board, a so-called PCB (printed circuit board). These special connectors are required to contact a lead with a printed circuit board electrically conductive.
  • the contact elements accommodated in the plug connector for the electrical connection of one respective conductor of the electrical line provide at least one, preferably two, electrical contact tracks present on the printed circuit board.
  • Connectors of the type described are mainly very cumbersome in their assembly.
  • the cable to be connected must be prepared for contacting the connector.
  • the insulated wires have to be exposed.
  • these are with the contact elements of the connector individually to ensure an electrically conductive connection with these.
  • After connecting the wires to the contact elements, these must be inserted into the insulating body and locked in this.
  • the components of the connector, which allow a contact of an electrical line with the connector are usually very complex.
  • the connector is very large.
  • the additional mating connector requires additional space. Especially in very small assemblies, this can give problems with the space, for example, for the cable management.
  • the invention is thus based on the object to remedy or reduce at least one of the above problems, in particular a connector is to be provided which has very small dimensions and can be contacted without a mating connector with a printed circuit board.
  • the invention is an electrical connector for electrically contacting an electrical conductor with an electrical circuit board, a so-called PCB (English Printed Circuit Board).
  • PCB International Printed Circuit Board
  • Such connectors are required to contact the signal and / or current-carrying electrical conductors of the electrical conductor with contact points on the PCB.
  • the connector consists essentially of an insulating housing which is formed by an insulating body.
  • the insulating body has a plurality of cavities, which are provided for receiving electrical contact elements.
  • the contact elements are provided for the direct contacting of the individual wires of the conductor with the contact points of the PCB.
  • the plug-in side has a slot into which the PCB can be inserted.
  • Rastanformines are mounted on the inside of the slot, which allow a locking of the insulating body with the PCB.
  • the Rastanformungen are wedge-shaped or dome-shaped. These snap-in formations can engage in holes or similar recesses in the PCB, positioning the connector on the PCB and preventing it from slipping off.
  • the PCB is expediently provided with through holes, blind holes, or rectangular, triangular, or other shaped recesses. In these recesses Rastanformungen the connector can intervene.
  • the contact side of the insulating body has, in a preferred embodiment, at least one cable receiving channel.
  • the designed as a bore cable receiving channel is intended to receive an insulated strand or wire of the electrical conductor.
  • a cable receiving channel is provided for each wire of the electrical conductor.
  • the electrical conductor is designed as a so-called ribbon cable. This is characterized in that all wires of the conductor are arranged side by side. By a common insulation of the wires results in a flat cable, a so-called ribbon cable.
  • the ribbon cable can be inserted into the cable receiving channels, that in each channel exactly one wire of the ribbon cable is added.
  • the cavities provided in the insulating body expediently extend both into the plug-in side and into the contact side of the insulating body.
  • the cavities In the plug side, the cavities each form a plug-in area, in the contact side in each case a contact area.
  • the plug-in areas of the cavities are arranged such that they preferably intersect the slot for receiving the PCB at right angles.
  • a PCB which is inserted into the slot, evenly penetrates into all plug-in areas.
  • the contact areas of the cavities are arranged irregularly in contrast to the plug-in areas.
  • the contact areas of the various cavities are provided such that in each case one contact area intersects a cable receiving channel for the line wires.
  • the cavities are formed so that always two cavities are identical, but mirror-inverted to each other.
  • the two outer mirrored would lie to each other and cut the top or bottom cable receiving channel, and the two inner cavities, the two middle cable receiving channels.
  • contact elements are preferably stamped from sheet metal contacts. These have two contact pages. A first contact side, which is arranged in the mating area of the cavity. And a second contact side, which is arranged in the contact region of the cavity.
  • the first contact side of the contact element is formed substantially fork-shaped by two contact arms.
  • the contact arms each form a contact point.
  • the contact arms are further arranged in the contact region of the cavity, that the slot wipe the contact arms hin admiration, and only the contact points of the contact arms protrude into the slot.
  • the second contact side of the contact element is provided for isolations suctions suction. This can be done either by one so-called piercing contact can be realized, or in a preferred embodiment by a cutting clamp.
  • the second contact side is arranged in the contact region of the cavity such that the second contact side protrudes into the cable receiving channel, which intersects the contact region. An insulation-piercing contacting of a conductor located in the cable receiving channel is thus possible.
  • the contact elements are provided in different versions. These differ in where the second contact side is provided on the first contact side. For each contact element, this depends individually on the cavity in which the contact element is received. As already indicated above, in each cavity, the contact region is provided at a different position to intersect another conductor of the electrical conductor. Accordingly, the contact elements are adapted.
  • the contact elements have at least one, advantageously two latching means. These are provided on the contact elements that you engage in an appropriately provided undercut in the cavity in the insulating body. Falling out of the contact element from the cavity of the insulator is prevented.
  • the cavity in the insulating body is advantageously open in the region of the mating side in order to be able to insert the contact element into the cavity.
  • the insulating body of the connector is made in two parts.
  • the insulating body consists of a base body and a cable manager.
  • the main body essentially comprises the plug side of the insulating body.
  • the cable manager serves to receive the electrical conductor and forms the contact side of the insulating body.
  • the plug-in area of the cavity is provided in the main body of the two-part insulating.
  • the slot cutting the slot for receiving and plugging on a PCB.
  • the cavity does not have an opening for insertion of the contact element into the insulating body in the plug-in area.
  • the contact area of the cavity is provided in the cable manager, which forms the second part of the insulating body.
  • the cable receiving channels for the line to be connected in the cable manager are arranged.
  • the latching of the base body and cable manager is carried out in two stages.
  • they first engage a first detent step.
  • body and insulator are not completely locked together.
  • the basic body Taken contact elements do not protrude completely with its second contact side in the contact area of the cavity in the cable manager.
  • the wires of an electrical conductor to be contacted can be inserted into the cable receiving channels in the cable manager.
  • the base body and cable manager By further compression of the base body and cable manager from the first detent position to a second detent position, these are finally completely locked together.
  • the second contact sides of the contact elements penetrate further into the contact areas of the cavities in the cable manager.
  • the cores located in the cable receiving channels are contacted with the second contact sides of the contact elements. An electrical connection between the wires of the electrical conductor and the contact elements is made.
  • FIG. 1 shows a connector in a first embodiment in a
  • FIG. 2 shows the connector of FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows the connector of Figure 1 in a front view.
  • FIG. 4 shows the connector of Figure 1 in a three-dimensional sectional view A-A.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a connector in the same
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a connector in a sectional side view.
  • FIG. 7 shows the connector of Figure 6 in a sectional rear view. 8 shows an isolated contact element of the connector from FIG. 6;
  • FIG. 9 shows the connector of Figure 1 prior to assembly ..;
  • FIG. 1 the connector of Figure 1 after assembly.
  • FIG. 12 shows the connector of FIG. 5 before assembly
  • FIG. 13 shows the connector of FIG. 5 during assembly in a first assembly step
  • FIG. 14 shows the connector of FIG. 5 during assembly in a second assembly step
  • FIG. 15 shows the connector of FIG. 5 during assembly in a third assembly step
  • FIG. 16 shows the connector of FIG. 5 after assembly
  • 17 is an application example of the connector of FIG. 6.
  • Fig. 1 shows a plan view of a connector 1 according to the invention in a plan view.
  • the connector 1 is formed from an insulating body 2, which has a T-shaped basic shape.
  • the insulating body 2 forms a plug-in side 1 1 and a contact side 12 of the connector. 1
  • an electrical conductor 5 is shown, which is inserted into the insulating body 2 and passed therethrough.
  • latching means 35, 35 ', 35 of three recorded in the insulating body 2 contact elements 3, 3', 3" recognizable.
  • the locking means 35, 35 ', 35 "engage in recesses of the insulating body 2 and thus ensure a tight fit of the contact elements 3, 3', 3" in the insulating body.
  • the plug connector 1 from FIG. 1 is made of a lateral connection. see shown. Visible is on the mating side 1 1 of the connector 1, a groove 24, which passes through the entire plug-in page 1 1. On the inner sides of the groove 24 Rastanformept 26 are provided.
  • the Rastanformept 26, serve for later locking of the connector 1 to a printed circuit board 4 (English Printed Circuit Board, abbreviation PCB). Due to the bevel of Rastanformeptept 26 in the insertion direction plugging the connector 1 on a PCB 4 is possible.
  • the electrical conductor 5 shown is designed as a ribbon cable, wherein the three wires 5', 5", 5 "'in each case in one of the cable receiving channels 25, 25 ', 25 "are arranged.
  • the connector 1 of Fig. 1 and Fig. 2 is shown in Fig. 3 in a further view, frontally on the mating side 1 1 looking.
  • three cavities 20, 20 ', 20 "which are introduced into the insulating body 2 to receive the contact elements 3, 3', 3" can be seen.
  • the cavities 20, 20 ', 20 extendend from the plug-in side 1 1 to the contact side 12 of the insulating body 2.
  • Fig. 4 is a spatial
  • the section A-A shows the contact element 3 along the cavity 20.
  • the cavity 20 is formed from a plug-in region 21 and a contact region 22.
  • the plug-in area 21 is located in the plug-side region of the insulating body, shown here on the left.
  • the contact area 22 of Cavity 20 is arranged in the contact side 12 of the connector 1 shown on the right.
  • the contact region 22 of the cavity 20 is arranged in the lower region in order to contact the lowermost core 5 'of the electric cable 5.
  • the further contact areas 22 ', 22 "of the two further cavities 20', 20" are correspondingly arranged in a different plane in order to contact the other wires 5 ", 5".
  • the contact element 3 consists of a left, first contact side 31 and a right, second contact side 32.
  • the first contact side 31 consisting of two contact arms 33, formed as a fork-shaped contact means.
  • the first contact side 31 is arranged in the plug-in region 21.
  • the two contact arms 33 are received above and below the slot 24 in the insulating body 2. Only one contact point 34 per contact arm 33 protrudes into the slot 24 so that it contacts an inserted printed circuit board 4.
  • two locking means 35 are provided in the central region of the contact element 3. These engage in an undercut in the cavity 20 of the insulating body, that the contact element 3 can not fall out of the insulating body 2.
  • the second contact side 32 of the contact element 3 is formed as a so-called insulation displacement terminal. Such insulation displacement contacts penetrate the insulating layer to contact electrical wires around the wire can. This second contact side 32 is received in the contact region 22 of the cavity 20. Here, the insulation displacement contact the wire 5 'of the electrical conductor. 5
  • the contact areas 22 and 22 ", and the cable receiving channels 25 and 25" so be arranged that can be used in the same contact element 3 in. This only has to be rotated by 180 ° along the cavity 20 so that the second contact side 32 is provided once in the upper region and once in the lower region.
  • Fig. 5 second, the same view as in Fig. 4 but of a connector 1 in a second embodiment.
  • the insulating body 2 is not formed in one piece, but consists of two parts.
  • the insulating body 2 is formed of a main body 2a and a cable manager 2b.
  • the main body 2a includes the plug-in portion 21 of the cavity 20. From the plug-in side 1 1, as in the one-piece version, a slot 24 is provided, in which a printed circuit board 4 is inserted.
  • the cavity 20 extends with its contact region 22 in the cable manager 2b.
  • the contact element 20 can be introduced into the base body 2a via the parting plane. An assembly of the contact element 20 via the mating side 1 1 of the insulating body 2 is not necessary.
  • latching arms 27 are provided.
  • the latching arms 27 formed here on the cable manager 2b engage in corresponding latching means on the base body 2a. Also conceivable would be locking arms 27 on the base body 2a which engage in locking means on the cable manager 2b.
  • FIG. 6 shows the connector 1 in section, similar to the embodiment of FIG. 5.
  • the orientation of the second contact sides 32, 32 'of the contact elements 3 is different in this particular embodiment. These are not made flat to contact a conduit 5 which is parallel to the slot 24.
  • the contact areas 22 and the cable receiving channels 25 are adapted to the 90 ° rotated orientation. By this orientation, an electrical conductor 5 can be inserted vertically from above or below in the connector 1.
  • the connector 1 of FIG. 6 is shown in Fig. 7 from a rear, sectional view.
  • the 90 ° twisted second contact sides 32, 32 ', 32 “, 32"', 32 “" of the contact elements 3, 3 ', 3 ", 3"', 3 "” in each case intersect one of the wires 5 ', 5 ", 5 “', 5" ", 5
  • a contact element 3 of the connector 1 of FIG. 6 is shown in isolation in FIG. 8. Visible is the second contact region 32, which is configured rotated 90 ° to the first contact region 31.
  • the contact element 3 As a result of an embodiment of the contact element 3 as a stamped and bent part, it is simple in terms of production technology to turn the two regions 31, 32 relative to each other.
  • the illustrated latching means 35 on the contact element 3 are provided for latching in a two-part insulating body 2a, 2b.
  • the contact element 3 shown can also be used in a one-piece Isolierköper 2. Only the beveled sides of the locking means 35 must For this purpose be directed towards the second contact side 32 to allow an introduction into the Isoliergroper 2.
  • the illustrated alignment of the tapered sides of the locking means 35 is provided for the simplified introduction of the contact element 3 of the interface between the base body 2a and cable manager 2b.
  • FIG. 17 An application example of the connector 1 of Figures 6, 7 and 8 is shown in FIG. 17.
  • several, here three, of the plug connectors 1, 1 ', 1 " can be arranged very closely one above the other.
  • FIGs 9, 10 and 1 1, and Figures 12, 13, 14, 15 and 16 the assembly of two different embodiments of the connector 1 according to the invention is shown. It is shown in Figures 9, 10 and 1 1 of the connector 1 of Figures 1 to 4. In Figures 12, 13, 14, 15 and 16, the assembly of the connector 1 of Figure 5 is shown. However, the assembly of the connector 1 of Figure 5 is also identical to the connector of Figures 6, 7 and 17 apply.
  • the contact elements 3, 3', 3 are arranged in front of the cavities 20, 20 ', 20 "of the insulating body 2.
  • the contact element 3' is symmetrical - leads. That is, the second contact side 32 'is arranged centrally to the first contact side 31'.
  • the contact element 3 is identical to the contact element 3 ", but rotated through 180 ° so that the second contact side 32 is in the lower region of the first contact side 31 is arranged.
  • the line 5 To mount the connector 1, the line 5 must first be pushed into the cable receiving channels 25 of the insulator 2. This is shown in FIG. Each of the wires 5 ', 5 “, 5"' of the conductor 5 formed as a ribbon cable is inserted into one of the cable receiving channels 25, 25 ', 25 ".
  • the two-part insulating body consisting of the main body 2a and the cable manager 2b is shown.
  • the contact elements 3, 3 ', 3 are not introduced from the plug-in side 1 1, but rather from the direction of the contact side 12 into the base body 2 a.
  • the contact elements 3, 3', 3" are completely inserted into the base 2a and lock by means of the locking means 35, 35 ', 35 "in
  • the second contact sides 32, 32 ', 32 still project out of the base body 2a in the direction of the cable manager 2b.
  • the cable manager 2b is then, as shown in Fig. 14, attached to the base 2a.
  • the locking arms 27 serve both as a guide and as a detent.
  • the cable manager 2b is not completely plugged onto the base 2a.
  • the second contact sides 32, 32 ', 32 "of the contact elements 3, 3', 3" are not yet completely in the contact regions 22, 22 ', 22 "of the cavities 20, 20', 20".
  • the cores 5 ', 5 ", 5"' of the electrical conductor 5 are inserted into the cable receiving channels 25, 25 ', 25 ", in Fig. 15 the cores 5', 5", 5 “'of the conductor 5 completely through the cable receiving channels 25, 25 ', 25 "out.
  • the cable manager 2b is completely pushed onto the main body 2a.
  • the second contact sides 32, 32 ', 32 "penetrate completely into the contact regions 22, 22', 22" and contact the cores 5 ', 5 ", 5"' of the conductor 5 in the cable receiving channels 25, 25 ', 25 ".
  • the latching arms 27 engage in a second latching step. Connectors List of Reference Signs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter (5) und einer Leiterkarte (4). Dabei umfasst der Steckverbinder (1) einen Isolierkörper (2) der mehrere Kavitäten (20) zur Aufnahme von Kontaktelementen (3) aufweist. In einen Schlitz (24) in einer Steckseite (11) des Isolierkörpers (2) kann die Leiterkarte (4) in den Steckverbinder (1) gesteckt werden und mit in der Steckseite (11) vorgesehenen ersten Kontaktseiten (31) der Kontaktelement (3) kontaktiert werden. Gegenüberliegend der ersten Kontaktseite (31) weisen die Kontaktelemente (3) eine zweite Kontaktseite (32) auf, welche zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung des elektrischen Leiters (5) vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kontaktelemente (3) im Isolierkörper (2) kann eine besonders platzsparende Dimensionierung des Steckverbinders (1) realisiert werden.

Description

Steckverbinder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte, nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 .
Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von Leitungen, welche insbesondere zum Leiten von elektrischem Strom ausgebildet sind. Solche Steckverbinder weisen üblicherweise einen Isolierkörper mit darin aufgenommenen Kontaktelementen auf. Dabei sind die Isolierkörper derart ausgebildet, als dass diese eine Anschlussseite zum Anschluss elektrischer Leitungen sowie eine Steckseite zur Kupplung mit einem elektrischen Bauteil oder einem weiteren Steckverbinder aufweisen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steckverbinder welche dafür vorgesehen sind, eine elektrische Leitung mit einer Leiterkarte, einer sogenannten PCB (engl.: Printed Circuit Board, für gedruckte Leiterplatten), zu verbinden. Diese speziellen Steckverbinder werden benötigt, um eine Leitung mit einer Leiterkarte elektrisch leitende zu Kontaktieren. Dabei sorgen die im Steckverbinder aufgenommenen Kontaktelemente für die elektrische Verbindung von jeweils einer Ader der elektrischen Leitung mit zumindest einer, vorzugsweise zwei auf der Leiterkarte vorhandenen, elektrischen Kontaktbahnen.
Derartige Steckverbinder weisen bislang einige, nicht unerhebliche Nachteile auf. Steckverbinder der beschriebenen Art sind hauptsächlich sehr umständlich in ihrer Montage. Die anzuschließende Leitung muss für eine Kontaktierung mit dem Steckverbinder vorbereitet werden. Dafür müssen üblicherweise die isolierten Leitungsadern freigelegt werden. Danach sind diese mit den Kontaktelementen des Steckverbinders einzeln zu verbinden, um eine elektrisch leitende Verbindung mit diesen sicherzustellen. Nach Anschluss der Leitungsadern an die Kontaktelemente müssen diese in den Isolierkörper eingeführt und in diesem verrastet werden. Die Bestandteile des Steckverbinders, die eine Kontak- tierung einer elektrischen Leitung mit dem Steckverbinder ermöglichen sind in aller Regel sehr komplex.
Ein weiterer Nachteil der bislang aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist, dass derartige Steckverbinder meist einen Gegensteckverbinder benötigen um mit einer Leiterplatte verbunden zu werden. Der Gegensteckverbinder muss an der entsprechenden Stelle auf die Leiterkarte aufgelötet oder gepresst werden. Der Steckverbinder kann nach vorheriger, oben beschriebener Montage mit dem Gegensteckverbinder verbunden werden. Dies ist ein zusätzliches Bauteil, welches produziert und montiert werden muss, und zudem eine entsprechend Steckverbindung teuer macht.
Zudem wird durch die Nutzung eines weiteren Steckverbinders die Steckverbindung sehr groß. Der zusätzliche Gegensteckverbinder benötigt zusätzlichen Platz. Gerade in sehr klein gestalteten Baugruppen kann dies zu Problemen mit dem Platz zum Beispiel für die Kabelführung geben.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wenigstens eines der oben genannten Probleme zu beheben oder zu verringern, insbesondere soll ein Steckverbinder bereitgestellt werden der sehr kleine Dimensionen aufweist und ohne einen Gegensteckverbinder mit einer Leiterkarte kontaktiert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Steckverbinder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen elektrischen Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer elektrischen Leiterkarte, einer sogenannten PCB (engl. Printed Circuit Board). Derartige Steckverbinder werden benötigt um die Signal und/oder Strom führenden elektrischen Adern des elektrischen Leiters mit Kontaktpunkten auf der PCB zu kontaktieren.
Dazu besteht der Steckverbinder im Wesentlichen aus einem isolierenden Gehäuse welcher von einem Isolierkörper gebildet ist. Der Isolierkörper weist mehrere Kavitäten auf, welche zur Aufnahme von elektrischen Kontaktelementen vorgesehen sind. Die Kontaktelemente sind dabei für die direkte Kontaktierung der einzelnen Adern des Leiters mit den Kontaktpunkten der PCB vorgesehen.
Der aus einem T-förmig, in den Raum extrudierten Bauteil bestehende Isolierkörper, bildet eine Steckseite, welche zum Stecken auf den Kartenrand einer PCB vorgesehen ist, sowie eine Kontaktseite, welche zur Kontaktierung des elektrischen Leiters geeignet ist. Die Steckseite weist dabei einen Schlitz auf, in welchen die PCB gesteckt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Innenseite des Schlitzes Rastanformungen angebracht, welche eine Verrastung des Isolierkörpers mit der PCB ermöglichen. Dazu sind die Rastanformungen keilförmig oder kuppelartig ausgebildet. Diese Rastanformungen können in Bohrungen oder ähnliche Ausnehmungen in der PCB greifen und so den Steckverbinder auf der PCB Positionieren und ein Abrutschen verhindern. Die PCB ist dafür zweckmäßig mit durchgehenden Bohrungen, Sacklöchern, oder auch rechteckigen, dreieckigen, oder andersförmigen Ausnehmungen versehen. In diese Ausnehmungen können die Rastanformungen des Steckverbinders eingreifen.
Die Kontaktseite des Isolierkörpers weist in einer bevorzugten Ausführung zumindest einen Kabelaufnahmekanal auf. Der als Bohrung ausgeführte Kabelaufnahmekanal ist dafür vorgesehen, eine isolierte Litze oder Ader des elektrischen Leiters aufzunehmen. Vorzugsweise ist für jede Ader des elektrischen Leiters ein Kabelaufnahmekanal vorgesehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Leiter als sogenanntes Flachbandkabel ausgeführt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Adern des Leiters nebeneinander angeordnet sind. Durch eine gemeinsame Isolierung der Adern ergibt sich ein flaches Kabel, ein sogenanntes Flachbandkabel.
Durch die spezielle Anordnung der Kabelaufnahmekanäle nebeneinander, so dass diese sich bereichsweise überschneiden, kann das Flachbandkabel so in die Kabelaufnahmekanäle eingeführt werden, dass in jedem Kanal genau eine Ader des Flachbandkabels aufgenommen ist.
Die im Isolierkörper vorgesehenen Kavitäten erstrecken sich zweckmäßig sowohl in die Steckseite als auch in die Kontaktseite des Isolierkörpers. In der Steckseite bilden die Kavitäten jeweils einen Steckbereich, in der Kontaktseite jeweils einen Kontaktbereich.
Die Steckbereiche der Kavitäten sind so angeordnet, dass die den Schlitz zur Aufnahme der PCB vorzugsweise rechtwinklig schneiden. So dringt eine PCB, die in den Schlitz eingesteckt wird, gleichmäßig in alle Steckbereiche ein. Die Kontaktbereiche der Kavitäten sind im Gegensatz zu den Steckbereichen unregelmäßig angeordnet. Die Kontaktbereiche der verschiedenen Kavitäten sind dabei so vorgesehen, dass jeweils ein Kontaktbereich einen Kabelaufnahmekanal für die Leitungsadern schneidet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kavitäten so ausgebildet, dass immer zwei Kavitäten identisch, aber spiegelverkehrt zueinander sind. Somit würden zum Beispiel bei vier Kavitäten die beiden äußeren spiegelverkehrt zueinander liegen und den obersten bzw. untersten Kabelaufnahmekanal schneiden, sowie die beiden inneren Kavitäten die beiden mittleren Kabelaufnahmekanäle.
Die Ausführung von jeweils zwei gleichen, gespiegelt-angeordneten Kavitäten dient zur Reduzierung der Kontaktelemente, die vorgehalten werden müssen um in den Kavitäten aufgenommen zu werden.
Die zur Aufnahme in den Kavitäten vorgesehenen Kontaktelemente sind bevorzugt aus Blech gestanzte Kontakte. Diese weisen zwei Kontaktseiten auf. Eine erste Kontaktseite, welche im Steckbereich der Ka- vität angeordnet ist. Und eine zweite Kontaktseite, welche im Kontaktbereich der Kavität angeordnet ist.
Die erste Kontaktseite des Kontaktelements ist im Wesentlichen gabelförmig durch zwei Kontaktarme ausgebildet. Die Kontaktarme bilden jeweils einen Kontaktpunkt. Die Kontaktarme sind ferner so im Kontaktbereich der Kavität angeordnet, dass der Schlitz wischen den Kontaktarmen hindurchführ und nur die Kontaktpunkte der Kontaktarme in den Schlitz ragen.
Die zweite Kontaktseite des Kontaktelements ist zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung vorgesehen. Dies kann entweder durch einen sogenannten Piercing-Kontakt realisiert werden, oder in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Schneidklemme. Die zweite Kontaktseite ist so in dem Kontaktbereich der Kavität angeordnet, dass die zweite Kontaktseite in den Kabelaufnahmekanal ragt, welcher den Kontaktbereich schneidet. Eine isolationsdurchdringende Kontaktierung eines in dem Kabelaufnahmekanal befindlichen Leiters ist so möglich.
Vorteilshaft sind die Kontaktelemente in verschiedenen Ausführungen vorgesehen. Diese unterscheiden sich darin, wo die zweite Kontaktseite an der ersten Kontaktseite vorgesehen ist. Dies hängt für jedes Kontaktelement individuell von der Kavität ab, in welche das Kontaktelement aufgenommen ist. Wie oben bereits dargestellt, ist in jeder Kavität der Kontaktbereich an einer anderen Position vorgesehen, um eine andere Ader des elektrischen Leiters zu schneiden. Dementsprechend sind die Kontaktelemente angepasst.
Zweckmäßig verfügen die Kontaktelemente über zumindest eine, vorteilhafter Weise zwei Rastmittel. Diese sind so an den Kontaktelementen vorgesehen, dass Sie in einem zweckmäßig vorgesehenen Hinterschnitt in der Kavität im Isolierkörper eingreifen. Ein Herausfallen des Kontaktelements aus der Kavität des Isolierkörpers wird so unterbunden.
Die Kavität im Isolierkörper ist vorteilhafter Weise im Bereich der Steckseite offen, um das Kontaktelement in die Kavität einsetzen zu können. Durch das Einsetzen des Kontaktelements in die Kavität wird eine im Kabelaufnahmekanal angeordnete Ader durch die zweite Kontaktseite des Kontaktelements isolationsdurchdringend kontaktiert.
In einer weiterführenden Ausführungsform ist der Isolierkörper des Steckverbinders zweiteilig ausgeführt. Dabei besteht der Isolierkörper aus einem Grundkörper und einem Kabelmanager. Der Grundkörper umfasst dabei im Wesentlichen die Steckseite des Isolierkörpers. Der Kabelmanager dient zur Aufnahme des elektrischen Leiters und bildet die Kontaktseite des Isolierkörpers.
Im Grundkörper des zweiteiligen Isolierkörpers ist der Steckbereich der Kavität vorgesehen. Zudem der den Steckbereich schneidende Schlitz zur Aufnahme und Aufstecken auf eine PCB. Im Unterschied zum einteiligen Isolierkörper hat die Kavität hier nicht im Steckbereich eine Öffnung zum Einführen des Kontaktelements in den Isolierkörper. Durch die zwei Teile des Isolierkörpers wird das Kontaktelement über die Schnittebene der beiden Teile in den Isolierkörper, vorzugsweise in den Grundkörper eingeführt.
Im Kabelmanager, der den zweiten Teil des Isolierkörpers bildet, ist der Kontaktbereich der Kavität vorgesehen. Zudem sind die Kabelaufnahmekanäle für die anzuschließende Leitung im Kabelmanager angeordnet.
Durch an Grundkörper und/oder Kabelmanager vorgesehen, miteinander korrelierende Rastarme und Rasteingriffe ist eine Verbindung der beiden Teile zu einem Isolierkörper möglich. Im Grundkörper aufgenommene Kontaktelemente werden durch Zusammenfügen von Grundkörper und Kabelmanager in den Kontaktbereich im Kabelmanager eingeführt. Durch das Einführen in den Kontaktbereich werden in den Kabelaufnahmekanälen eingeführte Adern mit der zweiten Kontaktseite des Kontaktelements isolationsdurchdringend Kontaktiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verrastung von Grundkörper und Kabelmanager zweistufig ausgeführt. Beim Zusammenführen der beiden Teile des Isolierkörpers, verrasten diese zuerst ein einer ersten Raststufe. In dieser Raststufe sind Grundkörper und Isolierkörper nicht vollständig miteinander verrastet. Die im Grundkörper aufge- nommenen Kontaktelemente ragen mit ihrer zweiten Kontaktseite nicht vollständig in den Kontaktbereich der Kavität im Kabelmanager.
In dieser ersten Raststellung können die Adern eines zu kontaktierenden elektrischen Leiters in die Kabelaufnahmekanäle im Kabelmanager eingeführt werden. Durch weiteres Zusammendrücken von Grundkörper und Kabelmanager aus der ersten Raststellung in eine zweite Raststellung sind diese schließlich vollständig miteinander verrastet. Die zweiten Kontaktseiten der Kontaktelemente dringen weiter in die Kontaktbereiche der Kavitäten im Kabelmanager ein. Die sich in den Kabelaufnahmekanälen befindlichen Adern werden mit den zweiten Kontaktseiten der Kontaktelemente kontaktier. Eine elektrische Verbindung zwischen den Adern des elektrischen Leiters und den Kontaktelementen ist hergestellt.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Steckverbinder in einer ersten Ausführungsform in einer
Draufsicht;
Fig. 2 den Steckverbinder aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 den Steckverbinder aus Fig. 1 in einer Frontansicht;
Fig. 4 den Steckverbinder aus Fig. 1 in einer räumlichen Schnittdarstellung A-A;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Steckverbinders in gleicher
Ansicht wie Fig. 4;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines Steckverbinders in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 7 den Steckverbinder aus Fig. 6 in geschnittener Rückansicht; Fig. 8 ein vereinzeltes Kontaktelement des Steckverbinders aus Fig. 6; Fig. 9 den Steckverbinder aus Fig. 1 vor der Montage;
Fig. 10 den Steckverbinder aus Fig. 1 während der Montage;
Fig. 1 1 den Steckverbinder aus Fig. 1 nach der Montage;
Fig. 12 den Steckverbinder aus Fig. 5 vor der Montage;
Fig. 13 den Steckverbinder aus Fig. 5 während der Montage in einem ersten Montageschritt;
Fig. 14 den Steckverbinder aus Fig. 5 während der Montage in einem zweiten Montageschritt;
Fig. 15 den Steckverbinder aus Fig. 5 während der Montage in einem dritten Montageschritt;
Fig. 16 den Steckverbinder aus Fig. 5 nach der Montage; und
Fig. 17 ein Anwendungsbeispiel des Steckverbinders aus Fig. 6.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Fig. 1 zeigt die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 in einer Draufsicht. Der Steckverbinder 1 wird aus einem Isolierkörper 2 gebildet, der eine T-förmige Grundform aufweist. Der Isolierkörper 2 bildet eine Steckseite 1 1 und eine Kontaktseite 12 des Steckverbinder 1 .
Auf der Kontaktseite 12 des Steckverbinders 1 ist ein elektrischer Leiter 5 dargestellt, welcher in den Isolierkörper 2 eingeführt und durch diesen hindurchgeführt ist. Mittig zwischen Steckseite 1 1 und Kontaktseite 12 des Steckverbinders 1 sind Rastmittel 35, 35', 35" von drei in dem Isolierkörper 2 aufgenommenen Kontaktelementen 3, 3', 3" erkennbar. Die Rastmittel 35, 35', 35" greifen in Ausnehmungen des Isolierkörpers 2 ein und sorgen so für einen festen Sitz der Kontaktelemente 3, 3', 3" im Isolierkörper.
In der Fig. 2 ist der Steckverbinder 1 aus Fig. 1 aus einer seitlichen An- sieht gezeigt. Erkennbar ist auf der Steckseite 1 1 des Steckverbinders 1 eine Nut 24, welche die gesamte Steckseite 1 1 durchzieht. Auf den Innenseiten der Nut 24 sind Rastanformungen 26 vorgesehen. Die Rastanformungen 26, dienen zur späteren Verrastung des Steckverbinders 1 an einer Leiterkarte 4 (engl. Printed Circuit Board; Abk. PCB). Durch die Abschrägung der Rastanformungen 26 in Steckrichtung ist ein Aufstecken des Steckverbinders 1 auf eine PCB 4 möglich.
Auf der Kontaktseite 12 des Steckverbinder 1 sind drei Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" vorgesehen. Die sich teilweise überschneidenden Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" durchdringen den Isolierkörper 2 vollständig. Eingefügt in die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" ist hier ein elektrischer Leiter 5 dargestellt. Der gezeigte elektrische Leiter 5 ist als Flachbandkabel ausgeführt, wobei die drei Adern 5', 5", 5"' jeweils in einem der Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" angeordnet sind.
Der Steckverbinder 1 aus Fig. 1 und Fig. 2 ist in der Fig. 3 in einer weiteren Ansicht, frontal auf die Steckseite 1 1 blickend dargestellt. Erkennbar sind neben den bereits in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten und beschriebenen Elementen drei Kavitäten 20, 20', 20" welche zur Aufnahme der Kontaktelemente 3, 3', 3" in den Isolierkörper 2 eingebracht sind. Dabei erstrecken sich die Kavitäten 20, 20', 20" von der Steckseite 1 1 bis zum Kontaktseite 12 des Isolierkörpers 2.
Zur Veranschaulichung der Lager der Kontaktelemente 3, 3', 3" in den Kavitäten 20, 20', 20" im Isolierkörper 2 ist in der Fig. 4 ein räumliche
Schnittdarstellung A-A des Steckverbinders 1 aus Fig. 1 gezeigt. Der Schnitt A-A zeigt das Kontaktelement 3 entlang der Kavität 20.
Die Kavität 20 wird aus einem Steckbereich 21 sowie einem Kontaktbereich 22 gebildet. Der Steckbereich 21 befindet sich im steckseitigen Bereich des Isolierkörpers, hier links dargestellt. Der Kontaktbereich 22 der Kavität 20 ist in der rechts dargestellten Kontaktseite 12 des Steckverbinders 1 angeordnet. Der Kontaktbereich 22 der Kavität 20 ist im unteren Bereich angeordnet, um die unterste Ader 5' des elektrischen Kabels 5 zu kontaktieren. Die weiteren Kontaktbereiche 22', 22" der zwei weiteren Ka- vitäten 20', 20" sind entsprechend in einer anderen Ebene angeordnet, um die anderen Adern 5", 5"' zu kontaktieren.
Das Kontaktelement 3 besteht aus einer linken, ersten Kontaktseite 31 und einer rechten, zweiten Kontaktseite 32. Die erste Kontaktseite 31 ist, bestehend aus zwei Kontaktarmen 33, als gabelförmiges Kontaktmittel ausgebildet. Die erste Kontaktseite 31 ist im Steckbereich 21 angeordnet. Die beiden Kontaktarme 33 sind über und unter dem Schlitz 24 im Isolierkörper 2 aufgenommen. Lediglich ein Kontaktpunkt 34 je Kontaktarm 33 ragt so in den Schlitz 24, dass er eine eingesteckte Leiterkarte 4 kontaktiert.
Im mittleren Bereich des Kontaktelements 3 sind zwei Rastmittel 35 vorgesehen. Diese greifen in einen Hinterschnitt in der Kavität 20 des Isolierkörpers, dass das Kontaktelement 3 nicht aus dem Isolierkörper 2 fallen kann.
Die zweite Kontaktseite 32 des Kontaktelements 3 ist als sogenannte Schneidklemme ausgebildet. Derartige Schneid-Klemm-Kontakte durchdringen die isolierende Schicht um elektrische Adern um die Ader kontaktieren zu können. Diese zweite Kontaktseite 32 ist im Kontaktbereich 22 der Kavität 20 aufgenommen. Hier kontaktiert die Schneidklemme die Ader 5' des elektrischen Leiters 5.
Die weiteren, nicht sichtbaren, Kontaktelemente 3', 3" weisen eine zweite Kontaktseite 32 auf, welche sich in anderen Ebenen, entsprechend der Kabelaufnahmekanäle 25', 25" befinden. Zweckmäßig können die Kontaktbereiche 22 und 22", sowie die Kabelaufnahmekanäle 25 und 25" so angeordnet sein, dass in bei das gleiche Kontaktelement 3 eingesetzt werden kann. Dieses muss lediglich um 180° entlang der Kavität 20 gedreht werden, damit die zweite Kontaktseite 32 einmal im oberen Bereich und einmal im unteren Bereich vorgesehen ist.
Die Fig. 5 zweit die gleiche Ansicht wie in Fig. 4 jedoch von einem Steckverbinder 1 in einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser speziellen Ausführungsform des Steckverbinders 1 ist der Isolierkörper 2 nicht einteilig ausgebildet, sondern besteht aus zwei Teilen. Der Isolierkörper 2 ist aus einem Grundkörper 2a und einem Kabelmanager 2b gebildet.
Der Grundkörper 2a beinhaltet den Steckbereich 21 der Kavität 20. Von der Steckseite 1 1 ist wie in der einteiligen Version ein Schlitz 24 vorgesehen, in welchem abgebildet eine Leiterkarte 4 eingesteckt ist. Die Kavität 20 erstreckt sich mit ihrem Kontaktbereich 22 in den Kabelmanager 2b. Durch die zwei Bestandteile (2a, 2b) des Isolierkörpers 2 kann das Kontaktelement 20 über die Trennebene in den Grundkörper 2a eingebracht werden. Eine Montage des Kontaktelements 20 über die Steckseite 1 1 des Isolierkörpers 2 ist nicht notwendig.
Um eine Verriegelung des Grundkörpers 2a mit dem Kabelmanager 2b zu realisierten, sind Rastarme 27 vorgesehen. Die hier dargestellt am Kabelmanager 2b angeformten Rastarme 27 greifen in entsprechende Rastmittel am Grundkörper 2a ein. Auch denkbar wären Rastarme 27 am Grundkörper 2a die in Rastmittel am Kabelmanager 2b eingreifen.
Eine dritte Ausführungsform des Steckverbinders 1 ist in den Figuren 6, 7, 8 und 17 dargestellt. Die Fig. 6 zweit den Steckverbinder 1 in Schnittdarstellen, ähnlich der Ausführungsform aus Figur 5. Unterschiedlich ist in dieser besonderen Ausführungsform die Orientierung der zweiten Kontaktseiten 32, 32' der Kontaktelemente 3. Diese sind nicht flach gestaltet, um eine Leitung 5 zu kontaktieren, die parallel zum Schlitz 24 verläuft. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Kontaktseiten 32, 32' um 90° zur ersten Kontaktseite 31 verdreht oder abgewinkelt. Ebenso ist sind die Kontaktbereiche 22 und die Kabelaufnahmekanäle 25 der 90° gedrehten Orientierung angepasst. Durch diese Ausrichtung kann ein elektrischer Leiter 5 senkrecht von oben oder unten in den Steckverbinder 1 eingeführt werden.
Der Steckverbinder 1 aus Fig. 6 ist in Fig. 7 aus einer rückseitigen, geschnittenen Ansicht dargestellt. Durch den Schnitt entlang der hier fünf Leitungsadern 5', 5", 5"', 5"", 5 kann die Kontaktierung der Adern 5', 5", 5"', 5"", 5 dargestellt werden. Die 90° verdrehten zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32", 32"', 32"" der Kontaktelemente 3, 3', 3", 3"', 3"" schneiden jeweils eine der Adern 5', 5", 5"', 5"", 5
Die Besonderheit der hier gezeigten Ausführungsform ist, dass alle Kontaktelemente 3, 3', 3", 3"', 3"" gleich sind. Durch die Anordnung nebeneinander und das abwechselnde Ausrichtung der Kontaktelemente 3, 3', 3", 3"', 3"" muss lediglich eine Sorte hergestellt werden, die zur Kontaktierung alles Adern 5', 5", 5"', 5"", 5 genutzt werden kann.
Ein Kontaktelement 3 des Steckverbinders 1 aus der Fig. 6 ist vereinzelt in der Fig. 8 gezeigt. Erkennbar ist der zweite Kontaktbereich 32, welcher 90° gedreht zum ersten Kontaktbereich 31 ausgestaltet ist. Durch eine Ausgestaltung des Kontaktelements 3 als Stanzbiegeteil ist es produktionstechnisch einfach die beiden Bereiche 31 , 32 zueinander zu verdrehen.
Die dargestellten Rastmittel 35 am Kontaktelement 3 sind zur Verrastung in einem zweiteiligen Isolierkörper 2a, 2b vorgesehen. Alternativ kann das gezeigte Kontaktelement 3 auch in einen einteiligen Isolierköper 2 eingesetzt werden. Lediglich die angeschrägten Seiten der Rastmittel 35 müss- ten hierzu in Richtung der zweiten Kontaktseite 32 gerichtet sein um ein Einführung in den Isolierköper 2 zu ermöglichen. Die dargestellte Ausrichtung der angeschrägten Seiten der Rastmittel 35 ist zur vereinfachten Einführung des Kontaktelements 3 von der Schnittfläche zwischen Grundkörper 2a und Kabelmanager 2b aus vorgesehen.
Ein Anwendungsbeispiel des Steckverbinders 1 aus den Figuren 6, 7 und 8 ist in der Fig. 17 dargestellt. Durch die besonders platzsparende Konstruktion des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 können mehrere, hier drei, der Steckverbinder 1 , 1 ', 1 " sehr eng übereinander angeordnet werden. So können mit einem durchgehenden Leiter 5, der alle Steckverbinder 1 , 1 ', 1 " kontaktiert, drei Leiterkarten 4, 4', 4" auf sehr engem Raum verbunden werden.
Bei einer dargestellten Leiterkartenstärke von 1 mm und einer Höhe der Steckverbinder 1 , 1 ', 1 " von ca. 3,75 mm ist so eine Bauhöhe der drei Leiterkarten 4, 4', 4" inklusive Steckverbinder 1 , 1 ', 1 " von gerade einmal 12,25 mm möglich. Dabei ist sogar noch ein Abstand zwischen den Steckverbindern 1 , 1 ', 1 " von je 0,5 mm berücksichtigt.
In den Figuren 9, 10 und 1 1 , sowie den Figuren 12, 13, 14, 15 und 16 wird die Montage von zwei verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 dargestellt. Dabei ist in den Figuren 9, 10 und 1 1 der Steckverbinder 1 aus den Figuren 1 bis 4 gezeigt. In den Figuren 12, 13, 14, 15 und 16 wird die Montage des Steckverbinders 1 aus der Figur 5 gezeigt. Die Montage des Steckverbinders 1 aus Figur 5 ist jedoch auch identisch auf den Steckverbinder aus den Figuren 6, 7 und 17 anzuwenden.
Die Figur 9 zeigt den Isolierköper 2 sowie drei Kontaktelemente 3, 3', 3". Die Kontaktelemente 3, 3', 3" sind vor den Kavitäten 20, 20', 20" des Isolierkörpers 2 angeordnet. Das Kontaktelement 3' ist symmetrisch ausge- führt. D.h. die zweite Kontaktseite 32' ist mittig zur ersten Kontaktseite 31 ' angeordnet. Am Kontaktelement 3" befindet sich die zweite Kontaktseite 32" im oberen Bereich des ersten Kontaktseite 31 ". Das Kontaktelement 3 ist identisch dem Kontaktelement 3" ausgebildet, jedoch um 180° gedreht, so dass sich die zweite Kontaktseite 32 im unteren Bereich der ersten Kontaktseite 31 angeordnet ist.
Zur Montage des Steckverbinders 1 muss zunächst die Leitung 5 in die Kabelaufnahmekanäle 25 des Isolierkörpers 2 geschoben werden. Dies ist in Figur 10 dargestellt. Jede der Adern 5', 5", 5"' des als Flachbandkabel ausgebildeten Leiters 5 wird in eine der Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" eingeführt.
In der Figur 1 1 wird die Kontaktierung des Adern 5, 5', 5" mit den Kontaktelementen 3, 3', 3" gezeigt. Durch einschieben der Kontaktelemente 3, 3', 3" in die Kavitäten 20, 20', 20" des Isolierkörpers 2, schneiden die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32" die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" und die darin aufgenommenen Adern 5', 5", 5"' des elektrischen Leiters 5. Die als Schneidklemmen ausgeführten, zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32" durchdringen die Isolierung der Adern 5', 5", 5"' und kontaktieren diese elektrisch. Bei vollständigen Einschieben der Kontaktelemente 3, 3', 3" in die Kavitäten 20, 20', 20" verrasten die Rastmittel 35, 35', 35" der Kontaktelemente 3, 3', 3" jeweils in einem Hinterschnitt in den Kavitäten 20, 20', 20". Ein Herausfallen der Kontaktelemente 3, 3', 3" aus dem Isolierkörper 2 wird so verhindert.
Die Montage eines Steckverbinder 1 mit zweiteiligem Isolierkörper 2a, 2b aus den Figuren 12, 13, 14, 15 und 16 ist in den Figuren 12 bis 16 näher dargestellt.
In Fig. 12 ist der zweiteilige Isolierköper, bestehende aus dem Grundkörper 2a und dem Kabelmanager 2b, gezeigt. Dazwischen sind die Kontak- telemente 3, 3', 3" abgebildet. In dieser zweiteiligen Version werden die Kontaktelemente 3, 3', 3" nicht von der Steckseite 1 1 , sondern aus Richtung der Kontaktseite 12 in den Grundkörper 2a eingeführt. Dazu dienen wie auch in der einteiligen Version des Isolierkörpers 2 die Kavitäten 20, 20', 20". Die Kontaktelemente 3, 3', 3" werden vollständig in den Grundkörper 2a eingeführt und verrasten mittels der Rastmittel 35, 35', 35" im Grundkörper. Wie in Fig. 13 erkennbar, ragen die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32" noch aus dem Grundkörper 2a in Richtung des Kabelmanagers 2b heraus.
Der Kabelmanager 2b wird anschließend, wie in Fig. 14 dargestellt, auf den Grundkörper 2a aufgesteckt. Dabei dienen die Rastarme 27 sowohl als Führung als auch als Rastung. Der Kabelmanager 2b wird nicht vollständig auf den Grundkörper 2a aufgesteckt. In dieser ersten Raststufe befinden sich die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32" der Kontaktelemente 3, 3', 3" sich noch nicht vollständig in den Kontaktbereichen 22, 22', 22" der Kavitäten 20, 20', 20".
In einem dritten Schritt werden die Adern 5', 5", 5"' des elektrischen Leiters 5 in die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" eingeführt. In Figur 15 sind die Adern 5', 5", 5"' des Leiters 5 vollständig durch die Kabelaufnahmekanäle 25, 25', 25" geführt.
Als letztes wird, wie in Fig. 16 gezeigt, der Kabelmanager 2b vollständig auf den Grundkörper 2a aufgeschoben. Dadurch dringen die zweiten Kontaktseiten 32, 32', 32" vollständig in die Kontaktbereiche 22, 22', 22" und kontaktieren die Adern 5', 5", 5"' des Leiters 5 in den Kabelaufnahmekanälen 25, 25', 25". In dieser Position des Kabelmanagers 2b zum Grundkörper 2a rasten die Rastarme 27 in eine zweite Raststufe ein. Steckverbinder Bezugszeichenliste
Steckverbinder
1 Steckseite
2 Kontaktseite
Isolierkörper
a Grundkörper
b Kabelmanager
0 Kavität
1 Steckbereich
2 Kontaktbereich
3 Rastausnehmung
4 Schlitz
5 Kabelaufnahmekanal
6 Rastanformung
7 Rastarm
8 Öffnung
Kontaktelement
1 erste Kontaktseite
2 zweite Kontaktseite
3 Kontaktarme
4 Kontaktpunkte
5 Rastmittel
Leiterkarte
elektrischer Leiter

Claims

Steckverbinder
Ansprüche
Elektrischer Steckverbinder (1 ) bestehend aus einem Isolierkörper (2) und zumindest einem elektrischen Kontaktelement (3), wobei der Isolierköper (2) zumindest eine Kavität (20) aufweist, welche eine erste, als Steckbereich (21 ) ausgebildeten Teil und eine zweite, als Kontaktbereich (22) ausgebildeten Teil im Isolierkörper (2) bildet,
wobei das Kontaktelement (3) eine erste Kontaktseite (31 ) und eine zweite Kontaktseite (32) aufweist,
wobei die erste Kontaktseite (31 ) des Kontaktelements (3) zur Kon- taktierung einer Leiterkarte (4) geeignet ist und die zweite Kontaktseite (32) zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung eines elektrischen Leiters (5) geeignet ist,
wobei das Kontaktelement (3) so in der Kavität (20) des Isolierkörpers (2) angeordnet ist, dass die erste Kontaktseite (31 ) im Steckbereich (21 ) angeordnet ist und die zweite Kontaktseite (32) im Kontaktbereich (22) angeordnet ist.
Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Kontaktseite (31 ) des Kontaktelements (3) gabelförmig ausgebildet ist und zwei Kontaktarme (33, 33') bildet,
wobei die Kontaktarme (33, 33') zwei gegenüberliegende Kontaktpunkte (34, 34') bilden.
3. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktarme (33, 33') der Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
4. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) mittig zur Symmetrie der ersten Kontaktseite (31 ) angeordnet ist.
5. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) seitlich zur Symmetrie der ersten Kontaktseite (31 ) angeordnet ist.
6. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) als Piercing- oder Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet ist.
7. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement (3) ein Stanzbiegeteil ist.
8. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Kontaktseite (31 ) und die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) zueinander verdreht oder gebogen ausgebildet sind.
9. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Kontaktseite (31 ) und die zweite Kontaktseite (32) des Kontaktelements (3) zueinander um 90° verdreht oder gebogen ausge- bildet sind.
10. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement (3) zumindest ein Rastmittel (35) aufweist, welches in einer Rastausnehmung (23) im Isolierkörper (2) verrastet.
1 1 . Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der Isolierkörper (2) zumindest einen Kabelaufnahmekanal (25) aufweist,
wobei der Kabelaufnahmekanal (25) die zumindest eine Kavität (20) rechtwinkelig im Kontaktbereich (22) kreuzt.
12. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass
der Isolierkörper (2) mehrere, nebeneinander angeordnete Kavitäten (20, 20'), sowie die gleiche Anzahl an nebeneinander angeordneten Kabelaufnahmekanälen (25, 25') aufweist,
wobei jeder der Kabelaufnahmekanäle (25, 25') genau eine der Kavitäten (20, 20') kreuzt.
13. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktbereiche (22, 22') der Kavitäten (20, 20') in verschiedenen, jeweils einem Kabelaufnahmekanal (25, 25') kreuzenden Ebenen liegen.
14. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der Isolierkörper (2) einen Schlitz (24) aufweist, wobei der Schlitz (24) die Steckbereiche (21 , 21 ') der zumindest einen Kavität (20, 20') senkrecht schneidet.
15. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlitz (24) dreiseitig offen ausgebildet ist.
16. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktpunkte (34, 34') der Kontaktarme (33, 33') zumindest bereichsweise in den Schlitz (24) ragen.
17. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass
auf den Seitenwänden des Schlitzes (24) zumindest eine Rastanformung (26, 26') ausgebildet ist.
18. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastanformung (26, 26') keilförmig oder kuppelartig ausgebildet ist.
19. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der Isolierkörper (2) zweiteilig ausgeführt ist,
wobei ein erster Teil einen Grundkörper (2a) bildet, in welchem die Steckbereiche (21 , 21 ') der Kavitäten (20, 20'), der Schlitz (24) sowie die Rastausnehmungen (23, 23') vorgesehen sind,
und ein zweiter Teil einen Kabelmanager (2b) bildet, in welchem die Kontaktbereiche (22, 22') der Kavitäten (20, 20') sowie die Kabelaufnahmekanäle (25, 25') angeordnet sind, wobei der Grundkörper (2a) und der Kabelmanager (2b) mittels Rastarmen (27) miteinander verrastbar sind.
20. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastung zwischen Grundkörper (2a) und Kabelmanager (2b) zweistufig ist,
wobei in einer erst Raststufe die zweite Kontaktseite (32, 32') eines in der Kavität (20, 20') verrasteten Kontaktelements (3, 3') sich außerhalb des Kabelaufnahmekanals (25, 25') befindet, und
in einer zweiten Raststufe die zweite Kontaktseite (32, 32') den Kabelaufnahmekanal (25, 25') schneidet.
21 . Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckbereich (21 , 21 ') der Kavität (20, 20') eine dem Anschlussbereich (22, 22') abgewandte Öffnung (28, 28') aufweist, durch welche das Kontaktelement (3, 3') in die Kavität (20, 20') einführbar ist.
22. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckbereich (21 , 21 ') der Kavität (20, 20') eine dem Anschlussbereich (22, 22') zugewandte Öffnung (28, 28') aufweist, durch welche das Kontaktelement (3, 3') in die Kavität (20, 20') einführbar ist.
PCT/DE2014/100317 2013-09-13 2014-09-03 Steckverbinder WO2015035979A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14789779.7A EP3044833A1 (de) 2013-09-13 2014-09-03 Steckverbinder
CN201480050518.4A CN105594069B (zh) 2013-09-13 2014-09-03 连接器
RU2016113825A RU2659815C2 (ru) 2013-09-13 2014-09-03 Штекерный соединитель
KR1020167009501A KR101798801B1 (ko) 2013-09-13 2014-09-03 커넥터
US14/908,460 US9692161B2 (en) 2013-09-13 2014-09-03 Wire and circuit board electrical connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110082.1A DE102013110082B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Steckverbinder
DE102013110082.1 2013-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015035979A1 true WO2015035979A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51798949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100317 WO2015035979A1 (de) 2013-09-13 2014-09-03 Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9692161B2 (de)
EP (1) EP3044833A1 (de)
KR (1) KR101798801B1 (de)
CN (1) CN105594069B (de)
DE (1) DE102013110082B4 (de)
RU (1) RU2659815C2 (de)
WO (1) WO2015035979A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011177B2 (en) 2009-01-30 2015-04-21 Molex Incorporated High speed bypass cable assembly
CN104685729B (zh) 2012-07-16 2017-08-08 美国北卡罗来纳康普公司 平衡的插头连接器和插座连接器
US9142921B2 (en) 2013-02-27 2015-09-22 Molex Incorporated High speed bypass cable for use with backplanes
JP6208878B2 (ja) * 2013-09-04 2017-10-04 モレックス エルエルシー ケーブルバイパスを備えるコネクタシステム
DE202014106058U1 (de) * 2014-12-15 2015-01-21 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP6517349B2 (ja) 2015-01-11 2019-05-22 モレックス エルエルシー 回路基板バイパスアセンブリ及びその構成要素
WO2016112384A1 (en) 2015-01-11 2016-07-14 Molex, Llc Wire to board connectors suitable for use in bypass routing assemblies
CN107548480B (zh) 2015-05-04 2020-08-11 莫列斯有限公司 采用旁路组件的计算设备
WO2017123574A1 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Molex, Llc Routing assembly and system using same
US10424878B2 (en) 2016-01-11 2019-09-24 Molex, Llc Cable connector assembly
TWI597896B (zh) 2016-01-19 2017-09-01 Molex Llc Integrated routing components
GB2547958B (en) 2016-03-04 2019-12-18 Commscope Technologies Llc Two-wire plug and receptacle
CN105932446B (zh) * 2016-05-31 2019-02-15 中航光电科技股份有限公司 一种集成式电接线端子及其接触件
US10439311B2 (en) * 2016-08-08 2019-10-08 Te Connectivity Corporation Receptacle connector with alignment features
DE102016124172A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
MX2019011906A (es) 2017-04-24 2019-11-25 Commscope Technologies Llc Conectores para un par trenzado simple de conductores.
WO2018227057A1 (en) 2017-06-08 2018-12-13 Commscope Technologies Llc Connectors for a single twisted pair of conductors
DE102017119287B4 (de) 2017-08-23 2019-08-08 HARTING Electronics GmbH Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
CN109425806A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 中国大唐集团科学技术研究院有限公司华中分公司 接线端子排测试连接装置
DE102017222401A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Schneidklemm-Stecker und Haushaltsgerät
WO2019147774A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Commscope Technologies Llc Connectors for a single twisted pair of conductors
CN111937243B (zh) * 2018-02-26 2022-07-15 康普技术有限责任公司 用于单绞合导线对的连接器和触头
MX2021011116A (es) 2019-03-15 2021-10-13 Commscope Technologies Llc Conectores y contactos para un par de conductores de retorcedura unica.
DE102019109471A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
DE102019123829A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 HARTING Electronics GmbH Kartenrandsteckverbinder
TWM612497U (zh) * 2020-10-21 2021-06-01 連展科技股份有限公司 電連接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102983A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 3M Innovative Properties Company Cross connect terminal block
US20080305651A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Tyco Electronics Corporation Card edge cable connector
WO2009052965A2 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Adc Gmbh Leiterplattensteckverbinder
DE202011101050U1 (de) * 2011-05-24 2011-06-29 YFC-BONEAGLE Electric Co., Ltd., Taoyuan Kontaktartige Stechklemme und Verbinder für diese Stechklemmen
US20120072047A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Autoliv Asp. Inc. Enhanced electronic assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449767A (en) * 1982-08-30 1984-05-22 Amp Incorporated Connector assembly having improved keying and latching system
JP2520951Y2 (ja) * 1988-11-30 1996-12-18 矢崎総業株式会社 圧接端子
JPH06325837A (ja) * 1993-05-10 1994-11-25 Kel Corp フレキシブルケーブルコネクタ
DE29721354U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Weidmueller Interface Steckverbinder für elektrische Leiter
US5980337A (en) * 1998-06-19 1999-11-09 Thomas & Betts International, Inc. IDC socket contact with high retention force
JP4187338B2 (ja) * 1999-03-01 2008-11-26 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
DE29904381U1 (de) * 1999-03-10 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckvorrichtung mit einer Fixiereinrichtung
RU2145754C1 (ru) * 1999-05-11 2000-02-20 Закрытое акционерное общество "Проимпэкс КомТех" Соединительный модуль (варианты)
DE10339844B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
CN2682629Y (zh) * 2003-12-16 2005-03-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器端子
DE102004017605B3 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten sowie Verteileranschlussmodul
DE102004054203A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE102009006828A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
CN201397960Y (zh) * 2009-03-03 2010-02-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
US20130017712A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 Da-Yu Liu Signal transmission cable with insulation piercing terminals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102983A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 3M Innovative Properties Company Cross connect terminal block
US20080305651A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Tyco Electronics Corporation Card edge cable connector
WO2009052965A2 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Adc Gmbh Leiterplattensteckverbinder
US20120072047A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Autoliv Asp. Inc. Enhanced electronic assembly
DE202011101050U1 (de) * 2011-05-24 2011-06-29 YFC-BONEAGLE Electric Co., Ltd., Taoyuan Kontaktartige Stechklemme und Verbinder für diese Stechklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3044833A1 (de) 2016-07-20
CN105594069B (zh) 2018-09-14
RU2659815C2 (ru) 2018-07-04
DE102013110082A1 (de) 2015-03-19
RU2016113825A (ru) 2017-10-18
KR20160052733A (ko) 2016-05-12
DE102013110082B4 (de) 2019-08-08
CN105594069A (zh) 2016-05-18
US9692161B2 (en) 2017-06-27
KR101798801B1 (ko) 2017-11-16
US20160190720A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE102009021594A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE102008027512A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss von elektrischen Leitern an einem Steckverbinder
DE4011958C2 (de)
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105257B4 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP1542319B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste
AT14325U1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
EP3811468B1 (de) Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder
EP2801128A1 (de) Elektrischer dornverbinder
DE10205339B4 (de) Elektrische Klemme
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014789779

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14908460

Country of ref document: US

Ref document number: 2014789779

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167009501

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016113825

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A